Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Paula Kittelmann

Shows

Mythos PsycheMythos PsycheNormalitätsvorstellungen, Widerständigkeit und der Status Quo - Jonathan CzollekFolge 8 In Folge 8 spreche ich mit Jonathan Czollek. Jonathan ist approbiert in Systemischer Psychotherapie, Ausbildner:in am Institut Social Justice & Radical Diversity, Gründungsmitglied des Instituts für Diversitätspsychologie und Mitglied der Kommission Diversität, Inklusion und Chancengerechtigkeit der Deutschen Gesellschaft für Psychologie. Wir machen uns in der Folge auf den Weg zwischen diskriminierungskritischen Perspektiven und psychologischen Ansätzen, thematisieren was eigentlich in unserer Gesellschaft Normalitätsvorstellungen sind und was als "abweichend" verstanden wird. Wir sprechen über Widerständgkeit und Betrauern als Therapieziele und das Verändern des Status quo - in der Psychotherapie, aber auch im Leben....2025-07-301h 51VomensBar digitale - (D)Eine offene feministische BühneVomensBar digitale - (D)Eine offene feministische BühneAuswirkungen von male gaze, Diskriminierung und Aktivismus auf die Psyche. Feministische Psychotherapie mit Paula KittelmannKlassische Psychotherapie fokussiert auf das Individuum. Feministischer Aktivismus und andere Formen politischer Auseinandersetzung auf die Struktur. Aber wie passt der Spruch "Das Private ist politisch" in diese Opposition? UNd wie war das: "Das System macht krank"?Die Psychotherapeutin und Moderatorin des Podcasts Mythos Psyche plädiert dazu, beides zusammenzudenken. In dieser Folge spricht sie darüber, warum Diskriminierungserfahrungen die Psyche belasten, inwiefern sich der male gaze (der männliche Blick auf die Welt) im Individuum verfestigt und welche Wirkungen Aktivismus haben kann: Können wir durch Feminismus gesünder werden?Kle...2025-07-041h 03Mythos PsycheMythos PsycheMut, Utopie und Therapie im System - Stephanie Cuff-SchöttleFolge 7 In Folge 7 spreche ich mit Stephanie Cuff-Schöttle, systemischer Beraterin und Psychotherapeutin i.A. Stephanie begleitet Einzelpersonen und Paare und berät Opfer von rassistischer Gewalt. Außerdem entwickelt und leitet sie Weiterbildungen für Fachkräfte in sozialen und therapeutischen Kontexten. Wir reden über das Potential Systemischer Therapie, warum es manchmal Mut braucht, sich auf Chaos und Utopien einzulassen, welche Rolle eine machtkritische therapeutische Haltung spielt und wie man im Therapieraum mit Hoffnungslosigkeit angesichts gesellschaftlicher Zustände umgehen kann. Stephanies Website Myurbanology (Onlineplattform für Schwarze Perspektiven und Ressourcen) DE_CONSTRUCT Akademie...2025-06-161h 29Mythos PsycheMythos PsycheFeministische Psychotherapie und Therapie mit gewaltbetroffenen Frauen - Dr. Anita ScheuermannFolge 6 In der sechsten Folge spreche ich mit Dr. Anita Scheuermann. Anita ist Psychotherapeutin in Ausbildung und Weiterbildung zur Traumatherapeutin. Wir sprechen darüber, was eine feministische Haltung in der Psychotherapie bedeutet und wie wichtig diese ist für die Therapie mit gewaltbetroffenen Frauen. _ Anitas Website In "Sozialpsychiatrische Informationen - Sonderdruck: Frausein*Frauenleben" (Heft 1/25) erschien unser Artikel "Psychotherapie mit gewaltbetroffenen Frauen" _ Das Konzept "Silencing the Self" von Dana C. Jack, nachlesbar z.B. im Buch "Silencing the Self across cultures" Das Konzept der "erlernten Hilflosigkeit". Hi...2025-04-071h 31Mythos PsycheMythos PsycheDiskriminierende Medizin, Macht und Trauma - Samson GrzybekFolge 5 In Folge fünf ist Samson Grzybek zu Gast. Samson hat 2021 Queermed Deutschland gegründet, eine Plattform für Patient:innen, um Empfehlungen für diskriminierungssensible Ärzt:innen auszutauschen. Wir sprechen über Machthierarchien in der Medizin und Forschung, verinnerlichte Diskriminierung, Trauma - und natürlich Psychotherapie. Samsons Website Samsons Podcast "Trauerschatten" Queermed Deutschland Gynformation Samson bei Veto: "Bevormundet — Praxistermin" Medizinische Forschung am Mann Transsexuellengesetz vs Selbstbestimmungsgesetz - kurz erklärt. Das "Hausrecht" im Selbstbestimmungsgesetz Zur Geschichte der PTBS aus Soldatentrauma Post...2025-03-101h 58Mythos PsycheMythos PsycheDiskriminierungssensible Psychotherapie - Dr. Timo SlottaFolge 4 In der vierten Folge spreche ich mit Timo Slotta. Timo ist geschäftsführender Leiter der VT Hochschulambulanz für Psychotherapie an der Universität Köln. Er trägt Diskriminierungssensibilität in seine therapeutischen Tätigkeit, in Forschung und Lehre. Wir sprechen über der Einfluss von Diskriminierungserfahrungen auf unsere Psyche, Machtgefälle im Therapieraum, wie Therapeut:innen das thematisieren können und warum es so schwer ist, damit umzugehen, auf eigenes diskriminierendes Verhalten hingewiesen zu werden. Die Website von Timo Slotta Buch "Diskriminierungssensible Psychotherapie und Beratung - Basiswissen, Selbsterfahrung und therapeutische Praxis" von Christina S...2025-01-061h 08Mythos PsycheMythos PsycheTransgenerationales Trauma und Kunst - Cihan ÇakmakFolge 3 Anlaufstellen bei Krisen: Die Nummer der Telefonseelsorge: 116 123 MANO – Suizidprävention: niedrigschwellige und anonyme Onlineberatung für Menschen ab 26 Jahren mit Suizidgedanken. Eine Auflistung der Stiftung Deutsche Depressinshilfe von Krisendiensten und Beratungsstellen. Zur Folge: In der dritten Folge ist Cihan Çakmak zu Gast. Cihan beschäftigt sich als Künstlerin in ihrer Arbeit mit Traumata, vor allem transgenerationalem und auch kollektivem Trauma. Wir sprechen über die gesellschaftliche Verantwortung, füreinander da zu sein, über Symbole in Cihans Kunst und wie Bilder und Symbole uns helfen, Traumaerleben sichtbar zu machen. Cihan Çakm...2024-12-121h 12Mythos PsycheMythos PsycheRückblick: "Warum Armut psychisch krank macht" mit Olivier DavidRückblickfolge 2022 erschien Oliviers erstes Buch "Keine Aufstiegsgeschichte - Warum Armut psychisch krank macht". Im Rahmen dessen hat Paula in ihrem damaligen Podcast mit Fabian bereits ein Gespräch mit Olivier geführt, über die gesellschaftlichen Mechanismen, die den Zusammenhang zwischen Armutsbetroffenheit und psychischen Erkrankungen vermitteln. Ab 1h11min bis 1h16min liest Olivier einen Abschnitt aus seinem Buch vor, im Nachgang sprechen wir noch darüber. Oliviers erstes Buch - "Keine Aufstiegsgeschichte: Warum Armut psychisch krank macht" Oliviers zweites Buch - "Von der namenlosen Menge" Aus der Folge: Krist...2024-11-281h 22Mythos PsycheMythos PsycheArmut und psychische Erkrankungen - Olivier DavidFolge 2 In der zweiten Folge ist Olivier David zu Gast. Wir machen uns auf die Suche nach der gesellschaftlichen und sozialpolitischen Bedeutung von Krankheiten, sprechen über den Zusammenhang zwischen Armut und psychischen Erkrankungen, über Wut, Trauma und Einsamkeit. Viele der in der Einleitung besprochenen Mechanismen besprechen wir detaillierter in der Folge "Rückblick: Warum Armut psychisch krank macht" Oliviers erstes Buch - "Keine Aufstiegsgeschichte: Warum Armut psychisch krank macht" Olivier zu "Keine Aufstiegsgeschichte" im Interview bei DLF Oliviers zweites Buch - "Von der namenlosen Menge" Oliviers Kolumne "Klassentreffen" sowie der...2024-11-271h 36Mythos PsycheMythos PsycheCéline Zimmerer liest: "Ausbrüche" Céline Zimmerer schreibt in ihrem Buch "Ausbrüche" über ihre eigenen Psychose- und Psychiatrieerfahrungen. „Hinter mir liegt ein langer und noch nicht beendeter Genesungsweg“ - Mit Mitte 20 wird ihr Leben durch die erste psychische Krisenerfahrung auf den Kopf gestellt. In "Ausbrüche" schreibt sie mutig über den Ausbruch aus der Psychiatrie, dem Ausbruch aus sich selbst und den Erwartungen der Gesellschaft. Bestellen kann man das Buch auf allen gängigen Plattformen. Kapitel 1 "Morgen sehen wir weiter" - 00.23 min Kapitel 2 "Angst" - 03.14 min Kapitel 3 "Was machst du so?" - 06.16 min Kapitel 4 "Psychose I" - 09.06 min Kapitel 5...2024-11-1339 minMythos PsycheMythos PsycheEigene Betroffenheit und Stigmatisierung - Céline ZimmererFolge 1 In der ersten Folge ist Céline Zimmerer zu Gast. Sie ist Peer-Forscherin und schreibt in ihrem Buch "Ausbrüche" über ihre Psychiatrieerfahrung Empfehlungen und Material aus der Folge: Bruce Link & Jo Phelan 2001: "Conzeptializing Stigma" Der Podcast "Das Hinterzimmer" Das Buch "Partizipative Forschung und Gender" Der Dokumentarfilm "Averroes & Rosa Parks" Das "Weddinger Modell" nach Lieselotte Mahler Mythos Psyche auf Instagram Vielen Dank an ALSO ASTIR für das Intro zum Podcast.2024-10-2154 minfrohfroh – Talk Talkfrohfroh – Talk TalkAwareness und linke (Sub-)Kultur: Versuch einer kritischen Betrachtung (Podiumsdiskussion)Im Rahmen der Podiumsdiskussion „Awareness-Konzepte und linke (Sub-)Kultur: Versuch einer kritischen Betrachtung“ vom 12.07.2021 wird gemeinsam mit den Gesprächspartner:innen versucht, bestehende Verhaltens- und Denkweisen in Bezug auf genderbasierte sexualisierte Gewalt innerhalb linker Sub- und Clubkultur kritisch zu hinterfragen und mögliche Lösungsansätze zu diskutieren. Dabei befassen sich die Gäst:innen mit theoretischen Gedanken, aktuellen Missständen und praktischen Erfahrungen im Themengebiet von Awareness – was nach wie vor auch in linker Subkultur oft noch zu kurz kommt. Hosted by genow (Gender Equality NOW), Gesprächspartner:innen: Paula Kittelmann (frohfroh Leipzig), Alex (e*Space Dresden), Jaro (Awareness Team Dresden...2021-10-201h 31frohfroh – Talk Talkfrohfroh – Talk TalkTäterschutz in Clubs – Welche Strukturen Täter schützen und sexualisierte Gewalt verharmlosenDieser Podcast steht in Ergänzung zu „Täter an den Decks – Sexualisierte Gewalt in der Clubkultur“ (https://www.frohfroh.de/35307/taeter-an-den-decks-erfahrungen-mit-sexualisierter-gewalt-durch-leipziger-djs) und ist eine strukturelle Einordnung, warum Erfahrungen mit sexualisierter Gewalt durch männliche DJs keine Seltenheit sind und dennoch so wenig darüber gesprochen wird. Denn trotz Bemühungen und trotz Selbstzuschreibungen in der so gern als links deklarierten Bubble sind wir in unserer Clubkultur noch weit davon entfernt, von saf(er) spaces sprechen zu können. Geschrieben, gelesen und produziert von Paula Kittelmann, mit Stimmen von Nastassja von der Weiden, Franziska Frei und Isa-Marie Müller Coverbild von Jasmin Bi...2021-02-0721 minfrohfroh – Talk Talkfrohfroh – Talk TalkTäter an den Decks – Sexualisierte Gewalt in der ClubkulturIn den vermeintlichen Safer Spaces der Leipziger Rave-Bubble erleben FLINT* sexualisierte Gewalt und andere extreme Grenzüberschreitungen. Zwölf von ihnen haben ihre Erfahrungen für diese Recherche geteilt. Die Täter sind in der Szene beliebt und gut vernetzt: Sie legen in Clubs und Off-Locations auf, partizipieren in Kollektiven, veranstalten Open Airs, hosten Raves in Clubs und sind fester Teil der Leipziger Clubkultur. Nicht nur sie üben patriarchale Gewalt aus – es sind auch die Mittäter*innen in den Kollektiven und Freund*innenkreisen der Täter, die über Übergriffe schweigen, sie verharmlosen oder Betroffenen die Schuld geben. Was muss sich ändern...2021-02-051h 09