podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Osterreichischer Presserat
Shows
Ganz offen gesagt
#28 2024 Über die Entscheidung des Presserats im Fall Lena Schilling - mit Alexander Warzilek
Der Fall "Lena Schilling" war eines der bestimmenden Themen der letzten Wochen in der österreichischen Innenpolitik. Zuletzt wurde der Fall wieder thematisiert, weil TV-Anchorman Martin Thür eine notarielle Erklärung bekannt machte, die einen korrekten Umgang von Lena Schilling mit der Wahrheit zumindest in Frage stellen lässt. Auch der Österreichische Presserat hat sich mit diesem Fall auseinandergesetzt und in einer bemerkenswerten Entscheidung die Tageszeitung "Der Standard" für ihre Berichterstattung gerügt. Host Stefan Lassnig spricht mit Presserat-Geschäftsführer Alexander Warzilek über diese Entscheidung: Es geht unter anderem um die Fragen „Was ist privat? Was ist relevant für...
2024-07-17
56 min
Über.Medien.Ethik.
Spezial-Gespräch: Stefan Niggemeier
Zum Abschluss gibt es noch eine Spezialfolge: Luis Paulitsch spricht mit dem deutschen Medienkritiker Stefan Niggemeier.Stefan Niggemeier hat mehrere wichtige medienjournalistische Formate mit gegründet, unter anderem 2004 den BILDblog und im Jahr 2016 das medienkritische Onlineportal Übermedien. Heute gilt Stefan Niggemeier als einer der bekanntesten Medienjournalisten im deutschsprachigen Raum. Im Mai 2024 war Niggemeier zu Gast bei einer Diskussion des Presserats im Presseclub Concordia - es ging um die Zukunft des Journalismus und der Medienreflexion. Nach der Diskussion hatte Niggemeier noch kurz Zeit für ein Gespräch mit Luis Paulitsch.Wie kam Niggemeier überhaupt zum Medienjournalismus?...
2024-06-13
19 min
Über.Medien.Ethik.
Das ganze Gespräch: Hans Peter Lehofer (Teil 2)
Hans Peter Lehofer ist Senatspräsident am Österreichischen Verwaltungsgerichtshofs. Außerdem betreibt er einen lesenswerten Blog zu den Themen Medienrecht, Rundfunk und Telekommunikationsrecht. Im zweiten Teil unseres Gesprächs sprechen wir über die gesetzlichen Grundlagen der österreichischen Medienförderung.Wie bewertet er das für Österreich spezifische System der Inseratenvergabe?Hier hören Sie den zweiten Teil des Gesprächs in voller Länge.Auszüge aus dem ersten Teil sind auch in der Folge 07 - Werbung und Trennungsgebot zu hören.Blog: Hans Peter LehoferEine Kooperation des Österreichischen Presserats mit...
2024-05-30
21 min
Über.Medien.Ethik.
Das ganze Gespräch: Heidi Glück
Heidi Glück war über sieben Jahre lang strategische Beraterin und Pressesprecherin des früheren Bundeskanzlers Wolfgang Schüssel. Im Jahr 2007 machte sie sich selbstständig und leitet heute das Beratungsunternehmen "Heidi Glück Spirit & Support". Mittlerweile gilt sie als eine der renommiertesten Politikexpert*innen Österreichs.Was versteht man genau unter strategischer Kommunikationsberatung?Hier hören Sie das Gespräch in voller Länge.Auszüge daraus sind auch in der Folge 10 - Transparenz und Verhaberung zu hören.Homepage: Heidi GlückEine Kooperation des Österreichischen Presserats mit dem Verein zur För...
2024-05-23
26 min
Über.Medien.Ethik.
Das ganze Gespräch: Christian Rainer
Christian Rainer war über 25 Jahre lang Chefredakteur des Nachrichtenmagazin profil. Seit kurzem ist er außerdem Kolumnist bei den Vorarlberger Nachrichten. In den vergangenen Jahren hat sich Rainer auf medienpolitischer Ebene engagiert und setzt sich für einen stärkeren Ausgleich zwischen dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk und den privaten Medienhäusern ein.Wie hat sich sein Leben seit seinem Rückzug bei profil verändert - was macht Christian Rainer heute?Hier hören Sie das Gespräch in voller Länge.Auszüge daraus sind auch in der Folge 10 - Transparenz und Verhaberung zu hören.pr...
2024-05-16
36 min
Über.Medien.Ethik.
Thema 10: Transparenz und Verhaberung
Im Oktober 2021 kommt es in Österreich zu mehreren Hausdurchsuchungen. Der Verdacht: frisierte Umfragen gegen Steuergeld, platziert in einer österreichischen Boulevardzeitung. Die sogenannte „Inseratenaffäre" sorgt international für Aufsehen und führt zum Rücktritt des damaligen Bundeskanzlers Sebastian Kurz. Seither gelangen immer wieder Chats und Nachrichten an die Öffentlichkeit, die ein fragwürdiges Verhältnis zwischen Politiker*innen und Medienschaffenden offenlegen. In dieser letzten Folge der 2. Staffel des Podcasts werfen wir einen Blick auf das Verhältnis von Politik und Medien in Österreich: Wo fehlt es an entsprechender Transparenz? Welche medienpolitischen Maßnahmen bräuchte es und was sagt die Medien...
2024-04-19
47 min
Über.Medien.Ethik.
Das ganze Gespräch: Sandra Walder
Sandra Walder leitet bei der Austria Presse Agentur ein ressortübergreifendes Klimateam. Außerdem ist sie mittlerweile Ressortleiterin der Chronikabteilung.Warum braucht es überhaupt in der APA ein ressortübergreifendes Team bei der Klimaberichterstattung?Hier hören Sie das Gespräch in voller Länge.Auszüge daraus sind auch in der Folge 09 - Klimajournalismus und Aktivismus zu hören.fjum: Sandra WalderEine Kooperation des Österreichischen Presserats mit dem Verein zur Förderung eines selbstbestimmten Umgangs mit Medien, produziert von Inspiris Film, gesendet auch auf Radio Orange.Moderation: Luis Paulit...
2024-03-28
28 min
Über.Medien.Ethik.
Das ganze Gespräch: Rosemarie Schwaiger
Rosemarie Schwaiger war über viele Jahre Redakteurin des Nachrichtenmagazins profil und ist heute Kolumnistin bei der Tageszeitung Die Presse. In ihren Kolumnen äußert sie sich regelmäßig kritisch über die mediale Rezeption der Klimakrise.Wo sieht sie derzeit Probleme bei der Klimaberichterstattung?Hier hören Sie das Gespräch in voller Länge.Auszüge daraus sind auch in der Folge 09 - Klimajournalismus und Aktivismus zu hören.Die Presse: Rosemarie SchwaigerEine Kooperation des Österreichischen Presserats mit dem Verein zur Förderung eines selbstbestimmten Umgangs mit Medien, produziert von Inspiris...
2024-03-22
17 min
Über.Medien.Ethik.
Das ganze Gespräch: Raphael Thelen
Raphael Thelen war über viele Jahre Journalist und schrieb unter anderem Reportagen für den Spiegel und Die Zeit. Heute ist er Buchautor und veröffentlichte im Jahr 2023 mit "WUT" seinen ersten Roman über die Klimabewegung. Im selben Jahr gab er außerdem bekannt, dass er den Beruf als Journalist beenden möchte und sich der Letzten Generation anschließt.Was kennzeichnet, seiner Ansicht nach, guten Klimajournalismus?Hier hören Sie das Gespräch in voller Länge.Auszüge daraus sind auch in der Folge 09 - Klimajournalismus und Aktivismus zu hören.Homepage: Ra...
2024-03-15
34 min
Über.Medien.Ethik.
Thema 09: Klimajournalismus und Aktivismus
Schon seit Jahrzehnten schlagen Klimaforscher*innen Alarm - die fortschreitende globale Erderhitzung durch den erhöhten CO2-Ausstoß könnte zur existenziellen Frage für die Menschheit werden. Das bestätigt nun ein aktueller UN-Bericht. Er warnt vor dem Temperaturanstieg von 3 Grad Celsius bis zum Ende des 21. Jahrhunderts, sofern nicht drastische Maßnahmen ergriffen werden.Wie sollten Medien über die drohende Klimakatastrophe angemessen berichten? Was kennzeichnet guten Klimajournalismus und wo liegen die Grenzen zum Aktivismus?Darüber diskutiert Luis Paulitsch heute mit Raphael Thelen und Rosemarie Schwaiger. Außerdem kommt die Journalistin Sandra Walder zu Wort - sie ist...
2024-02-29
43 min
Über.Medien.Ethik.
Das ganze Gespräch: Michael Pammesberger
Michael Pammesberger ist seit 1997 Karikaturist bei der Tageszeitung Kurier und gilt heute als einer der bekanntesten Unterhaltungsjournalisten Österreichs.Was kennzeichnet, seiner Ansicht nach, guten Unterhaltungsjournalismus?Hier hören Sie das Gespräch in voller Länge.Auszüge daraus sind auch in der Folge 08 - Satire und Kunstfreiheit zu hören.Kurier: Michael PammesbergerEine Kooperation des Österreichischen Presserats mit dem Verein zur Förderung eines selbstbestimmten Umgangs mit Medien, produziert von Inspiris Film, gesendet auch auf Radio Orange.Moderation: Luis Paulitsch | Recherche: Edwin Ring & Luis Paulitsch | Redaktion: Iris Haschek ...
2024-02-23
22 min
Über.Medien.Ethik.
Das ganze Gespräch: Meri Disoski
Meri Disoski ist Abgeordnete zum Nationalrat und wurde im Jahr 2020 zur Frauensprecherin der Grünen gewählt. In der Vergangenheit hat sie sich immer wieder kritisch über Karikaturen geäußert und diese als sexistisch eingestuft.Was kennzeichnet, ihrer Ansicht nach, gute Satire?Hier hören Sie das Gespräch in voller Länge.Auszüge daraus sind auch in der Folge 08 - Satire und Kunstfreiheit zu hören.Parlament: Meri DisoskiEine Kooperation des Österreichischen Presserats mit dem Verein zur Förderung eines selbstbestimmten Umgangs mit Medien, produziert von Inspiris Fil...
2024-02-16
14 min
Über.Medien.Ethik.
Das ganze Gespräch: Fritz Jergitsch
Unterhaltungsjournalist Fritz Jergitsch ist Gründer und Chefredakteur des Satiremagazins Die Tagespresse. Die Tagespresse zählt heute zu den beliebtesten Satireformaten Österreichs und wurde bereits mehrere Male mit dem Österreichischen Kabarettpreis ausgezeichnet.Wie kam denn überhaupt die Idee zur Tagespresse?Hier hören Sie das Gespräch in voller Länge.Auszüge daraus sind auch in der Folge 08 - Satire und Kunstfreiheit zu hören.Homepage: Fritz JergitschEine Kooperation des Österreichischen Presserats mit dem Verein zur Förderung eines selbstbestimmten Umgangs mit Medien, produziert von Inspiris Film, gesendet auch auf Rad...
2024-02-06
31 min
Über.Medien.Ethik.
Thema 08: Satire und Kunstfreiheit
Satirische Darstellungen oder Karikaturen haben in den vergangenen Jahren in der Öffentlichkeit immer wieder für heftige Kontroversen gesorgt. Im Juni 2019 gibt etwa die New York Times bekannt, in ihrer internationalen Ausgabe künftig überhaupt keine politischen Cartoons mehr abdrucken zu wollen. Was darf Satire? Und welche Auswirkungen haben solche Diskussionen auf die Freiheit der Kunst? Wo endet Kunst?Darüber spricht Luis Paulitsch mit Tagespresse-Chefredakteur Fritz Jergitsch und der Frauensprecherin der Grünen, Meri Disoski. Außerdem kommt Michael Pammesberger zu Wort - der studierte Jurist ist seit 1997 Karikaturist der Tageszeitung Kurier und zählt heute zu den b...
2024-01-17
31 min
Über.Medien.Ethik.
Das ganze Gespräch: Hans Peter Lehofer (Teil 1)
Hans Peter Lehofer ist Hofrat des Verwaltungsgerichtshofs und gilt unter anderem als Experte für Medienrecht und Telekommunikationsrecht.Wie beurteilt er die aktuelle Situation von Medien in Österreich?Hier hören Sie den ersten Teil des Gesprächs in voller Länge.Auszüge daraus sind auch in der Folge 07 - Werbung und Trennungsgebot zu hören.Blog: Hans Peter LehoferEine Kooperation des Österreichischen Presserats mit dem Verein zur Förderung eines selbstbestimmten Umgangs mit Medien, produziert von Inspiris Film, gesendet auch auf Radio Orange.Moderation: Luis Paulitsch | Recherche...
2023-12-29
23 min
Über.Medien.Ethik.
Das ganze Gespräch: Georg Eckelsberger
Georg Eckelsberger ist stellvertretender Chefredakteur des Recherche-Magazins Dossier und hat sich in seiner journalistischen Laufbahn bereits viel mit dem Thema Schleichwerbung befasst.Warum braucht Österreich, seiner Ansicht nach, ein unabhängiges Medium wie Dossier?Hier hören Sie das Gespräch in voller Länge.Auszüge daraus sind auch in der Folge 07 - Werbung und Trennungsgebot zu hören.Dossier: Georg EckelsbergerEine Kooperation des Österreichischen Presserats mit dem Verein zur Förderung eines selbstbestimmten Umgangs mit Medien, produziert von Inspiris Film, gesendet auch auf Radio Orange.Moderation: Luis Paul...
2023-12-19
27 min
Über.Medien.Ethik.
Thema 07: Werbung und Trennungsgebot
Durch die Digitalisierung sind Printmedien in eine ökonomische Krise geraten. Die Auflagen gehen zurück und immer mehr Werbekund*innen wandern ins Internet ab. Die Versuchung sie durch gefällige Berichterstattung zu halten ist groß. Wo verschwimmen die Grenzen zwischen Journalismus und Werbung? Und ab wann müssen gesponserte Artikel als solche auch klar gekennzeichnet sein?Darüber spricht Luis Paulitsch heute mit dem Medienrechtsexperten Hans Peter Lehofer und der Unternehmenssprecherin von SPAR Österreich, Nicole Berkmann. Außerdem kommt Georg Eckelsberger zu Wort, er ist stellvertretender Chefredakteur des Recherche-Magazins Dossier und befasst sich seit vielen Jahren mit dem Them...
2023-12-11
30 min
Über Medien Reden - 365, der tägliche Podcast
# 804 Gisela Reiter: Es geht um einen europäischen öffentlichen digitalen Raum | 27.09.23
Gisela Reiter forscht und arbeitet an der Uni Wien, an der FHWien der Wirtschaftskammer Wien oder auch der Universität Salzburg und sie engagiert sich außerdem im Rahmen von Act Now zu Initiativen um eine eigenständige europäische Medienplattform.European Perspective | Display Europe | Statement on Democratic Digital Infrastructure | Manifest für ein öffentlich-rechtliches Internet | Reporter ohne Grenzen | Österreichischer Presseratfür weitere Infos folgen Sie uns auf vsum.tv oder:@vsum.tv auf Instagram, TikTok oder Facebook@vsum_tv auf Twittervsum auf LinkedIn365 ist unabhäng...
2023-09-27
33 min
Über Medien Reden - 365, der tägliche Podcast
# 800 Christian Nusser: Faktentreue ist auch in der Satire wichtig! | 16.09.23
„Lokalisten" an der Arbeit". Eine empirische Untersuchung zur Arbeitssituation der Chronikjournalisten österreichischer Tageszeitungen.", so lautete der Titel der Dissertation von Christian Nusser im Jahr 1989. Seit August 2012 ist Nusser nun Chefredakteur der österreichischen Gratis-Tageszeitung Heute. Außerdem verfasst er den satirischen Politik-Blog Kopfnüsse. Er wirkt als Mitglied des Senats 1 im Österreichischen Presserat an der freiwilligen Selbstkontrolle der Branche mit.für weitere Infos folgen Sie uns auf vsum.tv oder:@vsum.tv auf Instagram, TikTok oder Facebook@vsum_tv auf Twittervsum auf LinkedIn365 ist unabhängig und wird durch...
2023-09-16
35 min
Über.Medien.Ethik.
Das ganze Gespräch: Journalistin Tessa Prager
Tessa Prager hat sich als Journalistin regelmäßig mit Frauenthemen befasst, außerdem ist sie seit 2011 Sprecherin des Senats 1 des Presserats.Wie nimmt sie aktuell die Berichterstattung über Gewalt gegen Frauen in österreichischen Medien war?Hier hören Sie das Gespräch in voller Länge - die Aufzeichnung fand 2022 statt.Auszüge daraus sind auch in der Folge 01 - Femizide und Opferschutz zu hören.Twitter: @Tessa_PragerFrauenhelpline: 0800 222 555 (24/7) | Männerberatung: 0800 400 777 | Männernotruf: 0800 246 247 | Telefonseelsorge: 142 (24/7), Chat: telefonseelsorge.at | Kriseninterventionszentrum: 01 406 9595 (10-17h werktags), Emailberatung: kriseninterventionszentrum.at |Informationen zu Frauenhäusern: frauenhaeuser-zoef.atEine Ko...
2023-06-15
25 min
Über.Medien.Ethik.
Das ganze Gespräch: Geschäftsführer des Presserats, Alexander Warzilek
In unserer heutigen Folge moderiert Journalistin Iris Haschek, bereits bekannt als Stimme unserer Übergänge und Info-Boxen, und holt dabei noch eine weitere Person vor den Vorhang: Geschäftsführer des Presserats Alexander Warzilek, der für unseren Podcast sonst über ausgewählte Fälle berichtet.Heute sprechen sie über ganz Grundsätzliches - wozu braucht es überhaupt einen Presserat?Hier hören Sie das Gespräch in voller Länge.Auszüge daraus sind auch in der Folge 06 - Pressefreiheit und Selbstkontrolle zu hören.Presserat: Alexander WarzilekEine Kooperation des...
2023-06-03
37 min
Über.Medien.Ethik.
Das ganze Gespräch: Astrid Zimmermann, Ombudsfrau des Presserats
Astrid Zimmermann war von 2014 bis 2016 die Präsidentin des Österreichischen Presserats und wurde im Jahr 2021 zur Ombudsfrau des Presserats gewählt.Wozu braucht es in einer Demokratie journalistische Selbstkontrolle?Hier hören Sie das Gespräch in voller Länge.Auszüge daraus sind auch in der Folge 06 - Pressefreiheit und Selbstkontrolle zu hören.Twitter: @ZimmermAstEine Kooperation des Österreichischen Presserats mit dem Verein zur Förderung eines selbstbestimmten Umgangs mit Medien, produziert von Inspiris Film, gesendet auch auf Radio Orange.Moderation: Luis Paulitsch | Recherche: Edwin Ring & Luis Paulitsch...
2023-05-17
34 min
Über.Medien.Ethik.
Thema 06: Pressefreiheit und Selbstkontrolle
Im internationalen Ranking der Pressefreiheit fällt Österreich seit mehreren Jahren zurück. 2022 stürzte es um ganze 14 Plätze ab und liegt derzeit auf dem 29. Platz von 180 Ländern. In Reaktion wird oft eine Stärkung des Qualitätsjournalismus in Österreich gefordert.Welche Rolle spielt dabei der Österreichische Presserat? Und warum dient journalistische Selbstkontrolle auch dem Schutz der Pressefreiheit?Um diese Fragen dreht sich die heutige letzte Folge vor der Sommerpause von Über.Medien.Ethik.Darüber spricht Luis Paulitsch heute mit der Medienexpertin Astrid Zimmermann und dem ÖVP-Mediensprecher Kurt Egger. Weil es heute vor allem um...
2023-05-08
33 min
Über.Medien.Ethik.
Das ganze Gespräch: Medienkritiker Simon Inou
Simon Inou stammt ursprünglich aus Kamerun und setzt sich für mehr ethnische Diversität in der österreichischen Medienbranche ein.Hat sich die Berichterstattung über schwarze Menschen in den vergangenen Jahren geändert?Hier hören Sie das Gespräch in voller Länge.Auszüge daraus sind auch in der Folge 05 - Rassismus und Sichtbarkeit zu hören.Twitter: @simoninouEine Kooperation des Österreichischen Presserats mit dem Verein zur Förderung eines selbstbestimmten Umgangs mit Medien, produziert von Inspiris Film, gesendet auch auf Radio Orange.Moderation: Luis Paulitsch | ...
2023-04-27
35 min
Über.Medien.Ethik.
Das ganze Gespräch: Journalistin Clara Akinyosoye
Clara Akinyosoye ist derzeit Redakteurin in der Religionsabteilung von ORF.at. Zuvor war sie Chefredakteurin von fresh, einem Magazin für Afro-Österreicher*innen.Wie nimmt sie aktuell die Berichterstattung über People of Color in österreichischen Medien war?Hier hören Sie das Gespräch in voller Länge.Auszüge daraus sind auch in der Folge 05 - Rassismus und Sichtbarkeit zu hören.Twitter: @ClarAkinyosoyeEine Kooperation des Österreichischen Presserats mit dem Verein zur Förderung eines selbstbestimmten Umgangs mit Medien, produziert von Inspiris Film, gesendet auch auf Radio Orange....
2023-04-19
24 min
Über.Medien.Ethik.
Thema 05: Rassismus und Sichtbarkeit
Unter dem Motto Black Lives Matter kommt es im Frühjahr 2020 weltweit zu Protesten. Auslöser ist der Tod des Afro-Amerikaners George Floyd, der bei seiner Festnahme von einem weißen Polizisten getötet wurde. Auch in Österreich gibt es zum ersten Mal eine breite Diskussion über strukturellen Rassismus in der Gesellschaft.Wir werfen in dieser Folge einen Blick auf die österreichische Medienbranche: wie divers sind die Redaktionen? Und wo finden sich nach wie vor rassistische Motive in der Berichterstattung?Dazu kommt heute der Medienexperte Simon Inou zu Wort. Außerdem spricht Luis Paulitsch mit Clara Akinyoso...
2023-04-06
34 min
Über.Medien.Ethik.
Das ganze Gespräch: Maria Berger, Vorsitzende des Senat 1 des Presserats
Heute spricht der Journalist Golli Marboe mit Maria Berger über Presseförderung und Mediengesetze.Maria Berger ist die Vorsitzende des Senats 1 des Presserats. Sie ist Juristin und Politikerin der SPÖ, war von 1996 bis 2009 Abgeordnete zum Europäischen Parlament, unterbrochen durch ihre Tätigkeit als Bundesministerin für Justiz im Kabinett Gusenbauer. Danach war sie bis 2019 Richterin am Europäischen Gerichtshof.Hier hören Sie das Gespräch in voller Länge.Twitter: @mmberger3Auch zu hören in Golli Marboes täglichem Medienpodcast „Über Medien Reden".Eine Kooperation des Österreichi...
2023-03-31
26 min
Über.Medien.Ethik.
Das ganze Gespräch: Buchautor Golli Marboe
Golli Marboe ist Obmann des Vereins zur Förderung eines selbstbestimmten Umgangs mit Medien und setzt sich in der Öffentlichkeit für einen präventiven Ansatz in der Suizidberichterstattung ein.Auf welche Aspekte sollten Journalist*innen bei der Berichterstattung über Suizide achten?Hier hören Sie das Gespräch in voller Länge.Auszüge daraus sind auch in der Folge 04 - Suizid und Verantwortung zu hören.Homepage: VsUMEine Kooperation des Österreichischen Presserats mit dem Verein zur Förderung eines selbstbestimmten Umgangs mit Medien, produziert von Inspiris Film, gesendet auc...
2023-03-24
21 min
Über.Medien.Ethik.
Das ganze Gespräch: Journalistin Duygu Özkan
Duygu Özkan ist Redakteurin im Außenpolitik-Ressort der Tageszeitung Die Presse. Sie wurde im Jahr 2021 mit dem Papageno-Medienpreis fü suizidpräventive Berichterstattung ausgezeichnet. In ihrem Artikel "Wenn das Leben dunkel wird" befasst sie sich mit dem Buchautor Golli Marboe, der seinen Sohn durch Suizid verloren hat.Wie nähert man sich als Journalistin einer so traurigen Geschichte?Hier hören Sie das Gespräch in voller Länge.Auszüge daraus sind auch in der Folge 04 - Suizid und Verantwortung zu hören.Twitter: @Duygu_OezkanEine Kooperation des Österreichischen Presserats...
2023-03-17
23 min
Über.Medien.Ethik.
Thema 04: Suizid und Verantwortung
Im Sommer 2022 erschüttert der Tod der Ärztin Dr. Lisa-Maria Kellermayr die Öffentlichkeit. Nachdem sie monatelang anonyme Drohungen und Hassbotschaften im Zusammenhang mit ihrer Befürwortung der Corona-Maßnahmen erhalten hat, nimmt sich die junge Frau das Leben.In Österreich entspinnt sich eine Diskussion, wie Medien angemessen über Suizide informieren sollten.Welche medienethischen Grenzen sind in der Berichterstattung einzuhalten? Und in welcher Form gelten diese, wenn der oder die Verstorbene schon zu Lebzeiten in der Öffentlichkeit stand.Darüber spricht Luis Paulitsch heute mit der Journalistin Duygu Özkan und mit dem Medienexperten Golli Marboe. Sie beide...
2023-03-09
35 min
Über.Medien.Ethik.
Das ganze Gespräch: Eike Kullmann, Präsident des Presserats
Der langjährige KV-Verhandler und Betriebsrat Eike Kullmann ist Vorsitzender der Journalist:innengewerkschaft der GPA, Ressortleiter Weltspiegel bei den Oberösterreichischen Nachrichten und fungiert nach einstimmiger Wahl des Trägervereins des Presserats als dessen Präsident.Über Medienförderung in Österreich und was die Mitgliedschaft im Presserat für Printmedien bedeutet, darüber spricht heute der Journalist Golli Marboe mit Eike Kullmann.Hier hören Sie das Gespräch in voller Länge.LinkedIn: Eike KullmannAuch zu hören in Golli Marboes täglichem Medienpodcast „Über Medien Reden".Eine Kooperatio...
2023-02-27
30 min
Über.Medien.Ethik.
Das ganze Gespräch: Markus Sulzbacher, Experte für Rechtsextremismus
Mit der Corona-Pandemie entstanden im Internet zahlreiche Falschmeldungen und Verschwörungsmythen. Häufig werden die gesundheitlichen Auswirkungen von COVID-19 verharmlost und die Schutzmaßnahmen als Teil eines angeblichen Plans von geheimen Eliten dargestellt.Eine gewichtige Rolle spielen dabei sogenannte Alternativmedien, deren Beiträge oft über soziale Plattformen geteilt werden. Doch wer steht eigentlich hinter diesen alternativen Medien?Das analysiert Markus Sulzbacher, er ist langjähriger Journalist und Experte für Rechtsextremismus. Im Juni 2022 veröffentlichte er einen Artikel über das Aufkommen rechtsgerichteter Medien in Oberösterreich.Hier hören Sie das Gespräch in voller Länge...
2023-02-20
23 min
Über.Medien.Ethik.
Das ganze Gespräch: Digital-Expertin Ingrid Brodnig
Luis Paulitsch spricht mit Autorin und Journalistin Ingrid Brodnig, die sich mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf die Gesellschaft und insbesondere mit Hass im Netz und dem Umgang mit Desinformation beschäftigt.Hier hören Sie das Gespräch in voller Länge.Auszüge daraus sind auch in der Folge 03 - Alternativmedien und Desinformation zu hören.Twitter: @brodnigEine Kooperation des Österreichischen Presserats mit dem Verein zur Förderung eines selbstbestimmten Umgangs mit Medien, produziert von Inspiris Film, gesendet auch auf Radio Orange.Moderation: Luis Paulitsch | Recherche: Edwin Ring & Lui...
2023-02-13
42 min
Über.Medien.Ethik.
Thema 03: Alternativmedien und Desinformation
Mit der Corona-Pandemie entstanden im Internet zahlreiche Falschmeldungen und Verschwörungsmythen. Häufig werden die gesundheitlichen Auswirkungen von COVID-19 verharmlost und die Schutzmaßnahmen als Teil eines angeblichen Plans von geheimen Eliten dargestellt.Eine gewichtige Rolle spielen dabei sogenannte Alternativmedien, deren Beiträge oft über soziale Plattformen geteilt werden. Doch wer steht eigentlich hinter diesen alternativen Medien?Das analysiert in der heutigen Folge Markus Sulzbacher, er ist langjähriger Journalist und Experte für Rechtsextremismus - im Juni 2022 veröffentlichte er einen Artikel über das Aufkommen rechtsgerichteter Medien in Oberösterreich -, und außerdem spricht Luis Paulit...
2023-02-09
36 min
Über.Medien.Ethik.
Das ganze Gespräch: VÖZ-Geschäftsführer Gerald Grünberger
Gerald Grünberger ist einer der relevanten Medienexpert:innen Österreichs. Seit Jahrzehnten begleitet er die österreichische Medienszene und ist Geschäftsführer des Verbandes Österreichischer Zeitungen, einer der wesentlichen Träger des Österreichischen Presserats.Er spricht über die Mediengesetzgebung in Österreich.Das Gespräch führt der Journalist und Obmann des Vereins zur Förderung eines selbstbestimmten Umgangs mit Medien Golli Marboe.Hier hören Sie das Gespräch in voller Länge.LinkedIn: Gerald GrünbergerAuch zu hören in Golli Marboes täglichem Medienpodcast „Über Medien Reden"....
2023-01-27
35 min
Über.Medien.Ethik.
Das ganze Gespräch: Medienethiker Christian Schicha
Welche Bilder vom Kriegsgeschehen sollten und dürfen Medien überhaupt zeigen? Dazu kommt Christian Schicha zu Wort, der als Professor für Medienethik genau solche Fragen stellt und erforscht.Hier hören Sie das Gespräch in voller Länge.Auszüge daraus sind auch in der Folge 02 - Kriegsbilder und Propaganda zu hören.Homepage: Christian SchichaTelefonseelsorge: 142 (24/7), Chat: telefonseelsorge.at | Kriseninterventionszentrum: 01 406 9595 (10-17h werktags), Emailberatung: kriseninterventionszentrum.at |Eine Kooperation des Österreichischen Presserats mit dem Verein zur Förderung eines selbstbestimmten Umgangs mit Medien, produziert von Inspiris Film, gesendet auch auf Radio...
2023-01-20
21 min
Über.Medien.Ethik.
Das ganze Gespräch: Kriegsberichterstatterin Petra Ramsauer
Wie gelingt uns eigentlich die Unterscheidung von objektiven Informationen und Kriegspropaganda? Dazu spricht Luis Paulitsch mit Petra Ramsauer. Sie hat sich nach über 22 Jahren vor Ort in Krisengebieten nun der Trauma-Therapie verschrieben und ein Buch zum Thema „Angst“ veröffentlicht.Hier hören Sie das Gespräch in voller Länge.Auszüge daraus sind auch in der Folge 02 - Kriegsbilder und Propaganda zu hören.Twitter: @petraramsauerTelefonseelsorge: 142 (24/7), Chat: telefonseelsorge.at | Kriseninterventionszentrum: 01 406 9595 (10-17h werktags), Emailberatung: kriseninterventionszentrum.at |Eine Kooperation des Österreichischen Presserats mit dem Verein zur Förderung eines selbstbestimm...
2023-01-13
38 min
Über.Medien.Ethik.
Thema 02: Kriegsbilder und Propaganda
Seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine dominiert die Kriegsberichterstattung die Schlagzeilen europäischer Medien.Doch wie gelingt eigentlich die Unterscheidung von objektiven Informationen und Kriegspropaganda? Und was dürfen veröffentliche Bilder zeigen? Welche Darstellungen und Berichte sind zur Informationsvermittlung notwendig und wo werden medienethische Grenzen überschritten?Dazu spricht Luis Paulitsch heute mit Petra Raumsauer und mit Christian Schicha. Petra Ramsauer ist langjährige Kriegsberichterstatterin und hat sich nach über 22 Jahren vor Ort in Krisengebieten nun der Traumatherapie verschrieben. Der Medienethiker Christian Schicha ist Professor an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg am Standort Erlangen und fors...
2023-01-06
34 min
Über.Medien.Ethik.
Das ganze Gespräch: Buchautorin Yvonne Widler
Sie ist die Autorin des Buches „Heimat bist du toter Töchter“.Yvonne Widler ist mehrfach ausgezeichnete Journalistin, leitet das Ressort "Lebensart" beim Kurier und erforscht in ihrem Buch die Gründe für die drastisch gestiegene Anzahl von Femiziden in Österreich. Mit Luis Paulitsch spricht sie über die Art, wie über Gewalt an Frauen berichtet wird. Und auch, wie Berichterstattung präventiv und helfend wirken kann.Hier hören Sie das Gespräch in voller Länge.Auszüge daraus sind auch in der Folge 01 - Femizide und Opferschutz zu hören.Twitter: @Yvon...
2022-12-30
36 min
Über.Medien.Ethik.
Das ganze Gespräch: Andrea Brem, Leiterin der Frauenhäuser Wien
Sie ist die Leiterin der Frauenhäuser Wien und seit 2013 auch Vorsitzende des Zusammenschlusses Österreichischer Frauenhäuser.Für ihren unermüdlichen Einsatz gegen Gewalt an Frauen wurde ihr 2018 das Goldene Verdienstzeichen des Landes Wien verliehen.Andrea Brem spricht mit Luis Paulitsch über Präventions- und Hilfsmöglichkeiten, aber auch über mögliche Gründe für die steigende Zahl der Femizide in Österreich und was unsere Gesellschaft leisten sollte, um diesem Trend entgegenzuwirken.Hier hören Sie das Gespräch in voller Länge.Auszüge daraus sind auch in der Folge 01 - Femizi...
2022-12-23
20 min
Über.Medien.Ethik.
Thema 01: Femizide und Opferschutz
Laut österreichischer Kriminalstatistik wurden in den vergangenen zehn Jahren in Österreich im Schnitt jährlich 30 Frauenmorde durch Männern verübt. Österreich liegt bei Femiziden seit mehreren Jahren über dem europäischen Durchschnitt: Es ist das einzige EU-Land, das von 2016 bis 2019 unter den Mordopfern durchgehend einen größeren Anteil von Frauen als Männer hatte. Frauen werden ermordet, weil sie Frauen sind - und häufig wird darüber auch noch wenig respektvoll berichtet. Warum ist das so und wie kann man es besser machen?Darüber spricht Luis Paulitsch vom Presserat heute m...
2022-12-12
32 min
Über.Medien.Ethik.
Worum geht es im Podcast des Österreichischen Presserats?
Guter Journalismus bedingt Freiheit und Verantwortung. Um diesen Ansprüchen gerecht zu werden, gibt es den Österreichischen Presserat, durch den sich die Zeitungen des Landes freiwillig selbst kontrollieren können. Er ist die Plattform für alle Printmedien, die sich zu Pressefreiheit im Sinne der Wahrheitsfindung und korrekter Berichterstattung bekennen, und sich vom Presserat im konkreten Anlassfall auch prüfen lassen. Über die Themen dieser Fälle spricht Luis Paulitsch vom Presserat mit Journalist:innen und Expert:innen. Eine Kooperation des Österreichischen Presserats mit dem Verein zur Förderung eines selbstbestimmten Umgangs mit Medien, produziert von Inspi...
2022-12-10
00 min
#aufstehn laut
#19 Schluss mit der Inseratenkorruption
Wie wir uns für eine neue Medienförderung stark machen Die Chats, die Sebastian Kurz zum Rücktritt bewegten, zeigen, wie Politiker_innen immer wieder versucht haben, mit Steuergeld in Form von Inseraten Medien dazu zu bringen, günstig über sie zu berichten. Wie tief stecken wir im Medienkorruptionssumpf? Was macht das mit der Unabhängigkeit der Medien und mit unserer Demokratie? Und was können wir tun, um da wieder rauszukommen? Über diese Fragen sprechen wir mit Daniela Kraus, Generalsekretärin Presseclubs Concordia. Weiterführende Links So könnt ihr aktiv werden: Schluss mit der Ins...
2021-11-02
39 min
Über Medien Reden - 365, der tägliche Podcast
# 121 Suizidprävention: Maria Blumencron, Martina Schmidt & Freya v. Stülpnagel: "Hinterbliebene" | 26.12.20
Das dritte Panel des Symposiums zum "Papageno-Effekt" widmet sich dem Umgang mit Hinterbliebenen:mit der Journalistin und Publizistin Maria Blumencron, die ihre Mutter durch Suizid verloren hat, mit Martina Schmidt, ehemalige Journalistin und nun Pressesprecherin, die ihrem Mann durch Suizid verloren hat und mit Freya von Stülpnagel, Gründerin des Vereins Trauerlicht und leitende Mitarbeiterin bei Verwaiste Eltern und trauernde Geschwister, die ihren Sohn durch Suizid verloren hat.Eine Videoaufzeichnung dieses Symposiums zum Papageno-Effekts finden Sie außerdem unter vsum.tv Für Menschen in Krisensituationen und deren Angehörige gibt es...
2020-12-26
40 min
Über Medien Reden - 365, der tägliche Podcast
# 120 Suizidprävention: Rotraud A. Perner, Alexander Warzilek & Mirjam Weichselbraun "Berichterstattung" | 25.12.20
“Der Papageno-Effekt“ und dessen Bedeutung für Hinterbliebene und zur SuizidpräventionIm Jahr 2018 nahmen sich in Österreich 1.209 Personen das Leben, fast dreimal so viele wie im Straßenverkehr umgekommen sind. Studien zu psychischen Krisen in Zeiten von Covid-19 lassen eine Steigerung dieser Zahl in den kommenden Monaten befürchten.Dementsprechend wichtig ist es, mit einem Symposium zum „Papageno-Effekt” über die Art und Anmut von Suizid-Berichterstattung zu sprechen.Am 14.Oktober 2020 veranstaltete VsUM dazu ein Symposium im Presseclub Concordia.Hier hören Sie die Aufzeichnung des zweiten Panels zum Thema "Berichterstattung":mit Rotraud A. Perner, Psych...
2020-12-25
45 min
Über Medien Reden - 365, der tägliche Podcast
# 119 Suizidprävention: Diana Doko, Siegfried Meryn & Gerald Tomandl: "Suizidprävention" | 24.12.20
“Der Papageno-Effekt“ und dessen Bedeutung für Hinterbliebene und zur Suizidprävention:Immer noch scheuen sich Journalistinnen und Journalisten, über Suizide zu berichten. Sie haben Angst vor Nachahmung, vor dem sogenannten „Werther-Effekt“. Dem gegenüber steht allerdings der "Papageno-Effekt", der präventiv wirkt.Am 14.Oktober 2020 veranstaltete VsUM dazu ein Symposium im Presseclub Concordia.Hier hören Sie die Aufzeichnung des ersten Panels zum Thema „Prävention“ mit dem Fernsehdoktor Siegfried Meryn, dem Psychotherapeuten vom Kriseninterventionszentrum Wien Gerald Tomandl und mit der Journalistin und Aktivistin Diana Doko, die den Verein „Freunde fürs Leben“ gegründet hat.
2020-12-24
55 min
Ars Boni
Ars Boni 80 - Österreichischer Presserat (Dr. Alexander Warzilek)
In dieser Episode dürfen wir ganz herzlich Dr. Alexander Warzilek begrüßen. Er ist Jurist und Geschäftsführer des österreichischen Presserats. Wir unterhalten und über die Funktion des Presserats und ethische und rechtliche Rahmenbedingungen für Medien, insbesondere in Krisenzeiten. Links: https://www.presserat.at/show_content.php?sid=22 https://twitter.com/krone_at/status/1329711652481196032/photo/1
2020-11-20
59 min