Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Pat Preilowski

Shows

Wissen in Bewegung.Wissen in Bewegung.5. Gibson, Newell & Co. | Komplexität meistern: Klassischer vs. ökologischer AnsatzDiese Folge untersucht und kontrastiert zwei Hauptansätze zum Erlernen von Fähigkeiten, insbesondere im Sport: die kognitive Belastungstheorie und den ökologischen Ansatz. Die kognitive Belastungstheorie konzentriert sich darauf, Aufgaben zu vereinfachen, indem sie diese in kleinere, leichter zu bewältigende Teile zerlegt, um Gedächtnis- und Aufmerksamkeitsbeschränkungen zu reduzieren. Demgegenüber plädiert der ökologische Ansatz für eine Aufgabenvereinfachung, die die Fähigkeit als Ganzes beibehält, wobei der Schwerpunkt auf der Erziehung der Aufmerksamkeit, der Lösung des Problems der Freiheitsgrade und der Anpassung an individuelle Einschränkungen liegt. Wir kritisieren die kognitive Belastungstheorie wegen ihrer Annahme linearer Sy...2025-07-1710 minWissen in Bewegung.Wissen in Bewegung.4. Gibson, Newell & Co. | Der Constraint-Led-Approach: Neue Wege im Coaching entdeckenIn dieser Folge geht es um den Constraint-Led Approach (CLA), eine Coaching-Methodik, die sich von traditionellen Ansätzen dadurch unterscheidet, dass sie Athleten dazu anregt, eigene Bewegungslösungen zu finden, statt ihnen diese vorzuschreiben. Es werden die theoretischen Grundlagen des CLA erläutert, einschließlich der Rolle von Einschränkungen und der Selbstorganisation. Anhand von Beispielen aus Baseball, Golf und Fußball wird detailliert beschrieben, wie verschiedene Arten von Einschränkungen (wie Ausrüstung, Regeln oder Aufgabenstellungen) angewendet werden können, um die sportliche Leistung zu verbessern. Der Text untersucht auch die Bedeutung von Feedback und die Rolle der Selbstreg...2025-07-1511 minWissen in Bewegung.Wissen in Bewegung.4. Gibson, Newell & Co. | Der Constraint-Led-Approach: Neue Wege im Coaching entdeckenIn dieser vierten Folge tauchen wir in den Constraint-Led-Approach (CLA) ein, einen innovativen Denkrahmen für Coaching und Training, der auf strukturierten Freiräumen basiert. Ich erkläre, wie wir durch gezielte Einschränkungen neue Bewegungskompetenzen fördern können, anstatt starre Vorgaben zu machen. Wir betrachten Beispiele aus dem Baseball und Fußball, um zu zeigen, wie kreative Constraints die Leistung steigern können. Ich lade euch ein, selbst aktiv zu werden und ungewöhnliche Leitplanken auszuprobieren, um eure Bewegungen zu optimieren und Lernprozesse zu gestalten. Denkt daran, dass Lernen nicht nur das Speichern perfekter Lösungen bedeutet, sondern di...2025-07-1011 minCreate Your Best Self mit Thiemo OsterhausCreate Your Best Self mit Thiemo OsterhausZwischen Fakten & Fakes: Schmerzforschung auf Social Media – mit Pat Preilowski #55Was ist Schmerz eigentlich – und warum verstehen wir ihn oft falsch? Wie gelingt gute Wissenschaftskommunikation, ohne in Vereinfachung oder Panikmache abzurutschen? Was ist Schmerz eigentlich – und warum verstehen wir ihn oft falsch? Wie gelingt gute Wissenschaftskommunikation, ohne in Vereinfachung oder Panikmache abzurutschen? In der neuen Folge des CYBS Podcasts spricht Thiemo mit Sportwissenschaftler und Wissenschaftskommunikator Pat von „Out of the Box Science“ über das Thema Schmerz – und warum es uns alle betrifft. Gemeinsam gehen sie der Frage nach, wie Schmerz wissenschaftlich definiert wird, warum er nicht immer ein klares Warnsignal ist – und warum unser Verständnis von Schmerz oft zu...2025-07-081h 35Wissen in Bewegung.Wissen in Bewegung.3. Gibson, Newell & Co. | Repräsentatives Design & die Brücke von der Theorie in die PraxisHeute geht es um die Kluft zwischen Sportwissenschaft und Coaching-Praxis und die Feststellung, dass Trainer oft Prinzipien widersprechen, die durch zeitgemäße Studien zur Fertigkeitsentwicklung belegt sind. Wir argumentieren, dass traditionelle Coaching-Ansätze zu viel Zeit mit "Trainingsform-Aktivitäten" verbringen, übermäßige verbale Anweisungen geben und nur wenige sinnvolle Progressionen aufweisen. Das Problem der Übertragbarkeit von Laborexperimenten auf komplexe sportliche Aufgaben wird hervorgehoben, da Erkenntnisse aus einfachen Aufgaben oft nicht auf reale Sportszenarien zutreffen, insbesondere im Hinblick auf zufälliges Training und die Häufigkeit von Feedback.2025-07-0608 minWissen in Bewegung.Wissen in Bewegung.2. Gibson, Newell & Co. | Wissen Über vs. Wissen Von: Die Coaching-KluftHeute behandeln wir zwei unterschiedliche Arten von Wissen: Wissen über (konzeptuelles, verbalisierbares Verständnis) und Wissen von (praktische, aktionsbasierte Fähigkeit). Wir nutzen das Beispiel des Fahrradfahrens, um zu illustrieren, dass man eine Handlung erfolgreich ausführen kann (Wissen von), auch wenn das bewusste Verständnis davon fehlerhaft ist (Wissen über). Diese Unterscheidung wird durch neurologische Beweise, wie das Zwei-Ströme-Modell des Gehirns und Fälle von Hirnschäden, weiter gestützt. Abschließend kritisieren wir, dass sich die meisten Trainerentwicklungsprogramme auf die Vermittlung von Wissen über konzentrieren, was zu Pfadabhängigkeit und einer mangelnden Anpassungsfähigkeit bei Trainern führt, anstatt die prakti...2025-07-0306 minWissen in Bewegung.Wissen in Bewegung.1. Gibson, Newell & Co. | Der Ökologische Ansatz: Grundlagen und PraxisDiese Episode kündigt den Beginn einer neuen Spezialreihe zum ökologischen Ansatz im Training und in der Therapie an. Der ökologische Ansatz, basierend auf den Ideen von Newell, Gibson und aktuell Rob Gray, wird als eine Methode vorgestellt, bei der Lernen als ein Entdeckungsprozess durch die Interaktion mit der Umwelt verstanden wird, anstatt durch bloßes Nachahmen oder detaillierte Anweisungen. Das Ziel ist es, Trainer und Therapeuten zu befähigen, Lernumgebungen zu gestalten, die die Selbstorganisation von Bewegungen fördern und individuelle Lösungen ermöglichen. Der Fokus liegt auf der Schaffung von Bedingungen, sogenannten "Leitplanken" oder "Constraints", di...2025-07-0107 minWissen in Bewegung.Wissen in Bewegung.OX.ai 18/18 - Robert Sapolsky: Individuelle Unterschiede und die wichtigste AussichtDie letzte Folge erörtert in Kürze die Entwicklung unseres Verständnisses von menschlichem Verhalten und psychischen Erkrankungen. Robert Sapolsky fordert hier auf, Empathie und Verständnis auf eine breitere Palette von Verhaltensweisen auszudehnen, da die Wissenschaft weiterhin individuelle Unterschiede als Spektrum und nicht als binäre Kategorien aufdeckt. Abschließend betont der Vortrag die Notwendigkeit, trotz der zunehmenden Komplexität des Wissens aktiv Gutes zu tun und Wissenschaft und Mitgefühl zu verbinden.Primärquelle: https://www.youtube.com/playlist?list=PL848F2368C90DDC3D (Robert Sapolsky: Human Behavioral Biology, Stanford University).2025-06-3006 minWissen in Bewegung.Wissen in Bewegung.OX.ai 17/18 - Robert Sapolsky: Emergenz und Komplexität: Netzwerke, Fraktale und SchwarmintelligenzDiese Folge beschäftigt sich mit dem Konzept der Emergenz und Komplexität. Es beginnt mit der Einführung zellulärer Automaten als Modell für das Verständnis, wie einfache lokale Regeln zu komplexen Mustern führen können, einschließlich Phänomenen wie dem Schmetterlingseffekt und Konvergenz. Wir erweitern dieses Prinzip auf biologische Systeme, wie die Evolution von Lebewesen und die Entwicklung neuronaler Netze, um zu zeigen, wie Quantität und einfache Interaktionen zur Entstehung komplexer Qualitäten führen. Schließlich wird kurz dargelegt, dass emergenten Systemen keine Blaupausen oder zentrale Steuerung bedürfen, da sie durch bottom-up-Prozess...2025-06-2509 minWissen in Bewegung.Wissen in Bewegung.OX.ai 16/18 - Robert Sapolsky: Chaostheorie und Reduktionismus in der WissenschaftDieser Teil unserer Spezialreihe untersucht die Grenzen des Reduktionismus in der Wissenschaft, insbesondere in Bezug auf komplexe biologische Systeme. Er erklärt, wie das westliche wissenschaftliche Denken über Jahrhunderte hinweg auf der Idee basierte, komplexe Systeme durch das Verständnis ihrer einzelnen Bestandteile zu entschlüsseln. Dies wird an Beispielen wie der Funktionsweise des Gehirns oder der Verzweigungssysteme im Körper veranschaulicht. Wir zeigen kurz auf, dass der Reduktionismus oft scheitert, da biologische Systeme nicht linear oder additiv funktionieren und zufällige Elemente eine Rolle spielen. Stattdessen führt die Folge in die Konzepte des Chaos und der Fraktale ein, um zu...2025-06-2309 minWissen in Bewegung.Wissen in Bewegung.OX.ai 15/18 - Robert Sapolsky: Die Wippe im Kopf - Wie Vernunft und Emotion unser Handeln steuernUnser Gehirn liebt den einfachen Weg und neigt zu automatischen, schnellen Reaktionen. Doch oft ist der schwierigere, bewusste Weg langfristig der bessere. Dieser innere Konflikt zwischen unmittelbarem Impuls und durchdachter Vernunft wird maßgeblich von Arealen wie dem Frontalcortex, unserem rationalen Planer, und der Amygdala, unserem emotionalen Alarmsystem, gesteuert.Die Erkenntnisse der modernen Neurowissenschaft bestätigen, dass wir diesem Wechselspiel nicht hilflos ausgeliefert sind. Das Gehirn ist formbar und verändert sich durch unsere Erfahrungen und Entscheidungen. Die oft inverse Beziehung zwischen dem rationalen Frontalcortex und der emotionalen Amygdala ist ein zentrales Prinzip: Wenn die Emotionen hochkochen, fäl...2025-06-1806 minWissen in Bewegung.Wissen in Bewegung.OX.ai 14/18 - Robert Sapolsky: Menschliches Sexualverhalten II: Pheromone und AbwechslungIn dieser Folge stehen die biologischen, neurologischen, hormonellen und evolutionären Aspekte des Sexualverhaltens bei Menschen und anderen Spezies im Mittelpunkt. Damit knüpft sie direkt an die letzte Folge an.Primärquelle: https://www.youtube.com/playlist?list=PL848F2368C90DDC3D (Robert Sapolsky: Human Behavioral Biology, Stanford University).2025-06-1806 minWissen in Bewegung.Wissen in Bewegung.OX.ai 13/18 - Robert Sapolsky: Menschliches Sexualverhalten: Neurobiologie und HormoneIn dieser Folge werden Tierstudien mit menschlichem Verhalten verglichen. Dabei werden Theorien wie die Rolle von Dopamin bei Belohnung und Bindung, der Einfluss von Hormonen sowie die neuronalen Grundlagen sexueller Unterschiede diskutiert. Davon können wir viel für unser eigenes Verhalten mitnehmen und gewinnen noch mehr Verständnis für die Grundlagenforschung.Primärquelle: https://www.youtube.com/playlist?list=PL848F2368C90DDC3D (Robert Sapolsky: Human Behavioral Biology, Stanford University).2025-06-1706 minWissen in Bewegung.Wissen in Bewegung.OX.ai 12/18 - Robert Sapolsky: Das Limbische System: Emotion, Gehirn und VerhaltenIn dieser Folge wird das limbische System des Gehirns vorgestellt, das vor allem mit Emotionen in Verbindung gebracht wird. Sapolsky erörtert die historische Benennung als „Rhinencephalon” (Riechhirn), die auf frühen Studien an Nagetieren basiert, und erklärt, wie diese mit der emotionalen Funktion zusammenhängt. Er stellt Paul MacLeans Triune-Brain-Modell vor, das das Gehirn in ein Reptilienhirn (automatische Funktionen), das limbische System (Säugetier-Emotionen) und den Kortex (höhere Kognition) unterteilt. Er betont jedoch auch die starke Wechselwirkung zwischen Kortex und limbischem System. Darüber hinaus werden die wichtigsten Strukturen des limbischen Systems, wie die Amygdala, der Hippocampus...2025-06-1607 minWissen in Bewegung.Wissen in Bewegung.OX.ai 11/18 - Robert Sapolsky: Fortgeschrittene Neurobiologie x EndokrinologieIn dieser Folge werden die fortgeschrittenen Konzepte der Neurobiologie und Endokrinologie erläutert, aufbauend auf grundlegendem Wissen der vorherigen Folgen. Es wird aufgedröselt, dass Gene Proteine codieren, die für Neurotransmitter, Enzyme und Rezeptoren im Nervensystem entscheidend sind. Weiterhin wird beschrieben, wie sowohl das Nerven- als auch das Hormonsystem ihre Funktionen im Laufe der Zeit ändern und individuelle Unterschiede in Gehirn und Drüsen entstehen. Es werden Beispiele für die Komplexität dieser Systeme gegeben, etwa die Entdeckung, dass Neuronen entgegen älterer Annahmen mehrere Neurotransmitter freisetzen können. Ferner wird beleuchtet, wie Regulationsmechanismen wie negatives Feedback, Autoregulatio...2025-06-1507 minWissen in Bewegung.Wissen in Bewegung.OX.ai 10/18 - Robert Sapolsky: Endokrinologie - Hormone und neuronale KommunikationDiese Folge dient als Einführung in die Endokrinologie und erläutert zunächst die vier Hauptarten der Zellkommunikation, wobei der Schwerpunkt auf der endokrinen Kommunikation liegt, die chemische Botenstoffe, sogenannte Hormone, über den Blutkreislauf transportiert. Es werden dann Peptid- und Steroidhormone unterschieden, basierend auf ihrer Struktur (hydrophil vs. hydrophob), ihrem Transport im Blut und ihrer Interaktion mit Zielzellen. Die Folge behandelt auch, wie das Gehirn die Hormonausschüttung über den Hypothalamus und die Hypophyse steuert, wobei das Beispiel der Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse (HPA-Achse) als wichtiger Stressreaktionsweg aufgeführt wird. Schließlich schneiden wir an, wie Hormone...2025-06-1007 minWissen in Bewegung.Wissen in Bewegung.OX.ai 9/18 - Robert Sapolsky: Neurowissenschaftliche Erkenntnisse über Stress, Lernen und ErholungIn dieser Folge werden zwei zentrale Themen der Neurowissenschaften behandelt. Zunächst wird die Entstehung und Speicherung von Erinnerungen untersucht, wobei insbesondere die synaptische Plastizität und die Rolle des Hippocampus bei der Gedächtniskonsolidierung beleuchtet werden.Dabei wird angeschnitten, wie einzelne Neuronen durch Mechanismen wie die Langzeitpotenzierung (LTP) Informationen verarbeiten. Anschließend wird kurz das autonome Nervensystem behandelt, das für unwillkürliche Körperfunktionen verantwortlich ist, sowie dessen zwei Hauptzweige: das sympathische Nervensystem, das die Kampf-oder-Flucht-Reaktion steuert, und das parasympathische Nervensystem, das die Ruhe- und Verdauungsreaktion steuert.Primärquelle: https://www.yout...2025-06-0607 minWissen in Bewegung.Wissen in Bewegung.OX.ai 8/18 - Robert Sapolsky: Eine Einführung in die NeurowissenschaftenDieses Mal gibt es eine Einführung in die Neurowissenschaften. Wir beginnen mit einem Überblick über die verschiedenen Teile des Nervensystems, darunter das Zentrale Nervensystem (Gehirn und Rückenmark) sowie das Periphere Nervensystem. Anschließend beschreiben wir die Funktionen verschiedener Gehirnregionen wie Hirnstamm, Kleinhirn, Cortex, limbisches System, Hypothalamus und Hypophyse. Danach befassen wir uns mit den Zellen des Nervensystems. Wir unterscheiden zwischen Neuronen und Gliazellen und beschreiben die Grundstruktur und Funktion eines Neurons einschließlich Dendriten, Zellkörper, Axonhügel, Axon und Terminale sowie den Mechanismus des Aktionspotentials. Danach schauen wir uns die Kommunikation zwischen Neuronen an der Synapse genauer...2025-06-0410 minWissen in Bewegung.Wissen in Bewegung.OX.ai 7/18 - Robert Sapolsky: Ethologie vs. Behaviorismus - Kontext ist (mal wieder) KingDieses Mal geht es um die Ethologie, das Studium des Tierverhaltens, als Kontrast zum Behaviorismus. Während der Behaviorismus Verhaltensweisen als durch Umweltreize geformt betrachtete und sie bei allen Arten als ähnlich ansah, betont die Ethologie die Notwendigkeit, Tiere in ihrer natürlichen Umgebung zu beobachten, um ihre einzigartigen Verhaltensweisen und die Wechselwirkungen zwischen Genen und Umwelt zu verstehen. In der Folge werden die Gründungsväter der Ethologie vorgestellt und ihre Kernkonzepte, wie fixierte Handlungsmuster, auslösende Reize, adaptive Werte und die dazwischenliegenden Mechanismen, beleuchtet. Wir diskutieren auch, wie Tiere lernen, und weisen auf Beispiele für vorbereitetes Lernen...2025-06-0309 minWissen in Bewegung.Wissen in Bewegung.OX.ai 6/18 - Robert Sapolsky: Verwandtschaft - So erkennt dein Gehirn Familie und "die anderen"Die menschliche Verwandtenerkennung ist eine Mischung aus angeborenen olfaktorischen Hinweisen, frühen prägenden Erfahrungen und kognitiven Überlegungen. Dabei ist es wichtig, die Anfälligkeit für Pseudo-Verwandtschaft und Pseudo-Speziesbildung zur Manipulation des sozialen Verhaltens zu diskutieren.Primärquelle: https://www.youtube.com/playlist?list=PL848F2368C90DDC3D (Robert Sapolsky Lecture Series Human Behavioral Biology von Stanford)2025-06-0206 minWissen in Bewegung.Wissen in Bewegung.OX.ai 5/18 - Robert Sapolsky: Verhaltensgenetik - Gilt noch immer Nature vs. Nurture?Diese Folge erörtert die Verhaltensgenetik, eine Disziplin, die untersucht, wie Gene Verhalten beeinflussen. Es werden verschiedene klassische Methoden vorgestellt, wie Familien-, Adoptions- und Zwillingsstudien, und deren methodische Einschränkungen aufgezeigt, insbesondere in Bezug auf die Trennung von genetischen und Umweltfaktoren. Ein bedeutendes Thema ist die erhebliche Rolle der pränatalen Umwelt und deren Potenzial, als genetische Einflüsse fehlinterpretiert zu werden, was sogar zu multigenerationaler Vererbung nicht-genetischer Merkmale führen kann. Darüber hinaus werden indirekte genetische Effekte beleuchtet, bei denen Gene nicht direkt ein Verhalten beeinflussen, sondern über andere, vererbte Merkmale wirken. Neuere molekularbiologische Techniken zur Identifizierung...2025-05-2707 minWissen in Bewegung.Wissen in Bewegung.OX.ai 4/18 - Robert Sapolsky: Molekulargenetik - wie funktioniert Evolution wirklich?In dieser Folge befassen wir uns mit der molekularen Genetik, insbesondere im Zusammenhang mit Evolution und Entwicklung. Zunächst beschäftigen wir uns mit der grundlegenden Funktionsweise von Genen, DNA und Proteinen. Anschließend widmen wir uns der gradualistischen Evolution. Dabei werden auch Kritiken an diesem Modell sowie die Entdeckung von Introns und Exons, die Bedeutung von regulatorischen Sequenzen und die Rolle von Transkriptionsfaktoren und Epigenetik für die Genregulation beleuchtet.Primärquelle: https://www.youtube.com/playlist?list=PL848F2368C90DDC3D (Robert Sapolsky Lecture Series Human Behavioral Biology von Stanford)2025-05-2310 minWissen in Bewegung.Wissen in Bewegung.OX.ai 3/18 - Robert Sapolsky: Verhaltensevolution und SoziobiologieDer Kern dieser Episode dreht sich um die evolutionäre Perspektive des menschlichen Verhaltens. Wir erkunden weiterhin die drei zentralen Konzepte: die individuelle Selektion, die Verwandtenselektion und den reziproken Altruismus. Sapolsky illustriert diese Prinzipien eindrucksvoll an Beispielen aus der Tierwelt: etwa Infantizid bei Affen und Löwen, die Evolution von Geschlechterverhältnissen und wie Verwandtschaft Dominanzstrukturen und Kooperation beeinflusst – sogar bis zu spannenden menschlichen Phänomenen wie der adelphischen Polyandrie.Zum Schluss diskutieren wir einige kritische Einwände zu diesen evolutionären Erklärungen: Sind Merkmale wirklich immer erblich? Sind alle Anpassungen tatsächlich nützlich o...2025-05-2209 minWissen in Bewegung.Wissen in Bewegung.OX.ai 2/18 - Robert Sapolsky: Prinzipien der Verhaltensentwicklung durch evolutionäre MechanismenDie Folge 2 unserer Spezialreihe behandelt die Prinzipien der Verhaltensentwicklung durch evolutionäre Mechanismen. Robert Sapolsky erklärt, wie individuelle Selektion, Verwandtenselektion und reziproker Altruismus das Verhalten von Organismen, einschließlich des Menschen, beeinflussen. Anhand von Beispielen aus der Tierwelt, wie Giraffen, Wüstenratten, Fledermäusen und Fischen, wird illustriert, wie Verhaltensweisen durch die Maximierung der Genweitergabe optimiert werden. Besonders hervorgehoben wird die Anwendbarkeit von Spieltheorie, insbesondere des Gefangenendilemmas und der Tit-for-Tat-Strategie, auf das Verständnis von Kooperation und Täuschung im Tierreich und beim Menschen, und wie diese Prinzipien sogar biologische Unterschiede wie die sexuellen Dimorphismen erklären können.2025-05-2107 minWissen in Bewegung.Wissen in Bewegung.OX.ai 1/18 - Robert Sapolsky: Einführung in die Verhaltensbiologie des MenschenDiese Spezialreihe beschäftigt sich mit der grandiosen Vorlesung, "Einführung in die Verhaltensbiologie des Menschen", verwendet Beispiele wie abnormales menschliches Verhalten oder die Synchronisation von Menstruationszyklen bei Hamstern und Menschen, um die komplexe Wechselwirkung zwischen Körper und Verhalten zu untersuchen. Der riesen Kurs widersteht dem kategorischen Denken, das versucht, Verhalten auf einen einzigen Einfluss wie Gene, Hormone oder Umwelt zu reduzieren. Stattdessen betrachtet er Verhaltensweisen aus verschiedenen Perspektiven, von der zellulären Ebene bis hin zu evolutionären Zwängen, um zu zeigen, dass jede biologische Ebene die anderen beeinflusst.Primärquelle: https://www.youtube.com/playlist?list=PL...2025-05-1908 minWissen in Bewegung.Wissen in Bewegung.29 - OX.ai - Wahrgenommene Ungerechtigkeit bei chronischem SchmerzDie Folge untersucht die komplexe Beziehung zwischen chronischen Schmerzen, der Wahrnehmung von Ungerechtigkeit und psychologischen sowie physischen Funktionsstörungen. Ein zentrales Thema ist, wie die kognitive Verarbeitung und insbesondere die Wahrnehmung von Ungerechtigkeit eine signifikante Rolle bei der Verschlimmerung von Schmerzintensität, psychischem Leid (wie Ärger und Depression), physischer Beeinträchtigung und der allgemeinen Lebenszufriedenheit von Personen mit chronischen Schmerzen spielt. Die Predictive Processing (PP)-Theorie wird als theoretischer Rahmen zur Erklärung der Mechanismen vorgeschlagen, durch die Erwartungen und Vorhersagen die Schmerzperzeption und das Verhalten beeinflussen. Mehrere Studien nutzen Daten aus dem Collaborative Health Outcomes Information Registry (CHOIR), einer...2025-05-1507 minWissen in Bewegung.Wissen in Bewegung.28- OX.ai - Komplexe dynamische Systeme zur Optimierung der Prävention von Sportverletzungen und zum Ausbau der Brücke zwischen Forschung und klinischer PraxisDiese Folge fasst die wichtigsten Erkenntnisse über Sportverletzungen und die Verbesserung der sportmedizinischen Forschung zusammen. Zunächst wird ein innovativer Ansatz zur Erklärung und Prävention von Sportverletzungen vorgestellt, der auf der Theorie komplexer dynamischer Systeme basiert. Darüber hinaus werden die Notwendigkeit und die Vorteile einer stärkeren Einbindung von Klinikern in die sportmedizinische Forschung diskutiert, um die Lücke zwischen Forschung und Praxis zu schließen.Primärquellen:Pol, R., Hristovski, R., Medina, D., & Balague, N. (2019). From microscopic to macroscopic sports injuries. Applying the complex dynamic systems approach to sports me...2025-05-1406 minWissen in Bewegung.Wissen in Bewegung.27 - OX.ai - Gehirnerschütterung und Folgeverletzungen bei AthletenDiese Folge fasst die wichtigsten Erkenntnisse bezüglich sportbedingter Gehirnerschütterungen (SRC) und des Risikos nachfolgender muskuloskelettaler Verletzungen zusammen. Die Quellen umfassen Studien zu Sportlern verschiedener Altersgruppen und Leistungsstufen, darunter College-Sportler, High School-Athleten und professionelle Rugby Union-Spieler. Die Hauptthemen konzentrieren sich auf den Zusammenhang zwischen Gehirnerschütterung und dem erhöhten Risiko nachfolgender Verletzungen, die Identifizierung möglicher prädiktiver Faktoren sowie die Diagnose und Behandlung von SRC, einschließlich des Managements persistierender Symptome und möglicher Langzeitfolgen.2025-05-1209 minWissen in Bewegung.Wissen in Bewegung.26 - OX.ai - Leistenschmerz-Syndrom bei Sportlern: Eine ÜbersichtDiese Folge beschäftigt sich mit dem Problem der Leistenschmerzen bei Sportlern, insbesondere der langanhaltenden adduktorenbezogenen Schmerzen, und die Wirksamkeit verschiedener konservativer Behandlungsstrategien. Ein systematischer Review bewertet bestehende Literatur zu Therapien wie Kompressionskleidung, manuelle Therapie mit Kräftigungsübungen, Prolotherapie, Kortikoidinjektionen, PRP-Therapie, perkutane Elektrolyse und Puls-Dosis-Radiofrequenz. Die Ergebnisse zeigen, dass Kompressionskleidung, manuelle Therapie mit Kräftigungsübungen und Prolotherapie das höchste Evidenzniveau aufweisen. Zusätzlich wird eine spezifische Adduktoren-Kräftigungsmaßnahme, die auf der Copenhagen-Adduction-Übung basiert, vorgestellt und ihre positive Wirkung auf die Reduzierung von Leistenproblemen bei Fußballspielern diskutiert. Die Messung der Hüft-Adduktions- und -Abduktionskraft bei Eishockeyspielern...2025-05-0907 minWissen in Bewegung.Wissen in Bewegung.25 - OX.ai - Ein aktueller Leitfaden für Warm-up & Cool-down im Schneesport (und anderen Boardsportarten)In dieser KI-generierten Folge geht es um eine Konsenserklärung der International Ski and Snowboard Federation (FIS) zu Warm-up- (WUP) und Cool-down- (CD)-Praktiken für wettkampfmässige Alpine- und Freestyle-Skifahrer und Snowboarder. Ein Expertenpanel entwickelte diese Empfehlungen mithilfe der RAND-UCLA Appropriateness Method, da es nur wenige wissenschaftliche Erkenntnisse speziell für Schneesportarten gibt. Die Erklärung betont, dass WUP & CD sowohl zur Leistungssteigerung als auch zur Verletzungsprävention beitragen und sowohl physische als auch psychologische Aspekte umfassen sollten. Sie bietet Orientierungshilfen für Athleten, Trainer und medizinisches Personal bezüglich der Gründe (WHY), des Inhalts (WHAT), der Durchfüh...2025-05-0508 minWissen in Bewegung.Wissen in Bewegung.24 - Warum deine Hand plötzlich kalt wird, wenn dein Gehirn denkt, sie gehöre dir nicht mehr: die kortikale Körpermatrix mit Pat PreilowskiDieses Video ist Teil unserer Seminarreihe »Pain & Performance« und zeigt, wie die kortikale Körpermatrix uns helfen kann, Schmerz zu verstehen.Mehr Informationen zur P&P findest du hier:https://outoftheb-ox.de/collections/weiterbildungenUnser nächstes Online-Symposium mit grandiosen Expert:innen findest du hier:https://outoftheb-ox.de/products/5-online-symposium2025-04-2513 minWissen in Bewegung.Wissen in Bewegung.23 - Mehr als der Muskel. Biomechanische Faktoren im Belastungsmanagement mit Alex PürzelLink zum Symposium: https://outoftheb-ox.de/products/4-online-symposiumDie ersten 5 von euch, die den Gutscheincode verwenden, erhalten einen Rabatt von 15 € auf die Teilnahme am Symposium! Rabattcode: 3NJ7W7SAD28D2025-03-1324 minWissen in Bewegung.Wissen in Bewegung.22 - Biopsychosozial: das Physische wird nicht zurückgelassen mit Dr. Sabrina Coninx (2)Link zum Symposium: https://outoftheb-ox.de/products/4-online-symposiumDie ersten 5 von euch, die den Gutscheincode verwenden, erhalten einen Rabatt von 15 € auf die Teilnahme am Symposium! Rabattcode: 3NJ7W7SAD28D2025-03-1221 minWissen in Bewegung.Wissen in Bewegung.21 - Rückenschmerzen - Was kann Manuelle Therapie (nicht)? Mit Dr. Jean-Pascal Grenier (2)Link zum Symposium: https://outoftheb-ox.de/products/4-online-symposiumDie ersten 10 von euch, die den Gutscheincode verwenden, erhalten einen Rabatt von 15 € auf die Teilnahme am Symposium! Rabattcode: 3NJ7W7SAD28D2025-03-1017 minWissen in Bewegung.Wissen in Bewegung.20 - Künstliche Intelligenz (KI) in Sport und Therapie: Potenziale, Herausforderungen und GrenzenHier ist die ungekürzte Version meines Vortrags vom 2. OX Symposium - als Dankeschön für das tolle Jahr mit euch 2024-12-0552 minWissen in Bewegung.Wissen in Bewegung.19 - Muskeln, Kraft und die weitreichenden Benefits regelmäßigen Trainings mit Prof. Dr. Stephan GeislerDie wichtigsten Links von Stephan Geisler: https://linktr.ee/derfitnessprofessor https://www.ist-hochschule.de/bachelorstudiengaenge/fitness-und-gesundheit-bachelor https://nsca.de/http://www.fitnesswissenschaftsrat.de 2024-09-1835 minWissen in Bewegung.Wissen in Bewegung.18 - Die Physiotherapie im Gesundheitssystem und der Nachhaltigkeitsgedanke mit Dr. Andreas Alt (2) Buch 1: #imfalschengesundheitssystemdasrichtigetun Link: ⁠https://rb.gy/753ycs⁠ Buch 2: #backpainpatientsadherence2physiotherapy Link: ⁠https://rb.gy/gaw1hj⁠ Adhärenz-Fortbildung: Link: ⁠https://rb.gy/jp8pgp⁠Homepage: ⁠www.andreas-alt.com 2024-07-101h 16Wissen in Bewegung.Wissen in Bewegung.17 - KI, Apps, Digitalisierung und Adhärenz in Training und Therapie mit Dr. Andreas Alt Buch 1: #imfalschengesundheitssystemdasrichtigetun Link: https://rb.gy/753ycs Buch 2: #backpainpatientsadherence2physiotherapy Link: https://rb.gy/gaw1hj Adhärenz-Fortbildung: Link: https://rb.gy/jp8pgpHomepage: www.andreas-alt.com 2024-05-151h 00Wissen in Bewegung.Wissen in Bewegung.16 - Neurofeedback mit Prof. Dr. Jennifer Schmidthttp://www.jennifer-schmidt.de | Jennifer auf IG: https://www.instagram.com/karriereweg.wissenschaft/ | Buch von Jennifer (mit Alexandra Martin): https://www.hogrefe.com/at/shop/biofeedback-und-neurofeedback-pdf.html2024-04-0327 minWissen in Bewegung.Wissen in Bewegung.Neuroathletiktraining wissenschaftlich überprüft (Knowledge Selection 1)Der erste Teil der Audioversion unserer Knowledge Selection. Wir hoffen, es gefällt. Auch ohne Intro und Outro, ohne Werbeunterbrechung. Als Dankeschön für euer Vertrauen gibt es einen Rabatt-Code von satten 30 € auf das Symposium-Ticket für den 14.04.24: M4A6V646V8ES einfach hier einlösen und dabei sein: https://outoftheb-ox.de/products/2-virtuelles-symposium2024-03-2021 minWissen in Bewegung.Wissen in Bewegung.15 - Training versus Kalorienrestriktion zur Reduktion von viszeralem Fett - was ist besser? Mit Jörn Utermann (2) Genannte Studie: https://blogs.bmj.com/bjsm/2023/04/14/exercise-versus-caloric-restriction-for-visceral-fat-loss-which-is-better/ Jörn auf IG: ⁠⁠https://www.instagram.com/athleatcoach/⁠⁠ Jörns Podcast mit Pat als Gast: ⁠https://open.spotify.com/show/3zmoBJWEvvkHWg2gS8dOtI 2024-02-2825 minWhat the Physio? Gino LazzaroWhat the Physio? Gino LazzaroWie können wir Bewegungen schneller und nachhaltiger lernen? | mit Pat PreilowskiMehr zu Pat: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Instagram >⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Website >⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ Weitere Links: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Gratis Schmerz Online Kurs >⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Pain Free Athlete >⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠Schmerz Coaching >⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠Pain Therapy >⁠ ⁠Classroom >⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Mein Instagram Account >⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Mein YouTube Account >2024-01-1847 minWissen in Bewegung.Wissen in Bewegung.#14 - Dr. med. univ. Jean-Pascal Grenier - Rückenschmerzen und Reduktionismus in der PhysiotherapieLinks: Jean-Pascal auf Instagram: https://www.instagram.com/jp_mednphysio_ibk/ Jean-Pascal auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jean-pascal-grenier-59aa18169/ Intro- & Outromusik: ⁠⁠Leech - Inspiral⁠ 2023-10-1138 minWissen in Bewegung.Wissen in Bewegung.#13 - Christoph Schwertfellner - Biomechanik, Motivational-Interviewing und die Zukunft der Physiotherapie Homepage und Angebote von BEST: https://www.best-therapie.com/kurse Autsch - der Schmerztalk - Podcast von BEST auf Spotify: https://open.spotify.com/show/3SJufqooUhuiZ5gsGlJuz1?si=7aa18000cbd7415f BEST auf Instagram: https://www.instagram.com/best.schmerztherapie/ Intromusik: ⁠⁠Leech - Inspiral⁠ 2023-07-0557 minWissen in Bewegung.Wissen in Bewegung.#12 Dr. Oliver Jan Quittmann - Ausdauersport-Insights, Leistungsdiagnostik & LaktatbildungsrateLinks: Olis Forschungsprofil: https://fis.dshs-koeln.de/de/persons/oliver-quittmann Olis Podcast auf Spotify: https://open.spotify.com/show/3d9EGiS1mMkHX5R49PqCU0?si=c58d7dbddaa74d8d Olis Science Slam Auftritt in Stuttgart: https://www.youtube.com/watch?v=4h9PUS5vlBo Intromusik: ⁠⁠Leech - Inspiral⁠ 2023-06-151h 11Wissen in Bewegung.Wissen in Bewegung.#11 Prof. Dr. Wolfgang Schöllhorn - Über Differenzielles Lernen, Constraint-Led-Approach und die historische Entwicklung der BewegungswissenschaftenIntromusik: ⁠⁠Leech - Inspiral⁠⁠ Links: Prof. Dr. Schöllhorn auf Researchgate: ⁠https://www.researchgate.net/profile/Wolfgang-Schoellhorn Zu unserer freizugänglichen Motorikreihe: https://www.outoftheb-ox.de/tag/motorisches-lernen/ Vielen Dank für euer Interesse! Pat von OX2023-05-041h 08Autsch - Der SchmerztalkAutsch - Der SchmerztalkDie "Pain Cave" - mit Pat Preilowski - AUTSCH Kapitel 46Pat Preilowski von "Out of the Box Science" ist vielen von euch ein Begriff. Wir haben mit ihm über seine eigene "Pain Cave" gesprochen, in der er war. Und darüber, wie er wieder herauskam. Spannend war in diesem Kontext, wie wichtig verschiedene Aspekte im Training, in der Belastung aber auch besonders im psychologischen Bereich sein können. Wie können verschiedene Wissenschaftliche Konzepte übereinander passen? Wie schaffe ich es, den Menschen in den Mittelpunkt zu rücken und gleichzeitig auf Basis der Studienlage zu arbeiten? Darüber und über viele weitere spannende Themen haben wir uns in dieser Folge unterhal...2023-03-1057 minDünn & SchwachDünn & SchwachFolge #72: Schmerzen verstehen & Wissenschaftskommunikation mit Pat PreilowskiHeute zu Gast ist Pat von Out of the Box Science - ein unglaublich interessanter Gast mit spannenden Themen! Erfahre mehr über Pat Pats Instagram Out of the Box Website Erfahre mehr  über uns auf unseren Social Media Channels: Moritz Instagram Kevin Instagram YouTube: Dünn & Schwach --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/duennundschwach/message2023-02-1159 minWissen in Bewegung.Wissen in Bewegung.#10 Henrik Frach - Einblicke in den Alltag der Athletik- & Performance-Leitung von Werder BremenIntromusik: Leech - Inspiral Links: Henrik Frach auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/henrik-frach-955b7a120/ Zum Kooperationsbeitrag von Werder Bremen x Out Of The Box Science: https://www.outoftheb-ox.de/die-optimal-theorie/ Zum Kooperationsbeitrag auf Instagram: https://www.instagram.com/p/CjX9nYgMYaA/?utm_source=ig_web_copy_link 2022-11-2347 minWissen in Bewegung.Wissen in Bewegung.#9 Daniel Kadlec (2) - Häufige Fehler in sportwissenschaftlichen Meta-AnalysenIntromusik: Leech - Inspiral Links: Daniel auf IG: https://www.instagram.com/coach_dk/ Das aktuelle Paper von Daniel (Free Full Text): https://link.springer.com/article/10.1007/s40279-022-01766-0 2022-10-2636 minWissen in Bewegung.Wissen in Bewegung.#8 Frans Bosch - Anatomy of AgilityEs ist Zeit für eine weitere englische Folge: Had a marvelous time talking with Frans Bosch about his newest book "Anatomy of Agility" which includes dense insights into the work of giants in the field of motor learning and perception. This one is packed with framework shifting information for trainers & physiotherapists.  Intromusik: Leech - Inspiral Links: Homepage von Frans Bosch: https://www.fransbosch.systems/books 2022-09-281h 07Wissen in Bewegung.Wissen in Bewegung.#7 Daniel Kadlec - Können Screening Tests Verletzungen vorhersagen?Links: Daniel auf IG: https://www.instagram.com/coach_dk/ Bahr, R. (2016). Why screening tests to predict injury do not work-and probably never will…: a critical review. British Journal of Sports Medicine, 50(13), 776–780.   Intromusik: ⁠Leech - Inspiral 2022-09-1440 minWissen in Bewegung.Wissen in Bewegung.#6 OX Campus - Neuroathletiktraining überprüftZum Beitrag: https://outoftheb-ox.de/blogs/trends-auf-dem-prufstand/neuroathletiktraining-uberpruft Intro und Outro-Musik: Leech - Inspiral Sprecherin: Freddy Niermann Redakteur: Rapha Kollenberg Korrektoren: Pat Preilowski, Leon Cassian Hammer Externer Experte: Matthias Weinberger 2022-08-3117 minWissen in Bewegung.Wissen in Bewegung.#5 Jörn Utermann - Die tief hängenden Früchte der SporternährungThemen: Die Schwierigkeit bei den Studiendesigns • Relativierung von Ergebnissen • Komplexität vs. Mythen • Die tief hängenden Früchte: worauf sollten wir achten? • Proteinzunahme: Gibt es Grenzen nach oben? • Vegetarier / Veganer im Sport • Supplemente • Der Mensch als Allesfresser / Individualität • Mikrobiom  • Ballaststoffe • Zwillingsstudien • Die "richtige" Mikronährstoffaufnahme • Individueller Wasserhaushalt • Lebensmittelgruppen und die Ernährungspyramide • Verarbeitete und hoch verarbeitete Lebensmittel • Alle Wege führen nach Rom Links: Jörn auf IG: https://www.instagram.com/athleatcoach/ Genannter TED-Talk: https://www.youtube.com/watch?v=BMOjVYgYaG8 Jörns Podcast mit Pat als Gast: https://open.spotify.com/show/3zmoBJWEvvkHWg2gS8dOtI 2022-08-1659 minKRAFTRAUMKRAFTRAUMVerletzungen vorhersagen & reduzieren: Geht das? Mit Pat Preilowski (#209)"Mach diese Übungen und du wirst dich nicht mehr verletzen". Oder "Dieser Test zeigt dir dein Risiko für Verletzung XY". Solche Aussagen sieht man häufig, aber was ist da wirklich dran? Können wir ein Verletzungsrisiko anhand eines Tests bestimmen und können wir durch spezielles Training Verletzungen im Sport vermeiden? Pat Preilowski ist Sportwissenschaftler und Wissenschaftskommunikator. Pat bei Instagram:https://www.instagram.com/outofthebox.science/ Das Pain & Performance Seminar: http://www.painandperformance.de/ Website & Campus: www.painandperformance.de/ MERCH: https://kraftraumshop.de/ Danke für deine Unterstützung! Spare 15% mit dem Code KRAFTRAUM beim Einkauf von Everjump Premium...2022-08-031h 32Wissen in Bewegung.Wissen in Bewegung.#4 Matthias Weinberger - Alles Neuro? Was wir von der Neuroreha lernen können.Themen: Stellenwert des Krafttrainings Intervalltraining in der Reha Reality-Check in der Therapie Grundprinzip der Anpassung "The Man Who Lost His Body" Sensomotorik und neuronale Anpassungen Reality-Check sensorisches Training Gesunde vs. pathologische Fälle Schnelle neuronale Anpassungen Multisensorische Integration Die Blackbox "Was wissen wir?" Verrückter Fall mit einem Therapiehund Fazit & Transfer in den Alltag Faszientraining? 2-Punkt-Diskriminierung Warm-ups Corrective Exercises? Test & Re-Tests Neuromodulation Neuroplastizität & Dopamin Intervalltraining vs. Unterforderung Humor & Motivation Liegen abschaffen! Empfehlung an Neuro-interessierte Links: The Man Who Lost His Body (BBC Doku): https://www.dailymotion.com/video/x12...  Huberman Lab (Podcast von Andrew Humberman): https://www.youtube.com/chan...2022-08-031h 08athlEATradioathlEATradio#7 | Kritisches Denken und Wissenschaft verstehen - mit Pat PreilowskiSend us a textIn dieser Episode sprechen wir über kritisches Denken und den Vor- und Nachteilen des wissenschaftlichen Arbeitens in der Fitnessindustrie:Was ist das Ziel von wissenschaftlichen Studien?Wie genau sind Studien in den Sportwissenschaften überhaut?Was macht eine gute Studie aus?Was ist überhaupt relevant für die Praxis?Wie bilde ich mich als Athlet oder Coach am besten fort?Wo fange ich damit an und wie arbeite ich mich am besten durch den Informationsdschungel durch?Alle Infos zu unserem Gast Pat findet ihr hier ⬇️outoftb...2022-07-2959 min