podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Patrick Eiden-Offe
Shows
Acid Horizon
Is Romantic Anti-Capitalism Proletarian? 'The Poetry of Class' with Patrick Eiden-Offe & Jacob Blumenfeld
Workers of the world unite, we have nothing to lose but our chains! But just who is this ‘we’? How do we identify the proletariat, the revolutionary subject, and how does the proletariat identify itself in the midst of an intensifying threat of economic precarity and capitalist immiseration. This ‘we’, to quote Wilhelm Weitling, is a tricky question. Today we’re taking a dive into Historical Materialism with the latest book in the series “The Poetry of Class: Romantic Anti-Capitalism and the Invention of the Proletariat”, with author Patrick Eiden-Offe and translator Jacob Blumenfeld. We discuss the work of Weitling, Marx...
2024-02-23
1h 02
Das Neue Berlin
Der Kommunismus und wir – mit Gerd Koenen
Du willst uns unterstützen? Hier entlang. Folge uns auf Twitter oder Bluesky. ⎯ Vor knapp 30 Jahren endete der Kommunismus als „Weltbewegung“. Zurück blieb wenig Anlass für Nostalgie. Bis heute liegt das historische Scheitern der Kommunismen des 20. Jahrhunderts als schwere Hypothek auf allen progressiven Projekten, die eine grundlegend andere Gesellschaftsordnung jenseits der bestehenden imaginieren. Grund genug, wieder einmal zurückzublicken, so illusionslos wie möglich, und sich zu fragen: Was war der Kommunismus? Unser Gast Gerd Koenen arbeitet seit Jahrzehnten an dieser Frage. Mit ihm wagen wir einen Parforceritt durch die Histori...
2023-10-23
1h 31
Helle Panke
100 Jahre "Geschichte und Klassenbewusstsein" von Georg Lukács, mit R. Dannemann und P. Eiden-Offe
Wer unsere Arbeit mit einer Spende unterstützen will, kann dies per PayPal tun: paypal.me/hellepanke Likes, Abos und ein Besuch auf www.helle-panke.de helfen uns ebenso. Vielen Dank! Aufzeichnung vom 23. Februar 2023 100 Jahre "Geschichte und Klassenbewußtsein" Georg Lukács‘ schwieriges Verhältnis zu seinem philosophischen Meisterwerk. Rüdiger Dannemann im Gespräch mit Patrick Eiden-Offe Gleich nach seinem Erscheinen im Frühjahr 1923 sorgt Geschichte und Klassenbewußtsein für reichlich Unruhe und Debatte, es wird Inspirationsquelle im Umfeld kritisch-revolutionärer Theorie, zum Hassobjekt dogmatischer Orthodoxie. Heute ist es unbestritten ein Klassiker des 20. Jahrhunderts. Bis zu seinem Lebensende ringt der Au...
2023-03-13
1h 11
Bücher im Gespräch
Episode 1: Hegels Logik
Patrick Eiden-Offe (ZfL) spricht mit Falko Schmieder (ZfL) über Patrick Eiden-Offe: Hegels ›Logik‹ lesen. Ein Selbstversuch (Berlin: Matthes & Seitz 2020). Veröffentlicht am 15.3.2021. In einem langen Berliner Winter hat Patrick Eiden-Offe den Selbstversuch gewagt und sich jeden Morgen eine Stunde in die »Wissenschaft der Logik« vertieft. Mit Falko Schmieder spricht er über persönliche Zugänge zu Hegels vermeintlich unpersönlichstem Werk, die Tradition des Lektürebuchs von Lenin über Brecht bis Althusser und Hegellektüren nach der Postmoderne. Erschienen 2020, zum 250. Geburtstag des Philosophen, ist sein Lektüreexperiment auch ein Beitrag zur im Jubiläumsjahr allseits d...
2021-03-05
1h 02
Das Neue Berlin
Mit Patrick Eiden-Offe über die Poesie der Klasse
Du willst uns unterstützen? Hier entlang. Folge uns auf Twitter oder Bluesky. ⎯ Vielleicht erklärt sich die anhaltende Schwäche linker Politik in den letzten Jahrzehnten nicht nur durch die Dominanz neoliberaler Deutungsmuster oder das Scheitern sozialistischer Projekte im 20. Jahrhundert. Der starke Arm des Fabrikarbeiters hat nicht nur politisch an Kraft verloren; auch seine Symbolik ist verblasst oder gar von Rechts vereinnahmt.Doch ist eine linke Perspektive zwangsläufig mit der Ästhetik der Industriegesellschaft verbunden? Patrick Eiden-Offe hat in seiner Studie Poesie der Klasse antikapitalistische Literatur aus der Zeit vor der Sch...
2020-11-08
1h 52
Helle Panke
Konferenz: Klasse im 21. Jahrhundert (1/4) Einführung Patrick Eiden-Offe
Begrüßung und Einführung: Dr. Patrick Eiden-Offe Mitschnitt einer Tageskonferenz (Oktober 2019) im Zusammenarbeit von Helle Panke und Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Der Begriff der Klasse ist zurück! Allerdings kehrt die Klasse in der gegenwärtigen Diskussion nicht unvermittelt wieder, vielmehr hat der Klassenbegriff eine Geschichte der Abkehr, der Erweiterung und der Entgrenzung durchlaufen. Da war zunächst die Abkehr vom Klassenbegriff im Zuge der Herausbildung der Neuen Linken und der Neuen Sozialen Bewegungen nach 1968. Sie führte für Jahrzehnte, so der Vorwurf, in eine Identitätspolitik, in der sich die Linke einer selbstreferentiellen Beschäftigung hingab – bi...
2019-11-12
08 min
Helle Panke
Konferenz: Klasse im 21. Jahrhundert (3/4) Erweiterung des Klassenbegriffs
II. Panel. Erweiterung des Klassenbegriffs: Feminismus, Social Reproduction Theory und die Reproduktionsmaschine Einleitung: Dr. Patrick Eiden-Offe Vorträge: Friederike Beier (Politologin FU Berlin, Herausgeberin von Materializing Feminism!) Anerkennung oder Vereinnahmung? Zur globalen Regierung sozialer Reproduktion Luise Meier (Berlin, Autorin von MRX Maschine) Friktionen in der Reproduktionsmaschine Mitschnitt einer Tageskonferenz (Oktober 2019) im Zusammenarbeit von Helle Panke und Leibniz-Zentrum für Literatur- und Kulturforschung Der Begriff der Klasse ist zurück! Allerdings kehrt die Klasse in der gegenwärtigen Diskussion nicht unvermittelt wieder, vielmehr hat der Klassenbegriff eine Geschichte der Abkehr, der Erweiterung und der Entgrenzung durchlaufen. Da war zunächst die Abkeh...
2019-11-12
49 min
Schaubühne Podcast
Streit ums Politische: Heinz Bude im Gespräch mit Patrick Eiden-Offe
Streit ums Politische: Erinnerung ans Proletariat. Von der sozialen Bestreitung der Demokratie Heinz Bude im Gespräch mit Patrick Eiden-Offe Am 17. Dezember 2018 Während im 19. Jahrhundert noch Zuversicht herrschte, dass ein endlich durchgesetztes allgemeines Wahlrecht der proletarischen Mehrheit unausweichlich zur Macht verhelfen werde, wurden später diverse Formen »echter« Demokratie propagiert: Rätedemokratie, »direkte« Demokratie, »Wirtschaftsdemokratie« und von postmarxistischer Seite aus eine »radikale Demokratie«. Neben oder gegen die Parteiform wurde wieder stärker die Bewegung in ihrer antiinstitutionellen Kraft beschworen. In unseren Tagen hat sich die Rhetorik umgekehrt: Gegen »Scheindemokratie« und »Establishment« wettert heute eine Rechte, die sich vielerorts zudem als Vertreter der...
2018-12-21
1h 47