podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
PD Dr. Karl Heinz Brisch
Shows
Mothering Mamas
So entsteht eine sichere Bindung zwischen Eltern und Babys
Hej,wie schön, dass du da bist! Heute gibt es eine ältere Quicky- Wissensfolge für euch, weil sie für Eltern von Babys und kleinen Kindern so wichtig ist. Aber auch, wenn du schwanger bist, solltest du dir diese Episode unbedingt anhören. In dieser Folge erfährst du,- wie eine sichere Bindung aussieht,- wieso ein voller Bindungstank die wichtigste Voraussetzung für eine gesunde körperliche, geistige und seelische Gesundheit ist,- wie du die Bindung zu dein(en) Kind(ern) stä...
2025-03-26
30 min
Pflegefamilien-Podcast: Kreisrund mit Ecken
27 (Pflege-)Eltern als sicherer Hafen
Heute sprechen Ludwig und Antonia mit der Psychologin Michaela Holzer über das Thema „Bindung“. Wir erfahren, das schon Babys sich die Person als Bindungsperson aussuchen, die am feinfühligsten und verlässlichsten auf die eigenen Signale reagiert. Gerade in den ersten zwei Lebensjahren ist das für ein Kind überlebenswichtig. Was aber passiert, wenn niemand zuverlässig für das Baby da ist? Können Pflegeeltern schwierige Erfahrungen wieder „gut machen“? Und was passiert, wenn das Kind schon älter ist und viele ungünstige Erfahrungen gemacht hat, bevor es in die Pflegefamilie kommt? Wie „perfekt“ muss man dann als Elternteil sein? Diese...
2025-02-05
41 min
Was denkst du denn?
Verbindungswunsch
Wie wir im Erwachsenenalter Bindung finden und leben Die einen haben und pflegen Freundschaften, die sie seit Kindertagen haben. Andere wiederum müssen im Erwachsenenalter neue Bindungen suchen, weil die alten aus welchen Gründen auch immer nicht mehr verfügbar sind. Aber was braucht es eigentlich für gute und stabile Bindungen im Erwachsenenalter. Und wie muss die Umgebung gestaltet sein, damit wir Bindung finden können? Und was ist eigentlich mit unserer Bindung zu einem Land oder einem Staat? Unser Denksportangebot für die Winterzeit. Ritas Literaturliste: Ainsworth, Mary/ Bowlby, John: Frühe Bindung und kin...
2024-12-15
1h 16
Vom Parkett ans Mikro - Offizieller Podcast des TNW
Folge 37 Katja Schlenkermann-Pitts
Beauftragte für Jugendschutz und Prävention interpersonaler Gewalt Diese Woche habe ich Katja Schlenkermann-Pitts zu Gast und spreche mit ihr über ihre Beauftragung zur Prävention von interpersonaler Gewalt, Jugendschutzkonzepten und dem Jugendschutzprädikat. Weitere Infos: https://www.tanzsport.de/de/sportwelt/tanzsportjugend/jugendschutzpraedikat Literatur zum Thema: Creusen, U., Eschemann, N., & Johann, T.(2010) Positive Leadership - Psychologie erfolgreicher Führung Wübbena, H. (2018) Gruppendynamik von Sportspielmannschaften Marshall B. Rosenberg (2016) Gewaltfreie Kommunikation Karl Heinz Brisch (2017) Bindung und emotionale Gewalt Gast: Katja Schlenkermann-Pitts Host: Lars Pastor Youtube: https://www.youtube.com/@vo...
2024-11-12
1h 33
Wie wir ticken - Euer Psychologie Podcast
Vertrauen - Wie wir es entwickeln und gewinnen
Vertrauen ist elementar! Ohne Vertrauen lebt keine Partnerschaft und keine Gesellschaft. Ohne Vertrauen in uns selbst, können wir keine Entscheidungen fällen. Wie aber lässt sich Vertrauen entwickeln und gewinnen? Von Anja Mösing.Credits:Autorin dieser Folge: Anja MösingRegie: Martin TraunerEs sprach: Hemma MichelTechnik: Robin AuldRedakton: Susanne Poelchau Im Interview:Prof. Martin Hartmann, Philosoph, Uni LuzernProf. Dr. med. Karl Heinz Brisch, Kinderpsychiater, Bindungsforscher und Psychoanalytiker, Salzburg und München Podcast-Tipps: radioWissen | ARD Audiothek r...
2024-09-06
19 min
Radiowissen
Bitte berühren! - Warum Körperkontakt so wichtig ist
Eine Umarmung, Streicheleinheit oder Massage: Das Bedürfnis nach körperlicher Nähe ist ein urmenschliches. In der Haut sitzen bestimmte Sensoren, die es ermöglichen, dass wir berühren und berührt werden. Von Katrin KellermannCreditsAutorin dieser Folge: Katrin KellermannRegie: Susi WeichselbaumerEs sprachen: Caroline Ebner, Johannes HitzelbergerTechnik: Lydia Schön-KrimmerRedaktion: Gerda Kuhn Im Interview:Prof. Dr. med. Karl Heinz Brisch, Er leitet die Abteilung für Kinderpsychosomatik am Dr. von Haunerschen Kinderspital der Universität München. Er forscht über die Entwick...
2024-03-14
22 min
Herz Bauch Bindung / Der Podcast für Dein Mama Mindset
#105 Babyschlaf - ein Mysterium? - Interview mit der Schlaffee Irina Kaiser
Herz Bauch Bindung - der Podcast für Dein Mamamindset Babys verschaffen uns schlaflose Nächte. Diese "Tatsache" schwirrt in unseren Köpfen. Doch was, wenn die Schlafsituation unseres kleine Lieblings uns in die Verzweiflung treibt. Du als Mama nicht mehr weißt, wie Du so todmüde den Tag bewältigen sollst. Wenn z.B. das Einschlafen des Babys Stunden braucht oder das schon 2jährige Kind immer noch alle 1-3 Stunden wach wird? Irina Kaiser ist seit etlichen Jahren als Schlafcoach im Deutschen Sprachraum bekannt. Sie sagt: "Wichtig ist es, die kindliche Entwicklung zu verstehen, jedoch...
2024-01-11
1h 32
AMORAL & ANMUT - Der etwas andere Beziehungspodcast
#26: Von Patchwork-Wunde zu Patchwork-Wunder - Interview Nico
In der hier vorgestellten Patchwork-Familie interagieren zwei Frauen, vier Männer, drei Mädchen und ein Bub. Es kommen so ziemliche alle Familienkonstellationen, Bedürfnisse und Mitglieder-Benennungen vor, doch die "Stiefkind"-Benennung hat hier ausgespielt, an dessen Stelle tritt ein höchst bedeutsamer Begriff! Hört rein und erfahrt den Hintergrund, nicht nur dazu, sondern auch, was Ahnen- und Traumaarbeit, das Erlernen von emotionaler Selbstregulation und Kommunikationstools für impact im Gelingen von Patchwork haben. In dieser Folge angesprochene Empfehlungen hier verlinkt: Nico´s Männerseminare: www.meninthewoods.at Hilfe für Kind...
2024-01-03
52 min
Wie wir ticken - Euer Psychologie Podcast
Farewell – Goodbye - Kleine und große Abschiede
Trennungsprozesse bleiben niemandem von uns erspart. Trotzdem sind wir schlecht auf sie vorbereitet. Sie machen uns Angst. Was bleibt uns übrig? Autorin: Prisca StraubCreditsAutorin dieser Folge: Prisca StraubRegie: Eva DemmelhuberEs sprachen: Axel WostryTechnik: Regina StaerkeRedaktion: Susanne Poelchau Im Interview:Veronika Brandstätter-Morawietz (Professor; Dr.; Psychologisches Institut für Allgemeine Psychologie, Universität Zürich);Verena Kast (Professor; Psychotherapeutin, emeritierte Professorin für Psychologie an der Universität Zürich und Präsidentin des dortigen C.G. Jung-Instituts, Autorin zahlreicher Bücher zum Thema Trau...
2023-12-29
20 min
Dagmar Kleemann
Prof. Dr. Franz Ruppert: Wer bin ich in einer traumatisierten Gesellschaft? | Dagmar Kleemann Nr. 25
Thema: #25Wer bin ich in einer traumatisierten Gesellschaft? (Aufnahmedatum: 19.04.23)GesprächspartnerInnen:Prof. Dr. Franz Ruppert und Dagmar KleemannHier geht es zu buzzsprout & Spotify:https://www.buzzsprout.com/2133785Hier kannst du dich mit Prof. Dr. Franz Ruppert und mir vernetzen:HP: https://www.franz-ruppert.de/Insa: franz.ruppertHP: http://kleemann-ttc.de/ und http://realisierer-gmbh.de/Instagram: kleemann_ttcLinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dagmar-kleemann-ba6093b3/Weiterbildung im Bereich Identitätsorientierte Psychotraumatheorie (IoPT):https://www.franz-ruppert.de/weiterbildungen
2023-05-31
1h 03
Dagmar Kleemann
Julia Kern: Transgenerationales Coaching - Mein Erbe & ich | Dagmar Kleemann Nr. 9
Thema: #9 Transgenerationales Coaching - Mein Erbe & ich (Aufnahmedatum: 24.01.23)Gesprächspartnerinnen:Julia Kern und Dagmar KleemannKapitel:00:00 Intro01:58 Wie bist du zu dem Thema Transgenerationales Coaching gekommen?04:49 Was genau ist eine Entwicklungsreise & transgenerational?13:12 Wie lange dauert ein Coaching?16:48 Mehr über sich selbst lernen 18:32 Was sind Anliegen mit denen die Klienten kommen?22:45 Unterbewusste Themen von früheren Generationen am Beispiel Essen30:35 Beziehung zur Mutter32:00 Welchen Mehrwert haben die Klienten durch die Sitzung? Bsp. Beziehungsmuster38:19 Bei mir selbst ankommen. Wirksamkeit für mich und im Beruf.40...
2023-02-13
1h 06
Rätsel des Unbewußten. Psychoanalyse & Psychotherapie.
Trauma – Die verwundete Seele. Teil I: Frühkindliche Traumatisierungen (34)
RÄTSELWISSEN Episoden-Beschreibung: »Was in der Seele unbewältigt ist, kennt keine Zeit« – Wir befassen uns in den kommenden drei Folgen mit dem Thema Trauma und Traumafolgestörungen sowie der transgenerationalen Weitergabe. In der ersten Folge geht es um die Frage, was ein Trauma überhaupt ist – und um frühkindliche Traumatisierungen mit ihren Folgen für die seelische Entwicklung. Download (mp3) Literaturempfehlungen Brisch, Karl Heinz (Hrsg., 2018): Bindungstraumatisierungen. Wenn Bindungspersonen zu Tätern werden. Stuttgart: Klett-Cotta. Brisch, Karl Heinz (Hrsg., 2012): Bindung und Trauma. Risiken und Schutzfaktoren für die Entwicklung von Kindern. Stuttgart: Klett-Cotta. H...
2019-08-16
26 min
Verena König Podcast für Kreative Transformation
Wie Du Verlustangst überwinden kannst
In dieser Podcastfolge geht es um Verlustangst. Das ist kein angenehmes Thema. Aber trotzdem und gerade deswegen so lohnenswert, es sich einmal anzusehen! Ich wünsche Dir viel Freude beim Lauschen. Shownotes: Prof. Dr. Karl Heinz Brisch https://www.khbrisch.de/ Buchtipps: Dr. Thomas Trobe „Liebeskummer lohnt sich doch“ Stefanie Stahl „Das Kind in Dir muss Heimat finden“ Der kostenlose Audiokurs: 12 Tage Transformationsprozess zur Neuausrichtung durch Deine Schöpferkraft https://verenakoenig.de/tinlanmeldung Wünschst Du Dir mehr Gelassenheit und Bewusstheit in Deinem Leben? Dann melde Dich hier...
2019-02-15
22 min
Rheingold - Erfolg.Reich.Glücklich - DER Finanz Podcast mit Katja Jäger
026 Mit der “Process Methode” effektiv und langanhaltend tiefe Blockaden lösen und ein Leben voller Transformation und Selbstbestimmtheit leben - erfolgreiche Medienunternehmerin, Speakerin, Influencerin, Autorin und Therapeutin - Teil 2
Viele haben einen hohen Standard, wissen allerdings nicht, wie sie ihn erreichen können. Der Unterschied zwischen einem guten und einem außergewöhnlichen Leben ist nur ein schmaler Grat. Das war einer der Gründe, weshalb Katharina im Alter von fünf Jahren bereits das Lesen autodidaktisch erlernte und sich mit Seneca, Jung und Sokrates beschäftigte. Mit ihrer allumfassenden Ausbildung deckt sie die verschiedensten Bereiche in Therapie, Coaching und Spiritualität ab. So kann sie sich auf ihre Klienten ganz individuell einstellen und immer auf den Punkt genau fokussiert arbeiten. Durch d...
2019-02-13
35 min
Rheingold - Erfolg.Reich.Glücklich - DER Finanz Podcast mit Katja Jäger
025 Mit der “Process Methode” effektiv und langanhaltend tiefe Blockaden lösen und ein Leben voller Transformation und Selbstbestimmtheit leben - erfolgreiche Medienunternehmerin, Speakerin, Influencerin, Autorin und Therapeutin - Teil 1
Viele haben einen hohen Standard, wissen allerdings nicht, wie sie ihn erreichen können. Der Unterschied zwischen einem guten und einem außergewöhnlichen Leben ist nur ein schmaler Grat. Das war einer der Gründe, weshalb Katharina im Alter von fünf Jahren bereits das Lesen autodidaktisch erlernte und sich mit Seneca, Jung und Sokrates beschäftigte. Mit ihrer allumfassenden Ausbildung deckt sie die verschiedensten Bereiche in Therapie, Coaching und Spiritualität ab. So kann sie sich auf ihre Klienten ganz individuell einstellen und immer auf den Punkt genau fokussiert arbeiten. Durch d...
2019-02-12
32 min
KIDZ Podcast (kidsmp3)
Schicksalhaft geboren
Eine neue Folge! Diesmal ohne Dänemark – Das Thema sind die Begriffe „schicksalhaft geboren“, „Sozialraumorientierung“,“Millieunahe Unterbringung“. Gerade der erste Begriff ist uns in der letzten Zeit vermehrt begegnet. Wir haben ihn schon gehört aus den Mündern von Richtern, Anwälten, Sozialarbeitern und sogar aus der Führungsriege eines Jugendamtes. Was will der, der ihn benutzt damit ausdrücken. Und warum finden wir das so schlimm? Grundgesetz Artikel 6 – Geschichte des SGBVIII – Sozialraumorientierung – Millieunahe Unterbringung – Karl-Heinz Brisch – Ute Ziegenhain – Jörg M. Fegert – Was man als Pflegeeltern wissen muss (IRONIE!!)
2019-01-08
57 min
KIDZ Podcast (kidsmp3)
Schicksalhaft geboren
Eine neue Folge! Diesmal ohne Dänemark – Das Thema sind die Begriffe „schicksalhaft geboren“, „Sozialraumorientierung“,“Millieunahe Unterbringung“. Gerade der erste Begriff ist uns in der letzten Zeit vermehrt begegnet. Wir haben ihn schon gehört aus den Mündern von Richtern, Anwälten, Sozialarbeitern und sogar aus der Führungsriege eines Jugendamtes. Was will der, der ihn benutzt damit ausdrücken. Und warum finden wir das so schlimm? Grundgesetz Artikel 6 – Geschichte des SGBVIII – Sozialraumorientierung – Millieunahe Unterbringung – Karl-Heinz Brisch – Ute Ziegenhain – Jörg M. Fegert – Was man als Pflegeeltern wissen muss (IRONIE!!)
2019-01-08
57 min
KIDZ Podcast (Kidzmp4)
Schicksalhaft geboren
Eine neue Folge! Diesmal ohne Dänemark – Das Thema sind die Begriffe „schicksalhaft geboren“, „Sozialraumorientierung“,“Millieunahe Unterbringung“. Gerade der erste Begriff ist uns in der letzten Zeit vermehrt begegnet. Wir haben ihn schon gehört aus den Mündern von Richtern, Anwälten, Sozialarbeitern und sogar aus der Führungsriege eines Jugendamtes. Was will der, der ihn benutzt damit ausdrücken. Und warum finden wir das so schlimm? Grundgesetz Artikel 6 – Geschichte des SGBVIII – Sozialraumorientierung – Millieunahe Unterbringung – Karl-Heinz Brisch – Ute Ziegenhain – Jörg M. Fegert – Was man als Pflegeeltern wissen muss (IRONIE!!)
2019-01-08
57 min
Bindung von Anfang an | Der Podcast für Schwangerschaft, Geburt, Babyzeit und Pränatalpsychologie
Die Bindungstheorie - Grundlagen | BVAA #015
Was ist überhaupt „Bindung“ im psychologischen Kontext? Wann zeigt sich Bindung und wie zeigt sie sich? Wie lässt sich ein Bindungstyp feststellen und welche gibt es? Diese spannenden Fragen werde ich euch heute in dieser Folge kompakt beantworten. Es wird die Bindungstheorie von John Bowlby angerissen und die Bindungstypen beschrieben. Vielleicht erkennt ihr euch ja selbst an der ein oder anderen Stelle wieder…. Links: Der Psychiater Karl Heinz Brisch hat eine ganze Reihe Bücher zum Thema Bindung in den verschiedenen Altersstufen, Bindungsstörungen u.v.m. geschrieben. Hier ein Beispiel: Buch „Reihe Bindungspsychotherapie, Band 1: Schwangerschaft und Geburt" Oder: „Die Anfänge de...
2018-12-04
12 min
KIDZ Podcast (kidsmp3)
Lernen aus traumapaedagogischer Sicht (Theorie und Praxis 002)
Seit nunmehr fast 10 Jahren beschäftigen wir uns mit Kindern und Jugendlichen mit früher Bindungstraumatisierung und mussten immer wieder feststellen, welche gravierenden Auswirkungen dies auf das Lernverhalten dieser Kinder hat. Oft scheint es, dass diese Kinder debil sind. Auch werden sie oft durch Intelligenztests eher in die Minderbegabung/Lernverhinderung oder geistige Behinderung eingestuft und getestet. Nienstedt und Westermann beschreiben dies als Pseudodebilität. Auch Brisch nennt es Pseudodemenz. Auffallend ist, dass diese Kinder nicht zeigen können, was in ihnen steckt. Hüther beschreibt in seinem Buch „die Bilologie der Angst“ die Angst vor der Angst, die Erwachsene...
2017-03-07
1h 25
KIDZ Podcast (kidsmp3)
Lernen aus traumapaedagogischer Sicht (Theorie und Praxis 002)
Seit nunmehr fast 10 Jahren beschäftigen wir uns mit Kindern und Jugendlichen mit früher Bindungstraumatisierung und mussten immer wieder feststellen, welche gravierenden Auswirkungen dies auf das Lernverhalten dieser Kinder hat. Oft scheint es, dass diese Kinder debil sind. Auch werden sie oft durch Intelligenztests eher in die Minderbegabung/Lernverhinderung oder geistige Behinderung eingestuft und getestet. Nienstedt und Westermann beschreiben dies als Pseudodebilität. Auch Brisch nennt es Pseudodemenz. Auffallend ist, dass diese Kinder nicht zeigen können, was in ihnen steckt. Hüther beschreibt in seinem Buch „die Bilologie der Angst“ die Angst vor der Angst, die Erwachsene...
2017-03-07
1h 25
KIDZ Podcast (Kidzmp4)
Lernen aus traumapaedagogischer Sicht (Theorie und Praxis 002)
Seit nunmehr fast 10 Jahren beschäftigen wir uns mit Kindern und Jugendlichen mit früher Bindungstraumatisierung und mussten immer wieder feststellen, welche gravierenden Auswirkungen dies auf das Lernverhalten dieser Kinder hat. Oft scheint es, dass diese Kinder debil sind. Auch werden sie oft durch Intelligenztests eher in die Minderbegabung/Lernverhinderung oder geistige Behinderung eingestuft und getestet. Nienstedt und Westermann beschreiben dies als Pseudodebilität. Auch Brisch nennt es Pseudodemenz. Auffallend ist, dass diese Kinder nicht zeigen können, was in ihnen steckt. Hüther beschreibt in seinem Buch „die Bilologie der Angst“ die Angst vor der Angst, die Erwachsene...
2017-03-07
1h 25
KIDZ Podcast (kidsmp3)
: Pflegefamilie Theorie und Praxis (001)
Jetzt wird’s persönlich. Wie ist es, mit Pflegekindern zu leben? Wir wollen regelmäßig ein theoretisches Werk aus dem Bereich Pflegekinder nehmen und dieses als Grundlage nehmen, die eigenen Erinnerungen zu durchforsten. Wie war das? Wie ist es? Stimmt das was die Autoren sagen? Mit Sicherheit handelt es sich nicht um die Wahrheit (TM), sondern um unsere subjektive Wahrnehmung. Dieses Mal haben wir als Grundlage ein Buch von Nienstedt und Westermann: „Pflegekinder und ihre Entwicklungschancen nach frühen traumatischen Erfahrungen“ als unseren theoretischen Hintergrund ausgewählt, da diese beiden...
2016-11-21
1h 00
KIDZ Podcast (kidsmp3)
: Pflegefamilie Theorie und Praxis (001)
Jetzt wird’s persönlich. Wie ist es, mit Pflegekindern zu leben? Wir wollen regelmäßig ein theoretisches Werk aus dem Bereich Pflegekinder nehmen und dieses als Grundlage nehmen, die eigenen Erinnerungen zu durchforsten. Wie war das? Wie ist es? Stimmt das was die Autoren sagen? Mit Sicherheit handelt es sich nicht um die Wahrheit (TM), sondern um unsere subjektive Wahrnehmung. Dieses Mal haben wir als Grundlage ein Buch von Nienstedt und Westermann: „Pflegekinder und ihre Entwicklungschancen nach frühen traumatischen Erfahrungen“ als unseren theoretischen Hintergrund ausgewählt, da diese beiden...
2016-11-21
1h 00
KIDZ Podcast (Kidzmp4)
: Pflegefamilie Theorie und Praxis (001)
Jetzt wird’s persönlich. Wie ist es, mit Pflegekindern zu leben? Wir wollen regelmäßig ein theoretisches Werk aus dem Bereich Pflegekinder nehmen und dieses als Grundlage nehmen, die eigenen Erinnerungen zu durchforsten. Wie war das? Wie ist es? Stimmt das was die Autoren sagen? Mit Sicherheit handelt es sich nicht um die Wahrheit (TM), sondern um unsere subjektive Wahrnehmung. Dieses Mal haben wir als Grundlage ein Buch von Nienstedt und Westermann: „Pflegekinder und ihre Entwicklungschancen nach frühen traumatischen Erfahrungen“ als unseren theoretischen Hintergrund ausgewählt, da diese beiden...
2016-11-21
1h 00
Center for Advanced Studies (CAS) Research Focus Concept Pediatrics (LMU)
Unerhörte Kinder (Teil 3) – Das Kind als Forschungsgegenstand in der Moderne
Die Sorge, Kinder zu verwöhnen oder Opfer ihres manipulativen Verhaltens zu werden, ist unter Eltern deutlich verbreiteter als die Angst davor, zu streng mit Kindern zu sein bzw. zu viele Erwartungen an sie zu richten. Neuere Untersuchungen aus der Bindungsforschung führen diesen erstaunlichen Befund auf ein Erziehungsideal zurück, das in wirkmächtigen Ratgebern seinen Ausdruck finde. Hier ist einerseits auf das Buch Die deutsche Mutter und ihr erstes Kind von Johanna Haarer zu verweisen, das als eines der erfolgreichsten Publikationen zur Pädagogik im Dritten Reich noch bis in die 1980er Jahre Neuauflagen erleben sollte. Aber auch bis h...
2015-01-13
00 min
Center for Advanced Studies (CAS) Research Focus Concept Pediatrics (LMU)
Unerhörte Kinder (Teil 3) – Das Kind als Forschungsgegenstand in der Moderne
Die Sorge, Kinder zu verwöhnen oder Opfer ihres manipulativen Verhaltens zu werden, ist unter Eltern deutlich verbreiteter als die Angst davor, zu streng mit Kindern zu sein bzw. zu viele Erwartungen an sie zu richten. Neuere Untersuchungen aus der Bindungsforschung führen diesen erstaunlichen Befund auf ein Erziehungsideal zurück, das in wirkmächtigen Ratgebern seinen Ausdruck finde. Hier ist einerseits auf das Buch Die deutsche Mutter und ihr erstes Kind von Johanna Haarer zu verweisen, das als eines der erfolgreichsten Publikationen zur Pädagogik im Dritten Reich noch bis in die 1980er Jahre Neuauflagen erleben sollte. Aber auch bis h...
2015-01-13
00 min
Center for Advanced Studies (CAS) Research Focus Concept Pediatrics (LMU)
Unerhörte Kinder (Teil 2) – Das Kind als Forschungsgegenstand in der Moderne
Die Sorge, Kinder zu verwöhnen oder Opfer ihres manipulativen Verhaltens zu werden, ist unter Eltern deutlich verbreiteter als die Angst davor, zu streng mit Kindern zu sein bzw. zu viele Erwartungen an sie zu richten. Neuere Untersuchungen aus der Bindungsforschung führen diesen erstaunlichen Befund auf ein Erziehungsideal zurück, das in wirkmächtigen Ratgebern seinen Ausdruck finde. Hier ist einerseits auf das Buch Die deutsche Mutter und ihr erstes Kind von Johanna Haarer zu verweisen, das als eines der erfolgreichsten Publikationen zur Pädagogik im Dritten Reich noch bis in die 1980er Jahre Neuauflagen erleben sollte. Aber auch bis h...
2015-01-13
00 min
Center for Advanced Studies (CAS) Research Focus Concept Pediatrics (LMU)
Unerhörte Kinder (Teil 2) – Das Kind als Forschungsgegenstand in der Moderne
Die Sorge, Kinder zu verwöhnen oder Opfer ihres manipulativen Verhaltens zu werden, ist unter Eltern deutlich verbreiteter als die Angst davor, zu streng mit Kindern zu sein bzw. zu viele Erwartungen an sie zu richten. Neuere Untersuchungen aus der Bindungsforschung führen diesen erstaunlichen Befund auf ein Erziehungsideal zurück, das in wirkmächtigen Ratgebern seinen Ausdruck finde. Hier ist einerseits auf das Buch Die deutsche Mutter und ihr erstes Kind von Johanna Haarer zu verweisen, das als eines der erfolgreichsten Publikationen zur Pädagogik im Dritten Reich noch bis in die 1980er Jahre Neuauflagen erleben sollte. Aber auch bis h...
2015-01-13
00 min
Center for Advanced Studies (CAS) Research Focus Concept Pediatrics (LMU)
Unerhörte Kinder (Teil 1) – Das Kind als Forschungsgegenstand in der Moderne
Die Sorge, Kinder zu verwöhnen oder Opfer ihres manipulativen Verhaltens zu werden, ist unter Eltern deutlich verbreiteter als die Angst davor, zu streng mit Kindern zu sein bzw. zu viele Erwartungen an sie zu richten. Neuere Untersuchungen aus der Bindungsforschung führen diesen erstaunlichen Befund auf ein Erziehungsideal zurück, das in wirkmächtigen Ratgebern seinen Ausdruck finde. Hier ist einerseits auf das Buch Die deutsche Mutter und ihr erstes Kind von Johanna Haarer zu verweisen, das als eines der erfolgreichsten Publikationen zur Pädagogik im Dritten Reich noch bis in die 1980er Jahre Neuauflagen erleben sollte. Aber auch bis h...
2015-01-13
00 min
Center for Advanced Studies (CAS) Research Focus Concept Pediatrics (LMU)
Unerhörte Kinder (Teil 1) – Das Kind als Forschungsgegenstand in der Moderne
Die Sorge, Kinder zu verwöhnen oder Opfer ihres manipulativen Verhaltens zu werden, ist unter Eltern deutlich verbreiteter als die Angst davor, zu streng mit Kindern zu sein bzw. zu viele Erwartungen an sie zu richten. Neuere Untersuchungen aus der Bindungsforschung führen diesen erstaunlichen Befund auf ein Erziehungsideal zurück, das in wirkmächtigen Ratgebern seinen Ausdruck finde. Hier ist einerseits auf das Buch Die deutsche Mutter und ihr erstes Kind von Johanna Haarer zu verweisen, das als eines der erfolgreichsten Publikationen zur Pädagogik im Dritten Reich noch bis in die 1980er Jahre Neuauflagen erleben sollte. Aber auch bis h...
2015-01-13
00 min