podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Paul Ingendaay
Shows
F.A.Z. Bücher-Podcast
Theater spielen im Exil: Susanne Schädlichs Roman „Kabarett der Namenlosen“
Paul Ingendaay im Gespräch mit der Autorin Susanne Schädlich Sie treffen sich, einer nach dem anderen, in Los Angeles. Die einen ab 1933, weil sie ein Gespür für die Größe der drohenden Gefahr haben. Andere in den Jahren danach, darunter die Berühmtesten: Thomas Mann, Lion Feuchtwanger, Schriftsteller mit beträchtlichem Verkaufserfolg und einer soliden bürgerlichen Existenz, die ihnen erlaubt, in Kalifornien komfortable Villen mit schöner Aussicht zu bewohnen. Andere haben es da schwerer, darunter der deutsch-jüdische Theaterregisseur Leopold Jessner, ein Star der Weimarer Republik, der 1937 den Dampfer in die USA nimmt –...
2025-07-06
50 min
Anna Jeller & die Literatur
Anna Jellers Buchtipp | Patricia Highsmith: Leute, die an die Tür klopfen
Aus dem Amerikanischen von Manfred Allié. Mit einem Nachwort von Paul Ingendaay Anna Jellers Buchtipp PATRICIA HIGHSMITH: LEUTE, DIE AN DIE TÜR KLOPFEN AUS DEM AMERIKANISCHEN VON MANFRED ALLIÉ. MIT EINEM NACHWORT VON PAUL INGENDAAY. Diogenes, 528 Seiten, Taschenbuch Als seine Gebete erhört werden und sein jüngerer Sohn eine schwere Krankheit übersteht, wird Versicherungsagent Alderman plötzlich ›erleuchtet‹ und tritt einer christlichen Sekte bei. Er beginnt, die Familie mit Moralpredigten, Kirchenbesuchen und Gebeten zu quälen. Als die Freundin seines siebzehnjährigen Sohnes Arthur schwanger wird, kommt es zur Konfrontation...
2025-06-13
03 min
F.A.Z. Bücher-Podcast
Geheimnisse, Lügen und die Flucht vor dem tyrannischen Vater: Sara Mesa über ihren Roman „Die Familie“
Paul Ingendaay spricht mit Sara Mesa über ihren Roman „Die Familie“ Eine Zeitlang schien die spanische Literatur nach dem Tod zweier ihrer wichtigsten Vertreter, Javier Marías und Rafael Chirbes, etwas verwaist und weniger wiedererkennbar zu sein. Die ganz großen Namen fehlten, der Kurs war unklar, und was in Deutschland veröffentlicht wurde, waren auch Versuchsballons, die etwa durch die Frankfurter Buchmesse etwas höher in den Himmel geblasen wurden, als sie fliegen konnten. Unterdessen hat sich in den letzten zehn Jahren eine Autorin profiliert, die mit jeder Veröffentlichung in Spanien berühmter wird und immer mehr...
2025-06-01
37 min
F.A.Z. Bücher-Podcast
Wie ein Hund, der sich an seinen Retter klammert: Katja Petrowskaja über ihr Buch „Als wäre es vorbei“
Paul Ingendaay im Gespräch mit Katja Petrowskaja über Fotografien aus dem Krieg Kurz nach Beginn des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine kamen schon die ersten Bücher darüber heraus, und manche von ihnen sagten uns Westeuropäern, dass unsere Erschütterung ziemlich spät eingesetzt hat und wir wesentliche Entwicklungen dieses Konflikts verschlafen haben. So vieles hätten wir wissen können – und haben es nicht gewusst oder wollten es nicht wissen. Und dass viele von uns noch immer nicht begriffen haben, was auf dem Spiel steht, wird offenbar, wenn man sich nur durchs Internet bewegt. Wie überh...
2025-05-04
45 min
F.A.Z. Bücher-Podcast
Aus Trauer wird Erkenntnis: Ein Gespräch über "Offenes Wasser" von Daniel Pedersen
Paul Ingendaay spricht mit Hannes Langendörfer, Übersetzer des schwedischen Buches "Offenes Wasser" Ein Mann in mittleren Jahren versucht, mit dem Verschwinden seines Vaters zurechtzukommen. Vermutlich hat der sich das Leben genommen, jedenfalls zeigen die Spuren ins eiskalte Wasser im schwedischen Norden. Aber erst einmal herrscht Ungewissheit. In denselben Wochen wird der Ich-Erzähler zum ersten Mal Vater, hält die kleine Tochter im Arm und versucht zu ergründen, warum in der Generation über ihm das Leben verschwindet, während eine Generation unter ihm neues entsteht: Was haben der Tod des Vaters und die Geburt der Tochter über ihn, den...
2025-04-06
43 min
F.A.Z. Bücher-Podcast
Die unsichtbare Seite der Dinge: Der Erzählband „Es werden schöne Tage kommen“ von Zach Williams
Paul Ingendaay spricht mit Bettina Abarbanell über den amerikanischen Erzähler Zach Williams Manchmal eilt die lesende Phantasie mit dem Gelesenen weit voraus, während der Alltagsverstand in seinem Alltagstrott gemütlich einher marschiert und noch überhaupt keine Begriffe hat für das, was er gerade aufgenommen hat. Wenn so etwas passiert, stehen wir meistens vor etwas Neuem, einer anderen Art zu schreiben, einem frischen Blick auf die Dinge. In seinem Erzählband „Es werden schöne Tage kommen“ entfaltet der junge amerikanische Schriftsteller Zach Williams solch ein Panorama des Befremdlichen und Bizarren. Ein Paar wacht in einer Ferien...
2025-03-02
38 min
F.A.Z. Bücher-Podcast
Der schrägste Roman Litauens: „Vilnius Poker“ von Ričardas Gavelis
Paul Ingendaay spricht mit der Übersetzerin Claudia Sinnig über ein überbordendes Buch und das Leben unter der Sowjetherrschaft Es gibt noch Bücherschätze zu bergen, vergessene oder übersehene literarische Werke, die jahrzehntelang auf die Wiederentdeckung warten. Eines dieser Bücher ist „Vilnius Poker“ des litauischen Autors Ričardas Gavelis (1950 bis 2002), ursprünglich erschienen 1989, ein fast 700 Seiten starker Roman über die Wanderungen eines Mannes durch Vilnius, der sich nach Jahren der sibirischen Lagerhaft mit seiner Stadt und seinem Land unter der Sowjetherrschaft auseinandersetzt oder, besser gesagt, fast daran zerbricht. Wie der Film „Rashomon“ von Akira Kurosawa erzählt das Buch das zentrale E...
2025-02-02
41 min
F.A.Z. Bücher-Podcast
Gärten der Trauer: Die besten Krimis 2024
Paul Ingendaay spricht mit Peter Körte über die herausragenden Titel des vergangenen Jahres Wieder einmal schauen wir im ersten Bücher-Podcast des Jahres zurück auf das Beste, was deutsche und österreichische Verlage an Kriminalromanen 2024 herausgebracht haben. Der Trend war eindrucksvoll, wenngleich nicht ganz neu: Kleine, feine, engagierte Verlage haben die literarisch interessantesten Bücher des Jahres veröffentlicht, ob es sich um einen längst verstorbenen Klassiker wie Ross Thomas handelt, einen hart und eindringlich schreibenden Noir-Autor wie den (ebenfalls gestorbenen) Franzosen Pascal Garnier oder den Amerikaner Boston Teran, dessen Pseudonym bis heute nicht gelüftet ist, obwohl de...
2025-01-05
39 min
F.A.Z. Bücher-Podcast
Hand aufs Herz: Die vier Hosts über ihre Lieblingsbücher des Jahres
Maria Wiesner, Paul Ingendaay, Kai Spanke und Fridtjof Küchemann im Gespräch Seit Herbst 2019 gibt es den Bücher-Podcast der F.A.Z., seit Sommer 2022 wird er moderiert von Maria Wiesner, Paul Ingendaay, Kai Spanke und Fridtjof Küchemann. Das ist schon eine ganze Weile. Trotzdem haben die vier noch nie zusammen im Studio gesessen, um über Bücher zu reden. Das ist jetzt anders. Um ihre Lieblingsbücher des Jahres geht es in dieser Episode, um Titel, die sie 2024 überrascht haben, beschäftigt haben, innehalten ließen. Vier Podcaster, vier Bücher, eher als ganz persönlicher Jahresrückbl...
2024-12-22
52 min
F.A.Z. Bücher-Podcast
Hier dürfen wir Leser mal beschränkt sein: Fritz Senn über „Ulysses“ und die James Joyce Foundation in Zürich
Paul Ingendaay zu Gast in den Lesegruppen der Joyce-Stiftung „Wer hat Angst vor dem Ulysses? Die meisten, leider.“ Mit diesem Satz hat Fritz Senn vor vielen Jahren auf ein Grundproblem beim Lesen schwieriger Bücher hingewiesen: unsere Angst, etwas nicht zu verstehen, unser Strammstehen vor dem berühmten Kunstwerk. Deshalb geht es diesmal im Bücher-Podcast nicht um ein einzelnes Buch, sondern um eine ungewöhnliche Form, älteren Büchern einen Platz im eigenen Leben zu geben. Genauer: bestimmte Bücher nicht nur zu lesen, sondern wiederzulesen, auseinanderzunehmen und sie so tiefer zu verstehen, am besten sogar in einer Gruppe Glei...
2024-12-01
55 min
F.A.Z. Bücher-Podcast
Die alten Fälle lassen ihm keine Ruhe: Matthias Wittekindt über seinen Roman „Hinterm Deich“
Paul Ingendaay im Gespräch mit Matthias Wittekindt Immer, wenn es ein bisschen eng wird - so heißt es in einem früheren Buch über den Krimnaldirektor a. D. Manz -, drückt sein Blick drei Dinge aus: „Ruhe. Interesse. Geduld.“ Kann man es schöner sagen, wenn es um einen Ermittler geht, der ein langes Leben hinter sich, aber noch alle seine Sinne beisammen hat? Die alten Fälle verfolgen ihn, sie gehen ihm nach, sind in seinem Inneren auf ewig unabgeschlossen, solange es noch etwas zu grübeln gibt, und so vermischen sie sich mit der Gege...
2024-11-03
45 min
F.A.Z. Bücher-Podcast
Weltliteratur aus Mecklenburg: Charly Hübner erzählt von seinem Buch über Uwe Johnson
Paul Ingendaay spricht mit Charly Hübner über den „Autor seines Lebens“ Man muss nicht immer über den Niedergang des Lesens lamentieren oder den Bildungsverfall oder die letzte Pisa-Studie. Man könnte auch, wie der Schauspieler Charly Hübner das in seinem neuen Buch tut, einen als „schwierig“ etikettierten Autor nehmen und ihn einfach einmal in das eigene Leben hineinzerren, ungefähr so, wie es einmal war: Bücher erfüllten einen ganz, waren Mitte und Bezugspunkt der eigenen, täglich gelebten Wirklichkeit. Und so liest Charly Hübner, der Mecklenburger, für uns den Mecklenburger Uwe Johnson, den Klassiker, einen be...
2024-10-06
58 min
A vista de Lobo
A vista de Lobo | Berlín ayer y hoy
Aprovechamos que Marc Bassets acaba de aterrizar en Berlín como corresponsal de El País para hablar de los cambios que atravesó Alemania durante su primera corresponsalía y analizamos el panorama actual de la mano de Paul Ingendaay, corresponsal de Europa en la sección cultural del Frankfurter Allemaigne Zeitung.
2024-09-08
23 min
F.A.Z. Bücher-Podcast
Woran wir uns nicht erinnern wollen: Maddalena Vaglio Tanet und ihr Debütroman „In den Wald“
Paul Ingendaay im Gespräch mit der Autorin Italien ist das Gastland der diesjährigen Frankfurter Buchmesse, und wie immer fällt der erste Blick auf viel Gebüsch, wenn nicht gleich einen ganzen Wald von Neuerscheinungen, in dem man nach und nach einzelne Bäume ausmachen kann. Darunter sind ehrwürdige Eichen wie Dantes „Göttliche Komödie“ die in einer Neuübersetzung herauskommt, oder Boccaccios „Dekameron“. Es gibt Geschichten aus Rom, Mailand und Neapel, Geschichten vom Dorf und Geschichten vom Berg, Geschichten aus dem Vatikan oder aus einem italienischen U-Boot im Jahr 1940, außerdem Hommagen an Venedig oder Beschwörungen...
2024-09-01
39 min
KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 12. Juli 2024
Die Nato ist im 75. Jahr ihres Bestehens aktiv wie lange nicht mehr und verlangt auch von Deutschland mehr Engagement. Unser Gast zu Zeitenwende und Abschreckung ist Harald Kujat, General a. D. der Bundeswehr. Mit der gebürtigen Iranerin Laleh Hadjimohamadvali sprechen wir über die Präsidentschaftswahl im Iran sowie über die Menschenrechtssituation im Land. Auf das EM-Finale bereiten wir uns mit dem Schriftsteller und Fußballfan Paul Ingendaay vor, und Roger Letsch kommentiert das europäische Trägerraketenprojekt Ariane 6.
2024-07-12
54 min
F.A.Z. Bücher-Podcast
Fußballstars als Zeichner: Javier Cáceres sammelt „Tore wie gemalt“
Paul Ingendaay im Gespräch mit Javier Cáceres und Jürgen Kaube Javier Cáceres, Fußballreporter der „Süddeutschen Zeitung“, hatte nicht vor, ein neues Genre zu begründen. Er hielt lediglich einem chilenischen WM-Helden von 1962 einen Stift und ein Notizbuch hin, damit der einmal aufzeichne, was er mit Worten irgendwie nicht schildern konnte: das wichtigste Tor seiner Karriere. Über 20 Jahre hinweg entstand daraus eine in aller Welt zusammengetragene Sammlung von mehr als 100 Toren, begleitet von Selbstaussagen der Stars: wie ihr berühmtester Treffer entstand, wer ihn vorbereitet oder begünstigt hatte, wie die Umstände waren, der...
2024-05-05
58 min
F.A.Z. Bücher-Podcast
Ein letztes Mal: Die Magie des Nobelpreisträgers Gabriel García Márquez - und ein Erinnerungsbuch seines Sohnes
Paul Ingendaay im Gespräch mit Rodrigo García Gabriel García Márquez (1927 bis 2014) war nicht nur der berühmteste Autor einer literarischen Gruppe, die als lateinamerikanischer „Boom“ Weltruhm erlangte. Er war der Begründer einer vitalen, facettenreichen und sinnlichen Romankunst, die Lateinamerika in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts endgültig auf die Landkarte der Weltliteratur setzte: Gabo, der Mythenstifter, der Schöpfer von Macondo und der Sippe der Buendía in seinem Roman „Hundert Jahre Einsamkeit“ (1967). Selten ist eine Zuerkennung des Nobelpreises auf so einhellige Zustimmung getoßen wie jene an den Kolumbianer García Márquez im fernen Jahr...
2024-04-07
29 min
F.A.Z. Bücher-Podcast
Vom Kunstraum zur Folterkammer: Stanislaw Assejews erschütternder Gefängnisbericht „Heller Weg, Donezk“
Paul Ingendaay im Gespräch mit Volker Weichsel Heute geht es um eine weitere Facette des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine, dessen Beginn sich demnächst zum zweiten Mal jährt: den russischen Unterdrückungsapparat nach innen, konkret, den Bericht aus dem Foltergefängnis „Isolation“ im Donbass, den der ukrainische Journalist Stanislaw Assejew geschrieben hat. „Isolation“ war zunächst ein Industriestandort und danach ein Ausstellungsort für die freie Kunstszene. Seit der kriegerischen Annexion des Donbass 2014 ist „Isolation“ ein vom russischen Geheimdienst FSB etablierter, jeder Kontrolle entzogener Schauplatz für Entmenschlichung, Sadismus, Folter und sexuelle Gewalt. Stanislaw Assejew, der mit Mitte zwanzig do...
2024-02-04
47 min
KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK: Wochenrückblick vom 27. Januar 2024
Der Wochenrückblick mit Robert Meier präsentiert diesmal Beiträge aus „Kontrafunk aktuell“ mit Miryam Muhm, Paul Ingendaay, Susanne Heger, Dr. David Dürr, Harald Kujat, Pascal Schmid, Hans Hofmann-Reinecke, Kerstin Bontchev, Anthony Lee, Gerd Antes und Alexander Batliner.
2024-01-27
53 min
KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 22. Januar 2024
Andreas Peter spricht heute mit der freien Journalistin Miryam Muhm über das vor wenigen Tagen zu Ende gegangene diesjährige Weltwirtschaftsforum in Davos. Er befragt den früheren Spanien-Korrespondenten der FAZ, Paul Ingendaay zur komplizierten Situation, in der sich die spanische Regierung und die gesamte spanische Politik derzeit befindet. Er unterhält sich mit Anja Hoffmann von der in Wien ansässigen „Beobachtungsstelle für Intoleranz gegen Christen in Europa“.Und Dr. Alexander Meschnig kommentiert eigenartige Reinigungsphantasien in Deutschland.
2024-01-22
50 min
F.A.Z. Bücher-Podcast
Blick ins Dunkle: Die besten Krimis des Jahres 2023
Paul Ingendaay im Gespräch mit Peter Körte Die Kriminalliteratur - die gute, und nur von ihr wollen wie hier sprechen - ist unendlich vielfältig, kennt zahlreiche Länder, Ermittlertypen, Verbrechensarten und ein breites Angebot an Milieus, Regionen, Tönen und Atmosphären. Durch den Krimi, könnte man sagen, sieht der moderne Mensch die Welt, die er bewohnt. Oft sagt der Krimi auch etwas über die Gesellschaft, manchmal sogar mehr als die sogenannte „ernste“ Literatur, und in viel mehr Fällen, als man gemeinhin glaubt, hält sich große Kriminalliteratur über sechzig, siebzig Jahre hinweg und geht nicht u...
2024-01-07
51 min
KONTRAFUNK aktuell
KONTRAFUNK aktuell vom 5. Januar 2024
Die Zuwanderung ins liberale Schweden wurde in den vergangenen Jahren immer strenger geregelt. Auch Norwegen, Finnland und Dänemark sind resoluter in der Migrationsfrage. Über die Migrationspolitik in Skandinavien spricht Benjamin Gollme mit dem Historiker Dr. Stephan Sander-Faes. Mit dem Schriftsteller Paul Ingendaay geht es um die Fußball Europameisterschaft 2024 in Deutschland. Kann die Nagelsmann-Elf ein neues Sommermärchen entfachen, oder wird doch wieder nur Rumpelfußball geboten? Und mit der Historikerin und Journalistin Dr. Gudula Walterskirchen blicken wir auf Österreich 2024. Welche Themen bewegen die Republik? Schafft Kanzler Nehammer vor den Wahlen die Wende, oder wird die FPÖ um Spitzenmann Herbert...
2024-01-05
50 min
Instituto Cervantes Berlin
Irene Vallejo en el marco del Festival de Literatura de Berlín
El libro El infinito en un junco de Irene Vallejo explora la historia milenaria del libro y se ha convertido en un bestseller mundial. En diálogo con Paul Ingendaay, corresponsal europeo en la sección de reportajes del "FAZ", la filóloga clásica aboga por la coexistencia de lo impreso y lo digital. Esta actividad tuvo lugar en el marco del XXIII Festival Internacional de Literatura de Berlín.
2023-12-19
1h 07
F.A.Z. Bücher-Podcast
Wie das Feuer unter den Worten brennt: Acht Erzählungen von Willa Cather
Paul Ingendaay im Gespräch mit der Herausgeberin und Übersetzerin Agnes Krup Mit Schrecken stelle ich fest, dass ich im Bücher-Podcast noch nie ein Buch der Anderen Bibliothek behandelt habe, diese ehrwürdige, von Hans Magnus Enzensberger begründete Reihe bibliophiler Bücher, die heute im Aufbau Verlag erscheint und es inzwischen auf 468 Bände gebracht hat. Nach rund 40 Jahren mit einem der schönsten Buchunternehmen der Welt können wohl viele anhand der Titel der Anderen Bibliothek einen wichtigen Teil ihrer Lesebiographie erzählen. Zur Weihnachtszeit stellt die Andere Bibliothek acht Stories der großen amerikanisc...
2023-12-03
45 min
F.A.Z. Bücher-Podcast
Besessenheit und Sehnsucht: Ein Gespräch mit Tobias Rüther über seine Herrndorf-Biographie
Paul Ingendaay spricht mit Tobias Rüther über „Herrndorf. Eine Biographie“ Sein Roman „Tschick“ ist einer der großen deutschsprachigen Bestseller der letzten Jahrzehnte und hat sich als Schullektüre auf mehrere Kontinente ausgebreitet. Wolfgang Herrndorf, der Autor, war ursprünglich Maler, pflegte aber einen so hingebungsvoll altmodischen Stil, dass er von seiner Kunst nicht leben konnte. Danach versuchte er es als Illustrator. Der Sensationserfolg seines Romans „Tschick“ erreichte ihn erst, als ein 2010 diagnostizierter Gehirntumor seinem Leben bereits eine enge Frist gesetzt hatte. Mit frenetischer Energie schrieb Herrndorf neben „Tschick“ in seinen letzten drei Lebensjahren den Blog „Arbeit und Struktur“ sowie weitere...
2023-11-05
1h 00
F.A.Z. Bücher-Podcast
Selbsterfindung eines lesenden Kürschners: Uwe Timm über sein Buch „Alle meine Geister“
Paul Ingendaay im Gespräch mit Uwe Timm Uwe Timm ist ein Spezialist für autobiographische Bücher, die von den Rändern aus operieren, um langsam zum Zentrum vorzudringen. In „Alle meine Geister“ geht es um die Kürschnerlehre des Jugendlichen im Nachkriegs-Hamburg, um die Atmosphäre jener Jahre, um Spießigkeit, Verschweigen der Schuld und die wirtschaftlichen Zwänge vieler, um das Kleine, das Enge, was die Bundesrepublik war – aber auch um inspirierende Begegnungen, die hartnäckig betriebene Welterweiterung eines Jungen, dann eines jungen Mannes, der unbedingt Schriftsteller werden will und alles dafür tut, erst einmal zum Leser zu wer...
2023-10-01
47 min
F.A.Z. Bücher-Podcast
Verloren in der Welt der Reichen: Emma Cline und ihr Roman „Die Einladung“
Paul Ingendaay im Gespräch mit Elena Witzeck Es gäbe viele gute Gründe, von der gedankenlosen Welt der Superreichen zu erzählen, nur um möglicherweise herauszufinden, dass sie eher komplexer ist als zuvor angenommen. Die amerikanische Literatur ist voll von solchen kalten Blicken auf den Luxus. Jetzt kommt die Schriftstellerin Emma Cline, 34 Jahre alt, und konfrontiert uns mit einem ganz eigenen Reich: dem Long Island der Vermögenden, gesehen von der zweiundzwanzigjährigen Alex, die sich als Escort und „Begleitung“ älterer Männer für kurze Zeit einen Platz am Pool und bei Dinnerpartys erkämpft, bevor sie ihn d...
2023-09-03
42 min
Lesestunde
Lesestunde: Sommerfestival – "Die Nacht von Madrid" von Paul Ingendaay – Teil 2
Best of Lesestunde: Paul Ingendaay - „Die Nacht von Madrid“ Teil 2In unserer Lesestunde bringen wir eine Erzählung von Paul Ingendaay mit dem Titel „Die Nacht von Madrid“. Sie stammt aus seinem gleichnamigen Band mit Erzählungen, die im Jahr 2016 im Piper-Verlag erschienen sind. Ingendaay, 1961 in Köln geboren, hat viele Jahre als Schriftsteller, Journalist und Literaturkritiker in Madrid gelebt. 1997 erhielt der den Alfred-Kerr-Preis für Literaturkritik. Zuletzt erschien von ihm das Buch „Gebrauchsanleitung für Andalusien“ und der Roman „Königspark“. Die Erzählung „Die Nacht von Madrid“ passt thematisch ein wenig in diese Wochen der Fußballweltmeisterschaft.
2023-08-24
55 min
Lesestunde
Lesestunde: Sommerfestival – "Die Nacht von Madrid" von Paul Ingendaay_Teil 1
Best of „Lesestunde": Paul Ingendaay - "Die Nacht von Madrid"In unserer Lesestunde bringen wir eine Erzählung von Paul Ingendaay mit dem Titel: „Die Nacht von Madrid“. Sie stammt aus seinem gleichnamigen Band mit Erzählungen, die im Jahr 2016 im Piper Verlag erschienen sind. Ingendaay, 1961 in Köln geboren, hat viele Jahre als Schriftsteller, Journalist und Literaturkritiker in Madrid gelebt.1997 erhielt der den Alfred-Kerr-Preis für Literaturkritik. Zuletzt erschienen von ihm das Buch: „Gebrauchsanleitung für Andalusien“ und der Roman:“Königspark“. Die Erzählung: „“Die Nacht von Madrid“ passt thematisch ein wenig in diese Wochen der Fußballweltmeisterschaft.
2023-08-17
55 min
F.A.Z. Bücher-Podcast
Die guten Gründe, Gedichte zu lesen: Der Schriftsteller Lutz Seiler
Paul Ingendaay spricht mit Jan Wiele über den Georg-Büchner-Preisträger 2023 Es geschieht nicht oft, dass die Zuerkennung des Büchner-Preises, der höchsten literarischen Auszeichnung des Landes, so positiv aufgenommen wird wie im Falle des 1963 in Gera geborenen Lutz Seiler. „Für das, was ich schreibe, spielt wahrscheinlich meine Herkunftsgeschichte eine ziemlich große Rolle“, hat der Autor einmal gesagt, „also die Herkunft aus einer vom Uranbergbau verwüsteten thüringischen Landschaft.“ In den ersten Jahrzehnten seiner Karriere hat sich Seiler als Lyriker und Essayist einen Namen gemacht, dann kamen zwei umfangreiche Romane hinzu: „Kruso“ (2014, ausgezeichnet mit dem Deutschen Buchpreis...
2023-08-06
39 min
Philosophieren
Philosophieren: „Lesen“
In der Folge 29 von „Philosophieren“ im Kontrafunk, dem fliegenden Teppich ins Reich der Fantasie, spricht Alexander Christ mit seinem Gast, dem Journalisten und Schriftsteller Paul Ingendaay, über das Lesen. Wer liest, muss die Einsamkeit ertragen. Lesen ist ein intimer Vorgang, der uns in das Reich der Fantasie zu tragen vermag und der neue Welten eröffnet. Lesen heißt durch fremde Hand träumen, wusste der Schriftsteller Fernando Pessoa. Wir sprechen insbesondere über das Lesen in Büchern und stellen die Frage, ob die Lesekultur durch eine zunehmend digitale Welt gefährdet ist.
2023-07-24
55 min
F.A.Z. Bücher-Podcast
Die strahlenden Räume einer visionären Erzählerin: Ein Gespräch mit Verena Lueken über die Stories von Joy Williams
Paul Ingendaay im Gespräch mit Verena Lueken Wieder mal eine große Überraschung in einer Zeit, da man glaubte, es sei schon alles Großartige entdeckt: Bei DTV erscheinen die Stories der Amerikanerin Joy Williams, Jahrgang 1944, der Ertrag von mehr als drei Jahrzehnten konzentrierten Schreibens. Williams, die in jungen Jahren auf dieselbe Schreibschule ging wie Raymond Carver und Richard Yates, hat Erzählungen und Romane geschrieben, ist aber auf dem deutschen Buchmarkt nie so richtig angekommen – zwei Veröffentlichungen in den Neunzigerjahren blieben folgenlos. Jetzt rühmt der Klappentext die publikumsscheue Autorin als „strahlend düstere Großmeisterin der Kurzgesch...
2023-05-07
43 min
F.A.Z. Bücher-Podcast
Lebensbegleiter der Deutschen: Dirk von Petersdorff über die Gedichtanthologie „Der ewige Brunnen“
Paul Ingendaay im Gespräch mit Dirk von Petersdorff Als Ludwig Reiners 1955 erstmals die Gedichtanthologie „Der ewige Brunnen“ herausgab, lagen Krieg und Katastrophe erst zehn Jahre zurück, und das Buch wurde zum Abbild einer restaurativen Gesellschaft, die ebenso nach Trost suchte wie nach Verdrängung und Vergessen: viel unanfechtbare Klassik, der ewige lyrische Bestand, einiges an vaterländischen Versen und hohem Geraune - und nur ein einziges Gedicht von Bertolt Brecht. Erst ein halbes Jahrhundert später wurde die Anthologie durch Albert von Schirnding kräftig entrümpelt und der Gegenwart angepasst. Jetzt ist es abermals so weit: De...
2023-04-09
44 min
Revista Lengua
«Corazón tan blanco» en Alemania: historia de un descubrimiento por Paul Ingendaay
Encuentra este y otros artículos en http://revistalengua.comEspaña es el país invitado de honor de la Feria del Libro de Fráncfort de 2022, la cual empieza este miércoles 19 de octubre. Allí, en el mayor evento comercial del sector, durante los fastos de celebración de la literatura española contemporánea, se le hará un homenaje póstumo a Javier Marías, quizás el autor español que más lectores ha tenido en Alemania. Por este motivo, desde LENGUA honramos la trayectoria y el legado de Marías viajando al orige...
2023-03-28
17 min
F.A.Z. Bücher-Podcast
Wie das Wühlen im Altpapier die Welt verändert: Arno Geiger über sein Buch „Das glückliche Geheimnis“
Paul Ingendaay spricht mit Arno Geiger „Es gibt dunkle Geheimnisse, und es gibt glückliche Geheimnisse. Mein glückliches Geheimnis bestand fünfundzwanzig Jahre lang darin, dass ich in Wien ausgedehnte Streifzüge machte und die an den Straßen stehenden, für Altpapier vorgesehenen Behältnisse erkundete auf der Suche nach für mich Interessantem.“ So beginnt Arno Geigers autobiographisches Buch „Das glückliche Geheimnis“: mit dem Bekenntnis des Autors, etwas Verrücktes, Eigenwilliges und in den Augen mancher vielleicht sogar etwas Peinliches getan zu haben. Und dann erklärt er sich und uns, was es damit auf sich hatt...
2023-03-05
45 min
F.A.Z. Bücher-Podcast
Verbrechen und Schweigen in Helsinki: Monika Fagerholms Roman "Wer hat Bambi getötet?"
Paul Ingendaay spricht mit der Literaturkritikerin Insa Wilke Zur großen Umfrage zu den Podcasts der F.A.Z.: Unter den Teilnehmern verlosen wir zehn Paare exklusiver F.A.Z.-In-Ear-Kopfhörer. In Skandinavien ist die in Finnland lebende und auf Schwedisch schreibende Monika Fagerholm eine bekannte Figur. Für ihren Roman "Wer hat Bambi getötet?" erhielt sie 2020 den Literaturpreis des Nordischen Rates, die wichtigste literarische Auszeichnung Skandinaviens. Vordergründig geht es in dem Roman um eine Gruppenvergewaltigung durch Jugendliche im wohlhabenden Milieu außerhalb von Helsinki. Der Roman untersucht, welche Strukturen ein solches Verbrechen möglich m...
2023-02-05
38 min
Lesestunde
Lesestunde: „Die Nacht von Madrid Teil II“ von Paul Ingendaay
In unserer Lesestunde liest Paul Ingendaay zwei Erzählungen aus dem Buch: „Die Nacht von Madrid“, das 2016 im Piper Verlag erschienen ist. Paul Ingendaay, 1961 in Köln geboren, hat viele Jahre als Schriftsteller, Journalist und Literaturkritiker in Madrid gelebt. 1997 erhielt er den Alfred-Kerr-Preis für Literaturkritik. Zuletzt erschienen von ihm das Buch: „Gebrauchsanleitung für Andalusien“ sowie der Roman: „Königspark“. In der „Nacht von Madrid“ drehen sich fünf Erzählungen um eine junge Frau namens Christina, darunter die beiden Erzählungen: „Kopfsteinpflaster“ und „Tina hilft“.
2022-12-15
48 min
Lesestunde
Lesestunde: „Die Nacht von Madrid“ von Paul Ingendaay
In unserer Lesestunde bringen wir eine Erzählung von Paul Ingendaay mit dem Titel: „Die Nacht von Madrid“. Sie stammt aus seinem gleichnamigen Band mit Erzählungen, die im Jahr 2016 im Piper Verlag erschienen sind. Ingendaay, 1961 in Köln geboren, hat viele Jahre als Schriftsteller, Journalist und Literaturkritiker in Madrid gelebt.1997 erhielt der den Alfred-Kerr-Preis für Literaturkritik. Zuletzt erschienen von ihm das Buch: „Gebrauchsanleitung für Andalusien“ und der Roman: „Königspark“. Die Erzählung: „Die Nacht von Madrid“ passt thematisch ein wenig in diese Wochen der Fußballweltmeisterschaft.
2022-12-08
55 min
F.A.Z. Bücher-Podcast
Vom Benennen der fremden Welt: Ein Gespräch mit Esther Kinsky
Paul Ingendaay trifft die Schriftstellerin und Übersetzerin Esther Kinsky Esther Kinsky, geboren 1956, ist eine der auffälligsten Stimmen der zeitgenössischen deutschen Literatur. Ihren Ruf erwarb sie sich zunächst als Übersetzerin aus dem Russischen, Polnischen und Englischen. In den letzten dreizehn Jahren folgten vier Gedichtbände und fünf Romane, die unter anderem mit dem Preis der Leipziger Buchmesse (für den Roman "Hain", 2018) und dem Kleist-Preis (für das Gesamtwerk) ausgezeichnet wurden. Kinskys Romane folgen keinem handlungsgeladenen Plot, sondern erzählen reflektierend, in einem Stil zwischen Essay und poetischer Beschwörung, aus der Sicht einer Frau, die sich irgend...
2022-12-04
40 min
Kontrafunk kontrovers
KONTRAFUNK kontrovers: „Fußball - geistlos oder kunstvoll?“
Die schönste Nebensache der Welt. So wurde der Fußball früher genannt. Inzwischen haben Geld und Gier die Leidenschaft verdrängt. Oder doch nicht so ganz? Fußball ist noch immer ein Massenphänomen, das sich längst nicht nur auf den Sportseiten, sondern auch im Feuilleton breitmacht. Wer begeistert sich warum für den Ballsport? Und warum springt bei manchen der Funke nicht über? Darüber diskutieren Paul Ingendaay, Schriftsteller, Journalist und Fußballfan, und Walter van Rossum, Publizist und Fußballabstinenzler. Am Mikrofon ist Ludger K.
2022-11-22
57 min
F.A.Z. Bücher-Podcast
Leuchtende spanische Lyrik aus 900 Jahren: eine Anthologie für die Ewigkeit
Paul Ingendaay im Gespräch mit Martin von Koppenfels und Susanne Lange Dass ein Verlag heutzutage überhaupt eine Ausgabe stemmt, die schnell mit dem Etikett des Bildungsbürgerlichen und Elitären behängt wird, ist schon in sich eine sehr gute Nachricht. Wenn das Ergebnis aber so überraschend, anregend und vielstimmig ist wie im Fall der vierbändigen Anthologie „Spanische und hispanoamerikanische Lyrik“, ist das ein Grund, sich eingehender mit der Sache zu beschäftigen. Neun Jahrhunderte. Durchgehend zweisprachig. Hunderte Dichter und Dichterinnen aus Spanien und Lateinamerika - vom Volkslied über das Barocksonett und die Romantik bis zur Avantgard...
2022-11-06
51 min
F.A.Z. Bücher-Podcast
Unterwegs in einer entvölkerten Landschaft: Sergio del Molinos „Leeres Spanien“
Ein Gespräch mit Paul Ingendaay Mehr als die Hälfte Spaniens ist verwaist. Während sich die Einwohner zu rund fünfundsiebzig Prozent auf Madrid und die Küstenregionen verteilen, besteht der Rest des Landes aus vielen sterbenden Dörfern. Die dortige Bevölkerungsdichte wird in Europa nur von Lappland und Teilen Finnlands unterschritten. Dabei gilt: Je kleiner der Ort, desto älter die Menschen, die in ihm leben. Noch in den Sechzigerjahren fehlte es zahlreichen spanischen Gemeinden am selbstverständlichsten Komfort. Wer Madrid mit dem Auto verlässt, muss dreihundert Kilometer fahren, um in der nächsten Stadt anzukommen...
2022-10-16
40 min
F.A.Z. Bücher-Podcast
Aufregende Geschichten aus einem unbekannten Land: Die neuen spanischen Erzähler
Paul Ingendaay im Gespräch mit Autorinnen und Autoren des Gastlands der Frankfurter Buchmesse Es ist mehr als dreißig Jahre her, dass Spanien Gastland der Frankfurter Buchmesse war. In diesen Jahrzehnten sind manche Autoren kanonisch geworden wie der jüngst verstorbene Javier Marías („Mein Herz so weiß“, „Morgen in der Schlacht denk an mich“) oder auch der schon 2015 gestorbene Rafael Chirbes, der besonders in Deutschland mit Romanen wie „Krematorium“ und „Am Ufer“ als wichtigster Chronist der spanischen Krise gilt. Wer aber sind die neuen, jüngeren Stimmen? Woher kommen sie, wovon erzählen sie, vor allem: wie? Bei mehr als 400...
2022-10-02
57 min
F.A.Z. Bücher-Podcast
Wenn der eine oder andere Kritiker schlucken muss: Paul Ingendaay im Gespräch mit Maxim Biller
Über Deutschland, Jüdischsein und das Handwerk des Schreibens Man kennt den 1960 in Prag geborenen und seit langem in Berlin lebenden Maxim Biller als angriffslustigen Journalisten und begnadeten Polemiker. Man kennt ihn aber auch als überaus produktiven Schriftsteller, der in rund dreißig Jahren ein vielfältiges literarisches Werk geschaffen hat, zuletzt den Roman „Der falsche Gruß“. Was hat der eine Maxim Biller mit dem anderen zu tun? Und was nicht? Was treibt ihn um? Was treibt ihn an? Sicher ist jedenfalls, dass er die Diskussion über jüdische Literatur in deutscher Sprache oder überhaupt das Jüdischsein in Deutschland en...
2022-09-04
55 min
F.A.Z. Bücher-Podcast
Lesen lässt sich lernen: George Saunders’ Meisterklasse „Bei Regen in einem Teich schwimmen“
Paul Ingendaay spricht mit Hans Maarten van den Brink über die Kunst des Lesens und Erzählens Es gibt viele Bücher, die das Schreiben lehren. Aber wie lernen wir, besser zu lesen - genauer, tiefer, mit mehr Sinn für das Gesagte, Angedeutete und Mitgemeinte? Der amerikanische Schriftsteller und Literaturprofessor George Saunders, Jahrgang 1958, hat mit seinem Buch „Bei Regen in einem Teich schwimmen“ eine solch kurzweilige Schule des Lesens und Verstehens veröffentlicht. Im Untertitel heißt sein Buch „Von den russischen Meistern lesen, schreiben und leben lernen“. Die russischen Meister, das sind Anton Tschechow, Leo Tolstoi, Iwan Turgenjew und...
2022-08-07
45 min
F.A.Z. Bücher-Podcast
Meine Mutter war die größte Geschichtenerzählerin: Adania Shibli über ihren Roman "Eine Nebensache"
Paul Ingendaay spricht mit der palästinensischen Autorin Adania Shibli Im Sommer 1949 wird ein palästinensisches Beduinenmädchen von israelischen Soldaten missbraucht und ermordet. Mehr als ein halbes Jahrhundert danach macht sich eine junge Frau aus Ramallah auf, mehr über diesen Vorfall herauszufinden, der sich exakt 25 Jahre nach ihrer Geburt ereignete. Ein Zahlenzufall bringt die Handlung des schmalen Romans „Eine Nebensache“ von Adania Shibli in Gang, der sich zu einer Reflexion über Geschichte, Gewalt, Herkunft und Grenzlinien weitet, über Einsamkeit, Identität und die inneren Checkpoints beim Durchqueren markierter und bewachter Zonen. Was damals „wirklich“ geschah, weicht dabei immer wei...
2022-07-03
36 min
F.A.Z. Bücher-Podcast
Waffen und Feder: Paul Ingendaay trifft den Dichter Tomas Venclova
Neuer Gedichtband: "Variation über das Thema Erwachen" Kürzlich ist der große litauische Dichter Tomas Venclova durch Deutschland, Österreich und die Tschechische Republik gereist und hat zusammen mit seinem Übersetzer Cornelius Hell seinen neuen Gedichtband "Variation über das Thema Erwachen" vorgestellt. Ich traf ihn zum Gespräch in München, erlebte seine Lesung im Lyrik Kabinett in München-Schwabing und hatte Gelegenheit, mich mit einem der besten Experten für das alte Sowjetimperium über die osteuropäische Situation, den Krieg in der Ukraine sowie die Verbindungslinien zwischen russischer, polnischer und litauischer Poesie zu unterhalten. Das Mindeste, was sich danach erken...
2022-06-05
48 min
F.A.Z. Bücher-Podcast
Junge Frauen in höchster Not: Die Kalifornien-Krimis von Ross Macdonald
Paul Ingendaay spricht mit Donna Leon und Karsten Singelmann Über die Hochnäsigkeit des literarischen Betriebs gegenüber sogenannter Genre-Literatur muss nicht mehr viel gesagt werden. Oft paart sich Schubladendenken mit Ahnungslosigkeit, wenn einige der markantesten Stimmen der letzten hundert Jahre nicht wahrgenommen werden, weil sie für manche in die Schmuddelecke des Regals gehören. Deshalb lohnt es sich immer wieder, die Bücher selbst hervorzuholen, sie neu und anders zu lesen. Und siehe da: Manche Krimi-Autoren sind schlicht die besseren Schriftsteller. Ein solcher Fall ist der Amerikaner Ross Macdonald (1915-1983), der mit seinen 18 Romanen um den Pr...
2022-05-01
31 min
F.A.Z. Bücher-Podcast
Denken im Schnee: Paul Ingendaay spricht mit Durs Grünbein über Robert Walsers Wanderungen
Neues Licht auf Carl Seeligs legendäres Walser-Buch „Nach seinem 50. Geburtstag hörte Robert Walser mit dem Schreiben auf und gab sich mit dem Leben eines Irrenhauspatienten zufrieden.“ So stand es viele Jahre lang auf dem Schutzumschlag des legendären Buches „Wanderungen mit Robert Walser“ (1957). Der Feuilletonist und Philanthrop Carl Seelig erzählt darin von den sonntäglichen Ausflügen, die er mit Walser zwischen 1936 und 1956 unternahm. Eine Neuausgabe dieser fundamentalen biographischen Quelle erzählt jedoch eine viel spannendere Geschichte, nämlich wie der rührend besorgte Carl Seelig, dem selbst die Gaben zum Dichter fehlten, nach und nach die Deut...
2022-03-06
47 min
F.A.Z. Bücher-Podcast
Wir graben alte Sachen aus: Snoopy, Turgenjew und eine Buchhandlung in Berlin
Paul Ingendaay im Gespräch mit der Buchhändlerin Almut Winter Eigentlich war es nur eine winzige Anmerkung in einem Band der Peanuts-Werkausgabe, die mich ans Bücherregal schickte, dann wurde eine Recherche daraus, und am Ende erkannte ich, wie unsere Lektüren, der Büchergeruch, eine Kritzelei am Rand und die Erinnerungen unseres Leselebens zusammenhängen. Und dann spreche ich noch mit der Berliner Buchhändlerin Almut Winter, die vor mehr als zehn Jahren einen mutigen Plan fasste. Selbst die Pandemie konnte der Buchhandlung Winter nichts anhaben. Nicholson Baker: „Der Eckenknick oder: Wie die Bibliothe...
2022-02-06
31 min
F.A.Z. Bücher-Podcast
Man liest dieses Buch, wie man Medizin nimmt: Alice Walker über ihren Klassiker "Die Farbe Lila"
Paul Ingendaay spricht mit Alice Walker über ihren Klassiker "Die Farbe Lila" Vor fast vierzig Jahren erschien in den USA Alice Walkers Roman "Die Farbe Lila" (The Color Purple). Damit begann der Siegeszug einer Geschichte über schwarze Frauen im amerikanischen Süden, über Missbrauch, Gewalt und Machismo. Als erste schwarze Frau überhaupt erhielt die Autorin den Pulitzer-Preis für Literatur. Steven Spielbergs Verfilmung von 1985, die eine völlig unbekannte Whoopi Goldberg zum Star machte, brachte die Themen des Romans in den Mainstream und übergoss sie mit dem Sirup des Melodrams. Das änderte nichts daran, dass "Die Farbe Lila" ein...
2022-01-02
32 min
F.A.Z. Bücher-Podcast
Leben in der Schlacht: Über Wassili Grossmans grandiosen Roman „Stalingrad“
Paul Ingendaay spricht mit der Übersetzerin Christiane Körner Mit „Leben und Schicksal“, dem 2007 auf Deutsch erschienenen Riesenroman des sowjetischen Schriftstellers Wassili Grossman (1905 bis 1964), ist der literarische Kanon des 20. Jahrhunderts um ein ungewöhnliches Meisterwerk erweitert worden. Jetzt liegt Grossmans unmittelbar vorausgehender, kaum weniger umfangreicher Roman „Stalingrad“ erstmals in zuverlässiger deutscher Übersetzung vor. Und wir sehen: Erst zusammen liefern die beiden Romane ein Porträt der Totalitarismen des vergangenen Jahrhunderts im Krieg. Erst jetzt sind Grossmans Beschreibungs- und Einfühlungskunst, sein scharfer Blick auf die Wirklichkeit und sein Humanismus ganz zu erfassen. Im Podcast spreche ich mit Christiane...
2021-12-05
50 min
Kultur Spenden
otherness – anderssein
„Um mehr als ein Leben zu leben schreiben oder lesen wir.“ Spannungsbögen zwischen „Girl, Woman, Other“ von Bernardine Evaristo und „Highsmith: A Romance of the 1950s“ von Marijane Meaker. Bernardine Evaristo ist die erste schwarze Schriftstellerin, die 2019 für ihr Buch „Girl, Woman, Other“ den Booker Prize bekommen hat. »Ein beeindruckender, leidenschaftlicher Roman über das Leben schwarzer britischer Familien, ihre Kämpfe, Schmerzen, ihr Lachen, ihre Sehnsüchte und Lieben.« Jury des Booker-Preises Patricia Highsmith hätte 2021 ihren 100sten Geburtstag gefeiert. Bernardine Evaristo: Mädchen, Frau etc. Originaltitel...
2021-11-21
30 min
F.A.Z. Bücher-Podcast
Herr der Stimmen: Ein Gespräch mit Frank Arnold und Neues von Dostojewski
Eine Folge des Bücher-Podcasts von Paul Ingendaay Wer Literatur nicht nur liest, sondern auch hört, kommt an Frank Arnold kaum vorbei: Mehr als dreihundert Titel umfasst die Liste des Mannes, der das gesamte Repertoire von Stendhal und Alexander von Humboldt bis zu Rüdiger Safranski, Philip Kerr und Tom Clancy beherrscht. Im Gespräch erzählt er von der Vorbereitung auf seine Arbeit, der Pflege der Stimme, überraschenden literarischen Funden und der Freude, zum Echoraum großer Texte aus mehreren Jahrhunderten zu werden. Außerdem möchte ich Dank abstatten an F. M. Dostojewski, den Helden me...
2021-11-07
1h 05
F.A.Z. Bücher-Podcast
Diese Ahnung, dass ihm recht geschah: Über Jonathan Franzens neuen Roman "Crossroads"
Ein Gespräch mit dem Feuilleton-Redakteur Paul Ingendaay Seit vor zwanzig Jahren sein großer Roman "Die Korrekturen" erschienen ist, fesselt uns der amerikanische Schriftsteller Jonathan Franzen mit seinen schmerzlich intimen Einblicken in amerikanische Familien. Nach "Freiheit" 2010 und "Unschuld" 2015 erscheint jetzt "Crossroads", angekündigt als erster Teil einer Trilogie. Auch dieser neue Roman ist ein Werk von einigem Umfang, einigem Gewicht, einiger Grausamkeit und einiger Komik. Welche Themen Franzens finden sich im neuen Buch wieder, wie werden sie diesmal variiert? Was heißt es, seine Geschichten über Schuld und Vergebung jetzt in einer Pfarrersfamilie in den frühen Si...
2021-10-03
38 min
F.A.Z. Bücher-Podcast
Ging es Thomas Mann wirklich nur um Anerkennung? Colm Tóibíns Roman "Der Zauberer"
Ein Gespräch mit Kai Sina – und ein Gedicht von Johann Wolfgang von Goethe Was bringt einen irischen Schriftsteller dazu, einen Roman über einen deutschen Schriftsteller zu schreiben? Der irische Schriftsteller heißt Colm Tóibín. Mit seinem Roman "The Master" über die späten Jahre von Henry James stand er im Jahr 2004 auf der Shortlist für den Booker Prize, auch in Essays hat er immer wieder die Biografien anderer berühmter Autoren untersucht. Nun hat er sich für seinen neuen Roman "Der Zauberer" ein ganzes Leben vorgenommen, nämlich das von Thomas Mann. Über Tóibíns Bu...
2021-09-26
27 min
Start This Powerful Full Audiobook — Perfect While Traveling.
[German] - F. Scott Fitzgerald - lit.COLOGNE live (Ungekürzt) by F. Scott Fitzgerald
Please visithttps://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/523433to listen full audiobooks. Title: [German] - F. Scott Fitzgerald - lit.COLOGNE live (Ungekürzt) Author: F. Scott Fitzgerald Narrator: Paul Ingendaay, Maria Schrader, Tom Schilling Format: Unabridged Audiobook Length: 1 hour 15 minutes Release date: May 4, 2021 Genres: Essays & Anthologies Publisher's Summary: F. Scott Fitzgerald, 'ein Moralisten im Selbstversuch, der ernsthaft vor die Hunde ging und noch die Kraft fand, darüber zu schreiben' (Paul Ingendaay). Fitzgeralds Leben erzählt sich in unvergesslichen Anekdoten und Geschichten: wie er als junger Mann nichts lieber wollte als Footballspieler oder Soldat zu sein und an beidem scheiterte, wie er...
2021-05-04
1h 15
Download High-Quality Full Audiobooks in Literature, Essays & Anthologies
[German] - Henry James - lit.COLOGNE live (Ungekürzt) by Henry James
Please visithttps://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/524360to listen full audiobooks. Title: [German] - Henry James - lit.COLOGNE live (Ungekürzt) Author: Henry James Narrator: Nina Kunzendorf Format: Unabridged Audiobook Length: 1 hour 45 minutes Release date: May 4, 2021 Genres: Essays & Anthologies Publisher's Summary: 'Seien Sie lieber vorab gewarnt: Dieser Schriftsteller wird Sie nicht mehr aus seinen Fängen lassen, sobald Sie eine Zeile von ihm gelesen haben. Er dringt in Sie ein und ergreift von Ihnen Besitz. Sie werden ihm verfallen wie einer Droge und immer mehr von diesem Stoff wollen', schrieb 2014 'Die Zeit' und bat die deutschen Leser auf Knien, endlich He...
2021-05-04
1h 45
Download High-Quality Full Audiobooks in Literature, Essays & Anthologies
[German] - Die Geschwister Brontë - lit.COLOGNE live (Ungekürzt) by Charlotte Brontë, Emily Brontë, Anne Brontë
Please visithttps://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/524358to listen full audiobooks. Title: [German] - Die Geschwister Brontë - lit.COLOGNE live (Ungekürzt) Author: Charlotte Brontë, Emily Brontë, Anne Brontë Narrator: Anja Laïs, Maria Schrader, Nina Kunzendorf Format: Unabridged Audiobook Length: 1 hour 46 minutes Release date: May 4, 2021 Genres: Essays & Anthologies Publisher's Summary: Bis heute gehören die Schwestern Charlotte, Emily und Anne Brontë zu den meistgelesenen Schriftstellerinnen des 19. Jh. Schon als Kinder begannen die Töchter eines englischen Pfarrers und verhinderten Autors zu schreiben und erfanden Fantasiewelten. Ihre großen Romane 'Jane Eyre', 'Sturmhöhe' und 'Agnes Grey' waren Skandalerfolge. Sie handeln von...
2021-05-04
1h 46
Download High-Quality Full Audiobooks in Literature, Essays & Anthologies
[German] - F. Scott Fitzgerald - lit.COLOGNE live (Ungekürzt) by F. Scott Fitzgerald
Please visithttps://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/523433to listen full audiobooks. Title: [German] - F. Scott Fitzgerald - lit.COLOGNE live (Ungekürzt) Author: F. Scott Fitzgerald Narrator: Paul Ingendaay, Maria Schrader, Tom Schilling Format: Unabridged Audiobook Length: 1 hour 15 minutes Release date: May 4, 2021 Genres: Essays & Anthologies Publisher's Summary: F. Scott Fitzgerald, 'ein Moralisten im Selbstversuch, der ernsthaft vor die Hunde ging und noch die Kraft fand, darüber zu schreiben' (Paul Ingendaay). Fitzgeralds Leben erzählt sich in unvergesslichen Anekdoten und Geschichten: wie er als junger Mann nichts lieber wollte als Footballspieler oder Soldat zu sein und an beidem scheiterte, wie er...
2021-05-04
1h 15
Download High-Quality Full Audiobooks in Literature, Essays & Anthologies
[German] - Joseph Conrad - lit.COLOGNE live (Ungekürzt) by Joseph Conrad
Please visithttps://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/523404to listen full audiobooks. Title: [German] - Joseph Conrad - lit.COLOGNE live (Ungekürzt) Author: Joseph Conrad Narrator: Matthias Brandt Format: Unabridged Audiobook Length: 1 hour 50 minutes Release date: May 4, 2021 Genres: Essays & Anthologies Publisher's Summary: Józef Teodor Na??cz Konrad Korzeniowski wurde als Sohn polnischer Eltern 1857 geboren. Mit elf Jahren ist er Vollwaise, im Alter von 17 Jahren schlägt er sich nach Marseille durch, um Seemann zu werden - eine schicksalhafte Bestimmung. Um 1878 betritt er erstmals englischen Boden und wird zu Joseph Conrad. Seine Laufbahn als Schriftsteller beginnt er mit etwa 33 Jahren. Zu die...
2021-05-04
1h 50
indubio
Flg. 073 Livesendung vom 04.11.2020: US-WAHL 2020
Die einzige deutschsprachige Sendung, die nicht 100prozentig Anti-Trup ist. Mitschnitt des Livestreams von 05.00 bis 08.00 Uhr. Mit Russell Berman, Germanist, Stanford University, Gerd Buurmann, Theaterleiter, Köln, Oliver Haynold, Historiker und Unternehmensberater, Evanston IL, Andreas Hellmann, Americans for Tax Reform Found., Washington DC, Todd Huizinga, Ex-Diplomat, Grand Rapids MI, Paul Ingendaay, FAZ, Berlin, Rose Lange, New Mexiko, Roger Letsch, Publizist, Hannover, Jürgen Liminski, Ex-Deutschlandfunk, Sankt Augustin, Joachim Steinhöfel, Rechtsanwalt, Hamburg, Markus Vahlefeld, Publizist, Köln, Kathrin Wirth-Torrente, Photographin, New Hope PA, Benjamin Wolfmeier, Republicans Overseas Germany, Hannover Moderation: Burkhard Müller-Ullrich
2020-11-04
2h 57
F.A.Z. Bücher-Podcast
Sonderfolge 8: Jill Lepore über ihr Buch "Diese Wahrheiten"
Ein Gespräch am Buchmesse-Stand der F.A.Z. mit Tobias Rüther Jill Lepore ist ein Star unter den Historikern Amerikas. Mit ihrer "Geschichte der Vereinigten Staaten" legt sie einen Tausendseiter vor, der, wie Paul Ingendaay in der F.A.Z. schreibt, „tatsächlich Seite um Seite als spannende, zusammenhängende Story lesbar ist, obwohl ihre zentralen Fragen einen dichten theoretischen Gehalt haben“. Tobias Rüther hat mit ihr auf der Buchmesse gesprochen – ein Interview in englischer Sprache.
2019-10-19
25 min
++ contrapunkt ++
41 – Spanien: „Mehr als de Falla und Flamenco“
Flagge Spaniens 15.05.2014 – Goethe-Institut München Dialog der Kulturen: Ausgabe Nr. 41 Moderation: Eva Schrot, Theo Geißler Redaktion: Meret Forster Spanien hat sehr wechselhafte Erfahrungen mit der EU gemacht: Einerseits löste der EU-Beitritt zum 1.1.1986 einen ungeheuren Innovationsschub aus, in der Kultur, aber auch im Aufbau einer tragfähigen Infrastruktur des Landes. Andererseits lag darin letztlich auch der Auslöser dafür, dass das Land um 2010 in eine Finanzkrise geriet. Wie viele Länder Europas hat die viertgrößten Volkswirtschaft der EU schwierige Jahre hinter sich. Eine geplatzte Immobilienblase und Fehlinvestitionen haben ihre Spuren hint...
2014-04-28
54 min