podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
PH Luzern - Weiterbildung
Shows
Apropos – der tägliche Podcast
Albanischer Besuch auf Weiterbildung im Kuhstall
In Ruswil in Luzern gibt es sie in ungewöhnlich hoher Zahl: Bauernhöfe. 230 sind es insgesamt. So viel wie in keinem anderen so kleinen Ort.Hier treffen an einem heissen Sommertag zehn Albanerinnen und Albaner auf den Betrieb von Bauer Dani Küng. Einen Tag lang wird über Melkroboter, Milchmengen und Kuhbestände gefachsimpelt. Die albanische Delegation fragt, filmt, staunt. Zwar ist die Schweizer Landwirtschaft im Vergleich zur albanischen ziemlich weit entwickelt, doch verbindet die beiden Länder etwas: Sie sind nicht Mitglied der EU.Die albanischen Bauern wollen aber möglichst bald nach EU-Stan...
2025-07-23
18 min
Am Puls.
Jungs machen das Experiment, Mädchen schreiben das Protokoll? – Gendersensibler NMG-Unterricht
Jungs machen das Experiment, Mädchen schreiben das Protokoll? – Gendersensibler NMG-UnterrichtIn dieser Folge von «Am Puls» sprechen wir mit Matthias Hoesli und Melanie Elderton über gendersensiblen Unterricht. Wir werfen einen Blick darauf, was damit gemeint ist, warum das Thema relevant ist – und wie gendersensibler Unterricht ganz konkret gestaltet werden kann. Unser Fokus liegt dabei auf dem Fachbereich Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG). Viele der besprochenen Aspekte lassen sich jedoch auch auf andere Fächer übertragen. Matthias Hoesli ist Dozent für Fachdidaktik Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG) und wissenschaftliche Mitarbeiter am Institut für Fachdidaktik MINT und Nachhaltigkeit – unter anderem als Co-Projektleit...
2025-06-20
38 min
relevant – das Wochenmagazin
Mit Bildung gegen Armut
Bildung darf kein Privileg sein Bildung spielt eine entscheidende Rolle im Kampf gegen Armut. Doch in der Schweiz ist der Zugang zu Bildung und Weiterbildung stark vom Einkommen abhängig – mehr als in jedem anderen europäischen Land. Caritas Schweiz hat in einem Positionspapier und an einer Medienkonferenz aufgezeigt, wie das Bildungssystem für armutsbetroffene Menschen Hürden schafft und welche Lösungsansätze es gibt, diese Hürden zu beseitigen. Tabea Kobel nahm an der Medienkonferenz von Caritas Schweiz teil. Sie sprach mit Laura Brechbühler (Fachstelle Sozialpolitik bei Caritas Schweiz) und mit Peter Lack (Dire...
2025-06-13
26 min
Frühe Bildung
25.2 Mütter- und Väterberatung: Chance für vulnerable Familien
Die Angebote der Mütter- und Väterberatung stehen allen Eltern offen. Gleichzeitig bietet sie das Potenzial, Familien in vulnerablen Situationen eine besondere Stütze zu bieten - also mehrfach belasteten Familien, die Risiken wie gesundheitlichen Herausforderungen, finanziellen Sorgen etc. ausgesetzt sind. In der Forschung besteht Konsens dazu, dass gerade sehr frühe Massnahmen besonders grosse Wirkungen entfalten können. In dieser Folge besprechen wir mit Marianne Steiner und Nadine Lamparter, welche Rolle die Mütter- und Väterberatung bei der Unterstützung von Familien in vulnerablen Situationen einnehmen kann und in welches interdisziplinäre Netzwe...
2025-05-26
19 min
Am Puls.
Elternkooperation als Chance: Die Perspektive der Eltern ernst nehmen und nutzen
In der aktuellen Folge sprechen wir mit David Stephan und Petra Huber über die Chancen der Elternkooperation. Wir schauen an, warum eine gute Zusammenarbeit zwischen Schule und Eltern so wichtig ist, wie sie gelingen kann und wie man mit Herausforderungen und möglichen Konflikten umgeht. David Stephan war als Lehrer und Schulleiter tätig und ist aktuell Dozent in der Aus- und Weiterbildung an der PH LuzernPetra Huber ist langjährige Lehrperson an der Schule Inwil.Weiterbildungen/Angebote an der PH Luzern:Die Eltern ins Boot holen: Impulse für eine gelin...
2025-05-20
50 min
Spatial Realities
E101 - Pimax Connect, Meta Super Sensing Spy mit Aperol und Bellini, Android XR und Nachberichte von der XR Expo und der Learntec mit Sandra Szuba
Thomas Riedel Thomas Bedenk Sandra Szuba Interview Zur 101. Folge haben wir Sandra Szuba eingeladen. Sie war alle drei Tage auf der Learntech. Sandra ist Expertin für XR in der Bildung, Dozentin an der Hochschule Luzern und Gründerin der Firma New Reality Guide3. Für Sandra liegt die Motivation für den Besuch der Learntec darin, die neuesten Usecases kennenzulernen und Partner für die Hochschullehre (Bachelor Immersive Technologies, CAS AR/VR Business Integration) zu finden. Gerade das direkte Ausprobieren der Anwendungen ist sei für sie wichtig. Sie stellt das Immersive Reality Center der Hochschule Luzern...
2025-05-15
1h 25
Am Puls.
«Im Unterricht braucht es Platz für alle» – Hochsensible Kinder in der Schule
In der aktuellen Folge sprechen wir mit Cécile Tschopp über Hochsensibilität. Wir klären, was hinter dem Begriff steckt, wie sich Hochsensibilität zeigt und was das für den Schulalltag bedeutet Cécile Tschopp ist Dozentin im Masterstudiengang Schulische Heilpädagogik und in der Weiterbildung, und Projektleiterin am Institut für Diversität und inklusive Bildung an der PH Luzern.Weiterbildungen der PH Luzern:Hochsensible/hochsensitive Lernende erkennen, verstehen und begleitenLiteratur:Aron, E. A. (2008). Das hochsensible Kind. Wie Sie auf die besonderen Schwächen und Bedürfnisse Ihres...
2025-04-20
31 min
Am Puls.
«Das Team ist eine wichtige Ressource» - Psychische Gesundheit von Lehrpersonen
In der aktuellen Folge sprechen wir mit Titus Bürgisser und Angela Kaspar darüber, wie es um die psychische Gesundheit von Lehrpersonen steht und welche Belastungen sie im Berufsalltag besonders herausfordern. Zudem widmen wir uns der Frage, welche Faktoren dazubeitragen, dass Lehrpersonen gesund bleiben können. Titus Bürgisser ist Leiter des Zentrums Gesundheitsförderung der PH Luzern.Angela Kaspar ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Gesundheitsförderung und Dozentin im Fach WAH und in den Bildungs- und Sozialwissenschaften. Weiterbildungen/Angebote an der PH Luzern: Zentru...
2025-03-20
41 min
Die Jobster Recruiting Show - der Schweizer HR-Podcast für Mitarbeitersuche und Employer Branding
#31 - Professor enthüllt: 6 Strategien für HR, um als Arbeitgeber sofort attraktiver zu werden - mit Dr. Peter Senn
Lerne die 6 wichtigsten Faktoren kennen, die darüber entscheiden, ob du Talente anziehst und langfristig hältst. Mein heutiger Gast Dr. Peter Senn, Dozent und Studiengangleiter an der HSLU LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/dr-peter-senn-6351b4130/ CAS Fachkräftesicherung: https://www.hslu.ch/de-ch/wirtschaft/weiterbildung/cas/ibr/cas-fachkraeftesicherung/ Folge auf YouTube ansehen: +++ Kostenlose Checkliste «In Rekordzeit technische Vakanzen besetzten» herunterladen: https://jobster-recruitment.ch/checkliste Mehr über Social Recruiting erfahren: https://jobster-recruitment.ch/blog-social-media-recruiting/ Du suchst Unterstützung bei der Besetzung deiner Ingenieur-, Techniker oder Mechaniker Vakanzen oder willst...
2025-03-18
1h 01
Am Puls.
«Der Einbezug der Eltern ist das A und O» - Psychische Gesundheit von Schüler*innen
In dieser Folge von «Am Puls» sprechen wir mit Nik Oberholzer und Doris Zitzelsberger über die psychische Gesundheit von Schüler*innen. Wir werfen einen Blick auf die aktuelle Situation an Schulen, diskutieren, wie Lehrpersonen und Schulen mit stark belasteten Kindern und Jugendlichen umgehen können, und thematisieren präventive Massnahmen. Nik Oberholzer ist Bereichsleiter Schulunterstützung und Fachbereichsleiter SPD bei der Stadt Luzern. Doris Zitzelsberger arbeitet als Schulsozialarbeiterin im Schulhaus Wartegg in Luzern. Weiterbildungen an der PHLU im Schuljahr 25/26, welche ab Mitte März auf der Website veröffentlicht werden: Probleme und Krise...
2025-02-20
47 min
Psychologie und denn?
65. Was ist Psychoonkologie?
Heute geht es um den Beruf Psychoonkologie.- Was ist Psychoonkologie?- Wie wird man Psychoonkologin?- Welche psychotherapeutische Weiterbildung macht Sinn?Schaut unbedingt bei Sibylle und ihrer Praxis vorbei! https://sibyllewasserfallen.ch/Das angesprochene Tool: https://www.playnvoice.ai/?utm_source=sina&utm_medium=sina_linkedin&utm_campaign=sina_linkedin_________________________________________________________________________________________Vor einiger Zeit erkrankte eine Person in meinem nahen Umfeld an einer schweren Blutkrankheit. Die Diagnose war eindeutig: Eine Blutstammzellspende war lebensnotwendig.Bis zu di...
2025-02-09
50 min
Sparkr Podcast
Erfolgsfaktor Design - Wie Firmen mit Design erfolgreicher werden mit Prof. Jan-Erik Baars
Mit Design den Firmenwert um 40% steigern? Das geht und Jan Erik Baars weiss wie. Jan-Erik war über 20 Jahre bei Philipps praktizierender Designer und wurde auch Mitglied der Geschäftsführung. Heute untersucht er als Professor für Designmanagement an der Universität Luzern die Erfolgsfaktoren von Design und vermittelt Firmen als Verwaltungsrat oder Berater Designkompetenz. Auf der Basis seiner Forschung hat Jan-Erik diverse Tools für Unternehmen entwickelt und diese über die Firma Customer Metrics zugänglich gemacht. 2018 erschien sein Buch „Leading Design“. In diesem spannenden Sparkr Podcast schildert Jan-Erik, warum Design ein absoluter Erfolgsfaktor für Firmen darstellt und wie jedes Unt...
2025-01-17
1h 48
Am Puls.
«Als Lehrperson ist man Übersetzer*in» - Kinder und Jugendliche im Autismus-Spektrum
In dieser Folge von «Am Puls» sprechen wir mit Kim Studer-Lendeczky und Susanne Wyniger über Kinder im Autismus-Spektrum in der Schule. Gemeinsam beleuchten wir die vielfältigen Merkmale und Verhaltensweisen, die Autismus auszeichnen, und diskutieren praxisnahe Strategien, mit denen Lehrpersonen diesen Kindern im Schulalltag gerecht werden können. Kim Studer-Lendeczky ist Dozentin im Masterstudiengang Schulische Heilpädagogik der PH Luzern und Lehrperson an der HPS Sursee. Susanne Wyniger ist Dozentin im Masterstudiengang Schulische Heilpädagogik und im Studiengang Sek 1 in differenzieller Heilpädagogik an der PH Luzern sowie Lehrbeauftragte an der Universität Wupperthal.
2024-12-20
43 min
Von Pontius bis Pilatus
#9 Beni Huggel: Athletes Mindset für die Karriere nach der Karriere
Vom Spitzensportler zum Co-Founder: Beni Huggel spricht mit Sebastian Huber über den Übergang von der Sportkarriere ins Berufsleben und die wertvollen Fähigkeiten, die Athlet:innen mitbringen. Beni teilt seine persönlichen Erfahrungen und thematisiert den Druck, schnell erfolgreich zu sein - und die Wichtigkeit von Zeit und Demut in diesem Prozess.Zum Athletes Network von Beni Huggel1:58 Athletes Network: Ursprünge & Stand heute6:30 Mindset von Spitzensportler:innen9:10 Highlights in der Nachsportkarriere11:11 Gründung als Weggabelung12:33 Personalvermittlung, Referate, Events15:18 Was passiert am Ende einer Sportkarriere?20:53 "Fussballtrainer zu sein machte mich nicht glücklich"22:06 Bedürfnisse von Spitzens...
2024-11-28
40 min
Am Puls.
Kinderrechte, Demokratie und Menschenrechte leben, lernen und lehren
In dieser Folge von «Am Puls» sprechen wir mit Thomas Metzger und Thomas Kirchschläger darüber, wie Kinderrechte, Menschenrechte und Demokratie gelebt, gelernt und gelehrt werden können und wieso die Rolle der Schule dabei entscheidend ist. Zudem werfen wir einen Blick auf den neuen CAS-Lehrgang zu diesem Thema, der im Mai 2025 startet. Thomas Metzger ist Leiter der Fachstelle Demokratiebildung und Menschenrechte an der PH St.Gallen und Co-Studiengangsleiter des CAS Kinderrechte, Demokratie und Menschenrechte leben, lernen und lehren. Thomas Kirchschläger ist Verantwortlicher und Dozent für Menschenrechtsbildung an der PH Luze...
2024-11-20
45 min
Am Puls.
«Der Aufbau einer integrativen Schule ist eine Herkulesaufgabe.» – Schulische Integration im Fokus
In dieser Folge nehmen wir gemeinsam mit unserem Experten Alois Buholzer häufig gehörte Aussagen zur schulischen Integration genauer unter die Lupe und beleuchten, welche Erkenntnisse die Forschung dazu liefert. Folgende Aussagen werden wir in unserem Gespräch auf den Prüfstand stellen: «Schüler*innen mit Lernschwierigkeiten sind überfordert und profitieren dadurch weniger vom integrativen Unterricht als Schüler*innen in Sonderschulen oder Sonderschulklassen.» «Die schulische Integration geht auf Kosten der normal- und hochbegabten Schüler*innen.» «Schüler*innen mit Verhaltensauffälligkeiten stellen für Lehrpersonen eine (zu) grosse Belastung dar.» «Schüler*innen mir Lernschwi...
2024-10-20
41 min
Am Puls.
Sprachsensibler Unterricht: Sprache als Schlüssel zum Lernerfolg
In dieser Folge sprechen wir mit Maja Kern über sprachliche Barrieren im Unterricht, die Rolle der Sprache für das fachliche Lernen und die Relevanz eines sprachsensiblen Unterrichts. Maja stellt uns konkrete didaktische Ansätze vor, hebt die Schlüsselrolle von Kooperation hervor und zeigt, wie wichtig es ist, den Unterricht durch eine «sprachsensible Brille» zu betrachten. Maja Kern ist Dozentin im Bereich DaZ und im Master SHP, Forscherin und Leiterin der Impulsgruppe Sprachsensibler Unterricht. Weiterbildungen an der PH Luzern zum Thema: Überfachliche Kompetenz: Sprache! - Kurse - Weiterb...
2024-09-20
37 min
Am Puls.
Liebe, Lust und Lehrplan 21: Sexualpädagogischer Unterricht in der Schule
Wieso ist Sexualkundeunterricht wichtig? Was beschäftigt eigentlich heutige Schüler:innen? Wie sieht guter sexualpädagogischer Unterricht aus? Und wie reagiere ich als Lehrperson auf persönlichen Fragen? Diese und weitere Themen beleuchten wir in der aktuellen Folge mit Sämi Wespi von S&X Sämi Wespi ist Sozialpädagoge, Fachperson sexuelle Gesundheit in Bildung und Beratung SGCH und Mitarbeiter bei S&X. Weiterbildungen zum Thema: • Sexualkunde Zyklus 3: Methodisch-didaktische Umsetzungsmöglichkeiten - Kurse - Weiterbildung - phlu.ch • Sexualkunde Zyklus 2: Methodisch-didaktische Umsetzungsmöglichkeiten - Kurse - Weiterbildung - phlu.ch Infos und Websites: • Website s und x: S&X Sexuelle Ge...
2024-09-13
33 min
Am Puls.
Liebe, Lust und Lehrplan 21: Sexualpädagogischer Unterricht in der Schule
Wieso ist Sexualkundeunterricht wichtig? Was beschäftigt eigentlich heutige Schüler*innen? Wie sieht guter sexualpädagogischer Unterricht aus? Und wie reagiere ich als Lehrperson auf persönlichen Fragen? Diese und weitere Themen beleuchten wir in der aktuellen Folge mit Sämi Wespi von S&X Sämi Wespi ist Sozialpädagoge, Fachperson sexuelle Gesundheit in Bildung und Beratung SGCH und Mitarbeiter bei S&X. Weiterbildungen zum Thema: Sexualkunde Zyklus 3: Methodisch-didaktische Umsetzungsmöglichkeiten - Kurse - Weiterbildung - phlu.ch Sexualkunde Zyklus 2: Methodisch-didaktische Umsetzungsmöglichkeiten - Kurse - Weiterbildung - phlu.ch ...
2024-08-20
34 min
Von Pontius bis Pilatus
#5 Aldo C. Schellenberg und Guy Lachappelle: Wie lernt man Krisenmanagement?
Guy Lachappelle und Aldo C. Schellenberg engagierten sich als Beiräte und Dozenten im CAS Krisenmanagement und organisationale Resilienz an der HSLU. Im Gespräch mit Sebastian Huber blicken sie zurück auf ihre eigenen Führungs- und eben auch Krisenerfahrungen, was sie daraus für sich und ihren Berufsweg gelernt haben und wie sich diese Handlungskompetenzen in einem Weiterbildungsprogramm vermitteln lassen.Was ist eigentlich eine «Krise» und wie können Führungskräfte sich auf das Unerwartete vorbereiten?Warum ist es wichtig, seine persönlichen Fähigkeiten zu kennen, um Organisationen erfolgreich durch eine Krise zu führen?Und wie...
2024-07-25
43 min
Am Puls.
SPEZIALFOLGE: Einblick in den Sommerkurs für Berufseinsteiger*innen
Wir melden uns mit einer Spezialfolge aus der Sommerpause und geben Einblick in den Sommerkurs für Berufseinsteigende, an welchem 150 Junglehrpersonen teilgenommen haben. Euch erwartet ein interessantes Interview mit zwei Berufseinsteigerinnen sowie zwei Kursleiterinnen. Ausserdem verraten wir, welche tollen Themen in der nächsten Staffel auf euch warten. Am 20. August erscheint die nächste Folge von Am Puls. Wir wünschen in der Zwischenzeit wunderschöne und erholsame Ferien J! Infos und Anmeldung zu Angeboten zum Berufseinstieg: Kurs Elternarbeit konkret: Elternkontakte, Elterngespräche, Elternabende Praxisgruppen für Berufseinsteigende Moderation: Deborah Bern...
2024-07-20
27 min
Rocketing Healthcare: Startups & Innovationen im Gesundheitswesen
QuickTips #14: Praxisnahe Empfehlungen für Startups im Gesundheitssektor
Tools, Tipps und Networking für Gründer:innen Sponsor dieser Episode: Der Health Care Award der Bergischen Krankenkasse -> https://www.bergische-krankenkasse.de/healthcare-award Tool-Empfehlungen: Microsoft Teams: Erweiterte Nutzung für Kommunikation und Kollaboration Calendly: Tool zur Optimierung der Terminplanung Trello: Plattform für Projekt- und Aufgabenmanagement, integriert mit MS Teams Ressourcen & Weiterbildung: „Healthcare Out of the Box“ (Podcast) „Stop Over Thinking“ (Buch) Medical Futurist (Newsletter) Veranstaltungstipps: IFAS: Die größte Gesundheitsmesse der Schweiz, findet alle zwei Jahre in Zürich statt Trendtage Gesundheit: Jährliche Konferenz in Luzern mit Schwerpunkt auf Krankenversi...
2024-07-18
13 min
Am Puls.
«Die ganz grosse Revolution wird es im Schulzimmer wohl nicht geben» – KI in Schule und Unterricht
Warum sollten sich Lehrpersonen mit Künstlicher Intelligenz (KI) beschäftigen? Wie kann man als Lehrperson KI konkret einsetzen? Und wie verhindern wir ein Deskilling – also dass wichtige Kompetenzen verloren gehen? Über diese und weitere Fragen tauschen wir uns in der neuen Folge von «Am Puls» mit Stefanie Wyss aus. Stefanie Wyss ist Dozentin Fachdidaktik Deutsch, Mentorin, Mitglied der Arbeitsgruppe KI der PH Luzern und Mitglied im Advisory Board von LAC2. Weiterbildungen zu KI: Volksschule: ChatGPT, Copilot und andere KI-Tools – Chancen und Gefahren für den Unterricht (reiner Holkurs) Künstliche Intelligenz im Deutschu...
2024-06-20
44 min
Von Pontius bis Pilatus
#1 Miriam Laager: Von der Realschülerin zum Berufsoffizier mit MAS
Miriam Laager ist Berufsoffizier bei der Schweizer Armee und absolviert aktuell den Master of Advanced Studies in Business Management an der Hochschule Luzern - Wirtschaft. Im Gespräch mit Sebastian Huber gibt sie uns Einblick in die Organisationsentwicklung und Führungsausbildung der Armee. Miriam lässt uns entdecken, wie sie selbst den Werdegang von der Realschülerin zum Berufsoffizier erlebt hat und welche Handlungskompetenzen sie aus ihrer aktuellen Weiterbildung im Berufsalltag anwendet. (01:35) Rolle und Aufgaben(06:06) Werdegang(14:25) Warum MAS(17:19) Change Management in der Armee(20:20) Kompetenzprofile, Monopolberufe und LoyalitätVon Po...
2024-06-05
30 min
Am Puls.
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE): Wir räumen mit Mythen auf!
In der aktuellen Folge von «Am Puls» räumen Flurina Alther und Lara Kaiser mit diesen fünf Mythen zu BNE (Bildung für nachhaltige Entwicklung) auf: «BNE ist nur eine Modeerscheinung – eigentlich ist es dasselbe wie Umweltbildung.» «Wir müssen so viel Stoff vermitteln. Für BNE hat es keinen Platz mehr.» «BNE ist viel zu komplex – vor allem für junge Kinder.» «BNE-Unterricht zwingt den Schüler:innen eine bestimmte Haltung auf» «Gutes BNE-Material ist rar – ich finde nichts Schlaues.» Flurina Alther ist Dozentin im Fachbereich Natur, Mensch, Gesellschaft und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der PH Luzern sowie Mitbegründerin der BN...
2024-05-20
39 min
HSLU Podcasting Circle
#4 Evi Gallmetzer: «Weniger Schildkröte, mehr Motore!»
Evi Gallmetzer ist Dozentin für Fachdidaktik Gesang und Stimmbildung an der HSLU Musik. Im Interview mit Fabio Sandmeier erklärt sie uns, warum eine geschulte Stimme wichtig ist und zeigt uns mit praktischen Übungen, wie man besser klingt.Dein Spickzettel für die nächste Podcast-Aufnahme:1. Körperhaltung («Klötzchen-System»)Die beiden Füsse berühren den Boden und geben dir Stabilität. Deine Knie sind locker. Das Gewicht deiner Knie ist gefühlt in der Mitte deiner Füsse. Dein Becken ist parallel zu Boden (kein Hohlkreuz, kein Schwabbelbauch). Stell dir vor, das Becken sei e...
2024-05-13
29 min
Am Puls.
«Die Kinder sind nicht einfach böse oder aggressiv» - Herausforderndes Verhalten in der Schule
In dieser Ausgabe von «Am Puls» tauchen wir mit Robert Langnickel in das Thema Verhaltensauffälligkeiten im schulischen Umfeld ein. Wir diskutieren die Gründe für die wachsende Präsenz dieses Themas, erkunden unterschiedliche Formen von auffälligem Verhalten und beleuchten, warum die Haltung der Lehrpersonen so entscheidend ist. Ausserdem gehen wir auf einige Fragen und Beispiele aus der Praxis ein, welche uns im Vorfeld zugeschickt wurden. Robert Langnickel ist Forscher und Projektleiter am Institut für Diversität und inklusive Bildung und als Dozent im Masterstudiengang Heilpädagogik der PH Luzern tätig.
2024-04-20
47 min
BETTGEFLÜSTER - Backstage Hospitality
Train the trainer - Erwachsenenbildung und Kompetenzenwachstum
Entfache das Feuer in dir, um andere zu inspirieren, und denk daran: Das Lernen hört nie auf! Erwachsene finden reichlich Möglichkeiten zur Weiterbildung, um ihre Talente und Stärken zu entfalten. Auch an der SHL Schweizerischen Hotelfachschule Luzern herrscht diesbezüglich ein inspirierender Austausch zwischen Studierenden und Dozierenden auf Augenhöhe. In einer Ära der Digitalisierung und grenzenlosen Wissensverfügbarkeit reicht es nämlich nicht mehr aus, als Dozent:in oder Trainer:in lediglich Informationen zu vermitteln. Vielmehr geht es darum, Handlungskompetenzen zu erweitern und das erworbene Wissen in der Praxis anzuwenden. In dieser Folge erfahrt ihr...
2024-04-17
31 min
Am Puls.
Kompetenzen für morgen: Making als innovative Unterrichtsmethode
In dieser Folge erzählen Isabel Waltisberg und Samuel Müller, was die Unterrichtsmethode Making ausmacht, wie man diese im Unterricht umsetzen kann und welche Erfahrungen sie selbst damit machen. Ausserdem geht es um die Frage, wieso Making genau diejenigen Kompetenzen fördert, welche unsere Schüler*innen in Zukunft brauchen werden. Natürlich gibt es auch einen kurzen Einblick in den neues CAS Making, welcher im Schuljahr 24/25 startet. Isabel Waltisberg ist Primahrlehrerin, Dozentin an der PH Zug und Studiengangsleiterin des CAS Making. Samuel Müller ist ebenfalls Primarlehrer und Studiengangsleiter im CAS Making...
2024-03-20
32 min
Am Puls.
Kontroverse Themen im Unterricht – Wie gehe ich als Lehrperson damit um?
In dieser Folge sprechen wir mit Urban Sager darüber, wie wir als Lehrpersonen mit kontroversen Themen im Unterricht umgehen können. Müssen wir uns dabei neutral verhalten? Was sind die Ziele der Politischen Bildung und was bedeutet dies für die didaktische Gestaltung des Unterrichts? Was haben die Meinungsverschiedenheiten zwischen unseren Schüler*innen und ihren Eltern über Ausgangsregelungen oder eine Klassendiskussion über die nächste Schulreise mit Politik zu tun? Und wieso funktioniert Politische Bildung bereits im Kindergarten? Diesen und weiteren Fragen gehen wir im Podcast «Am Puls» nach. Urban Sager ist Lehrperson au...
2024-02-20
39 min
Experten-Podcast
#804 Stefan Rey - Upcycle Your Life
Stefan Rey ist ein renommierter Dozent, Keynote Speaker und Experte für Kulturvermittlung, Persönlichkeits- und Potentialentwicklung. Zusammen mit seiner Frau Karina Rey, vielen auch bekannt unter Ihrem Künstlernamen Karina Thayenthal, unterrichtet er interkulturelle Kommunikation und Wahrnehmung an mehreren Universitäten. Er organisiert Workshops und Seminare für Firmen und Privatpersonen zu Persönlichkeitsentwicklung und Potentialfreisetzung und bietet massgeschneiderte Coaching & Mentoring-Programme an. Seine einfühlsame Art und sein tiefes Verständnis für den Mensch als Ganzes, machen ihn zum idealen Partner für alle, die nach persönlichem und beruflichem Wachstum und Glück streben. Seine Spezialität ist die Kläru...
2024-02-16
12 min
Am Puls.
Kopf, Herz, Hand & Raum: Zeitgemässe Lernräume und Schulraumentwicklung
Wie sehen zeitgemässe Lernräume aus? Wie gehen wir als Team oder Schulleitung die Schulraumentwicklung an? Und wie wichtig ist die Partizipation in diesem Prozess? Darüber sprechen wir in dieser Folge mit Cornelia Dinsleder und Christian Mehr. Cornelia arbeitet als Dozentin und Projektleiterin an der PH Luzern und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit dem Thema Lernraumentwicklung. Christian ist Schulleiter in Adligenswil und begleitet in dieser Rolle einen Schulhausneubau. Weiterbildung zum Thema: Kopf, Herz, Hand & Raum – Lernräume entwickeln: Anmeldung ab Mitte März auf www.phlu.ch/weiterbildung Weitere Infos und Literatur...
2024-01-20
53 min
Conversation Constructive
Conversation Constructive #23 avec Kai Halbach du CRB (Partie 1)
Ceci est la première partie de l’interview avec Kai Halbach du CRB, la suite arrive dans le prochain épisode. Pour la contacter : LinkedIn : https://www.linkedin.com/in/kai-halbach-14a06821/ Mail: kah@crb.ch CRB standards de la construction: https://www.crb.ch/fr/ Date de tournage : 12 août 2023 dans les locaux du CRB de Fribourg. Merci pour l’accueil ! *************************************************** On remercie nos partenaires qui nous permettent de continuer à vous proposer du contenu en libre accès: PlaniBIM SA : https://planibim.com Emch+Berg...
2023-10-18
59 min
Scho ghört?
So baust du eine Podcast-Community auf - mit Cheyenne Mackay
Aus Hörerinnen und Hörern wird eine eingeschworene Community. Wie schaffst du das? Cheyenne Mackay erzählt uns, wie sie eine lebhafte Community um ihren Elternpodcast "Rotzphase" aufgebaut hat.Inhalt(00:53) Willkommen Fabio Sandmeier als neuer Co-Host von "Scho Ghört"!(10:10) So waren die ersten Suisse Podcast Awards(17:36) Der Podcast Club Switzerland erhält neuen Schub(22:21) Spotify macht ein's auf TikTok - und das ergibt sogar Sinn(27:31) So gelingt Community Building - Mit Studiogast Cheyenne Mackay(50:13) Die nächsten Events - sehen wir dich da?...
2023-04-03
51 min
Am Puls.
#4 - Schwerpunkt Motivation: «Ist Lehrer*in sein eine Art berufliche Sackgasse?»
«Ist Lehrer*in sein eine Art berufliche Sackgasse?». Ein Podcast über die Suche nach neuen Herausforderungen, über Neuanfänge, Beobachtungen und Anekdoten aus einer langjährigen Laufbahn im Bildungsbereich. Unsere Round Tables nehmen direkt Bezug auf den jeweiligen Podcast und bieten Ihnen die Möglichkeit, mit unseren Gästen ins Gespräch zu kommen. Sie geben Ihnen auch Raum, um sich mit Peers über den Input auszutauschen. Die Round Tables finden jeweils einige Tage nach der Veröffentlichung der Podcasts von 18–19 Uhr (online) statt. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Den zoom Link finden Sie auf unserer Homepage.
2022-11-07
40 min
Am Puls.
#3 - Schwerpunkt Motivation: «Motivation ist nicht alles»
«Motivation wird überschätzt». Donatus Berlinger blickt auf eine langjährige Tätigkeit in der Erwachsenenbildung zurück. Er sagt von sich selbst, er habe den Drang, Menschen zu verstehen – was sie antreibt und weshalb sie so handeln wie sie handeln. Im Gespräch werden Themen wie intrinsische und extrinsische Motivation, lebenslanges Lernen sowie die Bedeutung von professionellem didaktischem Handeln und dessen Auswirkung auf die Motivation diskutiert. «Motivation wird überschätzt», sagt unser Gast im Vorgespräch. Was hinter dieser Aussage steckt und welche spannenden Ansätze sich für das Lehren und Lernen dahinter verbergen, erfahren Sie in diesem Podcast.
2022-10-17
36 min
Am Puls.
#2 - Schwerpunkt Motivation: Soziale Eingebundenheit, Autonomie und Kompetenz im Unterricht
«Schüler*innen sollen im Unterricht soziale Eingebundenheit, Autonomie und Kompetenz erleben». Als Dozentin in Aus- und Weiterbildung der PH Luzern setzt sich Hanni Lötscher seit vielen Jahren mit dem Lehren und Lernen auseinander. Intensiv beschäftigt sie sich mit dem Thema Beurteilen. Worauf es dabei ankommt, um die Lern- und Leistungsmotivation der Schüler*innen hochzuhalten und wie die Beurteilung mit der Lernmotivation zusammenhängt, das sind Fragen, die in diesem Podcast beleuchtet werden. Unsere Round Tables nehmen direkt Bezug auf den jeweiligen Podcast und bieten Ihnen die Möglichkeit, mit unseren Gästen ins Gespräch...
2022-09-28
42 min
Am Puls.
#1 - Schwerpunkt Motivation: «Niemand kann wirklich motiviert werden!»
«Entscheidend ist die Sinnhaftigkeit und der Bezug zur Lebenswelt- und zwar auf jeder Schulstufe» sagt Janine Gut spontan zum Thema Motivation. «Es ist auch nicht möglich, jemanden zu motivieren, denn Motivation ist ein persönliches Erleben und kommt von innen». Dennoch stellt man sich als Lehrperson zurecht die Fragen: wie kann ich Schüler/innen und Lernende, die im Unterricht unmotiviert die Schulbank drücken und sich nicht beteiligen, abholen? Welche Faktoren sind dabei je nach Altersstufe die kritischen und entscheidenden? Diesen und weiteren Fragen gehen wir in diesem Podcast nach. Unsere Round Tables nehmen direkt Bezug au...
2022-09-07
35 min
Warum gehen, wenn man tanzen kann
Beatrice Brunhart-Risch, Theaterpädagogin: Nach den Sternen greifen
Beatrice Brunhart-Risch absolvierte eine Ausbildung als Kindergärtnerin sowie eine musisch-pädagogische Ausbildung im Kinder- und Jugendtheater Metzenthin in Zürich. Sie arbeitete zuerst als Kindergärtnerin, gründete später eine private musische Bewegungsschule und begann, Theaterstücke für Kinder und Jugendliche zu schreiben und inszenieren. Um Theater stärker in den Schulen zu verankern, entwickelte sie Lehrmittel für die theaterpädagogische Weiterbildung von Lehrpersonen. Prägend war für sie die Gründung des «jungen THEATER liechtenstein» vor zwanzig Jahren. Sie war Mitbegründerin, künstlerische Leiterin und ist heute Geschäftsführerin dieser Theaterschule mit 26 Mitarbeitenden, die...
2022-04-19
54 min
Inside E-Commerce
#13 Kundendienste - eine Cash Cow oder nur ein Cost Center?
Nils Hafner ist Professor, Podcaster und Speaker an der HSLU und ein ausgewiesener Experte rund um Kundendienste und CRM. Er ist unter anderem im CAS E-Commerce Management an der HSLU als Dozent tätig und kennt die E-Commerce Szene der Schweiz bestens.Im Interview sprechen wir darüber, wie ein Kundendienst eines Online Shops entlang der ganzen Customer Journey einen Mehrwert erbringen kann. Weiter auch wieso Kundendienste nicht einfach als Cost Center angesehen werden sollten. Nils erklärt auch, wie die Entwicklung eines Kundendienstes konzeptionell und praktisch richtig angegangen wird und was es für ein Team dazu brau...
2022-03-14
44 min
Inside E-Commerce
#11 Studie zur Nachhaltigkeit im Schweizer E-Commerce - Highlights und Tipps zum Umsetzen
Thomas Wozniak ist Forschungskoordinator und Dozent am Institut für Kommunikation und Marketing an der Hochschule Luzern. Er leitet zum 2. Mal die Studie.Die Hochschule Luzern erbringt Leistungen in den vier Bereichen: Ausbildung, Weiterbildung, Forschung & Entwicklung sowie Dienstleistungen. Unter anderem führt sie auch Forschungsaufträge für Unternehmen wie die Studie zur Nachhaltigkeit im Schweizer E-Commerce. Weiter gehört auch der CAS Online Shop and Sales Management dazu.Weitere Infos zur Studie:Die StudienergebnisseBlog-Beitrag «6 Schritte für mehr Nachhaltigkeit»Video-Interview zur StudieEuer Gastgeber: Michael Nussbaumer, E-Commerce und Digital Enthusiast seit über 20 Jahren und Gründer d...
2022-01-03
13 min
TopJobs im Wandel - DER Berufspodcast mit Christoph Stelzhammer
Olaf Munk: Leiter der Filiale Basel bei der Regent Beleuchtungskörper AG sucht Verstärkung
Olaf Munk ist seit November 2020 Filialleiter am Basler Hauptsitz des internationalen Beleuchtungsunternehmens Regent Lighting und trägt die Verantwortung für den Vertrieb in den Regionen Basel-Stadt, Basel-Landschaft, Aargau und Luzern. Geboren und aufgewachsen ist Olaf in Deutschland, wo er mit seiner Ausbildung zum Energieanlagenelektroniker auch bereits den Grundstein für seine weitere berufliche Karriere gelegt hat. Ein prägendes Auslandspraktikum in Südamerika hat zusätzlich verschiedene kulturelle Einflüsse, eine generell positive Denkweise und die Wertschätzung spannender beruflicher Chancen stark in seinem Wesen verankert. Olafs Leidenschaft für das Thema Beleuchtung kam schliesslich während seiner Weiterbild...
2021-06-18
23 min