Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Paula Lochte

Shows

Alles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastDAS ALTE ROM - Agrippina - Mutter, Monster, Mörderin?Sie ist die Frau mit dem vielleicht schlechtesten Leumund in der gesamten römischen Geschichte: Agrippina, Schwester, Ehefrau und Mutter berüchtigter römischer Kaiser wie Caligula und Nero. Weil sie zielgerichtet selbst nach Macht strebte, wurde sie von den Zeitgenossen als Monster dargestellt. Von Imogen Rhia Herrad (BR 2019)Credits Autorin: Imogen Rhia Herrad Regie: Martin Trauner Es sprachen: Beate Himmelstoß, Stefan Merki, Johannes Hitzelberger Technik: Regine Elbers Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview: Prof. Werner Eck  Besonderer Linktipp der Redaktion: BR (2025): Ein Zimmer für uns allein   ...2025-06-2024 minRadiowissenRadiowissenFrauen in den Hindureligionen - Ein Dasein voller WidersprücheDie Frau im hinduistischen Glauben hat extreme Rollen - von der Matriarchin bis hin zur Tempeldienerin im Bordell. Frauen gelten als Göttinnen, ihr Alltag steht dazu aber im krassen Widerspruch. Von Margarete Blümel (BR 2016)Credits Autorin dieser Folge: Margarete Blümel Regie: Eva Demmelhuber Es sprachen: Beate Himmelstoß, Heinz Peter, Hemma Michel, Gudrun Skupin, Carsten Fabian Technik:Cordula Wanschura Redaktion: Bernhard Kastner Im Interview:Urvashi Butalia, Historikerin und Frauenrechtlerin, Delhi;Prof. Dr. Birgit Heller, Indologin, Universität Wien;Sunita Jain, Anthropologin, Delhi;Mohini Giri, Aktiv...2025-06-1722 minRadiowissenRadiowissenLolitas Version: Vom Missbrauch zur SelbstermächtigungVor 70 Jahren erschien der Roman "Lolita". Die gleichnamige Kunstfigur wurde zum feststehenden Begriff für verführerische, frühreife Mädchen. Vor dem Hintergrund der Metoo-Debatte und weiblicher Selbstermächtigung ist die patriarchal geprägte, sexuell aufgeladene Kindfrau-Fantasie fragwürdig geworden. Von Susanne Brandl Credits Autorin dieser Folge: Susanne Brandl Regie: Sabine Kienhöfer Es sprachen: Katja Amberger, Christian Schuler, Caroline Ebner Technik: Frank Brunier Redaktion: Susanne Poelchau Im Interview:Lea Ruckpaul, Schauspielerin und Autorin, Susanne Strätling, Literaturwissenschaftlerin und Slawistin, Elisabeth Bronfen, Literaturwissenschaftlerin  Und noch...2025-06-1028 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastSTARS DES ABSOLUTISMUS - Die Mätresse Madame PompadourMarquise Madame Pompadour gilt also glanzvollste "Maitresse" im Frankreich des 18. Jahrhunderts. Aber sie war nicht nur die Geliebte des französischen Königs Ludwig XV. Sie förderte auch Kunst und die noch junge Wissenschaft. Auch politisch agierte sie ehrgeizig und riskant. Von Renate Kiesewetter (BR 2021)Credits Autorin: Renate Kiesewetter Regie: Irene Schuck Es sprachen: Berenike Beschle, Christian Baumann, Carsten Fabian, Rahel Comtesse Technik: Andreas Lucke Redaktion: Thomas Morawetz Im Interview: Dr. Andrea Weisbrod   Besonderer Linktipp der Redaktion: BR (2025): Ein Zimmer für uns allein Im Po...2025-06-0624 minRadiowissenRadiowissenAstrid Lindgren – Wie der Krieg sie zur Kinderrechtlerin machteAls der Zweite Weltkrieg ausbricht, hält Astrid Lindgren als junge Frau ihre Eindrücke von der Zerstörung und Inhumanität der Nationalsozialisten in einem politischen Tagebuch fest. Es sind auch die Jahre, in denen sie Pippi Langstrumpf erfindet. Von Steffi IllingerCredits Autorin dieser Folge: Steffi Illinger Regie: Christiane Klenz Es sprachen: Stefan Merki, Katja Schild Technik: Frank Brunier Redaktion: Katharina Hübel Im Interview:Micke Bayart, deutsch-schwedischer Journalist Diese hörenswerten Folgen von Radiowissen könnten Sie auch interessieren: Kinderbücher der Nach...2025-05-2324 minRadiowissenRadiowissenSingen gegen Apartheid - Miriam MakebaWelthits wie "Pata Pata" machen die südafrikanische Sängerin Miriam Makeba berühmt. Sie nutzt ihre Popularität, um gegen das Apartheidregime zu kämpfen. Doch sie zahlt dafür einen hohen Preis. Von Cathrin Hennicke (BR 2024) Credits Autorin dieser Folge: Cathrin Hennicke Regie: Martin Trauner Es sprachen: Katja Amberger, Friedrich Schloffer, Sisi Forster Technik: Anton Wunder Redaktion: Nicole Ruchlak Und noch eine besondere Empfehlung der Redaktion: Ein Podcast-Tipp für alle, die gerne authentische Geschichten hören: „Ein Zimmer für uns allein“ – zwei Frauen, zwei Generationen un...2025-05-2222 minRadiowissenRadiowissenFrauen in den Hindureligionen - Ein Dasein voller WidersprücheDie Frau im hinduistischen Glauben hat extreme Rollen - von der Matriarchin bis hin zur Tempeldienerin im Bordell. Frauen gelten als Göttinnen, ihr Alltag steht dazu aber im krassen Widerspruch. Von Margarete Blümel (BR 2016)Credits Autorin dieser Folge: Margarete Blümel Regie: Eva Demmelhuber Es sprachen: Beate Himmelstoß, Heinz Peter, Hemma Michel, Gudrun Skupin, Carsten Fabian Technik:Cordula Wanschura Redaktion: Bernhard Kastner Im Interview:Urvashi Butalia, Historikerin und Frauenrechtlerin, Delhi;Prof. Dr. Birgit Heller, Indologin, Universität Wien;Sunita Jain, Anthropologin, Delhi;Mohini Giri, Aktiv...2025-05-2022 minRadiowissenRadiowissenRassismus in der MedizinRassismus ist in unserer Gesellschaft allgegenwärtig. Beim Thema Gesundheit kann er im schlimmsten Fall lebensgefährlich sein. Vorurteile aufgrund von Herkunft oder Hautfarbe und eine Ausrichtung der medizinischen Forschung am weißen, männlichen Körper führen zu Benachteiligung und ungenauen oder falschen Diagnosen. Von Lena Sauerer Credits Autorin dieser Folge: Lena Sauerer Regie: Kirsten Böttcher Es sprachen: Xenia Tiling, Friedrich Schloffer, Julia Cortis Technik: Redaktion: Yvonne Maier Im Interview:Janice Owen-Aghedo, Betroffene Cihan Sinanoğlu, DeZIM-Institut Ephsona Shencoru, Dermatologin Theda Borde, Empowerment für Divers...2025-05-0822 minRadiowissenRadiowissenHi, Hochwohlgeborener! Andere Zeiten, andere AnredenUm eine Anrede kommt niemand, der spricht oder schreibt, herum. Aber die höflichen Worte zu Beginn jeder Nachricht sind aktuell im Wandel und alte Regeln über "Liebe..." oder "Sehr geehrte..." außer Kraft gesetzt. Nicht zum ersten Mal in der langen Geschichte der Anredeformen. Von Marie Schoeß Credits Autorin dieser Folge: Marie Schoeß Regie: Frank Halbach Es sprachen: Berenike Beschle, Christian Baumann Technik: Monika Gsaenger Redaktion: Nicole Ruchlak Im Interview:PD Dr. Klaas-Hinrich Ehlers, Institut für Germanistik an der Universität RostockLaura Fischlhammer, Germanistik an der Uni...2025-05-0523 minRadiowissenRadiowissenHier und Jetzt - Im Fokus der AchtsamkeitIm Hier und Jetzt zu sein, klingt attraktiv, ist aber schwierig. Denn der Mensch macht gern Pläne und hängt an Vergangenem. Doch es kann hilfreich sein, den Fokus - zumindest ab und zu - auf die gegenwärtige, sinnliche Erfahrung zu lenken. Bestenfalls öffnet sich dann ein kleiner Freiraum ohne Zwänge und Not. Von Justina Schreiber (BR 2021) Credits Autorin dieser Folge: Justina Schreiber Regie: Martin Trauner Es sprach: Irina Wanka Technik: Regine Elber Redaktion: Susanne Poelchau Im Interview:Dr. Daniela Blickhan, Psychologin und Coach Dr. Michae...2025-05-0521 minRadiowissenRadiowissenEin Zimmer für uns allein - Der Frauengeschichte-PodcastIm Podcast "Ein Zimmer für uns allein" mit unserer Host Paula Lochte treffen zwei Frauen aus verschiedenen Generationen aufeinander und sprechen über ein Thema, das sie verbindet. Mit dabei: Meinungen und Perspektiven aus der Instagram-Community von FrauenGeschichte. Hört mal rein! Schönheitsideale, Verhütung, Finanzen, Care-Arbeit – alles Themen, die Frauen seit jeher betreffen, ob gewollt oder ungewollt. Im Podcast „Ein Zimmer für uns allein“ mit unserer Host Paula Lochte treffen zwei Frauen aus verschiedenen Generationen aufeinander und sprechen über ein Thema, das sie verbindet. Was waren ihre Struggles damals und heute? Was hat sich verändert, od...2025-05-0202 minRadiowissenRadiowissenSurfen - Ein Sport und seine GeschichteSurfen war für die Ureinwohner Hawaiis mehr als ein Freizeitvergnügen: Sich auf hölzernen Brettern Wind und Wellen auszuliefern, war für die Südsee-Insulaner gar eine Religion. Ab Mitte des 20. Jahrhunderts verbreitet sich das Surfen weltweit. Von Lukas GrasbergerCredits Autor dieser Folge: Lukas Grasberger Regie: Sabine Kienhöfer Es sprachen: Katja Amberger, Christian Baumann Technik: Daniela Röder Redaktion: Iska Schreglmann Im Interview:Matze und Laura, Wellenreiter und Surftouristen aus Hannover; Prof. Sabine Kind, Professorin an der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundh...2025-04-2422 minRadiowissenRadiowissenFlugzeuge - Warum sie oben bleibenDie Schwerkraft überwinden - schon fliegen wir. In der Praxis steckt genau im Überwinden der Schwerkraft aber die Kunst. Auf welche physikalischen Gesetze es ankommt, damit tonnenschwere Flieger abheben, mussten Flugpioniere mühsam herausfinden. Von Inga Pflug Credits Autorin dieser Folge: Inga Pflug Regie: Sabine Kienhöfer Es sprachen: Katja Amberger, Hemma Michel Technik: Roland Böhm Redaktion: Iska Schreglmann Im Interview:Maximilian Wechner, Technische Universität München, Lehrstuhl für FlugsystemdynamikMichael Zintl, Technische Universität München, Lehrstuhl für FlugsystemdynamikProf. Dr.-Ing. Florian Hol...2025-04-2424 minRadiowissenRadiowissenTriggerwarnung - Können Bücher wirklich gefährlich werden?Vorsicht: dieser Text handelt von Sex und Gewalt! Literarische Produkte werden heute gern mit Triggerwarnungen versehen, um LeserInnen vor schädlichen Einflüssen zu schützen. Besteht etwa die Gefahr, dass das Publikum entmündigt wird? Von Justina Schreiber Credits Autorin dieser Folge: Justina Schreiber Regie: Irene Schuck Es sprachen: Berenike Beschle, Thomas Birnstiel Technik: Helge Schwarz Redaktion: Susanne Poelchau Im Interview:Prof. Dr. Melanie Möller, Altphilologin und Literaturwissenschaftlerin an der FU Berlin, Dr. Andrea Müller, Programmleiterin Populäre Belletristik, SF, Fantasy & everlove beim Piper Verlag Und n...2025-04-2321 minRadiowissenRadiowissenDie Macht der Erbsünde - Historische Folgen einer ErzählungDie Bibelgeschichte von Adam und Eva und dem Sündenfall hat unsere Kultur geprägt wie kaum eine zweite,hat sie Antworten geliefert auf Grundfragen des Menschen, hat Denken, Glauben geprägt und die Unterdrückung von Frauen und Indigenen auf den Weg gebracht. Von Thomas GrasbergerCredits Autor dieser Folge: Thomas Grasberger Regie: Irene Schuck Es sprachen: Stefan Wilkening, Jenny Güzel Technik: Moritz Herrmann Redaktion: Thomas Morawetz Diese hörenswerten Folgen von Radiowissen könnten Sie auch interessieren: Frauen in geweihten Ämtern der Frühkirche - Prieste...2025-04-2322 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastAUF UNBEKANNTEM TERRAIN - Mary Leakey und der „Nussknacker-Mensch“Mary Leakey flog aus dem Internat, als sie das Chemielabor fast in die Luft gejagt hätte. Ohne Abschluss machte sich die Autodidaktin auf den Weg nach Afrika. Dort stößt sie auf Funde, mit denen sie beweisen kann: Die Wiege der Menschheit liegt in Afrika. Von Florian Kummert (BR 2013)Credits Autor: Florian Kummert Regie: Irene Schuck Es sprachen: Beate Himmelstoß, Andreas Neumann, Margrit Carls, Friedrich Schloffer Technik: Susanne Herzig, Josuel Theegarten Redaktion: Bernhard Kastner Im Interview: Prof. Friedemann Schrenk Besonderer Linktipp der Redaktion: BR (2025): Ein Zimmer für...2025-04-1823 minRadiowissenRadiowissenDer Imagewandel der Katze - Anhänglich, sensibel, gesprächigKatzen galten bisher als pflegeleichte Einzelgänger, die man stundenlang alleine lassen kann. Neue Forschungen haben indes gezeigt, dass ihr Bindungsverhalten dem von Kleinkindern gleicht und sie auf vielfältige Art mit dem Menschen kommunizieren. Von Brigitte Kramer CreditsAutorin dieser Folge: Brigitte KramerRegie: Frank HalbachEs sprach: Xenia TilingTechnik: Andreas LuckeRedaktion: Bernhard Kastner Im Interview: Dennis Turner, Biologe, ZürichWilla Bohnet, Biologin, Tierärztliche Fakultät der Hochschule Hannover Diese hörenswerten Folgen von Radiowissen könnten Sie auch interes...2025-04-1623 minRadiowissenRadiowissenSpargel - Kultgemüse in der Krise?Von Liebhabern wird er als erstes heimisches Freilandgemüse nach dem Winter sehnsüchtig erwartet: Spargel. Blütenweiß, grün, aber auch lilafarben. Er steckt voller Mineralstoffe und Vitamine. Doch sein Preis ist stolz, sein Anbau arbeitsintensiv. Ist das Kultgemüse in der Krise? Von Susanne Hofmann Credits Autorin dieser Folge: Susanne Hofmann Regie: Christiane Klenz Es sprachen: Katja Amberger, Benjamin Stedler, Carsten Fabian, Sissi Forster Technik: Andreas Lucke Redaktion: Iska Schreglmann Im Interview:Prof. Dr. Gunther Hirschfelder, Lehrstuhl für Vergleichende Kulturwissenschaft an der Universität RegensburgClaudia...2025-04-1422 minRadiowissenRadiowissenHeilsame Architektur? - Wie Raum und Gesundheit zusammen hängenBei Planung und Bau neuer Krankenhäuser rückt der Mensch wieder in den Mittelpunkt. Doch welche Umgebung brauchen Kranke, um sich wohlzufühlen und zu genesen? Wie wirken Räume, Gänge, Türen, Licht, Fenster, Wege und Außenbereiche auf deren Genesung? Von Werner Bader CreditsAutor dieser Folge: Werner BaderRegie: Kirsten BöttcherEs sprachen: Sebastian Fischer, Rahel ComtesseTechnik: Ursula KirsteinRedaktion: Bernhard Kastner Im Interview:Birgit Dietz, Architektin, Schwerpunkte Krankenhausbau und unterstützende, demenzsensible Architektur. Lehrt an der TU München; Professor Christine N...2025-04-1424 minRadiowissenRadiowissenGiacomo Casanova - Der faszinierende FrauenheldPriester, Spieler, Freimaurer, Geiger, Scharlatan, Dramatiker, Erfinder der französischen Staatslotterie und noch vieles mehr: Der Europa-Reisende Giacomo Casanova war nicht nur der Frauenheld, zu dem ihn die Legende gemacht hat. Seine Memoiren geben uns heute einen seltenen und umfassenden Einblick in die Sitten des 18. Jahrhunderts. Von Karin Becker (BR 2022) Credits Autorin dieser Folge: Karin Becker Regie: Irene Schuck Es sprachen: Irina Wanka, Andreas Neumann, Stefan Wilkening Technik: Andreas Lucke Redaktion: Andrea Bräu Und noch eine besondere Empfehlung der Redaktion: Ein Podcast-Tipp für alle, die ger...2025-04-0222 minRadiowissenRadiowissenDie Erfindung des Rads - Als die Welt ins Rollen kamEs gilt als eine der bedeutendensten Erfindung in der Menschheits-geschichte - das Rad. Als Transportmittel öffnete es den Handel zwischen Kulturen, als Streitwagen führte es zur Bildung von mächtigen Großreichen, als Idee führte es zu Zahnrädern und Uhren und langfristig zur globalen Mobilität. Lange Zeit ging man davon aus, dass die Welt im altorientalischen Mesopotamien ins Rollen kam. Heute gilt die alteuropäische Tipolye-Kultur auf dem Gebiet der heutigen Ukraine vor 6.000 Jahren als wahrscheinlicher Ursprungsort des Fahrens. Autor: Geseko von Lüpke Credits Autor dieser Folge: Geseko v. Lüpke Regie...2025-03-1123 minWie wir ticken - Euer Psychologie PodcastWie wir ticken - Euer Psychologie PodcastTagebücher – Warum wir sie schreiben und wie die Forschung sie nutztMenschen schreiben Tagebuch, um Erinnerungen festzuhalten oder Belastendes zu verarbeiten. Die Einträge sind für Historiker authentische Quellen. Von Sophie Noël. Credits:Autorin dieser Folge: Sophie NoëlRegie: Andrea LeclerqueSprecherin: Brigitte UrhausenRedaktion: Charlotte Grieser  Im Interview:Meyer, Eleonore (Rentnerin)Scholtys, Lea (Studentin)Goldschmidt, Lisa (Lyrikerin und Psychotherapeutin in Ausbildung)Steuwer, Janosch (Dr.Universität zu Köln, Historiker)Kayen, Marlene (Vorsitzende des Deutschen Tagebucharchivs DTA)Jäger-Schenk, Jutta (Wissenschaftliche Mitarbeiterin, DTA) Podcast-Tipps: radioWissen | ARD AudiothekradioWis...2025-02-2826 minZündfunkZündfunkMit Paula Lochte und Ferdinand MeyenZündfunk Popcorn Jahresrückblick 2024 Diese Sendung mit allen Beiträgen und Interviews hören Sie auch in der BR Radio App bei Bayern 2 und unter www.bayern2.de/zuendfunk In dieser Popcorn Sendung mit den Zündfunk Filmfachangestellten Paula Lochte und Ferdinand Meyen geht es darum, jene Indie-Filme und Geheimtipps unter den Blockbustern rauszufiltern, die bei genauerem Hinsehen, auf den zweiten Blick, politisch richtig was zu sagen haben.  Welche Trends prägen Hollywood aktuell? Wohin steuert die Film- und Serienwelt politisch? Was hat uns begeistert, und was hat uns verärgert? Wir hoffen natürlich, dass wir den ein oder andere...2024-12-2155 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastPAULA SUCHT PAULA (4/4) - Ein Podcast und seine FolgenNach der Ausstrahlung der ersten drei Folgen von "Paula sucht Paula" bekommen wir viele Zuschriften. Eine davon von einer Dame, die Paula Schlier persönlich kannte. BR-Autorin Paula Lochte trifft sie und erfährt eine Geschichte, mit der sie nicht gerechnet hat. Und die heute aktueller ist denn je.CreditsAutorin: Paula LochteRegie: Rainer SchallerEs sprachen: Xenia Tiling, Rainer SchallerTechnik: Monika GsaengerRedaktion: Andrea BräuIm Interview: Monika Decker, Katja Wildermuth a Linktipps: Hitlerputsch 1923: Das Tagebuch der Paula SchlierDokumentation in der ARD...2024-11-0831 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastPAULA SUCHT PAULA (3/4) - Paula Schlier und die GestapoDer vielfach preisgekrönte Alles Geschichte-Podcast "Paula sucht Paula" geht in die Verlängerung mit einer neuen Folge! Undercover-Reporterin - so würde man sie heute nennen: Paula Schlier. Kurz vor dem Hitlerputsch 1923 hat sie sich beim Nazi-Hetzblatt "Völkischer Beobachter" eingeschleust. Nur knapp entging sie KZ-Haft und Ermordung in der Psychiatrie. Nun kommt ein neues Kapitel hinzu: Denn nach der Ausstrahlung haben wir viele Zuschriften erhalten, darunter von einer alten sehr guten Bekannten Paula Schliers....CreditsAutorin: Paula LochteRegie: Rainer SchallerEs sprachen: Xenia TilingTechnik: Adele MeßmerRedaktion: Andre...2024-11-0835 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastPAULA SUCHT PAULA (2/4) - Paula Schlier und #MeToo vor 100 JahrenDer vielfach preisgekrönte Alles Geschichte-Podcast "Paula sucht Paula" geht in die Verlängerung mit einer neuen Folge! Undercover-Reporterin - so würde man sie heute nennen: Paula Schlier. Kurz vor dem Hitlerputsch 1923 hat sie sich beim Nazi-Hetzblatt "Völkischer Beobachter" eingeschleust. Nur knapp entging sie KZ-Haft und Ermordung in der Psychiatrie. Nun kommt ein neues Kapitel hinzu: Denn nach der Ausstrahlung haben wir viele Zuschriften erhalten, darunter von einer alten sehr guten Bekannten Paula Schliers....CreditsAutorin: Paula LochteRegie: Rainer SchallerEs sprachen: Xenia Tiling, Frank Manhold, Rainer SchallerTechnik: Adele Meßm...2024-11-0833 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastPAULA SUCHT PAULA (1/4) - Paula Schlier und der Hitlerputsch 1923Der vielfach preisgekrönte Alles Geschichte-Podcast "Paula sucht Paula" geht in die Verlängerung mit einer neuen Folge! Undercover-Reporterin - so würde man sie heute nennen: Paula Schlier. Kurz vor dem Hitlerputsch 1923 hat sie sich beim Nazi-Hetzblatt "Völkischer Beobachter" eingeschleust. Nur knapp entging sie KZ-Haft und Ermordung in der Psychiatrie. Nun kommt ein neues Kapitel hinzu: Denn nach der Ausstrahlung haben wir viele Zuschriften erhalten, darunter von einer alten sehr guten Bekannten Paula Schliers...CreditsAutorin: Paula LochteRegie: Rainer SchallerEs sprachen: Xenia Tiling, Frank ManholdTechnik: Adele MeßmerR...2024-11-0828 minDie Entscheidung. Politik, die uns bis heute prägtDie Entscheidung. Politik, die uns bis heute prägtKonfetti im Bundestag | Verliebt, verlobt, verboten - der lange Weg zur Ehe für alle | (4/4)Nur vier Tage nachdem Ulli Köppe die damalige Bundeskanzlerin Angela Merkel gefragt hat, wann er seinen Freund heiraten darf, stimmt der Bundestag über die "Ehe für alle" ab - in einer Gewissensentscheidung. Was während der gesamten Legislaturperiode unmöglich schien, geht auf einmal ganz schnell. Kurz vor der Abstimmung begegnet Ulli Köppe sogar noch der Kanzlerin. Nicht nur für ihn ist das ein ganz besonderer Tag. Sondern auch für den Grünenpolitiker Volker Beck. Es ist sein letzter Tag als Abgeordneter im Bundestag. Und es wird über etwas entschieden, für das er Jahrzehnte lang gekämp...2024-07-0244 minDie Entscheidung. Politik, die uns bis heute prägtDie Entscheidung. Politik, die uns bis heute prägtRevolutionär oder spießig? | Verliebt, verlobt, verboten - der lange Weg zur Ehe für alle | (3/4)Im Juli 2002 räumt das Bundesverfassungsgericht den Weg frei für die eingetragene Lebenspartnerschaft. Bei Karl Kreile und Bodo Mende knallen die Sektkorken. Die Lebenspartnerschaft ist zwar der Ehe in vielerlei Hinsicht nicht gleichgestellt, aber die beiden können ihre Partnerschaft endlich anerkennen lassen. Da sind sie bereits seit mehr als 20 Jahren ein Paar. Manuela Kay, lesbische Publizistin und Verlegerin, kann den Wunsch nach Lebenspartnerschaften und der "Ehe für alle" nicht nachvollziehen. Ihrer Meinung nach sollten queere Menschen die Konventionen einer heterosexuell geprägten Gesellschaft nicht einfach so übernehmen, sondern vielmehr hinterfragen. In der Ehe sieht sie eine absolute Unterw...2024-07-0243 minDie Entscheidung. Politik, die uns bis heute prägtDie Entscheidung. Politik, die uns bis heute prägtStürmt die Standesämter! | Verliebt, verlobt, verboten - der lange Weg zur Ehe für alle | (2/4)An einem Tag im Sommer 1992 machen sich homosexuelle Paare in ganz Deutschland auf den Weg ins Standesamt. Sie wollen ihr Aufgebot bestellen. Es ist eine politische Protestaktion. Diese Paare fordern die rechtliche Anerkennung ihrer Partnerschaft. Auch Bodo Mende und Karl Kreile sind bei der Aktion dabei, seit Jahren engagieren sie sich in der Schwulenbewegung. Sie haben die Diskriminierung und Kriminalisierung durch Paragraf 175 erlebt und die Aidskrise gemeinsam überstanden. Gerade diese Zeit hat ihnen drastisch vor Augen geführt, wie wichtig die rechtliche Anerkennung ihrer Beziehung ist. Sie wollen nicht länger hinnehmen, als Paar zweiter Klasse zu gelten. Deshalb organisieren sie...2024-07-0243 minDie Entscheidung. Politik, die uns bis heute prägtDie Entscheidung. Politik, die uns bis heute prägtDie Frage aller Fragen | Verliebt, verlobt, verboten - der lange Weg zur Ehe für alle | (1/4)26. Juni 2017. Im Herbst sind Bundestagswahlen und Angela Merkel ist an diesem Abend Gast beim Brigitte-Talk in Berlin. Im Publikum sitzt ein junger schwuler Mann, Ulli Köppe. Und der stellt am Ende der Veranstaltung der Bundeskanzlerin eine entscheidende Frage: "Wann darf ich meinen Freund irgendwann Ehemann nennen?". Die Kanzlerin antwortet und ihre Antwort hat es in sich. Nur wenige Tage später wird im Bundestag kurz vor der Sommerpause über die "Ehe für alle" abgestimmt. Völlig überraschend. Barbara Woltmann, damals CDU-Abgeordnete, ist überrumpelt und spricht von einem Dammbruch. Für den Grünenpolitiker Volker Beck dagegen ist diese Abstimmun...2024-07-0240 minDie Entscheidung. Politik, die uns bis heute prägtDie Entscheidung. Politik, die uns bis heute prägtWer Visionen hat, muss zum Arzt | EU, Schengen und der Kampf um Grenzkontrollen | (4/4)"Wir schaffen das!" sagt Angela Merkel Ende August 2015. Der bayerische Innenminister Joachim Herrmann sieht angesichts der vielen Menschen, die damals über die deutsch-österreichische Grenze kommen, die innere Sicherheit in Gefahr. Bayern setzt Grenzkontrollen durch, führt 2018 sogar eine eigene Grenzpolizei wieder ein. Notwendige Maßnahmen, wie Joachim Herrmann auch heute noch findet. Auch an der deutsch-polnischen Grenze wird inzwischen wieder kontrolliert. Kriminalkommissar Andreas Mathis und sein polnischer Kollege sind hier unterwegs - auf der Suche nach Schleppern und Migranten, die illegal über die Grenze kommen. Immer mehr Staaten setzen auf Kontrollen an den Binnengrenzen. Ist Schengen also gescheitert? Die Dokto...2024-06-0451 minRadiowissenRadiowissenDie Gewerkschaft - Lästig, aber nötig?Die Gewerkschaften haben sich in den letzten 150 Jahren zu wichtigen wirtschaftlichen und politischen Akteuren entwickelt. Doch Antworten auf die herausfordernde Transformation von Arbeit wie Gesellschaft scheinen sie schwer zu finden. Können sie den Wandel mitgestalten - und gleichzeitig selber zukunftsfähig werden? Autor: Lukas GrasbergerCredits Autor: Lukas Grasberger Es sprachen: Katja Amberger und Technik: Adrian Talhammer Regie: Irene Schuck Redaktion: Nicole Ruchlak Im Interview: Prof. Frank Deppe, em. Politikwissenschaftler, Uni Marburg; Prof. Klaus Dörre, Arbeitsbereich Arbeits-, Industrie- und Wirtschaftssoziologie an der Uni Jena; Dr...2024-05-0123 minDie Entscheidung. Politik, die uns bis heute prägtDie Entscheidung. Politik, die uns bis heute prägtWas muss eine Demokratie aushalten? | NPD, AfD und das Parteiverbot| (3/4)Zweimal wurde versucht, die rechtsextreme Partei NPD zu verbieten. Zweimal ist ein Verbotsverfahren gescheitert. Aktuell wird wieder über ein Parteiverbot mit Blick auf die AfD diskutiert. Welche Folgen haben die gescheiterten NPD-Verbotsverfahren bis heute? Und was muss eine Demokratie auch aushalten? Manchmal mehr als einem lieb ist, findet die ehemalige Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger. Sie ist gegen ein AfD-Verbotsverfahren. Das Risiko zu scheitern, sei zu groß. Aber eine Demokratie muss nicht stillhalten, wenn versucht wird, sie von innen heraus zu zerstören, sagt der renommierte Rechtsextremismus-Forscher Fabian Virchow. Wie manche in der AfD ticken, das hätten die Leaks aus Chatgruppen geze...2024-04-3040 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastKINDERARBEIT – BEI UNS DOCH NICHT! Folge 3: CinziaCinzia schafft es kaum noch, sich auf den Beinen zu halten. Drei Stunden Schlaf, mehr sind nicht drin. So beschreibt die Teenagerin ihre Arbeit auf dem Campingplatz. Dabei darf sie laut Gesetz noch gar nicht arbeiten - weil sie zu jung ist. Sie ist eine von ca. 336.000 Minderjährigen, die arbeiten müssen. Nicht vor langer Zeit, sondern heute. In unserem Nachbarland Italien. Kinderarbeit war in Deutschland länger ein Thema, als die meisten denken: Bis in die 1980er Jahre mussten viele Kinder auch hierzulande hart arbeiten, sogar noch dann, als es schon längst Gesetze dagegen gab. 2024-04-2934 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastKINDERARBEIT – BEI UNS DOCH NICHT! Folge 2: MattieGertraud fügt sich ihrem Schicksal. Auf dem Hof ihrer Eltern übernimmt sie immer mehr Verantwortung. An einem Sommertag 1958 trocknet draußen das Heu, als ein Gewitter aufzieht. Gertraud muss schnell sein, damit die ganze Arbeit nicht umsonst war - und bringt sich in Lebensgefahr. Mehr als 100 Jahre früher: Die zwölfjährige Margaret "Mattie" Knight arbeitet in einer Baumwollfabrik, wo sie 1850 Zeugin eines Unfalls wird. Das bringt sie auf eine Idee. Was verbindet die beiden Mädchen? Und warum endet die Geschichte der Kinderarbeit nicht mit Mattie, und auch nicht mit Gertraud? Kinderarbeit war in Deutschland länger ein...2024-04-2930 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastKINDERARBEIT - BEI UNS DOCH NICHT! Folge 1: GertraudGertraud Seidl aus der Nähe von Augsburg ist stolz: Sie ist vier Jahre alt und darf nun endlich auch mit auf die Weide und ihren Schwestern beim Hüten der Kühe helfen. Es bleibt aber nicht bei dieser Aufgabe. Auf dem Bauernhof ihrer Eltern ist in den 1950er Jahren so viel zu tun, dass sie nur wenig Zeit zum Spielen und für die Schule übrig hat. Dabei macht ihr nichts so viel Spaß wie zu lesen und zu lernen. Als sie in der achten Klasse ist, treffen ihre Eltern hinter ihrem Rücken eine folgenschwere Entscheidung. Kindera...2024-04-2427 minTages-AnzeigerinTages-AnzeigerinKontroverse Weltfrauentag: Unverzichtbar oder überbewertet?Ja, Blumen am 8. März zum Weltfrauentag geschenkt zu bekommen, ist nett – aber mehr auch nicht. Blumensträusse, vergünstigte Make-Up-Produkte oder eine neu lancierte Kleiderlinie schiessen am Ziel dieses Tages vorbei.Der Tag entstand als Initiative sozialistischer Organisationen vor dem Ersten Weltkrieg. Es ging um die Gleichberechtigung und die politischen Bestrebungen der Arbeiterinnen. Kritikerinnen bemängeln, dass heute auf Individuen fokussiert wird, statt die strukturellen Herausforderungen zu bekämpfen. Das Kernproblem ist das System in der Gesellschaft – und das Patriarchat. Es sollte dementsprechend um Gleichberechtigung und Emanzipation gehen. Doch gegenwärtig scheint es so, als würde der Wel...2024-03-0824 minHörspiel PoolHörspiel Pool„Liberté“. Hörspiel von Maja Das GuptaAgenten-Thriller - Noor Inayat Khan ist die Nachfahrin des letzten Königs von Mysore, Tochter des Begründers des Sufismus in Europa. Geboren in Russland 1914, aufgewachsen in England und Frankreich. Wie kann es sein, dass Noor Inayat Khan hierzulande kaum bekannt ist, obwohl sie als Funkerin gegen die Nazis kämpfte und 1944 als Spionin im KZ Dachau hingerichtet wurde? Viele hielten die junge Frau, die sich gerade als Kinderbuchautorin einen Namen machte, als Agentin für völlig ungeeignet - und doch sollte sie länger durchhalten als jeder Funker, der damals zum Einsatz kam. | Mit Viola von der Burg...2024-01-1158 minRadiowissenRadiowissenMohammed - Prophet und Gründer des IslamMohammed ist für die Muslime der letzte und wichtigste Prophet. Der Erzengel Gabriel erschien ihm im Alter von etwa 40 Jahren und offenbarte ihm die Suren des Koran. Autorin: Claudia Steiner Credits Autor/in dieser Folge: Claudia Steiner Regie: Kirsten Böttcher Es sprachen: Hemma Michel, Christian Baumann Technik: Roland Böhm Redaktion: Bernhard Kastner Im Interview: Philipp Bruckmayr, Professor für Islamwissenschaft an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg;Tuba Işık, Professorin für Islamische Religionspädagogik und Praktische Theologie an der Berliner Humboldt-Universität;Mira Sievers, Juniorprof...2023-12-0624 minRadiowissenRadiowissenRegenerationskünstler - Wie Tiere sich selbst heilenAxolotl, Rippenqualle oder Stachelmaus - es gibt einige Tiere, die unfassbare Selbstheilungskräfte besitzen: Sie können Körperteile wieder nachwachsen lassen wie einen Fuß oder auch im Extremfall den Kopf. Wie funktioniert das? Was kann die Humanmedizin davon lernen? Autorin: Katharina HübelCredits Autor/in dieser Folge: Katharina Hübel Regie: Christiane Klenz Es sprachen: Stefan Wilkening, Karin Schumacher Technik: Susanne Harasim Redaktion: Bernhard Kastner Im Interview: Prof. Kerstin Bartscherer, Biologie / Tierphysiologie, Universität Osnabrück, vormals Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin in Münster und Hubrecht I...2023-11-3023 minRadiowissenRadiowissenDiwali - Das hinduistische LichterfestÜber fünf Tage hinweg wird das hinduistische Lichterfest Diwali begangen, das je nach Mondkalender im Oktober oder November stattfindet. Ein spirituelles Highlight, das auch in deutschen Hindu-Tempeln gefeiert wird und als eines der bedeutendsten Ereignisse des indischen Festtagkalenders gilt. Autorin: Margarete Blümel Credits Autor/in dieser Folge: Margarete Blümel Regie: Sabine Kienhöfer Es sprachen: Julia Fischer, Thomas Birnstiel Technik: Jan Piepenstock Redaktion: Bernhard Kastner Im Interview: Martin Baumann, Professor für Religionswissenschaft an der Universität Luzern; Dr. Johanna Buß, Indologin an der Universität Leipzig...2023-11-2922 minRadiowissenRadiowissenDie Benin-Bronzen - Faszinierende Kunst und koloniales UnrechtSie sind nicht nur beeindruckende Kunstwerke, sie sind das Gedächtnis eines ganzen Volkes in Westafrika. Was sie genau zeigen, ist allerdings noch nicht vollständig entschlüsselt. Und nach einem Raubzug der britischen Kolonialmacht sind tausende Benin-Bronzen in der ganzen Welt verteilt. Wie soll die Rückgabe ablaufen? Autor: Linus LüringCreditsAutor/in dieser Folge: Linus LüringRegie: Martin TraunerEs sprachen: Thomas Birnstiel, Hemma Michel, Jerzy May, Katja SchildTechnik: Ursula KirsteinRedaktion: Nicole Ruchlak Im Interview:Dr. Stefan Eisenhofer, Leiter Leiter der Abteilungen Afrika...2023-11-2823 minRadiowissenRadiowissenDie Reichspogromnacht - Der verordnete VolkszornIn der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 brennen im deutschen Reich die Synagogen. Was die NS-Propaganda als spontanen Ausbruch des "Volkszorns" darstellt, ist ein von Staat und Partei gelenkter Pogrom. (BR 2013) Autor: Klaus UhrigCredits Autor/in dieser Folge: Klaus Uhrig Regie: Irene Schuck Es sprachen: Andreas Neumann, Hemma Michel, Stefan Wilkening Technik: Monika Gsaenger Redaktion: Thomas Morawetz Linktipps: Noch mehr Interesse an Geschichte? Dann empfehlen wir: ALLES GESCHICHTE - HISTORY VON RADIOWISSEN Skurril, anrührend, witzig und oft überraschend. Das Kalenderblatt erzählt geschichtliche Anek...2023-11-0922 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastDER HITLERPUTSCH - Anfang vom Ende der DemokratieMünchen, 9. November 1923. Vor der Münchner Feldherrnhalle scheitert Adolf Hitlers Putschversuch kläglich. Doch die Folgen sollten sich als drastisch erweisen - für Deutschland und die Welt. Von Astrid Freyeisen (BR 2014) Credits Autor/in dieser Folge: Astrid Freyeisen Regie: Christiane Klenz Es sprachen: Rainer Bock, Guntram Brattia, Katja Amberger Technik: Christiane Schmidbauer-Huber Redaktion: Thomas Morawetz Linktipps: Paula sucht Paula Podcast / Alles Geschichte / ARD Audiothek Das Tagebuch der jungen Undercover-Journalistin Paula Schlier gibt uns heute, 100 Jahre später, einen seltenen Einblick in die Anfänge des Na...2023-11-0923 min11KM: der tagesschau-Podcast11KM: der tagesschau-PodcastUndercover in der Hitler-RedaktionDie Redakteure grölen machttrunken, der Tisch klebt nach Schnaps: Mittendrin sitzt Paula Schlier bei einer der ersten deutschsprachigen Investigativrecherchen. Sie schleicht sich 1923 in den “Völkischen Beobachter” ein, dem Hetzblatt der NSDAP. Undercover möchte sie herausfinden, wie die Nationalsozialisten agieren. Eins ahnt sie zu diesem Zeitpunkt noch nicht: Dass sie ein sehr geschichtsträchtiges Ereignis hautnah miterleben würde - den Hitlerputsch am 8. November, der sich dieses Jahr zum 100. Mal jährt. Wie schafft sie es, nicht aufzufliegen? BR-Journalistin Paula Lochte nimmt uns anhand von Paula Schliers Tagebuch und Memoiren mit in die dunkle Zeit des ersten Versuchs der Machte...2023-11-0831 min11KM: der tagesschau-Podcast11KM: der tagesschau-PodcastUndercover in der Hitler-RedaktionDie Redakteure grölen machttrunken, der Tisch klebt nach Schnaps: Mittendrin sitzt Paula Schlier bei einer der ersten deutschsprachigen Investigativrecherchen. Sie schleicht sich 1923 in den “Völkischen Beobachter” ein, dem Hetzblatt der NSDAP. Undercover möchte sie herausfinden, wie die Nationalsozialisten agieren. Eins ahnt sie zu diesem Zeitpunkt noch nicht: Dass sie ein sehr geschichtsträchtiges Ereignis hautnah miterleben würde - den Hitlerputsch am 8. November, der sich dieses Jahr zum 100. Mal jährt. Wie schafft sie es, nicht aufzufliegen? BR-Journalistin Paula Lochte nimmt uns anhand von Paula Schliers Tagebuch und Memoiren mit in die dunkle Zeit des ersten Versuchs der Machte...2023-11-0831 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungKünstliche Intelligenz entschlüsselt antike Schriftrollen und ärztliche BefundeArztbriefe mit medizinischen Diagnosen sind für Laien meist so unverständlich wie Chinesisch oder Arabisch. Und manchmal ist das Problem noch viel grundlegender: alte Schriftzeichen lässt sich gar nicht erst entziffern. Ein Problem, mit dem auch Forschende bei antiken Schriftrollen konfrontiert sind. Kann Künstliche Intelligenz in beiden Fällen helfen? Schriften zu entziffern und besser zu verstehen? #KIHost dieser Folge ist Stefan Geier.Wer knackt den Code der Antiken Schriftrollen aus Herculaneum?  In der Vesuvius Challenge konkurrieren mehrere Gruppen um viel Geld. Wer entschlüsselt die antiken Schriftrollen? Mehr zum ers...2023-11-0614 minAlles Geschichte - Der History-PodcastAlles Geschichte - Der History-PodcastTrailer: Paula sucht PaulaDas Tagebuch der jungen Undercover-Journalistin Paula Schlier gibt uns heute, 100 Jahre später, einen seltenen Einblick in die Anfänge des Nationalsozialismus in München. Aber wer war diese Frau, was hat sie motiviert, war sie überhaupt eine Heldin? Die BR-Reporterin Paula Lochte begibt sich auf Spurensuche.2023-11-0201 minWas denkst du denn?Was denkst du denn?Der Fixpunkt flottierender WesenDie Freiheit zu gehen und zu bleiben Eva von Redecker hat ein Buch über Bleibefreiheit geschrieben. Rita hat es gelesen und deshalb diskutieren wir über den Freiheitsbegriff aus der Perspektive des Bleibens. Im realen Leben, aber auch in solzialen Netzwerken. Wo wollen wir bleiben. Wo können wir bleiben? Die Fragen nach der Bleibefreiheit sind auf vielen Ebenen drängend. Denn unsere Freiheiten haben Grenzen, die wir nicht einfach verschieben können. Wir haben zum Beispiel aufgrund unserer physiologischen Beschaffenheit nicht die Freiheit, einfach auf den Mond auszuwandern. Oder als Menschen da zu leben, wo es zu heiß...2023-10-071h 06ZündfunkZündfunkWas hat ein Dildo mit gleichberechtigtem Sex zu tun?Die Sache ist die ... Was hat ein Dildo mit gleichberechtigtem Sex zu tun? Von Paula Lochte Diese Sendung zum Nachhören unter: www.bayern2.de/zuendfunk Diese Sendung hören Sie auch in der BR Radio App bei Bayern 2 und ist als Podcast verfügbar. Was macht gleichberechtigten Sex aus? Um diese Frage zu beantworten, haben wir uns auf die Spuren der Künstlerin Krista Beinstein begeben. Geboren im Mief der 50er Jahre, hat sie die feministischen Debatten in den Folgejahrzehnten entscheidend mitgeprägt: Gehören Pornos verboten? Müssen Prostituierte gerettet werden? Und wie emanzipatorisch sind Dildos und BDSM? Diese "...2023-07-2055 minZündfunkZündfunkWas hat ein Dildo mit gleichberechtigtem Sex zu tun?Die Sache ist die ... Was hat ein Dildo mit gleichberechtigtem Sex zu tun? Von Paula Lochte Diese Sendung zum Nachhören unter: www.bayern2.de/zuendfunk Diese Sendung hören Sie auch in der BR Radio App bei Bayern 2 und ist als Podcast verfügbar. Was macht gleichberechtigten Sex aus? Um diese Frage zu beantworten, haben wir uns auf die Spuren der Künstlerin Krista Beinstein begeben. Geboren im Mief der 50er Jahre, hat sie die feministischen Debatten in den Folgejahrzehnten entscheidend mitgeprägt: Gehören Pornos verboten? Müssen Prostituierte gerettet werden? Und wie emanzipatorisch sind Dildos und BDSM? Diese "...2023-07-1655 minStadt, Land, KriseStadt, Land, Krise44 Es gibt keine Lespen in München.Aber es gibt Lesben. Jahre nach ihrer ersten erfolglosen Google-Suche ist die Journalistin Paula Lochte nicht nur vernetzt, sie hat auch in der lesbischen Kultur, in Filmen, Serien, Magazinen, Orten und in der Gesellschaft mit anderen ein Zuhause gefunden. Im Gespräch mit Laura Freisberg und Barbara Streidl erzählt sie von „The L-Word“, warum „Twilight“-Poster auch für lesbische Teenies okay waren (Kristen Stewart!!) und was queer sein mit Freiheit zu tun hat. 2022-05-0232 min