podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Pamela Neuwirth
Shows
Kultur und Bildung spezial
Nekropolitik und Grenzregime
Nekropolitik beschreibt den Einsatz sozialer und politischer Macht, um zu bestimmen, wie manche Menschen leben und wie manche sterben müssen. Achille Mbembe, Autor von On the Postcolony, war der erste Wissenschaftler, der den Begriff in einem Artikel von 2003 und später in seinem gleichnamigen Buch von 2019 eingehend untersuchte. Im Wiener Mandelbaum Verlag hat Timo Dorsch jetzt ein Buch mit dem gleichnamigen Titel Nekropolitik über seine Forschungen in Mexico veröffentlicht. In dem Buch untersucht er Strukturen der Gewalt in Mexico und zieht Parallelen zu anderen Formen struktureller Gewalt; angewandt wird der Begriff der Nekropolitik von ihm auch...
2021-03-05
1h 01
OÖ Landeskultur on air
Bunte Steine – was bleibt
Der Stein als Projektionsfläche für eine Reise durch Raum und Zeit. „BUNTE STEINE – was bleibt“ springt mit Adalbert Stifters Titel in die Zukunft. Die Besucher*innen bewegen sich durch eine steinerne Landschaft und folgen einer Audiospur, entwickelt vom oberösterreichischen Künstler Christoph Mayer chm. zusammen mit Andreas Hagelüken – die beiden haben unter anderem den Audioweg Gusen realisiert. Zu hören sind Geschichten, welche die sprechenden Steine über die Zeit hin gesehen haben könnten, mit Blick zurück auf die Gegenwart: „Was werden wir getan haben, und was wird mit und in der Welt gescheh...
2021-02-18
30 min
OÖ Landeskultur on air
Reisen nach Peking, Kapstadt, London oder Mexico
mit dem neuen Artist in Residence-Programm des Kulturquartiers, wenn es die Zeit wieder erlaubt. Auch sonst gibt es Neuerungen über Neuerungen was die Museen und Stationen der Landeskultur betrifft. Prof. Alfred Weidinger, seit März diesen Jahres der Leiter des Kulturquartiers, spricht darüber im Interview. Architektonische Neuerungen in der ehemaligen Landesgalerie, die jetzt wieder unter dem ursprünglichen Namen Francisco Carolinum firmiert, eine neue Dauerausstellung für das Schlossmuseum, Mixed Media, interdisziplinäre Narrationen und Materialen im O.K – offenes Kulturhaus oder der geplante Umzug des Biologie Zentrums auf den Sumerauer Hof in St. Florian...
2020-12-17
31 min
OÖ Landeskultur on air
VALIE EXPORT Collection Care
Gabriele Spindler und Susanne Heimel von der Landesgalerie Linz sprechen über Collection Care. Eine Ausstellung als Würdigung der Künstlerin VALIE EXPORT anläßlich ihres 80. Geburtstags, dem ein Forschungsprojekt vorangegangen ist: Wie konserviert und transferiert man Medienkunst in die Zukunft? VALIE EXPORT (geb. 1940 in Linz) ist eine der international bedeutendsten feministischen Künstlerinnen und gilt als Pionierin der Medien-, Film- und Performancekunst. Die Radikalität, mit der sie vor allem ihren eigenen Körper als Teil ihrer künstlerischen Arbeit einsetzt, ist wesentlicher Bestandteil ihres politischen und feministischen Statements. Provokation und Aggression sind für VALIE EXPORT Mit...
2020-05-21
31 min
OÖ Landeskultur on air
Passion Kunst
Im Jahr 2002 übergab der Linzer Theologe und Kunstwissenschaftler Univ.Prof.em. DDr. Günter Rombold (1925 – 2017) seine Kunstsammlung dem Oberösterreichischen Landesmuseum. Eine weitere Schenkung und der Nachlass nach dem Tod Günter Rombolds im Jahr 2017 ergänzten diesen Sammlungsbestand, der nun mit einer Ausstellung und einem Bestandskatalog gewürdigt wird. Das Projekt wurde in Kooperation mit der Katholischen Privat-Universität (KU) Linz entwickelt. Existenz und Expression Eine Auswahl aus diesem wesentlichen Sammlungsbestand wird nun der Öffentlichkeit vorgestellt. Dabei wird der Frage nach der Emotionalität und Sinnlichkeit von Kunst nachgegangen, Begriffe, die eng mit dem Expressiven...
2020-03-20
31 min
OÖ Landeskultur on air
Passion Kunst
Die Sammlung Rombold kuratiert von Gabriele Spindler, Sabine Sobotka und Monika Leisch-Kiesl ist bis 1. Juni in der Landesgalerie Linz zu sehen. Im Jahr 2002 übergab der Linzer Theologe und Kunstwissenschaftler Univ.Prof.em. DDr. Günter Rombold (1925 – 2017) seine Kunstsammlung dem Oberösterreichischen Landesmuseum. Eine weitere Schenkung und der Nachlass nach dem Tod Günter Rombolds im Jahr 2017 ergänzten diesen Sammlungsbestand, der nun mit einer Ausstellung und einem Bestandskatalog gewürdigt wird. Das Projekt wurde in Kooperation mit der Katholischen Privat-Universität (KU) Linz entwickelt. Existenz und Expression Eine Auswahl aus diesem wesentlichen Sammlungsbestand wird nun...
2020-03-08
31 min
OÖ Landeskultur on air
Sonntagsmatinee in der Landesgalerie
Trotz oder wegen des BREXIT wird die Wanderausstellung „La Bohème. TOULOUSE-LAUTREC und die Meister vom Montmartre“ um nur 1 Woche verlängert. Die Sonntagsmatinee ist Abschluß und Finisage und findet am 26. Jänner um 9.30 Uhr in der Landesgalerie Linz statt. Die Kunsthistorikerin Jasmin Haselsteiner-Scharner spricht über die magnetische Ausstellung „La Bohème. TOULOUSE-LAUTREC und die Meister vom Montmartre“. Am 26. Jänner findet dann die Sonntagsmatinee unter dem Motto PARIS UND ZURÜCK! statt. Ab 9:30 Uhr gibt es ein Frühstück, danach ein Konzert mit Valentina Kutzarova, Mezzosopran Ildiko Deak, Flöte Bernadette Ba...
2020-01-19
30 min
OÖ Landeskultur on air
Helmuth Gsöllpointner. Metall und mehr
Radio FRO im Gespräch mit dem universellen Gestalter Helmuth Gsöllpointner, dem nicht nur 4 Ausstellungen in Linz, sondern auch eine Buchpublikation, gewidmet ist. Ein Landesgalerie on Air mit Gabriele Spindler zur aktuellen Ausstellung „Metall und mehr“. Dass Metall weit mehr sein kann, als ein wichtiger Werkstoff für Industrie und Technik, stellte Helmuth Gsöllpointner (geb. 1933) unter Beweis. Schon 1955 gründete er die Abteilung für Metallplastik in den Lehrwerkstätten der VOEST Alpine AG. Später initiierte er Großprojekte, wie das Forum Metall (1977), das Forum Design (1980) und Netz Europa (1994). Als langjähriger Leiter der Meisterklasse...
2019-11-17
32 min
OÖ Landeskultur on air
Vorhang auf…
…für Klasse Kunst in der Landesgalerie Linz. Im Interview mit Dagmar Höss erfahren wir, dass das interessierte Publikum Tanzeschritte zwischen Kunstwerken lernen, in die zweifelhafte Rolle von Donald Trump schlüpfen kann und vieles mehr vor und hinter dem Vorhang experimentiert werden darf. Klasse Kunst Format Die Ausstellung fokussiert Fragen rund um künstlerische Positionen aus den Bereichen Performance, Theater, Reenactment bis hin zu Tableau Vivants. Welche Rolle spielt dabei die Produktion eines materiellen Kunstwerkes als Ziel künstlerischer Handlung? Wie überschneiden sich bildende Kunst und Theater oder wo kommen Performance, Kostüm oder Roll...
2019-10-17
30 min
OÖ Landeskultur on air
20 Jahre Kunstsalon
Der Linzer Kunstsalon feiert 20 erfolgreiche Jahre! Seit 1999 öffnet die Landesgalerie Linz einmal im Jahr ihre Pforten für Galerien und Kunstvereine aus ganz Oberösterreich und präsentiert zeitgenössisches Kunstschaffen in seiner beeindruckenden Vielfalt. Ein Wochenende lang kann man sich konzentriert über die aktuelle Kunstentwicklung in Oberösterreich und darüber hinaus informieren. Einige Partner/innen waren von Beginn an dabei, andere sind neu dazugekommen. Allen gemeinsam ist ihr Engagement und ihre Begeisterung für die Vermittlung zeitgenössischer Kunst, die den Kunstsalon zu einem erfolgreichen Veranstaltungsformat werden ließen. Zu Gast ist in diesem Jahr die Klasse für Experim...
2019-09-26
30 min
OÖ Landeskultur on air
Die Arche des dunklen Fürsten Kubin
Arche nannte Alfred Kubin sein Haus in Zwickledt und es wäre nicht Kubin, wenn dort nicht jedes Tierchen sein Pläsierchen gefunden hätte. Am 30. August eröffnet im Kubin-Haus Zwickledt eine neue Kubin Ausstellung. Im Oktober 1906 übersiedelt Alfred Kubin mit seiner Frau Hedwig von München nach Zwickledt, einem kleinen Schlösschen nahe Wernstein am Inn, das sie bis zu ihren Tod bewohnen. Über Jahrzehnte entstehen hier seine Werke, die ihn zu einem der wichtigsten Künstler Österreichs machen. In Zwickledt, seiner „Arche“, fühlt er sich heimisch. In gewohnter Alltagsroutine zeichnet er, schreibt Briefe und erkundet di...
2019-08-19
30 min
OÖ Landeskultur on air
Von der Materialwürde in der Kunst von Gabriele Kutschera
Die österreichische Künstlerin Gabriele Kutschera hat in etlichen Bereichen Konventionen gebrochen und neue Dimensionen beschritten. Im Interview spricht die Künstlerin über Autoren-Schmuck-Handwerk, die Schmiedekunst und ihre philosophische Hinwendung an die Kunst. Eisenzeit im Kubin-Haus Zwicklet Die österreichische Künstlerin Gabriele Kutschera widmet sich vor allem dem Medium der Schmiedetechnik. Durch den Prozess der Formfindung für das Material Eisen gelangt sie aber nicht nur zu skulpturalen Ergebnissen, sondern lässt auch ein spannendes zeichnerisches Werk entstehen. In ihrer künstlerischen Konzeption geht es vor allem um die Verbindung rhythmischer Systeme mit dem Faktor Zeit. Dem...
2019-07-18
31 min
OÖ Landeskultur on air
Mode Momente in der Landesgalerie Linz
Die Mode und die Fotografie, zwei Schwestern, die eine veränderlich und ephemer, die andere gefriert das Ereignis als Moment ein. In der Landesgalerie zeigt die Ausstellung Mode Momente die rein feministische Perspektive auf Mode und Kunst: von Anna-Sophie Berger, Cooper & Gorfer, Marina Faust, Luise Hardegg, Caroline Heider, Jakob Lena Knebl, Elena Kristofor, Mira Loew, Rita Nowak, Atelier d’Ora, Hanna Putz, Elfie Semotan, Esther Vörösmarty, Eva Zar. Mode Momente Ausgehend vom historischen Werk der Fotografin Madame d’Ora präsentiert die Ausstellung „Mode Momente“ Arbeiten österreichischer Fotografinnen, die an der Schnittstelle...
2019-06-20
32 min
OÖ Landeskultur on air
Von Menschen und Tieren
Wer im Frühling, Sommer oder bis in den Herbst hinein nach Bad Ischl reist, kann dort im Teehäuschen der letzten österreichischen Kaiserin eine historische Fotoausstellung über Menschen und Tiere besuchen. Diese Fotos changrieren zwischen lieblichem Posieren und morbidem Realismus. Fotomuseum Bad Ischl Porträts mit Schmusekätzchen und Schoßhund waren schon in der Frühzeit der Fotografie begehrte Sujets. Neben tierischen Porträts soll die Ausstellung auch den Einsatz von Tierattrappen als schmückendem Beiwerk historischer Aufnahmen visualisieren. In privaten Aufnahmen manifestiert sich in unzähligen Bildern die Bedeutung des eigenen Tieres. Madame d’Or...
2019-05-16
30 min
OÖ Landeskultur on air
Kubin@Next Comic
Es zog mich durch die Bilder….im Wappensaal, Gotischen Zimmer und Kubin-Kabinett oszilliert Comic Kunst bis 25. August zwischen Malerei, Zeichnung, Literatur und erzählten Geschichten. Malereien, Zeichnungen, literarische Erzählungen Der dunkle Fürst Kubin hat sich in der Landesgalerie seltsam zurückgenommen und gerade dadurch bestimmt seine Kunst subtil die Räumlichkeiten des ganzen Hauses. Möglich wurde das durch die Ausstellungsarchitektur (Tobias Hagleitner). Das Haus stellt nun zahlreichen zeitgenössischen Comic Künstler Raum zur Verfügung. Erzählt werden mittels Zeichnung, Malerei und literarischen Texten dunkle, existentielle Geschichten. Teilweise wird es aber ziemlich hum...
2019-03-21
31 min
OÖ Landeskultur on air
Die Natur nach der Natur
Insekten schützen als Kunstprojekt und Performance im Anthropozän. Der Filmemacher und Künstler Edgar Honetschläger spricht über das eklektische Langzeit-Natur-Projekt „Go Bugs Go!“. Am 21. März, pünktlich zu Frühlingsbeginn, wird die Idee in der Landesgalerie Linz gezeigt. Zwischen Systemtheorie und Gaia-Hypothese Insekten sind weltweit in Gefahr, dabei sind sie zentraler Bestandteil eines funktionierenden Ökosystems. Der Künstler Edgar Honetschläger setzt sich in seinem neuen Großprojekt GoBugsGo für die Rückgewinnung von Lebensraum für Insekten ein. Die Mitglieder von GoBugsGo kaufen im Kollektiv Land an, das fortan der Natur überlasse...
2019-03-13
30 min
OÖ Landeskultur on air
Neue Sachlichkeit, Mode Momente, Metall
Neue Sachlichkeit, Mode im Spannungsfeld von Kunst und Gesellschaft und diverse Kunstformate der Landesgalerie Linz werden in der Sendung von der Leiterin Gabriele Spindler besprochen. Die erste grosse Ausstellung eröffnet bereits Anfang Februar in der Landesgalerie Linz. Herbert Ploberger (1902 – 1977) ein Vertreter der Neuen Sachlichkeit wird in der ganzen Dimension seines künstlerischen Schaffens präsentiert werden. Die Neue Sachlichkeit als Referenz auf die verlorenen Illusionen nach dem Ersten Weltkrieg – die Ausstellung thematisiert neben der Kunst auch die zahlreichen historischen Bezugspunkte im Leben Herbert Plobergers. Gabriele Spindler, ihres Zeichens Leiterin der Landesgalerie, gibt einen Überblick des heur...
2019-03-12
35 min
OÖ Landeskultur on air
Herbert Ploberger 1902 – 1977
Verlorene Illusionen Nach dem Ersten Weltkrieg war Herbert Ploberger einer der ersten Interpreten der Neuen Sachlichkeit. In den Jahren und Jahrzehnten danach entwickelte der gebürtige Welser aber ein umfangreiches Werk, das zwischen bildender und darstellender Kunst oszilliert. Kuratiert wurde die große Einzelausstellung von Dr. Ingrid Radauer. Sie erklärt beim Pressegespräch und beim Ausstellungsrundgang, wie die Ausstellung konzipiert ist. Einerseits bringen wir in der Sendung biografische Einblicke on Air und auch Details über seine Gemälde: Bilder, die verschollen sind, Bilder, die wieder aufgetaucht sind, mehrfach gemalte Bilder und die Kriegsbilder, die er in...
2019-02-21
31 min
OÖ Landeskultur on air
Museum Backstage in der Landesgalerie Linz
Exklusive Einblicke Im intimen Rahmen, im kleinen Kreis gibt es nun für Interessierte die Möglichkeit einen Einblick in den Sammlungsbestand der Landesgalerie Linz zu nehmen. Gestartet hat das neue Format Museum Backstage bereits Ende letzten Jahres mit dem Thema Historische Fotografie. Die Landesgalerie Linz stellt die historischen Fotografien der Sammlung eigentlich im Fotomuseum Bad Ischl aus. Im Rahmen von Museum Backstage war es an einem ausgewählten Abend nun ausnahmsweise in Linz möglich, mehr über die Fototechniken des 19. Jahrhunderts zu erfahren. An jedem kommenden Museum-Backstage-Abend werden – bis Mai 2019 schon geplant-, dann spezielle Aspekte der Kunstgesc...
2019-01-12
31 min
OÖ Landeskultur on air
The Drake Equation
Der Amerikaner Andrew Phelps und Paul Kranzler, der in Linz studiert hat, zeigen in der Landesgalerie Linz ihre Fotoserie „The Drake Equation“: man trifft auf naturbelassene Landschaften, Astrophysik und Esoterik. Zum Inhalt der Fotoserie: In den 1950er Jahren errichtete die Amerikanische Regierung das „National Radio Astronomy Observatory“ in Green Bank, im US-Bundesstaat West Virginia, um dort modernste Radioteleskope zu stationieren. Die Radioteleskope sind hochempfindlich und werden durch elektromagnetische Energie, wie WLAN, Rundfunksendeanlagen oder Mobilfunkmasten gestört. Ausgewählt wurde das Green Bank Valley in Pocahontas County wegen seiner geringen Bevölkerungsdichte und dem Fehlen von Großindustrie. Die Errichtu...
2018-11-13
34 min
OÖ Landeskultur on air
Schluss mit der Wirklichkeit
Avantgarde, Revolution, Architektur 1968 Die Landesgalerie Linz zeigt in einer Sonderausstellung wie in der Architektur eine Gegenkultur entstand als sich die Architektur selbst zu hinterfragen begonnen hat und zur „ironischen und poetischen Analyse“ wurde, um damit des Weiteren auch historische Macht-Bedingungen zur Debatte zu stellten. Die ästhetischen Konzepte und politischen Aktionen wurden zu Metaphern des urbanen Raums: die Metropole, die Produktions-, Konsum- und Kommunikationsmaschine Stadt, die Lebens- und Verhaltensweisen, der flüchtige Alltag auf der Straße wurden künstlerisch bearbeitet und ermöglichten einen Ausbruch und Aufbruch.
2018-10-22
33 min
OÖ Landeskultur on air
„Same same but different“ im Design Salon
Echt jetzt? lautet nicht nur das Motto der Kunstvermittlungsschiene für junges Publikum in der Landesgalerie, sondern auch im Design Salon dreht sich alles ums Original und seine Fälschung! Der Design Salon in der Landesgalerie Linz zeigt heuer mit „SAME SAME BUT DIFFERENT“ Exponate aus der Sammlung der Aktion Plagiarius e.V. Die Ausstellung konfrontiert Originalprodukte mit ihren Kopien und verdeutlicht die häufige und teilweise absurde Kopie von Designobjekten und Markenprodukten des täglichen Gebrauches. Gezeigt wird eine kuratierte Auswahl von über 40 Objekten – es ist erstaunlich, wie präsent Plagiate im Alltag sind und wie häufig geistiges...
2018-09-27
31 min
ARS Radio
Hypnogram
And the Daemon replied, “I am Memory, and am wise in lore of the past (…)“ Remix sound collage of phase shifts and oscillations modeled after a nightly sleep cycle. During sleep, different frequencies vary in the low spectrum. Consciousness slides from the relaxed waking state down into the deepest subconscious layers (1 Hz), which remain rationally unattainable and hidden. Between light sleep phase (alpha) and deep sleep (non-rem phase 3), REM phases (theta), various non-rem phases (delta) alternate with memorization sequencies (sigma). The subconscious of sleep is alive and mobile. Pamela Neuwirth | notton.at
2018-09-05
1h 04
OÖ Landeskultur on air
Auf den Spuren von Inge Morath
Fotografien, wie unbekannte Details aus dem Leben der außergewöhnlichen Fotografin Inge Morath, werden in der Sendung besprochen. Acht zeitgenössische Künstlerinnen haben sich auf eine Reise von Morath begeben. Die Arbeiten sind nun in der Landesgalerie Linz zu sehen. Die österreichische Fotografin Inge Morath (1923-2002), Pionierin der Dokumentarfotografie und erstes weibliches Mitglied der berühmten Fotoagentur Magnum, unternahm zwischen 1958 und 1994 ausgedehnte Reisen auf und entlang der Donau. Im Sommer 2014 begaben sich acht zeitgenössische Fotografinnen und Bildjournalistinnen im „Inge Morath Truck Project“ auf ihre Spuren. Gemeinsam reisten die Preisträgerinnen des Inge-Morath-Awards als Hommage an ihre groß...
2018-05-20
30 min
OÖ Landeskultur on air
Saturn im Kubin Kabinett
„Saturn“ ist ein gespenstisches Blatt des Künstlers Alfred Kubin, das auf die Greuel des Krieges verweist. Nur noch bis 6. Mai in der Landesgalerie Linz zu sehen. Im Rahmen der großen Ausstellung „Zwischen den Kriegen“, wurde auch das Kubin Kabinett in der Landesgalerie neu gestaltet. In der neuen Präsentation im Kubin-Kabinett der Landesgalerie Linz wird der Frage nachgegangen, inwieweit Alfred Kubin in seinen Arbeiten auf künstlerische und politische Vorgänge der Zwischenkriegszeit Bezug nimmt. Die Jahre zwischen 1918 und 1938/39 gehören zu den produktivsten des Künstlers. Kubin erfährt national wie international durch zahlreiche Ausstellungen un...
2018-04-23
31 min
OÖ Landeskultur on air
Alfred Seiland. Imperium Romanum
Landesgalerie on Air auf Radio FRO berichtet über die aktuelle Ausstellung Imperium Romanum, für die der Fotograf Alfred Seiland (* 1952) Spuren der römischen Antike rund um das Mittelmeer und darüber hinaus fotografisch interpretiert. Brüche zwischen der Vergangenheit und Gegenwart erlauben eine neue Perspektive auf das aktuelle Leben: zwischen Wohnbauten eingepflasterte antike Stätten in Bulgarien, mystische Landschaften in Haibach an der Donau oder ein Imbisstand in Jordanien – eine Reise zwischen Vergangenheit und Gegenwart wird mit den großformatigen Fotografien von Seiland möglich. In Syrien hat Alfred Seiland übrigens 2011 fotografiert; heute sind die historischen Stätten dort durch d...
2018-03-14
30 min
OÖ Landeskultur on air
Zwischen den Kriegen
Begleitend zur Ausstellung im Schlossmuseum „Zwischen den Kriegen. Oberösterreich 1918 – 1938“ gibt die Landesgalerie Linz einen Einblick in das Kunstgeschehen der Zwischenkriegszeit in Oberösterreich. Die beiden Kunsthistorikerinnen und Kuratorinnen Inga Kleinknecht und Jasmin Haselsteiner-Scharner sprechen in der Sendung über Stilrichtungen wie den Spätimpressionismus, die auch einen Schwerpunkt musealer Sammlungen bildeten. Parallel dazu erfolgte die […] Begleitend zur Ausstellung im Schlossmuseum „Zwischen den Kriegen. Oberösterreich 1918 – 1938“ gibt die Landesgalerie Linz einen Einblick in das Kunstgeschehen der Zwischenkriegszeit in Oberösterreich. Die beiden Kunsthistorikerinnen und Kuratorinnen Inga Kleinknecht und Jasmin Haselsteiner-Scharner sprechen in der Sendung über Stilrichtungen wie den Spätimpressio...
2018-02-15
30 min
OÖ Landeskultur on air
Zwischen Gedenkjahr und Fotokunst – Jahresprogramm Landesgalerie 2018
2018 wird von vielen Institutionen als Gedenkjahr begangen, so auch von der Landesgalerie Linz. Man erinnere sich an 1918, das Ende der Monarchie und des Ersten Weltkrieges, an 1938 und den Anschluss Österreichs an Hitler-Deutschland oder aber auch an 1968, jenes Jahr, welches symbolisch für Gegenkulturen steht und Utopien auch in die Kunst transportiert hat. Neben diesen historischen Wegmarken, stehen aber auch Matinees auf dem Programm der Landesgalerie und zwei große Ausstellungen. Einmal ist da die Ausstellung der Arbeiten des österreichischen Künstlers und Fotografen, Alfred Seiland, der mit seinem Opus Magnum „Imperium Romanum“ die antiken Stätten der römischen...
2018-01-15
32 min
OÖ Landeskultur on air
Licht und Klang in der Landesgalerie Linz
Technik, Wissenschaft und Kunst sind traditionell klassische Ars Electronica Themen. Diese sind nun ist mit der Schau von Waltraut Cooper in der Landesgalerie zu sehen. Waltraut Cooper – Mathematikerin und Künstlerin – zählt zu den Pionierinnen der digitalen Kunst. Dabei spielt in ihrem Werk die Verwendung von Licht als künstlerisches Medium eine zentrale Rolle. Die in Linz geborene Künstlerin findet seit mehreren Jahrzehnten internationale Beachtung und war mehrfach auf der Biennale Venedig vertreten. Aus Anlass der Ausstellung in der Landesgalerie Linz wird in Kooperation mit dem Ars Electronica Center Coopers interaktive Arbeit „Klangmikado“ rekonstruiert und für das Publ...
2017-12-14
32 min
OÖ Landeskultur on air
Kaufhaus-Vasarely und Mini-Maria
Vor dem Hintergrund der aktuellen Ausstellung „Spielräume“ in der Landesgalerie Linz, diskutierten am 8. November der Kunsthistoriker Peter Baum und der Künstler Helmut Gsöllpointner über die Kunstform der sogenannten Multiples, die einen Schwerpunkt der Ausstellung Spielräume darstellen. Ein Gespräch über den Kunstzeitgeist der 60er und 70er Jahre in der Landesgalerie. Die Sendung bringt die spannendsten Aspekte des Gesprächs zum Nachhören on Air. Die Sonderausstellung „Spielräume. Kunst, die sich verändern lässt“ ist noch bis 14. Jänner 2018 in der Landesgalerie zu sehen. Die Sendung wird im Kultur- und Bildungsk...
2017-11-23
31 min
OÖ Landeskultur on air
Magische Tierwelt im Kubin Kabinett
„Tief in mir wurzelt eine unzerstörbare Liebe zum Tier […]. Der Umgang mit den unmündigen Brüdern des Menschen, das Beobachten ihrer Seelenregungen fesselt mich ebensosehr, wie mich ihre Bedürfnisse als Hausgenossen belasten.“ Alfred Kubin hatte zeit seines Lebens eine besondere Beziehung zu Tieren. Schon in seiner Kindheit übten Käfer, Schmetterlinge und Insekten einen geheimnisvollen Reiz auf ihn aus. Als junger Künstler in München beaufsichtigte er Schlangen, Eidechsen, Affen und Vögel und las naturkundliche Fachzeitschriften. Die Ausstellung „Von Tieren und Monstern – Alfred Kubins Bestiarium“ im Kubin-Kabinett der Landesgalerie Linz widmet sich Kubins Tierdarst...
2017-10-31
37 min
OÖ Landeskultur on air
Spielräume in der Landesgalerie Linz
Die Ausstellung Spielräume widmet sich dem Phänomen veränderlicher Kunstobjekte, deren Elemente von den BetrachterInnen zu unterschiedlichen Konstellationen arrangiert werden können. Den Höhepunkt erlebte die Kunstform Ende der 1960er Jahre, charakterisierende Schlagwörter dazu sind „Interaktion“ oder „Raum-Zeit-Verhältnis“ sowie das Jahr 1968 mit seinen folgenreichen politischen Protesten. Im Gespräch der Kurator der Schau, Frederick Schikowski, sowie die Kunstvermittlerin Astrid Hofstetter, die über eine spezielle Schiene der Schau spricht, in der lokale, zeitgenössische Positionen in dem Kontext gezeigt werden.
2017-10-04
30 min
OÖ Landeskultur on air
Im Blick. Historische Porträts
Das Photomuseum Bad Ischl hat seinen Sitz im Marmorschlössl, dem ehemaligen Teehaus der Kaiserin Elisabeth. Dort ist ab 11. August eine neue photogeschichtliche Ausstellung aus der Sammlung Hans Frank zu besichtigen. Aus der Sammlung Frank Schon in den Anfängen der Fotografie spielte das Porträt eine wichtige Rolle. Jeder wollte ein möglichst realistisches Abbild von sich für zukünftige Generationen bewahren. Die Ausstellung untersucht verschiedene Repräsentationsweisen in der Bildnisfotografie und zeichnet anhand der unterschiedlichen historischen Techniken eine Entwicklungsgeschichte nach. Berühmte Ateliers wie Madame d’Ora oder H.C. Kosel verh...
2017-08-11
30 min
OÖ Landeskultur on air
BAUHAUS Beziehungen
Kaum 1919 gegründet, mussten das Bauhaus und seine Mitwirkenden in andere Städte ausweichen, um 1933 doch aufgelöst zu werden. Warum avancierte das Bauhaus so bald zum Kult? Spielte sich bauhaustechnisch tatsächlich Vieles in Oberösterreich ab? Und was gibt es über die Künstlerinnen des Bauhaus zu sagen, die lange im Schatten der Kollegen standen? Interviews von der Pressekonferenz erhellen Einiges über das Bauhaus im Lande. Bauhaus in Oberösterreich Die Ausstellung in der Landesgalerie Linz knüpft an die vom Bauhaus geförderte internationale Vernetzung an und beleuchtet darüber hinaus, inwie...
2017-05-18
31 min
OÖ Landeskultur on air
Alfred Kubin. Meilensteine seines Schaffens
Die Neueröffnung des Kubin-Kabinetts erlaubt ein konzentriertes Neuentdecken seiner Arbeiten: Wesentliche Blätter aus dem magisch-fantastischen Frühwerk, mit dem Kubin zu Weltruhm gelangte, werden vorgestellt wie narrative und literarische Illustrationen des expressiven Spätwerks. Kubin im Gotischen Zimmer Vielfach wird Alfred Kubins Werk vor allem mit den Schattenseiten des Daseins, mit dem Dämonischen und Unheilvollen, mit Angst und Vergänglichkeit in Verbindung gebracht. Dabei wird mitunter übersehen, dass ein ebenso bedeutender Anteil seines Werkes humorvollen Themen gilt. Ironie, Groteske und Humor stehen deshalb im Mittelpunkt einer Ausstellung im Gotischen Zimmer der Landesgalerie Linz, d...
2017-04-21
32 min
OÖ Landeskultur on air
WAR ROOMS von Katharina Gruzei
WAR ROOMS Für die Fotoserie WAR ROOMS hat Katharina Gruzei sonderbare Räume in einem Moskauer Museum aufgespürt. Im Zentralmuseum des Zweiten Weltkriegs schwenkt sie ihren Blick auf Bereiche abseits der großen Kriegsdioramen und fokussiert Teile des Raumes, in denen museale Strukturen und Strategien der Inszenierung sichtbar werden. Dort treten pathetische Kriegsmalereien an den Wänden in einen skurrilen Dialog mit der funktionalen Ebene des Museums: es wirkt als würden sich gemalte Soldaten hinter einem Schreibtisch des Museumspersonals verschanzen. An anderer Stelle scheint ein versammelter Kriegsstab auf ein, im Raum platziertes, rotes Te...
2017-03-16
30 min
OÖ Landeskultur on air
Ausgezeichnet. Inga Hehn in der Landesgalerie Linz
Mit Tusche und Feder fordert Inga Hehn das Sehen heraus. Zeichnung und Lithografie werden zu raumgreifenden Kompositionen. So öffnet Inga Hehn Räume. Landesgalerie on Air bittet die Künstlerin, deren Arbeiten im Rahmen der Ausstellung Klemens Brosch-PreisträgerInnen in der Landesgalerie Linz zu sehen sind, vor das Mikrofon. Weiche Geometrie Inga Hehn entwickelt vor allem geometrische Formen und Linien. Sie arbeitet mit einer eigenen Tusche-Technik, die auf dem Prinzip der Wiederholung basiert. Es entsteht eine „weiche Geometrie“, die sich langsam verschiebt und einen eigenen Rhythmus findet. Gezeigt wurden Inga Hehns Arbeiten in der Lande...
2017-02-16
30 min
OÖ Landeskultur on air
Aetas
Aetas ist der Titel von Elger Essers erster Einzelschau in einem österreichischen Museum. In der Landesgalerie Linz wird seine historische Bildsprache in großformatigen Fotografien zu sehen sein. Eröffnung ist am 27. Jänner 2017. Reflexionen a la Proust Die Landesgalerie Linz präsentiert 2017 die erste museale Einzelausstellung des fotografischen Werks von Elger Esser in Österreich. Das zentrale Thema seines umfangreichen Schaffens – die Landschaft – steht dabei im Mittelpunkt der Schau. Durch seine klassischen Kompositionen und die Verwendung historischer Fototechniken reiht sich der Absolvent der Fotoklasse von Bernd und Hilla Becher an der Düsseldorfer Kunstakademie in die Traditi...
2017-01-19
31 min
OÖ Landeskultur on air
Landesgalerie 2017: Bauhaus und Fotografie
Die Ausstellungen Klemens Brosch und Klasse Kunst ziehen noch ins Jahr 2017. Was danach in der Landesgalerie zu sehen sein wird, erklärt Dr. Gabriele Spindler, Ihres Zeichens Leiterin der Landesgalerie, im Interview. Hinzuweisen ist vorab aber noch auf die Matinèe am Sonntag, den 18. Dezember, wo Thomas Macho über die Verbindung von Kunst und Sucht einen Vortrag in der Landesgalerie halten wird, untermalt von Lesungen, Musik und einer Führung durch die Kunstausstellung „Klemens Brosch – Kunst und Sucht des Zeichengenies“. In der Sendung zu hören ist ein Überblick über die Programmierung des ersten Halbjahres in der Landesgalerie...
2016-12-18
33 min
OÖ Landeskultur on air
Judith Gattermayr ist Brosch-Preisträgerin 2016
Die junge Linzer Kunststudentin Judith Gattermayr kam für die heutige Preisverleihung extra aus Finnland angereist, wo sie ihr Auslandssemester verbringt. Heute wird in der Landesgalerie gefeiert und ab morgen sind die Arbeiten aller Klemens-Brosch-Preisträgerinnen und Träger dort zu sehen. Feierlichkeiten im Wappensaal Aus Anlass der großen Klemens Brosch Retrospektive werden im Wappensaal der Landesgalerie die Klemens Brosch-PreisträgerInnen präsentiert. Der Preis für zeitgenössische Positionen zur Zeichnung wird seit 2011 von der Energie AG in Zusammenarbeit mit dem Land Oberösterreich vergeben. Die bisherigen PreisträgerInnen Iris Aue, Alexander Glandien, Inga Hehn, Katharina...
2016-10-21
32 min
OÖ Landeskultur on air
Aus der Sammlung: Landschaft
Die Landesgalerie Linz ist die fünfte Institution, die sich dem Thema Landschaft widmet innerhalb des Projekts „Landschaft oder vom Genuss der Weltoberfläche“, initiiert von Gerhard Brandl. Die Ausstellung „Aus der Sammlung: Landschaft“ gibt Einblick in die umfangreiche Sammlung der Landesgalerie und spannt einen Bogen von der Landschaftsmalerei des 19.Jhdts bis heute, von der klassischen Malerei, Grafik, Fotografie bis Installationen und Interventionen. „Aus der Sammlung: Landschaft“ – zu sehen bis 4. September 2016. www.landesgalerie.at
2016-06-30
29 min
OÖ Landeskultur on air
VI x VI Positionen zur Zukunft der Fotografie
Die soeben eröffnete Ausstellung, eine Kooperation mit dem Kunstverein Hamburg, mit dem Titel „VI x VI Positionen zur Zukunft der Fotografie“ stellt Fragen an die Zukunft der Fotografie. Sechs Fragen, Sechs Ausstellungskapitel. Die einzelnen Kapitel umreißen die Relevanz des Fotografischen innerhalb zeitgenössischer Bilddiskurse und weisen auf Aktualität und Zukunft der Fotografie hin. Zu sehen bis 21.August in der Landesgalerie Linz.
2016-05-25
28 min
OÖ Landeskultur on air
Stadt in Bewegung
Stadt in Bewegung Die Landesgalerie Linz zeigt noch bis 1. Mai 2016 die Ausstellung Stadt in Bewegung, kuratiert von Studierenden der Katholischen Privatuniversität Linz. Welchem Wandel ist die Stadt unterworfen, besonders in der Zeit der Moderne und in der Gegenwart und wie wird der Wandel in der Kunst reflektiert? Diese Frage wurde mit der Auswahl von künstlerischen Arbeiten aus der Sammlung der Landesgalerie beantwortet und ergänzt durch umfangreiches Vermittlungsprogramm. Ein Tipp für Freitag 22.4.2016, 16.00 Uhr: „LIPPenBEKENNTNISSE“ – Kommentierende Führung mit Weingenuss zur Ausstellung „Aus der Sammlung: Stadt in Bewegung“. Prof. Dr. Wilfried Li...
2016-04-21
27 min
OÖ Landeskultur on air
Werke der neuen Sachlichkeit. Messerscharf und detailverliebt
Der realistische Malstil der Neuen Sachlichkeit war in Deutschland während der 1920er-Jahre vor allem in den Kunstzentren München, Dresden und Berlin vertreten. Inwiefern die Kunstströmung jedoch auch in den östlichen Gebieten der Weimarer Republik rezipiert wurde und welche Parallelen zeitgleich in der tschechoslowakischen und polnischen Kunstszene auftraten, ist Thema dieser Ausstellung. Ein Beitrag mit Gerda Riedler, Gabriele Spindler und Inga Kleinknecht von der Landesgalerie Linz und ein Gespräch mit der Direktorin des Kunstforums Ostdeutsche Galerie Regensburg Agnes Tieze. http://www.landesmuseum.at/ausstellungen/detail/messerscharf-und-detailverliebt.html
2016-03-17
29 min
OÖ Landeskultur on air
Landesgalerie 2016 & Programm Sonntagsmartinee
Über das Ausstellungsprogramm im heurigen Jahr informiert die Leiterin der Landesgalerie Gabriele Spindler und der Kurator der Sonntagsmarteneen, Norbert Trawöger, gibt einen Einblick in seine musikalische und kuratorische Arbeitsweise.
2016-02-14
29 min
OÖ Landeskultur on air
Julian Rosefeldt. Deep Gold
Bis April 2016 ist in der Landesgalerie Linz der deutsche Künstler Julian Rosefeldt mit zwei Schlüsselwerken vertreten, die seine künstlerischen Produktion im Bereich Film und bildender Kunst zeigen.Die Bilder der beiden Filme „American Night“ und „Deep Gold“ faszinieren und wenn Sie die Ausstellung besuchen, sollten sie viel Zeit mitbringen um so richtig eintauchen zu können. Gabriele Spindler und der Künstler Julian Rosefeldt besprechen in diesem Beitrag die Produktion und die inhaltlichen Komponenten der Filme.
2015-12-17
27 min
OÖ Landeskultur on air
Alfred Kubin und seine Sammlung
Alfred Kubin – er lebte von 1877-1959 – war nicht nur Zeichner und Illustrator, sondern auch ein leidenschaftlicher Kunstsammler. Er sammelte druckgrafische Werke ebenso wie Zeichnungen und Aquarelle. Die Ausstellung „Alfred Kubin und seine Sammlung“ ist sowohl Kubins Werk als auch seinem Wirken als Sammler gewidmet und zeigt wie sich die gesammelten Werke mit den Gesammelten beeinflussen. Erstmalig werden auch an die 50 Bücher aus seiner umfangreichen Bibliothek präsentiert, die gleichfalls eine wichtige Inspirationsquelle für den Künstler darstellten. Ausstellungsdauer: 22. Oktober 2015 bis 14. Februar 2016, Landesgalerie Linz www.landesgalerie.at
2015-11-19
29 min
OÖ Landeskultur on air
Unheimlich KLASSE KUNST
Ein erfolgreiches Ausstellungs- und Vermittlungskonzept geht heuer in die 4. Runde: Klasse Kunst. Hier sind Gestaltung, Vermittlung und kuratorische Methoden untrennbar miteinander verwoben und das ergibt ein spannendes Eintauchen in die Kunst- und Museumswelt. Für Kinder und Jugendliche konzipiert, für Erwachsene ebenso erlebnis- und lehrreich. KLASSE KUNST 4 widmet sich heuer ganz dem Fantastischen, Unwirklichen und Grotesken in all seinen Spielarten und bezieht sich auf die Ausstellung „Alfred Kubin. Der Künstler und seine Sammlung“, die am 21. Oktober eröffnet wird. Unheimlich KLASSE KUNST zu sehen von 1. Oktober 2015 bis 14. Februar 2016. http://www.landes...
2015-10-15
25 min
OÖ Landeskultur on air
LINZER KUNSTSALON & DESIGNSALON
In konzentrierter Form gibt es am Wochenende Kunst und Design zum Entdecken und Mitnehmen in der Landesgalerie Linz. Die Eröffnung ist am Freitag 18. September um 19.00 Uhr. Neben neuen Positionen zeitgenössischer Kunst im Programm der Galerien wird auch der Schwerpunkt Design fortgesetzt, dem eine eigene Präsentation im Wappensaal gewidmet ist. Teilnehmende Galerien und Kunstvereine: Galerie 422, artemons contemporary, artmark Galerie, Vereinigung Kunstschaffender Oberösterreich, BVOÖ, Brunnhofer Galerie, Galerie Forum, Hofkabinett, Kunstforum Salzkammergut, Künstlervereinigung MAERZ, Oberösterreichischer Kunstverein, Kunstverein Fa. Paradigma, Galerie Pehböck, Galerie Schloss Parz, Galerie Schloss Puchheim, Galerie in der Schmiede. Zu...
2015-09-20
25 min
OÖ Landeskultur on air
An die Arbeit! Künstlerisches Produzieren
Künstlerische Positionen, die den Arbeitsbegriff als Schaffensprozess verhandeln, zeigt die Landesgalerie Linz bis 2. August 2015. Diese Ausstellung entstand im Zuge des Festivals der Regionen und wurde kuratiert von Gottfried Hattinger und Dagmar Höss. Gezeigt werden Arbeiten von: Robert Adrian X, Gerhard Brandl / Claudia Dworschak/ Beate Rathmayr, Alexander Glandien, Natascha Sadr Haghighian, Urs Lüthi, Andrea Maurer / Frans Poelstra, Günter Puller, Klaus Scherübel, Mladen Stilinovi. www.landesgalerie.at www.fdr.at
2015-06-28
29 min
OÖ Landeskultur on air
Sommer im Kubinhaus Zwickledt
Ausgehend von der Landesgalerie und dem Kubinkabinett, wo derzeit eine Auswahl von Zeichnungen Alfred Kubins gezeigt wird, die zwischen 1945 und 1955 entstanden sind, machen wir einen Ausflug ins Kubinhaus nach Zwickledt in der Gemeinde Wernstein. In dem schlossähnlichen Bau hat der Zeichner Alfred Kubin 53 Jahre lang gelebt. Kubins Wohnräume sind für BesucherInnen geöffnet, sowie Veranstaltungen und Ausstellungen finden laufend statt. Die Kuratorin der Landesgalerie, Inga Kleinknecht, wird uns einen Einblick in das Haus und in eine der nächsten Ausstellungen geben: Helga Hofer „Traumleben“.
2015-05-21
25 min
OÖ Landeskultur on air
Aus der Sammlung: Bildende Kunst in Oberösterreich 1945-1955
Die Landesgalerie Linz präsentiert bis 16. August 2015 bildende Kunst der Nachkriegsjahre, dargestellt anhand der Sammlungsbestände des Oberösterreichischen Landesmuseums. Dabei erweist sich das künstlerische Schaffen des ersten Nachkriegsjahrzehnts insgesamt von Kontinuität geprägt, nur wenig ist von Aufbrüchen im Sinne künstlerischer Avantgarde zu spüren. Gleichzeitig erfolgen jedoch zu dieser Zeit wichtige Schritte auf institutioneller Ebene, wie die Gründung der Neuen Galerie und der Kunstschule der Stadt Linz, die die Grundsteine für eine Öffnung des Kunstbetriebs in Richtung moderner Strömungen legen. (www.landesgalerie.at) Eröffnung: Donnerstag, 16...
2015-04-17
27 min
OÖ Landeskultur on air
Margherita Spiluttini. Archiv der Räume
Die Landesgalerie Linz zeigt bis 31. Mai mit der Ausstellung „Archiv der Räume“ eine konsequent angelegte Gesamtschau des fotografischen Werkes seit den frühen 1980er Jahren von Margherita Spiluttini. Margherita Spiluttini zählt zu den renommiertesten Fotografinnen Europas mit fester Verankerung im Kunstkontext. Gabriele Hofer Hagenauer hat die Ausstellung kuratiert, das Ausstellungsdisplay kommt von Johannes Porsch und ist speziell auf die räumlichen Gegebenheiten der Landesgalerie abgestimmt, die Ausstellung haben Margheritha Spiluttini und Iris Ranzinger konzipiert. www.landesgalerie.at
2015-03-18
28 min
OÖ Landeskultur on air
Frisch eingetroffen. Neuankäufe Fotografie
Knapp einen Monat noch gibt’s die Möglichkeit in der Landesgalerie jüngst angekaufte Fotoarbeiten aus der Sammlung der Landesgalerie zu sehen: Frisch eingetroffen. Neuankäufe Fotografie – so der Titel der Ausstellung. Die Präsentation und Vermittlung zeitgenössischer fotografischer stellt in der Landesgalerie einen Schwerpunkt dar, mit der Kuratorin Gabriele Hofer Hagenauer werden wir uns in diesem Beitrag dieser Thematik widmen.
2015-02-18
29 min
OÖ Landeskultur on air
Das Programm der Landesgalerie Linz 2015
In dieser Woche luden die OÖ Landesmuseen zum Pressetreffen mit einer Vorschau auf das kommende Jahr und einem Rückblick. Der Rückblick zeigte die große Vielfalt an Ausstellungen und Zusatzprogrammen und hohe BesucherInnenzahlen. Wir widmen uns heute den kommenden Ausstellungen in der Landesgalerie. Eine Vorschau auf 2015 mit der Leiterin der Landesgalerie Gabriele Spindler.
2015-01-22
26 min
OÖ Landeskultur on air
Stefan Balkenhol
Erstmals ist der deutsche Bildhauer Stefan Balkenhol mit einer umfangreichen Ausstellung in Linz präsent. Die Landesgalerie Linz zeigt eine Werkschau seiner jüngsten Arbeiten: Installative Werkgruppen, großformatige Reliefs, Skulpturen mit mythologischem Hintergrund… In den 1980er Jahren gelang ihm eine Neudefinition der figurativen Skulptur, die seit der Moderne von Abstraktion und Fragmentierung gekennzeichnet war. Merkmale seiner Skulpturen sind die grobe Bearbeitung des Werkstoffes Holz und eine Zurücknahme von Mimik oder Gestikin seinen Figuren. Die Ausstellung ist bis 22.Februar 201 in der Landesgalerie Linz zu sehen. Neben Stefan Balkenhol gibt dieser Beitrag einen Überblick über weite...
2014-11-19
29 min
OÖ Landeskultur on air
Astrid Esslinger im Musiktheater Linz
Bis 5. Jänner 2015 zeigt die Linzer Künstlerin Astrid Esslinger eine Auswahl ihrer Arbeiten im Linzer Musiktheater, eine Kooperation mit der Landesgalerie Linz. Astrid Esslinger arbeitet seit 1986 als freischaffende Künstlerin. Was der Schwerpunkt ihres künstlerischen Schaffens ist, mit welchen Techniken sie arbeitet, was sie im Musiktheater zeigt, wie sich das Leben als Künstlerin gestaltet und was ihre Pläne sind – das ist zu hören in diesem Gespräch im Atelier. Bei Ambra/ Birkhäuser ist soeben Astrid Esslingers Katalog erschienen mit einer Werkauswahl aus dem Zeitraum 2003-2013 und Textbeiträgen von Fina Essling...
2014-10-30
29 min
OÖ Landeskultur on air
Klasse Kunst in 3D. Objekt – Raum – Volumen.
Zum dritten Mal ist heuer „Klasse Kunst“ in der Landesgalerie präsent. Gemeint ist ein Ausstellungsformat, das – ausgehend von einer Auswahl an Kunstwerken aus dem Bestand des Museums – eine für junge BesucherInnen spannende Präsentationsform zur Gewohnheit hat und so gleich mal der Schulunterricht ins Museum verlegt werden kann. Zu sehen bis 22. Februar 2015. Kuratiert von Astrid Hofstetter und Dagmar Höss, den dritten Raum hat der Künstler Bernd Oppl gestaltet. Zu sehen sind Arbeiten von Josef Bauer, Herbert Bayer, Peter Hauenschild/Georg Ritter, Candida Höfer, Hannes Langeder, Debora Sengl, Erwin Wurm und vielen ande...
2014-09-17
28 min
OÖ Landeskultur on air
Grenzen in der Landesgalerie Linz
Der aus Kuba stammende Künstler Diango Hernández stellt mit Socialist Nature den Natur-Begriff in den politischen Kontext eines sozialistischen Regimes und die thematisch in Zusammenhang stehende zweite Ausstellung, die im Juli eröffnet wurde – Grenzfälle.Eiserner Vorhang – zeigt künstlerische Positionen, die sich mit der Bedeutung der politischen Grenze 25 Jahre nach dem Fall des Eisernen Vorhangs auseinander setzen: Iris Andraschek und Hubert Lobnig, Kurt Kaindl und Helmut Steinecker. Den Ausgangpunkt für dieses Ausstellungsprojekt bildet ein Foto-Zyklus von Seiichi Furuya.
2014-07-15
27 min
OÖ Landeskultur on air
NICOLE SIX UND PAUL PETRITSCH. Das Meer der Stille
Raumdurchmessung, Rundfahrten, Spiegelphänomene, Destruktion, Kurzschlüsse, Wiederholung und Wiederkehr … Sehr oft basiert die künstlerische Arbeit von Nicole Six und Paul Petritsch auf der performativen Idee, den (eigenen) Körper den festgesetzten Parametern von Raum und Zeit auszusetzen. Sie nehmen die Ausstellung in der Landesgalerie Linz zum Anlass, Objekte aus den Sammlungen des Oberösterreichischen Landesmuseums, die Fiktion einer Mondlandung von Johannes Kepler und die ersten menschlichen Spuren außerhalb der Erde mit einer Auswahl ihrer Arbeiten in ein Verhältnis zu stellen. NICOLE S...
2014-06-19
27 min
OÖ Landeskultur on air
Elisa Andessner im Musiktheater & Interieurs in der Landesgalerie
Wir begleiten die Kuratorin Gabriele Hofer Hagenauer durch die Ausstellung Interieurs, die parallel zur Ausstellung Candida Höfer >Düsseldorf< >Dinge< > http://www.landesgalerie.at http://elisa.andessner.net
2014-04-16
26 min
OÖ Landeskultur on air
Candida Höfer. Düsseldorf.
Bis 25. Mai ist in der Landesgalerie Linz die erste Museumspersonale der international bedeutenden Vertreterin neuer deutscher Fotografie, Candida Höfer, zu sehen. Düsseldorf. Die Schau umfasst etwa 70 Werke, die in einem Zeitraum von etwa 40 Jahren entstanden sind. Begleitend zu dieser Ausstellung zeigt die Landesgalerie Arbeiten aus den Sammlungsbeständen, Interieurs, so der Titel. Das wird aber erst Thema in der nächsten Sendung sein. www.landesgalerie.at
2014-03-19
29 min
OÖ Landeskultur on air
2014 in der Landesgalerie
Die Ausstellungen Ages und Klasse Kunst verlassen gerade das Haus. Was aktuell zu sehen ist und woran in diesem Jahr gearbeitet wird, erfahren wir von der Leiterin der Landesgalerie Linz, Gabriele Spindler. www.landesgalerie.at (Musik: Anitek)
2014-02-20
27 min
OÖ Landeskultur on air
Der Erste Weltkrieg aus künstlerischer Sicht
Im Juli 2014 jährt sich zum einhundertsten Mal der Beginn des Ersten Weltkriegs. Fünf Ausstellungen (Schlossmuseum Linz / Landesgalerie Linz / Mühlviertler Schlossmuseum Freistadt / Wehrkundliche Sammlung Schloss Ebelsberg / Photomuseum Bad Ischl) beschäftigen sich mit der Thematik OBERÖSTERREICH IM ERSTEN WELTKRIEG. In diesem Beitrag liegt der Fokus in der Landesgalerie, die Einblick gibt in die Sammlungsbestände mit dem Schwerpunkt: Der Erste Weltkrieg aus künstlerischer Sicht. Wie reagierten bildende Künstlerinnen und Künstler auf den Ersten Weltkrieg? Wie stellten sie ihre Kriegserfahrungen in ihren künstlerischen Arbeiten dar?
2014-01-24
25 min
OÖ Landeskultur on air
Peter Schlör – Light Shift
In der Landesgalerie Linz sind erstmals Peter Schlörs Arbeiten in einer Einzelausstellung in Österreich zu sehen. Peter Schlörs großformatige Fotografien machen auf beeindruckende Weise sichtbar, dass das Bild der Landschaft nicht nur durch die Materialität, Struktur und Beschaffenheit der Natur geformt wird, sondern vor allen Dingen durch das Licht. Seit der Erfindung der Daguerreotypie in den 1830er Jahren ist Licht außerdem die Voraussetzung für die Entstehung jedes fotografischen Bildes; in den Heliogravüren des 19. Jahrhunderts wurde im wörtlichen Sinne „mit Sonnenlicht gezeichnet“. Mit den technischen Mitteln der Fotografie des 21. Jahrhunderts untersucht nun Peter...
2013-12-19
28 min
OÖ Landeskultur on air
AGES – Porträts vom Älterwerden
7. November 2013 bis 16. Februar 2014 Landesgalerie Linz Die Ausstellung versammelt unterschiedliche künstlerische Positionen, die sich mit der Veränderung des Erscheinungsbildes von Menschen im Laufe ihres Lebens auseinandersetzen. Vertreten sind KünstlerInnen, die sich selbst oder andere über längere Zeit, in bestimmten Zeitabständen fotografisch oder filmisch dokumentieren und so systematisch an (auto-)biografischen Bildarchiven arbeiten. Das Altern, das von Tag zu Tag unmerklich voranschreitet und kaum wahrnehmbar ist, wird erst durch das kontinuierliche Festhalten von Ist-Zuständen in der Rückschau sichtbar. Diese dem Zeitfluss enthobenen Augenblicke verdeutlichen auch spezifische mediale Eigenschaften der Fotografie, die den abst...
2013-11-20
29 min
OÖ Landeskultur on air
Arno Gisinger | TOPOÏ
Im Interview Arno Gisinger zu seiner Ausstellung TOPOÏ. Seit Mitte der 1990er entwickelt Arno Gisinger eine künstlerische Praxis, die Fotografie mit Geschichtsschreibung verbindet. Eine wesentliche Rolle spielt dabei die Geschichte des Ausstellungsortes. In der Landesgalerie inszeniert Gisinger im historischen, kuppelüberdachten Stiegenhaus eine Installation, die sich auf die Ablichtungsversuche des schwedischen Dramatikers August Strindberg bezieht. Seine Fotogramme entstanden zeitgleich zur Errichtung des Museums (1894), als Strindberg im oberösterreichischen Saxen lebte. Ausstellungsort: Landesgalerie Linz Ausstellungsdauer: 19. September bis 17. November 2013 http://www.landesmuseum.at/landesgalerie/event-details/arno-gisinger-topoi/ http://www.arnogisinger.com...
2013-10-23
30 min
OÖ Landeskultur on air
Klasse Kunst Ausstellung
KUNTERBUNT – Klasse Kunst zum Thema Farbe, Gotisches Zimmer 19. September 2013 bis 16. Februar 2014 Die Ausstellungsreihe „Klasse Kunst“ startet in die zweite Runde, dieses Mal unter dem Titel „KUNTERBUNT – Klasse Kunst zum Thema Farbe“. In der aufwendig gestalteten Ausstellung sind kuratorische und vermittelnde Strategien und Ansätze dicht miteinander verschränkt und gehen auf die speziellen Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen ein. Anhand von ausgewählten zeitgenössischen und historischen Originalwerken wird sowohl der sinnliche als auch der konzeptionelle Einsatz von Farbe in der Kunst thematisiert – Farbexplosionen, Farbräusche und Farbenspiele inklusive. Klasse Kunst ist eine Vermittlungs- und Ausstellungsreih...
2013-10-17
29 min
aufdraht: Frankfurter Buchmesse 2013
AUSgelesen – Die literadio-Redaktion im Gespräch
Das Team von literadio macht einen ganz persönlichen Rückblick auf die Frankfurter Buchmesse 2013. Höhepunkte, Besonderheiten und Kuriositäten. Beteiligte: Christian Berger (Redakteur/in) Daniela Fürst (Redakteur/in) Herbert Gnauer (Redakteur/in) Pamela Neuwirth (Redakteur/in) ffbm13, CHB, DF, HG, PN
2013-09-10
21 min
aufdraht: Frankfurter Buchmesse 2013
Brasilien – Ehrengast 2013
Michael Kegler – Übersetzer angolanischer, brasilianischer, mosambikanischer, portugiesischer und anderer portugiesischsprachiger Literatur – im Gespräch über den Ehrengast 2013. Beteiligte: Pamela Neuwirth (Redakteur/in) Michael Kegler (Übersetzer/in) ffbm13, PN
2013-09-10
15 min
aufdraht: Frankfurter Buchmesse 2013
Neue Literatur aus Oberösterreich
Die Novitäten aus der vielfältigen Verlagslandschaft Oberösterreichs, vorgestellt von Daniela Fürst und Pamela Neuwirth. Beteiligte: Daniela Fürst (Redakteur/in) Pamela Neuwirth (Redakteur/in) ffbm13, DF, PN
2013-09-10
24 min
OÖ Landeskultur on air
SOMEONE ELSE – Die Fremdheit der Kinder & JOHANNA DORN – Malerei
Vor einer Woche wurden zwei Ausstellungen eröffnet in der Landesgalerie Linz. JOHANNA DORN – Malerei (20. Juni bis 1. September 2013), zu der uns die Kuratorin Inga Kleinknecht im zweiten Beitrag mehr erzählen wird und SOMEONE ELSE – Die Fremdheit der Kinder (20. Juni bis 6. Oktober 2013), kuratiert von Leonhard Emmerling und Catherine Garet. Die Leiterin der Landesgalerie Linz, Gabriele Spindler, gibt Einblick in diese acht Arbeiten.
2013-06-26
26 min
Women's Media Center Live with Robin Morgan
WMC Live #43: Ellen Goodman, Jessica Neuwirth, Saru Jarayaman, Pamela Ribon. (Original Airdate 6/15/2013)
Robin discusses the Supreme Court's docket and Turkish women's protests, and speaks with guests Pamela Ribon, Derby Doll turned comic; restaurant workers' organizer Saru Jarayaman; Ellen Goodman on reforming end-of-life care; and human rights lawyer Jessica Neuwirth on her surprise "take" on government surveillance.
2013-06-15
58 min
OÖ Landeskultur on air
„Geistesfrische“ – Kubin und die Sammlung Prinzhorn
Hans Prinzhorn war Assistenzarzt an der psychiatrischen Universitätsklinik in Heidelberg und sammelte ab Anfang der 1920er Jahre Kunst von Patienten aus verschiedensten Psychiatrischen Kliniken, wobei im Mittelpunkt seiner Untersuchungen die therapeutische Funktion und weniger der künstlerische Aspekt stand. Andersrum hingegen betrachtete Alfred Kubin die Arbeiten. Die Leiterin der Landesgalerie Gabriele Spindler zur Ausstellung „Geistesfrische“ – Alfred Kubin und die Sammlung Prinzhorn. Musik: Stxle -The Strange Journey, Balkan Balagan – Sherele
2013-05-14
28 min
OÖ Landeskultur on air
Photomuseum Bad Ischl & Kubin-Haus Zwickledt
Weil die Sonne so schön scheint fahren wir aufs Land nach Wernstein ins Kubin-Haus Zwickledt wo am Freitag Isa Riedl ihre Ausstellung mit dem Titel Desire Lines eröffnen wird. Von Wernstein nach Bad Ischl ins Photomuseum, dieses befindet sich im Teehaus von Kaiserin Elisabeth. Anfang April wurde die von Jasmin Haselsteiner-Scharner kuratierte Ausstellung mit dem Titel Die Welt von Hans Frank eröffnet. Musik: B-Wayne-Aux Larmes, Grassskirt – mamaso
2013-04-17
29 min
OÖ Landeskultur on air
Judith Huemer – Territory & MAERZ 1913 – Die Gründungsmitglieder der Linzer Künstlervereinigung
Neben Walker Evans – Decade by Decade sind zwei weitere Ausstellungen in der Landesgalerie eröffnet worden, die wir uns ansehen werden. Im Wappensaal zu sehen eine raumgreifende Installation aus Fotografie, Video und Skulptur von Judith Huemer, die als Ausgangspunkt für ihre Ausstellung Zitate aus dem Buch „Dialoge“ von Gilles Deleuze und Claire Parnet verwendet. Im Gotischen Zimmer trifft man auf Klemens Brosch, Franz Brosch, Anton Lutz, Hans Pollack, Franz Sedlacek und Heinz Bitzan die 1913 mit der Gründung der MAERZ dem als konservativ empfundenen Kunstleben der Stadt eins gegensetzen wollten.
2013-03-19
28 min
OÖ Landeskultur on air
Walker Evans. Decade by Decade.
Das neue Ausstellungsjahr in der Landesgalerie wird mit einer ganz besonderen Austellung eröffnet: Walker Evans. Decade by Decade. Mehr als 230 Fotografien ab den 1920er- bis in die 1970er-Jahre zeigen alle Schaffensperioden des US-amerikanischen Fotografen Künstlers. Bekannt wurde der Künstler in den 1930er-Jahren mit einem Auftrag der Farm Security Administration (FSA) anfertigte zur Zeit der Großen Depression in Amerika. Decade by Decade richtet aber auch ein besonderes Augenmerk auf unbekanntere Motive des Fotografen. Zu sehen von 28. Februar bis 26. Mai 2013 in der Landesgalerie Linz. www.landesgalerie.at
2013-02-27
27 min
OÖ Landeskultur on air
2013 in der Landesgalerie Linz
Welche Ausstellungen für das Jahr 2013 in der Landesgalerie Linz in Vorbereitung sind, erfahren wir von der Leiterin der Landesgalerie Gabriele Spindler und der Kuratorin Gabriele Hofer-Hagenauer. Und ein erstes Statement hören wir von Peter Assmann, der als Direktor der Oberösterreichischen Landesmuseen seinen Rücktritt beschlossen hat. www.landesgalerie.at Musik: J.L.T, ANITEK
2013-01-09
28 min
OÖ Landeskultur on air
Weather Report. Kunst und Klimakatastrophe
„Weather Report“ zeigt zeitgenössische künstlerische Positionen, die sich mit dem Problem des Klimawandels und den damit verbundenen katastrophalen Folgen für Mensch und Umwelt auseinandersetzen. Gezeigt werden Arbeiten von Gustav Metzger, Olaf Nicolai, Markus Schinwald und Silke Wagner. Der Kurator der Ausstellung, Raimar Stange, gibt Einblick in die Ausstellung. www.landesgalerie.at
2012-12-14
28 min
OÖ Landeskultur on air
Der Maler Franz Sedlacek. Chemiker der Phantasie.
Etwa 70 Gemälde und 30 Arbeiten auf Papier bieten einen schönen Überblick in der Landesgalerie über die magisch-phantastische Bildwelt Franz Sedlaceks. Einige Werke werden erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Zu sehen in der Landesgalerie Linz bis 27. Jänner 2013, zu hören in diesem Beitrag.
2012-11-21
28 min
OÖ Landeskultur on air
Kunstmesse Linz & Vorschau auf Franz Sedlacek
Ein Beitrag zur Kunstmesse Linz, die am kommenden Wochenende stattfinden wird und eine Vorschau auf die Ausstellung „ Der Maler Franz sedlacek – Chemiker der Phantasie“ bilden den Inhalt dieser Sendung. http://www.landesmuseum.at/landesgalerie/ueber/ausstellungen/event-detail/franz-sedlacek-1/ http://www.landesmuseum.at/landesgalerie/event-details/kunstmesselinz-2012/ Musik: U.L.I.
2012-11-08
28 min
OÖ Landeskultur on air
Andrea van der Straeten & Walter Pfeiffer in der Landesgalerie Linz
Vier Jahrzehnte künstlerischen Schaffens umspannen die aktuellen Ausstellungen in der Landesgalerie Linz. Andrea van der Straeten [as if] Landesgalerie Linz / 20. September bis 4. November 2012 Die Ausstellung [as if] von Andrea van der Straeten erweist sich als die bislang umfangreichste Bearbeitung ihres künstlerischen Werks, das seit den 1980er Jahren u. a. über Filme, Installationen, Zeichnungen, Fotografien und Objekte an verschiedenen medialen Schnittstellen angesiedelt ist. Wiederholt verfolgt die Künstlerin ihre Konzepte als Systeminterventionen. Dabei analysiert sie Medien wie Film und Fotografie ebenso wie Prozesse, Abläufe und Funktionszusammenhänge in der Kunst an sich. Wa...
2012-10-18
29 min
OÖ Landeskultur on air
Klasse Kunst in der Landesgalerie
„Klasse Kunst“ in der Landesgalerie Linz schafft einen besonderen Vermittlungsort für Kinder und Jugendliche zu vielfältigen Fragen an die moderne und zeitgenössische Kunst. Das Projekt versteht sich dabei als ein lebendiges Informationsangebot mit Kunstwerken, Vorträgen, Workshops und Filmen, die gezielt in den schulischen Unterricht eingebaut werden können. Unabhängig von konkreten Ausstellungsprojekten wird das Museum somit zu einem Lernort der Kunstvermittlung als ein offenes und bedarfsorientiertes Angebot formuliert. Kuratiert wurde „Klasse Kunst“ von Astrid Hofstetter und Dagmar Höss, Ausstellungsgestaltung Renate Schuler
2012-09-20
27 min
ARS Radio
The Big Picture
THE BIG PICTURE ist das Thema der Ars Electronica 2012, die von 30. August bis 3. September in Linz stattfinden wird. Radio FRO berichtet während des Festivals im Kultur- und Bildungskanal und bringt Interviews mit KünstlerInnen, WissenschaftlerInnen und Gespräche zu den Ausstellungen on Air. Zu hören am Mittwoch, 29.08.2012 von 17 – 17:30 Uhr in der Sendung ARS Radio The Big Picture Im Mittelpunkt steht die Frage nach zukunftsfähigen Weltbildern, die der fortschreitenden Globalisierung und Vernetzung unserer Welt mitsamt ihren Widersprüchen und Brüchen, genau wie ihrem zunehmenden Zusammenwachsen Rechnung tragen. Anhand inspirierender Best-Practice-Beispiele aus Kunst und...
2012-08-30
26 min
OÖ Landeskultur on air
Haubitz+Zoche – FACELIFT & Neueröffnung des Photomuseums in Bad Ischl
Haubitz+Zoche – FACELIFT Fotoarbeiten und Rauminstallation. Ausstellung in der Landesgalerie Linz, Wappensaal Eröffnung: Mittwoch, 18. April 2012, 19.00 Uhr Ausstellungsdauer: 19. April bis 17. Juni 2012 Das konsequent verfolgte Interesse von Sabine Haubitz und Stefanie Zoche für Modelle, Konstruktionen und Settings überführen die Künstlerinnen in fotografische und installative Arbeiten, die Fragmente künstlicher Welten wie Vergnügungsparks, Musterfassaden und andere bühnen- und kulissenartige Situationen weniger als Parallel- oder Gegenwirklichkeiten erscheinen lassen, sondern durch individuelle Aneignungsstrategien zu eigenständigen Arbeiten transformieren. http://www.landesmuseum.at/landesgalerie/event-details/haubitz-zoche-2/ Photomuseum Bad Ischl im Teehaus der...
2012-04-18
30 min
OÖ Landeskultur on air
Der Haken der Bildhauerei – Skulpturen von Alfred Haberpointner
… und der Haken findet sich auch tatsächlich als Objekt wieder in der Ausstellung in der Landesgalerie Linz. Alfred Haberpointner ist Absolvent der Linzer Kunstuniversität und arbeitet seit den späten 1980er Jahren an einem bildhauerischen Werk, mit seinen bevorzugten Materialien Holz und Blei, er überprüft seine ausgesprochen symbolisch orientierte Formensprache auf Wirkungsmöglichkeiten im Feld der Gegenwartskunst – ein Zusammenspiel von Handwerk, Form und Inhalt. Die Ausstellung wurde gemeinsam mit dem Gerhard Marx Haus Bremen realisiert Zu sehen bis 13.Mai in der Landesgalerie Linz.
2012-03-21
29 min
ARS Radio
Sam Auinger, wie klingt Linz?
Ars-Radio am 6. September um 17.00. Das Ars Electronica Festival geht heute zu Ende. Wir bitten den Featured Artist Sam Auinger vor das Mikrofon und bringen akustische Hörproben der Digital Sound-Night im Brucknerhaus. Wie klingt Linz? Sam Auinger ist Künstler, der sich an der Schnittstelle Musik und Stadtforschung bewegt. Auinger arbeitet in vielen Musikgenres und ist in vielen Kollektiven umtriebig. Wir bitten ihn um ein Resümee zur Ars Electronica und sprechen über seine künstlerischen Positionen und darüber, welche Stadt welchen Klangkörper hervorbringt und warum. Digital Sound In einer a...
2011-09-06
58 min
TELEX -- servusFM
TELEX # 20: Digital Maps
Urban DesignDas mentale Bild der Stadt wird komplexer – ubiquitäre Technologien verändern unsere Stadterfahrung und fordern traditionelle Definitionen öffentlicher Räume heraus. Diese Entwicklung wurde in hohem Maße von Medienkunst (mit-)geprägt, reflektiert und problematisiert. TELEX fragt nach Risiken und Chancen und welche Rolle beispielsweise Open Source spielt, wenn BürgerInnen ihre eigenen Stadt-Kartographien erstellen. Ein Gespräch mit Dietmar Offenhuber.Drupal Eindrücke und Einsichten aus London – dort fand vor etwa zwei Wochen die Drupal-Konferenz statt. Zu Gast im Studio sind Ushi Reiter, Geschäftsführerin von servus.at und Bundes...
2011-09-06
59 min
TELEX -- servusFM
TELEX# 14. Gender/Tech
Die Technik ist weiblich. Tja, schön wäre es! In der aktuellen Sendung haben wir Linz‘ einzige Informatik-Professorin vor das Mikrofon gebeten, um ihre Arbeitsbiographie zu erhellen.Eine Wiederholung der Sendung geht am 8. März um 14:00 on Air.Die Technik ist weiblich ist ein Credo, das schon länger durch Diskurse der Informationsgesellschaft hallt oder verhallt. Es ist ein frommer Wunsch, sagen ZynikerInnen. Es ist eine Vision, meinen die Optimistinnen. Fakt ist, dass Frauen in technischen Berufen ungleich weniger Anerkennung und Gleichberechtigung erfahren als Männer. Das Ende der Gleichstellungspolitik ist also auch im Bereich...
2011-03-07
1h 01
ARS Radio
Hybride Körper aus Pappe und Flaschen
Über Pappedesign sprechen und ersteigern Den FestivalbesucherInnen sind die Pappekonstruktionen längst bekannt. Und Gerfried Stocker demonstrierte eindrucksvoll den Vorteil von Pappemöbel bei der Eröffnung: man kann ein solches Möbel mit einem Handgriff heben! Dieses Ausstellungskonzept wurde vom Kollektiv Papplab zum Festivalthema Repair entworfen. Morgen, um 14:00, findet in den Tabakwerken eine Versteigerung des Ausstellungsmobilars statt. Aber Achtung: die Möbel weisen bereits Gebrauchsspuren auf, wie zum Beispiel Kritzeleien. Ziemlich einzigartig … Simone Boria sprach mit Gunar Wilhelm vom Kollektiv und mit Lorenz Popcnik vom AFO über Papplab. Measuring Angst Hybridart...
2010-09-24
29 min
TELEX -- servusFM
TELEX — Servus FM Netzaktivismus
Am 1. Februar 2010 um 19:00 Uhr ging der Verein servus.at auf der Frequenz 105.0 im Freien Radio FRO das erste Mal on Air.Thema:*** Diskussion: Facebook – Traum oder Alptraum?*** Fax des Tages: Schicken Sie eine Frage zum heutigen Thema via Fax an: 0732-71 18 46!TELEX — Servus FM Netzaktivismus auf Radio FROJeden 1. Montag im Monat von 19:00 -20:00 bringt servus FM relevate Themen aus den Bereichen Netzpolitik und Netzaktivismus, gesellschaftliche Implikationen von Überwachungstechnologien, Opensource/Linux und Fragen rund um die Informationsgesellschaft on Air. Technische Entwicklungen, sowie Kunst und Kultur im Netz sind weitere Bereiche, die s...
2010-02-09
57 min
ARS Radio
Geminioid. Ein Roboterandroid
Hiroshi Ishiguro hat ein Ebenbild seiner selbst erschaffen: einen Roboterandroid, der mit Menschen kommuniziert. Auch wenn der Android technisch extrem highend ist, bleibt er subtil etwas unheimlich; etwas ist anders an ihm, auch wenn er freundlich ist und unsere Sprache spricht. Jedenfalls funktioniert der Android über Teleoperation; auch wenn seine Erscheinung, Bewegung und Wahrnehmung an unsere kulturellen Massstäbe angepasst ist, er die interaktive menschliche Konversation beherrscht und das menschliche Verhalten oder seine Nachahmung perfekt synchronisiert ist (mittels GUI), bleibt diese gewisse Befremdlichkeit bestehen. Jedenfalls sind die sozialen Implikationen weitreichend. Gerfried Stocker und Hiroshi Ishiguro haben heute Geminioid vo...
2009-09-02
06 min
ARS Radio
Campus Tokio | Hybrid Ego
In der Zusammenarbeit mit der Universität Tokio führt die diesjährige Ars Electronica vor Augen, wie die oft zitierte „Kreativwirtschaft“ in Japan funktioniert. Wir haben einen Mitschnitt von der Eröffnung *** Campus | Tokio – Hybrid Ego vorbereitet. Mitschnitt: Pamela Neuwirth
2008-09-17
06 min
ARS Radio
Take Away Media
Wir haben uns auch in der Stadt, im öffentlichen Raum umgehört. Am Pfarrplatz und am Hauptplatz sind Arbeiten und Projekte ausgestellt, die, die Kultur des Teilens thematisieren. Es geht um die Themen „Content for free“, die Fragen des Stellenwerts von Gemeingut und den privaten Zugriff auf Öffentlichkeit – nicht nur auf der Ebene virtueller Daten, sondern ganz realer Lebensmittel. KritikerInnen meinen, der öffentliche Raum sei längst entpolitisiert (Politik hier von „Polis“) und wird im Sinne polizeilicher Überwachung und durch das Kapital kontrolliert, reglementiert und instrumentalisiert. Wie politisch ist der öffentliche Raum und welche Möglichkeiten und Schwierigkeiten begegnet man/frau um Wissen...
2008-09-17
05 min
ARS Radio
Syposium „A New Cultural Economy“ – Intro
Die industrielle Revolution, der Kapitalismus und das Aufkommen des Unternehmens als primärer Träger von Innovation und Entwicklung hat den Fokus auf den Begriff des Eigentums als wesentlichen Faktor der Wertschöpfung verschoben. Internet und IKT haben die Kosten für Wertschöpfung und -verteilung dramatisch gesenkt und einen neuen Produktionsmodus ermöglicht, den Yochai Benkler als „Commons-based Peer Production“ definiert. Zunehmend schaffen Non-Profit-, Ad-hoc- und öffentliche Gruppen enorme Werte, was früher die alleinige Domäne von Unternehmen war. Während dieser Session wollen wir dem Wesen der Commons-based Peer Production anhand von Beispielen aus Kunst, Softwar...
2008-09-17
21 min
ARS Radio
Bleu Remix
Blue Remix löste einen wahren Besucherstrom im Lentos aus. Wer angesichts dieser Menschenmassen kapituliert hat, hat´zumindest die Möglichkeit ein Interview mit dem Künstler Yann Marussitch zu hören. Seine BodyArt war ein Kontrast im Gegensatz zu den ausgestellten meist virtuellen Arbeiten innerhalb der Ars Electronica. Wir sprachen über methabolische Kreislaufsysteme im Körper, die Farbe Blau, den Körper und den Tod. Ein Interview von Pamela Neuwirth
2008-09-17
07 min
ARS Radio
Kataro – ein humanioder Roboter
*** Campus | Tokio – Hybrid Ego. Zusammen mit der Universität Tokio führt die diesjährige Ars Electronica vor Augen, wie die oft zitierte „Kreativwirtschaft“ in Japan funktioniert. Wir stellen die Arbeit „Kataro“ vor, es gaht dabei um die nächste Generation humanoider Roboter. EIn Interview mit einem der Studenten des Kataro Projektes an der Universität Tokio. von pamela neuwirth
2008-09-17
04 min
ARS Radio
Joichi Ito der Kurator des Ars Electronica Festivals im Interview
Joichi Ito war der Kurator des heurigen Ars Electronica Festivals 08, das mit dem Thema „A New Cultural Economy“ die Implikationen der File Sharing Kultur beleuchtete. Am Sonntag hatte Radio FRO die Gelegenheit Mr. Ito vor das Mikrofon zu bitten. Wir sprachen über das „neue“ Thema, über den Gap zw. Linux vs. Windows, und wie die Sache mit Creative Commons weiter gehen kann … Ein Interview von Pamela Neuwirth
2008-09-17
15 min
ARS Radio
Interactive – Interaction – Interactive Art
Der Begriff der ‚Interaktivität‘ erfreut sich als geradezu paradigmatischer Schlüsselbegriff der Informationsgesellschaft im Allgemeinen wie der Medienkunst im Besonderen einer großen Popularität. Der Begriff bezeichnet nicht nur eine bestimmte Technologie, die – auch – der Produktion von Kunstwerken dient, sondern steht für gesellschaftliche Konzepte und Visionen, die von Basisdemokratie bis hin zu Konsumentenfreiheit reichen. Diese Tatsache gibt dem Begriff seine breitenwirksame Schlagkraft, trägt aber auch zu seiner Verwässerung bei. Die diesjährige Konferenz des Ludwig Boltzmann Instituts Medien.Kunst.Forschung. lädt ExpertInnen aus verschiedenen Disziplinen ein, die Konzepte, Erwartungen und Anwendungsfelder, die mit dem Begri...
2008-09-17
03 min
ARS Radio
Ecology of the Techno Mind
Im Zuge der Ars Electronica 08 wurde im Lentos die Bandbreite verschiedener Kunstansätze dir mit Technologien (Telekommunikation) verbunden vorgestellt. Die Ausstellung ist auch im Oktober 08 noch im Lentos Kunstmuseum in Linz zu sehen. Im Beitrag hört ihr Gerfried Stocker vom AEC, der die Künstler vorstellt. Weiter Informationen gibt es auf der Website des Lentos http://www.lentos.at Ecology of Techno Mind präsentiert eine Auswahl von Projekten der Featured Art Scene – Kapelica Gallery (Ljubljana, Slowenien) – Künstler, die die aktuelle soziale Wirklichkeit durch den Einsatz von Technologie und Wissenschaft erforsche...
2008-09-17
03 min