podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Osterreichische Mediathek
Shows
Resonanzraum
Vorhang auf! Die Sammlung Burgtheater an der Mediathek - Resonanzraum #28
70 Jahre Theatergeschichte zum Nachhören und Nachsehen gibt es auf der Website der Österreichischen Mediathek. Der Tonmeister und Leiter von Tonabteilung und Multimedia des Wiener Burgtheaters, David Müllner, spricht in dieser Episode des Resonanzraum mit Stefan Kaltseis über den gegenseitigen Nutzen einer Kooperation zwischen Theaterhaus und Medienarchiv.Episodenbild: Hinter den KulissenBildquelle: Stefan Kaltseis
2025-06-25
37 min
Stories of History
Going to Ibiza #3 Der gute Kamerad
Lange Zeit steht Heinz-Christian Strache in Jörg Haiders Schatten - doch dann dreht sich das Blatt. Der frühere Schüler fordert seinen Lehrer immer stärker heraus. Strache will die FPÖ wieder zu ungeahnter Größe führen - und macht sie selbst für die AfD zum Vorbild. Was macht ihn persönlich so erfolgreich? Korruption, Machtgier, Populismus: Die Ibiza-Affäre hat Österreich den Spiegel vorgehalten. Wie versumpft ist das Land? In „Going to Ibiza” gehen wir auf Spurensuche - von Heinz-Christian Straches Anfängen bis zum Aufstieg von Sebastian Kurz. “Going to Ibiza” ist ein F...
2025-06-15
37 min
Stories of History
Going to Ibiza #2 Der Popstar
Wie kann jemand wie Heinz-Christian Strache so groß werden? Lange bevor Strache die politische Bühne betritt, erfindet ein anderer Österreicher den modernen Rechtspopulismus: Jörg Haider. Der frühere FPÖ-Chef macht rechtsradikale Wahlslogans salonfähig, wird von manchen wie ein Popstar gefeiert - und ebnet damit den Weg für Straches späteren Aufstieg. Korruption, Machtgier, Populismus: Die Ibiza-Affäre hat Österreich den Spiegel vorgehalten. Wie versumpft ist das Land? In „Going to Ibiza” gehen wir auf Spurensuche - von Heinz-Christian Straches Anfängen bis zum Aufstieg von Sebastian Kurz. “Going to Ibiza” ist ein FYEO-Origina...
2025-06-08
39 min
Stories of History
Going to Ibiza #1 Das Video
Im Sommer 2018 hat das SZ-Investigativteam Kontakt zu einer anonymen Quelle. Es kommt zu einem Treffen: in einem Hotel, irgendwo in Deutschland, mitten in der Nacht. Es herrscht höchste Geheimhaltung, denn es geht um die Regierung eines europäischen Staates. Und dann laufen Szenen aus einem heimlich aufgenommenen Video, die eigentlich unglaublich sind. Können diese echt sein? Korruption, Machtgier, Populismus: Die Ibiza-Affäre hat Österreich den Spiegel vorgehalten. Wie versumpft ist das Land? In „Going to Ibiza” gehen wir auf Spurensuche - von Heinz-Christian Straches Anfängen bis zum Aufstieg von Sebastian Kurz. “Going to Ibiza” is...
2025-06-01
37 min
Chain Reaction Podcast
9. Kartoffelbrei in der Flask | Chain Reaction Podcast
In dieser Episode nehmen wir euch mit auf Markus' erste Trail-Running-Erfahrung beim Innsbruck Alpine Trail Festival! Von Equipment-Kontrollen über Bergrettungsversicherungen bis hin zu kreativen Fueling-Strategien – wir decken alles ab, was das Trail-Leben so besonders macht. Warum sind Wanderstöcke wie Superkräfte? Wie fühlt sich ein Single-Trail durch den Wald an? Und wieso sollte man Kartoffelbrei in der Flask dabei haben? Plus: Die neuesten Schuh-Releases von New Balance und Nike, und ein authentischer österreichischer Drink of the Day. Eine Episode voller Höhen und Tiefen – im wahrsten Sinne des Wortes!Themen & Links:Drink...
2025-05-29
42 min
Resonanzraum
Hinter den Kulissen: Musicbox mit Wolfgang Kos - Resonanzraum #27
Gabriele Fröschl spricht mit dem Journalisten und Historiker Wolfgang Kos über seine Anfänge beim Radio und seine Leidenschaft für das Medium, die legendäre "Musicbox" und die Entwicklung des Radios bis hin zum Podcast. Doch es wird nicht nur von Vergangenem erzählt, sondern auch ein Blick in die Zukunft geworfen: Wie hat sich die Medienlandschaft im Laufe der Jahre verändert? Und präsentiert sie sich heute pluralistischer als noch vor einigen Jahrzehnten? Bildquelle: Österreichische Mediathek __________________________________________________Beim Gespräch handelt es sich um einen Live-Mitschnitt des Archivfrühstücks von 27.3.2025, a...
2025-04-30
52 min
Geschichte(n) aus dem Parlament
Neulich in der Säulenhalle…
Sie ist neben der Statue der Pallas Athene das Postkartenmotiv des Parlaments und befindet sich im Herzen des Parlamentsgebäudes: die Säulenhalle. Wenn das Tageslicht durch ihr Glasdach auf die vergoldeten Enden der tonnenschweren Marmorsäulen fällt, ist der Anblick unvergesslich. Nicht nur Besucherinnen und Besucher sind davon beeindruckt, auch Abgeordnete können sich dem nur schwer entziehen. Doch nicht nur das. Die Säulenhalle inspiriert auch zu ausgefallenen Aktionen und hat die eine oder andere skurrile Geschichte zu erzählen. Über einige berichten ehemalige Abgeordnete und Mitarbeiter:innen des Parlaments in dieser Folge von „Geschichte(n) aus dem Pa...
2025-04-04
10 min
Resonanzraum
Alltag heute - Geschichte morgen! - Resonanzraum #26
So rasch ändert sich das: der Alltag vor zwanzig, dreißig Jahren und unser tägliches Leben heute. Fast müßig, es näher auszuführen! Vom 13er-Stockautobus, alten Geschäften und einem Paternoster-Lift: Sollte ein so rascher Kulturwandel nicht festgehalten, dokumentiert werden?Gabriele Fröschl und Rainer Hubert sprechen über die Dokumentation des Alltags und werfen einen Blick darauf, welche Alltagsdokumente sich in audiovisuellen Archiven befinden und wie Alltag bestmöglich abgebildet werden kann. Episodenbild: Fahrt mit dem 13A-Stockautobus (Videostill)Bildquelle: Österreichische Mediathek
2025-03-06
28 min
Geschichte(n) aus dem Parlament
Was bitte? Kabäuschen?“ – Stenografie im Dienste des Parlaments
Mit Bleistift und Papier dienen sie der Demokratie: Parlamentarische Stenografinnen und Stenografen. Von ihnen werden Protokolle der Reden und Debatten im National- und Bundesrat für die Öffentlichkeit erstellt. Dafür müssen sie nicht nur sehr schnell mitschreiben können, sondern auch die politische Landschaft Österreichs gut kennen. Wieso Audioaufzeichnungen die Stenographischen Protokolle nicht ersetzen können, und wie sich die Stenografie in den letzten Jahrzehnten verändert hat, das klärt diese Folge von „Geschichte(n) aus dem Parlament“. Die Interview-Ausschnitte im Podcast stammen aus Videoaufnahmen des seit 2015 laufenden Oral-History-Projekts der Parlamentsdirektion, in dessen Rahmen ehemalige Par...
2025-02-21
15 min
Resonanzraum
Hainburg - Ein Bootcast - Resonanzraum #25
Die Besetzung der Stopfenreuther Au bei Hainburg im Dezember des Jahres 1984 war nicht nur aus demokratie- und umweltpolitischer Sicht eine Zäsur in der jüngeren österreichischen Geschichte, auch die mediale Berichterstattung hat sich durch die damals praktizierte Form der direkten Reportage vor Ort nachhaltig geändert. Wie klingt die Au heute? Ist die Protestgeschichte in der Natur noch zu hören? Johanna Zechner und Stefan Kaltseis haben sich auf eine akustische Zeitreise begeben und versucht, die Chronologie der Ereignisse von damals nachzuzeichnen, um herauszufinden, wie diese bis in die Gegenwart hinein nachhallen.Episodenbild: Die Besetzung 1984Bi...
2024-12-18
33 min
Rund ums Parlament – der Podcast des österreichischen Parlaments
NEU: Geschichte(n) aus dem Parlament
Ausnahmsweise gibt es an dieser Stelle eine Folge des neuen Podcasts des österreichischen Parlaments zu hören: „Geschichte(n) aus dem Parlament“. Moderiert von Clemens Haipl hören Sie hier persönliche Erinnerungen von ehemaligen Mitgliedern des National- und Bundesrats, ehemaligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der parlamentarischen Klubs und der Parlamentsdirektion, aufgenommen im Rahmen des seit 2015 laufenden Oral History-Projekts der Parlamentsdirektion. Von amüsanten Redebeiträgen und geistreichen Schlagabtäuschen über Tiefpunkte und Sternstunden des Parlamentarismus bis hin zu geschichtsträchtigen Veränderungen des Parlaments – hier ist alles dabei. In dieser Folge geht es um den vielzitierten Klubzwang. Kommen Sie...
2024-12-13
13 min
Resonanzraum
Schönberg auf Schallplatte hören – Resonanzraum #24
Was tragen Tonaufnahmen oder Radioübertragungen zum Nachruhm von Komponist_innen oder Interpret_innen bei? Was bedeutet „authentische“ Aufnahme? Sind Tonaufnahmen für Komponist_innen und Interpret_innen eine Möglichkeit eine Referenzeinspielung zu erstellen und was bedeutet das für eine künftige Rezeption?Fragen über Fragen, denen unsere Leiterin Gabriele Fröschl in dieser Podcastepisode mit der Flötistin, Musikwissenschaftlerin und Direktorin des Arnold Schönberg Centers, Ulrike Anton nachgeht. Ulrike Anton gibt uns zum Schönbergjahr auch einen spannenden Einblick in die Plattensammlung des Komponisten und erzählt zu Hintergründen einiger Platteneinspielungen. Aufzei...
2024-11-28
43 min
Klingende Zeitgeschichte im Ohr
Festkonzert – Kirchen- und Schulmusik im Austrofaschismus
Folge 1 "Festkonzert – Kirchen- und Schulmusik im Austrofaschismus" Objekt: Am 28. und 29. Mai 1935 feierte die Abteilung für Kirchen- und Schulmusik der mdw* ihr 25-jähriges Bestehen. Die Art der Veranstaltungen, die Gestaltung der Programme für die beiden Konzerte sowie die Resonanz bei kirchlichen und staatlichen Repräsentanten zeigen, dass diese Institution von den Repräsentanten der austrofaschistischen Kulturpolitik als gesellschaftspolitisch relevant angesehen wurde. Über Staffel 2: Wir erzählen, wie die mdw zu dem geworden ist, was sie heute ist. Anhand von Objekten aus dem Unive...
2024-11-27
20 min
Resonanzraum
Radio im Archiv. Ein Jahrhundert Radiogeschichte in Österreich – Resonanzraum #23
In dieser Folge des Resonanzraum spricht die Historikerin Karin Moser mit Johannes Kapeller über ein Jahrhundert Radio in Österreich, historische, politische und gesellschaftliche Wendepunkte, die das Radio beeinflussten und unerfüllte Wünsche in Bezug auf die Erforschung und Archivierung der österreichischen Radiogeschichte. Bild: Johannes Kapeller und Karin Moser mit einem Radiogerät aus dem Jahr 1967. Weiterlesen: Konrad Mitschka, Karin Moser und Stefan Benedik (Hg.): Radiomomente. Erinnerungen und Analysen zu 100 Jahren Radio in Österreich.Technisches Museum Wien (Hg.): Österreichs Radiogeschichte – 100 Jahre RadioVom Detektorenempfang zum Streamingprogramm 1924–2024 Hingehen: Ausstellung im TMW: 100...
2024-10-11
33 min
Parole Popkultur
Sisterhood, Sterneköchinnen und Sparkles
In Folge 28 empfiehlt Merit das Buch "Brown Girls" von Daphne Palais Andreades. Das Buch erschien 2022 im Original und seit diesem Sommer kann man es auch auf Deutsch lesen. Paulin gibt euch diese Woche eine Sehempfehlung, die sie schon lange im Hinterkopf hatte: Die Doku "She Chef" begleitet die österreichische Köchin Agnes Karrasch in ihren "Wanderjahren" in der Sterneküche. Bis zum 18.12.2024 könnt ihr den Film in der ARD Mediathek sehen. https://www.ardmediathek.de/video/dokumentarfilm/she-chef-lehr-und-wanderjahre-in-der-sternekueche/swr/Y3JpZDovL3N3ci5kZS9hZXgvbzIxMTA4MzY Die Hörempfehlung funkelt in dieser Woche: Merit...
2024-09-25
42 min
Resonanzraum
Die „Gut-Genug-Maschine“. Spracherkennung im Medienarchiv – Resonanzraum #22
„Es ist, das darf man nicht vergessen, nur eine Ableitung der tatsächlichen Primärquelle.“In dieser Folge des Resonanzraum spricht der Historiker und IT-Experte Martin Fellner mit Stefan Kaltseis über Spracherkennungsprogramme zur Erschließung von Archivbeständen, die Entwicklung von Spracherkennungsmodellen und deren Anwendungsmöglichkeiten in audiovisuellen Archiven.Bild: Martin Fellner mit einem automatisierten Transkript dieser Podcast-Episode.
2024-06-26
32 min
Resonanzraum
"VHS vs. Communism." Geschichten über den Siegeszug der Videotechnologie – Resonanzraum #21
Was haben VHS-Kassetten, Sylvester Stallone und Chuck Norris mit dem Ende der kommunistischen Diktaturen in Mittel- und Osteuropa zu tun? In der aktuellen Episode des Resonanzraum spricht Lejla Mehanovic mit Johanna Zechner über das revolutionäre Potential der Videotechnologie und deren Rolle in den Erzählungen über die gesellschaftspolitischen Umbrüche in Mittel- und Osteuropa um 1989.
2024-05-28
58 min
DIG INTO
“Ganzheitliche Osteopathie, Österreich vs. Deutschland & Influencer der Osteopathie” News im Mai 2024
Hallo und herzlich Willkommen zu “DIG INTO”, deinem Podcast für Nachrichten aus der Osteopathie-Welt. Wichtige Momente im Podcast: 00:00 Deine News im Mai 00:40 Das erwartet dich 01:04 Erste News: Vergleich Osteopathie in Österreich und Deutschland 13:55 Zweite News: Physiopath und Osteopathie in den sozialen Medien 19:38 Es wird behauptet … Osteopathie sei ganzheitlich. Ist sie das? In dieser Folge sprechen wir über: News: “OEGO will ‘gesetzliche Verankerung des Berufsbildes’” Der österreichische Osteopathieverband OEGO fordert ein Berufsgesetz. Wir nehmen die News zum Anlass, um die Situation d...
2024-05-26
33 min
Resonanzraum
Suchen, Finden, Inventarisieren – Resonanzraum #20
Annette Ravens erzählt Eva Hallama vom Aufräumen, der Inventur, dem Katalog im Archiv und ihrer Liebe zu Ordnung, auch zuhause. Dazwischen erinnert sie sich an die eine oder andere Anekdote in ihrer über 20-jährigen Zeit in der Österreichischen Mediathek.Bild: Annette Ravens in der Inventurstelle der Österreichischen Mediathek.Bildquelle: Österreichische Mediathek, Hallama
2024-04-25
23 min
Resonanzraum
„Damit es nicht in Vergessenheit gerät“ – Resonanzraum #19
In der aktuellen Folge des Resonanzraum spricht Johanna Zechner mit der Interviewerin Melanie Grubner über zwei lebensgeschichtliche Interviews aus der Sammlung MenschenLeben.Die Geschwister Maria Lebhart und Alois Will haben als Kinder die Erschießung von KZ-Häftlingen durch die SS dem Hof der Familie in Mank in Niederösterreich miterlebt. In der Gemeinschaft der Geschwister stets in Erinnerung gehalten und betrauert, lässt der jüngste Bruder Alois 2010 ein Mahnmal auf seinem Grund errichten, das an das Verbrechen erinnern soll.Anhand von einigen Interviewausschnitten analysiert die Bildungswissenschafterin und engagierte Interviewerin Melanie Grubner die Erzählungen und Erzä...
2024-03-27
38 min
Campus Talk – Der Podcast der FH St. Pölten
Episode 74: KI in Medien fair und vertrauensvoll einsetzen
#science Künstliche Intelligenz ist aktuell ein vieldiskutiertes Thema. An unserer FH wird dazu breit geforscht, zum Beispiel im Projekt FAIRmedia. Hier geht es darum, großen österreichischen Medienunternehmen, wie zum Beispiel der APA oder dem ORF ein Handwerkszeug zu geben, wie sie KI-Modelle mit ihren eigenen Daten trainieren können, beispielsweise mit journalistischem Archivmaterial. Das führt dann zu besseren Ergebnissen beim Einsatz von KI in der Recherche und weniger Abhängigkeit von den großen globalen Technologie-Unternehmen. In unserem Podcast spricht Forscher Peter Judmaier über dieses Projekt: Peter...
2024-03-13
17 min
extra 3 – Bosettis Woche
#68 Rechtsextreme Realitäten mit Natascha Strobl
Ein Hinweis in eigener Sache: extra 3 – Bosettis Woche erscheint ab jetzt jeden zweiten Freitag! „Das war doch lustiger, als es das Thema vermuten lässt“ – das ist die Bilanz von Natascha Strobl nach der Aufzeichnung der neuen Podcast-Folge „Bosettis Woche“. Natascha ist österreichische Politikwissenschaftlerin und wie Sarah sagt „Expertin für das schönste Thema der Welt“: Rechtsextremismus. Wobei die Zwei gleich zu Anfang des Gesprächs feststellen, dass eigentlich kein Gesprächsthema im aktuellen Spannungsfeld wirklich harmlos ist. Nicht mal das Wetter. Aus diesem Grund geht’s auch schnell um die dunklen Wolken, die über der AfD aufgezogen sind, nachdem ein Treffen in ei...
2024-02-23
54 min
Resonanzraum
Schlichten, Sortieren, Warten – Resonanzraum #18
Eva Hallama spricht mit Daniel Ledermüller-Wingelmayer über seine Arbeitsbereiche in der Österreichischen Mediathek, die vom Digitalisieren von akustischen Medien, der Wartung und Reinigung von Tonbandgeräten bis zum Nachschlichten und Sortieren im Magazin und der Organisation der berufspraktischen Tage in der Österreichischen Mediathek reichen.Bild: Daniel Ledermüller-Wingelmayer im Magazin der Österreichischen MediathekBildquelle: Österreichische Mediathek, Hättasch
2024-02-14
13 min
WDR Zeitzeichen
Der Schriftsteller Alfred Andersch: Demokratie braucht Schutz
Alfred Andersch, geboren am 4.2.1914, gilt als engagierter deutscher Autor. Nach seinem Tod zeigt sich: Sein Selbstbild stimmt nicht mit historischen Fakten überein.Mit seinem Buch "Die Kirschen der Freiheit" macht sich Alfred Andersch 1952 Freunde und Feinde: In dem autobiografischen Bericht schildert er seine Kindheit, seine Jugend als Kommunist in der Nazi-Diktatur, erzählt von einer Haft im KZ Dachau und seine Desertion im Zweiten Weltkrieg.Andersch wird zu einer zentralen Figur des Literaturbetriebs und moralischen Instanz in der jungen BRD. Erst Jahre nach seinem Tod kommt heraus, was er nicht erzählt hat.
2024-02-04
14 min
extra 3 – Bosettis Woche
#65 Reichtum und Klempner-Demokratie mit Marlene Engelhorn
Ich bin reich - besteuert mich!! Das ist das Credo von Marlene Engelhorn, Millionenerbin, Autorin und Aktivistin im Verein "taxmenow". Sie wird oft eingeladen, wenn es um Steuergerechtigkeit geht und empfindet es als äußerst ungerecht, dass Arbeit besteuert wird, Vermögen aber wenig bis gar nicht – ganz speziell in Österreich. Sie ist Gästin von Sarah in dieser Podcast-Folge und geht mit Ihrem Reichtum ganz offen um, hat aber klare Vorstellungen, wie Vermögen in Gesellschaften verteilt werden sollte. Da liegt für Sarah auch die Frage nahe, ob Marlene einen Tipp hat, wie die Bundesregierung ihr aktuelles Haushaltsloch stopfen k...
2023-12-01
56 min
Resonanzraum
Bim Bam? Erinnerung an die klingenden Orte der Vergangenheit – Resonanzraum #17
Ausgehend von verschiedenen Archivaufnahmen diskutieren Thomas Felfer von den multimedialen Sammlungen des Joanneums in Graz und Johannes Kapeller von der Österreichischen Mediathek über Glockenklänge und deren emotionale Bedeutung.Wie klangen die Glocken unserer Kindheit? Wie erinnern wir uns an Geräusche? Spielen Glocken auch eine Rolle in den Medien? Wie wurden Glockenklänge zu unterschiedlichen Zeiten religiös, politisch oder sozial instrumentalisiert? Warum sollten Glockenklänge archiviert werden? Aufzeichnung einer Veranstaltung in der Österreichischen Mediathek am 21. September 2023.Bild: Thomas Felfer und sein Vater reparieren die Glocke der Pfarrkirche Frauenburg Bildquelle: Thomas FelferTonaufna...
2023-11-09
43 min
UNSTOPPABLE | Online-Business-Podcast für Ernährungscoaches & Gesundheitsexpertinnen
#089 Zyklusbewusster Sport für mehr Energie. Interview mit der Triathletin + Personal Trainerin Johanna Novak
Endlich Sport machen ohne Stress. Mich endlich nicht mehr schlecht fühlen, weil ich (vermeindlich) zu viel oder zu wenig Sport mache.Erst die Arbeit mit meinem Zyklus hat mir gezeigt, was im Sport für mich am besten funktioniert. Und genau darüber spreche ich in dieser Podcast-Folge mit Johanna Novak.Johanna ist österreichische Triathletin, trainiert auf Leistungssport-Niveau und arbeitet danben auch als Personal Trainerin mit Frauen, die zyklusbewusst trainieren möchten.In diesem Interview erzählt Johanna-> wie sie es trotz Endometriose mit zyklusbewusstem Training geschafft hat, nicht nur als Pe...
2023-11-06
26 min
Resonanzraum
"Farewell, dear dark little records!" – Wie eine Plattensammlung ihren Weg ins Archiv fand – Resonanzraum #16
„Der haptische Tonträger ist bei mir nur mehr die Ausnahme, nicht die Regel“, so der Radiomacher und Kurator Thomas Mießgang, der im Sommer 2022 seine nahezu 6000 Alben umfassende Schallplattensammlung der Österreichischen Mediathek als Schenkung überlassen hat.Stefan Kaltseis von der Österreichischen Mediathek spricht mit ihm über seine Schallplattensammlung, über seine Motive, sie einem Archiv zu übergeben und darüber, wie es ihm nachträglich mit dieser Entscheidung geht. Thomas Mießgang hat über Jahrzehnte eine herausragende Sammlung aufgebaut, die nun ihren Platz im Archiv der Österreichischen Mediathek neben den Schallplatten Walter Richard Langers und jenen des Jazzsaxo...
2023-10-11
30 min
Resonanzraum
„Man darf nicht feig sein“ – Ein Gespräch mit Oral Historian Albert Lichtblau über das Interviewen – Resonanzraum #15
Johanna Zechner spricht mit dem Zeithistoriker Albert Lichtblau über seine Interviewtätigkeit seit den 1980er-Jahren und die daraus entstandene „Sammlung Lichtblau“, die heute in der Österreichischen Mediathek archiviert wird. Entlang von Ausschnitten aus einigen Interviews erinnert sich der Oral Historian an Begegnungen mit Holocaust-Überlebenden in New York in den 1990ern, spricht über seine Motivation deren Geschichten zu hören und aufzunehmen und über Freundschaften, die dabei entstanden sind. Im Gespräch reflektiert Albert Lichtblau – der derzeit u.a. für die Sammlung MenschenLeben interviewt - aber auch darüber, wie es ist, als Interviewer seine eigene Stimme im Archiv z...
2023-09-13
56 min
Alle Podcasts der ZEIT STIFTUNG BUCERIUS
Holly Herndon lässt ihren elektronischen Zwilling »Jolene« covern – brauchen wir alle ein Alter Ego?
ZEIT-Stiftung - Alle Podcasts: Zeitgeister Die amerikanische Avantgarde-Musikerin Holly Herndon hat einen Stimm-Avatar von sich ins Netz gestellt: Jeder kann dort beliebige Musik mit ihrer Stimme singen lassen. In der Coverversion von Dolly Partons »Jolene« spielt sie das ganze selbst durch: Sie lässt den Song quasi mit ihrer eigenen Stimme maschinell interpretieren. Der Avatar Holly+ ist nicht nur eine bahnbrechende Anwendung Künstlicher Intelligenz, er steht auch in einer Reihe mit anderen Alter Egos, die Künstler:innen sich selbst geschaffen haben. Was haben wir davon, ein zweites Ich zu erstellen? Gast: Johannes Nussbaum, geboren 1995 in Wien...
2023-07-17
33 min
Zeitgeister
Holly Herndon lässt ihren elektronischen Zwilling »Jolene« covern – brauchen wir alle ein Alter Ego?
Zeitgeister Die amerikanische Avantgarde-Musikerin Holly Herndon hat einen Stimm-Avatar von sich ins Netz gestellt: Jeder kann dort beliebige Musik mit ihrer Stimme singen lassen. In der Coverversion von Dolly Partons »Jolene« spielt sie das ganze selbst durch: Sie lässt den Song quasi mit ihrer eigenen Stimme maschinell interpretieren. Der Avatar Holly+ ist nicht nur eine bahnbrechende Anwendung Künstlicher Intelligenz, er steht auch in einer Reihe mit anderen Alter Egos, die Künstler:innen sich selbst geschaffen haben. Was haben wir davon, ein zweites Ich zu erstellen? Gast: Johannes Nussbaum, geboren 1995 in Wien und in Niederösterre...
2023-07-17
33 min
Resonanzraum
"Hier spricht Arthur Steiner aus New York" – Über die Erforschung österreichischer Radiogeschichte – Resonanzraum #14
Gabriele Fröschl spricht mit der Historikerin Karin Moser über die Erforschung historischer Radioquellen am Beispiel einer Sammlung von Radiobeiträgen der United States Information Agency. Anhand von Tonbeispielen aus der Sammlung werden politische, soziale und quellenkritische Hintergründe der Produktion dieser Rundfunksendungen analysiert und dargestellt. Wie können diese Archivquellen erforscht werden? Welches Österreich-Bild wird vermittelt? Welche Lebensgeschichten verbergen sich hinter den Journalisten, die diese Beiträge produzierten? Was geht bei einem Sendungstranskript im Vergleich zur Originalquelle verloren? (Episodenbild: Sammlung USIA in der Mediathek, Quelle: Österreichische Mediathek/Kronsteiner)
2023-06-20
48 min
Och eine noch! Der Fernseh-Podcast
Sam - Ein Sachse, Der Pass, White House Plumbers, Silo
Die Medien-Journalisten Jan Freitag und Eric Leimann über neue Serien, Filme und TV-Phänomene Heute geht es um "Sam - ein Sachse" oder "Sam - A Saxon", wie es im Rest der Welt heißt. Die erste deutsche Serie von Disney+ erzählt ein unglaubliches, aber wahres afro-deutsches Leben. Ebenso unglaublich, aber hoffentlich ausgedacht, ist die finale Staffel der Monumental-Krimi-Serie "Der Pass" (Sky). Wird das deutsch-österreichische "True Detective" gut zu Ende gebracht? In “White House Plumbers“ (Sky) mit Woody Harrelson und Justin Theroux wird 50 Jahre nach Bekanntwerden des Watergate-Skandals dieser in einer Agenten-Satire nacherzählt. Schließlich noch ein bildgew...
2023-05-05
1h 25
Resonanzraum
Löten, Schrauben, Ätzen – Resonanzraum #13
Eva Hallama spricht mit Christian Schrott über seinen Arbeitsalltag als Ton- und Servicetechniker in der Österreichischen Mediathek.Er erzählt von Maschinen, Bauteilen und historischen Schaltplänen und wir erfahren, dass er schon als Kind so einiges aufschrauben wollte, um herauszufinden, wie die Welt der Dinge und Geräte funktioniert.(Episodenbild: Leiterplatte (Ausschnitt), Quelle: Österreichische Mediathek/Hallama)
2023-04-27
19 min
Culture Jumpers
Never Again - Remembering the Holocaust on Yom HaShoah
Culture Jumpers host Ilana explores her family’s personal connection to the Holocaust. She interviews her late grandfather, who lived in Vienna, Austria before World War II, about finding himself feeling like a foreigner in his own homeland. He discusses his awareness of the Nazis as a young boy, his family’s experiences with antisemitism, and his father’s race to get his family to safety.Episode TranscriptTimestamps: (00:00:00) - Prologue(00:02:41) - From Poland to Austria (00:04:46) - Shadow of the Goose Step (00:10:25) - Anschluss (00:16:01) - Kristallnacht(00:19:47) - A Loss ...
2023-04-19
26 min
Resonanzraum
„Der Mann, der die Mäuse tanzen ließ“– Resonanzraum #12
Das bewegende Leben eines TrickfilmpioniersIsabelle Engels spricht mit Michael Maier über ein lebensgeschichtliches Interview, das dieser mit dem österreichischen Trickfilmpionier und Musiker Hans Sindelar (geb. 1921) im Jahr 2011 für die Sammlung MenschenLeben geführt hat.Als Kind einer Wiener Arbeiterfamilie zur Zeit der Weltwirtschaftskrise war für Hans der Beruf des Filmemachers nicht gerade vorgezeichnet. Zwar entdeckte er schon früh seine Begeisterung für den Film, doch sein Leben als junger Mann war geprägt durch Hilfsarbeiten und den Militärdienst. Ab den 1960er Jahren gelang es ihm aber, seine Leidenschaft zum Beruf zu machen. D...
2023-03-29
39 min
Resonanzraum
„Liebling, ich schenke dir meine Stimme“– Resonanzraum #11
Eva Hallama und Gabriele Fröschl sprechen über Audiobriefe und wie man diese in Archiven finden kann.„Wer mit der Zeit geht, schenkt sich Schallplattenaufnahmen der eigenen Stimme“ – das galt schon zu Beginn des 20. Jahrhunderts, als die Möglichkeit aufkam, Briefe auch akustisch zu verfassen und zu versenden. Es war kein Massenphänomen, aber doch weiter verbreitet, als man vermuten könnte – und Spuren dieser Kommunikation haben sich auch in audiovisuellen Archiven erhalten. Diesen Spuren gehen zwei Wissenschaftler*innen des Forschungsprojektes SONIME nach: Eva Hallama in der Österreichischen Mediathek und Katrin Abromeit im Phonogrammarchiv der Österreichischen Akademie der Wissenschaft...
2023-02-23
31 min
Resonanzraum
Liptauer und Liebe. Eine Wiener Winzerin über Tabus – Resonanzraum #10
Isabelle Engels und Johanna Zechner nehmen ein lebensgeschichtliches Interview mit einer Wiener Winzerin unter die akustische Lupe, das Isabelle Engels im Rahmen des Oral History Projekts MenschenLeben geführt hat. Herma Riecke, geb.1929, überzeugt mit ihrer lebendigen (Mund-)Art, erzählt vom Leben als Heurigenwirtin, von willkommenen und hinausgeworfenen Gästen und überrascht mit starken Meinungen zu Tabuthemen wie Abtreibung, Körperpflege und Sexualität.(Episodenbild: Herma Riecke mit ihrem Ehemann Harald (und dem ersten Auto), 1959. Quelle: Österreichische Mediathek/MenschenLeben, Riecke)
2023-01-30
25 min
Resonanzraum
Stille – Lücke, Leere, Nichts – Resonanzraum #09
Dominic Zimmel und Johannes Kapeller von der Österreichischen Mediathek unterhalten sich über die Stille im Archiv. Was hört man im Tonarchiv? Ist ein Magazin ein stiller Ort? Klingt eine Lücke anders als eine Leere? Und wie erschreckend ist das Nichts? (Episodenbild: "Muteknopf" eines Mikrofons. Quelle: Wikimedia Commons, Public domain)
2022-12-21
17 min
Resonanzraum
Unvollendetes im Medienarchiv – Resonanzraum #08
Ausgehend von Schuberts „Unvollendeter“ sprechen Stefan Kaltseis und Johannes Kapeller von der Österreichischen Mediathek über das Unvollendete im Medienarchiv.Wie ist das mit der Vollständigkeit? Was hat das mit Vollendung zu tun? Und: gibt es eine Vollendung in der Medienarchivierung?(Episodenbild: Schellacklabel "Die Unvollendete" - Sinfonie in h-Moll von Franz Schubert. Quelle: Österreichische Mediathek, Labelscan)
2022-11-21
20 min
Sparks - Menschen, die uns inspirieren
Kritische Infrastruktur: So können wir sie schützen
Gaslecks in der Pipeline, gehackte Verwaltungen und mögliche Energieengpässe: Die Wahrscheinlichkeit, dass es in Deutschland zu einem Blackout kommt, ist Experten zufolge durch die Energiekrise und den Ukraine-Krieg größer denn je. Auch Naturkatastrophen bedrohen die kritische Infrastruktur in Deutschland. Wie können wir sie besser schützen? Wir sprechen mit einem Krisenforscher darüber, warum jeder in Deutschland einen persönlichen Notfallplan haben sollte. Außerdem erklären wir, was Phishing Mails mit der kritischen Infrastruktur zu tun haben. Und wir schauen, wie andere Länder ihre kritische Infrastruktur schützen. Die Checkliste des BBK gibt es...
2022-10-28
19 min
Sparks - Menschen, die uns inspirieren
Kritische Infrastruktur: So können wir sie schützen
Gaslecks in der Pipeline, gehackte Verwaltungen und mögliche Energieengpässe: Die Wahrscheinlichkeit, dass es in Deutschland zu einem Blackout kommt, ist Experten zufolge durch die Energiekrise und den Ukraine-Krieg größer denn je. Auch Naturkatastrophen bedrohen die kritische Infrastruktur in Deutschland. Wie können wir sie besser schützen? Wir sprechen mit einem Krisenforscher darüber, warum jeder in Deutschland einen persönlichen Notfallplan haben sollte. Außerdem erklären wir, was Phishing Mails mit der kritischen Infrastruktur zu tun haben. Und wir schauen, wie andere Länder ihre kritische Infrastruktur schützen. Die Checkliste des BBK gibt es...
2022-10-28
19 min
Resonanzraum
Ich seh‘, ich seh‘, was du nicht siehst – Resonanzraum #07
Marion Jaks und Christina Linsboth von der Österreichischen Mediathek befassen sich mit Videoartefakten und der Frage, was diese über die Geschichte und die Nutzung einer Aufnahme erzählen. Wie sich zeigt, wird so manche ‚verborgene‘ Information erst durch die Qualitätskontrolle im Zuge der Digitalisierung sichtbar.(Episodenbild: Digitales Artefakt: Datenfehler in einem Digitalisat vom Quellformat Betamax . Quelle: Österreichische Mediathek)
2022-09-13
31 min
Resonanzraum
Bootlegs – Resonanzraum #06
Gabriele Fröschl und Stefan Kaltseis von der Österreichischen Mediathek sprechen über „Bootlegs“, unautorisierte und illegal hergestellte Mitschnitte von Livekonzerten und Studioaufnahmen. Beim Blick auf die über hundertjährige Historie der Tonaufzeichnungen finden sich schon sehr früh Aufnahmen, die ohne Wissen und Zustimmung der Protagonist*innen mitgeschnitten wurden. Gibt es solche Aufnahmen auch in audiovisuellen Archiven und wie gehen Medienarchivar*innen damit um? (Episodenbild: Vernichtung illegal hergestellten Alkohols während der Prohibitionszeit in den USA. Quelle: Library of Congress, via Wikimedia Commons, Public Domain)
2022-09-13
28 min
Resonanzraum
Achtung, Achtung, es spricht Frau Nationalrat! – Resonanzraum #05 (Teil 2 von 2)
Christina Linsboth und Johanna Zechner von der Österreichischen Mediathek lassen wieder Politikerinnen aus dem 20. Jahrhundert zu Wort kommen. Historische Interviews mit Marga Hubinek und Johanna Dohnal machen hörbar, dass viele frauenpolitischen Forderungen noch heute aktuell sind und in den Fragen der Journalisten der Zeitgeist zu Tage tritt (Teil 2 von 2).
2022-08-16
25 min
Resonanzraum
Die Pummerin als akustischer Erinnerungsort – Resonanzraum #04
Johannes Kapeller und Christina Linsboth von der Österreichischen Mediathek sprechen über verschiedene Aufnahmen der wohl bekanntesten Glocke Österreichs. Wie andere Geräusche und Umgebungsklänge erzählen Glockenaufnahmen vom akustischen Alltag und historischen Klanglandschaften – und ihren Veränderungen.
2022-07-01
26 min
Resonanzraum
Historische Oral History: Das Forschungsprojekt "Ottenschlag im Jahr 1945" – Resonanzraum #03
Gabriele Fröschl und Rainer Hubert von der Österreichischen Mediathek sprechen über das zeithistorische Forschungsprojekt "Ottenschlag im Jahr 1945": Im Herbst 1974 fährt eine Gruppe junger Zeithistoriker*innen in den Niederösterreichischen Ort Ottenschlag, um dort die Bewohner*innen systematisch zu den Ereignissen rund um das Kriegsende 1945 zu befragen und diese Gespräche mit Tonband aufzuzeichnen. Es ist nicht nur das erste Mal in der österreichischen Zeitgeschichtsforschung, dass man diese Methode der Oral History breitflächig eingesetzt hat, auch für die Forscher*innen war es völliges Neuland. Rainer Hubert, einer der damaligen Oral Historians erzählt über die Herausforder...
2022-07-01
21 min
Resonanzraum
Achtung, Achtung, es spricht Frau Nationalrat! – Resonanzraum #02 (Teil 1 von 2)
Christina Linsboth und Johanna Zechner von der Österreichischen Mediathek lassen Politikerinnen aus dem 20. Jahrhundert zu Wort kommen. Reden von Adelheid Popp, Rosa Jochmann und Grete Rehor machen inhaltliche Unterschiede und Kontinuitäten deutlich und den Mehrwert audiovisueller Quellen hörbar (Teil 1 von 2).
2022-07-01
19 min
Resonanzraum
Das Kratzen der Plattennadel – Resonanzraum #01
Gabriele Fröschl und Johannes Kapeller von der Österreichischen Mediathek sprechen über die Bedeutung von Nebengeräuschen bei historischen Plattenaufnahmen. Wie kommt das Nebengeräusch in die Aufnahme? Ist das Kratzen der Schallplattennadel ein fixer Bestandteil einer Tonaufnahme oder stört es das Hörerlebnis? Machen Nebengeräusche Aufnahmen authentisch und "echt" oder sollten sie bei der Archivierung herausgefiltert werden? Gibt es "gute" und "schlechte" Nebengeräusche?
2022-07-01
29 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
RAUS AUS DER KRISE! Das Wunder von Wörgl
Michael Unterguggenberger war ein Arbeitersohn aus ärmsten Verhältnissen. Doch er erreichte für seine österreichische Gemeinde Wörgl Weltruhm. 1932, mitten in der Weltwirtschaftskrise, erfand er gegen den Widerstand aus Wien eine eigene Währung für seinen Ort. Tatsächlich schaffte er es damit, einen Konjunkturaufschwung auszulösen. (BR 2019) Steigende Preise, schwache Wirtschaft: Droht eine Stagflation?Die Inflationsraten steigen und steigen, gleichzeitig stockt die Konjunktur. Eine Situation, die an die 1970er Jahre nach dem Ölpreisschock erinnert. Ein Beitrag von Christine Bergmann für BR24:BR24 | STEIGENDE PREISE, SCHWACHE WIRTSCHAFT: DROHT EINE STAGFLATIONArbeit, Zin...
2022-04-14
23 min
Das Universum
DU047 - Best of James Webb Teleskop: Dawn of the Monsters & Co
Mehr Demut vor LaTeX! DU047 - Best of James Webb Teleskop: Dawn of the Monsters & Co Mehr Demut vor LaTeX! In Folge 47 reden wir kurz über Ruths TV-Premiere bei den Science Busters. Und danach präsentiert Ruth ein “Best of” der wissenschaftlichen Beobachtungsprogramme des James-Webb-Space-Telescopes. 268 Programme sind geplant und da ist alles dabei. Monstergalaxien im frühen Universum, Bilder von Exoplaneten, coole Asteroiden und noch viel mehr. Wir beantworten Frage zur Suche nach außerirdischem Leben. Und in “Neues aus der Sternwarte” geht es um LaTeX und nervige Textverarbeitung auf der Uni. Ruths Science Bust...
2022-03-15
1h 48
Eltern ohne Filter
Katrin Wilkens: Neustart für Eltern im Job?
Soll ich es wagen? Und kann ich mich mitten in der Pandemie beruflich verändern? Und was ist dafür wichtig? Soll ich einfach mal drauflos träumen, oder pragmatisch rangehen? Kristina redet darüber mit Jobberaterin Katrin Wilkens. Hier wie versprochen, falls jemand von Euch reinlesen möchte, das Buch des Schweizer Kinderarztes Remo H. Largo, das Kristina in der Folge erwähnt hat: "Das passende Leben" ist 2017 bei Fischer erschienen. Der Untertitel: "Was unsere Individualität ausmacht und wie wir sie leben können." Und für alle, die mehr über den Psychiater Viktor Fra...
2022-01-14
46 min
Och eine noch! Der Fernseh-Podcast
TV-Tipps im Oktober 2021: Midnight Mass, Foundation, Billion Dollar Code, Die Ibiza Affäre, Einfach Liebe
Die Medienjournalisten Jan Freitag und Eric Leimann über TV- und Streaming-Phänomene im Oktober 2021 Die Medienjournalisten Jan Freitag und Eric Leimann reden heute über "Midnight Mass" auf Netflix, eine neue Horrorserie von Mike Flanagan, die weitgehend ohne Schockmomente auskommt und damit ein neues Gruselgenre erschafft. Wir haben "Foundation" gesehen, die wohl teuerste Serie des Herbstes und der Angriff von Apple TV+ auf "Game of Thrones", "Star Wars“ und Konsorten. Wir reden über die deutsche Netflix-Miniserie "Billion Dollar Code", in der wir lernen, dass Google Earth im Berlin der frühen 90-er erfunden wurde. Danach eine weitere wahre Geschichte: "Die Ibiza A...
2021-10-07
1h 14
Über Medien Reden - 365, der tägliche Podcast
# 323 Gabriele Fröschl: Unser Sammlungsauftrag ist viel zu groß! | 16.07.21
Die Österreichische Mediathek ist das Archiv für Tonaufnahmen und Videos aus Kultur- und Zeitgeschichte.Die Historikerin Gabriele Fröschl leitet diese Österreichische Mediathek seit 2011.National Archives Washington | Leopold Figl Weihnachtsrede | Filmarchiv | Filmmuseum | Nationalbibliothek für weitere Infos folgen Sie uns auf vsum.tv oder:@vsum.tv auf Instagram, TikTok oder Facebook@vsum_tv auf Twittervsum auf LinkedIn365 ist unabhängig und wird durch Unterstützer:innen möglich gemacht. Unter vsum.tv/spenden oder PayPal können Sie mithelfen, unsere Gespräche zu Medien, Bildung und...
2021-07-16
30 min
artmix.galerie
"Die Wahrheit ist dem Menschen zumutbar" - Ingeborg Bachmanns berühmte Dankesrede zum Hörspielpreis der Kriegsblinden
Zur Verleihung des Hörspielpreises der Kriegsblinden 1959 für das Original-Hörspiel "Der gute Gott von Manhattan" hielt die österreichische Schriftstellerin Ingeborg Bachmann ihre berühmte Dankesrede "Die Wahrheit ist dem Menschen zumutbar”. Ingeborg Bachmanns „Der gute Gott von Manhattan“ (BR/NDR 1958, Hörspielpreis der Kriegsblinden 1959) finden Sie hier: https://www.br.de/mediathek/podcast/hoerspiel-pool/der-gute-gott-von-manhattan-ausgezeichnetes-original-hoerspiel-von-ingeborg-bachmann/1831301
2021-07-09
06 min
Parlament erklärt
Wie funktioniert eine Nationalratswahl?
Der Podcast des österreichischen Parlaments Die Nationalratswahl in Österreich steht vor der Tür. Wie funktioniert sie? In dieser Folge begleiten wir einen Stimmzettel von der Wahlurne bis zum Wahlergebnis. Auf dem Weg dahin stoßen wir auf die Grundsätze unseres Wahlrechts, auf Geschichten eines Wahlbeisitzers, auf das D'Hondtsche Verfahren und auf eine Rede von Adelheid Popp aus dem Jahr 1930. Sie war eine der ersten weiblichen Abgeordneten Österreichs. Das historische Tondokument stammt aus dem Archiv "Österreichische Mediathek/Technisches Museum Wien". In Originallänge finden Sie das Tondokument hier: https://www.mediathek.at/atom/1B032A7A-35F-00192-000005C8-1B023...
2019-09-23
11 min
Gleis4Podcast
Psychische Systeme
Kommunikation über psychische Systeme. Wir erörtern einen Zusammenhang zwischen psychischen und sozialen Systemen und sprechen darüber, was sich sinnvoll über Bewusstsein, Wahrnehmung und Menschen sagen lässt. Links: Selbsterfüllende Prophezeiungen (Paul Watzlawick, Österreichische Mediathek)Interferenz (Youtube) Video1, Video2Paul Watzlawick – Wenn die Lösung das Problem ist (Youtube)How computers are learning to be creativeDirk Baecker – Der blinde Fleck in der Intelligenz der Banken (Youtube)Meinungsforschung – Einfluss von Unterhaltungssendungen (DRadio Wissen) Ergänzungen (04.04.2017): Stichwort Neuronale Netze; Grundlagen neuronaler Vernetzung:How Deep Neural Networks WorkÄsthetisches Beispiel: Neural Network 3D Simulation ...
2017-03-29
2h 22
COCOYOC
Nepal Land der Extreme
Höchste Armut und tiefste Not. Nepal ist ein Land der Extreme – sozial und geografisch. Abseits der Treckingpfade, auf der Suche nach Auswegen.Erst 2006 endet ein Bürgerkrieg der mehr als 13000 Menschen das Leben gekostet hat. Die Monarchie wurde besiegt, ein anderes System jedoch, die Kastenaristokratie kämpft weiter um ihre Macht gegen das ärmste Volk in Asien; noch ärmer als Afghanistan oder Bangladesh.Die Armut lebt am Land, von Reis, Kartoffeln oder Getreide, von weniger als 180EUR im Jahr und sie ist weiblich, von Kindesbeinen an.Der Jurist und Soziologe Namaraj Silwal und die...
2013-01-17
41 min
Österreichische Woche der Informatik
Tag der Medien
Der Tag der Medien am Freitag den 28. September war die letzte Veranstaltung im Rahmen der Woche der Informatik und für mich persönlich auch gleichzeitig eine der interessantesten: Der Tag fand im Gebäude der Telekom Austria in Wien statt. Das Programm begann in der Früh mit einem Vortrag über die "Zukunft der Kommunikation" im besonderen in Hinsicht auf das Mobiltelefon und das IP Multimediasystem IMS. Zu diesem Thema konnte ich mit Herrn Helmut Mallek (Österreichische Fernmeldetechnische Entwicklungs- und Förderungsgesellschaft) sprechen. Der nächste Vortragsblock hatte das Thema "Multimediaarchive und Second Life". Mit Prof. Dieter Merkl habe ich scho...
2007-10-01
38 min