podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Paul Herberstein
Shows
Peter und Paul wollen's wissen!
#11: Wie wild waren die 1970er Jahre?
Sex, Drugs & Rock ‚n‘ Roll? Stimmen die gängigen Vorstellungen, die wir von den 1970er Jahren haben? – Peter und Paul laden zu einer Zeitreise in jene Dekade, in der man in Schlaghosen und Batik-Shirts zu Discoklängen tanzte und der Weisse Hai zum ersten Mal im Kino zubiss.Gesprächsfreudiger Zeitzeuge ist Antoine Lemaire, der bereits als Jugendlicher absolute Musikgrössen nach Liechtenstein holte und darüber auch noch ein faszinierendes Buch schrieb. Let‘s hear it!
2025-05-01
1h 26
Peter und Paul wollen's wissen!
#10: Wie wichtig ist der Glaube?
Peter und Paul reden wieder einmal über Gott und die Welt. Nur diesmal eindeutig über Ersteren und über Fragen, die konkret Glauben und Kirche betreffen. Etwa: Wie geht man als gläubiger Mensch in den heutigen herausfordernden Zeiten durchs Leben? Wann lernt man beten? Oder welche Kernaufgaben hat die Kirche?Kompetenter und einfühlsamer Gesprächspartner zu all diesen Themen ist diesmal Benno Elbs, Bischof von Feldkirch und seit 2023 auch Apostolischer Administrator des derzeit vakanten Erzbistums Vaduz.
2025-04-03
1h 11
Peter und Paul wollen's wissen!
supergut präsentiert: Streifzüge durch die Biodiversität
Der letzte der insgesamt fünf Podcasts aus der supergut-Reihe spannt nochmals einen bunten Bogen, was Biodiversität alles bedeutet: von ihrer Geschichte über ihr vielfältiges Wesen bis hin zu Fragen, wie sich das Thema anschaulich und nachhaltig vermitteln lässt. Kompetenter Gesprächspartner dafür ist Fachexperte, Biologe und Museumspädagoge Flurin Camenisch, der seit fast 35 Jahren im Bündner Naturmuseum in Chur tätig ist.
2025-02-25
59 min
Peter und Paul wollen's wissen!
#9: Ist man seines Glückes eigener Schmied?
Die Suche nach dem Glück beschäftigt die Menschheit seit jeher. Ebenso die Frage, was es eigentlich braucht, um wirklich glücklich zu sein. Ein schönes Zuhause? Echte Freunde? Oder vielleicht sogar Geld? Und haben wir es selbst in der Hand, ein glückliches Leben zu führen?Diesen und ähnlichen Fragen gehen Peter und Paul diesmal mit jemanden nach, der sich hauptberuflich mit dem Thema beschäftigt: Thomas Mündle ist Lehrer und offizieller „Chief Happiness Officer“ an der formatio Privatschule in Triesen sowie Buchautor.
2025-02-04
59 min
Peter und Paul wollen's wissen!
supergut präsentiert: Biodiverses Bauen
Bauen und Biodiversität scheinen auf den ersten Blick gegensätzlich: da ein nach unseren Bedürfnissen und Vorstellungen geschaffener Lebens- und Arbeitsraum, dort eine idealerweise heile intakte Natur. Echte Gegensätze oder sind menschlicher Anspruch und eine gesunde Umwelt miteinander vereinbar?Wie Bauwesen und Biodiversität bestmöglich in Einklang zu bringen sind, weiss Dr. Christine Lemaitre als geschäftsführender Vorstand der DGNB (Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen) und erzählt davon in diesem Podcast.
2025-01-20
1h 01
Peter und Paul wollen's wissen!
#8: Wie war euer 2024?
Den letzten Podcast des Jahres 2024 wollen wir bewusst ein wenig anders gestalten: Wir atmen einfach noch einmal entspannt durch, lassen gemeinsam die bisherigen Podcasts und Gäste ein wenig Revue passieren und blicken auf das zurück, was besonders in Erinnerung geblieben ist. Eine kleine, auch etwas kürzere Spezialausgabe, zu der wir ausnahmsweise keinen Gast einladen. Peter & Paul pur sozusagen. Wohl bekomm’s!
2024-12-26
48 min
Peter und Paul wollen's wissen!
supergut präsentiert: Biodiversität als Beruf(ung)
Wer an eine intakte, vielfältige und bunte Natur denkt, hat rasch Bilder von wunderbaren Wanderungen oder Spaziergängen im Kopf. Oft in der Freizeit, als Ausgleich zum stressigen Berufsalltag. Es geht aber auch anders. Biodiversität kann man nämlich auch studieren und zum Beruf machen. Die Universität Zürich bietet seit Herbst 2024 ein Masterstudium „Biodiversität“ an. Claudia Hegglin ist mit dessen Koordination betreut und berät sowohl bereits Studierende als auch all jene, die sich für diese Ausbildung interessieren. In diesem Podcast erzählt sie uns davon.
2024-12-20
59 min
Peter und Paul wollen's wissen!
#7: Wozu das Theater?
Werden die Bretter, die die Welt bedeuten, langsam morsch? Verliert das Theater angesichts wachsender virtueller Angebote und in Konkurrenz mit unserem übermässigen Medienangebot an Bedeutung? Oder ist genau das Gegenteil der Fall: Braucht es das Theater mehr denn je als Lern-, Erfahrungs- und Begegnungsort und Raum für den kulturellen und intellektuellen Austausch? Über solche und ähnliche Fragen rund ums Theater sprechen wir mit einem, der sich auskennt: Dr. Thomas Spieckermann, seit 2015 Intendant des TAK Theater Liechtenstein.
2024-11-28
1h 15
Peter und Paul wollen's wissen!
supergut präsentiert: Die Natur als Seelenheilerin
Denkt man an die Heilkräfte einer gesunden, biodiversen Natur für psychische Beschwerden, kommen einem zunächst Heilpflanzen in den Sinn: etwa die beruhigende Wirkung von Baldrian oder das stimmungsaufhellende Johanniskraut. Unsere Natur kann darüber hinaus allerdings noch viel mehr, dass es uns seelisch gut geht. Dr. Marc Risch weiss als Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Mitgründer des Clinicum Alpinum sowie Stiftungsrat der Stiftung Tiefsinn über die unglaublich vielfältige Wirkung der Natur bestens Bescheid. Und er spricht mit uns darüber.
2024-11-19
1h 02
Peter und Paul wollen's wissen!
#6: Die Jagd - kostbares Handwerk oder verzichtbares Hobby?
Rund um die Jagd ranken sich viele Fragen oder gar Mythen. Wo genau liegt die Faszination, die gar nicht so wenige Männer und Frauen regelmässig auf die Pirsch gehen lässt? Was verbindet diese Menschen so leidenschaftlich eng mit dem Weidwerk? Oder natürlich auch: Welche Aufgaben erfüllt die Jagd heute eigentlich noch? Mit Gebi Schurti haben sich Peter & Paul jemanden ins Tonstudio eingeladen, der als Berufsjäger mit 40-jähriger Erfahrung einfach weiss, wie der Hase läuft. Ein hörenswerter Revierrundgang durch die facettenreiche Welt der Jagd.
2024-10-31
1h 17
Peter und Paul wollen's wissen!
supergut präsentiert: Mehr Vielfalt durch alte Sorten
Kennen Sie den Leuser oder die Rösli Marie? Nein? Dabei handelt es sich um zwei echte Liechtensteiner Ureinwohner. Aber nicht in Menschengestalt, sondern aus wohlschmeckendem Fruchtfleisch: zwei alte, traditionelle Apfelsorten, die es bei uns kaum mehr gibt. Eva Körbitz hat sich jahrelang auf die Suche nach solchen Schätzen gemacht. Als Geschäftsführerin des Verein HORTUS setzt sie sich nicht nur für die Erhaltung alter Kultursorten in Liechtenstein ein, sondern weiss auch über deren Bedeutung für die Biodiversität Bescheid. Wir haben sie dazu befragt.
2024-10-28
48 min
Peter und Paul wollen's wissen!
#5: Was macht uns psychisch krank?
Laut einer aktuellen Studie leidet rund ein Drittel der hiesigen Bevölkerung im Laufe eines einzigen Jahres an einer behandlungswürdigen psychischen Erkrankung. Tendenz steigend. Aber wo liegen eigentlich die Ursachen dafür, wo krankt es in unserer Gesellschaft und vor allem: Was kann man tun, um seelisch gesund zu bleiben? Peter und Paul haben zu diesem Thema jemanden eingeladen, dessen Berufsalltag es ist, psychisch erkrankten Menschen auf deren Weg zurück in ein gesundes Leben zu helfen: Dr. Marc Risch, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Mitgründer des Clinicum Alpinum sowie Stiftungsrat der Stiftung Tiefsinn.
2024-09-26
1h 22
Peter und Paul wollen's wissen!
#4: Wie bringt man ein Baby auf die Welt?
Eines haben alle Menschen gemeinsam: Wir werden irgendwann einmal geboren. An sich ist die Geburt also das Normalste und Natürlichste der Welt. Dennoch gibt es erstaunlich viele Fragen – und zum Teil auch Mythen – rund um Schwangerschaft, Entbindung und Wochenbett. Peter und Paul können sich selbst leider nur noch recht vage an ihre eigenen Geburten erinnern und haben sich daher auf die Suche nach einer echten Expertin gemacht und in Irmgard Beerli gefunden: Als Hebamme mit fast 40 Jahren Erfahrung hat die Grabserin bereits weit über 3000 Geburten betreut und weiss daher so manches darüber zu erzählen.
2024-08-29
1h 02
Peter und Paul wollen's wissen!
#3: Wieviel Auszeit braucht der Mensch?
Einmal Auszeit nehmen. Von Beruf, Alltagstrott oder ganz einfach dem rasanten Tempo unserer Gesellschaft. Für viele bleibt dies zeitlebens ein frommer, unerfüllter Wunsch oder wird sogar als Weltflucht abgetan. Für andere ist es geradezu ein Muss, um wieder mehr zu sich und positiver Kraft und Energie zu kommen. Stefanie Hasler hat sich eine solche Auszeit ein Jahr lang genommen und weiss darüber so einiges zu berichten. Über Radpannen im Niemandsland von Neuseeland genauso wie über neue Zeitspannen im eigenen Denken und Tun. Gönnen auch Sie sich eine Auszeit und hören Sie in diese spa...
2024-07-25
1h 13
Peter und Paul wollen's wissen!
#2: Warum brauchen wir den Wald?
Grüne Lunge, CO2-Schlucker, Wasserspeicher, Holzlieferant, Beschützer und Lebensspender: Der Wald ist nicht nur ein Wunderwerk der Natur, sondern für uns Menschen unverzichtbar. Doch was wissen wir eigentlich über den Wald? Und welche Bedeutung hat er für uns persönlich? Peter und Paul haben zu diesem Podcast die „Stimme der Bäume“ eingeladen: Conrad Amber. Der Vorarlberger kennt und liebt den Wald aus vielen Blickwinkeln. Als Baumforscher und Naturfotograf genauso wie als Buchautor, Vortragender und Planer von Grünprojekten. Und er weiss Erstaunliches über unseren Wald zu erzählen.
2024-06-27
1h 17
Peter und Paul wollen's wissen!
#1: Wer sind Peter und Paul?
Peter Beck und Paul Herberstein sind neugierig. Sehr neugierig. So neugierig, dass sie sich im Frühsommer 2024 zusammengetan haben, um fortan als Podcast-Duo von Liechtenstein aus allerlei Themen unserer Zeit auf den Grund zu gehen. Querbeet durch alles, was interessant, spannend oder einfach nur bemerkenswert ist. In dieser „Nullnummer“ haben die beiden ausnahmsweise keinen Experten oder keine Expertin eingeladen, sondern befragen sich selbst. Im offenen Zwiegespräch sprechen Peter und Paul unter anderem über ihren Podcast, ihre Berufe und warum ein Gartenzaun in Ruggell die beiden verbindet. PeterPeter Beck schwätzt gern. Nein, das ist keine Beleidigung, sondern sein ausgesproc...
2024-06-11
57 min