podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Paul Hofmann Und Padraig Elsner
Shows
wirlandwirten Podcast
FarmNow ForstLive Spezial Interview mit Kurt Weber
Im Gespräch mit Kurt Weber, Vorsitzender des Arbeitskreis Klimapositive Waldwirtschaft, geht es um die Kernziele des Arbeitskreises für die Gesellschaft sowie für die Forst- und Holzwirtschaft. An die Gesellschaft richtet sich der Arbeitskreis vor allem mit dem Thema der Funktionsweise der klimapositiven Waldwirtschaft, die Menschen in der Branche sollen weitergebildet werden und sind aufgerufen an neuen Ideen zu arbeiten. An der ForstLive in Offenburg (11.-13.04.25) ist die Arbeitsgemeinschaft in der großen Edekahalle vertreten und liefert über die drei Tage viele Informationen zu den Kreisläufen rund um Klima, Wald und Holzwirtschaft. Um den Arbeitskreis weiter zu bringe...
2025-04-03
20 min
wirlandwirten Podcast
FarmNow Neue Lösungsansätze beim ersten Treffen des Arbeitskreises Weinbau
Linser berichtet über die verschiedenen Arbeitsgruppen und über verschiedenste Lösungsansätze. Sie liegen in allen Themenbereichen und reichen von sozialem Engagement, Tourismus und Marketing über kreative Flächennutzung bis hin zu Flächenreduzierungen. Spannend bleibt, wie diese Lösungsansätze umgesetzt werden, aber Linser zeigt sich für die Zusammenarbeit der nächsten Wochen zuversichtlich. Wichtig ist, dass das letzte Wort noch längst nicht gesprochen ist und weitere Ideen und Lösungen weiterhin freudig begrüßt werden. Also Ideen sammeln und an den AK oder BLHV schicken!
2025-02-13
12 min
wirlandwirten Podcast
FarmNow Ein Aufruf an alle Betriebe zu Ausbildungsbetrieben zu werden
In dieser Folge sprechen wir mit Dr. Barbara Schmidt, sie ist Abteilungsleiterin Agrarwirtschaft in der Edith-Stein-Schule in Freiburg. Wir sprechen mit ihr über die erfreuliche Fülle der Klassen bei den Landwirt:innen und im Gegensatz der große Mangel an Ausbildungsbetrieben. Schmidt führt aus, welche Gründe es für Betriebe gibt, nicht auszubilden und gibt Beispiele für die positiven Effekte für Ausbildungsbetriebe. Zudem stellt sie die Vielfältigkeit der Auszubildenden in den Fokus und weist dabei vor allem auf die Stärke der Frauen in landwirtschaftlichen Bereichen hin. Zum Schluss ruft sie alle Betriebe, die können...
2025-01-31
12 min
wirlandwirten Podcast
FarmFeelings Mentale Gesundheit 4/4 - Conclusio und Hilfsangebote
Was wir mitnehmen - Hilfe suchen ist stark! WICHTIGER HINWEIS: Wer sich in einer akuten Krise befindet, sucht sich bitte ärztliche Hilfe oder wählt den Notruf unter 112. Sie erreichen die Telefonseelsorge rund um die Uhr und kostenfrei unter 0800/1110111 oder 0800/1110222. Die Krisenhotline der SVLFG ist jederzeit erreichbar unter 0561/78510101 (www.svlfg.de/gleichgewicht). Der Beratungsdienst Familie und Betrieb ist bundesweit aktiv; weiteres unter www.landwirtschaftliche-familienberatung.de/einrichtungen/ihre-region. Weitere Folgen: Kickoff-Folge: Was hat mentale Gesundheit mit Landwirtschaft zu tun? Gespräch mit Ute Leyh - wie sie gelernt hat, mit Panikattacken zu leben Gespräch mit Christoph Roth...
2025-01-23
35 min
wirlandwirten Podcast
FarmFeelings Mentale Gesundheit 3/4 - Gespräch mit Christoph Rothhaupt
Depressionen? Du bist nicht alleine! WICHTIGER HINWEIS: Wer sich in einer akuten Krise befindet, sucht sich bitte ärztliche Hilfe oder wählt den Notruf unter 112. Sie erreichen die Telefonseelsorge rund um die Uhr und kostenfrei unter 0800/1110111 oder 0800/1110222. Die Krisenhotline der SVLFG ist jederzeit erreichbar unter 0561/78510101 (www.svlfg.de/gleichgewicht). Der Beratungsdienst Familie und Betrieb ist bundesweit aktiv; weiteres unter www.landwirtschaftliche-familienberatung.de/einrichtungen/ihre-region. Weitere Folgen: Kickoff-Folge: Was hat mentale Gesundheit mit Landwirtschaft zu tun? Gespräch mit Ute Leyh - wie sie gelernt hat, mit Panikattacken zu leben Gespräch mit Christoph Rothhaupt über Depressionen und d...
2025-01-16
45 min
wirlandwirten Podcast
FarmNow Was die LandFrauen von der nächsten Bundesregierung erwarten
In dieser Folge sprechen wir mit Christiane Wangler, Präsidentin der LandFrauenverbands Südbaden, über die Forderungen des Deutschen Landfrauenverbands an die neue Bundesregierung. Wangler spricht über Gewalt gegen Frauen, Gleichstellung im Berufsleben und eine bessere Infrastruktur im ländlichen Raum. Sie fordert unter anderem einen gesetzlichen Mutterschutz für selbstständige Frauen, gleichen Lohn für gleiche Arbeit und verlässlichen öffentlichen Nahverkehr, um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie zu verbessern. Außerdem betont sie die Wichtigkeit, Frauen in der Landwirtschaft sichtbarer zu machen, und ruft zu politischem Engagement auf. Zum Abschluss warnt Wangler vor extremistischen Strömungen und appellie...
2025-01-14
11 min
wirlandwirten Podcast
FarmFeelings Mentale Gesundheit 2/4 - Gespräch mit Ute Leyh
Wie sie gelernt hat, mit Panikattacken zu leben WICHTIGER HINWEIS: Wer sich in einer akuten Krise befindet, sucht sich bitte ärztliche Hilfe oder wählt den Notruf unter 112. Sie erreichen die Telefonseelsorge rund um die Uhr und kostenfrei unter 0800/1110111 oder 0800/1110222. Die Krisenhotline der SVLFG ist jederzeit erreichbar unter 0561/78510101. Zum Beratungsdienst Familie und Betrieb geht es unter www.familie-und-betrieb.de. Weitere Folgen: Kickoff-Folge: Was hat mentale Gesundheit mit Landwirtschaft zu tun? Gespräch mit Ute Leyh - wie sie gelernt hat, mit Panikattacken zu leben Gespräch mit Christoph Rothhaupt über Depressionen und das, was wirklich zählt Co...
2025-01-09
32 min
wirlandwirten Podcast
FarmFeelings Mentale Gesundheit 1/4 Kickoff
Was hat das mit Landwirtschaft zu tun? WICHTIGER HINWEIS: Wer sich in einer akuten Krise befindet, sucht sich bitte ärztliche Hilfe oder wählt den Notruf unter 112. Sie erreichen die Telefonseelsorge rund um die Uhr und kostenfrei unter 0800/1110111 oder 0800/1110222. Die Krisenhotline der SVLFG ist jederzeit erreichbar unter 0561/78510101. Zum Beratungsdienst Familie und Betrieb geht es unter www.familie-und-betrieb.de. FarmFeelings beschäftigt sich mit dem, was alle Menschen eint. Jeder kennt sie, jeder hat sie und nicht immer ist es leicht, mit ihnen umzugehen. In unserer Reihe sprechen wir über Gefühle und alles, was dazu gehört. Das Le...
2025-01-02
18 min
wirlandwirten Podcast
Farmvision Regenerative Landwirtschaft 6/6 Konklusio
Das große Finale unserer Staffel zur Regenerativen Landwirtschaft! In fünf Folgen haben wir tief in die Welt der regenerativen Landwirtschaft geblickt – von praxisnahen Maßnahmen bis zu großen Fragen rund um Zertifizierung und Innovation. Die wichtigsten Erkenntnisse? Weniger Input kann ökonomisch und ökologisch sinnvoll sein, Zwischenfrüchte, lange Fruchtfolgen und Mischkulturen sind unverzichtbare Bausteine, und der Transfer von Wissen in die Praxis bleibt entscheidend. Statt starrer Zertifizierungen braucht es Vertrauen in die Landwirte und eine Honorierung ihrer Umweltleistungen. Regenerative Landwirtschaft bietet die Chance, zum neuen Standard zu werden – flexibel, praxisnah und zukunftsorientiert. Danke, dass ihr uns begleitet habt. Lasst...
2024-12-19
46 min
wirlandwirten Podcast
Farmvision Regenerative Landwirtschaft 5/6 Praxis
In dieser Episode der Staffel über regenerative Landwirtschaft sprechen die Gäste Alois und Jan Kleimann über ihre Erfahrungen mit der Umstellung auf regenerative Landwirtschaft. Alois betreibt einen Ackerbaubetrieb am Fuße des Schwarzwaldes, während Jan im Münsterland eine Kombination aus Schweinemast und Ackerbau führt. Beide schildern ihre Motivationen: Alois wurde durch ökologische Beobachtungen und christliche Inspiration zur regenerativen Landwirtschaft geführt, während Jan durch die Auswirkungen des Klimawandels und die Ausbildung zum Thema Bodenaufbau motiviert wurde. Sie diskutieren Herausforderungen, wie den Einsatz von Glyphosat und die Kosten für die Umstellung, betonen jedoch die Vorteile in Bezug au...
2024-12-09
40 min
wirlandwirten Podcast
Farmvision Regenerative Landwirtschaft 4/6 Industrie
In dieser Folge sprechen wir mit Markus Röser von BASF über die Rolle der Agrarindustrie in der regenerativen Landwirtschaft und warum das Unternehmen bewusst den Begriff meidet. Stattdessen setzt BASF auf eigene Ansätze wie Carbon Farming, die auf CO2-Reduktion, Bodengesundheit und Biodiversität abzielen. Wir hinterfragen kritisch, ob technologische Lösungen wie stabilisierte Düngemittel, digitale Applikationskarten und alternative Produktionsmethoden wie Green Ammonia ausreichend sind, um die Klimabilanz der Landwirtschaft nachhaltig zu verbessern. Auch die umstrittene Nutzung der regenerativen Landwirtschaft als Marketinginstrument wird beleuchtet. Ein weiteres Thema ist, wie Landwirte für nachhaltige Maßnahmen entlohnt werden können –...
2024-12-05
49 min
wirlandwirten Podcast
FarmNow Abschlussbericht der ZKL
In dieser Folge sprechen wir mit Dr. Holger Hennies, DBV-Vizepräsident und Präsident des Niedersächsischen Landvolks, über den Abschlussbericht der Zukunftskommission Landwirtschaft (ZKL). Nach zwei intensiven Jahren steht ein Bericht, der als Wegweiser für eine zukunftsfähige Agrarpolitik dienen könnte. Dr. Hennings erklärt auch, was hinter der gesamtbetrieblichen Nährstoffbilanzierung steckt, die laut ZKL-Bericht die Stoffstrombilanz ablösen soll und wie diese Empfehlungen der nächsten Bundesregierung als Blaupause für dringend notwendige Reformen dienen könnten.
2024-11-28
16 min
wirlandwirten Podcast
Farmvision Regenerative Landwirtschaft 3/6 Zertifizierung
Die Reihe FarmVision beleuchtet zukunftsweisende Trends in der Landwirtschaft. Neue Anbaumethoden, Digitalisierung, Klimaanpassungsstrategien, die Weiterentwicklung politischer Rahmenbedingungen… Ein Thema = viele Fragen Und darum wird aus einem Thema immer eine Staffel. Weitere Folgen: 1.Kickoff / 14.11.24 2.Wissenschaft mit Prof. Kurt Möller und Prof. Maria Finckh / 21.11.25 3.Zertifizierung mit Prof. Urs Niggl, Simon Krämer / 28.11.25 4.Industrie mit Markus Röser (BASF) / 05.12.25 5.Praxis mit Alois Huschle und Jan Grosse-Kleimann /06.12.25 6.Konkulsio / 12.12.2 Link zur WhatsApp-Gruppe: https://chat.whatsapp.com/CtyVFOeHJHR90Wbq8RbPC0
2024-11-28
51 min
wirlandwirten Podcast
Farmvision Regenerative Landwirtschaft 2/6 Wissenschaft
In der Folge diskutieren den Blick der Wissenschaft auf die regenerative Landwirtschaft. Welche regenerativen Maßnahmen einen wissenschaftlich gesicherten Effekt haben, was bisher keinen oder kaum wissenschaftlich belegbare Effekte zeigt und wo es noch Forschungsbedarf gibt. Sowohl Prof. Kurt Möller als auch Prof Maria Finckh haben an ihren jeweiligen Forschungsinstitutionen langjährigen Untersuchungen unabhängig von einander durchgeführt. Hier könnt ihr weitere Infos und Veröffentlichungen dazu finden: Das Projekt AKHWA - Erhöhung der Wasserretention des Bodens durch regenerative Ackerbaustrategien unter anderem an der Uni Kassel https://www.akhwa.de/ sowie Untersuchungs und Demonstrationsvorhaben regenerative Landwirtschaft am LTZ...
2024-11-21
1h 10
wirlandwirten Podcast
Farmvision Regenerative Landwirtschaft 1/6 Kickoff LIVE
Die Reihe FarmVision beleuchtet zukunftsweisende Trends in der Landwirtschaft. Neue Anbaumethoden, Digitalisierung, Klimaanpassungsstrategien, die Weiterentwicklung politischer Rahmenbedingungen… Ein Thema = viele Fragen Und darum wird aus einem Thema immer eine Staffel. Weitere Folgen: 1.Kickoff / 14.11.24 2.Wissenschaft mit Prof. Kurt Möller und Prof. Maria Finckh / 21.11.25 3.Zertifizierung mit Prof. Urs Niggl, Simon Krämer und Julius Palm / 28.11.25 4.Industrie mit Markus Röser (BASF) / 05.12.25 5.Praxis mit Alois Huschle und Jan Grosse-Kleemann /06.12.25 6.Konkulsio / 12.12.2 Link zur WhatsApp-Gruppe: https://chat.whatsapp.com/CtyVFOeHJHR90Wbq8RbPC0
2024-11-14
39 min
wirlandwirten Podcast
FarmNow Ampel-Aus: Was jetzt auf dem Spiel steht!
In diesem Interview spricht Benjamin Walker vom Deutschen Bauernverband über die brisante Lage in Berlin und was die politische Hängepartie für die Landwirtschaft bedeutet. Welche Gesetzesvorhaben bleiben liegen? Wie wirken sich Neuwahlen auf die Agrarpolitik aus? Und warum ist das Jahressteuergesetz eine ernste Gefahr für unsere Betriebe?
2024-11-13
11 min
wirlandwirten Podcast
#6 Drohnen Robotik und KI
Hier kommt Farmvision –Der Podcast für die Zukunftstrends in der deutschen Landwirtschaft. Erstmal müssen wir erklären, wie wir zu unserem neuen Namen, aber dann geht’s gleich in unser Fazit: Können Drohnen, Roboter und KI die Zukunft der Landwirtschaft gestalten? Nach insgesamt vier Interviews mit verschiedenen Experten aus der Branche wollen Padraig und Paul genauer auswerten und kommen auf eine überraschende Antwort. Natürlich solltet Ihr in unsere WhatsAppgruppe kommen und mitdiskutieren: https://chat.whatsapp.com/CtyVFOeHJHR90Wbq8RbPC0
2024-09-24
32 min
wirlandwirten Podcast
#5 Robotik Drohnen Künstliche Intelligenz
Wieland Brendel leitet am Max Planck Institute for intelligent systems mehrere Arbeitsgruppe zu Maschinellem Lernen und Künstlicher Intelligenz eines seiner Projekte ist dabei Polybot https://polybot.eu/ ein Laufroboterhund, der mit Hilfe Künstlicher Intelligenz trainiert wird, unterschiedlichste Aufgaben in komplexen landwirtschaftlichen System zu erledigen - sozusagen ein vielseitig einsetzbar Betriebshelfer der Tag und Nacht draußen unterwegs sein kann. Er stellt uns vor wie das funktioniert, vor welchen Herausforderungen sie noch stehen und wie ein solcher Roboter die Landwirtschaft unterstützen und verändern könnte. Links Videos zu den neusten Entwicklungen in der Robotik-Welt. https://www.youtub...
2024-08-12
55 min
wirlandwirten Podcast
#4 Drohnen Robotik Künstliche Intelligenz
Das Startup NatureRobots die führende AI & Robotics Softwareplattform für regenerative Landwirtschaft? Sven Lake ist einer von vier Gründern von NatureRobots www.naturerobots.com - Einem Unternehmen, das sich einerseits mit Softwarelösungen für die autonome Navigation, sowie Pflanzenerkennung und -Monitoring, und auch der Entwicklung von Robotik für nachhaltige Landwirtschaft beschäftigt. Wichtige Kooperationspartner sind der deutsche Fachverband für Agroforstwirtschaft, mit dem Sie im Rahmen des Modema Auftakt MODEMA | DEFAF e.V. (agroforst-info.de) Forschungsprojektes einen Teil des Monitorings in Agroforstsystemen übernehmen sowie das in der #1 Folge behandelte Projekt Weinbau 4.0 Kontakt Sven: sven.lake@naturerob...
2024-08-07
38 min
wirlandwirten Podcast
#3 Robotik Drohnen Künstliche Intelligenz
Wenn ihr in unsere WhatsApp-Gruppe kommt, könnt ihr euch mit anderen Hörern und den Hosts der Sendung austauschen. Über diesen Link könnt ihr beitreten: https://chat.whatsapp.com/CtyVFOeHJHR90Wbq8RbPC0 (Neue Mitglieder müssen erst durch die Admins genehmigt werden.) Dann gibt’s noch ein Video, das uns die ZG Raiffeisen zur Verfügung gestellt hat. Hier könnt ihr die Drohne im Einsatz sehen: https://youtu.be/CA2A4xMfRnE Und hier noch der Link zur Playlist: https://open.spotify.com/playlist/2RCih5EIerD1dk5zBffuyA?si=jduOwZTPRtS2rZjVrdl_Pg&pi=Ky7MRoYmTwCU
2024-07-31
32 min
wirlandwirten Podcast
#2 Robotik Drohnen Künstliche Intelligenz
Jetzt wird’s fachlich. Im ersten Interview unserer Miniserie spricht Padraig Elsner mit Martin Linser vom Projekt Weinbau 4.0 über den Einsatz von Drohnen und Automatisierung im Weinbau. Wo können Drohnen (fliegende sowie fahrende) eingesetzt werden? Welche Vorteile haben Winzer:innen davon? Und wie werden Drohnen und automatisierte Traktoren den Weinbau verändern?
2024-07-25
33 min
wirlandwirten Podcast
#1 Robotik Drohnen Künstliche Intelligenz
Miniserie Folge 1 Kickoff Die Idee hinter dem neuen Format: Wir wollen die Zukunft der Landwirtschaft mitgestalten indem wir uns mit visionären Themen auseinander setzen, die potenziell einen großen Einfluss auf die Landwirtschaft haben werden. Dafür Produzieren wir Miniserien zu einem Themenkomplex (Hier: Drohnen, Robotik und KI). Und wir werden interaktiver - unserer WhatsApp-Gruppe könnt ihr uns Feedback geben und euch zu den Themen austauschen. Über diesen Link könnt Ihr beitreten: https://chat.whatsapp.com/CtyVFOeHJHR90Wbq8RbPC0 (Neue Mitglieder müssen erst durch die Admins genehmigt werden.
2024-07-23
27 min
wirlandwirten Podcast
Humus Boden Praxis Mehrjähriges Getreide
Links: NAPERDIV das EU Forschungsprojekt geleitet durch die Uni Hohenheim zu Kernza: https://naperdiv.uni-hohenheim.de/ Internationaler Hotspot für die Züchtung mehrjähriger Getreide: Das Landinstitut (züchtet mehrjährigen Reis, mehrjährigen Weizen, mehrjährige Ölfrüchte, mehrjährige Hülsenfrüchte und mehrjährige Hirse): https://landinstitute.org/ Mehrjähriger Staudenroggen http://www.permakulturberatung.de/Waldstaudenkorn/index.html Artikel zu Mehrjähriger Reis, der bereits 4 Jahre am Stück angebaut werden kann und genauso viel Ertrag wie einjähriger Reis bringt: https://www.pflanzenforschung.de/de/pflanzenwissen/journal/mehrjaehriger-reis-gezuechtet
2024-06-27
1h 04
wirlandwirten Podcast
Humus Boden Praxis Zwischenfolge Juni
Kommt ein heißer (Demo)Winter? + Dammkulturen und Waldreben Die Folge ist halb und halb: In der ersten Hälfte sprechen wir über den Ausgang der Wahlen. Kann die Politik jetzt noch das Rad rumdrehen und einen weiteren Demowinter verhindern? Im zweiten Teil berichtet Paul über die Humusfeldtage. Wie mit gesundem Boden Pflanzenschutzmittel eingespart werden und wie Dammkultur funktioniert.
2024-06-13
39 min
wirlandwirten Podcast
Humus Boden Praxis Nachhaltige Agrarpolitik
Unsere große Politikfolge ist da! Wir sprechen mit mit Harald Grethe, Direktor des unabhängigen Thinktanks Agora Agrar, über Bauernproteste, Gesellschaftsvertrag und wie sich die EU-Wahl auf die Agrarpolitik auswirken könnte.
2024-05-30
1h 17
wirlandwirten Podcast
Humus Boden Praxis Zwischenfolge Mai
Humus-Weinbau-Seminar am 24. Mai gemeinsam mit der Leader-Region Ortenau "Guter Wein braucht einen durch und durch lebendigen Boden" Wann: Freitag 24.05.24; 15:00 - 19:30 Wo: Waldulmer Winzergenossenschaft; Weinstraße 37; 77876 Kappelrodeck-Waldulm Mehr Infos und zur Anmeldung auf der Naturpark-Humusprojekt-Website oder telefonisch: Tel. 07223-9577150 Der Referent Josef Engelhart arbeitet an der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Er ist außerdem Sprecher der „Interessengemeinschaft Lebendiger Boden – Probiotischer Weinbau“. Seit 10 Jahren beschäftigt er sich intensiv mit dem Thema „Boden“ und probiotischen und regenerativen Anbauverfahren im Weinbau. Gastgeber ist Christian Hodapp (Waldulmer Winzergenossenschaft). Neben viel Traditionsbewahrung probieren hier die Winzer auf den südlichen Steillagen auch innovative...
2024-05-16
50 min
wirlandwirten Podcast
Verspätete Fördergelder und ihre Folgen
BLHV-Präsident Bernhard Bolkart über Agrarpolitik und Bauernproteste In dieser Episode sprechen Padraig Elsner und Bernhard Bolkart, Präsident des BLHV, über die Herausforderungen der Landwirtschaft in Baden-Württemberg. Sie thematisieren die Auswirkungen verspäteter Fördermittel auf die Betriebe und den Frust, der daraus entsteht. Mit einem besonderen Fokus auf die finanziellen Probleme durch das stockende FAKT-Programm und die Bauernproteste analysieren sie die Gründe für die Verzögerungen und diskutieren, wie eine zuverlässigere Agrarpolitik für mehr Planungssicherheit und Unterstützung sorgen kann.
2024-05-03
23 min
wirlandwirten Podcast
Humus Boden Praxis Pflanzenkohle
Unsere erste transkontinentale Folge! Prof. Johannes Lehmann forscht und lehrt an der Cornell University in Ithaca, New York. Seine Schwerpunkte sind der Einsatz von Pflanzenkohle und die Entwicklung der Bodengesundheit. Seine Ideen, wie wir in der Landwirtschaft Pflanzenkohle einsetzen können sind echt revolutionär und haben uns sehr überrascht. Aber lasst euch selbst inspirieren und mit uns gemeinsam die Landwirtschaft fit für die Zukunft machen.
2024-04-25
1h 19
wirlandwirten Podcast
Humus Boden Praxis Zwischenfolge April
Wir sind im Team Hunde, besser gesagt "Robo-Hunde für die Landwirtschaft". Ja, in dieser Folge sind wir wieder etwas "visionär" unterwegs und stellen uns eine Landwirtschaft vor, in der kleine Roboter die grobe Arbeit übernehmen. Außerdem blicken wir auf die nächsten Folge über mehrjähriges Getreide.
2024-04-18
31 min
wirlandwirten Podcast
Humus Boden Praxis Biogene Treibstoffe für die Landwirtschaft
Ganz nach dem Motto "Landwirtschaft fit für die Zukunft machen" zeigen wir euch, welche Treibstoffe fossilen Diesel ersetzen können. Genau unter die Lupe genommen werden: Pflanzenöle, Biodiesel, Methan und Batteriesysteme. Experte dieser Folge ist Dr. Edgar Remmele, Leiter Abteilung Erneuerbare Kraftstoffe und Materialien und stellvertretender Leiter des Technologie- und Förderzentrum im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe in Straubing. Links zur Folge: Publikation zu erneuerbaren Antriebsenergien in der Landwirtschaft mit der KTBL https://www.ktbl.de/fileadmin/user_upload/Artikel/Energie/Antriebsenergien/12643_Antriebssysteme.pdf Über die Arbeit von Dr. Edgar Remmele beim TFZ: https://www.tfz.bayern...
2024-03-28
1h 12
wirlandwirten Podcast
Humus Boden Praxis Zwischenfolge
Die Zwischenfolge von 'Humus, Boden, Praxis' ist eigentlich als kleiner Snack zwischen den großen Folgen gedacht. Das hält Padraig und Paul aber nicht davon ab, sich den ganz großen Fragen zu stellen: Wer ist regenerativ, und wer nicht? Muss die regenerative Landwirtschaft besser definiert werden? Und was macht eigentlich 'Bio'? Euch erwarten also spannende 25 Minuten, die euch die Wartezeit auf das nächste Experteninterview verkürzen.
2024-03-07
23 min
wirlandwirten Podcast
Humus Boden Praxis Gesunder Boden Gesunde Pflanzen
Stephan Junge arbeitet seit 2010 am Lehrstuhl für ökologischen Pflanzenschutz (Uni Kassel-Witzenhausen) in Praxisforschungsprojekten zu regenerativer Landwirtschaft und ist der Experte dieser Folge. Wir erklären wie ein Gesunder Boden die Pflanze vor Schädlingen schützen kann. Das wird auch ganz anschaulich anhand eines Forschungsprojekts von Stephan gezeigt, bei dem mit Transfermulch der Kartoffelkäfer zurückgedrängt wurde. Außerdem sprechen wir über: Soil.DX - eine App für regenerative Landwirtschaft IG Gesunder Boden Liquid Carbon Pathway Einsteigertipps für Landwirte, mit regenerativer Landwirtschaft anfangen wollen Links zur Folge: https://www.akhwa.de aktuelles...
2024-02-29
1h 00
wirlandwirten Podcast
Humus Boden Praxis Zwischenfolge
Die Zwischenfolge ist da! Mit unserem neuen Format möchten wir euch die lange Wartezeit zwischen den großen Folgen etwas verkürzen. Wir sprechen über das, was uns gerade beschäftigt: Bauern-Demos, Robotik auf den Feldern, die Weinreben und vieles mehr.
2024-02-08
35 min
wirlandwirten Podcast
Regenerativer Weinbau
Kein 'Dry January' - Humus Boden Praxis startet mit einem guten Glas Wein ins neue Jahr, und wir gehen der Frage nach: Wie geht regenerativer Weinbau? Dafür haben wir zwei Winzer im Gespräch: Ronald Linder vom Weingut Winzerhof Linder am Kaiserstuhl und Armin Meitzler vom Biobetrieb Meitzler aus Rheinhessen. Beide bewirtschaften ihren Betrieb regenerativ, doch jeder auf seine Weise. Wir sprechen über Schafe im Weinberg, 200 Jahre alte Reben und warum Wein uns alle näher zusammenbringen kann. Also entkorkt euer Lieblingsgetränk und taucht mit uns in die faszinierende Welt des regenerativen Weinbaus ein. Links zur Folge: Winze...
2024-01-25
1h 14
wirlandwirten Podcast
Humus Boden Praxis Kompost
Wir machen einen Ausflug in das Kompost-Universum mit zwei tollen Experten: Angelika Lüpke-Hildebrand (U.R.S. Landmanagement) und Malte Tückmantel (Holistic Compost Lab). Egal, ob du schon viel Erfahrung mit Kompost hast oder nur überlegst, selbst Kompost auf deinen Feldern einzusetzen, diese Folge bietet Grundlage und Expertenwissen für jeden. Wir sprechen über: Wie steigert ein aktives Bodenleben deinen Ertrag und die Pflanzengesundheit? Wie kann man das Bodenleben durch Kompost und Extrakte aktivieren? Was musst du beim Kompost im großen oder kleinen Maßstab unbedingt beachten? Links zur Folge: Willkommen (landman...
2023-12-14
1h 13
wirlandwirten Podcast
Direktsaat - Die Zukunft gesunder Böden?
Eine ganz besondere Folge, aufgenommen live von der Agritechnica! In dieser Episode dreht sich alles um das spannende Thema Direktsaat – Hat sie das Potenzial hat, die Zukunft der Bodengesundheit nachhaltig zu beeinflussen? Mit unseren Interviewpartnern Josef Stangl (Horsch) und Maik Freitag (Novag) beleuchten wir die praktischen Aspekte der Direktsaat. Wir bieten wertvolle Tipps und Einsichten, die sowohl für Einsteiger als auch für erfahrene Direktsaat-Fans von Interesse sind. Außerdem: Wie hat sich die Wahrnehmung und Praxis der Direktsaat im Laufe der Jahre verändert? Ist eine effektive Direktsaat ohne Glyphosat möglich? Welche Tec...
2023-11-23
36 min
wirlandwirten Podcast
Humus Boden Praxis Bodenleben im Agroforst
Unsere neueste Folge taucht in die faszinierende Welt des Bodenlebens ein und wirft einen genauen Blick darauf, wie Agroforstsysteme dieses unterstützen. Lasst euch mit uns in die Tiefen des Bodens entführen und erfahrt mehr über die unsichtbaren Helden, die für fruchtbare Erde sorgen. Hier die Themen im Überblick: Interview mit Anna Vaupel und Lukas Beule vom Julius Kühn-Institut: - Warum sind Agroforstsysteme gerade für das Bodenleben so wertvoll? - Welche Aufgaben haben Regenwürmer und warum sind sie so wichtig für den Boden? -Wie genau fördern A...
2023-10-27
44 min
wirlandwirten Podcast
Sich für die Zukunft gut aufstellen – kann man das lernen? BUS Kurs 2023
Mathias Mehner brennt für die den das b|u|s-Unternehmertraining der Andreas Hermes Akademie, Jennys Thema ist die Resilienz landwirtschaftlicher Betriebe in einer ungewissen Zukunft. Die beiden tauschen sich dazu aus, wie eng die Themen zusammen hängen und wie der b|u|s -Kurs dabei unterstützt, wichtige Fragen anzugehen: Wie treffe ich unternehmerisch kluge Entscheidungen in einer ungewissen Zukunft? Wo will ich mich und meinen Betrieb hin entwickeln? Im Podcast erfahrt ihr mehr zu dem bewährten Format, von dem alle Teilnehmer:innen schwärmen, was sich aber nur schwer in ein paar Zeilen beschreiben lässt. Vi...
2023-10-12
24 min
wirlandwirten Podcast
Humus Boden Praxis - Zwischenfrüchte
Der Kickstart nach der Pause – Alles rund um den Zwischenfruchtanbau. Wir sind wieder zurück und legen gleich wieder voll los! Wir sprechen nur kurz darüber, was sich alles geädert hat und dann geht's ab in die Zwischenfrüchte. Auf euch warten... Interview mit Jan Hendrik Schulz von der DSV: Grundlagen des Zwischenfruchtanbaus: Warum ist es wichtig? Welche Vorteile bietet es? Wie finde ich die richtige ZF für meinen Betrieb Aktuelle Trends und Entwicklungen im Bereich Zwischenfruchtanbau. Zwischenfrucht und Kartoffelanbau – Wie kann das gelingen? Interview mit Landwirt Fabian Dörle: Seine Erfahrungen...
2023-09-28
1h 14
wirlandwirten Podcast
Antoniusfeuer und LSD-Traktoren
Wie passen Antoniusfeuer und LSD-Traktoren zu Themenmonat Pflanzenschutz? Ganz einfach: Beides geht auf das Mutterkorn zurück, ein giftiger Pilz, der Getreide befällt und dank modernen Pflanzenschutzmaßnahmen eigentlich keine große Rolle mehr spielt. Henrike Betz und Padraig Elsner haben das Mutterkorn unter die Lupe genommen und spannende Geschichten über den kleinen aber gefährlichen Schlauchpilz gefunden.
2023-07-27
29 min
wirlandwirten Podcast
Wir machen euch satt
In unserer Podcast-Folge "Wir machen euch satt" haben wir exklusive O-Töne von prominenten Gästen: Johannes Enssle, Nabu-Landesvorsitzender, Bernhard Barkmann, Agrarblogger, und Hans-Heinrich Berghorn, Projektkoordinator Zukunftsbauer beim DBV. Erfahrt, wie aus Demonstrationen und Gegendemonstrationen eine Dialogkultur zwischen Landwirtschaft und Naturschutz entstanden ist. Lernt, wie Landwirt:innen heute in der Öffentlichkeit auftreten sollten, um Verständnis und Wertschätzung zu erlangen. Taucht ein in eine inspirierende Folge die eine Brücke zwischen Naturschutz und Landwirtschaft schlägt. Links zur Folge: Serie - Sauerei (hoerspielundfeature.de) Deutscher Bauernverband e.V. - #Zukunftsbauer
2023-06-28
30 min
wirlandwirten Podcast
Volksantrag gegen Flächenfraß
Der Volksantrag Ländle Leben Lassen ist die Initiative gegen Flächenfraß in Baden-Württemberg. Im "Ländle" kommen jeden Tag rund 6 Hektar sprichwörtlich unter die Räder. Das gefährdet nicht nur die regionale Versorgung mit Lebensmitteln, sondern auch den Lebensraum unzähliger Tier und Pflanzenarten. In dieser Bonusfolge stellen Padraig Elsner und Gerhard Bronner, Vorsitzender des Landesnaturschutzverbandes, die Forderungen des Volksantrages vor und erklären, wie diese den Flächenfraß eindämmen und gleichzeitig Wohnraum sowie Gewerbeflächen schaffen. Mehr Infos unter: Home - Ländle Leben Lassen (laendle-leben-lassen.de)
2023-06-05
28 min
wirlandwirten Podcast
"Piwis schmecken nicht"
Wir lieben Wein! Aber Wein aus Piwis, also pilzwiderstandsfähigen Rebsorten, schmecken nicht! Oder doch? Padraig Elsner und Phillip Rottman gehen dieser Geschmacksfrage bis auf den Grund des Weinglases nach. Und dabei wird schnell klar, dass es bei Piwis nicht nur um den Geschmack geht, sondern um eine ganze Branche, die sich im Wandel befindet und handeln muss.
2023-05-18
48 min
wirlandwirten Podcast
Thomas Renz von Lehner Maschinenbau GmbH über Streutechnik made in Germany
LEHNER Maschinenbau: Ihr Marktführer für 12 Volt Streutechnik „Made in Germany“ - Was dahinter steckt, wie sich das Unternehmen in 50 Jahren entwickelt hat und worauf sie besonders stolz sind, erfahrt ihr unserer neusten Folge unserer Podcast Business Edition
2023-04-27
13 min
wirlandwirten Podcast
"Kommt der Wolf, geht die Weide"
Im Podcast zum Themenmonat Weidewirtschaft von wirlandwirten.de geht es m den bekannten Slogan: "Kommt der Wolf, geht die Weide". Er wird oft im Zusammenhang mit der Debatte um den Wolf in Deutschland verwendet . Doch wie wirkt sich dieser Spruch auf die Meinungen und Einstellungen der Menschen aus? Dieser Frage gehen Tasmin und Paddy auf den Grund und lassen dabei auch unsere Hörerer:innen in kurzen Sprachnachrichten zu Wort kommen.
2023-04-20
46 min
wirlandwirten Podcast
Humus Boden Praxis #4 Mobgrazing
Mobgrazing ist ein Beweidungsverfahren, das bei uns noch nicht so sehr bekannt ist. Prof. Inga Schleip von der Hochschule in Eberswalde und Christoph Trütken vom Antonihof kennen sich trotzdem schon sehr gut damit aus. Mit ihnen sprechen wir darüber, wo und wie das System insbesondere für die Anpassung an Klimwandelbedingte Trockenheitsphasen auf den Weideflächen Link zum Projekt: https://www.mob-grazing.de/praxis/mob-grazing-nordostdeutschland
2023-03-09
56 min
wirlandwirten Podcast
Humus Boden Praxis #3 Agroforst
Wir sprechen mit zwei echten Pionieren der Agroforstwirtschaft in Deutschland: Renke de Vries vom Betrieb Gut und Bösel sowie Thomas Domin, stellvertretender Vorsitzender des Deutschen Fachverbandes für Agroforstwirtschaft. Beide haben sehr interessante und doch unterschiedliche Systeme aufgebaut und bringen eine Menge Praxistipps sowie Erfahrungswerte mit.
2023-03-09
1h 09
wirlandwirten Podcast
Humus Boden Praxis #1 Humusaufbauende Landwirtschaft
In der ersten Folge sprechen wir mit Simon und Ewald Glaser sowie Friedrich Wenz. Die Glasers bewirtschaften den Aspichhof bei Ottersweier und haben gerade erst mit der Regenerativen Landwirtschaft angefangen. Friedrich Wenz ist Landwirt und Referent für Bodenkurse. Zusammen finden wir einen Einstieg in die humusaufbauende Landwirtschaft, sprechen über Vor- und Nachteile und darüber, ob „Regenerative Landwirtschaft“ nicht doch auch ein Streitbegriff ist..
2023-03-09
58 min
wirlandwirten Podcast
Humus Boden Praxis #2 Neue Humustheorie
Priv.-Doz. Dr. Gernot Bodner (BOKU Uni Wien) und Lukas Kohl „(Uni Gießen, praktischer Landwirt Gilserberger Weidehof, Nährstoffberatung „Boden-Balance“) sind Bodenwissenschaftler und erklären uns die Neue Humustheorie. Dabei geht es vor allem darum herauszufiltern, welche Chancen die Theorie für die landwirtschaftliche Praxis bietet.
2023-03-09
1h 10
wirlandwirten Podcast
Humus Boden Praxis Kick-Off
In “Folge Null” stellen wir, Paul Hofmann und Padraig Elsner, uns vor und erklären euch, wie die gemeinsame Podcastproduktion entstanden ist und was euch erwartet. Link zum Humusprojekt: https://www.naturparkschwarzwald.de/klima/humusprojekt/?i=s
2023-03-09
22 min
wirlandwirten Podcast
Neue Foodtrends in der Tierhaltung
Auch unsere Nutztiere stehen auf Foodtrends! Welche uns jedoch wirklich weiterbringen und was mehr Trend als Zukunft ist, darüber sprechen Jennifer Shuler und Padraig Elsner im Podcast zum Themenmonat „Regionale Eiweißversorgung“ . Außerdem geht es Betriebskooperationen in der Tierhaltung, vegetarische Kantinen und auch der Wolf hat sich in den Podcast eingeschlichen. Wichtige Links zur Folge: Wirlandwirten-Stammtisch: Am 23.2. um 20 Uhr findet unser Stammtisch statt: https://us02web.zoom.us/j/86321132682 Wer Interesse hat bei dem KoRinNa Projekt mitzumachen kann sich bei Juliane Dentler, Uni Hohenheim melden. Mehr über das Leguminosen Projekt u...
2023-02-16
42 min
wirlandwirten Podcast
Klimaangepasster Wald: Prof. Dr. Jürgen Bauhus gibt Tipps für den Waldumbau
Die Klimakrise trifft den Wald besonders hart. Lösungen für den Waldumbau müssen her. Prof. Dr. Jürgen Bauhus ist Leiter der Professur für Waldbau an der Universität Freiburg. Seine Forschungsprojekte untersuchen die möglichen Folgen des Klimawandels auf das Ökosystem Wald und versuchen Handlungsempfehlungen für diese zu erfassen. Er ist ebenfalls Mitglied des wissenschaftlichen Beirats für Waldpolitik des BMEL. In diesem Zuge wurde die Förderung zum „Klimaangepassten Waldmanagement“ in Höhe von 900 Mio. Euro ins Leben gerufen. Trotz dieser Unterstützung stehen Waldbesitzende vor großen Herausforderungen, die nicht nur kostenintensiv sind. Jürgen Bauhu...
2023-01-26
37 min
wirlandwirten Podcast
Ein kleiner letzter Podcast vor der Weihnachtspause
Der Nicht-Podcast: Ein ganz spontan aufgezeichnetes Audiostück für die besten Podcastfans der Welt! Dafür sprechen Jennifer Shuler und Padraig Elsner zum Jahresabschluss nochmal ins Mikro, sagen DANKE, blicken zurück und plaudern auch ein bisschen über die Zukunftspläne von wirlandwirten.
2022-12-20
12 min
wirlandwirten Podcast
Wie geht’s weiter mit der Direktvermarktung?
Direktvermarktung ist schon lange nicht mehr nur "Hofladen" oder "Wochenmarkt". Automaten, Digitalisierung und landwirtschaftlicher Unternehmergeist mischen diesen enorm wichtigen Betriebszweig gerade richtig auf. Wo die Reise hingehen könnte und was man in Krisenzeiten machen - und nicht machen - sollte darüber sprechen Tasmin Taskale und Padraig Elsner.
2022-12-01
52 min
wirlandwirten Podcast
Alica und Raphael - Ein Landwirtspaar auf Tour
Nach ihrer Landwirtschaftsausbildung fassen Alica und Raphael einen Entschluss: Wir wollen auf so vielen Höfen wie möglich arbeiten und Menschen dort kennenlernen. Wir durften die beiden die ganze Zeit begleiten und alle Geschichten über ihre Stationen auf www.wirlandwirten.de festhalten. Jetzt waren die beiden sogar bei uns im Studio, um im Podcast über ihre Reise zu sprechen. Dieser Podcast ist jedoch kein Reisebericht geworden. Es geht um zwei junge Menschen, die schon früh ihre Leidenschaft für Landwirtschaft entdeckt haben und seitdem gemeinsam einen Traum verfolgen: Irgendwann einen eigenen Hof führen.
2022-11-17
37 min
wirlandwirten Podcast
Außerfamiliäre Hofübergabe: Neues aus Südbaden
Einen Hof außerfamiliär übernehmen, habt ihr euch das auch schonmal überlegt? Oder kennt ihr jemand in eurem Umfeld, der oder die keinen Nachfolger für den eigenen Betrieb hat? Bei zwei Dritteln der Betriebe in Deutschland steht in den nächsten Jahren die Hofübergabe an, bei vielen ist die Nachfolge ungeklärt. Für Südbaden gibt es jetzt einen neuen Ansprechpartner zum Thema außerfamiliäre Hofübergabe: die Vertrauensstelle. Über die Entstehung, den Mehrwert, wie das Ganze abläuft und warum Paddy und Jenny sich so etwas vor 10 Jahren schon gewünscht hätten, sprechen die beid...
2022-11-02
23 min
wirlandwirten Podcast
Wie geht’s weiter mit der Anbindehaltung?
Die Milchviehhaltung im Schwarzwald ist geprägt von vielen kleineren und mittleren bäuerlichen Familienbetrieben – einige davon haben Anbindehaltung. Was ein Verbot der Anbindehaltung für diese Betriebe bedeutet und was die Betreiber jetzt bereits tun können, diskutieren Padraig und Tasmin in der neuen Podcast-Folge von WirLandwirten.
2022-10-20
28 min
wirlandwirten Podcast
Wertschätzung durch Bildung
Immer wieder wird deutlich, dass der Landwirtschaft zu wenig Wertschätzung entgegen gebracht wird. Acker e.V. arbeitet mit eigenen Methoden daran das zu ändern: in Kitas und Schulen erfahren Kinder aus erster Hand was es bedeutet Gemüse zu erzeugen. So entsteht ein Perspektivwechsel, der ein erlebtes Verständnis schafft für den Aufwand, der hinter verschiedenen Produkten steht. Seit der Gründung vor 10 Jahren hat sich vieles getan, im Jahr 2021 haben 941 Schulen und Kitas teilgenommen, das sind über 40.000 Kinder. Ziel des Vereins: bis 2030 soll jede Schule in Deutschland einen Acker haben! Miriam (BLHV) spricht mit Sascha Hübner (Regi...
2022-10-06
37 min
wirlandwirten Podcast
Sommertrailer - Was euch in Season drei erwartet
Wir machen Sommerpause und Adriane März und Padraig Elsner wollen euch schon gleich auf die 3. Staffel einstimmen. Das ist auch eine kleine Premiere, denn Adriane habt ihr noch gar nicht in unserem Podcast gehört. Höchste Zeit also, dass Ihr unsere "Waldfrau" besser kennenlernt und vielleicht hört Ihr Sie künftig häufiger bei uns. Was für konkret für Season 3 vorhaben? Besser werden! Wie Ihr euch dabei einbringen könnt erfahrt in unserem letzten Podcast vor der Sommerpause.
2022-08-02
14 min
wirlandwirten Podcast
Der "Dealer of Tomorrow" Clemens Knoblauch von der Knoblauch GmbH im Business Talk
Zu Besuch bei uns war Clemens Knoblauch von der Knoblauch GmbH. Er hat uns von dem familiengeführten Unternehmen in dritter Generation berichtet, den Aufbau, Bestand und schließlich die Übernahme der Traditionsunternehmen und anderer John Deere Partner, Technikzentrum Gartner, Wohlgschaft und Ziegler GmbH. Clemens Knoblauch ist auf dem Boden geblieben. Auch aus dem privaten Nähkästchen plaudert er. Wie er Beruf und Familie als erfolgreicher Geschäftsmann unter einen Hut bekommt, erfahrt ihr in unserer neusten Folge des Business Podcasts - jetzt online überall wo es Podcasts gibt.
2022-07-28
17 min
wirlandwirten Podcast
Landwirtschaft und Handel an einem Tisch
Das ist für viele nur schwer vorstellbar, denn das Verhältnis zwischen Landwirtschaft und Handel ist seit einigen Jahren von Missmut und reißerischer Berichterstattung geprägt. Die 2021 gegründete Zentrale Koordination Handel und Landwirtschaft (ZKHL) will einen anderen Weg einschlagen. Im Gespräch mit Dr. Hermann-Josef Nienhoff, Geschäftsführer der ZKHL, erfährt Tasmin Taskale warum es sich lohnen kann, an einem Tisch zusammen zu kommen, um über bessere Marktbedingungen zu sprechen. Ihr wollt wissen mit welchen kleinen Schritten die ZKHL die großen Probleme der Ernährungswirtschaft angehen will und wo sie an ihre Grenzen stößt – dann...
2022-07-14
46 min
wirlandwirten Podcast
Staybetter: Das vielleicht beste Camping auf dem Bauernhof
Wenn du über Staybetter deinen Campingurlaub buchst, dann sollst du nicht einfach nur einen Stellplatz auf einen Bauernhof bekommen oder in Reih und Glied mit anderen Campern stehen, findet Maximilian Gründer der Staybetter-Plattform. Du sollst einen Platz nur für dich bekommen und erleben wie Landwirtschaft wirklich ist. Das Konzept hat uns bei Wirlandwirten.de total begeistert und Padraig Elsner hat näher nachgefragt: Was bietet Staybetter für die Landwirtschaft und was musst der Camper mitbringen? Spendenkampagne von Jonas Osswald: Lebenswerk in Trümmern- Hilfe nach Brandstiftung (gofundme.com)
2022-06-30
31 min
wirlandwirten Podcast
Die Kuh ist kein Klimakiller
Dass die meisten Menschen bei dem Wort Methan als erstes an die Kuh denken, ist laut Anita Idel ein Verdienst der großen Erdölunternehmen. Mit ihrem Buch "Die Kuh ist kein Klimakiller" zeigt sie schon vor über 10 Jahren, dass der eigentliche Klimakiller der Mensch ist. Der Kuh und ihren Vorfahren verdanken wir die fruchtbaren Böden, die heute die ganze Welt ernähren. Über die Philosophie der Kuh und die Genese unserer Böden sprechen Padraig Elsner und Anita Idel in diesem - etwas längeren - Podcast. Wiederaufbau der durch Brandstiftung zerstörten Scheune und des Pferd...
2022-06-16
54 min
wirlandwirten Podcast
Echt Bodenseeapfel - So nachhaltig ist Obst vom Bodensee
Katja Röser, Obstbauberaterin vom Bodensee, ist zu Besuch im Haus der Bauern und hat sich spontan die Zeit für einen Podcast genommen. Spannende Themen hat die Expertin genug im Gepäck und ganz oben liegt das Projekt: Echt Bodenseeapfel. Es bearbeitet ökologische und ökonomische, als auch soziale und gesellschaftliche Nachhaltigkeitsaspekte des Obstbaus, um daraus eine Nachhaltigkeitsstrategie zu entwickeln. Wie das gelingt und warum Nachhaltigkeit für Katja auf vier statt auf drei Säulen stehen muss, das erfahrt ihr im Podcast.
2022-06-02
21 min
wirlandwirten Podcast
Wie das Bio-Weiderind zu EDEKA kam
Die Geschichte der Erzeugergemeinschaft Schwarzwald Bio-Weiderind muss man einfach gehört haben, denn ihre Produkte sind aus den Frischetheken zahlreicher EDEKA-Märkte nicht mehr wegzudenken. Dafür sorgen rund 180 Mitgliedsbetriebe der EZG, die jährlich knapp 2.000 Tiere an EDEKA liefern. Doch wie genau funktioniert das System von der Weide bis in die Theke? Was muss ein Betrieb tun, wenn er Mitglied werden will? Und wieso ist es wichtig, dass sich die Landwirte an der Vermarktung beteiligen? Der Vorsitzende der Erzeugergemeinschaft Markus Kaiser verrät Tasmin Taskale (BLHV) in dieser Podcastfolge, worauf es bei einer gelungenen Zusammenarbeit mit dem Lebensmittelhandel ankom...
2022-05-19
36 min
wirlandwirten Podcast
Pflegetechnik für Wein- und Obstbau von KMS Rinklin
Generationswechsel im Familienunternehmen! Schon seit vielen Jahren erfüllen die Rinklins mit ihren Spezialmaschinen im Wein- und Obstbau die Wünsche ihrer Kunden. Vor welchen Herausforderungen sie dabei stehen, auf welche Produkte sie ganz besonders stolz sind und wie die neue Generation anpacken möchte, erzählt uns Julius Rinklin - der neue Geschäftsführer von KMS Rinklin.
2022-05-05
25 min
wirlandwirten Podcast
So gelingt der Selbstversorger-Garten
Aus Stroh Gold machen - oder genauer gesagt: Aus dem eigenen Bauerngarten jeden Tag ein leckeres Essen zaubern, das ist die Mission von Walburga Schillinger. Sie ist Kräuterpädagogin, Autorin und leidenschaftliche Bauerngärtnerin und lebt mit ihrer Familie auf einem traditionellen Schwarzwaldhof. Padraig Elsner, selbst Hobbygärtner, hat nachgefragt, wie ihr das gelingt und ist auf erstaunliche Erkenntnisse gestoßen! Viel Spaß beim Hören
2022-04-21
31 min
wirlandwirten Podcast
Im Gespräch mit Landwirtschaftsminister Peter Hauk
BLHV-Pressesprecher Padraig Elsner spricht mit Landwirtschaftsminister Peter Hauk. Zu Beginn wird über die aktuelle Situation, insbesondere den Krieg in der Ukraine gesprochen. Hauk erzählt aber auch von seinem Werdegang: Vom Studium in Freiburg, über die Arbeit beim Forstamt und der FVA bis hin zum Arbeitsalltag im Landtag. Elsner fragt unter anderem, welche Themen der Minister als wichtigste Zukunftsthemen der Landwirtschaft in Baden-Württemberg sieht. Er betont wie wichtig es ist, die Landwirtschaft auf den Klimawandel vorbereiten. Außerdem sieht er die Lebensmittelwertschätzung als Zukunftsthema. Abschließend geht er auf das Thema Flächenverbrauch ein: „Wir können uns den Rüc...
2022-04-07
30 min
wirlandwirten Podcast
Im Gespräch mit Günter Ordnung von Argo Tractors
Tractors made in Italy: Mit viel Leidenschaft produziert Argo Tractors Schlepper zwischen 49 und 310 PS. Jetzt will das Unternehmen auch in Deutschland mit seinen Marken Landini und McCormick durchstarten. Wie Geschäftsführer Günter Ordnung und sein Team das anpacken und wofür der neue Landini REX4 Electra einen Preis gewonnen hat, erfahrt ihr in unserer neuen Business-Folge! Beitrag auf Wirlandwirten: https://wirlandwirten.de/argo-gmbh-gut-geruestet-in-die-zukunft/ Argo Tractors: https://www.argotractors.com/de/
2022-03-24
21 min
wirlandwirten Podcast
Verständnis schaffen zwischen Land und Stadt - Deichdeern
Öffentlichkeitsarbeit für den Ländlichen Raum: Julia Nissen, auch bekannt als "Deichdeern" erzählt von Ihren Erfahrungen. Wie ging es los? Und was zählt alles zu ihren Projekten? Muss jetzt jede Landwirtin und jeder Landwirt auch Öffentlichkeitsarbeit betreiben? Und wie sieht es eigentlich mit dem Ehrenamt heute aus? Das Gespräch zwischen Julia Nissen und Jennifer Shuler (BLHV) beschäftigt sich mit ganz verschiedenen Fragen. Linksammlung: Digitales Dorf Klönstedt https://kloenstedt.de Instagram: @kloenstedt Deichdeern: https://deichdeern.com/ Instagram: @deichdeern_com App aufs Land https...
2022-03-10
42 min
wirlandwirten Podcast
E-Traktoren: Welche Chancen haben sie wirklich?
Das Interesse an elektrisch betrieben Traktoren in der Landwirtschaft steigt, nicht nur weil Diesel immer teurer wird. Dahinter steckt auch der Wunsch umweltfreundlicher Lebensmittel zu erzeugen. Doch haben E-Schlepper wirklich eine Zukunft und kann man sich seinen E-Traktor auch selbst bauen? Darüber sprich Padraig Elsner mit Hubert Huber vom Schweizer Ebenrainzentrum für Naturschutz, Landwirtschaft und Ernährung.
2022-02-24
32 min
wirlandwirten Podcast
Bioraffinerien auf dem Bauernhof?
Nylonstrümpfe, Wasserflaschen und Autositze aus Chicorée – das sind nur einige Beispiele für biobasierte Alternativen zu Produkten aus fossilen Rohstoffen. Die Herstellung dieser Produkte und der damit verbundenen Technologien wird Bioökonomie genannt. Doch was steckt genau dahinter und welche Chancen ergeben sich für die Landwirtschaft? Im Podcast spricht Tasmin Taskale mit Prof. Dr. Andrea Kruse von der Fakultät für Agrarwissenschaften der Universität Hohenheim über ihre Forschung zur Bioökonomie, ihre Vision von modularen Bioraffinerien auf dem Bauernhof und darüber wie die großen Fragen unserer Zeit gemeinsam angegangen werden können.
2022-02-10
32 min
wirlandwirten Podcast
Die Zukunft der Land(wirt)schaft im Schwarzwald
Der Schwarzwald ohne Landwirtschaft? Undenkbar! Die Landwirtschaft ist essentiell für das Wechselspiel aus Wiesen und Wäldern und trägt zur hohen Biodiversität der Region bei. Das Biosphärengebiet Schwarzwald (RP Freiburg) hat mit einem Forschungsprojekt, Allmende 2.0, eine Studie zur Situation der landwirtschaftlichen Betriebe im oberen Wiesental durchgeführt. Darin werden Konzepte und Strategien für eine zukunftsfähige Offenhaltung der Gemeinschaftsweiden erarbeitet. Jennifer Shuler spricht mit Projektleiter Florian Brossette über die Studie, die Wichtigkeit der kleinen Betriebe und der Weidetierhaltung im Schwarzwald sowie die kommenden Herausforderungen und Lösungsansätze. Weitere Informationen und Download der Studie unter: http...
2022-01-27
26 min
wirlandwirten Podcast
Neue Märkte für regionale Biolebensmittel
In weniger als 10 Jahren soll 30 - 40 % der Fläche in Baden-Württemberg biologisch bewirtschaftet werden. Das geht nur wenn die Nachfrage nach Biolebensmittel wächst. Dafür schafft Andrea Gierden, Regionalmanagerin der Biomusterregion Freiburg, neue Märkte, zum Beispiel in dem sie regionale Biolebensmittel in die Großküchen bringt. Wie das gelingt und was besondere Herausforderungen sind, das erklärt sie uns im Podcast. Weitere Informationen zur Biomusterregion Freiburg: Biomusterregionen BW - Bio-Musterregion Freiburg (biomusterregionen-bw.de)
2022-01-13
26 min
wirlandwirten Podcast
Aktiv im Ortsverein
Die "Neurieder Bure" machen Öffentlichkeitsarbeit für die Landwirtschaft. Vor allem für die Bevölkerung in den umliegenden Dörfern. Michaela Schöttner spricht mit David Mild dem Vorsitzenden des Ortsvereins Neuried über den Neubeginn und die Aktionen in der Vergangenheit, über Social Media und das sich verändernde Bild in der Öffentlichkeit. Der BLHV-Ortsverein kann einen Rahmen für vieles bieten, daher lohnt es sich den Podcast anzuhören: so sieht tolle Öffentlichkeitsarbeit, Zusammenarbeit und Zusammenhalt aus!
2021-12-30
33 min
wirlandwirten Podcast
Mit der Klim-App zur Regenerativen Landwirtschaft
„Klim“ möchte die Regenerative Landwirtschaft vorantreiben und hat dafür ein eigenes Konzept entwickelt, das neben moderner App und Austausch auf eine maßnahmenorientierte Honorierung der Landwirtinnen und Landwirte setzt. Wie das genau funktioniert, erklärt Mitbegründer Robert Gerlach im Wirlandwirten-Podcasts.
2021-12-16
37 min
wirlandwirten Podcast
Doppelte Ernte mit Agri-Photovoltaik
Stromenergie und Lebensmitteln gleichzeitig auf einem Feld erzeugen, also die doppelte Ernte einfahren, das ist die Idee der Agri-Photovoltaik. Wir finden die Idee super und darum sprechen wir darüber mit Max Trommsdorff. Er ist Teamleiter für Agri-Photovoltaik am Fraunhofer ISE in Freiburg und kann uns auch erklären, warum wir mit der Idee noch nicht schon viel weiter sind, als wir sein könnten.
2021-12-02
36 min
wirlandwirten Podcast
BLHV-Sommerpodcast: Epilog
Nach neun Folgen geht unser BLHV-Sommerpodcast zu Ende, aber weil wir selbst große Podcast-Fans sind und uns die ersten Folgen so viel Spaß gemacht haben, wollen wir weiter machen. Warum und wie, dass erzählen wir euch im Epilog.
2021-09-02
04 min
wirlandwirten Podcast
BLHV-Sommerpodcast Folge 9: Burnout in der Landwirtschaft
Dieses Mal widmen wir uns einem ernsten und sehr persönlichen Thema: dem Burnout. Dass es den Menschen und Tieren um uns herum nur gut gehen kann, wenn es uns selbst gut geht, das musste auch Stefan Leichenauer vom Lauterbachhof aus Uttenhofen am eigen Leib erfahren. Wie es zu seinem Burnout kam, welche Anzeichen er nicht sehen wollte und welche Gegenmaßnahmen er und seine Familie ergriffen haben, davon erzählt der Landwirt aus Leidenschaft in dieser Podcast-Folge. Wenn auch Sie betroffen sind, holen Sie sich bitte Hilfe. Wer Symptome für ein Burnout zeigt ist oft...
2021-08-26
43 min
wirlandwirten Podcast
BLHV-Sommerpodcast Folge 8: Mobile Schlachtung - so geht's
In dieser Folge dreht sich alles um die Mobile Schlachtung. Jennifer Shuler vom BLHV spricht mit Sandra Kopf von der IG Schlachtung mit Achtung. Das Thema hat es inzwischen vom Schwarzwald auf EU Ebene geschafft! Es wird jedoch nicht nur über die Geschichte und Beweggründe gesprochen, sondern auch über den Ablauf einer mobilen Schlachtung und die Rahmenbedingungen und Voraussetzungen. Weitere Informationen unter: Schlachtung mit Achtung, Tierschutz beim Schlachten - IG Schlachtung mit Achtung, Tierschutz beim Schlachten, mobiles Schlachten, alternative Schlachtmethoden, Hofschlachtung (schlachtung-mit-achtung.de) Weitere Informationen über die Mobile Schlachteinheit MSE-200A: Die m...
2021-08-19
28 min
wirlandwirten Podcast
BLHV-Sommerpodcast Folge 7: Kommunikation in der Landwirtschaft - so kann´s klappen
Michaela Schöttner (BLHV-Bildungsreferentin) und Padraig Elsner (BLHV-Pressesprecher) fahren seit einigen Jahren zu den Berufsschulen im Verbandsgebiet und unterrichten ein Kommunikations- und Argumentationstraining im 3. Lehrjahr. Viele Landwirtinnen und Landwirte werden früher oder später mit einer schweren Situation konfrontiert in der Vorwürfe gemacht werden oder sogar verbale Angriffe stattfinden. Diese Podcast Folge gibt einen Einblick in das Thema Kommunikation, es geht um allgemeine Kommunikationstechniken, aber auch darum, wie man eine Situation deeskalieren kann. Durch Social Media, aber auch durch die Entfremdung der Gesellschaft von der Landwirtschaft kommt es immer häufiger zu heiklen Situationen. Was für Tipps...
2021-08-12
26 min
wirlandwirten Podcast
BLHV-Sommerpodcast Folge 6: Resilienz auf dem Betrieb - so kann's klappen
In dieser Folge spricht Jennifer Shuler mit Prof. Ika Darnhofer von der Universität für Bodenkultur (BOKU) Wien. Es dreht sich dabei um das Thema, wie man den eigenen Betrieb in einer unsicheren und wenig planbaren Welt zukunftsfähig gestalten kann. Denn: während in der Schule oft noch Modelle unterrichtet werden die von einer planbaren Zukunft ausgehen bestimmen in der Realität oft unvorhersehbare Schocks und Veränderungen den Alltag. Das wurde uns allen spätestens in der Corona Krise klar. Wie soll man da vorgehen? Das Stichwort ist Resilienz. Und zur Resilienz landwirtschaftlicher Betriebe forscht...
2021-08-05
30 min
wirlandwirten Podcast
BLHV-Sommerpodcast Folge 5: Schwiegermutter - Schwiegertochter, so kann's klappen
Seit jeher ist die Beziehung zwischen Schwiegermutter und Schwiegertochter ein sagenumwobenes Mysterium. Was zu dieser Konstellation auf einem Hof noch obendrauf kommt, erklärt Angelika Pietschmann Wie kann es euch gelingen, zu einem starken Team zu werden, warum lohnt es sich, am Thema dran zu bleiben und welche gewichtige Rolle spielt der Partner in dieser Konstellation – all diesen Fragen gehen wir in der kommenden halben Stunde gemeinsam auf den Grund. Durch die vielen Tipps und Tricks, die ihr an die Hand bekommt, kann dann künftig nur noch wenig schief gehen. Wem das nicht reicht, der kann sich zu e...
2021-07-29
30 min
wirlandwirten Podcast
BLHV-Sommerpodcast Folge 4: Camping auf dem Bauernhof - so geht's
In der vierten Folge dreht sich alles rund um das Thema Camping auf dem Bauernhof. BLHV-Pressesprecher und Hobby-Camper Padraig Elsner unterhält sich mit Constanze Bröhmer, Geschäftsführerin der LAG Urlaub auf den Bauernhof. Was sind die Voraussetzungen, die auf einem Betrieb gegeben sein müssen, damit Camping auf dem Bauernhof angeboten werden kann? Reicht vielleicht sogar nur eine Wiese? Schwarzwald - Urlaub auf dem Bauernhof in Baden-Württemberg (urlaub-bauernhof.de)
2021-07-22
31 min
wirlandwirten Podcast
BLHV-Sommerpodcast Folge 3 - Regenerative Landwirtschaft
In dieser Folge dreht sich alles rund um die Regenerative Landwirtschaft. Jennifer Shuler vom BLHV unterhält sich mit Simon Jöhr, Berater bei Regenerativ.ch, einem Netzwerk für Regenerative Landwirtschaft. Einmal monatlich finden hier Online Beratungen statt. Wir haben nachgefragt: Was macht Regenerative Landwirtschaft aus? Wie finde ich einen Einstieg? Wichtige Erkenntnis aus seiner Arbeit ist, dass der Austausch unter Landwirtinnen und Landwirten, aber auch mit Beratern sehr wichtig ist. Denn beim Einstieg in die Regenerative Landwirtschaft kann es durchaus sein dass erstmal alles etwas anders aussieht, hier ist es wichtig dass man nachfragen kann, ob...
2021-07-15
30 min
wirlandwirten Podcast
BLHV-Sommerpodcast Folge 2: Existenzgründung in der Landwirtschaft - so geht´s
Wer Landwirtin oder Landwirt sein möchte, braucht einen eigenen landwirtschaftlichen Betrieb und wenn man den nicht aus der Verwandtschaft übernehmen kann, dann muss man einen gründen. Das ist aber viel leichter gesagt als getan. Wie der Traum vom der eigenen landwirtschaftlichen Existenz aber trotzdem gelingen kann, das erklärt Dr. Bodo-Wolfram Hager von der Unternehmensberatung Bischoff und Hager. Mehr über die Unternehmensberatung von Dr. Wolfram Hager findet Ihr hier.
2021-07-08
36 min
wirlandwirten Podcast
BLHV-Sommerpodcast Folge 1: Hofübergabeberatung im BLHV – so geht’s
Das Thema Hofübergabe steht auf fast jedem Betrieb früher oder später einmal an. In dieser Folge erklärt euch Silke Grünewald, Leiterin der Bezirksgeschäftsstelle Freiburg, wie eine Hofübergabeberatung im BLHV aussieht, welche Gedanken ihr euch am besten schon im Vorfeld machen solltet und welche Punkte insgesamt zu beachten sind. Wem das noch zu wenig ist, der kann sich für die Seminare im Bildungshaus Kloster St. Ulrich anmelden: Seminare im Bildungshaus Kloster St. Ulrich: Hof mit Aussicht / Hof in Aussicht - Tagesseminar außerfamiliäre Hofübergabe: 15. November 2021, 10:00 - 16:00 Uhr ...
2021-07-01
31 min
wirlandwirten Podcast
BLHV-Sommerpodcast Trailer
Herzlich Willkommen beim BLHV-Sommerpodcast! Wir, der Fachbereich Bildung und Öffentlichkeitsarbeit des Badischen Landwirtschaftlichen Hauptverbands, springen für Euch auf den Podcast-Zug auf! Die Themen der BLHV-Sommerpodcasts reichen von Existenzgründung über Mobile Schlachtung bis hin zur Hofübergabe. Zentrales Thema wird immer die Landwirtschaft sein: so geht es bei der Existenzgründung beispielsweise darum was eine Existenzgründung in der Landwirtschaft besonders macht und was dabei zu beachten ist. Die erste Folge wird am 1. Juli ausgestrahlt und ab diesem Zeitpunkt gibt es jeden Donnerstag eine neue Folge für Euch.
2021-06-30
01 min
wirlandwirten Podcast
BLHV Webtalk Wolf 4: Herdenschutz
In der vierten Folge berichtet Laura Huber-Eustachi (FVA-Wildtierinstitut, Arbeitsbereich Luchs und Wolf, Herdenschutzkonzeption und Beratung) von der Herdenschutzberatung und beantwortet Fragen dazu. Was verändert sich nach dem 31. Juli 2021? Für wen kommt ein Herdenschutzhund in Frage? Wie lange muss ich auf eine Herdenschutzberatung warten? Das Gespräch leitet Jennifer Shuler und BLHV Vizepräsident Bernhard Bolkart stellt Rückfragen aus Praktiker Sicht. Weitere Infos unter: www.fva-bw.de/wolf www.um.baden-wuerttemberg.de/wolf Jetzt einen Termin für eine Herdenschutzberatung ausmachen: +49 (0)761 / 4018 - 274 info@wildtiermonitoring.de Hinweise zu Wolf und Luchs...
2021-04-29
26 min
wirlandwirten Podcast
BLHV Webtalk Wolf 3: Förderung
In der dritten Folge stellen wir einige Fragen bezüglich der Förderung von Herdenschutzmaßnahmen und Entschädigung von Nutztierrissen an Julian Sandrini (Ministerium für Umwelt, Referat 75, Biologische Vielfalt und Landnutzung; Artenmanagement). In der dritten Folge stellen wir einige Fragen bezüglich der Förderung von Herdenschutzmaßnahmen und Entschädigung von Nutztierrissen an Julian Sandrini (Ministerium für Umwelt, Referat 75, Biologische Vielfalt und Landnutzung; Artenmanagement). Das Gespräch leitet Jennifer Shuler und Vizepräsident Bernhard Bolkart und Kreisvorsitzender und Vertreter der AG Wolf Ulrich Müller stellen Rückfragen aus Praktiker Sicht. Weitere Infos zu Herdenschutz...
2021-04-29
36 min
wirlandwirten Podcast
BLHV Webtalk Wolf 2: Monitoring
In der zweiten Folge gibt Hannah Weber (FVA-Wildtierinstitut, Arbeitsbereich Luchs und Wolf. Monitoring großer Beutegreife) Einblick in ihre Arbeit im Monitoring und erklärt woran ein Wolf Riss erkennbar ist und wie vorzugehen ist. Das Gespräch leitet Jennifer Shuler und Vizepräsident Bernhard Bolkart und Kreisvorsitzender und Vertreter der AG Wolf Ulrich Müller stellen Rückfragen aus Praktiker Sicht. HINWEISE ZU LUCHS, WOLF & WILDKATZE SCHNELL MELDEN: +49 (0)761 / 4018 – 274 +49 (0)173 / 6041117 (auch außerhalb der Bürozeiten erreichbar) info@wildtiermonitoring.de Kontaktdaten Wildtierbeauftragte: https://www.fva-bw.de/fileadmin/user_upload/Abteilungen/Wald_und_Gesellschaft/Wildtieroekolo...
2021-04-29
23 min
wirlandwirten Podcast
BLHV Webtalk Wolf 1: Einführung und Verbandsposition
In der ersten Folge geben der erste Vizepräsident Bernhard Bolkart und BLHV Pressesprecher Padraig Elsner eine Einführung in das Thema, insbesondere mit Blick auf die von der Uni Freiburg veröffentlichte Studie zum Thema Wolf und Weidetierhaltung (https://www.pr.uni-freiburg.de/pm/2020/der-wolf-bringt-neue-herausforderung). Der Wolf ist ein komplexes Thema, bei dem sich die Weidetierhalter einig sind: wir haben den Wolf nicht vermisst und brauchen ihn auch nicht. Dennoch sind wir jetzt mit einer Situation konfrontiert in der es zwei residente Wölfe im Verbandsgebiet gibt und wenn wir hören wie es beispielsweise in Branden...
2021-04-29
23 min
wirlandwirten Podcast
BLHV-Webtalk Folge 6 "Außerfamiliäre Hofübergabe"
Die Hofübergabe ist ein komplexes Thema. Noch komplexer wird es, wenn sie außerfamiliär stattfindet. Wie sieht die aktuelle Situation in unseren Berufsschulklassen aus? Werden in Südbaden überhaupt Höfe gesucht? Wir fragen uns, was überhaupt gegeben sein muss, damit eine AHÜ stattfinden kann? Was bringen die zukünftigen Übernehmer mit? Und: Welche Angebote sind bereits vorhanden, um sich über das Thema zu informieren. Es unterhalten sich: Bernhard Nägele, Leiter Bildungshaus Kloster St. Ulrich, Stefan Schrempp, BLHV-Hofübergabeberater und Michaela Schöttner, Bildungsreferentin.
2021-03-09
52 min
wirlandwirten Podcast
BLHV-Onlinediskussion zur Landtagswahl 2021
In der BLHV-Onlinediskussion zur Landtagswahl 2021 sprach Verbandspräsident Werner Räpple mit den Landtagsabgeordneten: Jonas Weber SPD, Patrick Rapp CDU, Klaus Hoher FDP, Martin Hahn Die Grünen und Udo Stein AfD. Es wurde lebhaft diskutiert. Im Mittelpunkt standen die Wettbewerbsfähigkeit der regionalen Landwirtschaft in Zeiten des Biodiversitätsstärkungsgesetzes und die Zukunft der heimischen Tierhaltung.
2021-03-02
1h 34
wirlandwirten Podcast
BLHV-Webtalk Folge 5 "Sind wir bereit für den Klimawandel?"
In unserem Webtalk sprechen wir über die Auswirkungen des Klimawandels auf unsere Landwirtschaft in Baden-Württemberg, wie (junge) Landwirt*innen sich darauf einstellen, was sie erwartet und ob in der Klimaveränderung auch Chancen liegen. Im Gespräch sind: Timo Manger aus Junglandwirt aus Eichstetten am Kaiserstuhl und vom Landwirtschaftlichen Technologiezentrum Augustenberg: Dr. Martine Schraml Ref. „Pflanzenbau“, Schwerpunkt Klimaresilienz im Ackerbau sowie Dr. Holger Flaig Ref. „Agrarökologie“, Schwerpunkt Klimawandel, Boden und Bodenbiologie (via Videocall).
2020-12-03
50 min
wirlandwirten Podcast
BLHV-Webtalk Folge 3 "Erntedank damals und heute"
Dieses Mal geht es um den Erntedank und wie sich das Fest im Laufe der Jahrzehnte verändert.Darüber sprechen zwei Menschen, die aus verschiedenen Generationen kommen und dem Erntedankfest sehr nahestehen: Chiara Hauser, Vorstandsmitglied im Bund Badischer Landjugend, und Herman Ritter, Präsident des Landseniorenverbandes im BLHV.
2020-10-02
44 min
wirlandwirten Podcast
BLHV-Webtalk Folge 1 "Neue Verbandsstruktur, Wolf und Volksantrag"
BLHV-Präsident Werner Räpple und 1. Vizepräsident Bernhard Bolkart sprechen über die neue Verbandsstruktur, den Umgang mit dem Wolf und blicken zurück auf den Volksantrag "Gemeinsam unsere Umwelt schützen". Moderiert von BLHV-Pressesprecher Padraig Elsner.
2020-09-16
36 min
wirlandwirten Podcast
BLHV-Webtalk Folge 2 „Ausbildung unter der Lupe“
„Lern lieber was gescheites“ Bildungsreferentin Michaela Schöttner spricht mit Friedbert Schill und Andreas Deyer - Vorsitzende des Fachausschusses für Bildung - über die Ausbildung zum Landwirt/in und andere Bildungsthemen.
2020-09-16
56 min