podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Paraplegie.ch/podcast
Shows
Die Natur und die Stadt
Therapiegärten: Wo Gesundheit wächst
Mit Landschaftsarchitekt und Experte Grischa Rittinghaus-Seidt zu Gast im Paraplegie-Zentrum Nottwil Es ist allgemein bekannt, dass Gärtnern Entspannung und Wohlbefinden fördert. Viele Stadtbewohner*innen weltweit gärtnern aus unterschiedlichen Gründen: zur Selbstversorgung, zur Gestaltung schöner Umgebungen oder zur Förderung der Biodiversität. Doch Gärten können noch mehr: Sie beeinflussen Heilungsprozesse positiv – ob bei der Genesung nach Unfällen oder Krankheiten, bei beginnender Demenz oder in psychiatrischen Einrichtungen. Ich habe in meinen Recherchen für mein Buch über Grüne Städte entdeckt, dass etwa Singapur ein Netz von Therapiegärten oft in Spitalnähe errich...
2025-07-17
29 min
Querschnitt
#9: Chiara Schlatter (BE): Als Schülerin aus dem Fenster gestürzt - heute Lehrerin
2016 stürzt Chiara Schlatter im Alter von 16 Jahren aus dem Fenster eines Internats. Sie überlebt mit viel Glück. Das Rückenmark ist aber so stark verletzt, dass sie zur Paraplegikerin wird. Es folgt eine emotional sehr intensive Zeit - in einer ohnehin herausfordernden Teenagerphase. Ein paar Tage nach der Einlieferung ins Schweizer Paraplegiker-Zentrum in Nottwil (LU) quälen sie Fragen wie: «Kann ich mit Querschnittlähmung Kinder kriegen?» oder «Finde ich je einen Freund, der mich so will?» In dieser Folge von «Querschnitt» erzählt die junge, aufgestellte Thunerin von ihrer Zeit nach dem schweren Unfall, wie sie währe...
2025-07-15
30 min
Querschnitt
#8: Rosa Zaugg (BE) | «Mein Leben ist im Rollstuhl spannender geworden»
Rosa Zauggs Leben nahm mit 18 Jahren eine drastische Wendung – ein Sturz vom Baugerüst führte zu einer Querschnittlähmung. Doch statt Grenzen zu sehen, entdeckte die heute 68-Jährige aus Heimberg (BE) neue Möglichkeiten: Sie fand neue Passionen, wurde Paralympics-Medaillengewinnerin und engagiert sich bis heute für Aufklärung und Inklusion. In dieser Folge blicken wir mit Rosa nicht nur auf ihren beeindruckenden Lebensweg, sondern machen auch eine Zeitreise: Wie war das Leben im Rollstuhl vor 50 Jahren? Wie waren die Anfänge der Schweizer Paraplegiker-Stiftung (SPS), damals noch in Basel später in Nottwil, und wie hat sic...
2025-06-24
22 min
Querschnitt
#7: Fabian Kieliger (UR) | Perspektivenwechsel
Ein Sturz vom Velo verändert alles – es ist aber nicht das Ende, sondern ein Anfang.Fabian Kieliger war früher Koch. Heute ist er leidenschaftlicher Parasportler und arbeitet im ParaForum, dem Besuchszentrum der Schweizer Paraplegiker-Stiftung. Mit seinen Führungen gibt er Einblick in eine Welt, die viele nicht kennen – das Leben im Rollstuhl.Wie sieht der Alltag wirklich aus? Was beschäftigt ihn? Und warum ist ihm Aufklärung so wichtig? Ein Gespräch über Perspektiven, Barrieren – und den Mut, sichtbar zu machen, was oft übersehen wird.Moderation: Viviane SperandaDie Gönnervere...
2025-06-03
35 min
Querschnitt
#6: Tim Harder (ZH) | Neue Wege, starke Freundschaften und grosse Träume
Tim Harder, Kunstturner aus Neftenbach, brach sich 2022 bei einem Salto das Genick. Doch anstatt sich von seinem Schicksal entmutigen zu lassen, nutzt der 22-Jährige seine zweite Chance, um neue Ziele zu verfolgen. Heute ist er auf dem besten Weg, eine Karriere im Rennrollstuhlsport zu starten. In dieser Folge spricht Tim über den Mut, neue Wege zu gehen, den starken Rückhalt seiner Freunde und die Bedeutung von Teamgeist – sowohl im Sport als auch im Leben. Hör rein und erfahre mehr über Tims beeindruckenden Weg, den Wert von Freundschaften und seine Pläne für die Zukunft.Tim Har...
2025-05-20
17 min
Ganzheitlich gesund und Systemisch bewusst
Außerklinische Intensivpflege bei Tetraplegie/Pareplegie mit postraumatischem Belastungssyndrom
Produziert von Florian Zillert Ihn. Pflegedienst Menzel und Praxis für psychologische systematische Beratung in 72250 Freudenstadt In dieser Podcast Folge, berichte ich über die Versorgung von Klienten mit Tetraplegie und Paraplegie in der außerklinischen Intensivpflege und über das posttraumatische Balastungssyndrom, welches oft auf Grund der Schwere eines solchen Traumas, in Bezug auf einen Unfall und der daraus resultierenden gesundheitlichen und psychischen Einschränkungen einhergeht. Ich hoffe, dass sich betroffene Personen und Angehörige in diesem Thema wiederfinden und auch Personen welche sich noch nie mit dieser Thematik auseinandergesetzt haben einen informativen und mitfühlenden Einblick davon bekommen, was es bedeute...
2025-04-24
28 min
Querschnitt
#5: Anja Kutter (ZH) | Erfahrung als pflegende Angehörige
«Das schwierigste war, mit der eigenen Trauer umzugehen und trotzdem stark zu sein», sagt Anja Kutter. Die Wädenswilerin (ZH) ist Mutter von zwei Mädchen im Teenageralter, Geschäftsfrau und die Frau von Nationalrat Philipp Kutter, der seit einem Skiunfall Anfang 2023 querschnittgelähmt ist. Während ihr Mann ab der Unfallstelle rund um die Uhr betreut wurde, musste die 45-Jährige sich in der neuen Rolle als Angehörige, die fortan alles selber managen musste, zuerst finden. Ein Prozess, den alle individuell durchlaufen und erleben. Anja spricht offen und ehrlich über ihre Erfahrungen ab dem Unfalltag ihres Mannes, sie sagt...
2025-04-24
35 min
Journal d'une parabadiste
#19 Vivre avec un handicap : pourquoi j’ai choisi le fauteuil roulant (même si je ne suis pas entièrement paralysée)
Peut-on vraiment courir… et utiliser un fauteuil roulant ?Spoiler : oui. Et dans cet épisode, je vous explique pourquoi.👉 J’aborde un sujet qui suscite encore énormément d’incompréhension : l’usage du fauteuil roulant quand on n’est pas totalement paralysé.Entre préjugés, remarques déplacées, réalité médicale complexe et parcours de rééducation, je vous raconte comment j’ai accepté le fauteuil… et pourquoi il est devenu une vraie clé d’autonomie dans ma vie d’athlète paralympique.Dans...
2025-04-24
16 min
Querschnitt
#4: Stefan Staubli (AG) | Begleitet Querschnittgelähmte zurück ins Berufsleben
Eine Querschnittlähmung verändert das ganze Leben - und somit auch das Arbeitsleben. Das Gute: Die Schweiz ist Weltmeisterin bei der Wiedereingliederung von querschnittgelähmten Menschen in die Arbeitswelt. Zwei Drittel der Betroffenen können wieder arbeiten.Stefan Staubli ist Leiter Soziale und Berufliche Integration am Schweizer Paraplegiker-Zentrum (SPZ). Vor 13 Jahren hat er die Abteilung ParaWork gegründet - eine Abteilung, die massgeblich zur hohen Wiedereingliederungsquote in der Schweiz beiträgt. Bei ParaWork begleitet ein 50-köpfiges Team Menschen mit Querschnittlähmung. Die Unterstützung beginnt bereits im Spitalbett und geht über den Spitalaufenthalt hinaus, bis Betroffene...
2025-04-01
30 min
Querschnitt
#3: Tanja Odermatt (LU) | Tauchen, Reisen, Leben
Ein Unfall hat Tanja Odermatts Leben komplett verändert – doch ihre Liebe fürs Tauchen ist geblieben. Die 30-Jährige beweist, dass dieses aussergewöhnliche Hobby auch mit einer Querschnittlähmung möglich ist. Im Gespräch erzählt sie, wie sie ihren Alltag meistert, ihren Weg zurück ins Berufsleben gefunden hat und warum das Tauchen für sie ein Symbol für Freiheit und Selbstbestimmung ist. Hör rein und erfahre mehr über Tanjas Erfahrungen, ihren Reisen und ihre Pläne für die Zukunft. Moderation: Isabelle BelserDie Gönnervereinigung der Schweizer Paraplegiker-Stiftu...
2025-03-10
26 min
Querschnitt
#2: Heiri Dürst (GL) | Die Kraft der Familie
Als eines der Gesichter der neuen Kampagne der Schweizer Paraplegiker-Stiftung erzählt Heiri Dürst aus Netstal GL seine bewegende Geschichte. 2021 wird er bei einem Arbeitseinsatz als Polizist von einem Auto erfasst und schwer verletzt. Der heute 41-Jährige ringt mit dem Tod, kämpft sich jedoch zurück und sagt: «Ich habe ein gutes Leben.» In dieser Episode blickt er mit viel Dankbarkeit auf die wohl schwierigste Zeit seines Lebens zurück. Erfahre, wie Heiri gemeinsam mit seiner Familie den Schicksalsschlag gemeistert hat und wie sein «neues» Leben im Rollstuhl aussieht. Ein inspirierendes Gespräch über Hoffnung, Durchhaltevermögen und die u...
2025-02-17
27 min
Learning Expedition en Hauts de France
[Hors-série] #2 - Renversé par la vie, porté par la rage de vaincre : Axel Alletru
Un accident, une chute, un verdict sans appel : la paraplégie. Pour beaucoup, c’était la fin d’un rêve, mais pour Axel Alletru, ce n’était que le début d’un nouveau combat. Ancien pilote de motocross promis à une carrière fulgurante, il s’est relevé autrement, porté par une force intérieure inébranlable. Du fauteuil aux podiums, il repousse chaque jour les limites du possible. Dans cet épisode, Axel nous partage son parcours hors norme, sa philosophie du dépassement de soi et les enseignements qu’il...
2025-02-05
32 min
Querschnitt
#1: Tanja Flück (LU) | Ein Arbeitsalltag zwischen Emotionen und Routine
Was bedeutet es wirklich, auf einer Intensivpflegestation (IPS) zu arbeiten? Tanja Flück, Gruppenleiterin auf der IPS, erzählt offen von ihrem Arbeitsalltag, den Herausforderungen und besonderen Momenten, die diesen Beruf so aussergewöhnlich machen. Hör rein und erfahre mehr über die Welt der Intensivpflege – und was Tanja täglich motiviert, für ihre Patient*innen da zu sein.Willst du bei uns einsteigen und einen Blick hinter die Kulissen werfen? Am 28. und 29. März 2025 findet bei uns ein IPS-Einblick statt. Wir zeigen dir unsere Intensivpflegestation, stellen dir einen Teil des Teams vor und beantworten gerne deine Frag...
2025-01-27
25 min
Querschnitt
#8: Wie verlaufen Schwangerschaft und Geburt mit einer Querschnittlähmung?
Entgegen vieler Vorurteile sind die meisten querschnittgelähmten Frauen in der Lage, schwanger zu werden. Studien belegen, dass die Chancen auf eine Schwangerschaft genauso gross sind wie bei einer Frau ohne Querschnittlähmung. Während der Schwangerschaft und der Geburt gibt es jedoch einige Unterschiede. Welche das sind, hört ihr in dieser Folge – der letzten Folge von Staffel 2 «Wissen in 60 Sekunden». Im neuen Jahr geht es mit der 3. Staffel weiter. Wir sprechen mit Betroffenen, Angehörigen und Mitarbeitenden über das Thema Querschnittlähmung.Moderation: Helen AffolterDie Gönnervereinigung der Schweizer Paraplegiker-Stiftung (SPS) zählt 2 Million...
2024-11-25
01 min
Querschnitt
#7: Kinder zeugen - ist das mit Querschnittlähmung möglich?
Der Wunsch nach Kindern ist bei vielen Menschen tief verwurzelt - auch bei Menschen mit Querschnittlähmung. Doch ist das überhaupt möglich, wenn der eigene Körper von einer Lähmung betroffen ist? Wir beantworten es in dieser Folge. Moderation: Helen AffolterDie Gönnervereinigung der Schweizer Paraplegiker-Stiftung (SPS) zählt 2 Millionen Mitglieder, die mit ihrem Mitgliederbeitrag das Leistungsnetz der Schweizer Paraplegiker-Gruppe ermöglichen und querschnittgelähmte Menschen unterstützen. Jeden zweiten Tag führt ein Unfall zu einer Querschnittlähmung. Mitglieder, die nach einem Unfall querschnittgelähmt und lebenslang auf den Rollstuhl angewiesen sind, erhalten...
2024-11-11
01 min
Querschnitt
#6: Querschnittlähmung und Sex – geht das?
Bei querschnittgelähmten Menschen funktioniert «untenrum» nicht mehr immer alles, wie gewünscht. Das betrifft das Laufen, den Toilettengang oder auch die Sexualfunktionen. Aber was heisst das konkret für das Sexleben von Betroffenen – ist das Thema Sex damit erledigt oder können Menschen auch mit Querschnittlähmung noch Sex haben? Die Antwort auf diese Frage haben wir in diesen 60 Sekunden zusammengefasst.Moderation: Helen AffolterDie Gönnervereinigung der Schweizer Paraplegiker-Stiftung (SPS) zählt 2 Millionen Mitglieder, die mit ihrem Mitgliederbeitrag das Leistungsnetz der Schweizer Paraplegiker-Gruppe ermöglichen und querschnittgelähmte Menschen unterstützen. Jeden zweiten Tag führt ein...
2024-10-28
01 min
Der Rückenwind Podcast
#02 - Wer schliesst die Lücke im Gesundheitssystem?
In dieser Folge des Rückenwind-Podcasts bespricht Moderator Urs Zimmermann zusammen mit Prof. Dr. med. Hans Knecht, wie Rückenwind plus eine wichtige Lücke im Gesundheitssystem von Menschen mit Querschnittlähmung und querschnittähnlicher Symptomatik schliesst. Hans Knecht ist Gründungsdirektor der Schweizer Paraplegiker-Forschung und unterstützt die Station als Schirmherr. Durch seinen medizinischen Hintergrund und die enge Freundschaft zu Peter Lude kennt sich Hans Knecht bestens mit der Station und ihrer Bedeutsamkeit aus. Die wichtigsten Themen der Folge:1:35 - Vorstellung Prof. Dr. med. Hans Knecht, Gründungsdirektor Schweizer...
2024-10-24
19 min
Course Epique
#153. Tifany Huot-Marchand : d'une paraplégie annoncée à la ligne de départ du Marathon Pour Tous
J’ai le plaisir de recevoir Tifany Huot-Marchand, ancienne patineuse de vitesse sur piste courte française, qui partage avec nous son parcours de vie hautement inspirant. Championne de France et d'Europe en short-track, Tifany a connu les plus hauts sommets de la compétition, en représentant fièrement la France aux Jeux Olympiques. Mais, c'est son incroyable résilience suite à une chute dramatique en octobre 2022 qui définit le véritable tournant de sa vie.Tifany revient en profondeur sur cet accident qui lui a valu une fracture des cervicales et une paralys...
2024-10-16
1h 19
Querschnitt
#5: Was ist der Unterschied zwischen einer kompletten und inkompletten Lähmung?
Querschnittlähmung ist nicht gleich Querschnittlähmung. Was Betroffene noch machen können oder nicht, hängt stark davon ab, auf welcher Höhe das Rückenmark geschädigt ist – und ob jemand komplett oder inkomplett gelähmt ist. Aber was bedeutet das eigentlich? Das erklären wir in dieser Folge.Moderation: Helen AffolterDie Gönnervereinigung der Schweizer Paraplegiker-Stiftung (SPS) zählt 2 Millionen Mitglieder, die mit ihrem Mitgliederbeitrag das Leistungsnetz der Schweizer Paraplegiker-Gruppe ermöglichen und querschnittgelähmte Menschen unterstützen. Jeden zweiten Tag führt ein Unfall zu einer Querschnittlähmung. Mitglieder, die nach einem Unfall...
2024-10-15
01 min
Course Epique
[EXTRAIT] Tifany Huot-Marchand : d'une paraplégie annoncée à la ligne de départ du Marathon Pour Tous
J’ai le plaisir de recevoir Tifany Huot-Marchand, ancienne patineuse de vitesse sur piste courte française, qui partage avec nous son parcours de vie hautement inspirant. Championne de France et d'Europe en short-track, Tifany a connu les plus hauts sommets de la compétition, en représentant fièrement la France aux Jeux Olympiques. Mais, c'est son incroyable résilience suite à une chute dramatique en octobre 2022 qui définit le véritable tournant de sa vie.Tifany revient en profondeur sur cet accident qui lui a valu une fracture des cervicales et une paralys...
2024-10-14
07 min
Un beau jour
L'accident de ski et la guérison miraculeuse d'Astrid Chereau
En mars 2022, à l’âge de 22 ans, Astrid Chereau a été victime d’un grave accident de ski dans les montagnes suisses. Le diagnostic ne s’est pas fait attendre : paraplégie, c’est-à-dire paralysie de toute la moitié inférieure de son corps. Mais c’était sans compter la puissante intercession de la bienheureuse Chiara Luce, qui l’a relevée en neuf petits jours… Astrid me raconte son incroyable guérison, ainsi que le bouleversement qu’elle a opérée dans sa vie et dans sa foi.-------------------------------------------Ce podcast est réalisé par Famille Chrétienne.
2024-10-07
40 min
Querschnitt
#4: Warum ist die Ernährung für Betroffene so wichtig?
Ausgewogen essen und ausreichend trinken ist für alle Menschen wichtig. Doch für Menschen mit einer Querschnittlähmung bekommt das Thema eine andere Dimension. Warum das so ist, erklären wir in dieser Folge.Moderation: Helen AffolterDie Gönnervereinigung der Schweizer Paraplegiker-Stiftung (SPS) zählt 2 Millionen Mitglieder, die mit ihrem Mitgliederbeitrag das Leistungsnetz der Schweizer Paraplegiker-Gruppe ermöglichen und querschnittgelähmte Menschen unterstützen. Jeden zweiten Tag führt ein Unfall zu einer Querschnittlähmung. Mitglieder, die nach einem Unfall querschnittgelähmt und lebenslang auf den Rollstuhl angewiesen sind, erhalten 250 000 Franken – rasch und unbürokratisch...
2024-10-01
01 min
Querschnitt
#3: Wie funktioniert der Stuhlgang?
Eine Querschnittlähmung betrifft nicht nur die Beine und die Arme. Körperliche, psychische und soziale Hürden prägen den Alltag der betroffenen Menschen. Der Kontrollverlust über Blase und Darm wird zum Beispiel oft als grösste Einschränkung empfunden. In dieser Episode erklären wir in 60 Sekunden, wie der Stuhlgang funktioniert.Moderation: Helen AffolterDie Gönnervereinigung der Schweizer Paraplegiker-Stiftung (SPS) zählt 2 Millionen Mitglieder, die mit ihrem Mitgliederbeitrag das Leistungsnetz der Schweizer Paraplegiker-Gruppe ermöglichen und querschnittgelähmte Menschen unterstützen. Jeden zweiten Tag führt ein Unfall zu einer Querschnittlähmung. Mitglieder, die...
2024-09-17
01 min
Querschnitt
#2: Wie entleeren querschnittgelähmte Menschen ihre Blase?
Eine Querschnittlähmung bringt viele Veränderungen mit sich, darunter auch den Verlust der Blasenkontrolle. Doch wie funktioniert das bei Betroffenen? In dieser Folge beleuchten wir in 60 Sekunden, wie querschnittgelähmte Menschen ihre Blase entleeren.Moderation: Helen AffolterDie Gönnervereinigung der Schweizer Paraplegiker-Stiftung (SPS) zählt 2 Millionen Mitglieder, die mit ihrem Mitgliederbeitrag das Leistungsnetz der Schweizer Paraplegiker-Gruppe ermöglichen und querschnittgelähmte Menschen unterstützen. Jeden zweiten Tag führt ein Unfall zu einer Querschnittlähmung. Mitglieder, die nach einem Unfall querschnittgelähmt und lebenslang auf den Rollstuhl angewiesen sind, erhalten 250 000 Franken – rasch und unbürokratisc...
2024-09-03
01 min
Querschnitt
#1: Was ist eine Querschnittlähmung?
Es gibt viele Gründe, warum jemand auf einen Rollstuhl angewiesen ist – eine davon ist die Querschnittlähmung. Doch was genau bedeutet das? In dieser Episode erklären wir in 60 Sekunden, was eine Querschnittlähmung ist.Moderation: Helen AffolterDie Gönnervereinigung der Schweizer Paraplegiker-Stiftung (SPS) zählt 2 Millionen Mitglieder, die mit ihrem Mitgliederbeitrag das Leistungsnetz der Schweizer Paraplegiker-Gruppe ermöglichen und querschnittgelähmte Menschen unterstützen. Jeden zweiten Tag führt ein Unfall zu einer Querschnittlähmung. Mitglieder, die nach einem Unfall querschnittgelähmt und lebenslang auf den Rollstuhl angewiesen sind, erhalten 250 000 Franken – rasch und unbürokratis...
2024-08-20
01 min
Nebelspalterinnen
«Ich bin behindert!» – Chiara, 25, über Inklusion und Selbstbestimmung im Rollstuhl
Pointiert. Politisch. Persönlich. «Nebelspalterinnen», der Podcast mit Maria-Rahel Cano und Camille Lothe Shownotes Das Schweizer Parlament wird Hindernisfreier: Parlament.ch «SBB bremsen Rollstuhlfahrerin aus»: Beobachter «IM SITZEN MUSS ES SITZEN» (ADAPT Fashion): paraplegie.ch Inklusive Sprache bei Amnesty International, Schweizer Sektion: Amnesty.ch Unsere Instagram-Channels: Instagram Chiara Schlatter Instagram «Nebelspalterinnen» Instagram Maria-Rahel Cano
2024-06-25
32 min
Querschnitt
#8: Simon Hitzinger (BS) | Sein zweites Leben
Am 1. Mai 2011 nimmt der damals 17-jährige Simon Hitzinger an der letzten Party im alten Basler Kinderspital teil. Dort stürzt er vom Balkon 12 Meter in die Tiefe. Wie durch ein Wunder überlebt er, ist seither aber von der Brust abwärts gelähmt.In der letzten Folge der ersten Staffel erzählt "Hitzi", wie er sein Leben lebt. Dabei nimmt er kein Blatt vor den Mund und spricht auch über Sexualität und die Schmerzen, die ihn täglich begleiten. Weitere Infos findest du auch in der Videoserie Hitzigram: paraplegie.ch/hitzigramModeration...
2024-06-11
17 min
Querschnitt
#7: Nico Schmid (LU) | «Köpfler» in den Rollstuhl
Es ist ein heisser Sommertag 2020. Nico Schmid aus Weggis (LU) trifft sich mit seinen Freunden am Luzerner Rotsee. Zur Abkühlung springen sie ins trübe Wasser, auch mit Kopfsprung. Für den damals 23-Jährigen ist es der Sprung in ein Leben als Tetraplegiker. Nico prallt mit dem Kopf auf und bleibt regungslos im Wasser liegen. Dass er überlebt, hat er seinen Freunden zu verdanken. Der gelernte Zimmermann wird zuerst ins nahegelegene Luzerner Kantonsspital eingeliefert und später, aufgrund der schweren Rückenmarksverletzung, ins Schweizer Paraplegiker-Zentrum (SPZ) verlegt, wo sein neues Leben beginnt. Als Mitglied der Gönnervereinigung der Schw...
2024-05-14
18 min
Querschnitt
#6: Manuela Schär (LU) | Der Weg zur Weltspitze
Mit 9 Jahren wird das Leben von Manuela Schär aus Kriens (LU) komplett auf den Kopf gestellt. Nach einem tragischen Unfall auf einem Kindergeburtstag kämpft sie sich zurück und findet im Rollstuhlsport ihre Berufung. Mit Entschlossenheit und Hingabe trainiert sie hart, um an die Weltspitze zu gelangen. Auf ihrem Weg überwindet sie Hindernisse, erzielt zahlreiche Triumphe und setzt weltweit neue Massstäbe. Manuela beeindruckt – nicht nur auf der Leichtathletikbahn. Neben dem Sport spielt auch ihre Liebe zu ihrem Hund Lui eine bedeutende Rolle in ihrem Leben. Moderation: Isabelle BelserFalls du Manuela Schär in Akti...
2024-04-23
15 min
Querschnitt
#5: Sandro Schaller (SO) | Vom Motocross- zum Kart-Fahrer
Am 22. September 2018 ändert sich das Leben des leidenschaftlichen Motocross-Fahrers Sandro Schaller. Im Alter von 23 Jahren verletzt sich der Egerkinger bei einem Rennen an der Wirbelsäule. Seit diesem Unfall ist er im Rollstuhl. Das Motorrad hat er inzwischen gegen einen Kart eingetauscht. An seinem neuen Lieblingsort, auf der Kartbahn in Roggwil, erzählt er uns seine Geschichte.Auch beruflich geht Sandro einen neuen Weg. Der gelernte Maurer wird bei Schulungen der ParaWork, einer Abteilung des Schweizer Paraplegiker-Zentrums, auf die Rückkehr ins Arbeitsleben vorbereitet. Heute ist das Motorrad noch immer fester Bestandteil seines Alltags. Er arbeitet bei einem...
2024-03-18
15 min
Querschnitt
#4: Kari Emmenegger (LU) | Leben oder sterben?
Karl (Kari) Emmenegger fährt mit seiner Freundin von einem Familienfest nach Hause. Der Profisportler und angehende Linienpilot fällt in einen Sekundenschlaf, kommt von der Strasse ab und stürzt mit dem Auto in den Bach Wigger. Als er aufwacht, spürt er seine Beine nicht mehr. Der Aargauer ahnt, was das bedeutet. Seine Freundin holt Hilfe. Für ihn beginnt ein intensiver innerer Dialog: Will ich den Rest meines Lebens im Rollstuhl verbringen oder sterbe ich lieber? Das ist 1978. Kari ist damals 27 Jahre alt. Heute ist er 72, wohnt im Kanton Luzern und führt regelmässig Gäs...
2024-02-19
16 min
Querschnitt
#3: Jasmin Feierabend (ZH) | Kann trotz Querschnittlähmung gehen
Die Zürcherin Jasmin Feierabend ist bei ihrem Freund auf Sansibar. Nach einem Streit klettert die damals 34-Jährige aufs Hausdach, um den Sternenhimmel zu beobachten. Plötzlich lässt der Boden unter ihr nach, sie bricht durch das Dach hindurch und prallt mir voller Wucht auf den Boden. Die spätere Diagnose: Inkomplette Paraplegie. Die temperamentvolle Gastrounternehmerin erzählt in unserer Audioreportage von diesem Tag im Oktober 2021, vom riskanten Transport nach Nairobi, dem ersten Erfolgsmoment auf dem Rücktransport in die Schweiz und ihrer mehrmonatigen Rehabilitationszeit im Schweizer Paraplegiker-Zentrum (SPZ). Es kommt selten vor, aber Jasmin verlässt...
2024-01-29
20 min
Querschnitt
#2: Gerold Solèr (GR) | Tetraplegiker nach Traktor-Unfall
Im Bündnerland arbeitet Bauer Gerold Solèr mit seinem Traktor auf der Alp. Was danach passiert, verändert sein Leben für immer. Der Traktor überschlägt sich, der heute 47-Jährige wird unter dem Gefährt eingeklemmt und schwer verletzt. Es dauert mehrere Stunden bis er entdeckt und dann mit der Rega ins Spital geflogen wird. Die Diagnose steht schnell fest: er ist gelähmt. Gerold Solèr blickt zurück auf diesen Tag, seine neunmonatige Rehabilitation im Schweizer Paraplegiker-Zentrum (SPZ) in Nottwil (LU), und die Zeit danach. Er erzählt in dieser Audioreportage von Hoffnungen u...
2024-01-08
19 min
Querschnitt
#1: Roman Späni (SZ) | Der Sprung durch die Welle
Roman Späni aus Freienbach (SZ) fliegt mit seiner Familie auf die Kapverdischen Inseln an die Wärme. Im Meer will er seinen Kindern zeigen, wie man durch eine Welle taucht. Ein Vorhaben mit fatalen Folgen. Der damals 42-Jährige springt aus dem Stand durch eine Welle, prallt dahinter mit dem Kopf auf eine Sandbank und bleibt regungslos im Wasser liegen. Nach den ersten drei Monaten der Rehabilitation im Schweizer Paraplegiker-Zentrum (SPZ) in Nottwil (LU), erzählt er uns in der Begegnungshalle der Spezialklinik von seinem Unfall. In dieser Audioreportage erfährst du seine ganze Geschichte. Moderat...
2024-01-07
14 min
Rettungsdienst LUKS - Der Notfallmedizin Podcast
COPD Kompakt - Pack Years sammeln bis zur Obstuktion
Wir löschen die GOLD 1-4 Stufeneinteilung ebenso von deiner Festplatte wie die veralteten Begriffe Blue Bloater und den Pink Puffer. Stereotypen und Langeweile adé. Wir beschäftigen uns heute bei Rettungsdienst LUKS - Der Notfallmedizin Podcast mit der Volkskrankheit COPD. Und das gleich in zwei Folgen. Teil 1 heute befasst sich mit der Ätiologie und Pathophysiologie der COPD. In dieser Folge: - "Morgen höre ich auf!" Rauchen bis zur COPD. Ätiologie der COPD.- Am Anfang stand die chronische Bronchitis. Pathophysiologie der COPD. - Obstruktion und Emphysem. Homepage des Rettun...
2023-11-24
25 min
RQLV - Rien Que La Vie
Retour sur Lecture - Système 1 / Système 2 : Les deux vitesses de la pensée de Daniel Kahneman
Aujourd'hui je vous résume le livre "Système 1, Système 2" écrit par Daniel Kahneman, célèbre chercheur en psychologie ayant reçu le prix nobel d'économie. Se procurer le livre en français : https://amzn.to/3RvIfKb Se procurer le livre en anglais : https://amzn.to/3Zrju3Q Retrouvez le podcast audio sur : ▶️ Youtube : RQLV - Podcast Audio 📸 Instagram : @rqlvpodcast Retrouvez moi sur : 📸 Instagram : @timouggg 🔴 Twitch : @timoug ▶️ Youtube : Timothé ▶️ Youtube 2 : Timoug 💪 Coaching : @lecoachtim Le podcast avec Laura, atteinte de...
2023-09-25
2h 02
Rettungsdienst LUKS - Der Notfallmedizin Podcast
Ertrinken - Mit der Rettung aus dem Wasser ist es nicht getan
In dieser Episode von Rettungsdienst LUKS - Der Notfallmedizin Podcast tauchen wir tief in das Thema Ertrinken ein und räumen mit veralteten Begriffen wie dem "Trockenen Ertrinken" auf. Wir werfen einen faktenbasierten Blick auf die relevanten Aspekte, die für die Präklinik entscheidend sind. Und das ist gerade in der Pathophysiologie deutlich mehr als nur das Hauptproblem der Hypoxie.In dieser Folge: - Unter dem Meer: Das sagt die WHO zum Ertrinken- Hypoxie und andere Probleme durch die Immersion ins Wasser erklärt- Hypoxie und Hypothermie bestimmen die Strategie. So s...
2023-07-28
25 min
Fadegrad
Paraplegie
Wie verhält man sich als funktional gesunde Person gegenüber einem Menschen mit körperlicher Einschränkung im Rollstuhl? Mit dieser Frage startet dieses äusserst eindrückliche Gespräch. Fabian Kieliger's Leben hat sich vor acht Jahren schlagartig verändert. Nach einem Velounfall meistert er seinen Alltag als Paraplegiker im Rollstuhl. Für gesunde Fussgänger:innen schon kaum vorstellbar. Das hat Podcast Host Sam spätestens im Gespräch mit Fabian Kieliger gelernt. Denn wo man als grösste Einschränkung möglicherweise "bloss" den Rollstuhl erwarten würde, kommen ganz viele andere Asp...
2023-07-27
36 min
Le vent d'un Nouveau Monde
2.2 Résilience - JB
Dans cet épisode, le vent nous porte également vers un monde que l’on connaît peu, celui de la paraplégie. C’est malheureusement le vent qui a eu un rôle décisif dans l’histoire de JB. Un vrai cyclone dans une vie qui avait déjà connu de sacrées tempêtes. Mais JB nous montre comment accepter les vents contraires de la vie, voire même comment apprendre à se laisser entrainer tout en continuant à profiter du paysage, pour aller encore plus loin encore vers de magnifiques horizons. Il nous parlera de sa sensation de renais...
2022-08-14
50 min
l'Univers du Podcast
#11 Silke Pan - Quoi qu'il se passe dans la vie, on tire toujours des bénéfices
Lien vers l'article complet https://webstrategy.ch/lepodcast/011/ Salut à toi ! J'espère que tu as passé de bonnes fêtes et que tu es d'attaque pour 2019 ! Comme tu le sais, ce podcast est axé sur l'entreprenariat ; l'entreprenariat c'est beaucoup de remise en question et du dépassement de soi. Et parce qu'on est tous entrepreneur et acteur de notre propre vie, j'aimerais vous apporter une autre dimension avec cet épisode. Il y a quelques mois j'ai vu une émission sur la RTS avec un reportage sur un homme paraplégique qui...
2019-01-17
1h 40
Auf geht-s-der Reha-Podcast!
Auf-geht-s-der-Reha-Podcast Folge 146 Gangtherapie im Geo-Trainer
In der heutigen Sendung ist Kathrin Billo wieder mit dabei. Zusammen mit ihrer Kollegin Susanne Sitterberg. Beide berichten über den Geo-Trainer des Instituts für Neurorehabilitation im Aphasie-Zentrum Vechta (Verlinkung: http://www.aphasie-zentrum.de/ ). Wie effektiv dieses technische Hilfsmittel tatsächlich ist, wird derzeit wissenschaftlich erforscht. Das Institut für Neurorehabilitation führt unter anderem Therapieforschung durch. Wie hilfreich ist eine Therapie wirklich? Diese Frage soll anhand von Versuchs- und Kontrollgruppen geklärt werden. Derzeitiger Forschungsgegenstand ist der Gangroboter „Geo-Trainer“. Der Geo-Trainer soll die Motorik der Patienten verbessern und somit zu einem sichereren Gangbild führen. Sowohl die Rumpfstabilität als auch die...
2018-01-02
12 min
Auf geht-s-der Reha-Podcast!
Auf-geht-s-der-Reha-Podcast Folge 130_alternative Möglichkeiten in der neurologischen Rehabilitation
Heute hat Jörg eine alte Bekannte besucht, die die Stammhörer des Auf geht’s - der Reha-Podcast! schon kennen. Sabrina war schon in den Sendungen 107 bis 110. Und für Sabrina sollte es weiter gehen. Sie war zwischenzeitlich zur Intensivtherapie im Aphasie-Zentrum-Vechta. Jetzt stand für Sabrina einmal etwas Neues an. Sie hat sich vor einigen Monaten das Ambulanticum in Herdecke gemeinsam mit Jörg angesehen, weil sie einen neuen Therapieanreiz gesucht hat. Die gegnerische Haftpflichtversicherung unterstützt Sabrina immer noch bei ihrer Rehabilitation. Und das nach mehr als fünf Jahren. Jetzt war Sabrina für vier Wochen im Ambulan...
2017-09-12
13 min