Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Palliativ.Detektiv

Shows

Diet your Brain - der Podcast für ErnährungsfachkräfteDiet your Brain - der Podcast für Ernährungsfachkräfte#86 Ernährungsfachkräfte in der Palliativmedizin – Wie man Patient:innen durch Ernährung begleitetIn der Palliativmedizin geht es nicht um „gesunde Ernährung“ wie wir sie kennen, sondern darum, den Patient:innen in der letzten Lebensphase zu helfen, sich so gut wie möglich zu fühlen.   Ergänzend zur Folge #62 Essen am Lebensende – Ernährung in der Palliativmedizin tauchen wir tiefer ein, um die Herausforderungen und die Bedeutung der Ernährung in dieser sensiblen Phase zu verstehen.   In dieser Episode sprechen wir mit zwei erfahrenen Ernährungsfachkräften, Ruth Rieckmann und Sabine Götte, darüber, wie sie Patient:innen in der Palliativversorgung begleiten und welche...2025-06-031h 15Palliativ.Detektiv | Geht der Palliativversorgung auf die SpurPalliativ.Detektiv | Geht der Palliativversorgung auf die Spur#051 Das Familienhörbuch: Alles, was eine Stimme hat, überlebt – Interview mit Judith GrümmerIn dieser Podcastfolge ist Judith Grümmer zu Gast. Sie ist Hörfunkjournalistin und die Gründerin des Familienhörbuchs, über das wir in dieser Folge sprechen. Das Familienhörbuch ist die mit eigener Stimme erzählte Lebensgeschichte von unheilbar erkrankten Eltern, die mindestens ein minderjähriges Kind haben. Ziel ist, dass die Familienhörbücher ein Leben lang Antworten geben können - denn die Kinder werden auch irgendwann erwachsen und haben dann andere Fragen. Insgesamt geht es darum, was die Eltern dem Kind oder den Kindern hinterlassen möchten. Es werden Fragen wie „welche M...2024-09-1219 minPalliativ.Detektiv | Geht der Palliativversorgung auf die SpurPalliativ.Detektiv | Geht der Palliativversorgung auf die Spur#050 Was ist eine GenerationenBeratung? – Interview mit Bärbel AmelsIn dieser Folge ist Bärbel Amels zu Gast. Sie ist GenerationenBeraterin und genau darum geht es auch in diesem Interview. Der Begriff „GenerationenBeratung“ ist vielen wahrscheinlich gar nicht so geläufig. Eine GenerationenBeratung beschäftigt sich damit, Familien miteinander für den Notfall zu vernetzen - damit sind rechtliche, finanzielle, organisatorische und auch kommunikative Dinge gemeint. Ganz nach dem Motto „Die Dinge rechtzeitig regeln“. Bärbel führt nicht nur die Notfallplanung mit Familien durch, sondern auch eine Abschiedsplanung. Dieses ergänzende Konzept hat sie selber entwickelt, denn beides gehört für sie zusammen. Sol...2024-05-2818 minPalliativ.Detektiv | Geht der Palliativversorgung auf die SpurPalliativ.Detektiv | Geht der Palliativversorgung auf die Spur#049 Ratgeber: Palliativ ... und jetzt? – Interview mit Prof. Dr. Raymond VoltzIn dieser Podcastfolge geht es um den Ratgeber „Palliativ ... und jetzt? - 10 Erkenntnisse zum Umgang mit schwerer Krankheit und für die letzte Lebensphase“ von Prof. Dr. Raymond Volz. Er ist Direktor des Zentrums für Palliativmedizin der Uniklinik Köln, Vorsitzender des Palliativ- und Hospiznetzwerks Köln e.V. sowie Mitbegründer der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin e.V. Im Ratgeber geht es um die Situation, wenn man zum ersten Mal das Wort Palliativ im Arztbrief liest oder in einem Arztgespräch hört. Der Ratgeber ist folgendermaßen aufgebaut: es gibt 10 Erkenntnisse, das sind quasi die Kap...2024-04-1118 minPalliativ.Detektiv | Geht der Palliativversorgung auf die SpurPalliativ.Detektiv | Geht der Palliativversorgung auf die Spur#048 Palliativversorgung im Pflegeheim – Interview mit Michaela KüpperIn dieser Podcastfolge geht es um das Thema Pflegeheim. Michaela Küpper ist Altenpflegerin und Diplom-Pflegewirtin mit langjähriger Erfahrung als Einrichtungsleitung in einem Pflegeheim. Zu Beginn des Gesprächs stellt Michaela die verschiedenen Begriffe für Pflegeheime vor und betont, dass Pflegeheime nicht nur für ältere Menschen, sondern für Menschen jeden Alters mit Pflegebedarf sind. Sie erklärt auch die Voraussetzungen, um in einem Pflegeheim leben zu können, und gibt wertvolle Einblicke in die Entscheidungsfindung für den Umzug ins Pflegeheim. Ebenso wird das Thema "Entscheidu...2024-02-0119 minPalliativ.Detektiv | Geht der Palliativversorgung auf die SpurPalliativ.Detektiv | Geht der Palliativversorgung auf die Spur#047 Neues vom Trost-Tiger – Interview mit Petra BerghausIn dieser Podcastfolge ist Petra Berghaus ein weiteres Mal mit ihrem Trost-Tiger zu Gast. Petra ist Sängerin, Grafikerin, Illustratorin, Autorin und die Erfinderin des Trost-Tigers. Sie war schon einmal in diesem Podcast zu Gast – das war vor etwa 2,5 Jahren in der Folge #007. Damals war der Trost-Tiger noch klein und Petra hat uns u.a. von der Entstehungsgeschichte berichtet. Wenn du dich dafür interessierst, hör auch in diese Folge einmal rein. In diesen 2,5 Jahren ist ganz schön viel passiert: neben dem großen Trost-Tiger ist eine kleine Trostina dazu gekommen und der Shop war insgesa...2023-11-0915 minPalliativ.Detektiv | Geht der Palliativversorgung auf die SpurPalliativ.Detektiv | Geht der Palliativversorgung auf die Spur#046 Was ist ein Tageshospiz? – Interview mit Philipp FreundIn dieser Podcastfolge geht es um eine neue Versorgungsform in der Palliativversorgung: das Tageshospiz. Gemeinsam mit Philipp Freund, dem Geschäftsführer des Ricam Hospizes in Berlin, schauen wir uns diese Versorgungsform an. Ein Tageshospiz ist ein auf den Tag begrenztes Angebot für Menschen, die in einer palliativen Situation sind, deren Symptomlast allerdings noch nicht so schwer ist, dass sie einen stationären Hospizplatz benötigen. Das Tageshospiz ist montags bis freitags von morgens bis nachmittags geöffnet und lädt zu einem Tag in Gemeinschaft und Gesellschaft ein. Der Tag im Tageshospiz beginnt mit dem...2023-10-1914 minPalliativ.Detektiv | Geht der Palliativversorgung auf die SpurPalliativ.Detektiv | Geht der Palliativversorgung auf die Spur#045 Die Trauer Taskforce – Interview mit Trauercoach Alexandra KossowskiIn dieser Podcastfolge geht es um die Trauer Taskforce und um die anstehende Trauerwoche. Gemeinsam mit Trauercoach Alexandra Kossowski schauen wir uns an, was Trauer überhaupt ist. Es handelt sich nämlich um einen Anpassungsprozess, den wir durchlaufen, wenn wir einen Verlust erleben. Dabei ist der Ausdruck und Umgang der eigenen Trauer sehr individuell. Die Trauer Taskforce wurde 2022 gegründet und ist ein Netzwerk, das aus über 50 Trauerexpert*innen aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und den Niederlanden besteht. Es geht ihnen um die Vernetzung untereinander und vor allem um die Sichtbarkeit von Angeboten der Traue...2023-09-2917 minPalliativ.Detektiv | Geht der Palliativversorgung auf die SpurPalliativ.Detektiv | Geht der Palliativversorgung auf die Spur#044 Der Deutsche Hospiz- und PalliativVerband e.V. – Interview mit Prof. Dr. Winfried HardinghausIn dieser Podcastfolge geht es um den Deutschen Hospiz- und PalliativVerband (DHPV). Prof. Dr. Winfried Hardinghaus, der Vorsitzende des Verbandes erzählt uns im Interview was der Verband macht und welche Ziele er verfolgt. Der Deutsche Hospiz- und PalliativVerband ist eine Interessensvertretung und versteht sich als Dachverband der Landesverbände und anderer Organisation, die in der Palliativversorgung zu finden sind. Er wurde 1992 gegründet und arbeitet seitdem stetig daran, dass sich die Hospizidee in der Gesellschaft weiter durchsetzt. Dazu gehört an erster Stelle die Enttabuisierung von Themen wie Sterben, Tod und Trauer. Auch für den Ausba...2023-08-0313 minPalliativ.Detektiv | Geht der Palliativversorgung auf die SpurPalliativ.Detektiv | Geht der Palliativversorgung auf die Spur#043 Freiwilliger Verzicht auf Essen und Trinken – Interview mit Ernährungsberaterin Ruth RieckmannVielleicht hast du schon einmal den Begriff „Sterbefasten“ gehört? Beim Freiwilligen Verzicht auf Essen und Trinken (FVET) ist das gleiche gemeint: ein schwerkranker Mensch, der urteilsfähig ist, entscheidet sich aus freiem Willen dazu mit dem Essen und Trinken als Alltagshandlung aufzuhören. Dadurch kann die letzte Lebensphase abgekürzt werden und das Versterben tritt früher ein. In dieser Podcastfolge spreche ich mit Ruth Rieckmann darüber, wie ein Freiwilliger Verzicht auf Essen und Trinken ablaufen kann und worauf man achten sollte. Ruth Rieckmann ist seit 12 Jahren Ernährungsberaterin, sie berät Menschen mit...2022-10-2716 minPalliativ.Detektiv | Geht der Palliativversorgung auf die SpurPalliativ.Detektiv | Geht der Palliativversorgung auf die Spur#042 Leben und Tod: Kongress, Messe und Forum – Interview mit Meike WenglerIn dieser Podcastfolge geht es um die Veranstaltung „Leben und Tod“. Diese ist eine Fortbildungsveranstaltung für Haupt- und Ehrenamtliche in der Palliativversorgung, dazu gibt es eine Messe und Angebote für Betroffene sowie interessierte Bürger*innen. Gemeinsam mit Meike Wengler spreche ich über die Entstehungsgeschichte der Veranstaltung und welche Ziele sie verfolgt. Meike ist Projektleiterin der Veranstaltung und hatte vor 14 Jahren die Idee eine Messe für Privatbesucher zum Thema Tod ins Leben zu rufen. Die Veranstaltung „Leben und Tod“ richtet sich an Menschen, die sich im Bereich der Hospiz- und Palliativversorgung fortbilden wollen, an Be...2022-10-1311 minPalliativ.Detektiv | Geht der Palliativversorgung auf die SpurPalliativ.Detektiv | Geht der Palliativversorgung auf die Spur#041 Die Deutsche PalliativStiftung – Interview mit Elke HohmannIn dieser Podcastfolge geht es um die Deutsche PalliativStiftung. Elke Hohmann, die Geschäftsführerin der Deutschen PalliativStiftung, erzählt uns im Interview wie die Stiftung entstanden ist und welchen Zweck und Ziele sie verfolgt. Die Stiftung hat sich 2010 gegründet, da es zu diesem Zeitpunkt noch einige Baustellen in der Palliativversorgung gab. Es gab zum Beispiel noch nicht das Hospiz- und Palliativgesetz. Ziel der Stiftung ist die Unterstützung des flächendeckenden Ausbaus der Palliativversorgung, vor allem im ambulanten Bereich. Auch die Aufklärung, Förderung von Projekten und Verbreitung der Themen Sterben, Tod und Trauer in der G...2022-07-0714 minPalliativ.Detektiv | Geht der Palliativversorgung auf die SpurPalliativ.Detektiv | Geht der Palliativversorgung auf die Spur#040 Aus-, Fort- und Weiterbildungen in der Palliativakademie Bamberg – Interview mit Dr. Jörg CunoIn dieser Podcastfolge sprechen Dr. Jörg Cuno und ich über das Aus-, Fort- und Weiterbildungsangebot der Palliativakademie Bamberg. Herr Dr. Cuno ist Internist, Palliativmediziner und Gründer der Palliativakademie Bamberg. Die Palliativakademie Bamberg ist eine Institution, die Menschen, die im Umfeld der Palliativversorgung arbeiten, für ihre Tätigkeit qualifiziert. Konkret bedeutet das, dass es Aus-, Fort- und Weiterbildungsangebote für examinierte Pflegekräfte, Medizinier*innen und im Bereich der Trauerarbeit gibt. Die Palliativakademie Bamberg ist eine von mehreren Palliativakademien, in der Aus-, Fort- und Weiterbildungen angeboten werden. Herr Dr. Cuno erklärt in der Podc...2022-06-2312 minPalliativ.Detektiv | Geht der Palliativversorgung auf die SpurPalliativ.Detektiv | Geht der Palliativversorgung auf die Spur#039 Familientrauerbegleitung – Interview mit Martina Hosse-DolegaIn dieser Podcastfolge geht es um die Familientrauerbegleitung. Martina Hosse-Dolega ist Familientrauerbegleiterin, Traumapädagogin und systemischer Coach und wir sprechen darüber was Familientrauerbegleitung ist und warum sie so wichtig ist. Bei der Familientrauerbegleitung geht es um die Trauerbegleitung von Kindern und Jugendlichen gemeinsam mit ihren Bezugspersonen (in der Regel die Eltern). Wir leben alle in Systemen, deswegen ist es wichtig sich diese ebenfalls anzuschauen und ggf. auch miteinzubeziehen (z.B. Kindergarten oder Schule). Ziel der Familientrauerbegleitung ist die Stärkung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen sowie des gesamten Familiensystems. Martina erklärt uns wie die...2022-06-0915 minPalliativ.Detektiv | Geht der Palliativversorgung auf die SpurPalliativ.Detektiv | Geht der Palliativversorgung auf die Spur#038 grievy: Dein digitaler Begleiter in der Trauer – Interview mit Nele StadtbäumerIn dieser Podcastfolge geht es um grievy. Das ist eine App, die Menschen in ihrer Trauer begleitet. Nele ist Mitgründerin dieser App und erzählt uns wie sie überhaupt auf die Idee gekommen ist ein digitales Trauerangebot zu entwickeln. Das Ziel von grievy ist es, Trauernde digital zu begleiten - egal in welchem Alter und egal wie lang ein Verlust zurückliegt. Das Programm basiert auf der kognitiven Verhaltenstherapie und zielt darauf ab, die Nutzer*innen möglichst individualisiert mit einzelnen Kursmodulen zu begleiten. Diese Kursmodule gibt es zu verschiedenen Themen, beispielsweise Gefühle, Gedanken und auch z...2022-05-1212 minPalliativ.Detektiv | Geht der Palliativversorgung auf die SpurPalliativ.Detektiv | Geht der Palliativversorgung auf die Spur#037 Wie soll ich mich gegenüber Menschen, die in einer palliativen Situation sind, verhalten? – Interview mit Britta Schröder-ButtkewitzIn dieser Podcastfolge sprechen Britta Schröder-Buttkewitz und ich über verschiedene Situationen, in denen die Themen Palliativversorgung, Trauer und Tod eine Rolle spielen und wie wir uns in solchen Situation z.B. gegenüber einer trauernden Person verhalten sollten. Britta arbeitet seit über 13 Jahren als Sterbeamme und hat dementsprechend schon viel Erfahrung in der Begleitung von Menschen in palliativen Situationen. Wenn beispielsweise eine Person aus der Nachbarschaft schwer erkrankt und palliativ versorgt wird, sind sich viele Menschen unsicher, wie sie sich verhalten sollen und ziehen sich oftmals zurück. Britta erklärt uns warum sich die meisten Mensch...2022-04-2815 minPalliativ.Detektiv | Geht der Palliativversorgung auf die SpurPalliativ.Detektiv | Geht der Palliativversorgung auf die Spur#036 Menschen mit Beeinträchtigung in der Palliativversorgung – Interview mit Kristin Fellbaum und Prof. Dr. Sven JennessenIn dieser Podcastfolge sprechen Kristin Fellbaum, Prof. Dr. Sven Jennessen und ich über die Palliativversorgung von Menschen mit Beeinträchtigung. Die beiden arbeiten an der Humboldt Universität zu Berlin im Institut für Rehabilitationswissenschaften und forschen dort zum Thema Palliative Care von Menschen mit Beeinträchtigung. Vor allem für Menschen mit Beeinträchtigung gibt es Hürden, die den Zugang zur Palliativversorgung erschweren. Zum einen haben sie ihr Leben lang Erfahrung mit Fremdbestimmung gemacht, so dass es ungewohnt wird wenn sie gefragt werden wie sie ihr Lebensende verbringen wollen. Zudem haben viele Menschen mit Beeinträchtigung...2022-04-1417 minPalliativ.Detektiv | Geht der Palliativversorgung auf die SpurPalliativ.Detektiv | Geht der Palliativversorgung auf die Spur#035 Kommunikation von Angehörigen und Sterbenden – Interview mit Lena Breidenbach„Man kann nicht nicht kommunizieren“ – diese Aussage haben wir alle schon einmal gehört. Und auch in der Palliativversorgung nimmt Kommunikation eine zentrale Rolle ein. Lena Breidenbach kennt sich sehr gut mit Kommunikation am Lebensende aus und erklärt in dieser Podcastfolge zunächst welche Rolle Kommunikation in der Palliativversorgung spielt und worauf man als Angehörige*r in der Kommunikation mit Sterbenden achten sollte. Für eine gelungene Kommunikation ist es wichtig nicht in die Bewertung zu gehen, sondern in die Akzeptanz. Des Weiteren sollten die Rahmenbedingungen sowohl für Angehörige als auch für die sterb...2022-03-3117 minPalliativ.Detektiv | Geht der Palliativversorgung auf die SpurPalliativ.Detektiv | Geht der Palliativversorgung auf die Spur#034 Was ist ein stationäres Hospiz? – Interview mit Hospizleitung Alexander KullaIn dieser Podcastfolge sprechen Alexander Kulla und ich über das stationäre Hospiz. Alexander leitet das Hospiz am Ohmplatz in Erlangen. Ein Hospiz ist eine stationäre Einrichtung, in der unheilbar kranke Menschen mit einer absehbaren Lebenszeit ihren letzten Aufenthalt in Würde verbringen können. Sie werden nicht Patient*innen, sondern Gäste genannt und können ihre Zimmer nach Belieben einrichten, schmücken und auch Bilder aufhängen. Das Wichtigste ist, dass sie sich wohl und zuhause fühlen. Bundesweit ist vorgeschrieben, dass ein Hospiz mindestens 8 und maximal 16 Betten haben soll. Dadurch kann das Gefühl...2022-03-1715 minPalliativ.Detektiv | Geht der Palliativversorgung auf die SpurPalliativ.Detektiv | Geht der Palliativversorgung auf die Spur#033 Trauer von und mit Kindern – Interview mit Stella ReichmannIn dieser Podcastfolge geht es um die Trauer von und mit Kindern. Stella Reichmann ist u.a. Künstlerin und Erzieherin im Kindergarten und sie verarbeitet Trauer am besten mit Kreativität und bunten Farben. Die Trauer von Kindern ist anders als die Trauer von Erwachsenen, sie ist nämlich nicht immer sofort ersichtlich. Daher ist es besonders wichtig, dass wir auch dafür unsere Augen öffnen und hinschauen. Stella erklärt uns im Gespräch wie Kinder, je nach Alter, den Tod verstehen und wie sie ihre Trauer ausdrücken. Ganz besonders ist die Situatio...2022-03-0315 minPalliativ.Detektiv | Geht der Palliativversorgung auf die SpurPalliativ.Detektiv | Geht der Palliativversorgung auf die Spur#032 da-sein.de: Jugend-Onlineberatung zu den Themen Abschied, Tod und Trauer - Interview mit Peer-Berater Spencer SchmaeckSeit 2013 gibt es die bundesweite Jugend-Onlineberatung zu den Themen Abschied, Tod und Trauer namens da-sein.de. In dieser Podcastfolge sprechen Spencer Schmaeck und ich wie die Onlineberatung funktioniert und welche Erfahrungen er als Peer-Berater bereits gemacht hat. Bei da-sein.de gibt es Jugendliche und junge Erwachsene, die mit dir in Email-Kontakt treten, wenn du dich an die Beratung wendest. Auf der Internetseite da-sein.de kannst du dich kostenlos und anonym registrieren. In dem Portal kannst du dann eine erste Email mit deinem Anliegen schreiben. Dein Anliegen wird an eine*n Peer-Berater*in weitergeleitet, der*die sich von...2022-02-1714 minPalliativ.Detektiv | Geht der Palliativversorgung auf die SpurPalliativ.Detektiv | Geht der Palliativversorgung auf die Spur#031 Anwendung Ätherischer Öle bei Schmerzen – Interview mit Sabrina HerberIn dieser Podcastfolge sprechen Sabrina Herber und ich über die Anwendung von ätherischen Ölen bei Schmerzen. Sabrina Herber ist Aromaexpertin für Pflege- und Heilberufe, Autorin im Bereich der Aromapflege und führt seit 2008 eine eigene Schule. Wir sprechen im Interview zunächst darüber, worauf man generell beim Kauf und bei der Anwendung von ätherischen Ölen achten sollte. Sabrina erklärt wie ätherische Öle bei Schmerzen unterstützend angewandt werden können und welche Wirkung sie haben. Es gibt unterschiedliche Arten von Schmerzen, dementsprechend muss die Auswahl der ätherischen Öle angepasst werden. Sa...2022-02-0313 minPalliativ.Detektiv | Geht der Palliativversorgung auf die SpurPalliativ.Detektiv | Geht der Palliativversorgung auf die Spur#030 Grenzüberschreitendes Interreg-Projekt: Letzte Hilfe Kurse in Deutschland und Dänemark – Interview mit Associate Prof. Dr. Georg BolligIn dieser Podcastfolge sprechen Associate Prof. Dr. Georg Bollig und ich ein weiteres Mal über die Letzte Hilfe Kurse. Dieses Mal geht es um das grenzüberschreitende Interreg-Projekt. Wenn du Letzte Hilfe Kurse noch nicht kennst, hör gerne vorab in die Folge #018 rein. Letzte Hilfe Kurse werden mittlerweile in 20 Ländern angeboten, u.a. in Brasilien und Kanada. Da liegt die Frage nach kulturellen Unterschieden gar nicht fern. Um herauszufinden ob es kulturelle Unterschiede gibt und welche Rolle diese für die Letzte Hilfe Kurse und auch für die Palliativversorgung im Allgemeinen spielen wurde im letzte...2022-01-2014 minPalliativ.Detektiv | Geht der Palliativversorgung auf die SpurPalliativ.Detektiv | Geht der Palliativversorgung auf die Spur#029 Der Weg zum Ehrenamt in der Palliativversorgung – Interview mit Michael BaumIn dieser Podcastfolge geht es um die Qualifikation zum Ehrenamt in der Palliativversorgung. Zu Gast ist Michael Baum, er ist hauptberuflich in der Biotechnologie-Branche tätig und engagiert sich in seiner Freizeit ehrenamtlich im Bergischen Kinder- und Jugendhospiz Burgholz in Wuppertal. Um dort ehrenamtlich tätig werden zu können, musste er eine Qualifikationsphase durchlaufen und genau darüber sprechen wir. Die Qualifikationsphase geht etwa ein halbes Jahr und besteht aus über 150 Unterrichtseinheiten und praktischen Erfahrungen in Form eines Praktikums. Michael erzählt uns davon, wie er überhaupt auf die Idee gekommen ist dort ehrenamtlich tätig zu werde...2022-01-0619 minPalliativ.Detektiv | Geht der Palliativversorgung auf die SpurPalliativ.Detektiv | Geht der Palliativversorgung auf die Spur#028 Was uns der Tod über das Leben lehrt – Interview mit Friedrich StratmannIn dieser Podcastfolge sprechen Friedrich Stratmann und ich über die Frage, was uns der Tod über das Leben lehrt. Friedrich ist freier Redner für freie Trauungen, Trauerfeiern und Kinderwillkommensfeste in Essen. Wenn man diese Frage beantworten möchte, kommen zunächst viele weitere hinzu: Was ist der Tod überhaupt? Was passiert danach? Und was macht ein gutes Leben überhaupt aus? Eins ist gewiss: Es lohnt sich auf die Suche nach einer Antwort zu gehen, die sich für dich gut und richtig anfühlt. Wenn du dich damit auseinandersetzt und eine Antwort findest, bereichert dies dein...2021-12-2314 minLeben. Lieben. Loslassen. - Dein Podcast für neue Blickwinkel auf das Leben, die Liebe und den Tod.Leben. Lieben. Loslassen. - Dein Podcast für neue Blickwinkel auf das Leben, die Liebe und den Tod.#039 Den Tabuthemen Tod und Sterben auf der Spur - im Gespräch mit Chantal Giehl vom Palliativ.Detektiv"Das ist doch das mit Hospiz und so…" bekommt Chantal oft zu hören, wenn sie Freund:innen und Bekannten von ihrer Arbeit erzählt. Aber Palliativversorgung ist viel mehr als die Versorgung am Lebensende. Es ist ein komplexes Fachgebiet, welches verschiedene Berufe und Themenfelder vereint. Auf ihrem Instagram Kanal @Palliativ.Detektiv und im gleichnamigen Podcast zeigt Chantal zusammen mit ihren Gästen wie vielfältig die Versorgungslandschaft tatsächlich ist. In der heutigen Podcastfolge spreche ich mit Chantal darüber, wie es gelingt die Lebensqualität aller Beteiligten in der Versorgung am Lebensende so hoch wie möglich z...2021-12-1537 minPalliativ.Detektiv | Geht der Palliativversorgung auf die SpurPalliativ.Detektiv | Geht der Palliativversorgung auf die Spur#027 Die eigene Trauerrede mitgestalten? – Interview mit Trauerrednerin Sarah YurtövenIn dieser Podcastfolge sprechen Sarah Yurtöven und ich über die Gestaltung von Trauerreden. Sarah ist Trauerrednerin in Wiesbaden und als @redenschirm auf Instagram unterwegs. Sie erzählt uns was eine Trauerrede überhaupt ist und warum sie zur Gestaltung eines individuellen Abschieds dazu gehört. Des Weiteren erfahren wir was außer der Trauerrede noch zur Trauerfeier dazu gehört. Doch wie kommt es überhaupt zu einer Trauerrede? Zunächst findet die Kontaktaufnahme zwischen Angehörigen und einem*r Trauerredner*in statt. Daraufhin folgt das sogenannte Angehörigengespräch. Dort erzählen die Angehörigen viel über die verstorbene...2021-12-0913 minPalliativ.Detektiv | Geht der Palliativversorgung auf die SpurPalliativ.Detektiv | Geht der Palliativversorgung auf die Spur#026 Via. Trauer neu denken - Interview mit Kristina Wilms (Malteser Hilfsdienst e.V.)In dieser Podcastfolge spreche ich mit Kristina Wilms über das Projekt „Via. Trauer neu denken“. Sie arbeitet bei dem Malteser Hilfsdienst e.V. und gemeinsam mit Dirk Blümke und Conny Kehrbaum leitet sie das Projekt Via. Kristina berichtet in dieser Folge an welchem Punkt das Projekt aktuell steht und wie es damit weitergehen soll. Bei dem Projekt Via. geht es darum, Trauer und Trauerbegleitung neu zu denken und zwar mit dem Fokus auf den Möglichkeiten, die die Digitalisierung mit sich bringt. Dafür ist das Projekt in drei Elemente unterteilt: Es gibt einen digitalen Erinnerungsraum, einen di...2021-11-2515 minPalliativ.Detektiv | Geht der Palliativversorgung auf die SpurPalliativ.Detektiv | Geht der Palliativversorgung auf die Spur#025 Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland – Interview mit Franziska Kopitzsch und Corinna Weiß (Koordinierungsstelle für Hospiz- und Palliativversorgung)Jeder Mensch hat ein Recht auf ein Sterben unter würdigen Bedingungen - mit diesem Satz wurden die fünf Leitsätze der Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland überschrieben. Bei zunehmender Zahl an schwerstkranken und pflegebedürftigen Menschen stellt die Umsetzung dieses Rechtes nicht nur eine Herausforderung für das Gesundheitssystem, sondern für die Gesellschaft insgesamt dar. Aus diesen Überlegungen heraus wurden die Handlungsempfehlungen im Rahmen einer Nationalen Strategie zur Umsetzung der Charta erarbeitet. Und hier kommt auch die Koordinierungsstelle für Hospiz- und Palliativversorgung in Deutschland ins Spiel: gefördert vom...2021-11-1120 minPalliativ.Detektiv | Geht der Palliativversorgung auf die SpurPalliativ.Detektiv | Geht der Palliativversorgung auf die Spur#024 Soziale Arbeit in der Palliativversorgung – Interview mit Sozialarbeiter Fabian BelochIn dieser Podcastfolge geht es um die Soziale Arbeit im Bereich der Palliativversorgung. Zu Gast ist dieses Mal Fabian Beloch, er ist Sozialarbeiter und arbeitet im Brücken-Team (SAPV für Kinder und Jugendliche) des Universitätsklinikums Münster. Die Aufgaben von Sozialer Arbeit sind es Menschen zu befähigen, ihre Autonomie zu stärken und gesellschaftliche Veränderungen mitzugestalten. Im Bereich der Palliativversorgung gehören dazu u.a. die Beratung zu sozialrechtlichen Fragestellungen, die psychosoziale Entlastung und auch die Unterstützung bei der psychologischen Verarbeitung. Fabian berichtet von seiner Tätigkeit und konkreten Aufgaben als Sozial...2021-10-2815 minPalliativ.Detektiv | Geht der Palliativversorgung auf die SpurPalliativ.Detektiv | Geht der Palliativversorgung auf die Spur#023 Bedürfnisorientiert Sterben zulassen und begleiten - Interview mit Corinna Nordhausen und Pia SchnurrIn dieser Podcastfolge sprechen Corinna Nordhausen, Pia Schnurr und ich gemeinsam über die bedürfnisorientierte Begleitung von sterbenden Menschen. Die beiden haben vor 2 Jahren Traudichkeit ins Leben gerufen und berichten was es damit auf sich hat. Zudem bieten Corinna und Pia den Workshop „Professionelle Nähe statt professioneller Distanz“ an. Das Wort Traudichkeit steht für sich etwas trauen in Verbindung mit Traurigkeit. In ihrer Arbeit bieten Corinna und Pia Einzelcoachings und Gruppenveranstaltungen an, um Menschen zu unterstützen und zu befähigen, die sterbende Menschen bedürfnisorientiert begleiten (wollen). Bedürfnisorientierung ist eine Haltung. Es bedeutet...2021-10-1418 minPalliativ.Detektiv | Geht der Palliativversorgung auf die SpurPalliativ.Detektiv | Geht der Palliativversorgung auf die Spur#022 Was passiert eigentlich auf einer Palliativstation? – Interview mit Palliative Care Pflegekräfte Ela und SaraIn dieser Podcastfolge spreche ich gemeinsam mit Ela und Sara darüber, was eine Palliativstation ist und was dort alles passiert. Die beiden arbeiten als Palliative Care Pflegekräfte auf einer Palliativstation und berichten neben grundlegenden Infos auch über ihren Arbeitsalltag und von tollen Erlebnissen, die sie mit Patient*innen teilen konnten. Wir sprechen gemeinsam über die Besonderheiten der Versorgung auf der Palliativstation und auch wie ein „typischer“ Ablauf von Aufnahme, medizinische und pflegerische Versorgung, bis hin zur Entlassung nach Hause, in eine andere stationäre Einrichtung oder das Versterben der Patient*innen auf der Palliativstation, aussieht. Bes...2021-09-3013 minPalliativ.Detektiv | Geht der Palliativversorgung auf die SpurPalliativ.Detektiv | Geht der Palliativversorgung auf die Spur#021 Ätherische Öle in der Begleitung bei Tumorerkrankungen – Interview mit Sabrina HerberIn dieser Podcastfolge sprechen Sabrina Herber und ich über die Anwendung von ätherischen Ölen bei Tumorerkrankungen. Sabrina Herber ist Aromaexpertin für Pflege- und Heilberufe, Autorin im Bereich der Aromapflege und führt seit 2008 eine eigene Schule. Wir sprechen im Interview darüber warum man ätherische Öle vor allem bei Tumorerkrankungen anwenden kann, was die Vorteile der Anwendung sind, bei welchen Symptomen man sie einsetzen kann und warum es die Pflege von Körper und Seele gleichermaßen ist. Sabrina Herber hat gemeinsam mit Eliane Zimmermann ein Buch über die Begleitung bei Tumorerkrankungen veröffentlicht. Dort gibt es...2021-09-1614 minPalliativ.Detektiv | Geht der Palliativversorgung auf die SpurPalliativ.Detektiv | Geht der Palliativversorgung auf die Spur#020 Was macht eigentlich eine Sterbeamme? – Interview mit Britta Schröder-ButtkewitzDas Berufsbild der Hebamme kennen viele Menschen, doch wie sieht es mit der Sterbeamme aus? In dieser Podcastfolge spreche ich gemeinsam mit Britta Schröder-Buttkewitz über die Aufgaben und das Tätigkeitsfeld von Sterbeammen. Britta ist Heilpraktikerin und ausgebildete Sterbeamme nach Claudia Cardinal. Die Aufgabe von Sterbeammen liegt darin, Menschen in schweren Umbruchszeiten zu begleiten. Das Tätigkeitsfeld von Sterbeammen ist somit sehr breit gefächert: sie begleiten zu Beginn, in der Mitte, am Ende und auch darüber hinaus. Das heißt sie können in jeder Situation hinzugezogen werden und unterstützen. Dabei sind sie nicht nur...2021-09-0215 minPalliativ.Detektiv | Geht der Palliativversorgung auf die SpurPalliativ.Detektiv | Geht der Palliativversorgung auf die Spur#019 Trostpartner*innen finden mit TrostHelden – Interview mit Hendrik LindIn dieser Podcastfolge geht es um TrostHelden. Hendrik Lind hat gemeinsam mit seiner Frau Jennifer Lind TrostHelden ins Leben gerufen, um Menschen die Möglichkeit zu bieten eine*n Trostpartner*in zu finden, der oder die einen ähnlichen oder gleichen Schicksalsschlag erlitten hat. Hendrik erzählt uns im Interview wie genau das Angebot von TrostHelden funktioniert. Grundsätzlich gibt es schon viele Angebote für Trauernde und auch das soziale Umfeld ist oft eine große Unterstützung. Dennoch gibt es Fragen, die Außenstehende rein logisch nicht verstehen und beantworten können, eben weil sie sich nicht in...2021-08-1915 minPalliativ.Detektiv | Geht der Palliativversorgung auf die SpurPalliativ.Detektiv | Geht der Palliativversorgung auf die Spur#018 Letzte Hilfe Kurse: Am Ende wissen, wie es geht – Interview mit Associate Prof. Dr. Georg BolligErste Hilfe kennt so ziemlich jeder, doch was hat es mit Letzter Hilfe auf sich? Genau darüber sprechen der Erfinder der Kurse – Associate Prof. Dr. Georg Bollig – und ich in dieser Podcastfolge. Genauso wie jede*r Erste Hilfe leisten muss, muss eigentlich auch jeder Letzte Hilfe leisten – so die Idee. Es ist wahrscheinlicher, dass wir im Laufe unseres Lebens eine*n Sterbende*n begleiten müssen, als Erste Hilfe leisten zu müssen. Wir werden alle irgendwann durch Familie und/oder Bekannte mit dem Thema konfrontiert und dann ist es gut vorbereitet zu sein. Der Kurs...2021-08-0513 minPalliativ.Detektiv | Geht der Palliativversorgung auf die SpurPalliativ.Detektiv | Geht der Palliativversorgung auf die Spur#017 Spiritual Care in der Palliativversorgung – Interview mit Dorothea MihmIn dieser Podcastfolge spreche ich gemeinsam mit Dorothea Mihm über Spiritual Care. Dorothea Mihm ist Palliative Care Krankenschwester, Heilpraktikerin und Spiritual Care Giver und was es damit auf sich hat erzählt sie uns in dieser Folge. Bei Spiritual Care geht es um die Sorge der Seele in ihrer gesamten Bandbreite. Ziel der Spiritual Care Begleitung ist es, gemeinsam mit dem sterbenden Menschen eine positive Geisteshaltung einzunehmen, denn ein freundvoller Geist stirbt in Frieden. Unsere Welt hat sich in den letzten Jahren und Jahrzenten stark verändert und es gibt mittlerweile sehr viele Wege den Gei...2021-07-2214 minPalliativ.Detektiv | Geht der Palliativversorgung auf die SpurPalliativ.Detektiv | Geht der Palliativversorgung auf die Spur#016 Das Ehrenamt im Kinder- und Jugendhospiz – Interview mit Ehrenamtskoordinatorin Anja WollingerIn dieser Podcastfolge spreche ich gemeinsam mit Anja Wollinger über das Ehrenamt im Bergischen Kinder- und Jugendhospiz Burgholz in Wuppertal. Anja ist Ehrenamtskoordinatorin und Präventionsfachkraft und berichtet von den vielseitigen Aufgaben der Ehrenamtlichen im Kinder- und Jugendhospiz. Als Ehrenamtskoordinatorin ist sie quasi das Bindeglied zwischen den Hauptamtlichen und den Ehrenamtlichen. Sie begleitet die Ehrenamtlichen in ihrer Tätigkeit, bietet Weiterbildungsangebote an und führt den Qualifizierungskurs durch. Dieser beinhaltet ungefähr 150 Unterrichtseinheiten, ein Praktikum und viele praktische Dinge wie beispielsweise Trauer- und Biographiearbeit. Anja berichtet von den vielseitigen Aufgaben der Ehrenamtlichen im Kinder- und Jugen...2021-07-1014 minPalliativ.Detektiv | Geht der Palliativversorgung auf die SpurPalliativ.Detektiv | Geht der Palliativversorgung auf die Spur#015 Die Patientenverfügung – Interview mit Elena Friedl (Malteser Deutschland gGmbH)In dieser Podcastfolge spreche ich mit Elena Friedl über die Patientenverfügung. Sie ist Mitarbeiterin der Fachstelle Ethik der Malteser Deutschland gGmbH und erzählt uns im Interview, was eine Patientenverfügung überhaupt ist, wie sie aufgebaut ist und worauf man beim Ausfüllen achten sollte. Bei der Patientenverfügung geht es darum, schriftlich den eigenen Willen bzgl. medizinischer Maßnahmen vorsorglich festzuhalten, für zukünftige Situationen, in denen man nicht mehr in der Lage ist, diesen Willen zu äußern. Sie ist in Schriftform zu verfassen und muss handschriftlich unterschrieben werden. Des Weiteren ist das eine freiwil...2021-07-0115 minPalliativ.Detektiv | Geht der Palliativversorgung auf die SpurPalliativ.Detektiv | Geht der Palliativversorgung auf die Spur#014 Handauflegen in der Palliativversorgung? – Interview über die therapeutische Maßnahme ReikiIn dieser Podcastfolge spreche ich mit Veit Wilhelmy über die Therapiemaßnahme Reiki. Veit ist zertifizierter Jikiden Reiki-Praktizierender sowie Reiki-Lehrer. Er berichtet davon, was Reiki überhaupt ist, wie es funktioniert und wie es auch in der Palliativversorgung angewandt werden kann. Reiki bedeutet übersetzt Seelenenergie (Rei = Geist/Seele, Ki = Energie) und setzt an den Selbstheilungskräften an. Durch Reiki können verschiedene Symptome gelindert oder verbessert werden. Veit sagt, dass Reiki ein heilendes Handwerk an, denn die Energie wird hauptsächlich über die Hände übertragen. Die Grundidee der Energiearbeit ist, dass...2021-06-2616 minPalliativ.Detektiv | Geht der Palliativversorgung auf die SpurPalliativ.Detektiv | Geht der Palliativversorgung auf die Spur#013 Ambulanter Hospizdienst Die Pusteblume – Interview mit Katharina RuthIn dieser Podcastfolge spreche ich mit Katharina Ruth über die Arbeit eines ambulanten Hospizdienstes. Sie ist die Leiterin des ambulanten Hospizdienstes Die Pusteblume in Wuppertal und berichtet von den vielseitigen Aufgaben der hauptamtlich und ehrenamtlich Tätigen im Hospizdienst. Bei dem Wort Hospiz denken die meisten Menschen an ein Haus, dabei ist Hospizarbeit mehr als nur eine Organisationsform. Das Ziel der hospizlichen Arbeit ist es, dass Menschen egal wo und egal woran so gut wie möglich sterben können. Und um das zu verwirklichen braucht es neben stationären Hospizen auch ambulante Hospizdienste, die beispielsweise Menschen zuhau...2021-06-1718 minPalliativ.Detektiv | Geht der Palliativversorgung auf die SpurPalliativ.Detektiv | Geht der Palliativversorgung auf die Spur#012 Bestattung im Voraus planen – Interview mit Bestatter Christian Pohl über die BestattungsvorsorgeIn dieser Podcastfolge spreche ich gemeinsam mit Christian Pohl vom Bestattungsinstitut Fürstenberg. Christian ist Bestatter sowie Trauer- und Hospizbegleiter. Er erzählt uns in dieser Folge von seinen Aufgaben als Bestatter und von der Möglichkeit die eigene Bestattung im Voraus zu planen. Zu den Aufgaben als Bestatter*in gehören u.a. die Überführung von Verstorbenen, die Begleitung von Angehörigen sowie die Organisation der Trauerfeier und Bestattung. Dafür sind sie rund um die Uhr, 365 Tage im Jahr und 24 Stunden am Tag erreichbar. Die meisten Menschen...2021-06-1015 minPalliativ.Detektiv | Geht der Palliativversorgung auf die SpurPalliativ.Detektiv | Geht der Palliativversorgung auf die Spur#011 FSJ im Kinder- und Jugendhospiz – Interview mit Kerstin Wülfing über das multiprofessionelle Team im Kinder- und Jugendhospiz Burgholz in WuppertalIn dieser Podcastfolge spreche ich ein weiteres Mal mit Kerstin Wülfing aus dem Kinder- und Jugendhospiz Burgholz in Wuppertal. Diesmal befassen wir uns mit dem multiprofessionellen Team der Möglichkeit ein freiwilliges soziales Jahr (FSJ) vor Ort zu absolvieren. Um im Kinder- und Jugendhospiz Burgholz arbeiten zu können ist die richtige Grundeinstellung wichtig. Jede*r sollte sich schon einmal mit dem Thema Sterben und Tod auseinandergesetzt haben und nicht nur eine Einstellung zum Tod, sondern vor allem zum Leben haben. Das multiprofessionelle Team besteht aus mehreren Fachbereichen, die...2021-06-0315 minLeben. Lieben. Loslassen. - Dein Podcast für neue Blickwinkel auf das Leben, die Liebe und den Tod.Leben. Lieben. Loslassen. - Dein Podcast für neue Blickwinkel auf das Leben, die Liebe und den Tod.#011 Was kommt nach dem Tod? Eine Frage, viele Antworten (mit Stimmen aus der Community)Wusstest Du, dass die meisten Ängste, die wir haben, letztendlich auf die Angst vor dem Tod zurückzuführen sind? Die Frage “Was kommt nach dem Tod?” beschäftigt mich immer wieder. In meiner Arbeit als Lebensredner und auch privat als Mensch. Es ist eine Frage, die vielleicht auch erstmal Angst macht. Doch es lohnt sich, sich mit dieser Frage zu beschäftigen. Warum? Das erfährst Du in dieser Podcastfolge. In dieser Folge geht es nicht nur um meinen Blickwinkel und meine Antwort auf die Frage “Was kommt nach dem Tod?”. Sondern Du hörst auch andere Stimmen...2021-06-0221 minPalliativ.Detektiv | Geht der Palliativversorgung auf die SpurPalliativ.Detektiv | Geht der Palliativversorgung auf die Spur#010 Die Spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV) – Interview mit Dr. med. Robert GaertnerIn dieser Podcastfolge spreche ich mit Dr. med. Robert Gaertner über die Spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV). Herr Gaertner ist Allgemeinmediziner mit der Zusatzbezeichnung Palliativmedizin und leitet seit 2013 eine SAPV im Hochtaunuskreis in Hessen. Wir sprechen über den Aufbau der SAPV und wer an der multidisziplinären Versorgung beteiligt ist. Neben Ärzt*innen und Palliative Care Fachkräften sind nämlich auch weitere Disziplinen wie beispielsweise die Kunst- und Musiktherapie vorhanden. Eine Versorgung durch die SAPV muss übrigens im Krankenhaus oder von einem niedergelassenen Haus- oder Facharzt verschrieben werden. Des Weitere...2021-05-2717 minPalliativ.Detektiv | Geht der Palliativversorgung auf die SpurPalliativ.Detektiv | Geht der Palliativversorgung auf die Spur#009 Mit dem Hund ins Hospiz – Tiergestützte Therapie in der PalliativversorgungIn dieser Podcastfolge spreche ich mit Ines Hinz über die Tiergestützte Therapie und den Einsatz von Therapiehunden in der Palliativversorgung. Ines ist Ausbilderin, Trainerin und seit 2011 Leiterin des Therapiehundezentrums PARA-dogs. In der Tiergestützten Therapie besteht das Team aus einem Menschen mit seinem*ihrem Therapiehund. Der Mensch hat einen therapeutischen, pflegerischen oder sozialpädagogischen Grundberuf und setzt den Hund in diesem Rahmen professionell ein. Das heißt, der Hund macht die Therapie nicht selber, sondern unterstützt den Menschen dabei die therapeutischen, pflegerischen oder sozialpädagogischen Ziele zu erreichen. Wir s...2021-05-2017 minPalliativ.Detektiv | Geht der Palliativversorgung auf die SpurPalliativ.Detektiv | Geht der Palliativversorgung auf die Spur#008 Was lernt man im Medizinstudium über die Palliativversorgung? – Interview mit Medizinstudentin VanessaIn der neuen Podcastfolge habe ich mich mit Vanessa über ihre Erfahrungen mit der Palliativversorgung im Rahmen des Medizinstudiums unterhalten. Vanessa studiert im 4. Fachsemester Humanmedizin an der Uni Essen, engagiert sich bei der Johanniter Unfallhilfe und Johanniter Jugend. Zusätzlich teilt sie Wissenswertes rund um medizinische Themen sowie Tipps zum Studium auf ihrem Instagram-Account @dr.medness. Die Palliativversorgung ist noch nicht so lange im Medizinstudium zu finden, wie man vielleicht vermutet: Seit 1996 ist die Palliativmedizin im Curriculum für Medizinstudent*innen verankert und erst seit 2009 ist dieses Gebiet als Pflichtlehr- und Prüfungsfach verordnet. 2021-05-1312 minPalliativ.Detektiv | Geht der Palliativversorgung auf die SpurPalliativ.Detektiv | Geht der Palliativversorgung auf die Spur#007 Der Trost-Tiger – Interview mit Petra Berghaus über Trost-Geschichten für kleine und große KinderIn dieser Podcastfolge reden Petra Berghaus und ich gemeinsam über den Trost-Tiger und seine Geschichte. Der Trost-Tiger ist ein kuscheliger, freundlicher Tiger, der große und kleine Menschen tröstet, wenn sie sich einsam fühlen und traurig sind. Petra erzählt, wie sie auf die Idee gekommen ist, den Trost-Tiger ins Leben zu rufen und was der Tiger so alles mitbringt. Vor über einem Jahr ist Petra mit dem Gedanken aufgewacht, dass es einen Trost-Tiger geben muss. Sofort hat sie sich mit Stift und Papier hingesetzt und begonnen ihn zu zeichnen. Aus dieser Zeichn...2021-05-0615 minPalliativ.Detektiv | Geht der Palliativversorgung auf die SpurPalliativ.Detektiv | Geht der Palliativversorgung auf die Spur#006 Trauer ist eine Chance zu wachsen – Interview mit Trauercoach Eva über einen richtigeren Umgang mit TrauerIn dieser Podcastfolge sprechen Eva und ich gemeinsam über das Thema Trauer und den Umgang mit Trauer. Eva studiert Wirtschaftspsychologie und arbeitet zusätzlich als Trauerbegleiterin und Trauercoach. In diesem Rahmen begleitet sie Menschen, die aufgrund eines Schicksalsschlags in Trauer sind. Sie fokussiert in ihrer Tätigkeit vor allem die Ressourcen der Menschen und coacht sie, wie sie ihren individuellen Umgang mit der eigenen Trauer finden können. Trauer ist eine natürliche und ganz normale Reaktion auf einen Verlust. Nach einem Schicksalsschlag ist es oft so, dass das ganze...2021-04-2916 minPalliativ.Detektiv | Geht der Palliativversorgung auf die SpurPalliativ.Detektiv | Geht der Palliativversorgung auf die Spur#005 Das Bergische Kinder- und Jugendhospiz Burgholz – Interview mit Kerstin WülfingIn dieser Podcastfolge sprechen Kerstin Wülfing und ich gemeinsam über das Bergische Kinder- und Jugendhospiz Burgholz in Wuppertal. Frau Wülfing ist gelernte Kinderkrankenschwester und leitet das stationäre Kinder- und Jugendhospiz. Die Kinderhospizarbeit unterscheidet sich von der Erwachsenenhospizarbeit vor allem darin, dass nicht nur Kinder und Jugendliche, sondern auch das soziale Umfeld betreut wird. Dazu gehören beispielsweise die Eltern, die Großeltern und auch die Geschwister. Die Begleitung der Familien findet nicht nur (teilweise Jahre) bevor das Kind oder der*die Jugendliche verstirbt statt, auch nachdem das Kind oder der*die Jugend...2021-04-2215 minPalliativ.Detektiv | Geht der Palliativversorgung auf die SpurPalliativ.Detektiv | Geht der Palliativversorgung auf die Spur#004 Aromapflege: Anwendung von ätherischen Ölen in der Palliativversorgung – Interview mit Sabine PfeifferIn dieser Podcastfolge geht es um die Anwendung von ätherischen Ölen in der Palliativversorgung. Sabine Pfeiffer und ich sprechen gemeinsam darüber, welche Öle es gibt, wie man sie anwenden kann und worauf beim Kauf und bei der Anwendung geachtet werden sollte. Sabine ist gelernte Krankenschwester und arbeitet seit über 4 Jahren mit ätherischen Ölen. Unter Aromapflege versteht sich die Anwendung von ätherischen Ölen im Bereich der Pflege. Die Öle können bei vielen pflegerischen Tätigkeiten angewandt werden wie zum Beispiel beim Waschen. Weitere Anwendungsmöglichkeiten sind u.a. die Vernebelung in einem Diffuser, die verdünnte...2021-04-1817 minPalliativ.Detektiv | Geht der Palliativversorgung auf die SpurPalliativ.Detektiv | Geht der Palliativversorgung auf die Spur#003 Der SterbeNotruf Deutschland: kein Mensch soll einsam sterben müssen – Interview mit Tim KomischkeIn dieser Podcastfolge geht es um den SterbeNotruf Deutschland. Tim Komischke, der Gründer des SterbeNotrufs erzählt uns im Interview wie er auf die Idee kam, an welchem Punkt das Projekt derzeit steht und wie es auf lange Sicht weitergehen soll. Rund 10% der sterbenden Menschen in Deutschland sterben einsam, da sie keine Verwandten oder Freunde (mehr) haben. Des Weiteren gibt es eine große Lücke im Bereich der psychosozialen Notfallversorgung im Rahmen der Palliativversorgung. Durch die Einführung des @sterbenotruf soll eine psychosoziale Erstversorgung in diesen Akutsituationen geleistet werden. 2021-04-0817 minPalliativ.Detektiv | Geht der Palliativversorgung auf die SpurPalliativ.Detektiv | Geht der Palliativversorgung auf die Spur#002 Was ist Palliativversorgung überhaupt? – Interview mit Nils WommelsdorfIn dieser Podcastfolge sprechen Nils Wommelsdorf und ich gemeinsam darüber, was die Palliativversorgung überhaupt ist. Nils ist Palliativfachpfleger, sowie Dozent und Fachautor für Palliativversorgung und Schmerztherapie. Gemeinsam finden wir heraus wo die Palliativversorgung stattfindet und wer daran beteiligt ist. Grundsätzlich gilt: das Sterben ist an sich nichts schlimmes, es gehört einfach zum Leben dazu. In der Palliativversorgung geht es darum ein gutes Sterben zu ermöglichen und dafür wird die Versorgung von multiprofessionellen Teams durchgeführt. Das heißt viele verschiedene Bereiche arbeiten zusammen (medizinis...2021-04-0115 minPalliativ.Detektiv | Geht der Palliativversorgung auf die SpurPalliativ.Detektiv | Geht der Palliativversorgung auf die Spur#001 Herzlich Willkommen beim Palliativ.Detektiv PodcastBei diesem Podcast nehme ich gemeinsam mit Expert*innen aus der Palliativversorgung die vielseitigen Angebote und die Strukturen der Palliativversorgung unter die Lupe 🔍 Die Palliativversorgung ist sehr breit aufgestellt, sie findet im ambulanten sowie im stationären Setting statt und betrifft uns alle irgendwann. Sie stellt einen relevanten Teil in unserer Gesundheitsversorgung dar und ist ebenfalls ein bedeutender Teil in unserem privaten Leben. Palliativversorgung ist kein Tabu-Thema, also lass uns darüber sprechen ❤ Ich wünsche dir alles Gute, dein Palliativ.Detektiv Chantal2021-04-0103 min