Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Osterreichischer Alpenverein

Shows

alpenverein basecampalpenverein basecamp#049 Heinz Zak: Magier der Berge | solotalkÜber das Erleben der Zeitlosigkeit Seine Fotos haben Klettergeschichte geschrieben und seine Bildbände sind preisgekrönt. Heinz Zak zählt zu den namhaftesten Berg- und Kletterfotografen der Welt. Seine Bilder sind nicht nur unter Bergsteigern bekannt. Der 67-jährige Alpinist ist seiner Heimat Tirol immer treu geblieben, obwohl er in seinem Leben viel unterwegs war und ist. Mit seiner Kamera hält Heinz Zak das Erleben der Zeitlosigkeit fest. Inzwischen auch mithilfe der Musik. „Klangwelt Berge” heißt die Verschmelzung von Ton und Bild, die der Österreichische Alpenverein als Partner unterstützt. Im Solotalk spricht Jörg Wunram mit Heinz Zak...2025-05-2144 minalpenverein basecampalpenverein basecamp#048 Klettern: 50 Jahre Rotpunkt | featureWie ein roter Punkt die Welt veränderte Ein roter Punkt, etwa acht Zentimeter im Durchmesser, locker auf den Fels gemalt – und plötzlich beginnt ein neues Kapitel im Klettersport. Vor genau 50 Jahren, im Frühjahr 1975, markiert Kurt Albert am Streitberger Schild im Frankenjura den vermutlich ersten „Rotpunkt“. Was als kleine Geste beginnt, wird zur Revolution: Der Rote Punkt wird zum Symbol für die freie Begehung einer Route – aus eigener Kraft, ohne technische Hilfsmittel. Damit befreite und revolutionierte Kurt Albert das technisch dominierte Klettern seiner Zeit - und wurde so auch zum Pionier und Begründer des weltweit anerkannten F...2025-05-0725 minalpenverein basecampalpenverein basecamp#047 Xenon - in einer Woche auf den Everest? | talkVerrückt oder genial? In dieser Folge geht es hoch hinaus - auf 8.848 Meter, und zwar schnell. Expeditionsveranstalter Lukas Furtenbach will mit seiner Firma Everest-Besteigungen in nur einer Woche (!) möglich machen. Mit Helikopter-Shuttle, Flaschensauerstoff, zwei Sherpas pro Person - und einem umstrittenen Mittel: Xenon-Gas zur Turbo-Akklimatisierung. Ist das gefährlich? Darf man das? Und wo bleibt dabei das Abenteuer? Bergführerlegende Walter Laserer sieht darin „Fastfood-Bergsteigen“ statt echter Expedition. Für ihn zählt die Auseinandersetzung mit Natur, Kultur und Risiko - nicht der schnelle Gipfelcheck. Ein spannendes Streitgespräch über neue Wege am höchsten Berg der Welt...2025-04-151h 15alpenverein basecampalpenverein basecamp#046 Wem gehören die Berge? | featureSind Berge Allgemeingut? Mitnichten! Millionen Menschen besuchen Österreich Jahr für Jahr, viele kommen wegen der Bergwelt. Allein im Jahr 2024 waren es 154 Millionen Nächtigungen, ein Rekord. Für ein flächenmäßig kleines Land wie Österreich ist das enorm. Zumal sich die Beherbergungsbetriebe, wie etwa die Schutzhütten des Alpenvereins, zum Teil in schwer zugänglichem alpinen Gelände, in Wäldern, auf Almen oder im Hochgebirge befinden. Wem gehört dieses Land? Wem gehören unsere Gipfel? Wer bestimmt, was dort gemacht werden darf? Wie können Interessenskonflikte zwischen den verschiedenen Akteuren gelöst werden? Ein Feature von Jörg Wunram...2025-04-0233 minalpenverein basecampalpenverein basecamp#045 Hanspeter Eisendle – Der kletternde Philosoph | solotalkWie tickt der Südtiroler Alpinist und Bergführer? Hanspeter Eisendle hat in seinem Leben schon viel gesehen. Einsame Berge, schwierige Wände und fremde Kulturen. Der Bergsteiger und Alpinist ist ein Mensch, der oft und gerne darüber nachdenkt, was ihn bewegt und antreibt. Seit seiner Kindheit entdeckt der Südtiroler die Welt der Berge mit besonderer Neugier und Achtsamkeit. Sich den Gesetzen der Natur zu unterwerfen, ist für ihn kein Problem. Aber manchmal liebt er es, auszuloten, wie weit er gehen kann. Dann wächst er an dem Widerstand, den ihm Felsen und Gipfel bieten...2025-03-1843 minWo weniger mehr ist – der Podcast der BergsteigerdörferWo weniger mehr ist – der Podcast der Bergsteigerdörfer#22 Mit Heinz Zak durch die Region SellraintalKaiser, Kogel, Skibergsteigen Der Profikletterer und Fotograf Heinz Zak ist ein weitgereister Mann. Doch er liebt seine Tiroler Heimat. Immer wieder kehrt er ins Sellraintal zurück. Dort findet er alles, was sein alpinistisches und fotografisches Herz begehrt. Hohe Berge, stille Täler, atemberaubende Aussichten und wundervolle Skitouren. „Für mich ist das Sellrain ein wahrer Fundus für meine Motive“, sagt der studierte Lehrer. „Darum bin ich sehr gerne für den Podcast der Bergsteigerdörfer nach Sellrain, Gries und St. Sigmund gekommen.“ In den drei Gemeinden des Tals trifft Zak die Bürgermeister in großer Runde. Hans Motz (Gries...2025-03-0544 minalpenverein basecampalpenverein basecamp#044 Johann Stüdl: 100 Jahre Visionär | featureWer war Johann Stüdl? Stüdlgrat, Stüdlhütte … dieser Name ist aus der österreichischen Bergwelt nicht wegzudenken. Doch wer war dieser Johann Stüdl überhaupt? Als Visionär schuf er Hütten und Wege, als es noch kaum Touristen in den Bergen gab. An vielen Hütten war er entscheidend beteiligt, entwarf Baupläne und organisierte den Betrieb. Auf ihn gehen die ersten Hüttenordnungen ebenso zurück wie unser heutiges Bergführerwesen. Er war Mitbegründer des Deutschen Alpenvereins und hat die Organisation des Österreichischen Alpenvereins entscheidend geprägt. Bei all dem sei er immer besche...2025-02-2124 minalpenverein basecampalpenverein basecamp#043 Ines Papert und das Unbekannte | solotalkSpätzünderin für das Außergewöhnliche Ines Papert verkörpert den Geist des alpinen Abenteuers: „Ich habe mich nie mit dem Gewöhnlichen zufrieden gegeben“, sagt sie. Die 1974 in Sachsen geborenen Profibergsteigerin und ausgebildete Physiotherapeutin ist auf der ständigen Suche nach dem Unbekannten. Nach dem Extremen. Was treibt sie an? Als mehrfache Weltmeisterin im Eisklettern sind Eis und Schnee ihre Leidenschaft, die sie heute auch an den Kletternachwuchs weitergibt. Auch wenn ihre erste Eisklettertour alles andere als optimal verlief. Ein Gespräch über Neugierde, Lebenslinien und Beethoven. Ein basecamp solotalk von Jörg Wunram. ...2025-02-1137 minWo weniger mehr ist – der Podcast der BergsteigerdörferWo weniger mehr ist – der Podcast der Bergsteigerdörfer#21 Mit Andy Holzer durch GöriachDas kleine Paradies Als der liebe Gott das Paradies erschuf, hat er möglicherweise an so etwas wie das Bergsteigerdorf Göriach gedacht. Zumindest wenn er Bergsteiger wäre. In Göriach finden bergaffine Besucherinnen und Besucher alles, was sie zum Glücklichsein brauchen. Mit dem Hochgolling (2.862m) einem Gipfel, der das Herz eines jeden bergverliebten Menschen höherschlagen lässt. Nicht ganz einfach zu besteigen, aber mit einer beeindruckenden Aussicht auf Niedere und Hohe Tauern. Auf Wanderer warten unzählige Routen. Von locker bis anspruchsvoll, von geruhsam bis hochalpin. Auch für Skitourengeher hat das Bergsteigerdorf Göriach jede Menge...2025-02-0544 minalpenverein basecampalpenverein basecamp#042 Der Fall Donauland (2/2) | featureWie vor 100 Jahren antisemitisches Denken den Alpenverein vergiftete Teil 2 des Podcasts über den Ausschluss der Sektion Donauland und die Werte des Österreichischen Alpenvereins. Wir erleben weltweit einen tiefgreifenden politischen Wandel, der mit dem Erstarken autoritär-völkischen Denkens und der Hetze gegen gesellschaftliche Minderheiten einhergeht. Der Alpenverein setzt sich mit seiner eigenen Vergangenheit auseinander, um aus Fehlern zu lernen. Dieser Podcast zeigt, wie der Alpenverein seine Vergangenheit aufarbeitet. Wo sich Menschen im Verein für das Erinnern und wo für das Schweigen entschieden haben. Und welche Konsequenzen diese Entscheidungen für uns heute haben. Donauland war in den...2025-01-3024 minalpenverein basecampalpenverein basecamp#041 Hütten: Wie entsteht ein Ersatzbau? | featureVon der Skizze zum Schutzraum Schutzhütten in den Alpen sind für uns eine Selbstverständlichkeit. Sie bieten Erholung und Schutz in der Not. Doch der Alpenverein kämpft für ihren Erhalt. Immer mehr Hütten und Wege verschwinden, weil ihre Instandhaltung immer schwieriger wird. Was, wenn ein Neubau her muss? Ein Beispiel: die Reichensteinhütte in den Ennstaler Alpen. Starkregen lässt Wasser eindringen, die Substanz verfällt. Ein Neubau stellt die Sektion Leoben vor große Herausforderungen. Finanziell, denn eine neue Hütte kostet mindestens 2,5 Millionen Euro, und menschlich, denn die Erhaltung erfordert vollen Eins...2025-01-2023 minalpenverein basecampalpenverein basecamp#040 Das Leben als Hüttenwirt – wie hart ist es wirklich? | talkTraum vs. Realität auf einer Hütte Im alpenverein basecamp #16 waren Katrin Buttenhauser und Michael Schiffmann bereits zu Gast im Studio – kurz bevor sie gemeinsam die traditionsreiche Bettelwurfhütte (2.077 m) im Karwendel übernommen haben. Wie geht es den beiden jetzt, zwei anstrengende Saisonen später? Ist der Traum, dem Alltag unten im Tal zu entfliehen, in Erfüllung gegangen? Wo sind sie an ihre Grenzen gestoßen? Traum vs. Wirklichkeit auf einer Hütte – der Realitätscheck mit Host Florian Rudig. Einfach aussteigen, aufsteigen, auf der Hütte sein – den ganzen Sommer, das ganze Jahr. Vielen erscheint der Tr...2025-01-091h 08Wo weniger mehr ist – der Podcast der BergsteigerdörferWo weniger mehr ist – der Podcast der Bergsteigerdörfer# 20 Mit Hanspeter Eisendle durch das GschnitztalIm Tal der Blumen In kaum einem anderen Tal der österreichischen Alpen gibt es so eine botanische Vielfalt. Im Gschnitztal, nur 45 Minuten von der Landeshauptstadt Innsbruck entfernt, finden sich zahlreiche Orchideen- und Blumenarten. Der vermutlich bekannteste Blumenberg ist der Blaser (2.241). Er gilt als beliebtes Wanderziel und als der blumenreichste Berg Tirols. Neben den Titeln Bergsteigerdorf und Tal der Blumen verdient das Gschnitztal auch das Prädikat „Tal der Hütten“. Allein vier Alpenvereins-Schutzhäuser gibt es und mehrere privat geführte Hütten. Ideal für eine Weitwanderung. Rund ums Gschnitztal. Der Südtiroler Bergsteiger Hanspeter Eisendle kennt sie alle. „Aber...2025-01-0142 minalpenverein basecampalpenverein basecamp#039 Hermann Buhl: Mensch oder Legende? | featureZum 100. Geburtstag von Hermann Buhl Der Tiroler Hermann Buhl ist eine Legende unter Bergsteigern. Er ist der erste Mensch, der zwei Achttausender erstbestiegen hat: Den Nanga Parbart, 1953 und den Broad Peak, 1957. Er hat die schwersten Routen der Alpen seiner Zeit gemacht. Viele Variationen und Routen als Erster. Hermann Buhl steht ganz oben auf dem Olymp der Kletterer und Bergsteiger. So hoch, dass sein Vorbild schon ganz von seinem Menschsein gelöst ist. Was kennen wir von Buhl außer seinen fast schon übermenschlichen Leistungen? Dem Nachtbiwak am Nanga Parbat auf über 8.000 Metern Höhe im Stehen? Der Allei...2024-12-1723 minalpenverein basecampalpenverein basecamp#038 Der Fall Donauland (1/2) | featureWie vor 100 Jahren antisemitisches Denken den Alpenverein vergiftete Der Alpenverein wird 1862 als liberaler, weltoffener Verein gegründet. Aber schon wenige Jahrzehnte später stehen diese Werte unter Druck. Das faschistische Denken vergiftet die Gesellschaft und auch den Alpenverein. Im Dezember 1924, vor 100 Jahren, übernehmen die Rechten im Alpenverein die Macht und schließen die mehrheitlich jüdische Sektion „Donauland“ aus. Dieser Podcast ist Teil einer Doppelfolge über die Sektion Donauland und die Werte im Alpenverein, die sie bis heute prägt. Ein Feature von Michel Mehle mit den Stimmen von Tara Evers, Ralf Grabuschnig, Johannes Polt, Julia Weingartner und Johanne...2024-12-0920 minWo weniger mehr ist – der Podcast der BergsteigerdörferWo weniger mehr ist – der Podcast der Bergsteigerdörfer#19 Mit Luka Lindič durch Zell / SeleDiesseits von Afrika Zell / Sele ist im wahrsten Sinne des Wortes ein Grenzfall. Das Bergsteigerdorf ist das südlichste in Österreich. Und eines der wenigen, in dem die Zweisprachigkeit der Bevölkerung so ausgeprägt ist. „Bei uns sprechen gut 80 Prozent der Einheimischen Deutsch und Slowenisch“, sagt Bürgermeister Heribert Kulmesch. Manchmal auch ein Mischmasch aus beiden Sprachen. Kein Wunder, denn die Grenze zu Slowenien verläuft hier im Süden Kärntens in Reichweite. Für den slowenischen Alpinisten und Kletterer Luka Lindič ist der Besuch in der 600-Seelengemeinde also fast ein Heimspiel. Im Winter war er schon einmal zum Kle...2024-12-0443 minBergfreundinnenBergfreundinnenArbeiten auf der Hütte - hier sind alle Infos! | Service | Traumjob Berghütte?Diese Folge liefert dir alle Infos, die du vor deiner ersten Bewerbung auf einer Hütte brauchst! Wo findest du Hüttenjobs, auf was solltest du bei der Auswahl der Hütte achten, wie viel Bürokratie kommt auf dich zu - Stichwort Krankenversicherung und Arbeiten im Ausland - wie schaut's mit dem Gehalt aus, kannst du auch neben einer Vollzeitbeschäftigung im Urlaub auf einer Hütte arbeiten, wie viel Zeit solltest du insgesamt mitbringen oder hast du Chancen eine Hütte auch gleich zu pachten? Insgesamt 14 Fragen hat Bergfreundin Kaddi zusammengetragen und mit Alpenvereinsexpertinnen beantwortet. Hier geht es zu u...2024-11-2820 minalpenverein basecampalpenverein basecamp#037 Michael Larcher | solotalkEin Leben für die Sicherheit im Bergsport Wie kann man den Bergsport sicherer machen? Warum sterben immer noch Menschen unter Lawinen? Und warum wird die Sehnsucht nach den Bergen immer noch stärker? Das sind zentrale Fragen im Leben von Michael Larcher, einer der prägendsten Persönlichkeiten des Österreichischen Alpenvereins. Nun geht er nach 33 Jahren in den Ruhestand. Aber vorher reflektiert er in diesem basecamp solotalk mit unserem Host Flo Rudig darüber, wie sich der Bergsport (und wir Menschen) in den letzten vier Jahrzehnten verändert hat. Larcher ist überzeugt, dass Bergsportkompetenz heute durch Sprach...2024-11-2751 minAudio-CD.at Indie Podcasts: Wiener Börse, Sport, Musik (und mehr)Audio-CD.at Indie Podcasts: Wiener Börse, Sport, Musik (und mehr)SportWoche Podcast #135: Rolf Majcen, unser Business Athlete 2016, der auch im Guinness-Buch der Rekorde steht Rolf Majcen war Preisträger unseres Business Athlete Award 2016, der Jurist mit Wirkungsbereich Finanzmarkt ist begeisterter ambitionierter Sportler In- und Outdoor, er hat u.a. den Halbmarathon auf der Chinesischen Mauer gewonnen und steht auch in ganz anderer Sache im Guinness Book of Records, Wir sprechen über grosse Siege im Treppenlauf (u.a. Rockefeller Center, Shanghai, Hanoi), über General Karl Majcen, Franz Gschiegl, über Rodeln, Radfahren, einen gemeinsamen Essling-Start (der mit 3:42 meine schnellste Neuzeit-Pace über 5k brachte) und - ganz aktuell - über eine anstehende Berg-Präsentation über das Burgenland. Freier Eintritt. 18.11.2024, Wien, österreichischer Alpenverein (Link siehe: https://www.alpenverein-austria.at/austri...2024-11-1622 minalpenverein basecampalpenverein basecamp#036 Andy Holzer: Der blinde Bergsteiger | solotalkMit Bigband-Sound auf die Berge der Welt Vom Gipfel des Mount Everest bis in die Steilwände seiner Heimat Osttirol: Andy Holzer ist Extrembergsteiger, Mountainbiker, Surfer. Und er ist blind. Wie macht er das? Was treibt ihn an? Und warum liebt er den Sound von Bigbands? Andy Holzer hat oft tiefgründige und überraschende Antworten. Jörg Wunram hat den gebürtigen Lienzer mehrfach getroffen und mit ihm über sein Leben voller Abenteuer gesprochen. "Als Blinder öffne ich den Sehenden die Augen für unsere schöne Welt", sagt Andy Holzer. Seine körperliche Behinderung sieht er als Chance...2024-11-1331 minWo weniger mehr ist – der Podcast der BergsteigerdörferWo weniger mehr ist – der Podcast der Bergsteigerdörfer# 18 Mit Christian Stangl durch die Steirische KrakauWeitsicht, Wasserscheiben, Wanderparadies Das Wasser spielt im Bergsteigerdorf Steirische Krakau eine besondere Rolle. Tiefblaue Seen, rauschende Bäche und tosende Wasserfälle gibt es zwischen Krakaudorf und Krakauebene zu bestaunen. Umrahmt von hohen Gipfeln wie Preber, Roteck oder Predigtstuhl. „Auf dem Preber bin ich schon mehrmals gewesen“, erzählt Bergsteiger Christian Stangl. „Von der Lungauer Seite aus.“ Für den Alpinisten aus dem Gesäuse ist das Tal also Neuland. Das dürfte vielen Menschen so gehen. Denn die „Grokau“ (so sprechen es die rund 1.500 Einheimischen aus) führt ein ruhiges Dasein. Fahrrad-Fans lieben die Steirische Krakau genau deswegen. Sie bietet jede Men...2024-11-0643 minalpenverein basecampalpenverein basecamp#035 Print vs. Digital: Die Zukunft der Bergmagazine | talkWie wir künftig Geschichten über Berge erzählen Die Welt der Berge ist die Welt der großen Geschichten. Doch wie erzählen wir sie lebendig? Wo konsumieren wir sie, wie verändert sich unser Nutzungsverhalten, unsere Aufmerksamkeit? Und welche Zukunft haben gedruckte Publikationen in der digitalen Welt? Wir haben drei Experten ins alpenverein basecamp geladen, die es wissen: Evelin Stark, Chefredakteurin unseres Mitgliedermagazins Bergauf, Katharina Brunnauer-Lehner, Chefredakteurin des Bergwelten Magazins, und Axel Klemmer, langjähriger Alpinjournalist und Redakteur des Jahrbuchs BERG. Wir sprechen über sinkende Honorare für Redakteure, kostenlose Inhalte im Internet und die Schnellle...2024-10-2548 minalpenverein basecampalpenverein basecamp#034 Das Ende der Schutzhütten? | featureKönnen Hütten und Wanderwege in Zeiten der Klimakrise noch erhalten werden? Wege und Hütten in den Alpen stehen unter Druck. Die Kosten am Berg explodieren, die behördlichen Auflagen steigen und das Wasser wird in Zeiten der Klimakrise immer knapper. Hinzu kommt, dass viele Hütten über 100 Jahre alt sind und dringend saniert werden müssen. Die Folge: Derzeit verlieren die alpinen Vereine vier Schutzhütten pro Jahr. Können Hütten und Wanderwege in Zeiten des Klimawandels überhaupt noch erhalten werden? 📌 Hilf mit, die Hütten und Wege zu retten: notruf-aus-den-alpen.at Für diese Fol...2024-10-1721 minWo weniger mehr ist – der Podcast der BergsteigerdörferWo weniger mehr ist – der Podcast der Bergsteigerdörfer#17 Mit Stefan Wierer durch Hüttschlag im GroßarltalIm Tal der Almen Vorweg: An den Bergbau erinnert in Hüttschlag kaum noch etwas. Es gibt den Hüttenwirt von Anni Toferer mitten im Bergsteigerdorf. Doch der Betrieb hat nichts von einer alpinen Schutzhütte. „In den alten Gemäuern hielten sich in der Zeit des Bergbaus Erzhändler und Vertreter des Erzbistums auf und ließen sich bewirten“, erzählt die weitgereiste Chefin des Hauses. Gleich gegenüber befindet sich das historische Gemeindeamt. Auch hier bekommt es Bergsteiger Stefan Wierer aus dem Zillertal mit einem Vertreter der Namensfamilie Toferer zu tun. Hans Toferer ist Standesbeamter und Bürgermeister d...2024-10-0242 minalpenverein basecampalpenverein basecamp#033 Reinhold Messner | basecamp solotalkZum 80. Geburtstag der Bergsteigerlegende Er ist Mister Mountain: Ein basecamp solotalk über und mit Reinhold Messner, der in diesen Tagen seinen 80. Geburtstag feiert. Reinhold Messner ist eine lebende Legende, er gilt in gewissen Kreisen als alpinistische Instanz. Ein Mann, der aber nicht nur Freunde und Freundinnen hat. Der Südtiroler hat Gegner, Neider, Kritiker. Dennoch verehren ihn viele und respektieren seine alpinistischen Leistungen. Messner hat Dinge geschafft, die lange als unmöglich galten. Auch deshalb ist er zur Marke geworden. Durch spektakuläre Expeditionen, durch zahlreiche Bücher, durch seine oft pointierten Aussagen und Statements. Ein b...2024-09-1625 minWo weniger mehr ist – der Podcast der BergsteigerdörferWo weniger mehr ist – der Podcast der Bergsteigerdörfer#16 Mit Roland Kals durch Weißbach bei LoferHöhlen, Klammen, Klettergärten Früher war Roland Kals oft in Weißbach bei Lofer. Der passionierte Bergsteiger, Höhlenforscher und Vorsitzende der ÖAV-Sektion Salzburg kennt sich also im Saalachtal bestens aus. Kein Wunder, dass so manche Erinnerung bei ihm wach geküsst wurde. „In der Lamprechtshöhle habe ich mich in jungen Jahren als begeisterter Speläologe (Höhlenkundler) herumgetrieben.“ Sie gilt als eine der längsten Durchgangshöhlen der Welt. Keine Sorge: Im Bergsteigerdorf Weißbach kann man nicht nur unterirdisch klettern. Direkt hinter der Gemeinde, unweit der spektakulären Seisenbergklamm, befindet sich der Klettergarten Weißbach. Und die hohen...2024-09-0444 minalpenverein basecampalpenverein basecamp#032 Alexander Huber | basecamp solotalkDer Physiker und Weltklasse-Alpinist ganz persönlich Alexander Huber gilt als einer der besten Kletterer der Welt. Als ein herausragender Allrounder im Alpinismus. In Fels und Eis. Der diplomierte Physiker hat seine Leidenschaft zum Beruf gemacht. Der 55-Jährige ist Profibergsteiger, Familienvater, Bauer, Abenteurer, Vortragsreisender und Hobby-Musiker. Was treibt ihn an, wie ticket der Huberbua? Willkommen zu unserer neuen Reihe im Podcast, dem alpenverein basecamp solotalk. Jörg Wunram besucht Alexander Huber von den Huberbuam auf seinem Hof im Berchtesgadener Land, auf dem Poschachlehen. Und bekommt ein Ständchen mit der Steirischen vorgespielt. +++++ Podc...2024-09-0329 minalpenverein basecampalpenverein basecamp#031 Die Gletschermesser | featureWer sind die Menschen, die unsere Gletscher vermessen? Die Gletscher ziehen sich zurück. Jedes Jahr ein bisschen mehr. Jedes Jahr ein bisschen schneller. Rund 900 Gletscher gibt es derzeit in Österreich. In wenigen Jahrzehnten wird wohl fast keiner mehr übrig sein. Und wir? Stehen daneben und schauen zu. Können wir nichts tun? Die Antwort ist ja und nein. Die Gletscher sind verloren - das sagt uns die Physik. Wir sind es noch nicht. Und das zeigen uns jene Menschen, die einen großen Teil ihres Lebens den Gletschern widmen. Die ehrenamtlichen Gletschermesser des Österreichischen Alpenvereins. Sie protok...2024-08-2117 minWo weniger mehr ist – der Podcast der BergsteigerdörferWo weniger mehr ist – der Podcast der Bergsteigerdörfer#15 Mit Daniel Ladurner durch St. Jodok, Schmirn- und ValsertalGroße Wände, stille Täler, schlaue Ziegen In kaum einem anderen Bergsteigerdorf sind An- und Abreise mit der guten alten Eisenbahn so einfach zu machen, wie in St. Jodok, Schmirn- und Valsertal. Findet zumindest der örtliche Bergführer Thomas Senfter. Er muss es wissen. Er lebt in St. Jodok und arbeitet in Innsbruck. Und dorthin fährt Senfter bequem mit dem Zug. So mag es auch im 19. Jahrhundert gewesen sein, als die Bahn die ersten Bergtouristen in das Tiroler Bergsteigerdorf brachte, um einer breiten Palette von Bergsportaktivitäten nachzugehen. „Im Winter Winterwandern, Schneeschuhgehen, Skitouren, Eisklettern. Im Sommer Wandern...2024-08-0742 minalpenverein basecampalpenverein basecamp#030 Gerlinde Kaltenbrunner | basecamp solotalkWas wir von einer Extrembergsteigerin über Achtsamkeit und Kartoffeln lernen können. Willkommen zu unserer neuen Reihe im Podcast, dem “alpenverein basecamp solotalk”. Mit Themen der Höhe in die Tiefe gehen, das ist unser Motto – in unserer neuen Reihe wollen wir ganz tief in die Augen von Personen schauen, die für gewöhnlich hoch hinaussteigen. Um von ihnen zu lernen, um von ihnen inspiriert zu werden, um sie besser zu verstehen. In der ersten Folge tauchen wir ein in die faszinierende Welt der Extrembergsteigerin Gerlinde Kaltenbrunner. Von den höchsten Gipfeln der Welt bis zu ihrem Rückzu...2024-08-0629 minalpenverein basecampalpenverein basecamp#029 Wie gefährlich sind Almkühe?Über den richtigen Umgang mit Weidevieh Die Almkuh, Synonym eine friedliche und ursprüngliche Bergwelt. Doch in den letzten Jahren gab es Dutzende von Angriffen von Almrindern auf Menschen. Die Unfälle sind jedes Mal ein großes Thema in den Medien und in der Öffentlichkeit. Erst im Juni wurde eine zweifache Mutter von einer Herde angegriffen und zu Tode getrampelt. Sind Almrinder zu einer Gefahr für uns Menschen geworden? In diesem alpenverein basecamp gehen wir der Frage nach, wie gefährlich Almrinder für uns wirklich sind. Wir wollen aufzeigen, wer bei einem Unfall haftet und wie...2024-07-2318 minalpenverein basecampalpenverein basecamp#028 Hütten: Notruf aus den AlpenWarum die Hütten und Wege unsere Hilfe brauchen 📌 Hier Petition unterschreiben: notruf-aus-den-alpen.at 272 Schutzhütten und 50.000 km Wanderwege befinden sich in einer akuten Notlage. Sie drohen buchstäblich wegzubröckeln: Drei bis vier Hütten pro Jahr können die alpinen Vereine durchschnittlich nicht mehr weiterführen. Einzelne Wege müssen gesperrt oder aufgelassen werden. Der Verfall der alpinen Infrastruktur Österreichs droht. Gemeinsam wollen wir das verhindern! 👉 Unsere Forderungen an die Bundesregierung: Ein Notfallpaket in Höhe von 95 Mio. € für die dringend notwendige Grundsanierungen von exponierten Schutzhütten und allen Wegen. Warum? Die Fördermittel für die...2024-07-0423 minWo weniger mehr ist – der Podcast der BergsteigerdörferWo weniger mehr ist – der Podcast der Bergsteigerdörfer#14 Mit Gerlinde Kaltenbrunner durch Steinbach am AtterseeSterne, Steige, Strandvergnügen Heimspiel für Extrembergsteigerin Gerlinde Kaltenbrunner. Seit etlichen Jahren lebt die Ausnahme-Alpinistin am Attersee. Das Bergsteigerdorf Steinbach kennt sie gut: Den Klettersteig am Mahdlgupf, die Überschreitung des Höllengebirges und die vielen anderen stillen Wege und Plätze. Und doch ist Gerlinde Kaltenbrunner bei ihrem Besuch für den Podcast der Bergsteigerdörfer „Wo weniger mehr ist“ von der Vielfalt in Steinbach am Attersee überrascht. Obwohl die Sportlerin keinen Alkohol trinkt, taucht sie in die Welt der Bierbraukunst ein. Sie wandelt auf den Spuren des berühmten Komponisten Gustav Mahler, der hier einige Sommer verbra...2024-07-0343 minWo weniger mehr ist – der Podcast der BergsteigerdörferWo weniger mehr ist – der Podcast der Bergsteigerdörfer#13 Mit Reinhold Scherer durch das Tiroler GailtalImmer den Karnischen Kamm im Blick Drei Gemeinden - eine Einheit. Im Tiroler Gailtal bilden Kartitsch sowie Ober- und Untertilliach das gleichnamige Bergsteigerdorf. Es ist neben dem nur wenige Kilometer Luftlinie entfernten Villgratental (Folge 5) das einzige Bergsteigerdorf in Osttirol. Gleich nebenan, also in Verlängerung des Gailtales, findet sich aber mit dem Lesachtal (Folge 4) ein weiteres Mitglied der Initiative des Österreichischen Alpenvereins. Mehr als ein Hinweis, dass es am Fuße der Karnischen Alpen „doch noch recht ursprünglich und naturverbunden zugeht“, wie Kletterexperte Reinhold Scherer beim Besuch seiner Heimat immer wieder feststellt. Obwohl er die Orte bislang eher als Berg...2024-06-0541 minalpenverein basecampalpenverein basecamp#027 Wer zahlt, wenn der Hubschrauber kommt?Über die Versicherung beim Alpenverein Als Alpenvereinsmitglied bin ich immer versichert - oder? 🤔 Wann greift der inkludierte Versicherungsschutz meiner Mitgliedschaft und wann muss ich die Kosten einer Bergung selbst tragen? In dieser Folge des alpenverein basecamp beleuchten wir den Versicherungsschutz für Alpenvereinsmitglieder im unwegsamen Gelände. Die Versicherungsexperten Hanspeter Sailer von KNOX und Ulrike Fürtler von der Generali Versicherung sprechen darüber, was die Alpenvereinsversicherung deckt und wo sie aufhört. Die Bergsteiger Gerhard Stadler und **Hans Gschirr **erzählen ihre persönlichen Rettungsgeschichten am Berg. Peter Tembler, Ortsstellenleiter der Bergrettung Kals, und Bernd Noggler von der Lei...2024-05-0722 minWo weniger mehr ist – der Podcast der BergsteigerdörferWo weniger mehr ist – der Podcast der Bergsteigerdörfer#12 Mit Andy Holzer durch MauthenFreunde für den Frieden Das Bergsteigerdorf Mauthen ist ein geschichtsträchtiger Ort. Hier wird und ist vieles lebendig, was vor hundert, hunderttausend oder hundert Millionen Jahren in Kärnten passierte. „Und doch ist Mauthen“, wie Bergsteigerdorf-Projektkoordinator Ingo Ortner sagt, „alles andere als rückwärtsgewandt.“ Man weiß um die Erdgeschichte und hat sie in die Gegenwart transportiert. Mit einem Geopark und entsprechenden Wissens-Wegen. In der Gemeinde haben die Menschen begriffen, dass sich mit den kulturhistorischen Wurzeln, die bis in die Römerzeit reichen, kreative und moderne Ideen umsetzen lassen. „Und dass wir nie wieder Krieg wollen“, erzählt die Leiterin des Ant...2024-05-0143 minWo weniger mehr ist – der Podcast der BergsteigerdörferWo weniger mehr ist – der Podcast der Bergsteigerdörfer#11 Mit Thomas Huber durch Vent im ÖtztalRückkehr zu den Wurzeln Wenn ein Ort das Prädikat Bergsteigerdorf zu Recht tragen darf, dann sicher Vent. Das 130-Seelendorf ist umringt von den zahlreichen Dreitausendern der Ötztaler Alpen. Die Auswahl an luftigen Hochtouren ist enorm. Wildspitze, Similaun, Weißkugel, Kreuzspitze oder Ramolkogel und viele mehr. Extremkletterer Thomas Huber ist beeindruckt von der Vielfalt, die er das letzte Mal vor mehr als 40 Jahren kennenlernen durfte. Auch damals stieß der Berchtesgadener auf das Vermächtnis eines Mannes,“ der ein modernes Bergführerwesen schuf und den Alpin-Tourismus maßgeblich prägte.“ Die Rede ist vom Gletscherpfarrer Franz Senn. Jener Priester, der den Deuts...2024-04-0343 minWo weniger mehr ist – der Podcast der BergsteigerdörferWo weniger mehr ist – der Podcast der Bergsteigerdörfer#10 Mit Walter Laserer durch Lunz am SeeWasser, Wildnis, Wissenschaft Lunz am See ist das östlichste der 22 österreichischen Bergsteigerdörfer. Und das einzige in Niederösterreich. Allein diese Fakten verleihen dem Ort am Fuße des Dürrensteins schon eine gewisse Sonderstellung. Das aber reicht den Verantwortlichen in der Marktgemeinde nicht. Bürgermeister Josef Schachner sagt, „wir entwickeln unser Dorf behutsam weiter.“ Was nicht immer einfach ist. Aber Schachners Vorgänger im Amt, Martin Ploderer, findet: „Wir haben schon einiges auf den Weg gebracht, das sieht man, wenn man durch Lunz spaziert.“ Dem stimmt der Alpinist und Bergsteiger Walter Laserer zu, obwohl er bei seiner Ankunft z...2024-03-0642 minalpenverein basecampalpenverein basecamp#026 Klettern: Vom Randsport zur OlympiadisziplinJakob Schubert und Reini Scherer über die Entwicklung des Klettersports ++ Diese Folge gibt es auch als Video-Podcast! ++ Früher, sagt Reini Scherer im alpenverein basecamp, hätten sie ihre Kletterhosen noch aus Vorhangstoff selbst genäht. Heute, sagt Jakob Schubert, passe das Olympiatrikot auf den Millimeter. Klettern hat als Sportart in bemerkenswert kurzer Zeit eine erstaunliche Entwicklung durchgemacht: Waren es in den 80er Jahren noch die absoluten Freaks, die sich ihre Haken am Fels selbst schlugen, schießen heute überall in den Städten die Boulderhallen aus dem Boden. Wie verändert diese Entwicklung den Spirit d...2024-02-271h 17BergpolBergpolKlettern mit Handicap: Wie Paraclimber Marcel Richter Barrieren überwindetBeim Klettern verschiebt Paraclimber Marcel Richter seine Grenzen und überwindet Barrieren: In dieser Podcast-Folge nimmt uns der Para-Wettkampfkletterer mit auf den Gipfel des Großglockners, den er Seite an Seite mit der Biathlon-Weltmeisterin und Bergführerin Laura Dahlmeier bestiegen hat - trotz Handicap. Im Podcast verrät er Theresa, was ihn antreibt, sich immer wieder neue Outdoorsport-Projekte auszudenken. Ganz nach dem Motto “Geht nicht, gibt’s nicht”.  Mit Theresa spricht der Paraclimber auf der Bühne im Rahmen der Vertical Pro Messe in Friedrichshafen über die verändernde Kraft des Kletterns als inklusive Sportart. Was bedeutet Inklusion in der Kletter...2024-02-2340 minWo weniger mehr ist – der Podcast der BergsteigerdörferWo weniger mehr ist – der Podcast der Bergsteigerdörfer#09 Mit Barbara Zangerl durch das Große WalsertalLeben in Extremlagen Das Große Walsertal hat viele Besonderheiten. Nicht nur, weil es in einem tiefen V-Tal liegt. Das Große Walsertal ist das einzige Bergsteigerdorf im österreichischen Bundesland Vorarlberg. Sechs eigenständige Gemeinden zählen dazu. Alle mit BürgermeisterInnen, Schule, Verwaltung, Kirche, Nahversorger, Kindergarten und Bibliothek. Und natürlich mit einer eigenen Geschichte, die mit der Besiedelung vor etlichen hundert Jahren beginnt. Die Walser stammen ursprünglich aus dem Wallis. Im Mittelalter galt der schweizerische Kanton als äußerst arm. Viele Menschen wanderten ab. Einige von ihnen ins heutige Große Walsertal, wo sie mit offenen Armen empfa...2024-02-0741 minalpenverein basecampalpenverein basecamp#025 Wie entsteht der Lawinenlagebericht?Welche Informationen sind wichtig, um die Lawinengefahr einzuschätzen? Jedes Jahr begeben sich Menschen trotz der alarmierenden Prognosen der Lawinenwarndienste an kritischen Tagen in die Berge. Rund 20 Menschen kommen in Österreich jährlich durch Lawinen ums Leben. In dieser Folge des alpenverein basecamp schauen wir uns deshalb die Arbeit der Lawinenwarner genauer an. Wie entsteht ein Lawinenlagebericht? Welche Informationen sind wichtig, um die Lawinengefahr einzuschätzen? Und vor allem: Wie gehen wir sinnvoll damit um? Darüber sprechen wir mit Bergführer Gerhard Leitner, der im Dezember 2002 von einer Lawine mitgerissen und vollständig verschüttet wurde. Wir begl...2024-02-0122 minWo weniger mehr ist – der Podcast der BergsteigerdörferWo weniger mehr ist – der Podcast der Bergsteigerdörfer#08 Mit Sandra Pollak durch MallnitzPerle der hohen Tauern Drei historische Daten sind in Mallnitz von besonderer Bedeutung: Im Jahr 1299 findet der Ort erstmals eine urkundliche Erwähnung. 1909 hält nach acht Jahren Bauzeit zum ersten Mal die Tauernbahn in der Gemeinde. Und seit 1986 nennt sich Mallnitz stolz Nationalparkgemeinde, ein Tor zum Nationalpark Hohe Tauern. Das BIOS Nationalparkzentrum in Mallnitz ist ein Publikumsmagnet für Jung und Alt, für Hobby-Forschende und Naturfans, und auch für BergsteigerInnen und KletterInnen wie Sandra Pollak. Die Parasportlerin ist an Multipler Sklerose erkrankt und staunt: „Nicht nur der barrierefreie Wanderweg hat mich sehr beeindruckt, auch die Alpine Pearls...2024-01-0342 minalpenverein basecampalpenverein basecamp#024 Alpinismus: Zurück zum Wesentlichen?Was Bergsteiger:innen von Paul Preuß lernen können. Seit zehn Jahren verleiht die Internationale Paul-Preuß-Gesellschaft ihren Preis an eine herausragende Alpinistin oder einen herausragenden Alpinisten. Bis heute ist der Freigeist Paul Preuß vielen Bergsteigerinnen und Bergsteigern ein Vorbild. Wer war dieser Mann? Wie lebt sein Erbe weiter? Sind seine Leitbilder zeitgemäß? Was können wir von Preuß lernen? Wir sprechen mit Alpinistinnen und Alpinisten, die es wissen müssen: Thomas Huber, Reinhold Messner, Laura Tiefenthaler, Luka Lindic, Hanspeter Eisendle. Quo vadis, Alpinismus? +++++ Wen sollen wir ins alpenverein basecamp einladen, mit welchem Thema der...2023-12-2727 minalpenverein basecampalpenverein basecamp#023 Lawinenupdate: Aus Lawinenunfällen lernenWie bereite ich mich richtig auf eine Skitour im Gelände vor? Wie bereite ich mich richtig auf eine Skitour im Gelände vor? Welchen Airbag, welches LVS-Gerät und welche Schaufel empfiehlt der Experte? Und wie kann eine einzige Website die Gesamtbeurteilung der Lawinensituation erleichtern? In dieser Folge bitten wir unseren Lawinenexperten Michael Larcher vor das Mikrofon. Mit seinem erfolgreichen Lawinenupdate füllt er jeden Frühwinter die Säle in ganz Österreich, im alpenverein basecamp verrät er uns die wichtigsten Erkenntnisse aus seinem aktuellen Vortrag. Das Lawinenupdate 2023/24 zum Nachschauen: https://youtu.be/WQ25Swf3...2023-12-1444 minWo weniger mehr ist – der Podcast der BergsteigerdörferWo weniger mehr ist – der Podcast der Bergsteigerdörfer#07 Mit Ines Papert durch MaltaIm Tal der stürzenden Wasser Ines Papert war schon oft hier, bisher immer zum Eisklettern. Für den Podcast der Bergsteigerdörfer „Wo weniger mehr ist“ besucht die Alpinistin das Maltatal im Sommer. Dann, wenn sich an den zahlreichen Wasserfällen keine Zapfen bilden, sondern tosende Fluten in die Tiefe stürzen. Die Kletterin ist begeistert von den Möglichkeiten für ihren Sport, aber auch von Land und Leuten. „Hans Jury, der Alpenvereinsvorsitzende der Sektion Gmünden ist ein wandelndes Geschichtslexikon,“ sagt Ines Papert. „Mit so jemanden an der Seite, macht das Erkunden eines Bergsteigerdorfes gleich noch mehr Spaß.“ In der...2023-12-0644 minalpenverein basecampalpenverein basecamp#022 Geht Bergsport ohne Auto?Über die Möglichkeiten und Grenzen der Anreise mit Öffis zum Berg „Alle wollen zurück zur Natur, aber keiner zu Fuß.“ 87% der Bergsportler:innen fahren mit dem eigenen PKW in die Berge, die individuelle Anreise ist dort der größte Verursacher von CO2. Bleibt Bergsport also für immer Motorsport? Oder ginge das auch anders? Und wenn ja, wie? In dieser Folge des alpenverein basecamp sprechen wir über die nachhaltige Anreise zum Berg. Unter anderem mit dem niederländischen Bergführer Roeland van Oss, der im Sommer 2022 alle 4.000er der Alpen bestieg und die Strecken dazwischen ausschließlich...2023-11-2319 minalpenverein basecampalpenverein basecamp#021 Machen Berge süchtig? Was, wenn ich von einer Bergtour zurückkomme und mich nicht glücklich auf die Couch legen kann, sondern gleich die nächste Tour planen muss? Was, wenn ich nie genug bekomme und immer mehr riskieren will, um noch mehr Adrenalin und Abenteuer zu spüren? Wenn ich nicht ruhig und entspannt sein kann, sondern ständig getrieben bin? Bin ich dann … bergsüchtig? Können Berge überhaupt süchtig machen? Und wenn ja, ist das nicht etwas Gutes? Wir sprechen im alpenverein basecamp mit Leonie Habelt, die das Phänomen für ihre Doktorarbeit (Medizinische Universität Innsbruck, P...2023-11-0856 minWo weniger mehr ist – der Podcast der BergsteigerdörferWo weniger mehr ist – der Podcast der Bergsteigerdörfer#06 Mit Christian Stangl durch Johnsbach im GesäuseZwischen Himmel und Erde Das „Xeis“ – also das Gesäuse – und damit auch das Bergsteigerdorf Johnsbach kennt der der Extrembergsteiger und Alpinist Christian Stangl auf dem Effeff. Stangl, der in den Ennstaler Alpen aufgewachsen ist, ist als Interviewer für den Podcast der Bergsteigerdörfer unterwegs. In kaum einem anderen Bergsteigerdorf liegen das Irdische und das Religiöse so dicht beisammen. „Den Bergsteigerfriedhof in Johnsbach kenne ich seit meiner Kindheit“, erzählt Christian Stangl. Früher hat ihn die letzte Ruhestätte namhafter Alpinisten kaum interessiert. „Heute bin ich einfach nur dankbar, dass ich noch lebe.“ Für Johnsbachs Dorfpfarrer, Pater Johan...2023-11-0144 minDie Sonne und wirDie Sonne und wirÖsterreichischer Alpenverein am Weg zur KlimaneutralitätDer Österreichische Alpenverein setzt sich selbst die Klimaneutralität bis 2033 als Ziel. Das wird in der Pressekonferenz anlässlich der alljährlichen Mitgliederversammlung bekanntgegeben. Sie hören Dr. Andreas Ermacora, Alpenvereinspräsident, Clemens Matt, Generalsekretär des Österreichischen Alpenvereins und Deniz Scheerer, neuerdings Klimakoordinatorin des Österreichischen Alpenvereins.   2023-10-2425 minWo weniger mehr ist – der Podcast der BergsteigerdörferWo weniger mehr ist – der Podcast der Bergsteigerdörfer#05 Mit Alexander Huber durch das VillgratentalIm Tal der fleißigen Handwerker Wer sich das Villgratental in Osttirol aus der Vogelperspektive anschaut, merkt schnell: Hier ist vieles herzlich. Und anders. Die HerzAss-Runde, ein Weitwanderweg, zwischen Heinfels und Kalkstein ist mit einem Herz markiert. Auf Teilen dieses Pfades ist auch der Alpinist Alexander Huber unterwegs. In Außer- und Innervillgraten trifft der er geschickte Handwerkerinnen und Handwerker, die ihre Heimat lieben und Außergewöhnliches leisten. Sie und ihre Arbeit besucht Alexander Huber am Handwerker-Rundgang. Von der Glasbläserin über Schmiede und Köche bis hin zu einem Schafbauern, der die Qualitäten von Wolle er...2023-10-0445 minalpenverein basecampalpenverein basecamp#020 Wie egoistisch ist Bergsteigen? (feat. Reinhold Messner)Berge über alles? Über Egoismus bei uns Bergsteigern. Berge über alles? Über Egoismus bei uns Bergsteigern. Am 27. Juli stirbt der Höhenträger Muhammad Hassan am K2. Er stirbt, während 70 Menschen über seinen Körper steigen – auf dem Weg zum Gipfel. Unter ihnen ist auch Rekordjägerin Kristin Harila, die an diesem Tag ihren letzten 8.000er erobert und damit alle 14 Achttausender in etwas mehr als drei Monaten bestieg. Aber warum hat niemand seinen Gipfelkurs abgebrochen, um den verunglückten Höhenträger ins Camp zu bringen? Gehen Bergsteiger für ihre Ziele sprichwörtlich über Leichen? 2023-10-0319 minWo weniger mehr ist – der Podcast der BergsteigerdörferWo weniger mehr ist – der Podcast der Bergsteigerdörfer#04 Mit Helmut Ortner durch das LesachtalGeigen, Gipfel und Genüsse Im Lesachtal hängt der Himmel nicht voller Geigen. Obwohl man das zumindest im Dorf Liesing meinen könnte. Immerhin befindet sich in der Kulturwerkstatt ein recht ungewöhnliches Geigenbaumuseum zu Ehren des Lesachtalers Johann Lexer. Der ehemalige Gemeindesekretär hat als Autodidakt in seiner kleinen Werkstatt mehr als 700 Instrumente gebaut. Sie sind alle aus Haselfichte gefertigt, die im Lesachtal besonders häufig wächst. Apropos Holz: Das war schon in früheren Zeiten weit über die Kärntner Grenzen hinaus bekannt und gefragt. Große Teile Venedigs sollen auf hölzernen Pfählen aus dem Tal z...2023-09-0642 minalpenverein basecampalpenverein basecamp#019 Wie digital sind die Berge?Wir feiern 10 Jahre alpenvereinaktiv.com! Digital first, gilt das auch für die Berge? Muss ich noch analog Karte lesen können oder nur mehr einem Punkt auf einer App nachlaufen? Welche Chancen und Risiken haben digitale Tourenplanungsportale in Zeiten des Smartphones? Und wie bringt man Menschen in die Natur, so dass es ihr möglichst wenig auffällt, dass sie dort sind? Zum 10-jährigen Jubiläum unserer Tourenplanungsplattform alpenvereinaktiv.com reden wir mit Georg Rothwangl, Teamleiter von alpenvereinaktiv, und Andreas Griebaum, Naturschutzreferent und alpenvereinaktiv.com-Beauftragter der Sektion Alpenverein Austria, über die Digitalisierung der Berge. Eine Podcast...2023-08-0853 minWo weniger mehr ist – der Podcast der BergsteigerdörferWo weniger mehr ist – der Podcast der Bergsteigerdörfer#03 Mit Ralf Dujmovits durch Steinberg am RofanAm schönsten Ende der Welt Bergsteiger Ralf Dujmovits war und ist viel in der Welt unterwegs. Aber hier war der erfolgreiche deutsche Höhenbergsteiger noch nie. In Steinberg am Rofan. „Am schönsten Ende der Welt“, wie die Einheimischen gerne sagen. Wobei, das sei alles eine Frage der Perspektive, findet Steinbergs Bürgermeister Helmut Margreiter. „Vielleicht ist es ja auch der schönste Anfang". Dass man es in dem 300-Seelenort gut aushalten kann, merkt Alpinist Ralf Dujmovits sehr schnell. „Wenn du hier mit dem Auto von Achenkirch ins das Hochtal einbiegst, öffnet sich die Landschaft. Alles wird ganz ruhig, ganz st...2023-08-0245 minalpenverein basecampalpenverein basecamp#018 Das E-Bike & der BergKann denn E-Mountainbiken eine Sünde sein? 🚲 Lieber mit oder ohne Motor? Fast jedes zweite in Österreich verkaufte Fahrrad ist ein E-Bike. Warum löst die Debatte um das E-MTB immer noch so heftige Reaktionen aus? Und stimmt es wirklich, dass durch das motorisierte Velo die Unfallzahlen so drastisch steigen? Wir haben drei ausgewiesene Rad-Experten ins alpenverein basecamp geladen: Rene Sendlhofer-Schag, Mountainbike-Koordinator des Alpenvereins, Steffen Kanduth, Journalist und Autor der Tretlager-Kolumne auf derstandard.at und Christian "Picco" Piccolruaz, MTB-Legende und Trailbauer. Zum Nachhören: basecamp #008 – Kann denn Mountainbiken illegal sein? Zu den 7 SicherAmBerg-MTB Videotuto...2023-07-191h 00Wo weniger mehr ist – der Podcast der BergsteigerdörferWo weniger mehr ist – der Podcast der Bergsteigerdörfer#02 Mit Walter Laserer durch Grünau im AlmtalDas grüne Auge am Toten Gebirge Knapp 50 Kilometer windet sich die Alm durch das grüne Almtal in Oberösterreich. Ein rauschendes Flüsschen, das im Almsee entspringt und am Fuße des Toten Gebirges liegt. Der See und seine Kulisse ziehen viele Menschen an. Zum Durchatmen, Baden oder zum Lauschen, wenn das berühmte Echo-Blasen im Zwiegespräch mit den steilen Felswänden zu hören ist. Vier Mitglieder des Musikvereins Grünau spielen im Sommer immer mittwochs für eine halbe Stunde ihre Weisen. „Wie überhaupt Traditionen in dem Bergsteigerdorf eine wichtige Rolle spielen“, sagt der Bürgermeister de...2023-07-1039 minalpenverein basecampalpenverein basecamp#017 Feature: Expeditionskarte Mount KenyaÜber die Kartographie der Zukunft Für diese Folge verlegen wir das alpenverein basecamp nach Afrika. Und steigen von dort aus auf den Mount Kenya (5.199 m), wo der Alpenverein nichts Geringeres will als eine neue Ära der Kartographie einläuten. Warum ist ausgerechnet dort die digitale Wanderkarte der Zukunft entstanden? Und warum findet man am Normalweg zum Gipfel eine „Austrian Hut“? In diesem Podcast-Feature geht Redakteur Michel Mehle dem Beginn der digitalen Kartografie nach – von Innsbruck bis zur Spitze des Mount Kenya. In seiner Geschichte hat der Alpenverein über 70 topografische Karten von Gebirgen auf der ganzen Welt erstellt. P...2023-06-2329 minWo weniger mehr ist – der Podcast der BergsteigerdörferWo weniger mehr ist – der Podcast der Bergsteigerdörfer#01 Mit Simon Messner durch GinzlingWo alles begann Ein einziger Buchstabe reicht aus, um einem Wort eine völlig andere Bedeutung zu geben. Das Bergsteigerdorf Ginzling in den Zillertaler Alpen etwa. Wird das G mit einem W ersetzt, entsteht das, was der Ort tatsächlich auch ist. Aus Ginzling wird Winzling. Dass hier nicht alles winzig ist, sondern auch Großes gewachsen ist, zeigt Folge 1 der Podcast-Reihe „Wo weniger mehr ist“, eine Initiative der Bergsteigerdörfer im Österreichischen Alpenverein. Ziemlich genau 15 Jahre ist es her: In Ginzling findet seinerzeit das Gründungstreffen der Bergsteigerdörfer statt. Aus gutem Grund, denn in diesem Dorf am Zemmbach un...2023-06-0745 minalpenverein basecampalpenverein basecamp#016 Traumjob Hüttenwirt*in?Warum ein junges Pärchen auf die Hütte will Einfach aussteigen, aufsteigen, auf der Hütte sein – den ganzen Sommer, das ganze Jahr. Vielen erscheint der Traum von einer eigenen Hütte als Gegenmodell zum Alltagstrott unten im Tal durchaus reizvoll, das bekommen wir beim Alpenverein oft mit. Doch wie schaut die Realität dazu aus? Was braucht es wirklich, um eine gute Hüttenwirtin zu sein, ein guter Hüttenwirt? Wir haben Katrin Buttenhauser und Michael Schiffmann ins alpenverein basecamp gebeten, um über genau das zu sprechen. Das junge Pärchen übernimmt die traditionsreiche Bettelwurfhütte (2.077 m...2023-06-0540 minWo weniger mehr ist – der Podcast der BergsteigerdörferWo weniger mehr ist – der Podcast der Bergsteigerdörfer#00 Was sind Bergsteigerdörfer?Wir sind eh ganz schöne Abenteurer „Mühsam nährt sich das Eichhörnchen". Diese Redensart könnte bei genauer Betrachtung ein Motto der Initiative der Bergsteigerdörfer im Österreichischen Alpenverein sein. In zweierlei Hinsicht. Verbindet man die inzwischen 36 Dörfer auf einer Karte mit einem Stift, erhält man ein Oachkatzl. Und zweitens: Eichhörnchen sind tolle Kletterer, die so manche harte Nuss knacken. Wie die Initiative, die im beschaulichen Ginzling im Herzen der Zillertaler Alpen trotz zahlreicher Hindernisse gegründet wurde. Gerade einmal 200 Menschen leben in Ginzling. Es ist das letzte Dorf der Zillertalstraße, bevor es na...2023-05-2435 minBrisantBrisantBis zum letzten Tropfen. Tirol und die Wasserkraft Über den geplanten Ausbau vom Kraftwerk Kaunertal und die Frage: Machen wir alles richtig in der Energiewende? Wir hören die Filmdiskussion nach der Premiere des Dokumentarfilmes von Harry Putz am 14. März 2023 im Leokino Der Tiroler Filmemacher Harry Putz präsentiert seither seinen neuesten Dokumentarfilm in Zusammenarbeit mit dem Verein WET Wildwasser erhalten Tirol https://stubaiwasser.at/ Alles was gegen die Natur ist, hat auf Dauer keinen Bestand. – Charles Darwin   Die Premiere-Veranstaltung wurde durch eine hochkarätige Podiumsdiskussion ergänzt mit (u.a.) * Michael Reischer, Tiroler Umweltanw...2023-05-0858 minalpenverein basecampalpenverein basecamp#015 Mega-Kraftwerk KaunertalÖkologische Katastrophe oder grüne Energie? Mit 272 km2 Wassereinzugsgebiet und über einer Milliarde Euro Kosten ist der geplante Ausbau des Wasserkraftwerks Kaunertal der Tiroler Wasserkraft AG (TIWAG) eines der größten Wasserkraftprojekte in Europa. Vier Wildbäche sollen dafür zum Teil aufgestaut und durch unterirdische Stollen in den Gepatschstausee abgeleitet werden. Wichtige Lebensgrundlagen für Natur, Landwirtschaft, Tourismus, Industrie und Bevölkerung im Ötztal drohen zerstört zu werden. Wir sprechen mit Liliana Dagostin, Leiterin der Abteilung Raumplanung und Naturschutz im Österreichischen Alpenverein, dem Landwirt, Agrargemeinschaftsobmann und Touristiker Reinhard Scheiber aus Obergurgl und Anne Stevens vom Verein „Wild...2023-05-021h 01alpenverein basecampalpenverein basecamp#014 Die Rekord-GletscherschmelzeZu heiß fürs Eis? Seit 132 Jahren vermisst der Gletschermessdienst des Alpenvereins die heimischen Gletscher, noch nie war der Rückgang derart dramatisch. Die Gletscher zerrinnen: Bald ist das „ewige“ Eis in unseren Alpen Geschichte. Was bedeutet das für das Ökosystem Alpen, für den Bergsport, für die Wasserversorgung, für uns Menschen? Wir sprechen mit den beiden ehrenamtlichen Leitern des Gletschermessdienstes des Alpenvereins, Prof. Gerhard Lieb & Prof. Andreas Kellerer-Pirklbauer, über die Auswirkungen eines sich immer schneller ändernden Klimas. Der ganze Gletscherbericht: 👉 www.alpenverein.at Über 2 km Länge haben allein die 78 heimischen G...2023-03-3137 minalpenverein basecampalpenverein basecamp#013 Everest – Bergsteigen oder Massentourismus?Über Pioniere & Stau in der Todeszone 2023 ist Everest-Jubiläumsjahr: 70 Jahre Erstbesteigung, 60 Jahre Himalayan Database und 45 Jahre Everest „by fair means“. Was hat sich in dieser Zeit getan? Die höchsten Berge der Welt werden so häufig wie noch nie bestiegen, seit jeher ist der Mount Everest Projektionsfläche für Superlative. 450.000 $ für eine Everest-Besteigung, in der Todeszone im Stau stehen? Alles möglich. Wir sprechen mit Himalaya-Chronistin und Höhenbergsteigerin Billi Bierling und Expeditionsveranstalter Lukas Furtenbach über Müll im Basislager, die Auswüchse des Höhentourismus und die wahren Helden an den Achttausendern.2023-03-2056 minalpenverein basecampalpenverein basecamp#012 Risikofaktor MannSind Frauen die besseren Bergsteiger? Lebt man als Mann am Berg gefährlicher? Warum waren im letzten Jahr 17 von 18 Todesopfern bei Lawinen männlich? Warum gibt es nur 2% weibliche Bergführerinnen? Wir haben mit Bergführerin Lisi Steurer und Männerforscher Manfred Brandfellner von der Uni Wien jenseits von Stereotypen über die genderspezifischen Unterschiede und verschiedene Risikowahrnehmung von Frau & Mann am Berg (und überhaupt) gesprochen. Und dabei herausgefunden, wie man Schubladendenken überwinden kann und was Männer von Frauen am Berg noch lernen können (und umgekehrt!). +++++ Wen sollen wir ins alpenverein basecamp einladen...2023-02-0853 minalpenverein basecampalpenverein basecamp#011 Mensch, Psyche, LawineDer Faktor Mensch beim Lawinenrisiko Warum kommen bei Lawinen viel weniger Frauen ums Leben? Warum ist das Bauchgefühl im Gelände ein denkbar schlechtes Gefühl? Und was hat das Lawinenrisiko mit dem Kapitalismus zu tun? Rund 20 Tourengeher*innen sterben Jahr für Jahr durch Lawinen. Dabei wären die meisten Unfälle vermeidbar. Warum uns die menschliche Psyche im Gelände immer wieder austrickst, besprechen wir mit dem Lawinenexperten des Alpenvereins, Michael Larcher, und dem Psychologen Alexis Zajetz. Die Evolution hat den Menschen auf die Lawinengefahr nicht vorbereitet – weil uns ein Instinkt für Lawinen fehlt, bra...2022-12-131h 15alpenverein basecampalpenverein basecamp#010 Fast blind am Cerro TorreWie Klettern Menschen und Möglichkeiten verbindet Inklusion, Diversität, Alpenverein? Jeder Mensch hat das Recht auf Freizeit und Erholung. Für viele Menschen ist der „Weg ins Freie“ immer noch mit Barrieren verbunden. Warum ist das so? Kann Bergsport inklusiv sein? Kann jede*r Klettern? Menschen mit und ohne Beeinträchtigung gleichermaßen Abenteuer am Berg erleben? Was braucht es dazu und wie bauen wir Berührungsängste ab & Mut und Verständnis für eine inklusive Haltung auf? Große Fragen der Inklusion, die wir mit Elke Bernhard und Gabriel Tschurtschenthaler diskutieren. Gabriel ist sehbehinde...2022-10-2546 minalpenverein basecampalpenverein basecamp#009 „Als erstes kollabiert der Mensch“Klimakrise: Wie steht es um die Zukunft der Menschheit? Gletscherschmelze, Hitzerekorde, Dürre: Die Klimakrise betrifft uns alle. Wie können wir als Menschheit noch die Kurve kratzen? Reicht die Umstellung auf erneuerbare Energieträger? Was ändert sich, wenn sich nichts ändert? Große Fragen, die wir mit einem der weltweit einflussreichsten Klimaforscher, Prof. Dr. Georg Kaser, und der Klimaaktivistin Anna Perktold diskutieren. Wenn die Welt lebenswert bleiben soll, muss die Menschheit radikale Änderungen vornehmen, da sind sich die Expert*innen einig. Ein alpenverein basecamp über die Zukunft unseres Heimatplaneten. Das alpenverein basecamp als Video auf YouT...2022-09-091h 29alpenverein basecampalpenverein basecamp#008 Kann denn Mountainbiken illegal sein?Biker trifft Jäger – Warum das Mountainbiken so polarisiert. Rund 600.000 Mountainbiker gibt es in Österreich – und dennoch fährt man hierzulande meist illegal. Warum ist das so? Kommt es bei Begegnungen zwischen Bikern und Wanderern tatsächlich zu Unfällen? Wie sehen das die Jäger und Grundeigentümer? Wie schafft man den Spagat zwischen freier Zugang zur Natur und Naturschutz? Wir sprechen mit dem Mountainbike-Beauftragten des Alpenvereins, Rene Sendlhofer-Schag, und dem Jäger und Biker Andreas Wernik über die gleich komplexe wie spannende Sachlage Mountainbike. +++++ Wen sollen wir ins alpenverein basecamp einladen, mit welchem T...2022-07-201h 05alpenverein basecampalpenverein basecamp#007 Das Ende der alpinen Schutzhütten?Quo vadis Alpenvereinshütten: Wird die einfache Hütte am Berg immer mehr zum Hotel mit Vollpension? Die 231 Schutzhütten des Alpenvereins sind seit jeher ein essentieller Teil der alpinen Infrastruktur und aus dem Bergsteigeralltag nicht wegzudenken, seit über 220 Jahren. Aber die Hütten gehen mit der Zeit – Online-Reservierung, WiFi, warme Duschen und Ladestationen für eBikes sind Neuerungen, die nicht allen schmecken. Warum heben manche Hütten mittlerweile Stornogebühren ein? Bekomme ich ohne Reservierung auf der Hütte keinen Schlafplatz mehr? Werden Alpenvereinsmitglieder bei der Zuteilung der Schlafplätze bevorzugt? Und war das früher wirklich alle...2022-06-1544 minalpenverein basecampalpenverein basecamp#006 Gletscher, adieu?Von wegen „ewiges Eis“: Die Gletscher der Alpen schmelzen ab. Unaufhaltsam, unwiederbringlich? Warum uns die Gletscherschmelze so emotional berührt und warum mit den Eisriesen auch ein Stück österreichische Identität schmilzt, besprechen wir im alpenverein basecamp. Mit zwei profilierten Experten: Prof. Gerhard Lieb, Leiter des Gletschermessdienstes, und Dr. Ingrid Hayek, Vizepräsidentin des Alpenvereins. Der jährliche Gletscherbericht des Alpenvereins informiert umfassend über die Entwicklung der heimischen Gletscher. Und das seit über 130 Jahren, die längste Messreihe der Welt. Der eindeutige Trend seit vielen Jahren: Der Gletscherschwund setzt sich kontinuierlich fort. Was steckt hinter dieser Entwicklung...2022-04-2051 minalpenverein basecampalpenverein basecamp#005 Keine Lifte, keine Zukunft?Wie ein naturverträglicher Tourismus aussehen könnte +++++ Wen sollen wir ins alpenverein basecamp einladen, mit welchem Thema der Höhe in die Tiefe gehen? Wir freuen uns über Vorschläge via basecamp@alpenverein.at! Alle Folgen des alpenverein basecamps unter www.alpenverein.at/basecamp +++++ Das alpenverein basecamp wird unterstützt von der Generali.2022-03-211h 13alpenverein basecampalpenverein basecamp#004 Chaletdörfer in den Alpen - Fluch oder Segen?In den heimischen Alpen entstehen immer mehr Luxusimmobilien, Chaletsdörfer stehen hoch im Kurs. Dabei geht es meist nicht darum, dort selber zu wohnen – Apartmentanlagen sind gewinnbringende Investitionen, die hohe Rendite versprechen. Für die einen bringen solche Projekte den notwendigen wirtschaftlichen Aufschwung für die Region, für andere sind sie landschaftsfressende Hässlichkeiten, die die schönsten Plätze der Alpen verbauen und die Grundstückspreise für die lokale Bevölkerung in die Höhe treiben. Wir diskutieren mit Peter Angermann, Geschäftsführer des ÖAV Landesverbands Kärnten, Erich Auer, Naturschutzreferent des ÖAV Kärnten & Thomas Payr, Geschäftsführ...2022-02-1745 minalpenverein basecampalpenverein basecamp#003 Pistenskitouren – Chance oder Übel?Immer mehr Sportler*innen nutzen die Pisten nicht nur für die Abfahrt, sondern für den Aufstieg – wo liegen die Konflikte? +++++ Wen sollen wir ins alpenverein basecamp einladen, mit welchem Thema der Höhe in die Tiefe gehen? Wir freuen uns über Vorschläge via basecamp@alpenverein.at! Alle Folgen des alpenverein basecamps unter www.alpenverein.at/basecamp +++++ Das alpenverein basecamp wird unterstützt von der Generali.2022-01-1056 minalpenverein basecampalpenverein basecamp#002 Die Alpen im Fieber: Klimakrise trifft BergeWelche Folgen hat die Erderwärmung im Alpenraum? „Das Klima hat sich schon immer gewandelt“, lautet das Lieblingsargument vieler Klimawandelleugner. Eiszeiten und Warmzeiten wechseln sich ab – der Unterschied zum heutige Klimawandel? Er ist menschengemacht. Die Alpen sind dabei besonders schwer betroffen: Die alpine Vegetation wandert bergwärts, Gletscher ziehen sich zurück, Permafrost taut in immer höheren Lagen. Wir haben den Meteorologe und Geophysiker Andreas Jäger ins alpenverein basecamp geladen, um mit uns über fundierte Fakten und Trends des alpinen Klimas zu sprechen. Und mögliche Lösungen auf die Klimakrise zu skizzieren, denn: Die Uhr tickt. Unser Gast: Andreas...2021-12-2054 minalpenverein basecampalpenverein basecamp#001 Die fleischlose HütteOhne Schnitzel kein Gipfel? Wir blicken hinter die Kulissen der ersten rein vegetarischen und veganen Hütte des Alpenvereins. Was braucht es, um eine Alpenvereinshütte tatsächlich nachhaltig zu bewirtschaften? Die Franz-Fischer-Hütte (2.020 m) in Salzburg wurde 2021 mit dem begehrten Umweltgütesiegel des Alpenvereins ausgezeichnet. Ihr Alleinstellungsmerkmal: Seit drei Jahren stehen dort ausschließlich vegetarische und vegane Speisen auf der Tageskarte. Doch die Ernährung ist nur ein Puzzlestein von vielen – in der ersten Folge des alpenverein basecamp sprechen wir mit dem jungen Hüttenwirtspärchen Evelyn Faber und Tom Burger darüber, was es heißt, eine Hütte ganzheitli...2021-12-0558 minalpenverein basecampalpenverein basecamptrailer | alpenverein basecampDas alpenverein basecamp ist da: Was erwartet uns? **Jetzt macht also auch der Alpenverein noch einen Podcast. Gibt es nicht schon genügend Bergpodcasts da draußen? ** Das ist fast so, als würdest du einen leidenschaftlichen Bergsteiger fragen, ob es nicht schon genug Berge da draußen gibt. Für diesen einen, ist immer Platz. Und gerade dieser eine kann dich in seinen Bann ziehen und begeistern. Und das ist unser Anspruch. Dafür treten wir an und ein. Wir wollen dabei auch kontroverse Themen diskutieren. Nicht um den heißen Brei herumreden, sondern Tacheles sprechen. Auch kritische Geister...2021-11-2410 minBAdW-CastBAdW-CastRaumordnungskonzepte und Naturschutz im Alpenraum Der fünfte Teil unserer Veranstaltungsreihe "Die Alpen. Der gefährdete Traum" in Kooperation mit dem Deutschen Alpenverein (DAV) handelt von noch 'unverfügten' Räumen in den Alpen, die noch nicht vollständig wirtschaftlich und touristisch erschlossen sind. Veranstaltung vom 04.07.2019. Die weiteren Teile der Reihe sind im Detail-Text zum Podcast verlinkt. Dr. Raimund Rodewald (Stiftung Landschaftsschutz Schweiz) hält zum Auftakt einen Impulsvortrag, gefolgt von einer Podiumsdiskussion gemeinsam mit Prof. Dr. Gerlind Weber (Universität für Bodenkultur, Wien) und Dr. Roland Kals (Bergsteindörfer, Österreichischer Alpenverein). Es moderiert Dr. Georg Bayerle (Bayerischer Rundfunk), die Begrüßung spricht Rudi...2019-08-201h 33