podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Parlament Osterreich
Shows
Geschichte(n) aus dem Parlament
30 Jahre EU-Beitritt – Parlamentarier:innen blicken zurück
Österreich ist Mitglied der Europäischen Union. Und das seit 30 Jahren. Was heute selbstverständlich wirkt, war in den Jahren vor dem EU-Beitritt 1995 noch nicht so klar. Meinungen mussten erst gebildet und politische Positionen gefunden werden. Wie lief das damals ab? Welche Positionen hatten die Parteien zur EU-Mitgliedschaft? Und welche Stimmung herrschte rund um den Beitritt in Österreich? Politikerinnen und Politiker sprechen in der aktuellen Folge von „Geschichte(n) aus dem Parlament“ darüber, wie sie den Beitrittsprozess wahrgenommen haben. Die Interview-Ausschnitte im Podcast stammen aus Videoaufnahmen des seit 2015 laufenden Oral-History-Projekts der Parlamentsdirektion, in dessen Rahmen ehemalige Parlament...
2025-07-11
18 min
Rund ums Parlament – der Podcast des österreichischen Parlaments
Wirtschaft und Politik: Gegensatz oder zwei Seiten einer Medaille?
Politik ist zentral in unserer Gesellschaft. In besonderem Maße prägt aber auch die Wirtschaft unser Zusammenleben. Und genau deshalb richten wir in der aktuellen Folge unsere Aufmerksamkeit darauf: Welche Rolle spielt sie in unserer Demokratie? Wie gelingt eine Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Politik auf Augenhöhe? Warum ist gerade der Klimawandel ein Themenfeld, das die beiden Bereiche miteinander verbindet? Diesen und weiteren Fragen geht Tatjana Lukáš in dieser Folge nach. Zu Gast sind Michaela Reitterer, Hoteldirektorin, ehemalige Präsidentin und heute Ehrenpräsidentin der Österreichischen Hotelvereinigung und Gabriel Felbermayr, Direktor des Österreichischen Instituts für Wirtschaftsforschung (WIFO). Hier...
2025-07-02
48 min
Geschichte(n) aus dem Parlament
Ein Drehbuch für das Parlament: das Croquis
Das Croquis ist wie ein Drehbuch. Nicht für einen Film, sondern für die Vorsitzführung in den Sitzungen des National- oder Bundesrates. Es gibt den geplanten Ablauf genauestens wieder und ermöglicht die korrekte Durchführung parlamentarischer Verhandlungen und Abstimmungen. Die Präsidentinnen und Präsidenten behalten damit den Überblick über das Geschehen während der oft mehr als zehn Stunden langen Plenarsitzungen. Das Croquis hilft ihnen auch dabei, die Regeln der Geschäftsordnung einzuhalten und anzuwenden. Und was dieses äußerst ausgefeilte Hilfsmittel noch alles beinhaltet, erfahrt ihr in dieser Folge von „Geschichte(n) aus dem Parlament“....
2025-06-27
09 min
Rund ums Parlament – der Podcast des österreichischen Parlaments
Kultur, Kunst und Politik: Wie hängen sie zusammen?
Wirtschaft, Forschung, Kultur, Soziales, Religion… Es gibt Bereiche unseres Zusammenlebens, die genauso zentral für unsere Gesellschaft sind wie die Politik. In den nächsten Folgen geht es darum, welche Rolle diese Bereiche in unserer Demokratie spielen. In der aktuellen Folge geht es zunächst um Kunst und Kultur. Wie nehmen die Menschen, die in diesem Bereich tätig sind, ihre Rolle in der Demokratie wahr? Welche Berührungspunkte mit Politik und Demokratie sehen sie in ihrer täglichen Arbeit? Host Tatjana Lukáš spricht dazu mit zwei Gästen, die wichtige Institutionen der österreichischen Kunst und Kultur leiten: Johanna Rachinger, G...
2025-06-18
53 min
Rund ums Parlament – der Podcast des österreichischen Parlaments
80 70 30 – Jubiläumsjahr 2025: 30 Jahre EU-Beitritt
Seit 30 Jahren ist Österreich Mitglied in der Europäischen Union. Am 1. Jänner 1995 trat die Republik dem Zusammenschluss europäischer Staaten bei. Wie war die Situation vor dem Beitritt? Was genau ist europäische Integration? Was hält die EU zusammen? Und was bedeutet es für uns heute, in der EU zu sein? Diesen Fragen geht Podcast-Host Tatjana Lukas im Gespräch mit Paul Schmidt, dem Generalsekretär der Österreichischen Gesellschaft für Europapolitik, und den beiden Schülerinnen Antonia Krupop und Hanna Proksch nach. Bei der aktuellen Folge handelt es sich um die letzte der vier Episode...
2025-06-04
1h 03
Geschichte(n) aus dem Parlament
Hereinspaziert! Wie sich das Parlament für Besucher:innen öffnete
Das Parlament in Wien präsentiert sich heute als moderne und offene Institution. Das sieht man auch an der steigenden Besucherzahl: Über eine Million Gäste haben das Hohe Haus seit der Wiedereröffnung nach seiner Sanierung im Jahr 2023 besucht. Ehemalige Nationalratsabgeordnete und Bundesratsmitglieder erinnern sich in dieser Folge daran, wie das Parlament zu einem offenen Ort für Demokratiebildung und Begegnung wurde. Die Interview-Ausschnitte im Podcast stammen aus Videoaufnahmen des seit 2015 laufenden Oral-History-Projekts der Parlamentsdirektion, in dessen Rahmen ehemalige Parlamentarier:innen und Parlamentsbedienstete von ihren Erfahrungen und Erlebnissen im Parlament berichten. Moderiert wird dieser Podcast von Cleme...
2025-05-30
13 min
Rund ums Parlament – der Podcast des österreichischen Parlaments
80 70 30 – Jubiläumsjahr 2025: 70 Jahre Staatsvertrag
Am 15. Mai 1955 wurde der „Staatsvertrag betreffend die Wiederherstellung eines unabhängigen und demokratischen Österreich“ unterzeichnet. Welche Bedeutung hatte der Staatsvertrag für die Österreicherinnen und Österreicher damals und welche hat er heute? Wie kam er zustande? Und welche Rolle spielte die Neutralität bei der Unterzeichnung des Staatsvertrags? Diesen Fragen geht die aktuelle Episode von „Rund ums Parlament“ nach. Zu Gast sind der Politikwissenschaftler Christoph Konrath, er leitet die Abteilung „Parlamentswissenschaftliche Grundsatzarbeit“ in der Parlamentsdirektion, sowie die Schüler:innen Rebekka Veis und Christoph Polasek. Die beiden besuchen das Realgymnasium des Schulvereins Komenský in Wien und gehören der tschechischen Volksgr...
2025-05-21
54 min
Geschichte(n) aus dem Parlament
Abgeordnete:r (m/w/d) gesucht – Diese Soft Skills bringen Sie mit!
Charismatisch, redegewandt, einfühlsam - Was macht eigentlich eine gute Parlamentarierin oder einen guten Parlamentarier aus? Welche Soft Skills sollte man haben? Diesen Fragen geht eine neue Folge von „Geschichte(n) aus dem Parlament“ nach. Ehemalige Abgeordnete des Nationalrats und Bundesratsmitglieder schildern, welche Eigenschaften und Wesenszüge sie für Volksvertreterinnen und -vertreter für wichtig halten. Die Interview-Ausschnitte im Podcast stammen aus Videoaufnahmen des seit 2015 laufenden Oral-History-Projekts der Parlamentsdirektion, in dessen Rahmen ehemalige Parlamentarier:innen und Parlamentsbedienstete von ihren Erfahrungen und Erlebnissen im Parlament berichten. Moderiert wird dieser Podcast von Clemens Haipl. Mehr Informationen rund ums...
2025-05-16
11 min
Rund ums Parlament – der Podcast des österreichischen Parlaments
80 70 30 – Jubiläumsjahr 2025: 80 Jahre Ende des Zweiten Weltkriegs
Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg mit der bedingungslosen Kapitulation des Deutschen Reichs. Seitdem sind 80 Jahre vergangen, doch die Geschichte von damals wirkt bis heute. Welche Entwicklungen folgten nach dem Ende des Weltkriegs in und für Österreich? Wie entstand die österreichische Identität, die für uns heute selbstverständlich ist? Diesen Fragen geht Podcast-Host Tatjana Lukas mit Wolfgang Mueller nach. Er ist stellvertretender Vorstand des Instituts für Osteuropäische Geschichte an der Uni Wien. Außerdem sprechen sie gemeinsam mit den zwei Schülern, Yannis Schärf und David Godean, darüber, ob für sie das End...
2025-05-07
59 min
Geschichte(n) aus dem Parlament
Parlamentarier:in – Hauptberuf oder Nebenjob?
Rund drei Viertel der Nationalratsabgeordneten und Bundesratsmitglieder gehen neben ihrer Tätigkeit im Parlament auch einem „zivilen“ Beruf nach. Sie sind zum Beispiel Anwältinnen, Fachschullehrer, Landwirtinnen, Freiberufler, Unternehmerinnen oder Vertreter aus der Bildung, Industrie und aus dem Dienstleistungsgewerbe. Nur ein kleiner Teil der Parlamentarierinnen und Parlamentarier widmet sich also ausschließlich der Politik. Warum haben viele Abgeordnete einen Beruf abseits ihrer Tätigkeit im Parlament? Hat das Vorteile für ihre parlamentarische Arbeit? Und wie sieht es mit der Vereinbarkeit dieser Tätigkeiten mit dem Mandat aus? Um diese Fragen geht es in dieser Folge von „Geschichte(n) aus dem Parl...
2025-05-02
12 min
Rund ums Parlament – der Podcast des österreichischen Parlaments
80 70 30 – „Geschichte ist immer eine Entscheidung“
Vor 80 Jahren endete der Zweite Weltkrieg, vor 70 Jahren wurde der Staatsvertrag unterzeichnet und seit 30 Jahren ist Österreich in der Europäischen Union. Diese Jahrestage sind untrennbar mit der Entwicklung der Demokratie und des Parlamentarismus in Österreich verwoben. Doch wie hängen diese Ereignisse zusammen? Welche Geschichte verbirgt sich hinter ihnen? Die drei Jubiläen und die Zeit von 1945 bis 1995 beleuchten wir in dieser Folge von „Rund ums Parlament“ mit Barbara Stelzl-Marx, Professorin für europäische Zeitgeschichte an der Universität Graz und Leiterin des Ludwig Boltzmann Instituts für Kriegsfolgenforschung, und Stefan Benedik, Leiter der Abteilung Public Histor...
2025-04-23
1h 48
Geschichte(n) aus dem Parlament
Kurios: Von Osterhasen bis Grillhendln im Hohen Haus
Im Parlament geht’s normalerweise um wichtige Themen und bedeutende Entscheidungen. Aber manchmal passiert auch Kurioses: Wie hat es ein Osterhase in den Plenarsaal geschafft? Was hat ein Grillhendl mit der Feuerwehr zu tun? Und welchen Anzug trägt man wohl zur Angelobung im Nationalrat? In der neuen Podcast-Folge nehmen wir euch mit zu unerwarteten Momenten aus dem Hohen Haus – charmant, skurril oder einfach nur menschlich. Die Interview-Ausschnitte im Podcast stammen aus Videoaufnahmen des seit 2015 laufenden Oral-History-Projekts der Parlamentsdirektion, in dessen Rahmen ehemalige Parlamentarier:innen und Parlamentsbedienstete von ihren Erfahrungen und Erlebnissen im Parlament berichten. Moderiert wird diese...
2025-04-17
11 min
Rund ums Parlament – der Podcast des österreichischen Parlaments
Von Präsidentinnen und Nobelpreisträgern: das Gästebuch des Parlaments
In dieser Folge tauchen wir in die Geschichte eines ganz besonderen Gegenstands ein: dem Gästebuch des österreichischen Parlaments. In diesem verewigten sich schon Präsidentinnen, Könige, Friedensnobelpreisträger und andere namhafte Gäste bei ihren Besuchen im Hohen Haus. Gemeinsam mit Eva Marie Russek, Leiterin der Abteilung „Protokoll & Organisation“ in der Parlamentsdirektion, blättert Host Tatjana Lukáš durch das aktuelle Gästebuch. Nach fast 18 Jahren im Dienst ist dieses Gästebuch nun aber beinahe vollgeschrieben und ein würdiger Nachfolger muss her. Die Druckerei des Bundesministeriums für Finanzen soll diesen aus robustem Leder und hochwertigem Büttenpapier fertige...
2025-04-09
54 min
Geschichte(n) aus dem Parlament
Neulich in der Säulenhalle…
Sie ist neben der Statue der Pallas Athene das Postkartenmotiv des Parlaments und befindet sich im Herzen des Parlamentsgebäudes: die Säulenhalle. Wenn das Tageslicht durch ihr Glasdach auf die vergoldeten Enden der tonnenschweren Marmorsäulen fällt, ist der Anblick unvergesslich. Nicht nur Besucherinnen und Besucher sind davon beeindruckt, auch Abgeordnete können sich dem nur schwer entziehen. Doch nicht nur das. Die Säulenhalle inspiriert auch zu ausgefallenen Aktionen und hat die eine oder andere skurrile Geschichte zu erzählen. Über einige berichten ehemalige Abgeordnete und Mitarbeiter:innen des Parlaments in dieser Folge von „Geschichte(n) aus dem Pa...
2025-04-04
10 min
Rund ums Parlament – der Podcast des österreichischen Parlaments
Zu Tisch im Parlament: Ein Besuch im Restaurant „Kelsen“
Ein Restaurant im Parlament? Ja! An diesem wunderschönen Ort können Gäste feine Gerichte genießen. Auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Parlaments essen hier zu Mittag. Eine „Kantine“ der besonderen Art, wie es sich für ein offenes Haus wie das Parlament in Wien gehört. In dieser Folge trifft Host Tatjana den Betriebsleiter des Restaurants „Kelsen“ Thomas Litschauer und den Küchenchef Denis Vasiljkic und nimmt uns mit auf eine Tour durch die Küche und das Restaurant. Hier geht es zur Webseite des Restaurants „Kelsen“ im Parlamentsgebäude: https://www.kelsen.at/ Wenn Ihr Feedba...
2025-03-26
30 min
Geschichte(n) aus dem Parlament
Vom Notbett zur Wiener Stunde: die Redezeitbeschränkung
Lange Zeit gibt es keine allgemeine Vorgabe, wie lange Abgeordnete im Parlament reden dürfen. Das wurde hin und wieder als politisches Mittel genutzt, um beispielsweise Gesetzesbeschlüsse hinauszuzögern. 1993 wurde die Redezeitbeschränkung im Nationalrat eingeführt und das sogenannte Filibustern war damit Geschichte. Davor – also vor rund 30 Jahren – trug sich im Parlament aber Rekordverdächtiges zu: Abgeordnete sprachen schon Mal stundenlang ohne Unterbrechung. Welche dieser Reden in die parlamentarische Geschichte eingingen und wie es dazu kam, dass heute niemand mehr so lange am Stück reden darf, das beleuchtet eine neue Folge von „Geschichte(n) aus dem Parlament“ mi...
2025-03-21
13 min
Rund ums Parlament – der Podcast des österreichischen Parlaments
Reparieren, umbauen, aufbewahren: das Hochbau-Team des Parlaments
Im Hohen Haus am Ring und in allen zugehörigen Nebengebäuden gibt es immer wieder etwas zu reparieren oder umzubauen. Zuständig für die Umsetzung dieser Arbeiten ist das Team „Gebäudebetrieb“. Host Tatjana trifft in dieser Folge Werkmeister Josef Bierbaumer. Seit 37 Jahren arbeitet er fürs Parlament und mit seinem Team managt er die Umbau- und Reparaturarbeiten. Er legt auch selbst mal Hand an, wenn es sein muss. Und nicht nur das. Er ist auch der Meister über ein ganz besonderes Archiv - das Gedächtnis des Hauses, wenn man so will: Ein unterirdisches Lager, in dem Überblei...
2025-03-12
30 min
Geschichte(n) aus dem Parlament
Prägende Politikerinnen: Diese sechs hinterließen Spuren
Die österreichische Spitzenpolitik war lange Zeit vor allem männlich dominiert und ist es zum Teil noch heute. Spätestens seit den 1970er- und 80er-Jahren sind hohe Ämter mehr und mehr von Frauen besetzt. Heute sind sie Klubobfrauen, Ministerinnen, Nationalratspräsidentinnen oder gründen sogar Fraktionen. In dieser Podcast-Folge erinnern sich Wegbegleiterinnen und Wegbegleiter an sechs weibliche Abgeordnete, die durch ihre Art und Weise in den letzten Jahrzehnten Politik zu machen, zu Vorbildern für Viele wurden und unverkennbar ihre Spuren in Österreichs politischer Landschaft hinterließen. Die Interview-Ausschnitte im Podcast stammen aus Videoaufnahmen des seit 2015 laufenden Oral-Hist...
2025-03-07
16 min
Rund ums Parlament – der Podcast des österreichischen Parlaments
Von Bühnen und Stühlen: die vielen Hände hinter den Veranstaltungen
Das Parlamentsgebäude ist offen für alle. Das drückt sich auch in der Anzahl von Veranstaltungen aus, die hier jeden Tag stattfinden: Durchschnittlich waren es im vergangenen Jahr vier Events pro Tag – Besprechungen der Politikerinnen und Politiker sowie von Bediensteten der Parlamentsdirektion nicht mitgezählt. Also eine ganze Menge zu tun. Was das für Veranstaltungen sind, was alles zu tun ist und wer sich im Parlament darum kümmert, dass alles pünktlich vorbereitet und auch wieder abgebaut wird, das erfahrt Ihr in dieser Folge von „Rund ums Parlament“. Zu Gast: Aleksa Kojcinovic, Leiter des Teams „Veranstaltungsb...
2025-02-26
23 min
Geschichte(n) aus dem Parlament
Was bitte? Kabäuschen?“ – Stenografie im Dienste des Parlaments
Mit Bleistift und Papier dienen sie der Demokratie: Parlamentarische Stenografinnen und Stenografen. Von ihnen werden Protokolle der Reden und Debatten im National- und Bundesrat für die Öffentlichkeit erstellt. Dafür müssen sie nicht nur sehr schnell mitschreiben können, sondern auch die politische Landschaft Österreichs gut kennen. Wieso Audioaufzeichnungen die Stenographischen Protokolle nicht ersetzen können, und wie sich die Stenografie in den letzten Jahrzehnten verändert hat, das klärt diese Folge von „Geschichte(n) aus dem Parlament“. Die Interview-Ausschnitte im Podcast stammen aus Videoaufnahmen des seit 2015 laufenden Oral-History-Projekts der Parlamentsdirektion, in dessen Rahmen ehemalige Par...
2025-02-21
15 min
Rund ums Parlament – der Podcast des österreichischen Parlaments
Auf Entdeckungsreise: Führungen im Parlament
Das Parlamentsgebäude in Wien ist das Haus der Bürgerinnen und Bürger. Seit der Sanierung ist es für jeden offener denn je. In dieser Folge von „Rund ums Parlament“ nimmt Kaspar Wohlleb Host Tatjana mit auf eine Tour durch das Gebäude. Er ist Demokratievermittler und einer der 30 Menschen, die täglich die Besucherinnen und Besucher des Parlaments durchs Haus führen. Sie stellen den Besucherinnen und Besuchern die vielen Ecken und Geschichten vor, die das Hohe Haus über die vielen Jahre geprägt haben. In dieser Folge gibt es einen kleinen Vorgeschmack auf das, was die Gäste in...
2025-02-12
37 min
Geschichte(n) aus dem Parlament
Von Lügen und Pokerspielern: der Ordnungsruf
Man soll nicht lügen. Aber nicht nur die Lüge selbst, auch jemandem eine Lüge vorzuwerfen, kann im Nationalrat Folgen haben. Nämlich: einen Ordnungsruf. Wer bei der Wortwahl in einer Rede oder bei Zwischenrufen die Würde des Hohen Hauses beziehungsweise einer oder eines Abgeordneten verletzt, wird damit verwarnt. Welche Konsequenzen ein Ordnungsruf hat, wofür es in der jüngeren Geschichte des Parlaments unter anderem schon Ordnungsrufe gab und wie sinnvoll dieses Instrument überhaupt ist, darum geht es in dieser Folge von „Geschichte(n) aus dem Parlament“. Die Interview-Ausschnitte im Podcast stammen aus Videoaufnahm...
2025-02-07
16 min
Rund ums Parlament – der Podcast des österreichischen Parlaments
Die Sicherheitszentrale - Das Auge des Parlamentsgebäudes
Das Parlamentsgebäude in Wien ist nicht nur groß und seine Räumlichkeiten weitverzweigt. Beachtlich ist auch die Vielzahl und Vielfalt an Menschen, die dort täglich ein- und ausgehen: Mandatare, Angestellte, Besucherinnen und Besucher. Doch nicht alle haben Zutritt zu denselben Bereichen des Gebäudes. Das zu regeln ist eine wichtige und komplexe Aufgabe. Ganz zu schweigen von der Sicherstellung des Brandschutzes im historisch bedeutenden und gleichzeitig hochmodernen Gebäude. In dieser Folge erfährt Host Tatjana Lukáš von Jasmin Dangl und Peter Ruckenstuhl, was die Abteilung Sicherheit der Parlamentsdirektion jeden Tag leistet – und geht mit auf einen Kontrollrun...
2025-01-29
37 min
Geschichte(n) aus dem Parlament
„Frischg’fangte“: Quereinstieg in die Politik
Häufig ziehen Personen in den Nationalrat oder den Bundesrat ein, die sich zum Beispiel in der Kommunalpolitik, in Verbänden oder in Gewerkschaften engagiert haben. Doch wie wird man eigentlich Politikerin oder Politiker im österreichischen Parlament ohne politische Erfahrungen und ohne zuvor politische Ämter ausgeführt zu haben? „Frischg’fangte“ bzw. Quereinsteiger:innen wie Heide Schmidt, Helene Partik-Pablé oder Gerhart Bruckmann erzählen in dieser Folge von „Geschichte(n) aus dem Parlament“ über ihren fliegenden Wechsel in die Politik und was ihren Einstieg in die parlamentarische Arbeit für sie unvergesslich gemacht hat. Die Interview-Ausschnitte im Podcast stammen aus...
2025-01-24
19 min
Rund ums Parlament – der Podcast des österreichischen Parlaments
Büros zum Wohlfühlen: Das Übersiedlungsteam des Parlaments
Das österreichische Parlament ist nicht nur im Parlamentsgebäude zuhause. Die Büros von Mitarbeiter:innen der Parlamentsdirektion und den Parlamentsklubs verteilen sich auf mehrere Standorte. Hunderte Menschen haben dort ihren Arbeitsplatz. Manchmal wechseln oder verlassen sie ihn, manchmal kommen neue Mitarbeiter:innen hinzu. Ein stetiges Kommen und Gehen. In dieser Folge erfährt Host Tatjana Lukáš von Thomas Haidvogel, dem Leiter des Übersiedlungsteams, warum er seine Arbeit gerne macht und was er daran am liebsten mag. Wenn Ihr Feedback, Fragen oder Themenvorschlägen zum Podcast habt, schreibt uns gerne an: podcast@parlament.gv.at Alle Inf...
2025-01-15
22 min
Geschichte(n) aus dem Parlament
Politik: Warum tut man sich das an?
Warum entscheidet sich jemand dafür, eine politische Laufbahn einzuschlagen? Ist es eine bewusste Entscheidung, oder ergibt sich das „zufällig“ z.B. durch Erfahrungen und Erlebnisse, die einen beeindrucken und dazu bringen, politisch aktiv zu werden? Was muss man mitbringen, um die politische Karriereleiter nach oben zu steigen? Diese Folge von „Geschichte(n) aus dem Parlament“ beschäftigt sich mit der Frage, welche unterschiedlichen Motive Menschen dazu bringen, in die Politik zu gehen. Und so viel vorab: Einige Gemeinsamkeiten lassen sich in den unterschiedlichen Biografien der Politikerinnen und Politiker des österreichischen Parlaments der letzten Jahrzehnte erkennen. Aber: Einige Ausnahmen be...
2025-01-10
12 min
Geschichte(n) aus dem Parlament
„Jössas, a Weib schlagt’s ihr vor!“
Frauen hatten und haben es nicht leicht in der Politik. Aktuell sind über ein Drittel der Abgeordneten im Nationalrat und knapp fast die Hälfte der Bundesräte weiblich, doch der Weg dahin war steinig. Dass schon länger nicht mehr Männer alleine über Gesetze beraten und entscheiden, hat Österreich starken Frauen und Pionierinnen in der Politik zu verdanken – etwa den ersten acht weiblichen Abgeordneten im Nationalrat oder der ersten Bundesratspräsidentin Olga Rudel-Zeynek. Eine Frau, die besonders dazu beigetragen hat, dass Frauen in der Politik zusammenarbeiten und ihre Positionen stärken, ist Marga Hubinek, die 1986 als erste Frau in das...
2024-12-27
08 min
Rund ums Parlament – der Podcast des österreichischen Parlaments
Algorithmen und KI – Gamechanger für unsere Demokratie?
Algorithmen und Künstliche Intelligenzen ziehen exakte Schlüsse und geben Vorschläge für Entscheidungen. Und sie tun das viel schneller als der Mensch. Klingt vielversprechend, aber trotzdem: Ihre Ergebnisse empfinden wir oft als unmenschlich oder ungerecht. In der öffentlichen Verwaltung werden Algorithmen und Künstliche Intelligenz mitunter bereits eingesetzt. Auch in Österreich. Doch wie viel KI steckt schon im österreichischen Staat? Denken wir genau genug über die ethischen Konsequenzen nach? Und welche guten und schlechten Beispiele gibt es für die Nutzung von KI? Darüber spricht Host Tatjana Lukáš mit Alexandra Ebert, Chief Trust Officer bei d...
2024-12-18
39 min
Rund ums Parlament – der Podcast des österreichischen Parlaments
NEU: Geschichte(n) aus dem Parlament
Ausnahmsweise gibt es an dieser Stelle eine Folge des neuen Podcasts des österreichischen Parlaments zu hören: „Geschichte(n) aus dem Parlament“. Moderiert von Clemens Haipl hören Sie hier persönliche Erinnerungen von ehemaligen Mitgliedern des National- und Bundesrats, ehemaligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der parlamentarischen Klubs und der Parlamentsdirektion, aufgenommen im Rahmen des seit 2015 laufenden Oral History-Projekts der Parlamentsdirektion. Von amüsanten Redebeiträgen und geistreichen Schlagabtäuschen über Tiefpunkte und Sternstunden des Parlamentarismus bis hin zu geschichtsträchtigen Veränderungen des Parlaments – hier ist alles dabei. In dieser Folge geht es um den vielzitierten Klubzwang. Kommen Sie...
2024-12-13
13 min
Geschichte(n) aus dem Parlament
Klubzwang: Alles muss, nichts kann?
Sich innerhalb eines Parlamentsklubs auf eine Position zu einigen und dann entsprechend geeint abzustimmen ist Kern der parlamentarischen Arbeit. Diese Praxis wird „Klubzwang“ genannt. Doch wie sinnvoll ist diese Praxis? Wie läuft das hinter den Kulissen ab? Wie verhält sich der Klubzwang zum freien Mandat? Müssen die eigenen Ansichten hinten angestellt werden oder geht es um das Vertrauen in die fachlichen Expertisen der jeweiligen Klubkolleginnen und -kollegen zu vertrauen? Das sehen Politikerinnen und Politiker ganz unterschiedlich. Wie genau, das beantwortet diese Folge von „Geschichte(n) aus dem Parlament“. Die Interview-Ausschnitte im Podcast stammen aus Videoaufnah...
2024-12-13
13 min
Geschichte(n) aus dem Parlament
Die “Rettung“ des Palais Epstein
Gleich neben dem Parlamentsgebäude steht das Palais Epstein. Das außen und innen prunkvolle Gebäude hat eine reiche Geschichte: unter anderem Wohn- und Geschäftshaus der Familie Epstein, Sitz der NS-Reichsstatthalterei, der sowjetischen Stadtkommandantur sowie später des Wiener Stadtschulrats. Heute wird das Palais vom Parlament genutzt. Das wäre aber beinahe anders gekommen. Warum das Gebäude heute der Öffentlichkeit zugänglich ist und keiner ausländischen Bank gehört, daran erinnern sich in dieser Episode von Geschichte(n) aus dem Parlament ehemalige Abgeordnete und Parlamentsbedienstete im Originalton. Die Interview-Ausschnitte im Podcast stammen aus Videoaufnah...
2024-11-29
09 min
Rund ums Parlament – der Podcast des österreichischen Parlaments
Freiheit vs. Sicherheit: Wie steht es um „unser“ Internet?
Die Freiheit hat ihre Grenzen dort, wo das Recht der anderen beginnt. Im digitalen Raum gilt das genauso wie in der analogen Welt. Trotzdem scheint dort oft das Recht des Stärkeren zu gelten. Denken wir an Trolle, Cyberkriminelle oder Hacker, welche die kritische Infrastruktur gefährden. Es stellt sich die Frage: Gibt es zu wenig Sicherheit im Internet? Welche Antworten hat Österreich auf die dunkle Seite der Digitalisierung? Wie viel Sicherheit brauchen wir und wie viel Freiheit wollen wir? Und gibt es das eine überhaupt ohne das andere? Darüber spricht Tatjana Lukáš in dieser Folge mit Seb...
2024-11-20
46 min
Geschichte(n) aus dem Parlament
Von Wurstsemmeln und Sicherheitslücken
In jedem Parlament der Welt gibt es ein zentrales Thema: die Sicherheit. Nicht nur Personen, sondern auch Informationen sind im Hohen Haus heute sehr gut gesichert. Die Geschichte zeigt: Das war nicht immer so. In dieser Folge von „Geschichte(n) aus dem Parlament“ erzählt der ehemalige Parlamentsvizedirektor Sigurd Bauer vom Leak eines vertraulichen Dokuments aus dem Parlament an die Kronen Zeitung und darüber, warum dieser Bericht für die parlamentarische Sicherheit spannende Folgen hatte. Die Interview-Ausschnitte im Podcast stammen aus Videoaufnahmen des seit 2015 laufenden Oral History-Projekts der Parlamentsdirektion, in dessen Rahmen ehemalige Parlamentarier:innen und Parlame...
2024-11-15
10 min
Rund ums Parlament – der Podcast des österreichischen Parlaments
Wie schaffen wir gleiche Chancen im Netz?
In dieser Episode von „Rund ums Parlament“ geht es um etwas, das in einer gerechten Gesellschaft grundlegend ist: die Chancengleichheit. Speziell geht es darum, wie sie auch im digitalen Raum herrschen kann. Schließlich hat sich ein sehr großer Teil unseres gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Lebens dorthin verlagert, und wer sich dort nicht auskennt oder erst gar keinen Zugang dazu hat, ist davon ausgeschlossen. Im Gespräch mit Klaus Steinmaurer, Geschäftsführer des Fachbereichs Telekommunikation und Post bei der Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH (RTR), und Patrick Reisinger, Leiter der Geschäftsstelle Digitale Kompetenzen bei Österreichs Agentur für Bildung und...
2024-11-06
44 min
Geschichte(n) aus dem Parlament
Milch war das einzige, das es dort nicht gab
In dieser Folge wirft Podcast-Host Clemens Haipl einen Blick in die legendäre Milchbar, die bis Anfang der 1980er Jahre als Cafeteria des Parlaments diente. Warum die Cafeteria für den damaligen Politikbetrieb etwas ganz Besonderes war – und manchmal auch ganz wichtig –, das hören Sie in dieser Folge von „Geschichte(n) aus dem Parlament“. Mit Erinnerungen von Politikerinnen und Politikern im Originalton. Die Interview-Ausschnitte im Podcast stammen aus Videoaufnahmen des seit 2015 laufenden Oral History-Projekts der Parlamentsdirektion, in dessen Rahmen ehemalige Parlamentarier:innen und Parlamentsbedienstete von ihren Erfahrungen und Erlebnissen im Parlament berichten. Mehr Informationen rund ums ös...
2024-11-01
09 min
Rund ums Parlament – der Podcast des österreichischen Parlaments
Digitalisierung und Demokratie: erfüllte Hoffnungen?
Mit der Digitalisierung verbinden sich seit Jahren große Hoffnungen auf ein „Demokratie-Update“: Mehr Transparenz, mehr Beteiligungsmöglichkeiten für Bürgerinnen und Bürger… Haben sich diese Hoffnungen erfüllt? Was hat das österreichische Parlament in den vergangenen Jahren für eine digitale Öffnung der parlamentarischen Prozesse getan? Und wo geht die Reise hin? Darum geht es in dieser Folge von „Rund ums Parlament“ mit Ines Kerle, stellvertretende Leiterin des Dienstes „IKT & Innovation & Infrastruktur“ im österreichischen Parlament, und Thomas Lohninger, Geschäftsführer von epicenter.works, einem Verein, der sich für die Stärkung der Demokratie im digitalen Zeitalter einsetzt...
2024-10-23
32 min
Geschichte(n) aus dem Parlament
Willkommen im Gedächtnis des Parlaments!
Sie wollen wissen, wie es ganz praktisch im Parlament zugeht und welche Herausforderungen und Erfolge die österreichische Demokratie geprägt haben? Sie interessiert, welche kleinen und großen Geschichten die Menschen zu erzählen haben, die das Hohe Haus von innen geprägt haben? Dann sind Sie hier genau richtig! Moderator Clemens Haipl nimmt Sie alle zwei Wochen mit auf eine Reise durch die vergangenen Jahrzehnte politischer Geschichte – hautnah erzählt von den Personen, die selbst Teil der Geschichte des Hohen Hauses sind. Mehr Informationen rund ums österreichische Parlament und zur österreichischen Demokratie gibt es auf unserer We...
2024-10-18
02 min
Rund ums Parlament – der Podcast des österreichischen Parlaments
Korrupt – das sind die anderen. Oder?
Korruption schädigt den Staat und die Gesellschaft. Wenn Beamte oder Politiker beteiligt sind, verschwinden Steuergelder und Entscheidungen werden nicht im Sinne der Bürgerinnen und Bürger getroffen. Aber wo fängt Korruption an? Auch in unserem Alltag? Wo verschwimmen die Grenzen zur Legalität? Und welche Lehren kann man aus den Affären der letzten Jahrzehnte ziehen? Über all diese Fragen spricht Tatjana Lukáš in dieser Folge mit ihren Gästen und fragt, was sich in Österreich in den letzten Jahren in Sachen Korruptionsbekämpfung getan hat. Mit dabei: Hubert Sickinger, Spezialist für politische Korruption und Gründungsmitg...
2024-10-09
54 min
Rund ums Parlament – der Podcast des österreichischen Parlaments
#MehralseinKreuzerl: Auf Wahlkampf-Tour … mit Lisa Schuch-Gubik (FPÖ)
Am 29. September wählt Österreich seinen Nationalrat. Bis dahin kämpfen die kandidierenden Parteien noch um jede Stimme. Wöchentlich bis hin zum Wahltermin begleitet Tatjana Lukáš ganz persönlich und nah in kurzen Reportagen Menschen aus verschiedenen Parteien. Sie alle wollen im Herbst in den Nationalrat einziehen. In dieser letzten Wahlkampf-Sonderfolge treffen wir Lisa Schuch-Gubik. Die FPÖ-Spitzenkandidatin im Wahlkreis Thermenregion nimmt Host Tatjana Lukáš mit auf Wahlkampf-Tour in Niederösterreich. Mit Tatjana spricht sie über Wahlkampf in Zeiten des Hochwassers, über ihre Hoffnungen und Ziele für den Fall ihres Einzugs in den Nationalrat und über ihren Weg in die Poli...
2024-09-25
24 min
Rund ums Parlament – der Podcast des österreichischen Parlaments
#MehralseinKreuzerl: Auf Wahlkampf-Tour … mit Sigrid Maurer (GRÜNE)
Am 29. September wählt Österreich seinen Nationalrat. Bis dahin kämpfen die kandidierenden Parteien noch um jede Stimme. Wöchentlich bis hin zum Wahltermin begleitet Tatjana Lukáš ganz persönlich und nah in kurzen Reportagen Menschen aus verschiedenen Parteien. Sie alle wollen im Herbst in den Nationalrat einziehen. In dieser Folge treffen wir Sigrid Maurer von den Grünen. Sie nimmt Host Tatjana Lukáš mit auf Wahlkampf-Tour in Wien. Mit Tatjana spricht sie darüber, wie sie mit Anfeindungen in Social Media umgeht, über welche Errungenschaften sie in ihrer bisherigen Arbeit stolz ist, und wie der Weg in die Polit...
2024-09-18
21 min
Rund ums Parlament – der Podcast des österreichischen Parlaments
#MehralseinKreuzerl: Auf Wahlkampf-Tour … mit Yannick Shetty (NEOS)
Am 29. September wählt Österreich seinen Nationalrat. Bis dahin kämpfen die kandidierenden Parteien noch um jede Stimme. Wöchentlich bis hin zum Wahltermin begleitet Tatjana Lukáš ganz persönlich und nah in kurzen Reportagen Menschen aus verschiedenen Parteien. Sie alle wollen im Herbst in den Nationalrat einziehen. In dieser Folge treffen wir Yannick Shetty von den NEOS auf Wahlkampf-Tour in Wien. Er gibt Host Tatjana Lukáš Einblicke in den Wahlkampf auf den sozialen Medien, insbesondere auf TikTok. Außerdem erfahren wir, wie er mit den Menschen, die nicht mit ihm reden wollen, ins Gespräch kommt. Wenn...
2024-09-11
20 min
Rund ums Parlament – der Podcast des österreichischen Parlaments
#MehralseinKreuzerl: Auf Wahlkampf-Tour… mit Juliane Bogner-Strauß (ÖVP)
Am 29. September wählt Österreich seinen Nationalrat. Bis dahin kämpfen die kandidierenden Parteien noch um jede Stimme. Wöchentlich bis hin zum Wahltermin begleitet Tatjana Lukáš ganz persönlich und nah in kurzen Reportagen Menschen aus verschiedenen Parteien. Sie alle wollen im Herbst in den Nationalrat einziehen. In dieser Episode treffen wir Juliane Bogner-Strauß in der Steiermark. Sie besucht einen „mobilen Stammtisch“ der steierischen ÖVP, zeigt Host Tatjana Lukáš den Ort ihrer Kindheit, der sie stark geprägt hat, und gibt auf der Fahrt durchs Land Einblicke in ihre politischen Gedanken, Motivationen und den Wahlkampfalltag. Wenn Ihr Feedback, Fr...
2024-09-04
20 min
Rund ums Parlament – der Podcast des österreichischen Parlaments
#MehralseinKreuzerl: Auf Wahlkampf-Tour… mit Eva-Maria Holzleitner (SPÖ)
Am 29. September wählt Österreich seinen Nationalrat. Bis dahin kämpfen die kandidierenden Parteien noch um jede Stimme. Und das schauen wir uns in dieser und den kommenden Folgen aus nächster Nähe an. Dabei blickt Host Tatjana Lukáš in kurzen und persönlichen Reportagen hinter die Kulissen – und begleitet Kandidat:innen der fünf im Parlament vertretenen Fraktionen im Wahlkampf quer durch Österreich. In dieser Episode begleiten wir Eva-Maria Holzleitner, nach Innsbruck. Dort unterstützt die Spitzenkandidatin der SPÖ in Oberösterreich und Frauensprecherin des SPÖ-Parlamentsklubs ihre Tiroler Kolleg:inen und spricht mit Expert:innen, Bürger:in...
2024-08-28
18 min
Rund ums Parlament – der Podcast des österreichischen Parlaments
Emotion vs. Vernunft: Warum sinkt das Vertrauen in die Demokratie?
Populistische Bewegungen und Stimmen gewinnen in den vergangenen Jahren weltweit an Kraft und untergraben dabei nicht selten die Demokratie. Sie bedienen sich oft Feindbildern und malen die Welt in schwarz-weiß. Doch warum stoßen populistische Theorien und Narrative in aufgeklärten Gesellschaften auf Zuspruch? Welche Rolle spielen dabei der öffentliche Diskurs und die Emotionen der Menschen? Welche gesellschaftlichen und politischen Weichenstellungen führen dazu, dass Menschen an Demokratie zweifeln? Und: Wie kann der Weg aus der Vertrauenskrise heraus aussehen? Über diese Fragen spricht Host Tatjana Lukáš mit Karin Liebhart, Politikwissenschaftlerin und Privatdozentin an der Universität Wien, und Anna Durnová...
2024-07-17
37 min
Rund ums Parlament – der Podcast des österreichischen Parlaments
Vertrauensfrage: Wie steht Österreich zur Demokratie?
Demokratiemüdigkeit, Politikverdrossenheit, Misstrauen in demokratische Institutionen… Schon lange hören und lesen wir, dass sie immer weiter steigen. Aber gibt es dazu aussagekräftige Zahlen? Wie sieht das insbesondere in Österreich , aber auch in der EU, aus? Welche Bevölkerungsgruppen vertrauen Parteien, Parlament und anderen Institutionen immer weniger? Und was kann dagegen getan werden? Darüber spricht Host Tatjana Lukáš in dieser Folge mit Martina Zandonella, Projektleiterin des Österreichischen Demokratie Monitors, und mit der Politikwissenschaftlerin Tamara Ehs. Zum Österreichischen Demokratie Monitor geht es hier. Wenn Ihr Feedback, Fragen oder Themenvorschlägen zum Podcast habt, schreibt uns gerne an: podcast@parla...
2024-07-03
40 min
Rund ums Parlament – der Podcast des österreichischen Parlaments
Demokratie unter Druck?
Verschiedene Studien versuchen die Stärke und Stabilität von Demokratien weltweit zu fassen. Und einige von ihnen orten eine Entwicklung von demokratischen hin zu autokratischen Strukturen. Was ist an diesen Trends dran? Was steckt dahinter? Wie steht es um die Demokratie in Österreich und in anderen Ländern der Europäischen Union? Darüber spricht Host Tatjana Lukáš mit Eric Frey, Publizist, Politologe und leitender Redakteur bei der Tageszeitung Der Standard, und mit Fabio Wolkenstein, Professor der Politikwissenschaften an der Universität Wien. Zum Transformationsindex der Bertelsmannstiftung geht es hier Zum Democracy Report des V-Dem Ins...
2024-06-19
52 min
Rund ums Parlament – der Podcast des österreichischen Parlaments
Europawahl 2024: Quo vadis, EU?
Krisen und weltweite Entwicklungen stellen die Europäische Union vor große Herausforderungen. Grund genug, vor der Europawahl 2024 darüber zu sprechen, wie sich die EU weiterentwickeln wird oder vielleicht sogar muss und was dies für das Europäische Parlament bedeutet. Wohin steuert die EU? – Um dieses Thema dreht sich diese spannende Folge von „Rund ums Parlament“. Zu Gast bei Host Tatjana Lukáš sind der erste Vizepräsident des Europäischen Parlaments Othmar Karas sowie Stefan Lehne, ehemaliger österreichischer Spitzendiplomat und Gastwissenschaftler beim Thinktank Carnegie Europe. Zum Podcast „Europe Inside Out“ von Carnegie Europe geht es hier Zum Podc...
2024-06-05
1h 03
Rund ums Parlament – der Podcast des österreichischen Parlaments
Europawahl 2024: Wählen wir zu national?
Die EU und ihre Mitgliedstaaten teilen sich ihre Zuständigkeiten – für manches ist die EU zuständig, für manches die einzelnen Staaten. Aber wenn wir als EU-Bürgerinnen und -bürger dieses Jahr das europäische Parlament wählen, wählen wir da überhaupt aus einer europäischen Perspektive – also unabhängig von dem, was in unserem Heimatland debattiert wird? Oder geht es gar nicht anders, als beide Sichtweisen gemeinsam einzunehmen? Und wie würde die angestrebte Wahlreform helfen, die EU-Wahl in den Augen der Bürgerinnen und Bürgern wichtiger zu machen? Darüber spricht Host Tatjana Lukáš in die...
2024-05-22
27 min
Rund ums Parlament – der Podcast des österreichischen Parlaments
Europawahl 2024: Was macht eigentlich das Europäische Parlament?
In dieser Folge von „Rund ums Parlament“ dreht sich alles – natürlich – rund ums Parlament. Aber diesmal geht es nicht um den österreichischen Nationalrat oder Bundesrat, sondern um das Europäische Parlament. Denn im Juni 2024 wählen rund 400 Millionen Wahlberechtigte der 27 EU-Staaten ihre europäischen Vertreterinnen und Vertreter. Aus diesem Anlass besucht Host Tatjana Lukáš mit ihren Gästen die Ausstellung „Erlebnis Europa“ in Wien. Mit der ehemaligen Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments Ulrike Lunacek und dem Generalsekretär der Österreichischen Gesellschaft für Europapolitik Paul Schmidt spricht sie unter anderem darüber, was das EU-Parlament eigentlich tut, wie es sich zusammensetzt...
2024-05-08
53 min
Rund ums Parlament – der Podcast des österreichischen Parlaments
Sozialpartnerschaft: Garant für sozialen Frieden?
Die Sozialpartnerschaft ist von zentraler Bedeutung im politischen System Österreichs. In diesem vertreten die Sozialpartner, also Kammern und Gewerkschaften, die Interessen der Arbeitnehmer:innen, der Unternehmen sowie der Landwirt:innen und bringen sie in die Politik ein. Damit nehmen sie auch Einfluss auf die Gestaltung von Gesetzen. Warum ist das so? Wer genau sind eigentlich die Sozialpartner? Wie wichtig sind sie als Teil unserer Demokratie? Und welche Kritik gibt es an ihnen? Diese und andere Fragen stellt Host Tatjana Lukáš an zwei Vertreter der Sozialpartner, die auch als Abgeordnete im Parlament sind: Josef Muchitsch, Vorsitzender der Gewerkschaft Bau-Holz, und Fra...
2024-03-13
36 min
Rund ums Parlament – der Podcast des österreichischen Parlaments
Wissenschaft und Politik: Wer berät das Parlament?
Das Parlament ist der wichtigste Ort für die Entstehung von Gesetzen. Deshalb nehmen hier die verschiedensten Gruppen und Menschen Einfluss darauf, wie die Gesetze am Ende aussehen. Viele dieser Einflüsse sind gewollt, gut und sogar notwendig, manche eher nicht. Um all das geht es in den nächsten Episoden von „Rund ums Parlament“. In der aktuellen Folge geht es um wissenschaftliche Expertise, die sich das Parlament selbst ins Haus holt, um auf einer besseren, fundierteren Grundlage über Gesetze entscheiden zu können. Genauer gesagt, schauen wir uns das Thema Technikfolgen-Abschätzung an und gehen den Fragen nach: •...
2024-02-28
30 min
Rund ums Parlament – der Podcast des österreichischen Parlaments
ChatGPT & Co: Wie schnell braucht es neue Gesetze?
Soziale Medien, Künstliche Intelligenz… Die technologische Entwicklung schreitet voran. Mit dem Fortschritt stellen sich aber auch Herausforderungen für Gesellschaft und Politik. Wie schnell soll man auf diese Herausforderungen reagieren? Sollen die Technologien möglichst früh reguliert werden? Oder heißt es besser warten, um den technologischen Fortschritt nicht zu sehr zu bremsen? Gibt es die richtige Geschwindigkeit überhaupt? Über diese Fragen spricht Host Tatjana Lukáš in der aktuellen Folge mit Sabine Theresia Köszegi, Mitglied des „Fachbeirats für Ethik der Künstlichen Intelligenz der UNESCO Kommission Österreich“ und des „AI Advisory Boards“ der Bundesregierung. Wenn Ihr Feedback, Fr...
2024-02-14
47 min
Rund ums Parlament – der Podcast des österreichischen Parlaments
Wie entstehen Gesetze im Parlament? – Teil 2
Im zweiten Teil zu der Frage, wie unsere Gesetze im Parlament entstehen, führt Podcast-Host Tatjana Lukáš das Gespräch mit ihren beiden Gästen aus Teil 1 fort. Mit der ehemaligen Dritten Nationalratspräsidentin Heide Schmidt und dem langjährigen Fraktionsvorsitzenden der Sozialdemokraten im Nationalrat und ehemaligen SPÖ-Bundesgeschäftsführer, Josef Cap geht es unter anderem diesmal um folgende Fragen: Welche Rolle spielt die Opposition im Gesetzgebungsprozess? Welchen Einfluss hat das politische Klima auf die parlamentarische Arbeit? Und welche Aufgaben hat man eigentlich als Nationalratspräsident:in während einer Sitzung? Wenn Ihr Feedback, Fragen oder Themenvorsch...
2024-01-31
35 min
Rund ums Parlament – der Podcast des österreichischen Parlaments
Wie entstehen Gesetze im Parlament? – Teil 1
Gesetze entstehen im Parlament. Warum das so ist und wie das genau vor sich geht, diesem Thema widmen wir uns in einer Doppelfolge. Im ersten Teil geht Podcast-Host Tatjana Lukáš mit ihren Gästen den Fragen nach: Warum brauchen wir überhaupt ein Parlament, um über Gesetze zu entscheiden? Was passiert eigentlich in den Ausschüssen? Und was hat es mit dem Klubzwang auf sich? Mit dabei: die ehemalige Dritte Nationalratspräsidentin Heide Schmidt und der langjährige Fraktionsvorsitzende der Sozialdemokraten im Nationalrat und frühere SPÖ-Bundesgeschäftsführer der SPÖ, Josef Cap. Wenn Ihr Feedback, Fragen oder Themenvo...
2024-01-17
45 min
Rund ums Parlament – der Podcast des österreichischen Parlaments
Von der Idee zum Gesetz: Wer bringt den Stein ins Rollen?
Gesetze sind nicht einfach da. Sie werden gemacht. Und das bedeutet, irgendwo und irgendwie muss dieser Prozess einmal losgehen. Also jemand muss zunächst eine Idee oder einen Verbesserungsvorschlag für ein Gesetz haben. Aber woher kommt das genau? Wer arbeitet so einen Vorschlag aus? Welche Rolle spielen Interessensvertretungen und Expert:innengruppen dabei? Und wie kommen die Vorschläge dann letztendlich ins Parlament, damit daraus ein Gesetz wird? Das schauen wir uns in dieser Folge genauer an. Dazu haben wir Martin Hoffer, Leiter der Rechtsdienste des ÖAMTC, und den Politikwissenschaftler Peter Biegelbauer eingeladen. Auf einem Spaziergang rund um das Parl...
2024-01-03
33 min
Rund ums Parlament – der Podcast des österreichischen Parlaments
Warum brauchen wir eigentlich Gesetze?
In dieser und den nächsten Episoden von „Rund ums Parlament“ geht es um etwas, mit dem wir alle an jedem Tag und in jedem Moment in Kontakt sind, ob es uns bewusst ist oder nicht. Etwas, das im Parlament gemacht und beschlossen wird. Richtig geraten: Es geht um Gesetze. Diese Folge dreht sich um grundlegende Fragen: Was sind eigentlich Gesetze? Was macht gute oder schlechte Gesetze aus? Und wozu brauchen wir sie? Darüber spricht Host Tatjana Lukáš auf einem Spaziergang durchs Parlamentsgebäude mit dem Rechtsphilosophen Alexander Somek und Christof Rattinger, dem stellvertretenden Leiter der Abteilung Öffentliches Recht & Le...
2023-12-20
47 min
Rund ums Parlament – der Podcast des österreichischen Parlaments
Internationale Kooperationen: So lernen Parlamente voneinander
Man lernt nie aus. Das gilt nicht nur für alle Menschen, sondern auch für Parlamente. Deshalb steht das österreichische Parlament im regen Austausch mit anderen Parlamenten auf der Welt. Etwa, um die Abläufe in den Parlamenten besser zu organisieren, mehr Einheitlichkeit in der EU zu erreichen, Rechtsstaatlichkeit zu stärken und vor allem, um Bürgerinnen und Bürger besser und transparenter an der Arbeit des Parlaments teilhaben zu lassen. Was können Parlamente voneinander lernen? Wo ist das österreichische Parlament Vorbild für andere? Und wie funktioniert eine solche Zusammenarbeit? Darüber haben wir in dieser Folg...
2023-12-06
36 min
Rund ums Parlament – der Podcast des österreichischen Parlaments
Internationale Besuche – Zu Gast im Hohen Haus
Ein wichtiger Teil der internationalen Beziehungen des Parlaments sind internationale Besuche – zum Beispiel des schweizerischen Nationalratspräsidenten in Österreich oder einer österreichischen Delegation von Parlamentariern im ungarischen Parlament. Diese Art von Besuchen ist minutiös geplant. Außerdem gibt es bestimmte Regeln, die bei diesen Treffen befolgt werden sollen: das sogenannte Protokoll. Aber was ist das genau? Wie laufen internationale Besuche im Parlament ab? Was muss man als Protokollchef:in mitbringen? Und wie kann man Situationen retten, wenn doch mal eine Kleinigkeit nicht nach Plan läuft? Darüber spricht Host Tatjana Lukáš mit Eva Marie Russek, der Abteilungsleiterin „Protokoll & O...
2023-11-22
34 min
Rund ums Parlament – der Podcast des österreichischen Parlaments
Krisen, Kriege, Dialog: Parlamentarische Diplomatie in der Praxis
In Wien sind neben den Vereinten Nationen mehr als 40 zwischenstaatliche Organisationen ansässig. Eine davon ist die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE). Mit dem Vizepräsidenten der parlamentarischen Versammlung der OSZE (OSZE-PV), dem Nationalratsabgeordneten Reinhold Lopatka, spricht Tatjana Lukáš in dieser Folge über seinen Erfahrungsschatz aus der parlamentarischen Diplomatie. Und der ist groß, denn unter anderem ist er auch Sonderbeauftragter der OSZE für den parlamentarischen Dialog für die Ukraine, Vizepräsident der Parlamentarischen Versammlung des Europarats und Vorsitzender des Anti-Terrorismus-Komitees der OSZE-PV. Mit ihm gehen wir den Fragen nach: Wieso sollte der interparlamentarische Dialog ger...
2023-11-08
37 min
Rund ums Parlament – der Podcast des österreichischen Parlaments
Was ist eigentlich parlamentarische Diplomatie?
Das österreichische Parlament arbeitet mit vielen globalen Partnern und Institutionen zusammen: von der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) über die Vereinten Nationen (UNO) bis hin zu verschiedensten nationalen Parlamenten. Um die vielen Aktivitäten und Aufgaben der Abgeordneten dabei zu ergründen, trifft Tatjana Lukáš in dieser Folge den stellvertretenden Leiter der Abteilung „Internationale Angelegenheiten“ des österreichischen Parlaments, Lukas Mussi, und den ehemaligen österreichischen Botschafter in der Slowakei Helfried Carl. Warum die diplomatische Arbeit von Parlamentariern und Parlamentarierinnen sinnvoll ist und immer wichtiger wird – unter anderem darum geht es bei diesem Spaziergang durch das Wiener Weltmuseum....
2023-10-25
31 min
Rund ums Parlament – der Podcast des österreichischen Parlaments
Von Brüssel nach Wien: Wie sich Österreich und die EU beeinflussen
Nachdem wir bereits über die Integration Österreichs in die Europäische Union gesprochen haben, beleuchten wir in dieser Folge Rund ums Parlament, wie EU-Gesetze im Land umgesetzt werden und wie das österreichische Parlament an der Gestaltung der EU-Gesetzgebung mitwirkt. Unsere Gäste Sophie Velberg, die das österreichische Parlament in Brüssel vertritt, und Wolfgang Bogensberger, stellvertretender Leiter der Vertretung der Europäischen Kommission, geben Einblicke in die Beziehung zwischen der EU und Österreich. Wenn ihr Feedback, Fragen oder Themenvorschlägen zum Podcast habt, schreibt uns gerne an: podcast@parlament.gv.at Alle Informationen zum österr...
2023-10-11
53 min
Rund ums Parlament – der Podcast des österreichischen Parlaments
„Faszinierend“ – Österreich und die Weltraumpolitik
In der „European Interparliamentary Space Conference“ (EISC) arbeiten nationale Parlamente Europas in puncto Raumfahrtpolitik zusammen. Das österreichische Parlament ist dabei und hat 2023 sogar den Vorsitz. Warum ist die Raumfahrt so interessant für die irdische Politik? Welche Chancen und Risiken ergeben sich im Weltraum? Und was haben Parlamente damit zu tun? Darüber spricht Tatjana Lukáš in dieser Folge mit der österreichischen Delegationsleiterin zur EISC, Theres Niss, und dem Direktor des in Wien ansässigen Think Tanks European Space Policy Institute (ESPI), Hermann Ludwig Moeller. Website der europäischen Raumfahrtagentur esa: https://www.esa.int/ Websit...
2023-09-27
32 min
Rund ums Parlament – der Podcast des österreichischen Parlaments
Ist die EU eigentlich ein Bundesstaat?
Ist die EU eigentlich ein Bundesstaat? Österreich besteht aus Gemeinden, Ländern und Bund. Aber diese Ebenen ordnen sich in noch ein größeres politisches Gebilde ein: die Europäische Union. Was bedeutet es praktisch, wenn damit noch eine Ebene hinzukommt? Und ist die EU für Österreich, was der Bund für die Länder ist? Darum geht es in dieser Folge. mit Teresa Weber, Expertin für die Beziehungen zwischen der EU und ihren föderalen Mitgliedstaaten, und Franz Fischler, ehemals EU-Kommissar für Landwirtschaft, Entwicklung des ländlichen Raumes und für Fischerei. Wenn ihr Feedback...
2023-09-13
42 min
Rund ums Parlament – der Podcast des österreichischen Parlaments
So funktioniert der Föderalismus in Österreich
Der Föderalismus kann viele Vorteile haben. Wie muss ein Bundesstaat organisiert sein, damit sie zur Geltung kommen? Ist das in Österreich der Fall? Und welche Auswirkungen hat die Verteilung von Entscheidungskompetenzen zwischen Bund, Ländern und Gemeinden eigentlich auf unser alltägliches Leben und die Politik? Darüber spricht Host Tatjana Lukáš in dieser Folge mit Monika Köppl-Turyna, Leiterin des Wirtschaftsforschungsinstituts EcoAustria, und Philipp Neuhauser, Leiter der Abteilung für Ausschussangelegenheiten des Bundesrats. Wenn Ihr Feedback, Fragen oder Themenvorschlägen zum Podcast habt, schreibt uns gerne an: podcast@parlament.gv.at Alle Informationen zum österr...
2023-08-16
38 min
Rund ums Parlament – der Podcast des österreichischen Parlaments
Vom Kaiserreich zum Bundesstaat: Deshalb hat Österreich neun Bundesländer
Vom Kaiserreich zum Bundesstaat: Deshalb hat Österreich neun Bundesländer Warum ist die Republik Österreich ein Bundesstaat? Wie kam es zu dieser Entwicklung? Und hätte es auch anders kommen können? In dieser Folge von „Rund ums Parlament“ spricht Host Tatjana Lukáš mit dem Föderalismusexperten Peter Bußjäger darüber, wie der Föderalismus in Österreich entstanden ist und wo er seine Wurzeln hat. Wenn Ihr Feedback, Fragen oder Themenvorschlägen zum Podcast habt, schreibt uns gerne an: podcast@parlament.gv.at Alle Informationen zum österreichischen Parlament gibt es hier: https://www.parlament.gv.at...
2023-08-02
28 min
Rund ums Parlament – der Podcast des österreichischen Parlaments
Föderalismus: Was ist das?
Es gibt viele Möglichkeiten einen demokratischen Staat zu organisieren. Eine davon ist der Bundesstaat. Auch Österreich ist ein Bundesstaat. Mit anderen Worten: Österreich ist ein föderaler Staat. Aber was bedeutet das eigentlich genau? Wie stehen Bund, Länder und Gemeinden zueinander? Wie unterscheiden sich andere Bundesstaaten auf der Welt? Und wie finden die Bürgerinnen und Bürgern das alles? Über diese und andere Fragen spricht Host Tatjana Lukáš in dieser Folge mit Katrin Praprotnik, Politikwissenschaftlerin an der Universität Graz und ehemalige Leiterin des dortigen „Austrian Democracy Lab“. Zu den Ergebnissen des „Demokratieradars“ des Austrian Democracy...
2023-07-19
39 min
Rund ums Parlament – der Podcast des österreichischen Parlaments
Das Recht geht vom Volk aus: Unsere Verfassung
Eine Verfassung, ob niedergeschrieben oder nicht, ist einer der Grundpfeiler eines jeden Staates. Warum das so ist, wie die Verfassung der Republik Österreich entstanden ist und wie sie den Herausforderungen der Zeiten gewachsen ist, darüber spricht Host Tatjana Lukáš in dieser Folge mit der Professorin für Staats- und Verwaltungsrecht an der Universität Wien Magdalena Pöschl und dem Bundespräsidenten a.D. sowie früheren Nationalratspräsidenten Heinz Fischer. Wenn Ihr Feedback, Fragen oder Themenvorschlägen zum Podcast habt, schreibt uns gerne an: podcast@parlament.gv.at Das Bundes-Verfassungsgesetz könnt ihr beim Rechtsi...
2023-05-10
46 min
Rund ums Parlament – der Podcast des österreichischen Parlaments
Mit dem Parlament von der Monarchie zur Demokratie
Österreich war nicht immer eine Republik. Ein Parlament gab es aber auch schon davor. In dieser Folge geht es um die Entwicklung vom Kaiserreich zu einer vollwertigen Demokratie. Wie kam es überhaupt zur Einrichtung eines Parlaments im Kaiserreich? Wie hat sich dabei die Verfassung entwickelt? Und was hat ein lange vergessenes Stück Stoff damit zu tun? Dazu haben wir Karin Schneider und Anton Habrich getroffen. Wenn Ihr Feedback, Fragen oder Themenvorschlägen zum Podcast habt, schreibt uns gerne an: podcast@parlament.gv.at Das Haus der Geschichte Österreich könnt Ihr online hier besuchen: https://hdgoe.at/ Da...
2023-04-26
31 min
Rund ums Parlament – der Podcast des österreichischen Parlaments
Durchs Parlament mit den Nationalratspräsidenten
Seit 2017 ist Wolfgang Sobotka Präsident des Nationalrats. Kurz vor seinem Antritt begann die Sanierung des Parlamentsgebäudes unter der damaligen Nationalratspräsidentin Doris Bures. In dieser Folge zeigt der Nationalratspräsident Host Tatjana Lukáš einen seiner Lieblingsorte im fertig sanierten Hohen Haus am Ring. Bei einem Spaziergang durch Säulenhalle, Plenarsaal und sein eigenes Büro spricht er mit ihr über seine Aufgaben und gesellschaftliche Herzensangelegenheiten als Nationalratspräsident. Vom Dritten Nationalratspräsidenten Norbert Hofer, erfahren wir unter anderem, welcher Ort im Parlament ihm am liebsten ist und was das Gebäude mit seiner Kindheit zu tun hat. Wenn I...
2023-04-12
43 min
Rund ums Parlament – der Podcast des österreichischen Parlaments
Kunst im Parlament: Historismus trifft Moderne
Das Parlamentsgebäude von Theophil von Hansen ist schon für sich ein Prachtbau voller Kunstwerke. Nach der Sanierung des Gebäudes zogen aber auch Kunstwerke zeitgenössischer Künstlerinnen und Künstler mit ein. Zusammen mit dem Kurator Hans-Peter Wipplinger und Giuseppe Rizzo, dem Leiter der Abteilung Corporate Identity & Public Relations, Kunst und Kultur der Parlamentsdirektion, betrachtet sie Host Tatjana Lukáš aus der Nähe. Bei diesem besonderen Spaziergang durch das Parlament beantworten die beiden Gäste Fragen danach, welche Künstler hier ihre Werke präsentieren, warum es überhaupt moderne Kunst im Parlament braucht und welches Kunstwerk die Gäste auc...
2023-03-29
54 min
Rund ums Parlament – der Podcast des österreichischen Parlaments
Demokratie und Transparenz: im Gespräch mit Fritz Hausjell
Demokratie braucht Transparenz. Und genau darum geht es in dieser Folge von „Rund ums Parlament“. Unser Host Tatjana Lukáš trifft dazu den Medienhistoriker und Präsidenten von Reporter ohne Grenzen Österreich, Fritz Hausjell, auf dem Dach des Parlamentsgebäudes. Mit dem Blick durch das neue Glasdach in den Nationalratssitzungssaal geht es im Gespräch um Fragen wie diese: Wozu braucht Demokratie Transparenz? Wie steht es damit in Österreich? Und muss sie auch Grenzen haben? Wenn Ihr Feedback, Fragen oder Themenvorschlägen zum Podcast habt, schreibt uns gerne an: podcast@parlament.gv.at Zu den in dieser Episode erwähnten weltweiten Ra...
2023-03-15
39 min
Rund ums Parlament – der Podcast des österreichischen Parlaments
In der Herzkammer des Parlaments – Der neue Sitzungssaal des Nationalrats
Von 2017 an wurde das Parlamentsgebäude saniert. In dieser Folge von „Rund ums Parlament“ schauen wir uns sein Herzstück genauer an: den Sitzungssaal des Nationalrats. Mit Bettina Bauer-Hammerschmidt, die die Sanierung für die Bundesimmobiliengesellschaft beaufsichtigt hat, und Julia Kopecky, der Leiterin der Abteilung „Plenarsitzungsangelegenheiten“ besichtigen wir den renovierten Saal und sprechen über Probesitzungen, Fußbodenneigung, Stenografen, besondere Segel und vieles mehr. Wenn Ihr Feedback, Fragen oder Themenvorschlägen zum Podcast habt, schreibt uns gerne an: podcast@parlament.gv.at Alle Informationen zum österreichischen Parlament gibt es hier: https://www.parlament.gv.at Folgt uns ger...
2023-03-01
34 min
Rund ums Parlament – der Podcast des österreichischen Parlaments
„Room Tour“ durchs Parlament – Teil 2
Mit einem Blick von oben in den Plenarsaal des Nationalrats beginnen Alexis Wintoniak, Vizedirektor des Parlaments, und der Architekt András Palffy die zweite Folge der Führung durch das sanierte Parlamentsgebäude. Auf dem Weg durch den neuen Raum über dem Plenarsaal, das neue Restaurant unterm Dach des Parlaments über den historischen Sitzungssaal bis hin zum alten und doch ganz neuen zentralen Platz im Haus: die Säulenhalle. Dabei erfahrt Ihr unter anderem welche Herausforderungen so eine Sanierung mit sich bringt, wie viele Fenster, Türen und Stiegen das Gebäude hat und welches Getränk unsere beiden Gäste im...
2023-02-15
38 min
Rund ums Parlament – der Podcast des österreichischen Parlaments
„Room Tour“ durchs Parlament – Teil 1
Über fünf Jahre wurde das Parlamentsgebäude saniert, erweitert und umgebaut. Vor der Wiedereröffnung führen der Vizedirektor des Parlaments Alexis Wintoniak und einer der mit dem Umbau beauftragten Architekten, András Pálffy, durchs Haus. In der ersten Episode dieser Doppelfolge geht es über das neue Besucherzentrum in den Nationalratssitzungssaal und bis hoch unters Dach. Wenn Ihr Feedback, Fragen oder Themenvorschlägen zum Podcast habt, schreibt uns gerne an: podcast@parlament.gv.at Alles über das österreichische Parlament ist hier zu finden: https://www.parlament.gv.at Folgt uns gerne auch auf un...
2023-02-01
25 min
Politik am Ring
Abschieben oder aufnehmen? Österreich zwischen Asyl und Zuwanderung
Mehr als 100.000 Menschen stellten 2022 in Österreich Antrag auf Asyl. 15 Prozent der Verfahren endeten mit einem positiven Asylbescheid. Der Innenminister sieht das Land „an der Grenze der Belastbarkeit“. Der Bundeskanzler fordert Zäune an den EU-Außengrenzen. Auf der anderen Seite beklagt die Wirtschaftskammer, dass 270.000 Fachkräfte im Land fehlen würden. Wie schafft Österreich den Spagat zwischen restriktiver Asylpolitik und gezielter Zuwanderung? Teilnehmer:innen der Diskussion: - Ernst Gödl (ÖVP) - Reinhold Einwallner (SPÖ) - Hannes Amesbauer (FPÖ) - Ewa Ernst-Dziedzic (Grüne) - Johannes Margreiter (NEOS) Eingeladene Fachleute: - Judith Kohlenberger, Wirtschaftsuniversität Wien - Melita Šunjić, ehem. Sprecherin U...
2023-01-30
1h 42
Rund ums Parlament – der Podcast des österreichischen Parlaments
Hereinspaziert! Das Besucher:innenzentrum im Parlament
Mitten im sanierten Parlamentsgebäude am Wiener Ring ist ein Besucherzentrum entstanden, das international seinesgleichen sucht. Hier können Bürgerinnen und Bürger jeden Alters auf unterhaltsame und spielerische Weise in die Geschichte des österreichischen Parlaments eintauchen, seine Funktionen und seine Bedeutung befragen. Was es im neuen Besucherzentrum zu sehen und zu erleben gibt, das erfahrt Ihr in dieser Episode von „Rund ums Parlament“. Wenn Ihr Feedback, Fragen oder Themenvorschlägen zum Podcast habt, schreibt uns gerne an: podcast@parlament.gv.at Alle Informationen zum österreichischen Parlament gibt es hier: https://www.parlament.gv.at Folgt uns...
2023-01-18
36 min
Rund ums Parlament – der Podcast des österreichischen Parlaments
Zwischen Politik und Newsroom: die Kommunikation des Parlaments
Im Parlament sind die politischen Parteien in Form der Klubs vertreten. Aber egal wer darinsitzt und verhandelt: Das Parlament selbst ist eine unabhängige Institution. Als solche kommuniziert es mit Bürgerinnen und Bürgern genauso wie mit den Journalistinnen und Journalisten des Landes. Es berichtet gleichwertig über alle politischen Positionen. Doch wie kann ein solcher Spagat zwischen politischer Berichterstattung und Überparteilichkeit funktionieren? Wo liegen die Unterschiede zwischen journalistischer Arbeit und der Aufgabe eines Parlaments? Und vor welchen Herausforderungen steht das Parlament in seiner Öffentlichkeitsarbeit? Darum geht es in dieser Folge von „Rund ums Parlament“. Zu Gast bei Host Tatjana Lu...
2023-01-04
38 min
Rund ums Parlament – der Podcast des österreichischen Parlaments
Open Government Data: ein Datenschatz für den öffentlichen Diskurs
Sämtliche Lebensbereiche sind von der Digitalisierung durchdrungen, auch die öffentlichen Debatten. Die Voraussetzung? Daten. Ohne sie kann keine App entwickelt, keine Anwendung betrieben werden. Das österreichische Parlament stellt, gemeinsam mit den Städten, Ländern, Gemeinden und Bundesdienststellen, Daten frei und kostenlos zur Verfügung: auf der Open-Government-Plattform „data.gv.at – Open Data Österreich“. Warum dieser Datenschatz zugänglich gemacht wird, welche Daten man auf der Plattform finden kann und wie diese bereits genutzt werden – darum geht es in dieser Episode von „Rund ums Parlament“. Zu Gast sind Brigitte Lutz, Sprecherin der „Cooperation Open Government Data Österreich“ und Koordinatorin für „Data G...
2022-12-07
31 min
Rund ums Parlament – der Podcast des österreichischen Parlaments
Politik am Ring: Talksendung für mehr Transparenz
Bürgerinnen und Bürger können am fast allem teilhaben, was in einer Demokratie vor sich geht. Doch manche Dinge finden nicht öffentlich statt. Die sogenannten Ausschussverhandlungen im österreichischen Parlament zum Beispiel. Dort diskutieren fachkundige Abgeordnete über spezielle Fragen und Probleme und fassen dann einen Beschluss. Über den wird dann im Nationalrat entschieden. Um die Arbeit der Ausschüsse doch ein wenig transparenter, also durchsichtiger machen, gibt es die TV-Sendung „Politik am Ring“. Sie sendet aus dem Dachfoyer der Wiener Hofburg. In dieser Folge führt Euch Host Tatjana Lukáš hinter die Kulissen und trifft den Moderator der Sendung Gerald...
2022-11-23
38 min
Rund ums Parlament – der Podcast des österreichischen Parlaments
Selber machen: die Demokratiewerkstatt
In dieser Folge von „Rund ums Parlament“ geht es um eine international beachtete Möglichkeit für Kinder und Jugendliche spielerisch zu erfahren, was Demokratie bedeutet und wie sie funktioniert. Die Rede ist von der „Demokratiewerkstatt“ des österreichischen Parlaments. Sieben verschiedene Workshop-Typen können Schulklassen aus ganz Österreich live in Wien besuchen, manche gibt es sogar online. Was in der Demokratiewerkstatt genau passiert, wie man dorthin kommt und was die Teilnehmerinnen und Teilnehmer darüber sagen, das erfahrt Ihr in diesem Podcast. Wenn Ihr Feedback, Fragen oder Themenvorschlägen zum Podcast habt, schreibt uns gerne an: podcast@parlament.gv.at...
2022-11-09
23 min
Gerstl & Marie
#14 Ein Stück Demokratie
Das Hohe Haus in einer Münze Aus alt mach neu: Seit 2017 wurde das österreichische Parlament an der Ringstraße umgebaut. Das alte Kupferdach des ehrwürdigen Gebäudes wurde in diesem Zuge abgetragen - und in weiterer Folge upgecyclet. Das Kupferdach des Parlaments hat die Münze Österreich zu einer besonderen Sammlermünze verarbeitet: Die 5-Euro-Münze "Demokratie". Denn das Parlament ist nicht nur ein Haus, es ist auch das Zuhause der Demokratie. Was bedeutet es, ein Stück vom Parlament, ein Stückchen Demokratie zu besitzen? Was kann es bedeuten? Was symbolisieren das Parlament u...
2022-10-26
25 min
Rund ums Parlament – der Podcast des österreichischen Parlaments
Parlament on Tour: Österreichs Demokratie zum Anfassen
In „Rund ums Parlament“ geht es um das Zuhause der Demokratie: Das Parlament. Host Tatjana Lukáš trifft hier alle zwei Wochen Menschen, die das österreichische Parlament lebendig machen, ob vor oder hinter den Kulissen. In dieser Folge von „Rund ums Parlament“ spricht Tatjana mit Leopold Lugmayr und Daniela Haberfellner. Die beiden sind verantwortlich für „Parlament on Tour“ – eine mobile Ausstellung. Sie geht ab dem 26. Oktober auf Tour durch alle neun Bundesländer und beantwortet spielerisch wichtige Fragen wie diese: Warum tun Nationalrat und Bundesrat eigentlich das, was sie tun? Welche Grundrechte haben die Bürgerinnen und Bürger Österreichs...
2022-10-26
29 min
Rund ums Parlament – der Podcast des österreichischen Parlaments
Rund ums Parlament – der Podcast des österreichischen Parlaments
Willkommen zum neuen Podcast des österreichischen Parlaments! Hier geht es ab jetzt alle zwei Wochen genau darum: das österreichische Parlament. Es geht darum, wie es funktioniert, wer es am Laufen hält – und darum, warum das überhaupt so wichtig ist. Host Tatjana Lukáš trifft hier alle zwei Wochen Menschen, die das österreichische Parlament mit Leben füllen, die Teil davon sind, die es von außen betrachten, es zu verstehen versuchen oder anderen dabei helfen, es zu verstehen – vom Sprecher der Parlamentsdirektion über Journalistinnen, Experten für digitale Demokratie und Demokratiepreisträgerinnen bis hin zu Kindern und erwachsenen Mens...
2022-10-19
03 min
Politik am Ring
Wie wird der Wirtschaftsstandort Österreich krisensicher?
Der Krieg in der Ukraine und die Pandemie führen uns die Schattenseiten der Globalisierung vor Augen. Die Abhängigkeit von russischen Rohstoffen und die Auslagerung von wichtigen Produktionszweigen machen das österreichische Wirtschaftssystem krisenanfällig. Welche Schlüsselindustrien müssen gestärkt oder neu aufgebaut werden? Was muss geschehen, damit der Standort Österreich krisensicherer und unabhängiger wird und wettbewerbsfähig bleibt? TeilnehmerInnen der Diskussion: - Maria Theresia Niss (ÖVP) - Christoph Matznetter (SPÖ) - Walter Rauch (FPÖ) - Elisabeth Götze (Grüne) - Karin Doppelbauer (NEOS) Eingeladene Fachleute: - Iris Frei (Attac) - Michel Löwy (Industriellen...
2022-06-21
1h 36
Parlament erklärt
Was geschah mit dem Parlament während des Nationalsozialismus? mit Historikerin Verena Pawlowsky
In unserer heutigen Folge sprechen wir mit Frau Pawlowsky vom Institut für Zeitgeschichte an der Uni Wien. Sie wird uns unter anderem erklären, was mit dem Parlamentsgebäude an der Wiener Ringstraße passierte, als Adolf Hitlers Truppen in Österreich einmarschierte, wofür es während des Krieges genutzt wurde und wieso es in der Nachkriegszeit in den Nationalratssitzungssaal hineinregnete.
2022-01-17
14 min
Parlament erklärt
Das Parlament in der 1. Republik mit Parlamentarismus-Forscher Günther Schefbeck
Wie gründet man einen Staat? Gab es die Gewaltenteilung immer schon? Und warum wurde Österreich schon mal von einem Scheinparlament regiert?Unsere Hosts Tobias Leschka und Stefanie Schermann sprechen mit dem Parlamentarismus-Forscher Günther Schefbeck über das Parlament in der 1. Republik.
2022-01-03
22 min
Parlament erklärt
Das Parlament als Ort. Mit Parlamentarismus-Forscher Günther Schefbeck
Ist es wichtig, wo Parlamentarismus ausgeübt wird? Wo war das Parlament, als es das Gebäude am Ring noch nicht gab? Und wieso sieht unser Parlament eigentlich ein bisschen aus wie ein Gebäude der griechischen Antike? Wir haben bei Parlamentarismus-Forscher Günther Schefbeck nachgefragt.In dieser Folge geht es um das Wo. Wo findet Parlamentarismus in Österreich statt? Vor allem, aber nicht ausschließlich, im Parlamentsgebäude an der Wiener Ringstraße. In unserer Serie zur Geschichte des Parlamentarismus in Österreich beschäftigen sich unsere Hosts Stefanie Schermann und Tobias Leschka heute mit dem Parlame...
2021-12-20
18 min
Parlament erklärt
Von der Monarchie zur Republik. Teil 2 mit Historiker Peter Becker
Wer durfte bei den ersten Wahlen in Österreich wählen? Und wieso hat der Erste Weltkrieg es unmöglich gemacht, die Monarchie weiterzuführen? Darüber sprechen wir in der aktuellen Folge unseres Podcasts "Parlament erklärt" mit dem Historiker Peter Becker. In Teil 1 der Folge ging es um die Zeit vor und währen der Revolution 1848, heute beschäftigen sich unsere Hosts Stefanie Schermann und Tobias Leschka um den Parlamentarismus in Österreich bis zur Gründung der Republik 1918.Die neue Folge ist Teil unserer Reihe zur Entstehung des Parlamentarismus in Österreich.
2021-12-06
19 min
Politik am Ring
Kampf gegen Frauenmorde. Wie stoppen wir die Gewalt gegen Frauen?
In Österreich wurden heuer bisher 27 Frauen ermordet. Bezogen auf die Einwohnerzahl sind das deutlich mehr als in den meisten anderen europäischen Ländern. Regelmäßig werden bei uns mehr Frauen als Männer getötet. Auch hier liegt Österreich im EU-Spitzenfeld.Mit einem Gewaltschutzpaket will die Bundesregierung gegensteuern. Doch Frauenorganisationen kritisieren, dass immer noch viel zu wenig Mittel für Gewaltschutz und Prävention zu Verfügung stünden. Wie kann die Gewalt an Frauen gestoppt werden? Darüber diskutieren unter der Moderation von Gerald Groß:TeilnehmerInnen der Diskussion: Romana Deckenbacher (ÖVP), Eva Maria Holzleitner (SP...
2021-12-01
1h 42
Parlament erklärt
Von der Monarchie zur Republik. Teil 1 mit Historiker Peter Becker
Wieso gibt es heute keinen Kaiser mehr in Österreich? Wer verwaltete die Monarchie? Und welche Rolle spielt das Jahr 1848? Darüber sprechen wir in der aktuellen Folge unseres Podcast "Parlament erklärt" mit dem Historiker Peter Becker.Mit unseren Hosts, Stefanie Schermann und Tobias Leschka, dreht sich in der zweiten Folge unserer neuen Reihe alles um die Entstehung des modernen Parlamentarismus und die Entwicklung des Parlamentarismus in Österreich.
2021-11-22
29 min
Politik am Ring
Zurück aus der Zukunft? Ist Österreichs Strategie für künstliche Intelligenz ambitioniert genug?
Die im August bei den Alpbacher Technologiegesprächen präsentierte "Strategie der Bundesregierung für künstliche Intelligenz (KI)" soll den Forschungs- und Wirtschaftsstandort Österreich fit für die Zukunft machen. Während die zuständigen Ministerinnen Margarete Schramböck und Leonore Gewessler die Pläne als ambitioniert bezeichnen, kritisiert sie die Opposition als „zu langsam und zu wenig“. Auch von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern kommt Kritik. In einer gemeinsamen Stellungnahme mehrerer Forschungseinrichtungen heißt es: „Die österreichische KI-Strategie ist eine bittere Enttäuschung und eine Gefahr für den Standort.“Ambitioniert oder enttäuschend? Ist die KI-Strategie der Bundesregierung gee...
2021-10-27
1h 32
Parlament erklärt
Wieso ist Österreich neutral und was heißt das? mit Ralph Janik
Was zeichnet die österreichische Neutralität aus? Warum ist sie so zentral für unsere Geschichte? Welche Auswirkungen hat die Neutralität in der Praxis? Und hat sie heute noch denselben Stellenwert wie vor gut 66 Jahren, als sie in Kraft getreten ist?Darüber sprechen wir in der aktuellen Folge unseres Podcast "Parlament erklärt" mit dem Politikwissenschaftler Ralph Janik.Anmerkung: Die Aufnahme fand am 08.09.2021 statt.
2021-10-25
29 min
Politik am Ring
Jobkiller Corona - Wie kommen wir aus der Arbeitsmarktkrise?
Das Coronavirus hat Österreich nicht nur in die schlimmste Gesundheitskrise seit 100 Jahren gestürzt, es hat auch für die höchste Arbeitslosigkeit der jüngeren Vergangenheit gesorgt. 521.000 Menschen waren im Dezember in Österreich ohne Job, weitere 400.000 waren in Kurzarbeit. Eine Entspannung am Arbeitsmarkt ist nicht in Sicht. Corona hat aber auch einen Digitalisierungsschub gebracht. Hunderttausende ÖsterreicherInnen arbeiten während der Lockdowns im Homeoffice. Wie kann Österreich den Weg aus dieser Arbeitsmarktkrise finden? Und was bringen Homeoffice und mobiles Arbeiten im Kampf gegen den Jobkiller Corona?Darüber diskutieren unter der Moderation von Gerald Groß, Bettina Zopf (ÖVP), Josef M...
2021-07-29
1h 32
Paneuropa Österreich
#26 Eurobarometer. Wie das Europäische Parlament Meinung abfragt - Interview mit Philipp Schulmeister
Wie funktioniert Markt- und Meinungsforschung auf EU-Ebene? Welche Daten werden herangezogen und welche politischen Fragen sind involviert? Und: Mit welchem Zweck wird das alles gemacht? Philipp Jauernik im Gespräch mit Philipp Schulmeister, Leiter der Public Opinion Monitoring Unit im Europäischen Parlament.Produced and presented by Studios Toison d'Or Brüssel. Technische Direktion: Dieter-Michael Grohmann. Redaktionelle Leitung: Philipp Jauernik. Abrufbar auch unter: Google Podcast - https://tinyurl.com/y9rvwhvdSpotify: https://tinyurl.com/yafwtwmkApple Podcasts: https://tinyurl.com/y9c3zqee
2021-06-18
44 min
Parlament erklärt
„Wie ein Fleckerlteppich“ – Was ist die Verfassung?
Dieses Jahr feiern wir ein Jubiläum, denn das Bundes-Verfassungsgesetz, kurz B-VG, wird dieses Jahr 100 Jahre alt. Und das B-VG ist das Herzstück unserer Bundesverfassung. Das Seltsame ist aber: So etwas wie „die eine“ Verfassung gibt es in Österreich gar nicht. Sie gleicht eigentlich mehr einem Fleckerlteppich. Dieses Jubiläum wollen wir zum Anlass nehmen, die österreichische Bundesverfassung einmal ganz genau anzuschauen. Sie regelt nämlich nicht nur die Grundlagen für unser Zusammenleben in Österreich, in ihr ist auch festgeschrieben, was in unsicheren Zeiten wie während des Ibiza-Skandals oder der Covid-Pandemie getan oder nicht getan werden s...
2020-10-12
14 min
Parlament erklärt
"Jüdischer Glaube gehört entmystifiziert" – Was tun gegen Antisemitismus in Zeiten von Verschwörungstheorien und Co.?
Gerade in Zeiten wie diesen, in denen einfache Antworten auf komplexe Fragen gesucht werden, ist der Kampf gegen Antisemitismus wichtiger denn je. Juden hätten Corona im Labor entwickelt, würden dann nur Geld damit verdienen wollen, oder gar die Weltbevölkerung dezimieren: Die Corona-Pandemie hat zu wilden Verschwörungstheorien geführt, doch in Wirklichkeit, scheinen das nur alte Narrative in neuem Gewand zu sein, wo es nun gilt, dagegen zu halten. Über die Entwicklung von Antisemitismus in Österreich, welche Rolle Verschwörungstheorien dabei spielen könnten und wie am besten gegen eine Ausbreitung von Antisemitismus in der Gesell...
2020-09-28
08 min
Parlament erklärt
Wie funktionieren die EU-Mitwirkungsrechte?
Der Podcast des österreichischen Parlaments Seit 25 Jahren ist Österreich nun Mitglied der Europäischen Union. Wir blicken kurz auf das Beitrittsjahr 1995 zurück und fragen nach, wie Österreich in der EU mitwirken kann. Für die Mitsprache von Nationalstaaten sind die EU-Mitwirkungsrechte das Fundament. Diese orientieren sich wiederum an dem Prinzip der Subsidiarität und der Verhältnismäßigkeit. Christian Buchmann, Vorsitzender des Europa-Ausschusses des Bundesrates, und Reinhold Lopatka, Obmann des ständigen Unterausschuss des Nationalrats in Angelegenheiten der Europäischen Union, geben Einblicke, was diese Prinzipien für politisches Handeln im Parlament bedeuten.
2020-05-11
10 min
Parlament erklärt
Welche Rolle spielten jüdische Abgeordnete zwischen 1861 und 1938?
Der Podcast des österreichischen Parlaments Jüdische Abgeordnete haben den Parlamentarismus in Österreich seit dessen Anfängen mitgestaltet und in dieser Folge sehen wir uns an, welche Rolle jüdische Abgeordnete im Parlament eingenommen haben. Ein wesentlicher Aspekt dabei ist der wachsende Antisemitismus, den man auch anhand der Reden im Parlament sehen kann. Wir sehen uns an, wie die jüdischen Abgeordneten mit dem Hass, der ihnen entgegengebracht wurde, umgegangen sind und wie sie sich mit geschickten Reden und Humor dagegen gewehrt haben. Dafür sprechen wir mit zwei Historikern, die sich intensiv mit der Geschic...
2020-02-24
15 min
Parlament erklärt
Wie ist unser Parlament entstanden?
Der Podcast des österreichischen Parlaments Parlamentarismus hat in Österreich eine lange Geschichte, die bis zur Zeit der Monarchie zurückreicht. In dieser Folge versuchen wir, einen Überblick über die Geschichte des österreichischen Parlamentarismus zu geben. Wir sehen uns an, wie der Reichsrat funktioniert hat und wie sich unser politisches System mit der Zeit gewandelt hat zu dem, was wir heute unter Parlamentarismus verstehen. Einer unserer Gesprächspartner ist der Wirtschafts- und Sozialhistoriker Michael Mitterauer, der für seine Forschung schon mehrfach ausgezeichnet wurde. Er erzählt von den Anfängen des Parlamentarismus und betont dabei und klärt darüber...
2019-12-02
15 min
Parlament erklärt
Welche Rolle spielt das Parlament im politischen System?
Der Podcast des österreichischen Parlaments In dieser Folge fragen wir nach, welche Rolle das Parlament im politischen System Österreichs spielt. Dafür sprechen wir mit Christoph Konrath vom Rechts-, Legislativ und Wissenschaftlichen Dienst im Parlament und mit Susanne Reitmair-Juárez vom Demokratiezentrum. Grundsätzliche herrscht in Österreich Gewaltenteilung. Judikative, Exekutive und Legislative kontrollieren sich gegenseitig. Wir fragen nach, warum in der Praxis eher eine Gewaltenverschränkung als eine strikte Trennung besteht. Inwiefern hängen die Bundesegierung und das Parlament voneinander ab? Wo findet Kontrolle statt, wer übt sie aus und was hat die Opposition in der Regierung damit zu...
2019-10-21
09 min