Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Paul Sies

Shows

Der KlassikerklärerDer KlassikerklärerF. Chopin: Polonaise Nr. 5Wo spukt bei Chopin bereits die Moderne? Diesmal in einer Polonaise. Als bliebe eine Schallplatte hängen, kommt dieser Tanz hier nicht vom Fleck. Stolz erträgt der Künstler sein Dasein in der Fremde und verwandelt das Klavier in ein Orchester, um mit unsichtbaren Trommeln Dämonen zu beschwören.In dieser Folge geht es um folgendes Werk:Frédéric ChopinPolonaise in fis-Moll op. 44+++Weitere spannende Themen aus der Welt von Klassik und Jazz findet Ihr auf unserer Website.Wir freuen uns, wenn Ihr den Podcast abonniert, dann ve...2025-07-1324 minNotenköpfeNotenköpfe„Die Seele am Faden” – Der Tänzer Friedemann VogelFriedemann Vogel gehört zu den bedeutendsten Balletttänzern der Gegenwart. Regelmäßig ist er auf den großen Bühnen der Welt zu erleben, doch manchmal sucht er auch das kleinere Format. Zum Beispiel am Kleist-Forum in Frankfurt (Oder), wo er gerade mit seiner Solo-Performance „Die Seele am Faden“ zu erleben ist. Dort traf ihn Fanny Tanck für den Podcast „Notenköpfe“ und sprach mit ihm über Anmut, das Tanzen in jedem Alter und darüber, ob Tänzer Marionetten sind.+++Friedemann Vogel wuchs in Stuttgart auf und absolvierte dort seine Tanzausbildung an der John Cranko Schule sow...2025-07-1119 minDer KlassikerklärerDer KlassikerklärerC. Debussy: NocturnesWie kommt man nach China ohne Flugticket? Auf Wolken! Oder man folgt dem Ruf der Sirenen. Zuvor ging man auf in tanzenden Massen. Gestartet war man im modernen Frankreich oder im antiken Griechenland – so ganz weiß man das nie bei Claude Debussy. Nur dass es Nacht ist, und man das alles vielleicht nur träumte.In dieser Folge geht es um folgendes Werk:Claude Debussy„Trois Nocturnes“ CD 98+++Weitere spannende Themen aus der Welt von Klassik und Jazz findet Ihr auf unserer Website.Wir freuen uns, wenn Ihr den Podcast abonnier...2025-07-0647 minDer KlassikerklärerDer KlassikerklärerG. Bizet: CarmenWarum muss Carmen sterben? Einen Hinweis gibt uns die Habanera. Wir fragen weiter nach – bei der antiken Königin und barocken Opernheldin Dido. Ansonsten bleibt vieles genialer Schall und mystischer Zigarettenrauch in dieser einzigartig schönen Oper.In dieser Folge geht es um folgende Werke:Georges Bizet„Carmen“ WD 31, 3. Akt: „Schmugglermarsch“ oder „Écoute écoute compagnon!“Georges Bizet„Carmen“ WD 31, 1. Akt: „La cloche a sonné“Georges Bizet„Carmen“ WD 31, 1. Akt: „Habanera“ oder „L’amour est un oiseau rebelle“Henry Purcell„Dido and Aeneas“ Z 626, 3. Akt: „Dido's Lament“ oder "When I am laid in earth"+++Weitere spannende T...2025-06-2945 minNotenköpfeNotenköpfeSchubertiade III – Golda Schultz und Jonathan Ware2024 gaben die Sopranistin Golda Schultz und der Liedbegleiter Jonathan Ware ihr Debüt bei der Schubertiade Schwarzenberg. Dabei kombinierten sie auf raffinierte Weise Schubert-Lieder mit Vokalwerken vergessener Komponistinnen. Im „Notenköpfe“-Podcast mit Fanny Tanck erzählen die beiden vom faszinierenden Festivalkulisse zwischen Kuh- und Kirchenglocken, Schuberts Nähe zu Shakespeare und dem einsamen Dasein der Klaviersolisten. Dieser Podcast entstand in Kooperation mit Fanny Tancks YouTube-Kanal „Tanckstelle“.+++Golda Schultz wurde in Kapstadt geboren und wuchs als Tochter eines Mathematikprofessors in Bloemfontein (Südafrika) auf. Sie studierte Gesang an der Universität von Kapstadt und an der Juilliard Scho...2025-06-2721 minDer KlassikerklärerDer KlassikerklärerL. v. Beethoven: Für EliseWo wohnt Beethovens Elise? Im Hamsterrad! Kommt sie mal raus, dann überprüft sie ständig, ob die Frisur sitzt. Und heißt sie nicht eigentlich Therese? Sie könnte auch Eseline heißen, ihre Musik käme dennoch nicht vom Fleck. Das nennt man „romantische Ironie“. Diese ist gar nicht banal, auch wenn „Für Elise“ eine Bagatelle ist.In dieser Folge geht es um folgende Werke:Ludwig van BeethovenBagatelle in a-Moll „Für Elise“ WoO 59Ludwig van BeethovenSieben Bagatellen für Klavier op. 33, Nr. 1 in Es-Dur: Andante grazioso quasi Allegretto+++Weit...2025-06-2227 minDer KlassikerklärerDer KlassikerklärerR. V. Williams: Fantasia on a Theme by Thomas TallisWas klingt schöner als ein Streichorchester? Drei Streichorchester! Ineinander verwoben, um den Hörer in die geheimnisvolle Klangwelt der Renaissance zu entführen. Schon haben wir eins der fünf beliebtesten Werke der klassischen Musik vor uns – jedenfalls, wenn es nach den Britten geht.In dieser Folge geht es um folgende Werke:Ralph Vaughan WilliamsFantasia on a Theme by Thomas TallisThomas TallisWhy Fum'th in Fight+++Weitere spannende Themen aus der Welt von Klassik und Jazz findet Ihr auf unserer Website.Wir freuen uns, wenn Ihr de...2025-06-1528 minNotenköpfeNotenköpfeFolkloristische Virtuosität und eine Stradivari aus Usbekistan – Rebekka Hartmann und Aziza SadikovaDie Geigerin Rebekka Hartmann hat ein Faible für die Werke abseits des gängigen Repertoirekanons. Auch auf ihrem neuen Album finden sich neben Maurice Ravels virtuoser „Tzigane“ zwei Stücke, die nicht so oft zu hören sind: Karl Amadeus Hartmanns „Concerto funebre“ sowie „Stradivari“ von der usbekischen Komponistin Aziza Sadikova. Im RONDO-Podcast „Notenköpfe“ begegnet sie der aus Taschkent zugeschalteten Sadikova zum Gespräch mit Antonia Munding.  Darin erzählen die Künstlerinnen, was das „Stradivari“-Konzert mit einem russischen Kriminalfilm zu tun hat, über Gewalttaten und Hoffnung im „Concerto funebre“ und den Kampf für künstlerische Freiheit in Ravels von Roma-Musik in...2025-06-1349 minDer KlassikerklärerDer KlassikerklärerW. A. Mozart: Klaviersonate Nr. 2Wundert es einen, dass Mozarts frühe Klaviersonaten kaum aufgeführt werden? Dieses Musikgeklimper nimmt keiner ernst – wir schon. Wir baden in Champagner, riechen unterm Rokoko-Rock, multiplizieren, addieren und finden in einem kleinen Nichts ein großes Kunstwerk.In dieser Folge geht es um folgendes Werk:Wolfgang Amadeus MozartKlaviersonate Nr. 2 in F-Dur KV 280+++Weitere spannende Themen aus der Welt von Klassik und Jazz findet Ihr auf unserer Website.Wir freuen uns, wenn Ihr den Podcast abonniert, dann verpasst Ihr keine Folge. Bei Fragen und Anregungen kontaktiert uns gerne über Instag...2025-06-0843 minNotenköpfeNotenköpfeFlüstern, Glucksen, Koloraturen – Die Sopranistin Sarah Maria SunSarah Maria Sun ist eine Sopranistin für die Extreme. Lässig wechselt sie zwischen zart gehauchten Klängen, Sprechen und Hochgeschwindigkeits-Koloraturen. Das macht sie zur idealen Interpretin für Neue Musik von Komponisten wie Salvatore Sciarrino, Rebecca Saunders oder Philip Venables. Im „Notenköpfe“-Podcast mit Antonia Munding spricht sie über den mikroskopischen Blick auf den menschlichen Geist in Rebecca Saunders’ Oper „Lash“, über Metaphern, die zwischen Börsenparkett, Schlafzimmer und Politik flottieren, sowie über ihre Bands The Gurks und Titillating Tofu.+++Sarah Maria Sun wuchs auf einem Bauernhof im Ruhrgebiet auf und begann mit fünf Jahren, klassi...2025-06-0648 minDer KlassikerklärerDer KlassikerklärerG. Mahler: Sinfonie Nr. 4Eine Sinfonie, die mit Glöckchen beginnt? Das irritiert nicht nur Mahler-Fans. Um diesem Anfang auf die Spur zu kommen, hören wir die Sinfonie von hinten nach vorne und darüber hinaus: Es erklingen auch weitere Werke des Komponisten. So entwickelt sich die Folge zu einer ersten allgemeinen Mahler-Einführung.In dieser Folge geht es um folgende Werke:Gustav MahlerSinfonie Nr. 1 in D-Dur GMW 11Gustav MahlerSinfonie Nr. 3 in d-Moll GMW 31Gustav MahlerSinfonie Nr. 4 in G-Dur GMW 37Gustav MahlerSinfonie Nr. 5 in cis-Moll GMW...2025-06-0138 minNotenköpfeNotenköpfeBartók, Ligeti und der Mut zum Nein – Die Geigerin Isabelle FaustIsabelle Faust zählt zu den profiliertesten Geigerinnen ihrer Generation. Ihre Einspielung von Bachs Sonaten und Partiten für Violine solo gilt längst als Referenz. Auch als Kammermusikerin zeigt die aus Esslingen am Neckar stammende Künstlerin Weltklasse.Im „Notenköpfe“-Podcast mit Fanny Tanck erzählt sie von ihrer frühen Bartók-Begeisterung, über schmutzige und saubere Intonation in Ligetis Musik und warum sie ihre Berliner Professur wieder aufgab.+++Isabelle FaustDie Geigerin studierte bei Christoph Poppen und Dénes Zsigmondy. 1987 gewann sie den 1. Internationalen Violinwettbewerb Leopold Mozart, es folgten Auszeichnungen wie der Premio Qua...2025-05-3033 minNotenköpfeNotenköpfeSchubertiade II – Der Tenor Christoph PrégardienSeit 1993 zählt Christoph Prégardien zu den prägenden Künstlern der Schubertiade Schwarzenberg/Hohenems. Auch im Sommer 2025 wird der gefeierte Liedtenor dort wieder zu Gast sein — gemeinsam mit dem exquisiten Pianisten Julius Drake gestaltet er einen Abend mit ausgewählten Schubert-Liedern. Vorab nahm sich Prégardien Zeit für ein Gespräch mit Fanny Tanck. Darin erzählt er von der Nervosität vor seinem ersten Auftritt bei der Schubertiade, von der aktuellen Studierenden-Generation, die die großen Liedstimmen vergangener Generationen kaum noch kennt, und von den geselligen Stunden nach den Schubertiade-Konzerten. Dieser Podcast entstand in Kooperation mit Fanny Tancks...2025-05-2344 minNotenköpfeNotenköpfeEin Wanderer zwischen den Welten – Der Dirigent Pablo Heras-CasadoPablo Heras-Casado ist ein Dirigent, der sich nicht festlegen lässt. Der Spanier liebt den sprunghaften Wechsel zwischen Epochen, Stilen und Klangidealen. Mit derselben Leidenschaft, mit der er Monteverdi an der Wiener Staatsoper dirigiert, stellt er bei Mahler und in zeitgenössischen Werken die erzählerische Kraft der Musik ins Zentrum. Im „Notenköpfe“-Podcast spricht er mit Fanny Tanck über die obsessive Wucht von Wagners „Ring“, sein Leben als musikalischer Polyglott und darüber, wie sehr ihn die Aura der Alhambra in seiner Heimat Granada geprägt hat. Diese Podcast-Folge ist in englischer Sprache. A wanderer between worlds – the co...2025-05-0943 minNotenköpfeNotenköpfeSchubertiade I – Der Kulturmanager Gerd NachbauerDie Schubertiade Schwarzenberg/Hohenems im österreichischen Vorarlberg gilt als das bedeutendste Schubert-Festival weltweit, dieses Jahr feiert sie ihr 50. Jubiläum. Gegründet wurde sie von Gerd Nachbauer, der bis heute als Geschäftsführer der „Schubertiade“ wirkt. Im Podcast mit Fanny Tanck, der diesmal in Kooperation mit ihrem YouTube-Kanal „Tanckstelle“ entstand, spricht er über die Anfänge des Festivals mit Wählscheibentelefon und Kofferschreibmaschine, die Zusammenarbeit mit Hermann Prey und besonders hartnäckige Fans.Den Teaser zum „Tanckstelle-Spezial“ könnt ihr euch bei YouTube ansehen.+++Gerd NachbauerDer österreichische Kulturmanager wirkt seit 1976 als Geschäftsführer der Sch...2025-05-0248 minDas Berlin HörspielDas Berlin HörspielSternschnupfenHörspiel in Anlehnung an Frank Wedekinds "Frühlings Erwachen": Zwischen erster Liebe, erster Lust und erstem Verlust. Zwischen Gewalt, Pornographie, Leistungsdruck und Konvention – da suchen sechs Jugendliche ihre Identität und ihren Platz in der Gesellschaft. Mit Max Hegewald, Anne Müller, Paul Sies, Janina Rudenska, Olga von Luckwald, Katharina Maria Schubert, Matthias Matschke, Nele Rosetz, Martin Engler, Ulrike C. Tscharre Musik: Bo Wiget Regie: Anouschka Trocker Produktion SR/rbb 2024 2025-04-2754 minNotenköpfeNotenköpfeLuft für zwei Leben – Der Oboist und Dirigent François LeleuxNur wenige Menschen beherrschen die Oboe so souverän wie François Leleux. Doch der Franzose ist nicht nur ein Meister auf seinem Instrument, sondern auch ein gefragter Dirigent: Im September 2025 übernimmt er die Leitung der Kammerakademie Potsdam. Im Podcast mit Kai Luehrs-Kaiser erklärt er, was es mit der Zirkularatmung auf sich hat, ob Oboisten gute Küsser sind – und weshalb er keinen Wunsch mehr offen hat.+++Weitere spannende Themen aus der Welt von Klassik und Jazz findet Ihr auf unserer Website. Die Playlist unseres Podcasts mit der Musik unserer Gäste findet Ihr auf Spotify...2025-04-2542 minNotenköpfeNotenköpfeZwischen Geige und Mikrofon – Die Musikerin und Podcasterin Anne SchoenholtzAnne Schoenholtz ist Geigerin im Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks (BRSO) – und moderiert exklusiv den Podcast des BRSO. In „SCHOENHOLTZ – Der Orchester-Podcast“ überzeugt sie mit Fachkenntnis, Empathie und feinem Humor. Warum manche Gespräche zwei Folgen brauchten, was sie als Jungstudentin bei Kammermusik-Guru Eberhard Feltz lernte und was es mit „dem Ausgezogenen“ auf sich hat, erzählt sie Antonia Munding im RONDO-Gespräch.+++Anne Schoenholtz Die Musikerin begann im Alter von vier Jahren mit dem Geigenunterricht und wurde 1995 Jungstudentin an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin bei Eberhard Feltz. Ihre weitere Ausbildung führte sie zu Jost Witter in...2025-04-1846 minNotenköpfeNotenköpfe„Erlkönig“ fürs Jazzorchester – Der Komponist und Pianist Hannes ZerbeHannes Zerbe gehört zu den wichtigsten Figuren der DDR-Jazzszene. Dabei bewegt er sich souverän zwischen Jazz, Klassik und freier Improvisation. Im Podcast mit Mario-Felix Vogt spricht er über seine Begeisterung für den Komponisten Hanns Eisler, sein Projekt „Das Floß der Verdammten“ mit dem Schauspieler Rolf Becker und sein Faible für gute Krimis.+++Hannes Zerbe studierte zunächst Elektrotechnik an der TU Dresden, dann Jazzklavier in Dresden und Komposition in Berlin, u. a. bei Wolfram Heicking und Paul-Heinz Dittrich. Bekannt wurde er mit der HANNES-ZERBE-BLECH-BAND, außerdem spielte er im Quartett FEZ, begleitete die Gospelsä...2025-04-1135 minNotenköpfeNotenköpfeVom Flügel zum Pult – Der Dirigent Mateusz MolędaTrotz unkonventioneller Ausbildung zählt Mateusz Molęda zu den erfolgreichen jungen Dirigenten des Landes. Im Podcast mit Mario-Felix Vogt spricht der polnischstämmige Musiker über seine Begeisterung für den Jazz, die konträren Ansätze seiner Mentoren Marek Janowski und Teodor Currentzis sowie über sein bundesweit einzigartiges Seminar, in dem Pianisten in die Arbeit mit Dirigenten eingeführt werden.+++Mateusz Molęda wurde 1986 in Dresden als Sohn zweier Opernsänger geboren, die seine künstlerische Entwicklung früh prägten. Nach einer pianistischen Ausbildung in Dresden und Hannover bei Arie Vardi und Zvi Meniker, an die sich be...2025-04-0450 minNotenköpfeNotenköpfeWeinberg und jüdischer Pop – Der Dirigent Daniel GrossmannJahrelang trieb den Dirigenten Daniel Grossmann eine Frage um: Wie kann jüdische Musik ihren Platz in der deutschen Gesellschaft finden, und wie kann er dadurch zu einem interkulturellen Dialog beitragen? Resultat dieser Überlegungen war die Gründung des Jewish Chamber Orchestra Munich im Jahr 2005. Im Podcast mit Mario-Felix Vogt spricht er darüber, weshalb nicht nur jüdische Musiker im JCOM spielen, warum der englische Name dem Orchester mehr Leichtigkeit verleiht und weshalb er auch jüdische Popmusik in seine Programme aufnimmt.+++Daniel Grossmann wuchs in einer jüdisch-ungarischen Familie in München auf und studiert...2025-03-2822 minNotenköpfeNotenköpfePrecision and Passion – Pianist Yevgeny SudbinYevgeny Sudbin is one of the most thrilling pianists of his generation. His playing combines intoxicating virtuosity with remarkable precision, and he is equally compelling in Scarlatti, Beethoven, and Rachmaninov. In the RONDO podcast with Chris Lloyd, the Russian-born pianist discusses his musical identity, Alexander Scriabin’s eccentric letters, and his love of Berlin currywurst.+++Born in Leningrad in 1980 to pianist parents, Yevgeny Sudbin began his studies at the Special Music School of the Leningrad Conservatory. After emigrating to Berlin at the age of ten, he continued his training at the Hanns Eisler Academy before studying un...2025-03-2151 minNotenköpfeNotenköpfeA New Chapter – Chris Lloyd Joins NotenköpfeWe’re excited to announce a new chapter for the Notenköpfe Podcast – now featuring episodes in English! Pianist and writer Chris Lloyd joins as the newest host, bringing his distinctive and expressive approach to conversations about classical music. In each episode, he will welcome international guests – musicians, composers, and creative minds—to explore fresh perspectives and untold stories from the classical world. With his passion for innovation and storytelling, Chris will open up inspiring new dialogues.+++Chris Lloyd is an Australian pianist, producer, and author based in Berlin. As an author, he has written for “Interlude.H...2025-03-2100 minNotenköpfeNotenköpfeEin Festivalprogramm wie ein Club-Sandwich – Die Pianistin Jelena BaschkirowaJelena Baschkirowa zählt zu den prägenden Kammermusikpianistinnen unserer Zeit  und machte sich auch als Festivalleiterin einen Namen. 1998 gründete sie das „Jerusalem International Chamber Music Festival“, 2012 das Berliner Festival „Intonations“. Im RONDO-Podcast mit Mario-Felix Vogt spricht sie über den Kulturschock beim Umzug von Paris nach Berlin, das Missverständnis einer einzigen russischen Klavierschule – und warum ihr Sohn David alias KD-Supier musikalisch vom Hip-Hop zum Elektropop wechselte.+++Weitere spannende Themen aus der Welt von Klassik und Jazz findet Ihr auf unserer Website. Die Playlist unseres Podcasts mit der Musik unserer Gäste findet Ihr auf Spotify.W...2025-03-1445 minNotenköpfeNotenköpfeZwischen Bach und Moderne – Die Pianistin Alexandra SostmannDie Pianistin Alexandra Sostmann hat sich vor allem als Bach-Interpretin einen Namen gemacht, ihre Einspielung des „Wohltemperierten Klavier“ gilt in der Fachwelt als eine der bedeutendsten Einspielungen dieses Zyklus, außerdem liegt ihr die zeitgenössische Musik sehr am Herzen. Im RONDO-Podcast mit Mario-Felix Vogt spricht sie über die Musik als Flucht vor der schweren Krankheit ihrer Mutter, ihr neues Festival „Bach & now!“ und ihre Leidenschaft fürs Kochen.+++Alexandra Sostmann studierte bei Volker Banfield, Evgeni Koroliov und Peter Katin. Ihre internationale Konzerttätigkeit führte sie nach Europa und Südamerika, wo sie unter anderen mit der Cappell...2025-03-0735 minNotenköpfeNotenköpfe„Technik ist kein Selbstzweck“ – Die Pianistin Lilit GrigoryanSchon früh war Musik ein prägender Teil von Lilit Grigoryans Leben. Ihre Eltern – eine Musikwissenschaftlerin und ein Quantenphysiker – waren begeisterte Amateurpianisten und spielten regelmäßig Beethovens Sinfonien vierhändig auf dem Klavier. Im RONDO-Podcast spricht die Pianistin über ihre Faszination für kleine musikalische Formen, ihr Ideal technischer Perfektion – ein vollendetes Legato-Spiel – und darüber, warum sie gerne Robert Schumann persönlich kennengelernt hätte.+++Lilit Grigoryan wurde in Jerewan (Armenien) geboren. Dort studierte sie Klavier bei Sergei Sarajyan, später setzte sie ihre Studien an der Musikhochschule Rostock bei Matthias Kirschnereit fort; weitere wichtige Impulse er...2025-02-2841 minNotenköpfeNotenköpfeTikTok trifft Tschaikowsky – Der Pianist Louis PhilippsonSchon mit sieben Jahren nahm Louis Philippson sein Klavierstudium an der Robert-Schumann-Hochschule in Düsseldorf auf. Heute, mit 21, ist er ein Star der Gen Z: Allein bei TikTok folgen ihm über 750.000 Menschen. In seinen Beiträgen bewegt er sich virtuos zwischen Klassik und Pop. Im Podcast mit Mario-Felix Vogt spricht er über seine musikalischen Vorbilder Lang Lang und Yuja Wang, sein Debütalbum „Exposition“ und darüber, wie ihm Social Media half, sich für die Popmusik zu öffnen.+++Louis Philippson wuchs in Mülheim an der Ruhr auf. Dort an der Musikschule erhielt er früh Klavierunter...2025-02-2124 minNotenköpfeNotenköpfeStimme als Urkraft-Medium – Die Sopranistin Nina BezuZunächst entschied sich Nina Bezu für ein Mathematik- und Philosophiestudium. Doch bei aller Faszination für die beiden Fächer merkte sie, dass diese sie nicht ausfüllten. So brach sie ihr universitäres Studium ab und widmete sich ganz dem Singen. Mittlerweile ist sie eine gefragte Sopranistin des jugendlich dramatischen Fachs. Im Podcast mit Mario-Felix Vogt spricht sie über ihre Faszination für das Nonverbale, ihr neues Lieder-Album „Überweltlich“ und ihren Auftritt bei der Eröffnungszeremonie eines Champions League Finals im Berliner Olympiastadion.+++Nina BezuDie in Berlin geborene Sopranistin studierte Gesang an der Univers...2025-02-1439 minNotenköpfeNotenköpfeÖdipus tanzt in der Rhabarberbar – Der Klavierkabarettist Bodo WartkePianist, Kabarettist, Sänger, Rapper, Schauspieler. Der Wahlberliner Künstler Bodo Wartke ist diepersonifizierte Vielseitigkeit. Im RONDO-Podcast „Notenköpfe“erzählt er, warum Aborigines über seinen Vornamen lachen, was ihn an Schillers „Glocke“ so fasziniert, und was Zwölftonmusik mit Rassismus zu tun hat.+++Bodo Wartke wuchs in Bad Schwartau auf und studierte in Berlin zunächst Physik, dann Musik auf Lehramt. Seit seiner Schulzeit tritt er als Klavierkabarettist und Sänger auf. Sein Stil verbindet klassisches Klavierspiel mit Jazz, Boogie-Woogie und Pop, ergänzt durch eigene Texte. Neben Soloprogrammen arbeitet er auch mit Bands und Orchest...2025-02-0755 minNotenköpfeNotenköpfeMusik, Mentoren und Momente der Ruhe – Der Geiger Renaud CapuçonRenaud Capuçon zählt zu den gefragtesten Geigern unserer Zeit. Sein Repertoire reicht von den Werken Bachs bis zu den avancierten Klängen Wolfgang Rihms. Ob als Solist oder Kammermusiker – Capuçon widmet sich beiden Welten mit Leidenschaft. Im Podcast spricht er über seine Faszination für die Musik von Richard Strauss, die prägenden Begegnungen mit Isaac Stern und Yehudi Menuhin – und die Freude am Nichtstun.+++Renaud Capuçon studierte Violine bei Gérard Poulet, Thomas Brandis und Isaac Stern. Er wirkte als Konzertmeister beim Gustav Mahler Jugendorchester unter Claudio Abbado, bevor er seine international...2025-01-3139 minDer KlassikerklärerDer KlassikerklärerDer entfesselte DebussyClaude Debussys „Prélude à l’après-midi d’un faune“ zeigt, wie Kreativität funktioniert: Um sein Unterbewusstsein zu entfesseln, muss sich ein Künstler bewusst fesseln. Erst dann vermag er es, zur Freiheit vorzudringen.In dieser Folge geht es um folgendes Werk:Claude Debussy„Prélude à l’après-midi d’un faune“Die Podcast-Folgen „Beethoven manipuliert“ und „Rechnen mit Wagner“ könnt ihr hier nachhören.+++Weitere spannende Themen aus der Welt von Klassik und Jazz findet Ihr auf unserer Website.Wir freuen uns, wenn Ihr den Podcast abonniert, dann verpasst Ih...2025-01-2634 minDer KlassikerklärerDer KlassikerklärerMit linksWarum Maurice Ravels „Klavierkonzert in D“ Kultstatus besitzt? Versuchen Sie mal mit linker Hand vierhändig zu spielen.In dieser Folge geht es um folgende Werke:Maurice RavelKlavierkonzert für die linke Hand in D-DurMaurice RavelKlavierkonzert in G-Dur M.83, 1. Satz: Allegramente+++Weitere spannende Themen aus der Welt von Klassik und Jazz findet Ihr auf unserer Website.Wir freuen uns, wenn Ihr den Podcast abonniert, dann verpasst Ihr keine Folge. Bei Fragen und Anregungen kontaktiert uns gerne über Instagram oder Facebook!+++Redaktion und Mode...2025-01-1935 minDer KlassikerklärerDer KlassikerklärerFinnische SchlagerEine unerhört fremde Klanglandschaft aus drei schlichten Melodien: Das ist der Grund, warum Sibelius' Orchesterwerk „En Saga“ das große Publikum fesselt und die Kenner fasziniert.In dieser Folge geht es um folgendes Werk:Jean Sibelius„En Saga“ op. 9+++Weitere spannende Themen aus der Welt von Klassik und Jazz findet Ihr auf unserer Website.Wir freuen uns, wenn Ihr den Podcast abonniert, dann verpasst Ihr keine Folge. Bei Fragen und Anregungen kontaktiert uns gerne über Instagram oder Facebook!+++Redaktion und Moderation: Dariusz SzymanskiAusführende Produ...2025-01-1228 minDer KlassikerklärerDer KlassikerklärerDie ganze Welt ruft „Clara“In Robert Schumanns Klavierkonzert hat sich dessen Ehefrau sofort wiedererkannt. Kein Wunder: Die Musik ist schließlich aus ihrem Vornamen abgeleitet.In dieser Folge geht es um folgende Werke:Robert SchumannKlavierkonzert a-Moll op. 54Edward GriegKlavierkonzert in a-Moll op. 16, 2. Satz: AdagioLudwig van Beethoven„Fidelio“ op. 72, 2. Akt: „In des Lebens Frühlingstagen“+++Weitere spannende Themen aus der Welt von Klassik und Jazz findet Ihr auf unserer Website.Wir freuen uns, wenn Ihr den Podcast abonniert, dann verpasst Ihr keine Folge. Bei Fragen und Anregungen kontaktiert uns gerne...2025-01-0523 minDer KlassikerklärerDer KlassikerklärerProkofiews KlosterorgienSergej Prokofjew schrieb die Musik seiner 3. Sinfonie in Bayern. Sie wurde deshalb sehr katholisch – weniger im religiösen Sinn.In dieser Folge geht es um folgende Werke:Sergei ProkofievSinfonie Nr. 3 c-Moll op. 44Frédéric ChopinKlaviersonate Nr. 2 b-Moll op. 35, 3. Satz: Marche Funèbre: LentoFrédéric ChopinKlaviersonate Nr. 2 b-Moll op. 35, 4. Satz: Presto+++Weitere spannende Themen aus der Welt von Klassik und Jazz findet Ihr auf unserer Website.Wir freuen uns, wenn Ihr den Podcast abonniert, dann verpasst Ihr keine Folge. Bei Fragen und Anre...2024-12-2937 minDer KlassikerklärerDer KlassikerklärerEntchen auf der MoldauWarum begeistert Smetanas „Moldau“ nicht nur die Tschechen? Im schwedischen Asyl verbannt, kam der Komponist auf einen genialen Trick. Neues und Bekanntes über eines der beliebtesten Werke überhaupt.In dieser Folge geht es um folgende Werke:Bedřich SmetanaDie Moldau T 111 JB 1:112/2Franz SchubertKlaviersonate a-Moll D 784, 3. Satz: Allegro vivace+++Weitere spannende Themen aus der Welt von Klassik und Jazz findet Ihr auf unserer Website.Wir freuen uns, wenn Ihr den Podcast abonniert, dann verpasst Ihr keine Folge. Bei Fragen und Anregungen kontaktiert uns gerne über Instagram oder Face...2024-12-2218 minNotenköpfeNotenköpfeDas Klavier im sinfonischen Rahmen – Der Kulturmanager Numa Bischof UllmannMit „Le Piano Symphonique“ hat der Kulturmanager Numa Bischof Ullmann in Luzern ein außergewöhnliches Klavierfestival geschaffen. Es verbindet Solistisches und Sinfonisches in freigeistiger Form – etwa ein Klavierkonzert und ein Liedprogramm im selben Konzert. Im Podcast mit Fanny Tanck erzählt er von der Entstehung des Festivals, seiner Freundschaft zu Martha Argerich, den Highlights der kommenden Festivalausgabe und seiner Leidenschaft fürs Kochen.+++Numa Bischof Ullmann wurde in Basel geboren und leitet seit 2004 als Intendant das Luzerner Sinfonieorchester. Unter seiner Führung entwickelte sich das Orchester zu einem führenden Klangkörper der Schweiz, mit international...2024-12-2040 minDer KlassikerklärerDer KlassikerklärerJodler aus AmerikaZwei Noten, drei Noten, vier Noten: In kleinen Schritten die Moderne erkunden – mit Aaron Coplands schönem Klarinettenkonzert.In dieser Folge geht es um folgendes Werk:Aaron CoplandKonzert für Klarinette Streicher und Harfe+++Weitere spannende Themen aus der Welt von Klassik und Jazz findet Ihr auf unserer Website.Wir freuen uns, wenn Ihr den Podcast abonniert, dann verpasst Ihr keine Folge. Bei Fragen und Anregungen kontaktiert uns gerne über Instagram oder Facebook!+++Redaktion und Moderation: Dariusz SzymanskiAusführende Produzentin: Verena von der Goltz2024-12-1516 minNotenköpfeNotenköpfePlädoyer für ein vergessenes Instrument – Der Cellist Martin ZellerSchuberts „Arpeggione-Sonate“ hat das Instrument bekannt gemacht – zumindest dem Namen nach. Doch wer weiß schon, wie es klingt? Auf jeden Fall Martin Zeller. Der Schweizer Cellist  hat sich intensiv mit diesem Zwitter aus Cello und Gitarre beschäftigt und zum 200. Geburtstag des Instruments ein Album damit aufgenommen. Im RONDO-Podcast mit Mario-Felix Vogt spricht er über die Besonderheiten des Arpeggione, die Notwendigkeit, Mozarts Musik frei und kreativ zu gestalten, und seine Begeisterung für den Trendsport Wing Foiling.  +++Martin Zeller studierte Cello an der Musikhochschule Zürich bei Markus Stocker und Claude Starck sowie in London bei William Pleet...2024-12-1342 minDer KlassikerklärerDer KlassikerklärerDvořáks böhmische RitterVon Antonín Dvořák werden in Deutschland eigentlich nur die letzten drei Sinfonien regelmäßig aufgeführt. Wie schade das ist, merkt man auch an der vierten Sinfonie, in der musikalischer „Schmutz“ und herrlichste Melodien reizvoll zusammenfinden. In dieser Folge geht es um folgende Werke:Antonín DvořákSinfonie Nr. 7 d-Moll op. 70Richard WagnerTannhäuser WWV 70, Ouvertüre+++Weitere spannende Themen aus der Welt von Klassik und Jazz findet Ihr auf unserer Website.Wir freuen uns, wenn Ihr den Podcast abonniert, dann verpasst Ihr keine Folge. Bei Frag...2024-12-0824 minNotenköpfeNotenköpfeCello, Comedy und Feminismus – Der Kulturmanager Thomas Schmidt-OttThomas Schmidt-Ott tanzt auf vielen Hochzeiten. Der studierte Cellist schrieb Kabaretttexte für Dieter Hildebrandt, spielte Streichquartett auf Kreuzfahrt-Schiffen und konzipierte für diese Entertainmentprogramme. Im Podcast mit Mario-Felix Vogt spricht der langjährige Orchesterdirektor des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin (DSO) über die unnötige Trennung von E- und U-Musik, seine Freundschaft zu Dieter Hallervorden und feministische Musikpolitik.+++Thomas Schmidt-Ott Der gebürtige Berliner wuchs in Trier auf, machte zunächst eine Banklehre, studierte später Musik- und Theaterwissenschaften und promovierte in Kulturmanagement. Nach erster Tätigkeit als Orchesterdirektor beim Deutschen Symphonie-Orchester (DSO) Berlin um die Jahrtause...2024-12-0651 minDer KlassikerklärerDer KlassikerklärerVon Nacht zum KerzenlichtCorelli schreibt das erste WeihnachtskonzertIn dieser Folge geht es um folgendes Werk:Arcangelo CorelliConcerto grosso g-Moll op. 6 Nr. 8+++Weitere spannende Themen aus der Welt von Klassik und Jazz findet Ihr auf unserer Website.Wir freuen uns, wenn Ihr den Podcast abonniert, dann verpasst Ihr keine Folge. Bei Fragen und Anregungen kontaktiert uns gerne über Instagram oder Facebook!+++Redaktion und Moderation: Dariusz SzymanskiAusführende Produzentin: Verena von der GoltzAufnahme und Postproduktion: Robert NiemeyerVoiceover: Paul Sies2024-12-0118 minNotenköpfeNotenköpfe„Ein Märchen in Namibia“ – Der Geiger Enrico PalascinoAls der italienische Geiger Enrico Palascino 2016 nach Namibia zog, entstand eine Vision: Musik als Werkzeug der Förderung und Inspiration für benachteiligte Kinder. Im Gespräch mit Mario-Felix Vogt erzählt er von der Begeisterung, die die Aufführungen von „Peter und der Wolf“ durch RSB-Musiker auslösten, und erklärt, warum es ihm in Namibia weniger um die Vermittlung westlicher Kunstmusik geht, sondern darum, die Kinder für ihre eigene musikalische Tradition zu begeistern und ihnen Wege aufzuzeigen, diese auf Instrumenten auszudrücken.+++Für YONA spendenIhr wollt das Projekt „Ein Märchen in Namibia“...2024-11-2955 minNotenköpfeNotenköpfeJugendwahn und vergessene Klänge – Die Geigerin Gwendolyn MasinDie niederländische Geigerin Gwendolyn Masin ist nicht nur eine gefeierte Musikerin, sondern auch Musikwissenschaftlerin, Pädagogin und künstlerische Leiterin des renommierten GAIA Festivals in der Schweiz. Im Gespräch mit Fanny Tanck wirft sie einen kritischen Blick auf den Jugendkult bei Musikwettbewerben, spricht über zeitgenössische Musik jenseits von Dogmen und Neoklassik und gibt vergessenen Komponistinnen eine Stimme.+++Die Geigerin Gwendolyn Masin wuchs in Amsterdam, Südafrika und Irland in einer Künstlerfamilie auf und debütierte mit fünf Jahren an der Franz-Liszt-Musikakademie in Budapest, heute tritt sie weltweit als Solistin und Kammermusikerin auf. Masin...2024-11-2254 minNotenköpfeNotenköpfeIm Oldtimer zum Konzert – Der Geiger Thomas Albertus IrnbergerThomas Albertus Irnberger zählt unter Kennern zu den bedeutendsten Geigern seiner Generation. Obwohl er noch nicht einmal 40 ist, hat er bereits eine beeindruckende Zahl von 66 CDs aufgenommen – von Bach bis zur Moderne, viele davon preisgekrönt. Im RONDO-Podcast mit Christoph Irrgeher spricht er über seine Liebe zu historischen Autos, ein Kreischkonzert mit Yoko Ono und darüber, warum mehrere Proben mit dem Orchester vor einem Konzert so wichtig sind.+++Thomas Albertus IrnbergerDer Geiger wurde in Salzburg geboren und begann dort sein Studium am Mozarteum, später wechselte er zu Josef Sabaini nach Linz. Wichtig...2024-11-1542 minNotenköpfeNotenköpfeBarock mit Loop Station – Die Trompeterin Elisabeth FesslerElisabeth Fessler zählt zu den wenigen Frauen unter den deutschen Spitzentrompetern. Die vielseitige Künstlerin komponiert, arrangiert und interpretiert Werke von Barock bis Jazz und Rock und ist sowohl im Orchester tätig gewesen als auch in Blechbläserensembles: Seit 2015 wirkt sie beim renommierten Quintett Harmonic Brass mit. Im Podcast spricht sie über mögliche Gründe, weshalb Frauen die Trompete als Instrument meiden, über ihre Haltung zu blechbläsertypischen Kneipenrunden und das Musizieren mit Loop Station.Die aktuelle CD „Gipfelstürmer“ erscheint am 28. November.+++Elisabeth FesslerDie Künstlerin wuchs in der Nähe von Stuttg...2024-11-0833 minNotenköpfeNotenköpfeZwischen den Stühlen – Der Cellist und Komponist Tristan SchulzeDer Komponist und Cellist Tristan Schulze wurde zunächst klassisch geprägt, hat sich aber auch intensiv mit indischer Musik, Jazz und Filmmusik auseinandergesetzt. Im Podcast mit Christoph Irrgeher spricht er über den Einfluss von KI auf das künftige Komponieren, sein Aha-Erlebnis mit Astor Piazzollas Tangos und warum er keine Feindschaften zu Komponisten anderer Richtungen pflegen möchte.+++Tristan Schulze wurde  in Annaberg-Buchholz (Sachsen) geboren und studierte Cello in Dresden, später in Wien zusätzlich Komposition und Dirigieren, auch mit Jazz beschäftigte er sich. Studienreisen führten ihn später unter anderem nach Indien und...2024-11-0142 minNotenköpfeNotenköpfeChristoph Irrgeher – Eine neue Stimme bei den „Notenköpfen“Die „Notenköpfe“ bekommen Verstärkung: Neu dabei ist der gebürtige Wiener Christoph Irrgeher, der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft studierte. Ab 2003 war er zunächst als freier Mitarbeiter für die „Wiener Zeitung“ tätig, bevor er von 2004 bis 2023 als Kulturredakteur das Profil des Blattes prägte. Heute ist Irrgeher wieder als freier Journalist aktiv und schreibt für renommierte Medien wie „Das Feuilleton“, „Morgen“, „Das Orchester“ und den „Standard“.+++Weitere spannende Themen aus der Welt von Klassik und Jazz findet Ihr auf unserer Website. Die Playlist unseres Podcasts mit der Musik unserer Gäste findet Ihr auf Spotify.Wir freue...2024-10-3000 minNotenköpfeNotenköpfeWenn Haydn auf Kate Bush trifft – Das Boulanger TrioDas Boulanger Trio gehört zu den spannendsten und vielseitigsten Klaviertrios der Klassik-Szene. Es verfügt über ein enorm breites Repertoire und beherrscht die Trios von Haydn ebenso souverän wie jene von Brahms oder Olga Neuwirth. Im Podcast sprechen die Pianistin Karla Haltenwanger und die Cellistin Ilona Kindt über gemeinsames Reisen, ihr musikalisch-kulinarisches Konzertformat „Boulangerie“ und ihr aktuelles Album „Who´s Afraid Of …?“, das ausschließlich Werke von Komponistinnen enthält – darunter auch Alicia Keys und Kate Bush.+++Das Boulanger Trio wurde 2006 in Hamburg gegründet und ist nach den Komponistinnen Nadia und Lili Boulanger benannt. Die Pianisti...2024-10-2540 minNotenköpfeNotenköpfeBach auf der Mundharmonika? Echt jetzt? – Konstantin Reinfeld & Benyamin NussBei der Mundharmonika denken viele an Straßenmusik. Konstantin Reinfeld zeigt jedoch, wie großartig Bach, Jazz und Bartók auf diesem Instrument klingen können. Seit 2017 bildet er ein Duo mit dem vielseitigen Pianisten Benyamin Nuss. Im Podcast sprechen die beiden über ihre musikalischen Vorlieben, die Unterschiede von diatonischer und chromatischer Mundharmonika und ihre überraschenden Hobbys: Thaiboxen und Meditation.+++Konstantin Reinfeld spielte zuerst Klavier und Klarinette und kam durch die TV-Auftritte von Michael Hirte zur Mundharmonika. Nach autodidaktischen Anfängen und Unterricht bei Meistern wie Howard Levy und Carlos del Junco gewann er 2014 den 1. Preis bei „Ju...2024-10-1837 minNotenköpfeNotenköpfe„Ich versuche, meinen Stiefel zu fahren“ – Die Sopranistin Anna ProhaskaDie Berliner Sopranistin Anna Prohaska begeistert sich gleichermaßen für Barockmusik wie für zeitgenössische Werke. Im Oktober 2024 wird sie als „Sängerin des Jahres“ mit dem Opus Klassik ausgezeichnet. Mit Fanny Tanck sprach sie über geigende Schutzengel, den Einfluss von Social Media auf Castings und ihre Leidenschaft für die Bildende Kunst.+++Anna Prohaska wuchs in Neu-Ulm, Wien und Berlin auf und entstammt einer renommierten Musikerfamilie: Ihr Großvater war der Dirigent Felix Prohaska, ihr Urgroßvater der Komponist Carl Prohaska. Geprägt von Lehrern wie Eberhard Kloke, Norma Sharp und Wolfram Rieger, gehört sie sei...2024-10-1128 minNotenköpfeNotenköpfeDas vergessene Klavierkonzert – Die Pianistin Eloïse Bella KohnDie französische Pianistin Eloïse Bella Kohn fühlt sich sowohl in der deutschen als auch in der französischen Musik zu Hause, ihre Aufnahme von Bachs komplexer „Kunst der Fuge“ und ihr preisgekröntes Album mit Debussys „Préludes“ beweisen das. Im Gespräch mit Fanny Tanck erzählt sie von ihrer aktuellen CD mit Jules Massenets lange vergessenem Klavierkonzert, dem Spannungsverhältnis von Macht und Rebellion im Paris der Belle Époque und sie erklärt, warum sie das Klavier als Instrument völlig uninteressant findet.+++Eloïse Bella Kohn studierte unter anderem bei Michel Béroff, Pierre...2024-10-0428 minNotenköpfeNotenköpfe„Das Lied ist immer eine kleine Oper“ – Thomas Hampson & Melanie DienerThomas Hampson und Melanie Diener gehören zur Weltelite der Opernsänger. Ihre Leidenschaft für die Nachwuchsförderung führte 2019 zusammen mit der Stadt Waiblingen zur Gründung der Waiblinger Opernwerkstatt. Für den Podcast sprach Fanny Tanck mit den beiden Künstlern vor Ort über frühkindlichen Grusel vor klassischem Gesang, die Bedeutung des Aussehens für eine Sängerkarriere und die Magie, wenn eine Stimme Menschen zu Tränen rührt.+++Melanie DienerDie Sopranistin Melanie Diener wurde nahe Hamburg geboren und studierte Gesang bei Sylvia Geszty und Rudolf Piernay. Sie debütierte 1996 als...2024-09-2747 minNotenköpfeNotenköpfeVom Wunderkind zum Meisterpianisten – Nuron MukumiBereits mit acht Jahren dirigierte Nuron Mukumi Mozarts Klavierkonzert vom Flügel aus – ein Video dieses Auftritts brachte ihm ein Stipendium in England ein. Später studierte er in Frankfurt, wo er auch seine neue Heimat fand. Im Gespräch mit Mario-Felix Vogt erzählt Mukumi von seiner harten Jugend, seinem neuen Album mit Werken des „englischen Rachmaninow“ York Bowen und seiner Leidenschaft fürs Brotbacken.+++Nuron Mukumi wurde in Taschkent (Usbekistan) geboren. Er war Stipendiat an der Purcell School in London, studierte bei Lev Natochenny in Frankfurt, an der École Normale de Musique in Paris sowie...2024-09-2036 minCustomerlandCustomerlandReimagining the Airline Industry with Technology InnovationWhat if the very systems that airlines rely on are the root cause of your travel hassles? Join us for an eye-opening conversation with Paul Sies, CEO of Journey Mentor, as we uncover the antiquated technology that still governs major airlines today. With Paul’s 37-year aviation journey, we explore the early days when he worked to dismantle regulated airline systems and the subsequent rise of low-cost carriers. Despite technological advances, why do these outdated systems persist, causing frequent outages and poor customer experiences?Ever wondered why airline tickets cost so much? The cost isn't just in th...2024-09-1843 min