podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Patrick Kappacher Und Juliana Wekel
Shows
Unklassisch - Latein und Antike im 21. Jahrhundert
Deep Dive 2025: Die Oden von Horaz -- (11) Ode 4.3: Ein Platz im Kanon
Wir sind im vierten und letzten Buch der Oden angekommen. In Ode 4.3 (Quem tu, Melpomene, semel) sprechen wir unter anderem über die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu den früheren Oden-Büchern 1-3, wie sich Horaz’ Stellung in der Gesellschaft und Perspektive geändert haben, und was ein Platz im Kanon alles bedeuten könnte. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast abonniert, bewertet, rezensiert oder weiterempfehlt – oder, ganz neu, auf Steady oder direkt über PayPal unterstützt! Bibliographie (primäre) Textausgabe: Q. Horatius Flaccus: Opera. Ed. Friedrich Klingner. Leipzig 1939. (moderner) Kommentar: Thomas, Richard F.: Horace: Odes...
2025-11-11
1h 42
Unklassisch - Latein und Antike im 21. Jahrhundert
(42) Wie Stilkurse funktionieren könn(t)en
Nach der Bestandsaufnahme aus unserem Studium in der letzten Folge schauen wir uns diesen Monat an, wie es war, Stilkurse zu unterrichten – also Studierenden beizubringen, Deutsch ins Lateinische zu übersetzen. Wir diskutieren unter anderem darüber, wie wir versucht haben, das Beste aus dem System zu machen, warum Klausurenstellen der Horror ist, warum das Ganze eigentlich nicht besser geht – und natürlich, was jetzt der Unterschied zwischen iubere und imperare ist ;) Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast abonniert, bewertet, rezensiert oder weiterempfehlt – oder, ganz neu, auf Steady oder direkt über PayPal unterstützt! Kapitelmarken (00:0...
2025-10-28
1h 30
Unklassisch - Latein und Antike im 21. Jahrhundert
Deep Dive 2025: Die Oden von Horaz -- (10) Ode 3.6: Die letzte Römer-Ode, Teil 2
Diesem Monat schauen wir auf die zweite Hälfte der letzten Römer-Ode, 3.6 (Delicta maiorum). Nachdem es anfangs noch so aussah, als könnte der zukünftige Römer die unverdiente Schuld sühnen, scheint die Gesellschaft nun doch unrettbar verloren. Wir reden unter anderem darüber, welche Klischees in dieser Ode abgerufen werden, wie die römische Vergangenheit idealisiert wird und wann eigentlich diese Zeit gewesen sein soll, in der alles besser war. Wir freuen uns, wenn ihr den Podcast abonniert, bewertet, rezensiert oder weiterempfehlt – oder, ganz neu, auf Steady oder direkt über PayPal unterstützt! Biblio...
2025-10-14
1h 28
Unklassisch - Latein und Antike im 21. Jahrhundert
(41) Der Sinn und Unsinn von Stilkursen
Heute reden wir über ein Thema, das in unserem Studium eine sehr große Rolle gespielt hat: die Stilkurse, also Deutsch ins Lateinische zu übersetzen, und die dazugehörigen Klausuren. In dieser Folge sprechen wir darüber, warum es diese Kurse überhaupt gibt, wieso die Durchfallquoten so hoch sind, wie das bei uns im Studium aussah, was an diesen Kursen alles dranhängt, und was wir an diesem ganzen System nicht so gut finden. In einem zweiten Teil nächsten Monat reden wir dann darüber, wie wir die Kurse selbst unterrichtet haben und was man alles machen könnte. ...
2025-09-30
1h 16
Unklassisch - Latein und Antike im 21. Jahrhundert
Deep Dive 2025: Die Oden von Horaz -- (09) Ode 3.6: Die letzte Römer-Ode, Teil 1
Wir besprechen eine der Römer-Oden, in denen es vor allem um römische Identität geht Wir sind im dritten Buch angekommen und damit bei einem sehr bekannten Teil des Werkes: den sogenannten Römer-Oden. Stellvertretend für diese sechs Gedichte besprechen wir diesen (und nächsten) Monat die letzte, 3.6 (Delicta maiorum). Dabei disktuieren wir unter anderem über das Verhältnis zu den Göttern, wer hier was verdient haben könnte, wie die Bürgerkriege mit den Bedrohungen von außen zusammenhängen, und was aus Sicht der augusteischen Gesetzesgebung alles Zuhause schiefläuft. Das Versmaß ist (s...
2025-09-09
1h 38
Unklassisch - Latein und Antike im 21. Jahrhundert
(40) Die lateinischen Partizipien
In dieser Folge reden wir über ein sehr prägendes Grammatik-Thema im Lateinunterricht: Partizipien. Anfangs sind PPP, PPA und PFA vielleicht umständlich, aber diese Formen können gerade in Stilklausuren eine echte Hilfe sein. Wir besprechen unter anderem, was es bedeutet, wenn ein Partizip vorzeitig, nachzeitig oder gleichzeitig ist, wie wichtig geschlossene Wortstellung ist, was es mit der coniugatio periphrastica auf sich hat, worin der Unterschied zwischen AcP und AcI besteht, und ob der Ablativus absolutus wirklich immer so absolut ist. Zum Nachlesen findet ihr das alles im Begleitpost auf unserer Website. Kapitelmarken (0...
2025-08-26
1h 15
Unklassisch - Latein und Antike im 21. Jahrhundert
Deep Dive 2025: Die Oden von Horaz -- (08) Ode 2.20: Der Schwan
In dieser Folge besprechen wir die letzte Ode des zweiten Buches, c. 2.20 (Non usitata). Das Ende eines Buch ist der ideale Ort, um über Themen wie Poetologie und die Geldgebenden zu reden – und in Horaz’ Fall auch über eine skurrile Verwandlung. Wir sprechen unter anderem über griechische Vorbilder und römische Einflüsse in dieser Ode und wie viel Selbstironie hier im Spiel ist. Das Versmaß ist (mal wieder) die Alkäische Strophe (zwei alkäische Elfsilbler, ein alkäischer Neunsilbler, ein alkäischer Zehnsilbler). Für Details s. die dritte Folge zu c. 1.9. Bibliographie (primäre) T...
2025-08-12
1h 43
Unklassisch - Latein und Antike im 21. Jahrhundert
(39) Latein und Griechisch (und wir)
Es ist so weit, wir reden endlich über ein wesentliches Thema in der Klassischen Philologie, damals wie heute – das Verhältnis zwischen den beiden Sprachen des Faches, Griechisch und Latein. Dabei diskutieren wir unter anderem, wie die Römer zur griechischen Sprache standen, wann und wie wir selbst Griechisch gelernt haben, welche Einstellungen uns im Studium so begnet sind, was uns an dieser Sprache fasziniert und wie viel Griechisch man als Latinist:in eigentlich braucht. In dieser Folge erwähnt: Fögen, Thorsten: Patrii sermonis egestas. Einstellungen lateinischer Autoren zu ihrer Muttersprache. München/Leipzig 2000. Horaz (Epist. 2...
2025-07-29
2h 17
Unklassisch - Latein und Antike im 21. Jahrhundert
Deep Dive 2025: Die Oden von Horaz -- (07) Ode 2.13: Fast in der Unterwelt
Den Anlass für Ode 2.13 (Ille et nefasto) bildet ein herabgefallener Ast. Davon ausgehend spannt das Gedicht einen weiten Bogen: Von epigrammatisch-satirischer Übertreibung über philosophische Erwägungen bis hin zu einer fiktionalen Unterweltsfahrt. Wir sprechen unter anderem darüber, wie sich diese thematische und formale Vielfalt zu Horaz’ dichterischer Biographie verhält, welche Rollen Sappho und Alkaios in dem Text spielen und welche Aussagen die Ode über die Beziehung zwischen Dichter und Publikum macht. Das Versmaß ist die Alkäische Strophe (zwei alkäische Elfsilbler, ein alkäischer Neunsilbler, ein alkäischer Zehnsilbler). Für Details s. die dritte Folg...
2025-07-08
2h 09
Unklassisch - Latein und Antike im 21. Jahrhundert
(38) Die Germania von Tacitus im Dritten Reich
Tacitus’ kurze Monographie über das germanische Volk hatte über die Jahrhunderte einige Fans - unter anderem die Nazis rund um Heinrich Himmler. Wir besprechen in dieser Folge, warum die Germania als höchst gefährliches Buch gilt und wie die Nazis den Text für ihre Propaganda verwendet haben. Im Detail schauen wir uns an, wie eine der wichtigsten Stellen rund um das „Gefolgschaftswesen“ im Dritten Reich übersetzt wurde. Denn auch diese unerfreulichen Rezeptionen gehören zu unseren Texten und unserem Fach leider dazu. In memoriam: Ulrike Stephan Die besprochene Stelle ist Germ. 13.2, hier der lat. Text: in...
2025-06-24
1h 20
Unklassisch - Latein und Antike im 21. Jahrhundert
Deep Dive 2025: Die Oden von Horaz -- (06) Ode 2.3: Vergänglichkeit
Wir sind im weniger beachteten zweiten Buch der Oden von Horaz angekommen und bei einem Thema, das in diesem Werk eine große Rolle spielt: Vergänglichkeit. In c. 2.3 (Aequam memento) sprechen wir unter anderem über Ausgeglichenheit (im Leben und in der Gedankenführung im Gedicht) und die Bedeutung von weltlichen Gütern im Angesicht des Todes. Das Versmaß ist die Alkäische Strophe (zwei alkäische Elfsilbler, ein alkäischer Neunsilbler, ein alkäischer Zehnsilbler). Für Details s. die dritte Folge zu c. 1.9. Die Schwester-Ode mit ähnlichen Themen, die wir nicht besprechen, ist c. 2.14 (eheu fugaces Post...
2025-06-10
2h 04
Unklassisch - Latein und Antike im 21. Jahrhundert
(37) Die lateinischen ND-Formen: Gerundium und Gerundiv
In dieser Folge geht es mal wieder um die wunderbare Welt der lateinischen Grammatik. Die sogenannten ND-Formen, Gerundium und Gerundiv, bereiten beim Lateinlernen oft Schwierigkeiten, weil sie keine Entsprechung im Deutschen haben. Genau deshalb finden wir sie aber auch so faszinierend. Wir geben euch einen Überblick über die Funktionen und Anwendungsfälle der Formen, teilen mit euch unsere Tipps, wie man sie in den Griff bekommt, zeigen, warum man sich über das "finale Gerundiv" nicht allzu sehr den Kopf zerbrechen sollte -- und nehmen auch noch die Supina mit, weil sie sonst nirgendwo gut reinpassen. Ein kleines Erra...
2025-05-27
1h 47
Unklassisch - Latein und Antike im 21. Jahrhundert
Deep Dive 2025: Die Oden von Horaz -- (05) Ode 1.15: Troja
In dieser Folge schieben wir eine Ode ein, die wir ursprünglich gar nicht geplant hatten: c. 1.15 (Pastor cum traheret). In dieser narrativen Ode geht es um den Fall Trojas, den der Gott Nereus dem Paris vorhersagt. Wir sprechen darüber, wie der epische Stoff in lyrischer Form verarbeitet wird, und finden in dieser Ode, die wir vorher nie so wirklich beachtet haben, einige interessante Meta-Ebenen. Das Versmaß ist die 2. Asklepiadeische Strophe, also dreimal der Asclepiadeus Minor (= Glyconeus mit doppeltem Choriambus) gefolgt von einem einfachen Glyconeus. Für Details s. Folge zu c. 1.1. Bibliographie (prim...
2025-05-13
2h 33
Unklassisch - Latein und Antike im 21. Jahrhundert
(36) Was wir sonst noch lesen
In dieser Folge erlauben wir uns eine kleine Pause, um darüber zu reden, was wir gerne lesen, wenn es keine antiken Texte sind. Wir sprechen über ein paar moderne Romane, die wir gerne empfehlen möchten, die aber vielleicht nicht genug Antike- oder Wissenschaftsbezug haben, um ihnen eine eigene Folge zu widmen - oder weil wir sie einfach so gut finden. Falls ihr zu einem der Bücher mehr hören wollt, schreibt uns gerne an unklassisch@proton.me! Bücher, zu denen wir ganze Folgen gemacht haben und die wir empfehlen würden, sind: T...
2025-04-29
1h 56
Unklassisch - Latein und Antike im 21. Jahrhundert
Deep Dive 2025: Die Oden von Horaz -- (04) Ode 1.37: Kleopatra
Heute geht es um eine Ode, die mit einem sehr bekannten Horaz-Zitat beginnt: c. 1.37 (Nunc est bibendum). Getrunken werden soll und gefeiert, weil Kleopatra besiegt ist. Wir diskutieren unter anderem über den politischen Hintergrund dieser Ode, die Schlacht von Actium, und dass es ganz so einfach schwarz-weiß vielleicht doch nicht ist … Das Versmaß ist die Alkäische Strophe. Für Details s. letzte Folge (zu 1.9 Vides ut alta). Wie immer freuen wir uns sehr, wenn ihr diesen Podcast weiterempfehlt, rezensiert, abonniert oder bewertet! Schreibt uns gerne an unklassisch@proton.me. Bibliographie (primäre) Text...
2025-04-08
2h 10
Unklassisch - Latein und Antike im 21. Jahrhundert
(35) Das Gastmahl des Trimalchio: Wem schenken wir Aufmerksamkeit?
CW: Sexualisierte und patriarchale Gewalt Diesen Monat besprechen wir wie angekündigt den bekanntesten Teil von Petrons Satyricon - die Cena Trimalchonis, das Gastmahl des Trimalchio, bei dem nichts so ist, wie es scheint. Wir gehen den Inhalt der Cena durch und diskutieren unter anderem über Trimalchio als Figur, unangenehme Parallelen zur Gegenwart und die linguistisch interessanten Freigelassenengespräche. Dann schauen wir anhand der Cena noch einmal auf zentrale Themen des ganzen Werkes - vom Tod und Konsum über eine sich auflösende Realität und (toxische) Männlichkeit bis hin zur Queerness im Satyricon. Abschließend wollen w...
2025-03-25
2h 22
Unklassisch - Latein und Antike im 21. Jahrhundert
Deep Dive 2025: Die Oden von Horaz -- (03) Ode 1.9: Winter
In dieser Folge geht es um die bekannte und beliebte Winter-Ode von Horaz, c. 1.9 (Vides ut alta). Wir diskutieren unter anderem, wie Horaz ein stimmungsvolles Bild vom winterlichen Berg Soracte schafft, und wie daraus eine Diskussion über (epikureische) Lebensphilosophie wird. Das Versmaß ist die Alkäische Strophe, die bei Horaz in der Regel so aussieht: zwei alkäische Elfsilbler: fünfsilbiger Auftakt (kurz/lang-lang-kurz-lang-lang) + Zäsur + Choriambus (lang-kurz-kurz-lang) + Iambus (kurz-anceps) ein alkäischer Neunsilbler: komplett iambisch (kurz/lang-lang-kurz-lang-lang-lang-kurz-lang-anceps) ein alkäischer Zehnsilbler: äolische Basis (lang-kurz-kurz) + Choriambus (lang-kurz-kurz-lang) + iambischer Schluss (kurz-lang-anceps) Bibliographie (primäre) Textausgabe: Q. Horatiu...
2025-03-11
2h 14
Unklassisch - Latein und Antike im 21. Jahrhundert
(34) Text als Exzess: Petrons Satyricon
CW: Sexualisierte und patriarchale Gewalt, Gewalt gegen Minderjährige, Machtmissbrauch, Selbstmordgedanken Diesen und nächsten Monat sprechen wir über Petrons Satyricon. Schon die Klassifikation des Textes macht Schwierigkeiten: Als Erzählung in Prosa wird er gerne als "antiker Roman" bezeichnet, enthält aber auch Verspassagen -- und ist in seinem fragmentarischen Überlieferungszustand grundsätzlich schwer einzuschätzen. Aber auch sonst bereitet der Text Schwierigkeiten, insbesondere, aber nicht nur aus moderner Perspektive: Sexualisierte und patriarchale Gewalt durchziehen dieses Werk auf vielen Ebenen, und darüber muss man sprechen -- weil seine literarische Komplexität, seine Innovation und seine sprachlich...
2025-02-25
2h 21
Unklassisch - Latein und Antike im 21. Jahrhundert
Deep Dive 2025: Die Oden von Horaz -- (02) Ode 1.1: Lebensentwürfe
Heute geht es um die allererste Ode von Horaz, also c. 1.1 (Maecenas atavis). Am Anfang der Sammlung steht eine Widmung an Maecenas, und einiges an Programmatik, in Form einer sogenannten Priamel - einer Aufzählung, in der verschiedene Dinge gelistet werden, hier Lebensentwürfe, um am Ende als Kontrast zu nennen, was man selbst möchte. Wir entwirren die dichte Syntax der Ode und diskutieren unter anderem darüber, was wir über Horaz' Geldgeber Maecenas eigentlich wissen, was diese verschiedenen Lebensentwürfe bedeuten, welche lyrischen Vorbilder Horaz abruft, und was uns dieser Anfang über die Oden sagen soll. Das V...
2025-02-11
2h 36
Unklassisch - Latein und Antike im 21. Jahrhundert
(33) Lavinias Version der Aeneis (und mehr)
Wir beginnen das neue Jahr mit einer Buchbesprechung, die gleichzeitig auch unseren großen Themenschwerpunkt 2024, nämlich Vergils Aeneis, abschließt und abrundet. Es geht um den Roman "Lavinia" von Ursula K. Le Guin, eine sehr eigenwillige Version der Ereignisse in den Büchern 7-12 der Aeneis und darüber hinaus. Lavinia spricht hier selbst (anders als bei Vergil), und wir sprechen unter anderem über das komplexe Verhältnis diesea Textes zu Vergil (der auch als Figur auftritt!), über die Verarbeitung einzelner Figuren und Erzählstränge und was wir daran gut finden (und was nicht so) -- und auch darüb...
2025-01-28
2h 20
Unklassisch - Latein und Antike im 21. Jahrhundert
Deep Dive 2025: Die Oden von Horaz -- (01) Einführung und Ode 1.38: Kein Aufwand
Willkommen im neuen Deep Dive! Dieses Jahr nehmen wir uns ein Werk vor, das zu den schwierigsten im lateinischen Kanon zählt - die Oden von Horaz. In dieser Folge legen wir da, warum wir uns für dieses Werk entschieden haben, und geben wir euch eine kleine Einführung: Wer war Horaz, was sind die Oden - und warum sind sie eigentlich so schwer? Im Anschluss gehen wir unsere erste Ode durch, 1.38. Anmerkung: Wir haben in Folge 2 (Was ist Klassische Philologie) schon über Horaz geredet (inkl. Kommentare) und in Folge 7 (Textkritik) gegen Ende über die verschiedenen Teubn...
2025-01-14
2h 05
Unklassisch - Latein und Antike im 21. Jahrhundert
(32) Ein Rückblick auf die Aeneis
In dieser Folge werfen wir noch einmal einen Blick zurück auf den Deep Dive 2024 zu Vergils Aeneis. Bei einem kleinen Blick hinter die Kulissen erzählen wir euch, wie es zu diesem Deep Dive kam, wie wir die Folgentitel festgelegt haben und wie wir die Sekundärliteratur ausgewählt haben. Wir schauen auf zentrale Themen des Werkes zurück: das fatum, die Frauenfiguren, Vergils Verhältnis zu Homer, das Ende und die verschiedenen Forschungsmeinungen, vor allem zur Rolle von Augustus. Ein persönliches Fazit ziehen wir natürlich auch. Und last but not least verraten wir euch, worum es im De...
2024-12-31
1h 56
Unklassisch - Latein und Antike im 21. Jahrhundert
Deep Dive 2024: Vergils Aeneis -- (12) Buch 12: Das Ende
Wir sind im zwölften und letzten Buch der Aeneis angekommen und dabei auch bei dem viel diskutierten Ende der Aeneis. Aber in Buch 12 passiert auch sonst eine ganze Menge. Verfolgt mit uns, wie Juno ein letztes Mal eingreift und Turnus seine Schwester Juturna zur Hilfe schickt, wie sich der Krieg weiter entwickelt und wie Jupiter ein finales Machtwort spricht. Dabei reden wir unter anderem über Turnus' Charakterentwicklung, das Schweigen von Lavinia, ein falsches Omen, Aeneas' Rat an seinen Sohn Ascanius und natürlich über das Ende. Die wichtigsten Stellen mit Übersetzung und die Bibliographie findet ihr wie i...
2024-12-10
3h 09
Unklassisch - Latein und Antike im 21. Jahrhundert
(31) Wie "The Emperor's Babe" römische Geschichte neu schreibt
Bernardine Evaristos Vers-Roman "The Emperor's Babe" führt uns in die lebendige Welt von Londinium im 3. Jhdt. n. Chr., dem heutigen London. Hier begleiten wir die junge Schwarze Frau Zuleika auf ihrem Weg durch eine widersprüchliche, bunte und unglaublich faszinierende Stadt. Der Roman verhandelt große Themen wie Emanzipation, Identität, Patriarchat, Klassismus, Körperlichkeit und die Macht der Sprache, und das anhand eines Ensembles höchst einprägsamer und individueller Figuren -- darüber unterhalten wir uns in dieser Folge. Trotzdem bleibt auch Zeit für Themen wie die Übersetzbarkeit des Textes, die Rezeption lateinischer Literatur und römischer...
2024-11-26
2h 05
Unklassisch - Latein und Antike im 21. Jahrhundert
Deep Dive 2024: Vergils Aeneis -- (11) Buch 11: Camilla
Nachdem Buch 10 sich schon ein bisschen wie ein Ende angefühlt hat, sind wir allerdings noch nicht am Ende der Aeneis. Erst kommt noch Buch 11, und in dem passiert so einiges. Verschiedene Themen werden zusammengeführt, Pallas und andere Tote werden bestattet, die innenpolitische Lage in Latium verschärft sich, und die Volsker-Prinzessin Camilla bekommt ihren großen Auftritt. Wir schauen uns dabei unter anderem an, welche Dimensionen die pietas hat, wie der griechische Held Diomedes die Lage einschätzt und was mit der Figur der Camilla anzufangen ist. Die wichtigsten Stellen mit Übersetzung und die Bibliographie findet...
2024-11-12
2h 58
Unklassisch - Latein und Antike im 21. Jahrhundert
(30) Die lateinischen Kasus, Teil 4: Ablativ
Wir beenden unsere Mini-Reihe zu den lateinischen Kasus mit einer Folge zum Ablativ. Der unkontrovers schwierigste lateinische Kasus, und auch der, der wie kein anderer für die Besonderheiten der lateinischen Grammatik insgesamt stehen kann, stellt sich uns tatsächlich sehr vielfältig dar. Aus seinen Verbindungen zu Zeitangaben, Ortsangaben und einer kaum überschaubaren Menge an weiteren adverbialen Bedeutungen gewinnt er aber -- besonders für uns bei Unklassisch -- eine große Faszination und auch spannende Potentiale, die sich auch die lateinische Dichtung oft zunutze macht. Wir sehen uns das genau an, wobei wir natürlich auch wieder in die...
2024-10-29
2h 03
Unklassisch - Latein und Antike im 21. Jahrhundert
Deep Dive 2024: Vergils Aeneis -- (10) Buch 10: Mezentius
Aeneas kommt zurück nach Latium und greift direkt in den Krieg ein, der auch die Handlung des zehnten Buches dominiert. Geht mit uns durch dieses Buch, das schon vieles vom Ende vorausnimmt, aber auch eigene Highlights hat, nicht zuletzt durch die Figur des Mezentius. Dabei gehen wir unter anderem den Fragen nach, ob das fatum und der Wille Jupiters nun dasselbe sind oder nicht, was mit den langen Schlachtbeschreibungen anzufangen ist, inwiefern der Heldenruhm im Krieg (kleos) entscheidend bleibt, und wem die Menschen durch ihre pietas alles verpflichtet sind. Die wichtigsten Stellen mit Übersetzung und die Bi...
2024-10-08
2h 58
Unklassisch - Latein und Antike im 21. Jahrhundert
(29) Kassandra glauben. Eine Besprechung der Erzählung von Christa Wolf
Diesen Monat haben wir wieder einen modernen Text im Programm: Eine aus unserer Sicht sehr erfolgreiche Neuerzählung (re-telling) der Geschichte vom Trojanischen Krieg, und zwar die Erzählung "Kassandra" von Christa Wolf. Begleitet uns auf unserem Weg durch Kassandras Troja, durch die Strukturen einer patriarchalen Gesellschaft auf dem Weg in einen selbstzerstörerischen Krieg und durch die Nischen einer weiblich dominierten Gegenwelt. Wir sprechen dabei unter anderem über die neuen Facetten, die Wolf und Kassandra dem bekannten mythologischen Personal der Ilias abringen; über die Faszination der Dichte und die sprachliche Außergewöhnlichkeit des Textes; und darüber, wie sich...
2024-09-24
1h 42
Unklassisch - Latein und Antike im 21. Jahrhundert
Deep Dive 2024: Vergils Aeneis -- (09) Buch 9: Wagemut
Wir sind im letzten Drittel der Aeneis angekommen und damit endgültig im Krieg. Das neunte Buch erzählt, was in Latium passiert, während Aeneas weg ist, und zeigt uns, wie einige wagemutige (audaces) junge Männer den brutalen Krieg erleben: Turnus greift das trojanische Lager an, Nisus und Euryalus versuchen, sich zu Aeneas durchzumetzeln, und Ascanius muss in Abwesenheit seines Vaters die Führungsrolle übernehmen. Dabei diskutieren wir unter anderem, welche Räume sich im Werk ohne die Hauptfigur ergeben, was das fatum für andere Figuren bedeutet und was wir mit all den Ilias-Bezügen in diesem Bu...
2024-09-10
2h 50
Unklassisch - Latein und Antike im 21. Jahrhundert
(28) Die lateinischen Kasus, Teil 3: Dativ
Wir setzen unsere Mini-Reihe zu den lateinischen Kasus mit einer Folge zum Dativ fort. Hier finden wir auf den ersten Blick sehr viele Parallelen zu den Verwendungen des Dativs im Deutschen. Trotzdem stellt sich uns der lateinische Dativ als ein unterschätzer Kasus dar, dessen zugrundeliegende Bedeutung ihn sehr flexibel -- und dann auch wieder sehr anders als im Deutschen -- funktionieren lässt. Um das zu illustrieren, schauen wir natürlich auch wieder in die Literatur und wie die Sprache abseits unserer Grammatikbücher tatsächlich verwendet wird. Zum Nachlesen findet ihr die unterschiedlichen Beispiele mit Überset...
2024-08-27
1h 28
Unklassisch - Latein und Antike im 21. Jahrhundert
Deep Dive 2024: Vergils Aeneis -- (08) Buch 8: Rom
Im achten und "römischsten" Buch der Aeneis begeben wir uns mit Aeneas auf Spurensuche in die Zukunft: zum Arkader-König Euander und seinem Sohn Pallas, die in Pallanteum wohnen - dem Ort, an dem sich dereinst Rom erheben wird. Dabei diskutieren wir unter anderem über die ruhige(re) und gedämpfte Atmosphäre des Buchs, die Bedeutung der längeren Erzählung über Herkules, die Kontraste (oder Parallelen?) zum siebten Buch, und natürlich über die berühmte Beschreibung des neuen Schilds von Aeneas. Die näher besprochenen Stellen findet ihr wie immer mitsamt Bibliographie im Begleitpost...
2024-08-13
2h 56
Unklassisch - Latein und Antike im 21. Jahrhundert
(27) Gold, Gift, Geister und Geschichten vor Gericht: Ciceros Rede Pro Caelio
Heute besprechen wir eine der beliebtesten Reden von Cicero, die Verteidigungsrede für Marcus Caelius Rufus. Verfolgt mit uns, wie Cicero seinen Schützling gegen alle möglichen Vorwürfe verteidigt und dabei unter anderem Tote beschwört und sich verhaspelt … oder? Dabei gehen wir der Frage nach, worum es in diesem Prozess wirklich geht, woher wir das überhaupt wissen (können), wie Cicero hier über Catilina spricht und was es mit Clodia Metelli auf sich hat, die Hauptzeugin der Anklage und die Schwester seines Erzfeindes Publius Clodius Pulcher. Viel los also in einer einzigen Rede - und genau deswegen f...
2024-07-30
1h 50
Unklassisch - Latein und Antike im 21. Jahrhundert
Deep Dive 2024: Vergils Aeneis -- (07) Buch 7: Ein Krieg beginnt
Aeneas ist in Italien und wir sind in der zweiten Hälfte der Aeneis angekommen - und damit bei dem bereits prophezeiten Krieg in Latium, bei der "iliadischen" Hälfte, die wenig(er) gelesen wird. Beobachtet mit uns aus unterschiedlichen Perspektiven, wie die Ankunft von Aeneas in Latium aufgenommen wird und wie die Furie Allecto auf Junos Befehl innerhalb kürzester Zeit alles ins Chaos stürzt. Wir gehen dabei unter anderem der vieldiskutierten Frage nach, ob es jetzt die Menschen, das fatum oder die Götter sind, die diesen Krieg verursachen -- und natürlich, warum es sich lohnt...
2024-07-09
3h 19
Unklassisch - Latein und Antike im 21. Jahrhundert
(26) Cicero auf Latein lesen
Wie wertvoll es ist, lateinische Texte im Original zu lesen, war bei Unklassisch schon öfter Thema -- aber warum, und wie kann das gut funktionieren? Diesen Monat sehen wir uns das genauer an -- und ausgerechnet am Beispiel eines der zentralsten und bekanntesten lateinischen Autoren überhaupt, Marcus Tullius Cicero. Wir besprechen einführend Ciceros Leben und Werk, wie seine Bedeutung für die lateinische Literatur und den lateinischen Grammatikunterricht einzuschätzen ist, und warum es sich aller Bekanntheit und möglichem Überdruss zum Trotz sehr lohnt, sich mit Cicero zu beschäftigen. Außerdem führen wir euch an praktische...
2024-06-25
2h 19
Unklassisch - Latein und Antike im 21. Jahrhundert
Deep Dive 2024: Vergils Aeneis -- (06) Buch 6: Die Unterwelt
Das sechste Buch ist eins der am meisten gelesenen Bücher der Aeneis. Kommt mit uns auf die Reise durch eine widersprüchliche Unterwelt mit dem ein oder anderen Meta-Level. Aeneas holt in diesem Buch eine weitere Prophezeiung ein, trifft in Begleitung der Sibylla einige alte Bekannte, bekommt von seinem Vater Anchises zukünftige Römer wie Augustus gezeigt und erfährt die Mission des römischen Volkes: die Unterworfenen zu schonen und die Überheblichen im Krieg zu vernichten (parcere subiectis et debellare superbos). Aber wie wirkt dieser plakative, oft zitierte Vers über die (augusteische?) Herrschaft im Kontext des ganzen E...
2024-06-11
3h 12
Unklassisch - Latein und Antike im 21. Jahrhundert
(25) Die lateinischen Kasus, Teil 2: Genitiv
Wir setzen unsere Mini-Reihe zu den lateinischen Kasus mit einer Folge zum Genitiv fort. Hier begegnen uns besonders viele der sogenannten Kasus-Funktionen -- und wir sehen uns die mit euch alle noch einmal genau an. Dabei diskutieren wir über die grundlegende Bedeutung des Genitiv im Lateinischen, zeigen auf, wo sich das Lateinische (einmal mehr) sehr viel flexibler zeigt, als man erwarten möchte, und sprechen über die Sinnhaftigkeit etablierter Merksprüche. Außerdem schauen wir natürlich auch wieder in die Literatur und wie die Sprache abseits unserer Grammatikbücher tatsächlich verwendet wird. Zum Nachlesen findet ihr die...
2024-05-28
1h 52
Unklassisch - Latein und Antike im 21. Jahrhundert
Deep Dive 2024: Vergils Aeneis -- (05) Buch 5: Tod und Spiele
Das fünfte Buch der Aeneis gehört zu den selten gelesenen Büchern: ein Übergangsbuch, in dem nicht wirklich was passiert. Aber je länger wir hingeschaut haben, desto mehr steht an diesem Wendepunkt im Text und zwischen den Zeilen. Wir bekommen zwar auf Sizilien bei den sportlichen Wettkämpfen zu Ehren von Anchises eine Verschnaufpause, aber Buch 5 stellt Verbindungen zum ganzen Rest des Werkes her - mal offensichtlicher, mal subtiler, und oft ein bisschen gruselig. Dabei lernen wir zum Beispiel wichtige Figuren wie den Steuermann Palinurus oder Aeneas' Sohn Ascanius besser kennen, beobachten Junos letzten Versuch, Aeneas' Ankunf...
2024-05-14
2h 44
Unklassisch - Latein und Antike im 21. Jahrhundert
(24) Wie gut kann ChatGPT Latein?
Zum zweijährigen Jubiläum schauen wir uns ein hochaktuelles Thema an, an dem gerade kein Weg vorbeiführt: künstliche Intelligenz. Wir gehen also der Frage nach, was (generative) KI für unser Fach bedeutet. Dafür schauen wir uns erst einmal an, wie generative KI überhaupt funktioniert und warum diese Chatbots oft anfangen, völligen Blödsinn zu behaupten. Dann lassen wir zwei gängige Tools, nämlich ChatGPT und Gemini, ein paar typische Aufgaben von Altphilolog:innen lösen - auch ein paar unserer alten Klausuren. Nebenbei kommen einige Themen der letzten zwei Jahre wieder zur Sprache - zu...
2024-04-30
1h 58
Unklassisch - Latein und Antike im 21. Jahrhundert
Deep Dive 2024: Vergils Aeneis -- (04) Buch 4: Dido
In dieser Folge geht es um das vierte Buch der Aeneis, eines der meistgelesenen und meistbewunderten Bücher des gesamten Epos. Viele Themen und Entwicklungen, die wir in den ersten drei Büchern beobachteten haben, laufen hier nun in tragischer Art und Weise zusammen. Wir begleiten Dido durch ihre widersprüchlichen Emotionen, ihre verzweifelten Überlegungen, ihre Beziehung zu Aeneas, ihre schicksalsgewollte Trennung und ihr bestürzendes Ende, während Aeneas weiter den Weg des fatum nach Italien geht. Die besprochenen Stellen sowie die Bibliographie findet ihr wie immer im Begleitpost. Kapitelmarken: (00:00:00) Intro (00...
2024-04-09
3h 23
Unklassisch - Latein und Antike im 21. Jahrhundert
(23) Die lateinischen Kasus, Teil 1: Einführung, Nominativ, Vokativ und Akkusativ
Diese Folge bildet den Auftakt zu einem neuen Format, in dem wir (hin und wieder) über die lateinische Sprache und Grammatik reden wollen. Vorneweg: Keine Sorge, ihr müsst kein Latein studieren oder studiert haben, um die Folge zu hören - wir geben uns Mühe, alles zu erklären und zu übersetzen. Wir fangen an mit einem großen und bis weit hoch ins Studium problematischen Thema: Kasus. Einführend beschäftigen wir uns mit der Frage, was so ein Kasus / Fall überhaupt ist, warum oblique Kasus schief sind, wie viele davon das Lateinische hat und was un...
2024-03-26
2h 04
Unklassisch - Latein und Antike im 21. Jahrhundert
Deep Dive 2024: Vergils Aeneis -- (03) Buch 3: Die Irrfahrten
Wir sind im dritten Buch der Aeneis angekommen: bei den Irrfahrten von Aeneas & Co. Obwohl es viele Odyssee-Anklänge hat, gilt dieses Buch als langweilig und wird selten gelesen. Warum eigentlich? Wir widmen Buch 3 wie allen Büchern eine ganze Folge und finden einige interessante Punkte zwischen zyklischen Fehlversuchen, blutigen Omen, rätselhaften Harpyien, vielsagenden Prophezeiungen, die trotzdem einiges auslassen, einem Mini-Troja und last but not least einem Besuch beim Kyklopen Polyphem. Die besprochenen Stellen sowie die Bibliographie findet ihr wie immer im Begleitpost. Hier ist ein Bild der erwähnten Augustus-Statue. Kapitelmarken (00:00:00) Intr...
2024-03-12
2h 59
Unklassisch - Latein und Antike im 21. Jahrhundert
(22) Kein Entkommen: Antike und Spielspaß im Computerspiel Hades
In dieser Folge reden wir über die Antike in einem ganz anderen Medium: Computerspiele! Genauer gesagt, im Spiel Hades von Supergiant Games aus dem Jahr 2020. Dabei diskutieren wir zum Beispiel, wie wir so zu Computerspielen gekommen sind, warum dieses Medium für uns Philolog:innen hochspannend ist, was das überhaupt für ein Spiel ist, welche Figuren und Storylines aus der griechischen Mythologie dort vorkommen, und auf wie viele unterschiedliche Arten uns dieses Spiel Spaß gemacht hat. Ein paar Tipps haben wir auch noch dabei, falls ihr jetzt Lust bekommen habt, mit Zagreus der Unterwelt zu entkommen. In de...
2024-02-27
1h 55
Unklassisch - Latein und Antike im 21. Jahrhundert
Deep Dive 2024: Vergils Aeneis -- (02) Buch 2: Trojas Fall
In Buch 2 von Vergils Aeneis folgen wir gemeinsam mit Dido der Erzählung des Aeneas von Trojas Fall. Diese Darstellung enthält so berühmte Episoden wie die vom Trojanischen Pferd und dem Tod des Laokoon, denen wir uns natürlich ausführlich widmen. Außerdem begleiten wir Aeneas bei seinen vergeblichen Versuchen, das dem Untergang geweihte Troja zu verteidigen, und endlich seiner Flucht aus der brennenden Stadt. Dabei beschäftigen uns unter anderem folgende Fragen: Welche Bedeutung hat das Themenfeld List und Täuschung für dieses Buch und für die Aeneis insgesamt? Wo verläuft die Grenze zwis...
2024-02-13
2h 57
Unklassisch - Latein und Antike im 21. Jahrhundert
(21) Die Ilias, Teil 2: Die Übersetzungen von Wilson, Schadewaldt und Lattimore im Vergleich
In dieser Folge nehmen wir die Ilias-Übersetzung von Emily Wilson genauer unter die Lupe. Anhand ausgewählter Stellen schauen wir uns an, wie sie den griechischen Text ins Englische gebracht hat. Wir vergleichen sie dabei mit zwei anderen beliebten Übersetzungen der Ilias, nämlich die von Wolfgang Schadewaldt (ins Deutsche) und die von Richard Lattimore (ins Englische). Natürlich hat jede Übersetzung ihre eigene Zielsetzung. Zentral ist deswegen für uns die Frage: Welche Übersetzung hat warum welche Entscheidungen getroffen? Alle besprochenen Text-Passagen findet ihr im Begleitpost zur Folge. In der Folge erwähnt: Homer...
2024-01-30
1h 50
Unklassisch - Latein und Antike im 21. Jahrhundert
Deep Dive 2024: Vergils Aeneis -- (01) Buch 1: Die Flucht nach Karthago
Es geht los: Begleitet uns auf der ersten Etappe unseres Gangs durch die ganze Aeneis! In dieser Folge widmen wir uns in aller Ausführlichkeit dem ersten Buch von Vergils Epos. Wir sprechen unter anderem darüber, wie das Prooemium den Text und seine Themen vorbereitet; wir beobachten, wie Dido und Aeneas als Charaktere in den Text eingeführt werden; und wir sehen uns an, wie sich der Text einerseits zu Homer, andererseits zur augusteischen Gegenwart Vergils in Stellung bringt. Ein kleines erratum von Patrick korrigieren wir gleich an dieser Stelle: Der 3. Punische Krieg endet nicht etwa 184 v...
2024-01-09
2h 55
Unklassisch - Latein und Antike im 21. Jahrhundert
(20) Die Ilias, Teil 1: Einführung in den Text und die neue Übersetzung von Emily Wilson
Diesmal widmen wir uns einem griechischen Text, der auch für uns Latinist:innen von großer Bedeutung ist - der Ilias! Und zwar insbesondere der englischen Übersetzung von Emily Wilson, die im September 2023 erschienen ist. In dieser Folge besprechen wir erstmal ein paar Grundlagen zur Ilias, warum das ein so wichtiger Text ist und was uns daran fasziniert. Ein paar Tipps haben wir auch dabei, falls ihr euch zum ersten Mal an die Ilias-Lektüre machen wollt. Dann schauen wir uns an, wie Wilson an ihre Übersetzung herangegangen ist und was wir davon halten. In der Folge...
2023-12-26
2h 03
Unklassisch - Latein und Antike im 21. Jahrhundert
Deep Dive 2024: Vergils Aeneis -- (00) Ankündigung und Einführung
Willkommen zu unserer neuen Podcast Reihe, die wir 2024 zusätzlich zu unserem monatlichen Podcast herausbringen wollen -- ein 12-teiliger Deepdive zur Aeneis von Vergil. In dieser Bonusfolge erklären wir euch die fachlichen und persönlichen Gründe, aus denen wir uns dazu entschlossen haben, im nächsten Jahr monatlich eine zusätzliche Folge zu Vergils Epos produzieren. Außerdem geben wir euch einen Überblick darüber, was euch konkret erwartet, skizzieren euch die Handlung und die Themen der Aeneis und geben euch einen Überblick über die Forschungsgeschichte dieses faszinierenden Textes. Am 09. Januar 2024 legen wir dann los mi...
2023-12-12
1h 36
Unklassisch - Latein und Antike im 21. Jahrhundert
(19) Metrik: Wie lateinische Verse klingen (können)
Diesmal geht es um die Aussprache der vielen lateinischen Texte, die in Versen geschrieben sind. Dabei disktuieren wir unter anderem, warum Metrik überhaupt wichtig ist, was lateinische Metrik von der deutschen unterscheidet und wie das mit den Längen und Kürzen und Pausen in den einzelnen Versen alles funktionieren kann. Wir stellen fest, dass lateinische Metrik ganz schön flexibel ist, und geben euch ein paar Beispiele dafür, wie lateinische Verse geklungen haben könnten. Außerdem haben wir am Anfang eine kleine Ankündigung für euch, was unsere Pläne für 2024 angeht. Der V...
2023-11-28
2h 21
Unklassisch - Latein und Antike im 21. Jahrhundert
(18) Lateinische Aussprache(n)
Heute sprechen wir darüber, wie wir Latein aussprechen. Im Unterricht wird zwar wenig aktiv Latein gesprochen, aber lateinische Sätze oder Verse vorzulesen gehört dazu. An der Art, wie etwas ausgesprochen wird und was dabei so alles korrigiert wird, schwingt eine gehörige Portion Gatekeeping mit. Grund genug für uns, einmal nachzuforschen: Woher wissen wir überhaupt, wie Menschen vor 2000 Jahren irgendetwas ausgesprochen haben? Und wie "soll" Latein jetzt klingen? Dabei klären wir unter anderem, ob die Buchstabenkombination "ae" wie "ä" oder wie "ai" ausgesprochen wird, wie dieses Antepänultimagesetz funktioniert, und welche Entscheidungen wir selbst ge...
2023-10-31
2h 00
Unklassisch - Latein und Antike im 21. Jahrhundert
(17) Der Vergil-Kommentar des Servius - Teil 2: Eine Lektüre der praefatio
In dieser Folge wagen wir uns an ein close reading der praefatio zu Servius' Vergilkommentar. Dabei versuchen wir in der Praxis nachzuzeichnen, wie sehr dieser Text das moderne Vergil-Bild immer noch prägt, und wie wir als Philolog:innen damit umgehen (können). Auf diesem Weg stoßen wir noch auf ganz andere Fragestellungen: Wie sieht es im alten Rom, aber auch in der heutigen Klassischen Philologie mit dem sogenannten "Tod des Autors" aus? Wie kann man diesen lateinischen Text als literarisch, und philologische Kommentare überhaupt als literarisches Genre verstehen? Was ist eigentlich die Appendix Vergiliana? Wie queer ist Verg...
2023-09-26
1h 51
Unklassisch - Latein und Antike im 21. Jahrhundert
(16) Der Vergil-Kommentar des Servius - Teil 1: Grammatik und Literaturerklärung
Nachdem Jana schon in Folge 9 dafür plädiert hat, spätantike Grammatiktexte auch mal als Literatur zu lesen, treten wir in dieser und der nächsten Folge den Beweis an, dass sich das lohnt: Wir setzen uns im Detail mit dem römischen Grammatiker Servius auseinander – einem Text, der insbesondere für unser Verständnis des römischen Dichters par excellence, nämlich Vergil, ganz zentral ist. Diesen Monat sprechen wir über Servius als Vertreter spätantiker Grammatik- und Literaturkompetenz, über die Schwierigkeiten der Überlieferung des Textes (und wie problematisch in der Servius-Forschung damit umgegangen wurde), über die Arbeitsweise des...
2023-08-29
1h 45
Unklassisch - Latein und Antike im 21. Jahrhundert
(15) Apoll und Daphne in Oxford...? Eine Besprechung von Mark Prins' "The Latinist"
Ein Roman aus dem Dunstkreis der Dark Academia, der im Milieu von Latein spielt -- da jauchzt unser latinistisches Herz bei Unklassisch! Wenigstens zu Beginn, denn unseren hohen Erwartungen kann "The Latinist" von Mark Prins (2022) leider nicht ganz gerecht werden. Warum das so ist, versuchen wir in dieser Folge zu ergründen. Dabei sprechen wir unter anderem darüber, welche Rolle Oxford und das Studium an britischen Eliteuniversitäten im Roman spielen und warum; welches erzählerische Potential in erfundenen Poeten des Roms der Kaiserzeit und ihren obskuren Lieblings-Versmaßen steckt; wie man über die Problematiken akademischer Machtstrukturen schreiben kann u...
2023-07-25
2h 22
Unklassisch - Latein und Antike im 21. Jahrhundert
(14) Latein in anderen Worten. Vom Übersetzen in der Altphilologie - Teil 2: Praxis
In dieser Folge gehen wir weiteren großen Fragen der Übersetzung lateinischer Texte nach: Was passiert eigentlich sprachlich, wenn wir einen Text aus dem antiken Rom lesen? Wie wird aus dem Verständnis lateinischer Dichtung und Prosa eine Übersetzung? Welche Entscheidungen und Abwägungen bestimmen, wie wir Gedanken und Bilder aus der Antike in unsere Gegenwart transportieren? Dabei lassen wir mit Ovid nicht nur einen beliebten und wichtigen lateinischen Autor in diesem Podcast endlich zu seinem Recht kommen. Wir geben euch auch einen Einblick in die Geschichte und Tradition der Übersetzungen von Ovids Metamorphosen (ins Deutsche) und diskut...
2023-06-27
2h 47
Unklassisch - Latein und Antike im 21. Jahrhundert
(13) Latein in anderen Worten. Vom Übersetzen in der Altphilologie - Teil 1: Theorie
Wir müssen -- endlich? -- über Übersetzungen sprechen. Die allermeisten, die mit Latein zu tun gehabt haben, werden das Übersetzen als einen zentralen Bestandteil des Lateinunterrichts wahrgenommen haben -- und leider in vielen Fällen wohl nicht gut in Erinnerung behalten haben. In dieser ersten Folge unseres Zweiteilers zum Thema "Übersetzen in der Klassischen Philologie" widmen wir uns unter anderem der Frage, wie Übersetzen im lateinischen Spracherwerb eingesetzt wird und welche Probleme es damit oft gibt. Wir werfen aber auch einen (etwas ausgedehnteren) Blick in die Geschichte der theoretischen Auseinandersetzung mit dem Thema -- einmal mehr können wir dami...
2023-05-30
2h 18
Unklassisch - Latein und Antike im 21. Jahrhundert
(12) Eine "Ilias" für unsere Zeit? Madeline Millers "Song of Achilles" zwischen Antike und Gegenwart
Wir sprechen über Madeline Millers Roman "The Song of Achilles" aus dem Jahr 2011. Auch, wenn wir nicht komplett auf den Internet-Hype-Train für den Roman aufspringen können, haben wir viel Interessantes darin gefunden. Wir reden über das Verhältnis von antikem, griechischem wie römischem, Mythos zur Gegenwart und insbesondere darüber, wie Mythos immer neu erzählt werden kann und muss. Dabei führen uns unsere Gedanken von möglichen Darstellungen antiker Götter:Göttinnen und Helden und der Faszination von Charakteren wie Patroklos, Achilleus und Nestor über die Queerness von Homers "Ilias" und die Wechselwirkungen von Liebe und...
2023-04-25
2h 33
Unklassisch - Latein und Antike im 21. Jahrhundert
(11) Wie man unter Kaiser Nero über Rom dichten kann - Teil 2: Der Zauber der Magierin Erictho
Nachdem wir in der letzten Folge die inhaltlichen Grundlagen geschaffen haben, sprechen wir heute über Patricks Dissertation selbst. Dabei geht es um Themen wie die Politik von lateinischer Dichtung der römischen Kaiserzeit, moderne Literaturtheorie und ihre Anwendung im Bereich der Klassischen Philologie, und die Verantwortung, die wir als Leser:innen von Literatur tragen. Vor allem aber geht es um Lucans vielleicht einprägsamste Schöpfung: Erictho, eine Magierin und Totenbeschwörerin, die in diesem Epos über Bürgerkrieg, Politik und das Verhältnis von Gegenwart und Geschichte einen ganz besonderen Platz einnimmt. Der Titel von Patricks Disserta...
2023-03-28
2h 20
Unklassisch - Latein und Antike im 21. Jahrhundert
(10) Wie man unter Kaiser Nero über Rom dichten kann - Teil 1: Lucan und sein Werk
Wir wollen Patricks Dissertation über den römischen Dichter Lucan besprechen -- aber dazu müssen wir zuerst einiges über sein Wirken unter Kaiser Nero, die lateinische Literatur seiner Zeit und sein Epos über den römischen Bürgerkrieg sagen. Dabei versuchen wir nicht nur den historischen Hintergrund und die Handlung des Gedichtes zu erhellen, sondern diskutieren auch über so große Fragen wie: Wie verhalten sich Mythos und Geschichte in antiker Literatur zu einander? Was genau stellen wir uns unter einem Helden vor und warum? Was macht ein gutes Ende für eine epische Erzählung aus? Und: Wieso reden...
2023-02-28
2h 15
Unklassisch - Latein und Antike im 21. Jahrhundert
(9) Eine (nicht ganz so) kurze Geschichte der lateinischen Grammatik - Teil 2: Spätantike
Wir lassen uns weiter von Jana durch die aufregende Welt der lateinischen Grammatik führen. Diesmal erkunden wir die römische Spätantike und stoßen auch endlich nach Konstantinopel vor. Dabei staunen wir über Einfallsreichtum und Leidenschaft der antiken Grammatiker, freuen uns über unerwarte Fundstücke wie das lateinische Präteritum und diskutieren über Imperative, die (eigentlich?) Konjunktive sind. Außerdem zeigen wir euch, dass nicht nur heutige Lateinlernende, sondern auch Lateinsprechende vor 2000 Jahren bisweilen an so großen Fragen verzweifeln, was denn eigentlich ein Gerundium ist und wie die lateinische Zeitenfolge (consecutio temporum) funktioniert. Janas Dissertatio...
2023-01-31
2h 25
Unklassisch - Latein und Antike im 21. Jahrhundert
(8) Eine (nicht ganz so) kurze Geschichte der lateinischen Grammatik - Teil 1: Vorbemerkungen und Antike
Es ist soweit, wir müssen über unsere Dissertationen sprechen. Jana macht den Anfang und entführt uns in die Welt der lateinischen Grammatik und deren Geschichte. Wir diskutieren dabei unter anderem, was es eigentlich heißt, eine wissenschaftliche Arbeit zu lesen und zu schreiben; warum es dringend nötig ist, lateinische Fachliteratur als Literatur zu verstehen; und wie Menschen der römischen Antike selbst über Latein gedacht haben. Kleiner Spoiler: Nein, das haben wir nicht schon immer so gemacht. Janas Dissertation: Wekel, Juliana (2019): Inclinationes Animi. Verbal Mood in Latin Grammatical Thought from Varro to Priscia...
2022-12-27
2h 00
Unklassisch - Latein und Antike im 21. Jahrhundert
(7) Wie überleben Texte 2000 Jahre? - Teil 2: Textkritik
Nachdem wir unserem Text in der letzten Folge aus der Antike durch Spätantike, Mittelalter und Renaissance bis zum Buchdruck gefolgt sind, sitzen wir nun vor einem Stapel Handschriften fragen uns: Wie in aller Welt wird aus diesen Abschriften mit all den unterschiedlichen Fehlern bitte wieder ein Text? Das Stichwort lautet Textkritik: Um möglichst nah an das heranzukommen, was antike Autoren vor 2000 Jahren geschrieben haben, rekonstruieren Altphilolog:innen aus den Abschreibefehlern die Verhältnisse dieser Handschriften zueinander (recensio), schätzen mit einigen althergebrachten Methoden ein, welche Handschrift an welcher Stelle den "richtigen" Text hat (examinatio), korrigieren notf...
2022-11-29
2h 09
Unklassisch - Latein und Antike im 21. Jahrhundert
(6) Wie überleben Texte 2000 Jahre? - Teil 1: Antike bis Buchdruck
Wir gehen der Frage nach, wie es überhaupt dazu kommen kann, dass wir antike Texte in der Gegenwart lesen können. Dabei sprechen wir nicht nur über nur über die Wege der Überlieferung, sondern vor allem auch über die Hürden, die ein Text überwinden muss, um es in unsere Zeit zu schaffen. Kleinere Exkurse führen uns auch zu Schreibmaterialien und -stoffen wie Papyrus und Pergament, dem Problem des antiken Urheberrechts und dreisten Plagiatoren sowie jenseits unserer klassisch-philologischen Komfortzone, wenn wir uns in die Renaissance vorwagen. Hier findet ihr Links zu Texten und Medien, auf die wir im Po...
2022-10-25
1h 47
Unklassisch - Latein und Antike im 21. Jahrhundert
(5) The Secret History - ein moderner Un/Klassiker als Gründungsmythos von Dark Academia?
Und gleich noch einmal beschäftigen wir uns mit Rezeption: Donna Tartts Roman The Secret History gilt als Schlüsseltext des (immer noch) aktuellen Trends um Dark Academia. Anlass genug für uns, genauer darauf zu schauen, wie der Text die Faszination der alten Sprachen und ihres Studiums ebenso ausleuchtet wie deren dunkle Seiten. Dabei interessiert uns auch, wie Latein und Griechisch sowie deren Unterricht im Buch gezeichnet werden, welche Funktion sie für den Roman insgesamt erfüllen und welche Aufgaben das an uns als Philolog:innen stellt. Bibliographie: Donna Tartt, The Secret History, New Y...
2022-09-27
2h 10
Unklassisch - Latein und Antike im 21. Jahrhundert
(4) To boldly go where we have gone before - Antikerezeption im Star-Trek-Universum
Diesen Monat geht's um Rezeption, also das Fortleben der griechisch-römischen Antike - und zwar bis ins 23. und 24. Jahrhundert. Wir besprechen, wie sich die Star Trek Serien mit der Antike auseinandersetzen, von Latein als Unterrichtsfach an der Starfleet Academy durch diverse Meta-Level hindurch bis hin zu einer Sprache, die auf Grundlage einer gemeinsamen Mythologie funktioniert. Bibliographie: Women at Warp Episode 182: Classical Antiquity and Star Trek Otta Wenskus: Umwege in die Vergangenheit. Star Trek und die griechisch-römische Antike. StudienVerlag 2009. Wer Deep Space Nine gucken möchte, findet hier einen guten Guide zu den essentiellen Folgen. Fee...
2022-08-30
2h 13
Unklassisch - Latein und Antike im 21. Jahrhundert
(3) Catull - der perfekte Einstieg in lateinische Dichtung?
Endlich geht’s um Texte! Wir reden heute über den Dichter, der für uns beide der Einstieg in die „echte“ lateinische Literatur war: Catull. In der Schule lernt man ihn oft als Liebesdichter kennen, allerdings hat Catull noch deutlich mehr zu bieten als das. Wir reden über alles von dramatischer Liebe über obszöne Beschimpfungen bis hin zu einprägsamen Bildern und fragen uns, ob Catull wirklich so „relatable“ ist, wie uns in der Schule gesagt wurde. Die Einteilung der Catull-Gedichte, auf die wir uns beziehen, erfolgt in folgenden drei Gruppen: carmina 1–60 (carmina minora, “kleinere Gedichte”), carmina 61–68 (carmina...
2022-07-26
2h 09
Unklassisch - Latein und Antike im 21. Jahrhundert
(2) Carpe diem! Was ist Klassische Philologie?
Was machen Altphilolog:innen eigentlich den ganzen Tag lang? Was ist überhaupt (klassische) Philologie? Wir versuchen uns an einer Definition und zeigen euch anhand von "carpe diem", was man mit und aus einem lateinsichen Vers so alles machen kann. Es geht u.a. um Wörterbücher, Kommentare und darum, wie man lateinische Verse (nicht) ausspricht. Der Beispielvers: carpe diem quam minimum credula postero. Alle erwähnten Hilfsmittel, Werke und Belegstellen (inkl. Übersetzung) findet ihr zum Nachlesen auf unserer Homepage. Timestamps: (00:00:00) Intro (00:01:12) Definition "Klassische Philologie" (00:22:01) Carpe diem! Der B...
2022-06-28
1h 47
Unklassisch - Latein und Antike im 21. Jahrhundert
(1) Warum Latein?
In unserer ersten Folge reden wir darüber, warum wir Latein in der Schule gemacht haben und wieso wir es dann auch noch studieren wollten. Wir erzählen euch außerdem, warum wir manche gängigen Argumente für Latein nicht so überzeugend finden, welche Gründe für Latein wir eher anführen würden, und warum wir jetzt diesen Podcast machen. Bibliographie: Zuckerberg, Donna: Not All Dead White Men. Harvard Univ. Press 2018. Homer: The Odyssey. Translated by Emily Wilson. Norton 2017. Eine Besprechung der Übersetzung z.B. im Guardian. Timestamps: (00:00:00) Begrüßung und Einleitun...
2022-05-31
1h 28
Unklassisch - Latein und Antike im 21. Jahrhundert
Trailer
Herzlich willkommen bei Unklassisch - dem Podcast für Antike und Latein im 21. Jahrhundert.
2022-05-27
00 min