Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Ozden Terli

Shows

Terra X History - Der PodcastTerra X History - Der PodcastDie Geschichte der Wettervorhersage„Und jetzt zum Wetter“ – jede Nachrichtensendung, ob in Radio oder Fernsehen, endet mit der Wettervorhersage für die kommenden Tage. Wetterberichte in Tageszeitungen gibt es sogar schon seit mehr als 100 Jahren. Und das Wetter ist durch die Geschichte hinweg alltägliches Gesprächsthema der Menschen. Doch der Blick in den Himmel, die Bedeutung der Wolken, der Einfluss von Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Wind und was sie für die Wetterprognose bedeuten, war Jahrtausende lang ein Rätsel. Lange bevor es systematische Wetteraufzeichnungen und Supercomputer gab, verließen sich die Menschen notgedrungen auf ihre Alltagsbeobachtungen. Überlieferte Bauernregeln gaben den Menschen...2025-05-301h 03World Wide WagnerWorld Wide WagnerMedienmagazin vom 26.04.2025 No audio playback capabilities, please download the audio belowDownload Audio: Closed Format: MP3 Download (verlinkte Audio-Quelle bis zur Depublizierung: rbb, radioeins) * via radioeins.de * via ARD-Audiothek * via spotify * via Apple PodCasts * via ALEXA: „Alexa, spiele Medienmagazin (von radioeins!)“ * via Google Home: „Ok, Google, spiele radioeins Medienmagazin!“ * via Amazonmusic TAZ | FREIENRAT | PAPST (00:00) INTRO: Papst-Beisetzung mit Spekulationen | (01:50) ANGRIFF: Cyber-Attacke auf die taz – Die Spur führt nach Ungarn – Anne Fromm – Jean-Philipp Baeck | (19:18) KONGRESS 1: taz lab 2025 – Michael Meyer | (27:38) KONGRESS 2: Freie Mitarbeitende von ARD/ZDF/Deutschlandradio diskutierten zwei...2025-04-2600 minMusik-InterviewsMusik-InterviewsTAZ | FREIENRAT | PAPST(00:00) INTRO: Papst-Beisetzung mit Spekulationen | (01:50) ANGRIFF: Cyber-Attacke auf die taz - Die Spur führt nach Ungarn - Anne Fromm - Jean-Philipp Baeck | (19:18) KONGRESS 1: taz lab 2025 - Michael Meyer | (27:38) KONGRESS 2: Freie Mitarbeitende von ARD/ZDF/Deutschlandradio diskutierten zwei Tage Herausforderungen, Sorgen und Forderungen - Christoph Reinhardt | (39:23) PODCAST-TIPPS: Podcasts - Hintergrund zur Eilmeldung (am Beispiel Tod von Papst Franziskus) - Esther Simon | (48:15) BONUS: Das mediale Sterben des Papstes Johannes Paul II. - 02.04.2005 | (1:03:14) BONUS: taz-Talk “Don't shoot the messenger | Klimajournalismus unter Beschuss - Özden Terli - Christian Jakob - 24.04.2025 || Jörg Wagner 2025-04-262h 05Musik-InterviewsMusik-InterviewsTAZ | FREIENRAT | PAPST(00:00) INTRO: Papst-Beisetzung mit Spekulationen | (01:50) ANGRIFF: Cyber-Attacke auf die taz - Die Spur führt nach Ungarn - Anne Fromm - Jean-Philipp Baeck | (19:18) KONGRESS 1: taz lab 2025 - Michael Meyer | (27:38) KONGRESS 2: Freie Mitarbeitende von ARD/ZDF/Deutschlandradio diskutierten zwei Tage Herausforderungen, Sorgen und Forderungen - Christoph Reinhardt | (39:23) PODCAST-TIPPS: Podcasts - Hintergrund zur Eilmeldung (am Beispiel Tod von Papst Franziskus) - Esther Simon | (48:15) BONUS: Das mediale Sterben des Papstes Johannes Paul II. - 02.04.2005 | (1:03:14) BONUS: taz-Talk “Don't shoot the messenger | Klimajournalismus unter Beschuss - Özden Terli - Christian Jakob - 24.04.2025 || Jörg Wagner 2025-04-262h 05Musik-InterviewsMusik-InterviewsTAZ | FREIENRAT | PAPST(00:00) INTRO: Papst-Beisetzung mit Spekulationen | (01:50) ANGRIFF: Cyber-Attacke auf die taz - Die Spur führt nach Ungarn - Anne Fromm - Jean-Philipp Baeck | (19:18) KONGRESS 1: taz lab 2025 - Michael Meyer | (27:38) KONGRESS 2: Freie Mitarbeitende von ARD/ZDF/Deutschlandradio diskutierten zwei Tage Herausforderungen, Sorgen und Forderungen - Christoph Reinhardt | (39:23) PODCAST-TIPPS: Podcasts - Hintergrund zur Eilmeldung (am Beispiel Tod von Papst Franziskus) - Esther Simon | (48:15) BONUS: Das mediale Sterben des Papstes Johannes Paul II. - 02.04.2005 | (1:03:14) BONUS: taz-Talk “Don't shoot the messenger | Klimajournalismus unter Beschuss - Özden Terli - Christian Jakob - 24.04.2025 || Jörg Wagner 2025-04-262h 05Musik-InterviewsMusik-InterviewsTAZ | FREIENRAT | PAPST(00:00) INTRO: Papst-Beisetzung mit Spekulationen | (01:50) ANGRIFF: Cyber-Attacke auf die taz - Die Spur führt nach Ungarn - Anne Fromm - Jean-Philipp Baeck | (19:18) KONGRESS 1: taz lab 2025 - Michael Meyer | (27:38) KONGRESS 2: Freie Mitarbeitende von ARD/ZDF/Deutschlandradio diskutierten zwei Tage Herausforderungen, Sorgen und Forderungen - Christoph Reinhardt | (39:23) PODCAST-TIPPS: Podcasts - Hintergrund zur Eilmeldung (am Beispiel Tod von Papst Franziskus) - Esther Simon | (48:15) BONUS: Das mediale Sterben des Papstes Johannes Paul II. - 02.04.2005 | (1:03:14) BONUS: taz-Talk “Don't shoot the messenger | Klimajournalismus unter Beschuss - Özden Terli - Christian Jakob - 24.04.2025 || Jörg Wagner 2025-04-262h 05tierisch! – Zwei Forscherinnen und die wilde Welt der Tiere.tierisch! – Zwei Forscherinnen und die wilde Welt der Tiere.#81: Die Tiere und der Klimawandel. Zu Gast: Der Meteorologe Özden TerliIn dieser Folge ist Özden Terli, der Haus- und Hof-Meteorologe des ZDF bei uns zu Gast! Er hat den Umweltmedienpreis gewonnen, weil er die Zuschauer zusätzlich zum Wetterbericht auch intensiv über den Klimawandel und seine Effekte auf die Erde informiert. Bei uns erzählt er eindrucksvoll, wie er als Experte die Klimaveränderungen live und in unglaublicher Geschwindigkeit beobachten kann. Er nimmt uns mit auf seine Reise in die Arktis. Dort konnte er sehen, was dieser Wandel für einen Einfluss auf die Ökosysteme im Norden hat. Und wir schauen natürlich was diese Vorgänge global mit den Tieren und ihren Lebensräume...2025-02-0552 minTU DU\'s - 17 Ziele für eine bessere WeltTU DU's - 17 Ziele für eine bessere WeltDie Klimadebatte: Wie beeinflusst Desinformation unser Handeln? - Mit Özden TerliÜber das strukturierte Vorgehen gegen fundiertes Expertenwissen und den unermüdlichen Kampf um die Wahrheit in der Klimadebatte. Von Diffamierung bis hin zu Morddrohungen, Özden Terli gibt Einblicke in die wichtige Arbeit von Wissenschaftsjournalist*innen und warum er trotz alledem nicht den Mut verliert und unermüdlich für die Wahrheit und den Klimaschutz kämpft. Diplom Meteorologe & Wetter-Nachrichtensprecher Özden Terli ist zu Gast bei Donya Farahani. Es geht um das strukturierte Vorgehen gegen fundiertes Expertenwissen und den unermüdlichen Kampf um die Wahrheit. Sie beleuchten die Herausforderungen der Klimawissenschaft in Zeiten von Desinformation und politischen Angriffen. Der Wirkungshebel und die...2024-10-0442 minKlimanachbarn – Die Revolution beginnt nebenanKlimanachbarn – Die Revolution beginnt nebenanE26: Was wir auf der re:publica24 gelernt haben“Klimafolgenanpassung - läuft uns die Zeit davon” (Fred Hattermann, Anja Käfer-Rohrbach):https://www.youtube.com/watch?v=6YUPtyMTNOc Neue Narrative – Wie wir über die Destruktion unserer Lebensgrundlage erzählen (Eckart von Hirschhausen und Christian Stöcker) https://youtube.com/watch?v=X2imZU3tWJQ Geheimplan gegen Deutschland (Correctiv Jean Peters) https://www.youtube.com/watch?v=tVN0vJNf99s Data Grab: The New Colonialism of Big Tech and How to Fight Back (Ulises Mejias, Nick Couldry) https://youtube.com/watch?v=RThdF37JQwo Tomorrow comes today (Özden Terli)ht...2024-06-0645 minKlimanachbarn – Die Revolution beginnt nebenanKlimanachbarn – Die Revolution beginnt nebenanE26: Was wir auf der re:publica24 gelernt haben“Klimafolgenanpassung - läuft uns die Zeit davon” (Fred Hattermann, Anja Käfer-Rohrbach):https://www.youtube.com/watch?v=6YUPtyMTNOc Neue Narrative – Wie wir über die Destruktion unserer Lebensgrundlage erzählen (Eckart von Hirschhausen und Christian Stöcker) https://youtube.com/watch?v=X2imZU3tWJQ Geheimplan gegen Deutschland (Correctiv Jean Peters) https://www.youtube.com/watch?v=tVN0vJNf99s Data Grab: The New Colonialism of Big Tech and How to Fight Back (Ulises Mejias, Nick Couldry) https://youtube.com/watch?v=RThdF37JQwo Tomorrow comes today (Özden Terli)ht...2024-06-0645 minb future - Der Podcastb future - Der PodcastWas lernen wir aus der Ahrtal-Flut?Welche Berichterstattung braucht es angesichts der Klimakrise? Wie schaffen Medien es zu informieren, ohne Ängste zu schüren oder die Situation herunterzuspielen? Welche Erkenntnisse ziehen wir aus der Ahrtal-Katastrophe? Über diese Frage spricht Moderatorin Clara Pfeffer mit ZDF-Wetter-Moderator und Meteorologe Özden Terli, Digitalisierungs-Expertin Vera Schneevoigt und Sabine Maur, Vizepräsidentin der Landespsychotherapeutenkammer Rheinland-Pfalz.Schau dir die gesamte Session hier auf YouTube an.Das nächste b° future festival findet vom 3. – 5. Oktober 2024 in Bonn statt. Mit dem b° future festival bringt das Bonn Institute all diejenigen zusammen, die sich für zukunftsorientierten Journalismus einsetzen, der gut für...2024-06-0457 minzukunft der nachhaltigkeitzukunft der nachhaltigkeit#26 - Klimakrise - Wissenschaft im Kampf gegen DesinformationWir erleben seit Monaten eine Häufung von Wetterextremen. Die Oberflächentemperaturen der Landfläche und insbesondere der Oberfläche der Ozeane steigen seit Anfang des Jahres 2023 unerwartet deutlich an. Die Klimakrise ist kein Thema mehr der nächsten Generation. Die Klimakrise klopft bereits heute an unsere Tür, so dass sie uns zwingt, uns mit unangenehmen Wahrheiten offensiver und ehrlicher zu beschäftigen.Über diese Themen konnte ich in der neuen Podcast-Folge mit dem Journalisten, ZDF-Redakteur und Meteorologen Özden Terli sprechen. Özden Terli gibt uns in dieser Folge des Podcasts eingangs einen Überblick über die aktuelle...2024-05-2342 mindie Woche mit caiadie Woche mit caiaEpisode N°5: Özden Terli / ZDFIn unserer fünften Folge haben wir wieder ein spannendes Thema in petto, das in dieser Episode im Mittelpunkt steht: Klimawandel und Gesellschaft! Diesmal zu Gast bei uns: Dipl. Meteorologe und ZDF-Wettermoderator Özden Terli, der uns Einblick in seine Erfahrungen aus dem Bereich der Klimakommunikation gibt und mit uns über Klimaanpassung, Planetare Grenzen und die damit verbundenen gesellschaftlichen Widerstände spricht.  Foto: ZDF/Torsten Silz 2024-04-2639 minWas jetzt?Was jetzt?Javier Milei: Ein Staatsfeind als StaatsoberhauptVor knapp einem halben Jahr wurde Javier Milei zum argentinischen Präsidenten gewählt. Mit einem radikalen Sparprogramm will der Ökonom die Wirtschaftskrise in Argentinien lösen. Um die Staatsausgaben zu senken, hat seine Regierung unter anderem rund 15.000 Staatsbedienstete entlassen und viele Ausgaben zurückgefahren. Doch Mileis Reformen sorgen für Widerstand in der Bevölkerung. Immer wieder gibt es Proteste und Streiks, während Arbeitslosigkeit und Armut zunehmen. Im Podcast zieht ZEIT-Wirtschaftsredakteur Ingo Malcher eine Zwischenbilanz zu Mileis bisheriger Amtszeit.Dieses Wochenende wird es warm in Deutschland. Bis zu 30 Grad soll es mancherorts geben. Die hohen Temperat...2024-04-0611 minLet\'s Talk Change // by DWR ecoLet's Talk Change // by DWR ecoVerrücktes Wetterjahr 2023 - war das jetzt der Klimakipppunkt? inkl. Nachgespräch / mit Özden Terli Das Wetter spielte 2023 wirklich verrückt. Jahrhundertfluten, katastrophale Waldbrände, Dürren und Stürme. David Wortmann fragt den bekannten ZDF Wettermoderator und Meteorologen Özden Terli, ob das nur ein paar Wetterkapriolen waren oder war das jetzt der Anfang negativer klimatischer Kipppunkte. Eigentlich war das Gespräch schon zu Ende und Özden legte nochmal nach. Wollt ihr wissen, ob wir klimatechnisch noch sicher sind in Deutschland und wo es sich bei uns nicht mehr lohnt hinzuziehen? Dann bleibt bis zum Ende des Podcasts dabei.2023-11-1337 min11KM: der tagesschau-Podcast11KM: der tagesschau-Podcast"Don't shoot the messenger" - Hass gegen Wettermoderator:innen"Bis der Mob euch außer Landes jagt." Das ist nur eine der Hassnachrichten, die Wettermoderator:innen in Deutschland bekommen. Denn beim Wetterbericht geht es nicht mehr nur darum, ob ich einen Regenschirm einpacken sollte: Meteorologinnen und Meteorologen erklären Starkregen und Hitzewellen, sie erklären Klimaextreme und den Klimawandel. Für 11KM fragt Host Victoria Koopmann: Warum provoziert das Hass? Panorama-Autorin Isabel Schneider vom NDR erzählt uns von ihrer Recherche bei ARD-Wettermoderator Karsten Schwanke und ZDF-Meteorologen Özden Terli. Hier geht's zum Panorama Film von Isabel Schneider: https://www.ardmediathek.de/video/panorama/klimakrise-hass-gegen-wetter-moderatoren/das-erste/Y3JpZDovL25kci5kZS9kYTEzZ...2023-09-2124 min11KM: der tagesschau-Podcast11KM: der tagesschau-Podcast"Don't shoot the messenger" - Hass gegen Wettermoderator:innen"Bis der Mob euch außer Landes jagt." Das ist nur eine der Hassnachrichten, die Wettermoderator:innen in Deutschland bekommen. Denn beim Wetterbericht geht es nicht mehr nur darum, ob ich einen Regenschirm einpacken sollte: Meteorologinnen und Meteorologen erklären Starkregen und Hitzewellen, sie erklären Klimaextreme und den Klimawandel. Für 11KM fragt Host Victoria Koopmann: Warum provoziert das Hass? Panorama-Autorin Isabel Schneider vom NDR erzählt uns von ihrer Recherche bei ARD-Wettermoderator Karsten Schwanke und ZDF-Meteorologen Özden Terli. Hier geht's zum Panorama Film von Isabel Schneider: https://www.ardmediathek.de/video/panorama/klimakrise-hass-gegen-wetter-moderatoren/das-erste/Y3JpZDovL25kci5kZS9kYTEzZ...2023-09-2124 minClimate GossipClimate Gossip#8 Klimaziele 2030: Deutschland, do something!Climate Gossip Uff, bitte einmal tief durchatmen: Diese Woche gab es direkt zwei Berichte, über die Samira und Jule sprechen müssen. In beiden geht es um die Frage, ob Deutschland seine nationalen Klimaziele bis 2030 schaffen wird. Spoiler ohne Überraschungseffekt: Nein. Viel zum Aufregen und ziemlich viel zwischen den Zeilen lesen. Jule und Samira gehen das Wichtigste mit euch durch. Was die Ministerien in ihren Pressemitteilungen draus gemacht haben, was wirklich in den Berichten steht und warum eine Spinne die beiden kurz aus dem Konzept bringt – hört rein. Wichtige Links & Quellen zur Folge: Proj...2023-08-2745 minapolut: Standpunkteapolut: StandpunkteNetzwerk Klimajournalismus | Von Norbert HäringEin 2021 gegründetes Netzwerk aktivistischer Journalisten hat Leitlinien und einen Kodex für den Klimajournalismus erarbeitet, die viele Journalisten und sogar Medienhäuser unterschrieben haben. Besonders stark vertreten ist der öffentlich-rechtliche Rundfunk. Mit traditionellem Journalismus haben diese Leitlinien wenig gemein, um so mehr mit Meinungsmanipulation und Aktivismus.Kürzlich habe ich über einen sehr fragwürdigen „Leitfaden für Medien“ für die Klimaberichterstattung berichtet, mit einem Vorwort von ZDF-Wettermoderator Özden Terli, das seinerseits sehr fragwürdige Aussagen enthält.Für Aufsehen hat auch eine Handreichung des WDR zur angemessen alarmistischen Wortwahl geführt, in der n...2023-08-2611 min2045 by Design or Disaster2045 by Design or DisasterEpisode 08:  Medien, Meteorologie und Anti-Bullshit mit Özden TerliDie Episode als Audiopodcast Abonniere 2045 als Audio-Podcast hier: Rubrik “The Heat is on” Rubrik “The Heat is on” Rubrik „Klimawandel abwenden ist Handarbeit“ http://www.klima-streik.org Rubrik „Shelfcontrol“ Rubrik „Greenwash dich doch selber“2023-02-223h 09turi2 podcastturi2 podcastÖzden Terli über Klima-Berichterstattung und Kritik. Trotzt Wind und Wetter: "In erster Linie sind wir Journalisten und stellen dar, ordnen ein und zeigen, was die Realität ist", sagt Özden Terli im turi2 Wissen-Podcast. Dem Diplom-Meteorologen fällt es schwer, bei Temperaturen von 40 Grad und monate­langer Trockenheit von "schönem Wetter" zu reden. Kritik und Shitstorms erntet er regelmäßig, weil er nicht nur das Wetter ansagt, sondern einordnet und gezielt den Klimawandel und seine Folgen anspricht. Im Gespräch mit turi2-Redakteurin Pauline Stahl sagt er, dass der Vorwurf, Klima­aktivismus zu betreiben, "ein ganz übler" ist. Bei dem Thema gehe es um die "Leben...2022-12-0933 minTage wie dieseTage wie diese#4 Mit dem Solar-Panel auf den WeihnachtsmarktDas Wochenwichtigste aus Politik, Gesellschaft und KulturAlex und Jo grätschen die FiFA um. Logisch. Da selbst Infantino schwul, queer, Katari und Weltmann (aber bloß keine Weltfrau!) sein will, könnte sich die deutsche Nationalmannschaft doch mehr trauen als Schweigen, zum Beispiel schweigend nach Hause fahren. Stellt Dir vor, es ist WM und alle reisen ab. Na ja, müssen sie ja eh bald. Hier fehlt Rückgrat, dort eine Solaranlage. Nämlich bei Jo auf dem Dach, und das nach 3 Jahren Photovoltaik-Odyssee. Die Delle in seinem Klima-Optimismus kann nicht gerade von der letzten Klimakonferenz ausgebessert werden...2022-11-2529 minLOULOU#125 Özden Terli - Highway To Klimahölle?!Sind wir wirklich auf dem "Highway to Klimahölle"? Darüber spreche ich in dieser LOU Podcastfolge mit Özden Terli. Viele von euch haben ihn mit Sicherheit schonmal im ZDF gesehen. Da steht der Meteorologe nämlich regelmäßig vor Wetterkarten. Ich wollte von Özden wissen, warum er ab sofort nicht mehr von „schönem Wetter“ sprechen will, welche Klimabeobachtungen ihm Angst machen und ob wir seiner Meinung nach auf die Klimaveränderungen in Deutschland vorbereitet sind.Eine Folge, die mir noch einmal mehr vor Augen geführt hat, wie wichtig es ist, dass wir uns ALLE konstruktiv mi...2022-11-1757 mincarls zukunft der wochecarls zukunft der woche#121 Globaler Klimastreik: Die große ZukunftsdebatteDiese Woche in der Zukunft: Wir haben die Hoffnung, eine neue Normalität zu entwerfen, eine bessere Normalität. Wir werden zurückschauen und uns wundern. Mit diesem Gedanken schließt Verena Kantrowitsch von Pschologists for Future die große Zukunftsdebatte im Podcast. Für den 23. September haben zahlreiche Organisationen erneut zum globalen Klimastreik aufgerufen. Ein großes Statement für eine andere Zukunft. Sicher offen, unbestimmt, im Einzelnen strittig, aber: Anders. Wir nehmen das Thema auf und diskutieren: Lohnt es sich, für das Kima zu streiken? Eine Analyse in fünf Schritten. Ist es notwen...2022-09-2237 mincarls zukunft der wochecarls zukunft der woche#117 Özden Terli – Wenn der ZDF-Wettermann zum Klima sprichtDiese Woche in der Zukunft:Wer heute noch Hitzewellen und Dürre in Europa mit spielenden Kindern im Freibad bebildert, macht sich der unterlassenen Berichterstattung schuldig. Die Klimakrise ist real, wir müssen auf null Emissionen runter und das schnell. Ein Gespräch mit Özden Terli, Meteorologe und Wettermann im ZDF. Özden gehört zu den Journalisten, die immer wieder zur besten Sendezeit darauf hinweisen, wo wir die Auswirkungen der Klimakrise bereits heute erleben. Persönlich erhält er dafür ausschließlich positives Feedback. In den sozialen Medien hingegen wird er dafür immer wieder hart...2022-08-2539 minJung & NaivJung & Naiv#536 - Meteorologe Özden Terli (ZDF)Politik für Desinteressierte Zu Gast im Studio: Özden Terli, Meteorologe und Wetter-Moderator im ZDF. Seit 2013 präsentiert er dort das Wetter in den Nachrichtensendungen ZDF-Morgenmagazin, ZDF-Mittagsmagazin, heute und heute-journal. In Sendungen wie drehscheibe oder hallo deutschland ist er auch als Wetterexperte zu sehen. Ein Gespräch über das Wetter und die Klimakatastrophe, was das eine mit dem anderen zu tun hat, Hoch & Tiefs, Meteorologie, Özdens Werdegang, Thematisierung des Klimawandels im Wetterbericht uvm. + eure Fragen Bitte unterstützt unsere Arbeit finanziell: Konto: Jung & Naiv IBAN: DE854 3060 967 104 779 2900 GLS Gemeinschaftsbank PayPal ► http://www.paypal.me/JungNaiv2021-10-122h 23Wissenschaft auf die OhrenWissenschaft auf die OhrenBraucht es Klima-Aufklärung im Wetterbericht (Spiegel - Klimabericht)Die gewaltigen Überschwemmungen der letzten Wochen haben gezeigt: Unser Wetter verändert sich; extreme Ereignisse wie Hitzewellen oder Starkregen kommen immer häufiger vor. Schuld daran ist die Klimakrise, da sind sich Meteorologinnen und Meteorologen weitgehend einig. Und doch sprechen nur die wenigsten das Klima in den Wettervorhersagen an. Anders Özden Terli, der ZDF-Wettermoderator thematisiert die Klimaerwärmung und deren Auswirkung auf unser Wetter. Er findet: Wir müssen konfrontiert werden, mit dem was auf uns zukommt. Muss die Klimakrise im Wetterbericht behandelt werden? Und an welchen Phänomenen lässt sich schon heute die Klimaerwärmung der Zukunft ablesen? Darum geh...2021-09-1732 minDie KlimadebatteDie KlimadebatteDie Klimadebatte #13 Klimaneutral werden mit Wissen und HandelnDas Web-Portal "Klimafakten.de" ist vor 10 Jahren angetreten, um mit mehr Wissen dem Klimawandel begegnen zu können. Mitbegründer Carel Mohn berichtet in dieser Folge (Nr. 13) der "Klimadebatte" von der Arbeit dieses journalistischen Projekts. Im Gespräch geht es um Chancen und Grenzen des Journalismus. Beispielhaft erläutert Mohn, wie sich das Arbeiten künftig ändern wird. Denn der Klimawandel ist nicht mehr zu verhindern, aber sein Ausmaß ist noch stark von unserem Handeln zu beeinflussen. Als Beispiel für klimafreundliches Wirtschaften erläutert Martin Strittmatter vom Landwirtschaftsministerium Baden-Württemberg, wie mit mehr Holz- statt Betonbau Klimaschutz zu praktizieren ist. In d...2021-07-1650 minpolitikverschossen – der Demokratie-Podcastpolitikverschossen – der Demokratie-PodcastDie Klimadebatte #13 Klimaneutral werden mit Wissen und HandelnDas Web-Portal "Klimafakten.de" ist vor 10 Jahren angetreten, um mit mehr Wissen dem Klimawandel begegnen zu können. Mitbegründer Carel Mohn berichtet in dieser Folge (Nr. 13) der "Klimadebatte" von der Arbeit dieses journalistischen Projekts. Im Gespräch geht es um Chancen und Grenzen des Journalismus. Beispielhaft erläutert Mohn, wie sich das Arbeiten künftig ändern wird. Denn der Klimawandel ist nicht mehr zu verhindern, aber sein Ausmaß ist noch stark von unserem Handeln zu beeinflussen. Als Beispiel für klimafreundliches Wirtschaften erläutert Martin Strittmatter vom Landwirtschaftsministerium Baden-Württemberg, wie mit mehr Holz- statt Betonbau Klimaschutz zu praktizieren ist. In d...2021-07-1650 minklima update° - der Nachrichten-Podcast von taz und klimareporter°klima update° - der Nachrichten-Podcast von taz und klimareporter°Extremwetter, EU-Klimaplan, VersicherungswendeStoppen Versicherungen die fossilen Konzerne? Diese Woche mit Lena Wrba und Susanne Schwarz. Weltweit wütet Extremwetter. In Deutschland sind Dutzende Menschen in einer Flutkatastrophe nach einem Starkregenereignis gestorben, weitere werden vermisst. In den USA herrscht nach den kürzlichen Rekordtemperaturen schon wieder die nächste Hitzewelle. Auch in etlichen anderen Regionen herrscht ungewöhnliche Hitze. Beide Wetterphänomene werden mit dem Klimawandel häufiger. Im Podcast erwähnt: das Interview mit Andreas Friedrich vom Deutschen Wetterdienst und das Interview mit Özden Terli, Wetter-Moderator beim ZDF. Mit zwölf neuen Gesetzen will die EU-Kommission den Staatenbu...2021-07-1616 minÜberLebenÜberLebenHeiß! Kalt! Nass!Ein Gespräch mit Meteorologe Özden Terli In Kanada und Südeuropa klettern die Temperaturen aktuell auf fast 50 Grad, selbst Finnland meldet einen neuen Hitzerekord. In Deutschland folgte auf die erste Hitzewelle direkt die Abkühlung mit Starkregen und Hagel. Wetterextreme, wohin man auch blickt. Sie kommen nicht von ungefähr: Die Klimakrise sorgt dafür, dass solche Extreme häufiger werden. Warum das so ist und welche Rolle ein „eiernder“ Jetstream dabei spielt, darüber sprechen wir heute mit Özden Terli. Er ist Meteorologe und Wetter-Moderator. Er sagt: Wir driften auf eine Zerstörung hin, die es in sich hat. Aber auch...2021-07-0928 minÜberLebenÜberLebenDer Winter naht.....oder auch nichtIm Gespräch mit ZDF-Wettermoderator Özden Terlin Anne Thoma redet in der heutigen Ausgabe übers Wetter und zwar mit einem, der sich mit dem Thema auskennt. Özden Terli, Wettermoderator beim ZDF, ist heute bei #ÜberLeben zu Gast. Er verspricht erstmal keine weiße Weihnacht und beklagt, dass Wetterprognosen immer häufiger auch die Vorhersagen von Katastrophen sind. Er erläutert, wie das Klima das Wetter beeinflusst und warnt vor dem „eiernden“ Jetstream, der für noch mehr Extremwetter sorgen könnte. Der Meteorologe kritisiert eine schlafmützigen Klimaschutz, der zu einer immer höheren Konzentration der Treibhausgase in der Atmosphäre geführt habe. ...2020-12-1125 minLet\'s Talk Change // by DWR ecoLet's Talk Change // by DWR ecoÖzden Terli: Verstehen wir wirklich den Ernst der globalen Umweltlage? (GER) Extremwetterereignisse werden seit Langem vorhergesagt. Schon vor 40 Jahren berechneten Wissenschaftler bestimmte Ereignisse wie die Eisschmelze ziemlich exakt. Und auch in der Schule lernen bereits Kinder, dass rein physikalisch gesehen, unser Verhalten logische Konsequenzen trägt, die man nicht leugnen kann. Doch noch zu oft werden diese Veränderungen und extremen Wetterverhältnisse nicht nur von Klimawandelskeptikern als normales Wetter abgetan. Welche Rolle spielen die Medien bei der Verbreitung von (Falsch)Informationen rund um den Klimawandel? Welche Verantwortung kann man als Person des öffentlichen Lebens übernehmen, wenn es um faktengefütterte Aufklärung geht? Was müssen Politiker tun, um die Auswirku...2020-05-1534 min