Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

PRO | Das Christliche Medienmagazin

Shows

PRO | Das christliche MedienmagazinPRO | Das christliche Medienmagazin(26) Das „Glaube. Macht. Politik“-Streitgespräch: Fällt das Abtreibungsverbot?Der Paragraf 218 StGB müsste schon lange abgeschafft sein, sagt Leni Breymaier von der SPD. Das widerspricht dem grundgesetzlich garantierten Lebensrecht, argumentiert Elisabeth Winkelmeier-Becker von der CDU. Breymaier ist frauenpolitische Sprecherin ihrer Fraktion im Bundestag. Winkelmeier-Becker sitzt dem Rechtsausschuss im Hohen Haus vor. PRO hat die beiden Frauen zum Streitgespräch in den Podcast Glaube.Macht.Politik eingeladen. […]2024-04-2448 minIsrael im KriegIsrael im KriegIm Gespräch mit dem israelischen Botschafter (16)Dass die Solidarität mit Israel bald nach dem Massaker der Hamas vom 7. Oktober umschlug, hat den israelischen Botschafter in Deutschland, Ron Prosor, nicht überrascht. Im Podcast spricht er über Solidarität, die anti-israelische Haltung der Vereinten Nationen, Antisemitismus in Deutschland und sein persönliches Sicherheitsempfinden.2024-03-2722 minIsrael im KriegIsrael im KriegIm Gespräch mit dem israelischen Botschafter (16)Dass die Solidarität mit Israel bald nach dem Massaker der Hamas vom 7. Oktober umschlug, hat den israelischen Botschafter in Deutschland, Ron Prosor, nicht überrascht. Im Podcast spricht er über Solidarität, die anti-israelische Haltung der Vereinten Nat Dass die Solidarität mit Israel bald nach dem Massaker der Hamas vom 7. Oktober umschlug, hat den israelischen Botschafter in Deutschland, Ron Prosor, nicht überrascht. Im Podcast spricht er über Solidarität, die anti-israelische Haltung der Vereinten Nationen, Antisemitismus in Deutschland und sein persönliches Sicherheitsempfinden.2024-03-2722 minPRO | Das christliche MedienmagazinPRO | Das christliche Medienmagazin(25) „Die CDU ist keine Partei weißer alter Männer“ (mit Joe Chialo)Joe Chialo stammt aus Tansania, hat ein Internat besucht, war Türsteher, Sänger einer Metalband, Musikmanager, ist heute Berlins Kultursenator und im CDU-Bundesvorstand. Ein Gespräch über Gebet, Friedrich Merz und Liebe in der kalten Hauptstadt.2024-02-211h 13PRO | Das christliche MedienmagazinPRO | Das christliche Medienmagazin(24) FDP-Politikerin wünscht sich muslimischen Kirchentag (mit Sandra Bubendorfer-Licht)Sandra Bubendorfer-Licht ist bei der FDP im Bundestag für Religionspolitik zuständig. Im PRO-Podcast „Glaube. Macht. Politik.“ übt sie scharfe Kritik an den Islamverbänden sowie an der Deutschen Islam Konferenz und wartet mit einer ganz neuen Idee auf: einem deutschen Moscheetag als muslimischer Variante der christlichen Kirchentage. Bubendorfer-Licht stammt aus Oberbayern. Mit 29 Jahren ist sie […]2024-02-1352 minIsrael im KriegIsrael im KriegBrandbeschleuniger im Nahen Osten: Der Klimawandel – mit Stefan Lukas (15)Der Nahe Osten wird aufgrund nationalstaatlicher, religiöser und ethnischer Konflikte permanent von Krisen geschüttelt. Es droht noch mehr Unheil. Im Podcast erklärt der Analyst Stefan Lukas, warum der Klimawandel das Potenzial hat, die Region vollends in Chaos zu stürzen, welche Szenarien wahrscheinlich sind und warum er die Arbeit christlicher Hilfsorganisationen als „extremst wertvoll“ bewertet.2024-02-0751 minIsrael im KriegIsrael im KriegBrandbeschleuniger im Nahen Osten: Der Klimawandel – mit Stefan Lukas (15)Der Nahe Osten wird aufgrund nationalstaatlicher, religiöser und ethnischer Konflikte permanent von Krisen geschüttelt. Es droht noch mehr Unheil. Im Podcast erklärt der Analyst Stefan Lukas, warum der Klimawandel das Potenzial hat, die Region vollends in Der Nahe Osten wird aufgrund nationalstaatlicher, religiöser und ethnischer Konflikte permanent von Krisen geschüttelt. Es droht noch mehr Unheil. Im Podcast erklärt der Analyst Stefan Lukas, warum der Klimawandel das Potenzial hat, die Region vollends in Chaos zu stürzen, welche Szenarien wahrscheinlich sind und warum er die Arbeit christlicher Hilfsorganisationen als „extremst wertvoll“ bewertet.2024-02-0751 minIsrael im KriegIsrael im KriegHolocaust-Gedenken, AfD-Verbot und Herzensbildung – mit Michael Wolffsohn (14)Immer weniger Zeitzeugen können von den Schrecken des Holocaust erzählen. Der Historiker Michael Wolffsohn erklärt, warum und wie das Gedenken an die Geschichte auch ohne Zeitzeugen hochgehalten werden kann, warum Herzensbildung im Kampf gegen Antisemitis Immer weniger Zeitzeugen können von den Schrecken des Holocaust erzählen. Der Historiker Michael Wolffsohn erklärt, warum und wie das Gedenken an die Geschichte auch ohne Zeitzeugen hochgehalten werden kann, warum Herzensbildung im Kampf gegen Antisemitismus entscheidend ist und was er von einem AfD-Verbot hält.  2024-02-0244 minIsrael im KriegIsrael im KriegHolocaust-Gedenken, AfD-Verbot und Herzensbildung – mit Michael Wolffsohn (14)Immer weniger Zeitzeugen können von den Schrecken des Holocaust erzählen. Der Historiker Michael Wolffsohn erklärt, warum und wie das Gedenken an die Geschichte auch ohne Zeitzeugen hochgehalten werden kann, warum Herzensbildung im Kampf gegen Antisemitismus entscheidend ist und was er von einem AfD-Verbot hält.  2024-02-0244 minPRO | Das christliche MedienmagazinPRO | Das christliche Medienmagazin(23) Pulverfass Bosnien – und welche Rolle Religion dabei spielt (mit Christian Schmidt)Bosnien-Herzegowina hat eine bewegte Geschichte: Das Attentat auf den österreichisch-ungarischen Thronfolger Franz Ferdinand war ein Auslöser des 1. Weltkriegs, jahrzehntelang stand das Land unter einer kommunistischen Diktatur, die Hauptstadt Sarajevo wurde in den 1990er Jahren in einem blutigen Krieg lange belagert. Und heute zündelt Putin in der Region, um sie zu destabilisieren. Das ist gefährlich – denn es brodelt ohnehin schon zwischen den drei Volksgruppen: Die Serben sind orthodox, die Bosniaken muslimisch und die Kroaten katholisch. Das Land hat eine merkwürdige Form der Demokratie. Zwar gibt es Wahlen, ein Parlament und eine Regierung. Aber die Vereinten Nationen sorgen seit de...2024-01-1744 minIsrael im KriegIsrael im Krieg„Der Judenhass. Eine Geschichte ohne Ende?“ – mit Sebastian Voigt (13)Die Wurzeln des Judenhasses reichen weit in die vorchristliche Zeit zurück. Im Podcast begibt sich der Historiker Sebastian Voigt auf Spurensuche. Wo findet sich erstmals Judenhass? Wie hat das Christentum diesen befeuert? Und warum hält sich bis heute in Die Wurzeln des Judenhasses reichen weit in die vorchristliche Zeit zurück. Im Podcast begibt sich der Historiker Sebastian Voigt auf Spurensuche. Wo findet sich erstmals Judenhass? Wie hat das Christentum diesen befeuert? Und warum hält sich bis heute in allen gesellschaftlichen Schichten Antisemitismus?2023-12-1257 minIsrael im KriegIsrael im Krieg„Der Judenhass. Eine Geschichte ohne Ende?“ – mit Sebastian Voigt (13)Die Wurzeln des Judenhasses reichen weit in die vorchristliche Zeit zurück. Im Podcast begibt sich der Historiker Sebastian Voigt auf Spurensuche. Wo findet sich erstmals Judenhass? Wie hat das Christentum diesen befeuert? Und warum hält sich bis heute in allen gesellschaftlichen Schichten Antisemitismus?2023-12-1257 minPRO | Das christliche MedienmagazinPRO | Das christliche Medienmagazin(22) Östlichster Wessi, Ukraine-Unterstützer und Brot-Bäcker: Michael Roth (SPD)Michael Roth ist Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses des Deutschen Bundestages und eine der lautesten Stimmen, die zur Unterstützung der Ukraine aufrufen. Mit PRO sprach der SPD-Politiker nicht nur über den Krieg, sondern auch über psychische Erkrankungen, Glaubenszweifel, notwendige Veränderungen seiner Kirche und ein neues Hobby. PRO auf Instagram 📸 Jetzt PRO mit einer Spende unterstützen […]2023-12-1137 minIsrael im KriegIsrael im Krieg„Über Israel reden ...“ im Krieg – mit Meron Mendel (12)Vor dem Massaker der Hamas am 7. Oktober war der Historiker und Erziehungswissenschaftler Meron Mendel überzeugt, dass Frieden zwischen Israel und den Palästinensern möglich ist. Im Podcast berichtet er nun, warum er sich trotz allem nicht von einer fried Vor dem Massaker der Hamas am 7. Oktober war der Historiker und Erziehungswissenschaftler Meron Mendel überzeugt, dass Frieden zwischen Israel und den Palästinensern möglich ist. Im Podcast berichtet er nun, warum er sich trotz allem nicht von einer friedlichen Lösung des Konfliktes verabschieden möchte.2023-12-0745 minIsrael im KriegIsrael im Krieg„Über Israel reden …“ im Krieg – mit Meron Mendel (12)Vor dem Massaker der Hamas am 7. Oktober war der Historiker und Erziehungswissenschaftler Meron Mendel überzeugt, dass Frieden zwischen Israel und den Palästinensern möglich ist. Im Podcast berichtet er nun, warum er sich trotz allem nicht von einer friedlichen Lösung des Konfliktes verabschieden möchte.2023-12-0745 minIsrael im KriegIsrael im Krieg„Israel muss alles unternehmen, um die Geiseln zu befreien“ – mit Rafi Heumann (11)Sieben Wochen nach dem Angriff der Hamas auf Israel und der Verschleppung von mehr als 200 Menschen in den Gazastreifen wird es erstmals zu einer größeren Freilassung von Geiseln kommen. Im Podcast spricht der Gesandte des Keren Hayesod über diesen Deal, Sieben Wochen nach dem Angriff der Hamas auf Israel und der Verschleppung von mehr als 200 Menschen in den Gazastreifen wird es erstmals zu einer größeren Freilassung von Geiseln kommen. Im Podcast spricht der Gesandte des Keren Hayesod über diesen Deal, Folgen für Israel und seine Hoffnung.2023-11-2231 minIsrael im KriegIsrael im Krieg„Israel muss alles unternehmen, um die Geiseln zu befreien“ – mit Rafi Heumann (11)Sieben Wochen nach dem Angriff der Hamas auf Israel und der Verschleppung von mehr als 200 Menschen in den Gazastreifen wird es erstmals zu einer größeren Freilassung von Geiseln kommen. Im Podcast spricht der Gesandte des Keren Hayesod über diesen Deal, Folgen für Israel und seine Hoffnung.2023-11-2231 minIsrael im KriegIsrael im KriegÜber Ursprung und Bekämpfung des islamischen Antisemitismus – mit Matthias Küntzel (10)Der Politologe Matthias Küntzel sieht Antisemitismus als die entscheidende Triebfeder für den Terror der Hamas gegen Israel. Im Podcast spricht er über die Wurzeln des Judenhasses in der arabischen Welt und über Möglichkeiten, Antisemitismus in Deutschlan Der Politologe Matthias Küntzel sieht Antisemitismus als die entscheidende Triebfeder für den Terror der Hamas gegen Israel. Im Podcast spricht er über die Wurzeln des Judenhasses in der arabischen Welt und über Möglichkeiten, Antisemitismus in Deutschland und weltweit zu bekämpfen.2023-11-1528 minIsrael im KriegIsrael im KriegÜber Ursprung und Bekämpfung des islamischen Antisemitismus – mit Matthias Küntzel (10)Der Politologe Matthias Küntzel sieht Antisemitismus als die entscheidende Triebfeder für den Terror der Hamas gegen Israel. Im Podcast spricht er über die Wurzeln des Judenhasses in der arabischen Welt und über Möglichkeiten, Antisemitismus in Deutschland und weltweit zu bekämpfen.2023-11-1528 minIsrael im KriegIsrael im KriegIm Gespräch mit dem früheren Israelnetz-Chefredakteur (09)Christoph Zörb ist einer der Mitgründer von Israelnetz. Als Medienprofi behält er die neuesten Entwicklungen im Nahen Osten im Blick und schaut aktuell genau hin, wie die Medien über den Krieg berichten. Christoph Zörb ist einer der Mitgründer von Israelnetz. Als Medienprofi behält er die neuesten Entwicklungen im Nahen Osten im Blick und schaut aktuell genau hin, wie die Medien über den Krieg berichten.2023-11-1324 minIsrael im KriegIsrael im KriegIm Gespräch mit dem früheren Israelnetz-Chefredakteur (09)Christoph Zörb ist einer der Mitgründer von Israelnetz. Als Medienprofi behält er die neuesten Entwicklungen im Nahen Osten im Blick und schaut aktuell genau hin, wie die Medien über den Krieg berichten.2023-11-1324 minIsrael im KriegIsrael im KriegDas berichten die Angehörigen der Geiseln (08)Während die Bodenoffensive der israelischen Armee im Gazastreifen immer mehr Fortschritte macht, sind weiterhin rund 240 Israelis in Geiselhaft der Hamas. Bisher wurden vier Geiseln freigelassen. Eine weitere, die Soldatin Ori Megidish, wurde von Spezialk Während die Bodenoffensive der israelischen Armee im Gazastreifen immer mehr Fortschritte macht, sind weiterhin rund 240 Israelis in Geiselhaft der Hamas. Bisher wurden vier Geiseln freigelassen. Eine weitere, die Soldatin Ori Megidish, wurde von Spezialkräften der israelischen Armee befreit. Diese Befreiung habe in Israel für große Freude gesorgt und bei vielen Menschen zu einem regelrechten Aufatmen geführt, „weil es wahrs...2023-11-1117 minIsrael im KriegIsrael im KriegDas berichten die Angehörigen der Geiseln (08)Während die Bodenoffensive der israelischen Armee im Gazastreifen immer mehr Fortschritte macht, sind weiterhin rund 240 Israelis in Geiselhaft der Hamas. Bisher wurden vier Geiseln freigelassen. Eine weitere, die Soldatin Ori Megidish, wurde von Spezialkräften der israelischen Armee befreit. Diese Befreiung habe in Israel für große Freude gesorgt und bei vielen Menschen zu einem regelrechten Aufatmen geführt, „weil es wahrscheinlich bisher die beste Nachricht seit Beginn dieses Krieges war.“ Dennoch gehe keiner davon aus, dass alle anderen Geiseln ebenso befreit werden können, berichtet der freie Israelnetz-Mitarbeiter Valentin Schmid aus Jerusalem. Nicht weni...2023-11-1117 minIsrael im KriegIsrael im KriegEine christliche Schule inmitten der Palästinensergebiete (07)Inmitten der Palästinensergebiete gibt es die christliche Schule „Talitha Kumi“. Rund 70 Prozent der Schüler sind Muslime, Juden gibt es keine. Im Podcast beschreibt der Direktor Matthias Wolf die Herausforderungen von interreligiöser Bildungsarbeit im mu Inmitten der Palästinensergebiete gibt es die christliche Schule „Talitha Kumi“. Rund 70 Prozent der Schüler sind Muslime, Juden gibt es keine. Im Podcast beschreibt der Direktor Matthias Wolf die Herausforderungen von interreligiöser Bildungsarbeit im muslimisch geprägten Umfeld, die Haltung palästinensischer Christen zu Israel und Hindernisse auf dem Weg zu gelingendem Zusammenleben der Religionen.2023-11-0839 minIsrael im KriegIsrael im KriegEine christliche Schule inmitten der Palästinensergebiete (07)Inmitten der Palästinensergebiete gibt es die christliche Schule „Talitha Kumi“. Rund 70 Prozent der Schüler sind Muslime, Juden gibt es keine. Im Podcast beschreibt der Direktor Matthias Wolf die Herausforderungen von interreligiöser Bildungsarbeit im muslimisch geprägten Umfeld, die Haltung palästinensischer Christen zu Israel und Hindernisse auf dem Weg zu gelingendem Zusammenleben der Religionen.2023-11-0839 minPRO | Das christliche MedienmagazinPRO | Das christliche Medienmagazin(21) Soldat, Queer-Sprecher, Christ: Falko DroßmannFalko Droßmann ist queerpolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, evangelischer Christ und ehemaliger Blauhelm-Soldat. Wie passt das alles zusammen? PRO hat mit ihm über kirchlich-queere Grabenkämpfe, seinen Glauben und die anstehende Debatte über das Selbstbestimmungsgesetz im Bundestag gesprochen.2023-11-071h 01Israel im KriegIsrael im KriegIm Gespräch mit Israels Armeesprecher (06)Während Israel erste Bodenoperationen im Gazastreifen durchführt, bangt die Welt weiter um die mehr als 200 entführten Geiseln. Im Podcast erklärt der Sprecher der israelischen Armee, Arye Shalicar, wie die Bodenoffensive weiter voranschreiten wird, welch Während Israel erste Bodenoperationen im Gazastreifen durchführt, bangt die Welt weiter um die mehr als 200 entführten Geiseln. Im Podcast erklärt der Sprecher der israelischen Armee, Arye Shalicar, wie die Bodenoffensive weiter voranschreiten wird, welche Rolle dabei die Geiseln spielen und welche Bedeutung die amerikanischen Flugzeugträger haben.2023-11-0121 minIsrael im KriegIsrael im KriegIm Gespräch mit Israels Armeesprecher (06)Während Israel erste Bodenoperationen im Gazastreifen durchführt, bangt die Welt weiter um die mehr als 200 entführten Geiseln. Im Podcast erklärt der Sprecher der israelischen Armee, Arye Shalicar, wie die Bodenoffensive weiter voranschreiten wird, welche Rolle dabei die Geiseln spielen und welche Bedeutung die amerikanischen Flugzeugträger haben.2023-11-0121 minIsrael im KriegIsrael im KriegKann Gebet Krieg beenden? (05)Millionen Menschen beten für Frieden in der Ukraine – doch der Krieg dauert an. Nun befindet sich Israel im Krieg. Ein Flächenbrand in der Region droht. Kann Gebet zu Frieden in der Region führen? Ein Gespräch mit dem Theologen Volker Klein über Gebetserhörung und über einen besonderen Auftrag von Christen.2023-10-3113 minIsrael im KriegIsrael im KriegKann Gebet Krieg beenden? (05)Millionen Menschen beten für Frieden in der Ukraine – doch der Krieg dauert an. Nun befindet sich Israel im Krieg. Ein Flächenbrand in der Region droht. Kann Gebet zu Frieden in der Region führen? Ein Gespräch mit dem Theologen Volker Klein über Gebetserh Millionen Menschen beten für Frieden in der Ukraine – doch der Krieg dauert an. Nun befindet sich Israel im Krieg. Ein Flächenbrand in der Region droht. Kann Gebet zu Frieden in der Region führen? Ein Gespräch mit dem Theologen Volker Klein über Gebetserhörung und über einen besonderen Auftrag von Christen.2023-10-3113 minIsrael im KriegIsrael im KriegDie UN und Waffenruhe vs. Waffenstillstand (04)Vielfach wird von dieser Tage Israel zur Waffenruhe, zur humanitären Feuerpause oder zum Waffenstillstand aufgefordert. Dabei sind diese Begriffe keine Synonyme, sondern hinter ihnen verstecken sich verschiedene politische Ideen. In dieser Folge sprechen Vielfach wird von dieser Tage Israel zur Waffenruhe, zur humanitären Feuerpause oder zum Waffenstillstand aufgefordert. Dabei sind diese Begriffe keine Synonyme, sondern hinter ihnen verstecken sich verschiedene politische Ideen. In dieser Folge sprechen wir über diese begrifflichen Unterschiede, welche Nation welche Art der Kampfpause von Israel fordert und über umstrittene Aussagen des UN-Generalsekretärs António Guterres.2023-10-2721 minIsrael im KriegIsrael im KriegDie UN und Waffenruhe vs. Waffenstillstand (04)Vielfach wird von dieser Tage Israel zur Waffenruhe, zur humanitären Feuerpause oder zum Waffenstillstand aufgefordert. Dabei sind diese Begriffe keine Synonyme, sondern hinter ihnen verstecken sich verschiedene politische Ideen. In dieser Folge sprechen wir über diese begrifflichen Unterschiede, welche Nation welche Art der Kampfpause von Israel fordert und über umstrittene Aussagen des UN-Generalsekretärs António Guterres.2023-10-2721 minIsrael im KriegIsrael im KriegJudenhass im Angesicht des Terrors – mit Felix Klein (03)Nach dem Massaker der Hamas in Israel entlädt sich der Antisemitismus in Deutschland – auf Demos, im Internet und in der Mitte der Gesellschaft. Die Tageszeitung „taz“ titelte kürzlich: „Der Hass ist entfesselt.“ Wie kann es sein, dass ein Anschlag auf Juden zu antisemitischen Ausschreitungen in Deutschland führt? Dass Menschen jegliche Empathie für Terroropfer verlieren? Und was kann dagegen unternommen werden? Darüber reden wir mit dem Beauftragten der Bundesregierung für jüdisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus, Felix Klein.2023-10-2525 minIsrael im KriegIsrael im KriegJudenhass im Angesicht des Terrors – mit Felix Klein (03)Nach dem Massaker der Hamas in Israel entlädt sich der Antisemitismus in Deutschland – auf Demos, im Internet und in der Mitte der Gesellschaft. Die Tageszeitung „taz“ titelte kürzlich: „Der Hass ist entfesselt.“ Wie kann es sein, dass ein Anschlag auf Ju Nach dem Massaker der Hamas in Israel entlädt sich der Antisemitismus in Deutschland – auf Demos, im Internet und in der Mitte der Gesellschaft. Die Tageszeitung „taz“ titelte kürzlich: „Der Hass ist entfesselt.“ Wie kann es sein, dass ein Anschlag auf Juden zu antisemitischen Ausschreitungen in Deutschland führt? Dass Menschen jegliche Empathie für Terroropfer verlieren? Und...2023-10-2525 minIsrael im KriegIsrael im KriegStunde der Diplomatie? (02)Elf Tage ist das Massaker der Hamas nun her. Die israelische Armee hat sich rund um den Gazastreifen aufgestellt und fliegt Tag und Nacht Luftangriffe auf Hamas-Ziele. Die Bodenoffensive scheint nur noch eine Frage der Zeit zu sein – oder schlägt jetzt di Elf Tage ist das Massaker der Hamas nun her. Die israelische Armee hat sich rund um den Gazastreifen aufgestellt und fliegt Tag und Nacht Luftangriffe auf Hamas-Ziele. Die Bodenoffensive scheint nur noch eine Frage der Zeit zu sein – oder schlägt jetzt die Stunde der Diplomatie? Martin Schlorke, Berlinkorrespondent für PRO und Israelnetz, im Gespräch mit I...2023-10-1825 minIsrael im KriegIsrael im KriegStunde der Diplomatie? (02)Elf Tage ist das Massaker der Hamas nun her. Die israelische Armee hat sich rund um den Gazastreifen aufgestellt und fliegt Tag und Nacht Luftangriffe auf Hamas-Ziele. Die Bodenoffensive scheint nur noch eine Frage der Zeit zu sein – oder schlägt jetzt die Stunde der Diplomatie? Martin Schlorke, Berlinkorrespondent für PRO und Israelnetz, im Gespräch mit Israelnetzkorrespondentin Mirjam Holmer. News und Hintergründe: Israelnetz und PRO2023-10-1825 minIsrael im KriegIsrael im KriegDer brutale Angriff – und Israels Reaktion (01)Es ist Krieg in Israel. Ausgelöst haben diesen die Terroristen der Hamas. Denn sie haben am 7. Oktober die Grenze gestürmt und Zivilisten zu Hunderten gefoltert, vergewaltigt und ermordet. Insgesamt wurden 1.300 Menschen ermordet. Seit der Shoah, der indu Es ist Krieg in Israel. Ausgelöst haben diesen die Terroristen der Hamas. Denn sie haben am 7. Oktober die Grenze gestürmt und Zivilisten zu Hunderten gefoltert, vergewaltigt und ermordet. Insgesamt wurden 1.300 Menschen ermordet. Seit der Shoah, der industriellen Ermordung von sechs Millionen Juden, wurden nie so viele Menschen jüdischen Glaubens an nur einem Tag ermordet. Israels Staat...2023-10-1345 minIsrael im KriegIsrael im KriegDer brutale Angriff – und Israels Reaktion (01)Es ist Krieg in Israel. Ausgelöst haben diesen die Terroristen der Hamas. Denn sie haben am 7. Oktober die Grenze gestürmt und Zivilisten zu Hunderten gefoltert, vergewaltigt und ermordet. Insgesamt wurden 1.300 Menschen ermordet. Seit der Shoah, der industriellen Ermordung von sechs Millionen Juden, wurden nie so viele Menschen jüdischen Glaubens an nur einem Tag ermordet. Israels Staatsführung hat daher angekündigt, hart und entschieden gegen die Hamas vorzugehen. Nach Luftangriffen auf Hamas-Ziele im Gazastreifen steht eine Bodenoffensive unmittelbar bevor, mutmaßen Experten. Doch was wären die Konsequenzen eines solchen Vorgehens? Unklar ist, wi...2023-10-1345 minPRO | Das christliche MedienmagazinPRO | Das christliche Medienmagazin(20) Melanie Huml: Ärztin, Katholikin, MinisterinMelanie Huml (CSU) ist eine der dienstältesten Mitglieder der bayerischen Staatsregierung. Ein Gespräch über ihren katholischen Glauben, ihre Aufgabe als Europaministerin – und über eine existenzielle Erfahrung im Flugzeug mit Charlotte Knobloch.2023-09-1846 minPRO | Das christliche MedienmagazinPRO | Das christliche Medienmagazin(19) Christine Lieberknecht: „Die Menschenwürde gehört jedem Abgeordneten der Linkspartei und der AfD“Als sich 1989 die Ereignisse überschlugen, die zur Friedlichen Revolution führten, war die Pfarrerin Christine Lieberknecht mittendrin: als Aufständische in der Ost-CDU. Danach wurde Politik ihr Beruf – der Glaube war ihr Antrieb und Kompass.2023-07-251h 34PRO | Das christliche MedienmagazinPRO | Das christliche Medienmagazin(18) „KI ist das mächtigste Werkzeug, das die Menschheit je erschaffen hat“ (mit Thilo Stadelmann)Mit ChatGPT und Co. lassen sich verblüffende Ergebnisse erzielen. Die KI scheint bereits jetzt dem Menschen in manchen Bereichen überlegen. Ist das so? KI-Forscher Thilo Stadelmann von der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Zürich erklärt, wie KI-Systeme funktionieren, wo ihre Stärken und Schwächen sind. Und warum Ethik eine enorm wichtige Rolle in diesen Fragen spielt.2023-06-211h 06PRO | Das christliche MedienmagazinPRO | Das christliche Medienmagazin(17) Rassismus ist in der Kirche verwurzelt (mit Sarah Vecera)Für die meisten Menschen in Mitteleuropa ist Gott ein weißer alter Mann mit langem Bart. Davon ist die Antirassismustrainerin Sarah Vecera überzeugt – und versucht, es zu ändern. Sie selbst stelle sich Gott als schwarze Frau vor, erklärt sie im PRO-Podcast. Vecera ist auch Religionspädagogin und hat zuletzt den Silvestergottesdienst in der ARD mitgestaltet. Jetzt PRO unterstützen 🙏 https://www.pro-medienmagazin.de/spenden/ Aktuelle News👀: https://www.pro-medienmagazin.de/ PROkompakt, unser wöchentlicher Newsletter 📰: https://www.pro-medienmagazin.de/prokompakt/2023-01-231h 01PRO | Das christliche MedienmagazinPRO | Das christliche Medienmagazin(16) Vertrauensverlust in die Politik (mit Wolfgang Bosbach)Wolfgang Bosbach (CDU) hat fünf Jahrzehnte Politikerfahrung. Und attestiert den jetzigen Politikern, noch nie so weit weg vom Wähler gewesen zu sein. Was hilft gegen Politikverdrossenheit? Jetzt PRO unterstützen 🙏 https://www.pro-medienmagazin.de/spenden/ Aktuelle News👀: https://www.pro-medienmagazin.de/ PROkompakt, unser wöchentlicher Newsletter 📰: https://www.pro-medienmagazin.de/prokompakt/2022-12-3149 minPRO | Das christliche MedienmagazinPRO | Das christliche Medienmagazin(15) Ahmad Mansour warnt vor dem politischen IslamIm PRO-Podcast „Glaube. Macht. Politik“ hat Islamexperte Ahmad Mansour von der Bundesregierung ein entschiedeneres Eintreten für die Menschen im Iran gefordert. Der deutsche Umgang mit dem politischen Islam sei naiv und von Cancel Culture geprägt. Jetzt PRO unterstützen 🙏 https://www.pro-medienmagazin.de/spenden/ Aktuelle News👀: https://www.pro-medienmagazin.de/ PROkompakt, unser wöchentlicher Newsletter 📰: https://www.pro-medienmagazin.de/prokompakt/2022-11-251h 11Das find ich gut – Kolumne und Podcast mit Sabine LangenbachDas find ich gut – Kolumne und Podcast mit Sabine Langenbach#26 DankeschönDie Dankbarkeitsbotschafterin Sabine Langenbach ist über die Wochenend-Rubrik „Danke – schön!“ in der WAZ hocherfreut, vor allem, weil sie sie nicht selbst entdeckt hat, sondern „zugespielt“ bekommen hat. Damit ist ihre Mission erfüllt.2022-11-2403 minDas find ich gut – Kolumne und Podcast mit Sabine LangenbachDas find ich gut – Kolumne und Podcast mit Sabine Langenbach#25 Ruhe findenSchlechte Nachrichten überfluten uns. Eine Apothekenzeitung erklärt, wie man Seele und Gehirn schützen kann. So fordert ein Mediziner mehr „Inseln des Unbehelligtseins“. Sabine Langenbach hat eine gefunden, schon lange vor dem Lesen des Artikels.2022-11-1703 minPRO | Das christliche MedienmagazinPRO | Das christliche Medienmagazin#1 Die WM und Katars Machtspiele2010 hat Katar den Zuschlag für die Fußball-WM 2022 bekommen. Während die Fußballwelt auch im WM-Jahr im Angesicht von Menschenrechtsverletzungen und Korruption fassungslos scheint, wähnt sich Katar am Ziel seiner Träume. Denn für den Wüstenstaat geht es vor allem um geostrategische Machtspiele, bei denen der Fußball nur Mittel zum Zweck ist.2022-11-1637 minDas find ich gut – Kolumne und Podcast mit Sabine LangenbachDas find ich gut – Kolumne und Podcast mit Sabine Langenbach#24 Suppe mit SinnSuppe bestellen und die Berliner Tafel unterstützen. Berliner Gastronomen engagieren sich für die Kältehilfe. Sabine Langenbach ist begeistert von der Aktion „Suppe mit Sinn“.2022-11-1002 minDas find ich gut – Kolumne und Podcast mit Sabine LangenbachDas find ich gut – Kolumne und Podcast mit Sabine Langenbach#23 Tierische Entdeckungen in der BibelGelöscht: Ein exaktes Tierlexikon aus längst vergangenen Tagen. Das ist die Bibel für Frank Brandstätter. Den Beweis legt der Dortmunder Zoodirektor jetzt als Buch vor. Sabine Langenbach ist davon fasziniert.2022-11-0303 minDas find ich gut – Kolumne und Podcast mit Sabine LangenbachDas find ich gut – Kolumne und Podcast mit Sabine Langenbach#22 Beerdigt im Pilz-Sarg: Ökologisch bis in den TodDer Bericht über einen Sarg aus Pilzgeflecht bringt Sabine Langenbach ins Nachdenken über Beerdigung und ihren ökologischen Fußabdruck.2022-10-2803 minDas find ich gut – Kolumne und Podcast mit Sabine LangenbachDas find ich gut – Kolumne und Podcast mit Sabine Langenbach#21 Menschenleben retten ist wichtiger als König FußballMarcel Franke vom Karslruher SC verzichtet auf ein Zweitliga-Spitzenspiel, weil er Stammzellen gespendet hat. Sabine Langenbach bringt das auf ganz neue Gedanken, was Nächstenliebe bedeuten kann.2022-10-2003 minDas find ich gut – Kolumne und Podcast mit Sabine LangenbachDas find ich gut – Kolumne und Podcast mit Sabine Langenbach#20 Mehr Mobilität für BlindeSabine Langenbach hat Künstliche Intelligenz lange sehr skeptisch betrachtet. Ein Film hat ihre Sicht verändert. Darin ging es um eine Erfindung, die blinden Menschen zu mehr Sicherheit im Straßenverkehr verhelfen kann. 2022-10-1303 minDas find ich gut – Kolumne und Podcast mit Sabine LangenbachDas find ich gut – Kolumne und Podcast mit Sabine Langenbach#19 Respekt: Junge Leute mit Down–Syndrom auf Tour„Down the Road“ - Sieben junge Leute mit Down–Syndrom unterwegs im Südwesten Deutschland. Das erste Mal ohne Familie auf Abenteuer-Tour mit Sänger Ross Antony als Betreuer. Die Doku-Soap unterhält nicht nur, sie ist auch ein Statement für Lebensfreude mit Behinderung.2022-10-0603 minPRO | Das christliche MedienmagazinPRO | Das christliche Medienmagazin(14) „Schwerter zu Pflugscharen“: Ein Friedenssymbol schreibt Geschichte (Harald Bretschneider)Im Podcast berichtet der 80-jährige Harald Bretschneider von seinem Einsatz für den Frieden in einer militarisierten und politisierten Diktatur, seiner Idee hinter „Schwerter zu Pflugscharen“ und warum er das Motiv angesichts des Ukraine-Kriegs neu aufgelegt hat.2022-10-031h 40Das find ich gut – Kolumne und Podcast mit Sabine LangenbachDas find ich gut – Kolumne und Podcast mit Sabine Langenbach#18 Brad Pitt, das Alter und die SelbstliebeSchauspieler und Regisseur Brad Pitt bekennt in einem Interview mit der Zeitschrift Vogue, dass er vor dem Älterwerden nicht davonlaufen will und stellt fest, dass Selbstliebe sich langfristig auszahlt. Nichts Neues, aber trotzdem hat es Sabine Langenbach inspiriert.2022-09-2903 minDas find ich gut – Kolumne und Podcast mit Sabine LangenbachDas find ich gut – Kolumne und Podcast mit Sabine Langenbach#17 Klein, fleißig, klugZwanzig Billiarden Ameisen gibt es weltweit. Das haben Wissenschaftler aus Würzburg jetzt bekannt gegeben. Die fleißigen Insekten sind nicht nur Meister im Erdmassen bewegen, man von ihnen sogar was fürs Leben lernen, findet Sabine Langenbach.2022-09-2103 minDas find ich gut – Kolumne und Podcast mit Sabine LangenbachDas find ich gut – Kolumne und Podcast mit Sabine Langenbach#16 Hingehen und Hoffnung bringenWie werden Kirchen wieder voller? In dem man zuerst zu den Menschen geht, die kommen sollen, mit ihnen ins Gespräch kommt und Hoffnung bringt. Das praktiziert der Präses der Rheinischen Kirche, Thorsten Latzel. Aktuell mit der Aktion „7 Trees – 7 Weisen neu zu leben“.2022-09-1503 minDas find ich gut – Kolumne und Podcast mit Sabine LangenbachDas find ich gut – Kolumne und Podcast mit Sabine Langenbach#15 Barrierefrei auf das Ulmer MünsterAm 11. September ist Tag des offenen Denkmals. Aber manche Besichtigungstour wird für Menschen mit Handicap zur Tortur. Nicht so am Ulmer Münster: Hier fährt am Sonntag der Bauaufzug für Rollstuhlfahrer. Für Sabine Langenbach entspricht das genau dem Auftrag der Christen.2022-09-0903 minDas find ich gut – Kolumne und Podcast mit Sabine LangenbachDas find ich gut – Kolumne und Podcast mit Sabine Langenbach#14 Einfach erklärt: Kinderseiten in der TageszeitungNeben Politik, Sport und Lokalem gibt es in vielen Tageszeitungen mittlerweile eine Kinderseite. Nicht nur für Kids ein Gewinn, findet Sabine Langenbach.2022-09-0103 minDas find ich gut – Kolumne und Podcast mit Sabine LangenbachDas find ich gut – Kolumne und Podcast mit Sabine Langenbach#13 Zweite Chance für Bambus-EssstäbchenWir produzieren zu viel Müll. Statt das und die vielen anderen Probleme der Welt in ihren Artikeln nur anzuprangern, haben sich einige Journalisten bewusst entschieden, Lösungsvorschläge zu präsentieren. Sabine Langenbach findet, dass dieser Ansatz viel Hoffnung vermittelt. Wie ein Bericht über das zweite Leben von gebrauchten Essstäbchen.2022-08-2403 minDas find ich gut – Kolumne und Podcast mit Sabine LangenbachDas find ich gut – Kolumne und Podcast mit Sabine Langenbach#12 Kontrastprogramm in der TageszeitungZwischen Familienanzeigen und öffentlichen Bekanntmachungen Worte aus der Bibel: Das gibt es seit Jahrzehnten in den Lüdenscheider Nachrichten. Die abgedruckten Herrnhuter Losungen mitten in der Tageszeitung sind für Sabine Langenbach wie Balsam für die Seele. Die Worte der Bibel zeigen, worauf es letztlich im Leben ankommt.2022-08-1805 minDas find ich gut – Kolumne und Podcast mit Sabine LangenbachDas find ich gut – Kolumne und Podcast mit Sabine Langenbach#11 Trinkwasser sparen in der KücheDeutschlands Böden haben Trockenstress. Das Umweltbundesamt rät dazu sorgsam mit dem Trinkwasser umzugehen. Das kann ohne großen Aufwand mitten im Alltag passieren, zum Beispiel in der Küche. Davon ist Sabine Langenbach überzeugt, seit sie einen Artikel darüber gelesen hat.2022-08-1103 minPRO | Das christliche MedienmagazinPRO | Das christliche Medienmagazin(13) Frau, muslimisch, liberal: Lamya KaddorSie sitzt für die Grünen im Bundestag, ist Islamwissenschaftlerin – und bekommt immer wieder Morddrohungen für ihren liberalen Kurs. Und: Lamya Kaddor ist die erste Muslima im Amt einer Religionsbeauftragten ihrer Partei. In der neuen Folge von „Glaube. Macht. Politik.“ spricht Anna Lutz mit ihr über den liberalen Islam in Deutschland, konservative Islamverbände und ihre neue Rolle als Politikerin. Jetzt PRO unterstützen 🙏 https://www.pro-medienmagazin.de/spenden/ Aktuelle News👀: https://www.pro-medienmagazin.de/ PROkompakt, unser wöchentlicher Newsletter 📰: https://www.pro-medienmagazin.de/prokompakt/2022-08-041h 01Das find ich gut – Kolumne und Podcast mit Sabine LangenbachDas find ich gut – Kolumne und Podcast mit Sabine Langenbach#10 Socken-Automat sensibilisiert für fairen und ökologischen KlamottenkaufSocken aus dem Automaten: Das gibt es seit dem 3. August im Mensa-Foyer der Universität des Saarlandes. Der Sock-O-Mat soll Studierende und Mitarbeiter zu nachhaltigerem Konsum ermuntern. Auch für Sabine Langenbach ist der Klamottenkauf mittlerweile eine Gewissensfrage.2022-08-0404 minDas find ich gut – Kolumne und Podcast mit Sabine LangenbachDas find ich gut – Kolumne und Podcast mit Sabine Langenbach#9 Alzheimer-Früherkennung weckt HoffnungBochumer Forscher haben ein Verfahren entwickelt, das Alzheimer bis zu 17 Jahre vor Auftreten der ersten Symptome nachweisen kann. Damit kann früh mit einer Therapie begonnen und der Gedächtnisverlust verhindert werden. Das bringt Hoffnung für alle Betroffenen, findet Sabine Langenbach.2022-07-2802 minDas find ich gut – Kolumne und Podcast mit Sabine LangenbachDas find ich gut – Kolumne und Podcast mit Sabine Langenbach#8 Unerwartete Nachrichten, die Freude machenEine aktuelle Studie der Universität Pittsburgh belegt, dass es Menschen wertschätzen, wenn alte Freunde sie unerwartet, nach langer Zeit und ohne besondere Gründe kontaktieren. Sabine Langenbach kann das nur bestätigen und findet: Das ist eine Win-Win Situation für Empfänger und Absender.2022-07-2102 minDas find ich gut – Kolumne und Podcast mit Sabine LangenbachDas find ich gut – Kolumne und Podcast mit Sabine Langenbach#7 Doppelter Wow-Effekt beim Blick ins UniversumDie Bilder des Weltraumteleskops „James Webb“ zeigen nur einen kleinen Teil des riesengroßen Universums, gegen das unsere Erde nicht mal ein Staubkorn ist. Für Sabine Langenbach ein zweifacher Grund zum Staunen: über die unendlichen Weiten und über den, der sich das alles ausgedacht hat.2022-07-1403 minPRO | Das christliche MedienmagazinPRO | Das christliche Medienmagazin(12) Christlicher Pazifismus und der Ukraine-Krieg (mit Margot Käßmann)Deutschland liefert schwere Waffen in die Ukraine – und alle scheinen das gut zu finden. Der Pazifismus hat derzeit einen schweren Stand. Die ehemalige EKD-Chefin Margot Käßmann hält trotzdem daran fest und hat ihr Buch „Entrüstet euch“ anlässlich des Ukraine-Krieges neu aufgelegt. Im Gespräch mit PRO-Redaktionsleiter Digital Nicolai Franz begründet sie ihre pazifistische Haltung nicht nur mit ihrer eigenen Familiengeschichte, sondern auch mit der Bibel. Jetzt PRO unterstützen 🙏 https://www.pro-medienmagazin.de/spenden/ Aktuelle News👀: https://www.pro-medienmagazin.de/ PROkompakt, unser wöchentlicher Newsletter 📰: https://www.pro-medienmagazin.de/prokompakt/2022-07-1355 minDas find ich gut – Kolumne und Podcast mit Sabine LangenbachDas find ich gut – Kolumne und Podcast mit Sabine Langenbach#6 Wahre, echte SchönheitWerbeagenturen hübschen ihre Fotos mithilfe von digitalen Retuschen auf – und vermitteln so ein schiefes Bild der Wirklichkeit. Norwegen geht jetzt dagegen vor. Sabine Langenbach kann das nur unterstützen.2022-07-0702 minDas find ich gut – Kolumne und Podcast mit Sabine LangenbachDas find ich gut – Kolumne und Podcast mit Sabine Langenbach#5 Als der Präsident lieber durchs Tal spaziert wäreAnfang der Woche tagten die Staats- und Regierungschefs wichtiger Wirtschaftsnationen in Elmau. Um die großartige Alpenlandschaft zu genießen, hatten sie keine Zeit. Der persönliche Einsatz von Politikern ist groß. Aber als ganz normale Menschen kennen auch sie den Wunsch, die Arbeit mal ruhen zu lassen.2022-06-3004 minDas find ich gut – Kolumne und Podcast mit Sabine LangenbachDas find ich gut – Kolumne und Podcast mit Sabine Langenbach#4 Überraschung im Eisas Klima ändert sich und damit auch die Natur. Lebensräume von Tieren und Pflanzen sind bedroht – und damit auch ihr Überleben. Eine Eisbären-Studie gibt jedoch Anlass zur Hoffnung.2022-06-2704 minDas find ich gut – Kolumne und Podcast mit Sabine LangenbachDas find ich gut – Kolumne und Podcast mit Sabine Langenbach#3 Klare Sprache macht das Leben leichterBei ARD und ZDF gibt es jetzt eine neue Tonspur. Zuschauer mit Hörgerät sollen so besser verstehen können, was gesagt wird. Wie wär’s, wenn es auch im Alltag einen Filter für Störgeräusche gäbe?2022-06-1604 minDas find ich gut – Kolumne und Podcast mit Sabine LangenbachDas find ich gut – Kolumne und Podcast mit Sabine Langenbach#2 Weniger Handy, mehr WohlbefindenWer es schafft, weniger Zeit mit dem Handy zu verbringen, lebt zufriedener und gesünder. Aber wie soll das gehen, wenn man zum Beispiel beruflich gut erreichbar und immer auf dem neusten Stand sein muss? Es gibt eine gute Nachricht aus der Wissenschaft.2022-06-0903 minDas find ich gut – Kolumne und Podcast mit Sabine LangenbachDas find ich gut – Kolumne und Podcast mit Sabine Langenbach#1 Pfingsten zwischen Grill und Cola„Das find ich gut“ ist der Podcast zur neue PRO-Kolumne mit Sabine Langenbach. Überraschende Entdeckungen in den Medien, eine positive Nachricht, ein Beitrag mit Aha-Erlebnis, eine Meldung, die dankbar macht – hier hören Sie davon. Immer donnerstags. Haben Sie eine „gute Nachricht“ im Radio gehört, im Fernsehen oder einer Zeitung gelesen oder im Internet gefunden? […]2022-06-0203 minPRO | Das christliche MedienmagazinPRO | Das christliche Medienmagazin(11) „Es ist schwer, nicht zu hassen“ – Eindrücke aus der Ukraine von PRO-Redakteur Martin SchlorkePRO-Redakteur Martin Schlorke hat einen Hilfsgütertransport in die Ukraine begleitet. Ziel war die Stadt Riwne, etwa auf halber Strecke zwischen der polnischen Grenze und Kiew. Im Podcast berichtet er von Flüchtlingen, Checkpoints und Christen, die angesichts des Krieges besonders herausgefordert sind, ihren Glauben zu leben. Mehr zu den Eindrücken in der Ukraine auch auf Instagram […]2022-03-2730 minPRO | Das christliche MedienmagazinPRO | Das christliche Medienmagazin(10) Krieg in der Ukraine: Abschied von der Friedensinsel Europa – mit dem Friedens- und Konfliktforscher Rafael BiermannRussland hat die Ukraine angegriffen. Doch dieser Krieg ist mehr als ein Konflikt zwischen zwei Ländern im Osten Europas. Der Westen reagiert mit harten Sanktionen, die Bundesregierung stellt kurzfristig ein Sondervermögen von 100 Milliarden Euro für die Bundeswehr zur Verfügung. Aufrüstung ist auf einmal wieder eine Option. Der Friedens- und Konfliktforscher Rafael Biermann von der […]2022-03-151h 19PRO | Das christliche MedienmagazinPRO | Das christliche Medienmagazin(09) Krieg, Flucht – und Hilfe: Die Lage in der Ukraine (mit Klaus Dewald)„Krieg heißt, dass junge Männer sterben und alte Männer reden.“ Ein Satz des amerikanischen Präsidenten Franklin D. Roosevelt. Und wieder bewahrheitet er sich. Seit dem 24. Februar 2022 ist die Welt nicht mehr dieselbe. Der russische Präsident Putin hat die Ukraine überfallen, und das auf der Basis von Lügen: Er spricht immer wieder von Neo-Nazis, die […]2022-03-0658 minPRO | Das christliche MedienmagazinPRO | Das christliche Medienmagazin(08) Helmut Kohl – wie er regierte, wie er glaubte, was er hinterlässtHelmut Kohl hat die Bundesrepublik geprägt wie kaum ein anderer. Er war Kanzler der Einheit, Katholik aus der Pfalz, und er brach in der Spendenaffäre das Gesetz. Darüber sprach Nicolai Franz mit Wolfgang Baake. Baake war Geschäftsführer des Christlichen Medienverbundes KEP (heute: Christliche Medieninitiative pro), Beauftragter der Deutschen Evangelischen Allianz – und hat Kohl oft getroffen. Ein Gespräch über Kohls Lieblingsplätzchen, Kanzleranrufe bei Kommunalpolitikern und Busfahrten durch Israel mit der Bibel in der Hand.2021-11-301h 22PRO | Das christliche MedienmagazinPRO | Das christliche Medienmagazin(07) Und jetzt? Das Wahl-Spezial zur BundestagswahlJamaika oder Ampel? Laschet oder Scholz? Warum ist die AfD im Osten so erfolgreich? Und: Was bedeutet die Bundestagswahl eigentlich für Christen? In dieser Folge von „Glaube. Macht. Politik.“ diskutieren Anna Lutz, Martin Schlorke, Jonathan Steinert und Nicolai Franz von der PRO-Redaktion die wichtigsten Fragen nach der Wahl. Auch der Allianz-Politikbeauftragte Uwe Heimowski kommt zu Wort. Hier die Links zu den PRO-Interviews mit Politikern über ihren Glauben: Armin Laschet: https://www.pro-medienmagazin.de/religionsfreiheit-einzuschraenken-ist-etwas-anderes-als-eine-kneipe-zu-schliessen/ Markus Söder: https://www.pro-medienmagazin.de/markus-soeder-jesus-war-wohl-der-groesste-charismatiker-der-weltgeschichte/ Volker Beck: https://www.pro-medienmagazin.de/beck-im-pro-interview-ich-entschuldige-mich/ Annegret Kramp-Karrenbauer: https://www.pro-medienmagazin.de/akk-jeder-christdemokrat-sollte-sich-als-lebensschuetzer-verstehen/ 2021-09-2843 minPRO | Das christliche MedienmagazinPRO | Das christliche Medienmagazin(06) Rechter Glaube? – Volker Münz (AfD)Die AfD polarisiert – auch unter Christen. Die einen sehen in ihr die Retterin christlich-abendländischer Werte, die anderen finden, dass die AfD von christlicher Ethik weit weg ist. Ein Gespräch mit AfD-Politiker Volker Münz darüber, warum die AfD in Sachen Lebensschutz konservativ ist, aber für eine äußerst restriktive Flüchtlingspolitik plädiert, warum sie Klimaschutz ablehnt – und ob er selbst weiter in der AfD bleiben könnte, wenn Björn Höcke Vorsitzender würde. News: https://www.pro-medienmagazin.de/ Jetzt durch den PROphetomat klicken: https://www.pro-medienmagazin.de/prophetomat/ 2021-09-231h 22CRM924CRM924Die Qual der WahlUnd – haben Sie sich schon entschieden?Oder gar schon per Briefwahl abgestimmt?Die Bundestagswahl am kommenden Sonntag, 26. September, beschäftigt uns in dieser Sendung. Wer noch eine Entscheidungshilfe braucht bekommt Hilfe in dieser Sendung, in der wir auch über den Prophetomaten sprechen, der Fragen aufgreift, die besonders für Christen interessant sind. Im Interview hören Sie Uwe Heimowski, Politikbeauftragter der Evangelischen Allianz in Deutschland und Nicolai Franz vom Medienmagazin Pro. Moderation Annika Eller.DENKmal vom Donnerstag, 23. September 2021. Die ganze Sendung mit Musik ist noch bis zum 30.9. hier zu hören: https://christlichesradio.de/sendung/denkmal/...2021-09-2340 minPRO | Das christliche MedienmagazinPRO | Das christliche Medienmagazin(05) Was die Ökopartei mit der Kirche verbindet – Konstantin von Notz (Grüne)Als Jugendlicher fand Konstantin von Notz zum Glauben, heute engagiert sich der Protestant in der ersten Reihe der Grünen. Grüne Politik und Christsein passen gut zusammen, ist von Notz überzeugt. Im Podcast spricht Nicolai Franz mit dem promovierten Juristen über viele Themen: Es geht vom Verhältnis der Grünen zur Kirche über die Stellung des Islam, von Schwangerschaftsabbrüchen über Sterbehilfe bis Klimaschutz. News: https://www.pro-medienmagazin.de/ Jetzt durch den PROphetomat klicken: https://www.pro-medienmagazin.de/prophetomat/2021-09-211h 05PRO | Das christliche MedienmagazinPRO | Das christliche Medienmagazin(04) Die Linkspartei und die Religion – Christine Buchholz (Die Linke)Christine Buchholz ist die dienstälteste Sprecherin für Religionspolitik – und die einzige, die nicht Kirchenmitglied ist. Im Podcast spricht sie darüber, was Marx und Engels über den Glauben sagten, warum sie Auslandseinsätze der Bundeswehr ablehnt – und warum ihre Partei für die Legalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen kämpft. 2021-09-191h 08PRO | Das christliche MedienmagazinPRO | Das christliche Medienmagazin(03) Gott wirkt in der Geschichte – Hermann Gröhe (CDU)Hermann Gröhe wurde im Jahr des Mauerbaus geboren. Wie blickt er auf die Wiedervereinigung? Was ist Heimat für ihn? Betet er vor politischen Entscheidungen? Und beneidet er seinen Nachfolger an der Spitze des Gesundheitsministeriums, Jens Spahn, um dessen Job während der Pandemie? Darüber spricht der CDU-Politiker in dieser Podcast-Folge. News: https://www.pro-medienmagazin.de/ Jetzt durch den #PROphetomat klicken: https://www.pro-medienmagazin.de/prophetomat/2021-09-1644 minPRO | Das christliche MedienmagazinPRO | Das christliche Medienmagazin(02) Die Freiheit und die Christen – Benjamin Strasser (FDP)„Zur Freiheit hat uns Christus befreit“, das ist der Lieblingsbibelvers des Liberalen Benjamin Strasser. Der 34 Jahre alte Politiker darüber, ob die FDP wirklich so kirchenkritisch ist wie ihr Ruf, warum er gerne im Kirchenchor singt – und warum er findet, dass die FDP das Klima am besten retten kann. News: https://www.pro-medienmagazin.de/ Jetzt durch den #PROphetomat klicken: https://www.pro-medienmagazin.de/prophetomat-start/2021-09-141h 00PRO | Das christliche MedienmagazinPRO | Das christliche Medienmagazin(01) Jeder Christ ein Sozialist? – Lars Castellucci (SPD)Wie hält es die SPD mit der Religion? Und warum hängt ein Bild von CSU-Urvater Franz-Josef Strauß im Büro eines SPD-Abgeordneten? Lars Castellucci (SPD) gibt Antworten.2021-09-081h 11Delta BerlinDelta Berlin#29 Religionen: Glaube an etwas Übernatürliches? - mit MartinIn Folge 29 von Delta Berlin haben wir Martin Schlorke zu Gast. Er hat Judaistik studiert und schreibt als Journalist über das Christentum, Judentum und den Islam. Als Student der Judaistik und Geschichtswissenschaft ist er ein Experte im Bereich Religion und Entwicklung der Religionen von Anbeginn bis heute. Sein Studium hat er in Halle (Saale) abgeschlossen. Wobei gerade der Anschlag auf eine jüdische Synagoge in Halle, seinem Studienort, von einem Antisemit im Jahr 2019 die Medien dominiert hat. Nach dem Studium ist Martin als Journalist tätig geworden. Er schreibt für die Christliche Medieninitiative Pro. Es ist ein Zusammenschluss aus der...2021-07-171h 06