Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Peter Fridecky

Shows

Peters FunkturmPeters FunkturmMusikergespräche - Hans Peter Schuh bei Peters FunkturmDer Weg zur Trompete war nicht der direkte. Im Alter von 6 Jahren stand noch das Schlagzeug (!) im Mittelpunkt des kleinen Hans Peter, mit 9 Jahren begann er Trompete zu lernen. Zuerst noch bei einem Privatlehrer im steirischen Pingau. Aber der Reiz einem Instrument mittels Studium die ganze Aufmerksamkeit zu schenken war da. So ging der 10-jährige Hans Peter Schuh in die neu eröffnete Zweigstelle der Musikhochschule Oberschützen und absolvierte dort die Aufnahmeprüfung. Am Schlagzeug – wohlgemerkt.Wie er es geschafft hat, doch noch Trompeter bei den Wiener Philharmonikern zu werden, über seine Erlebnisse bei insgesamt fünf Pr...2022-03-1813 minPeters FunkturmPeters FunkturmBesuch bei den Kunstschmieden Heimatschätze bei Peters FunkturmFolge #037/Heimatschätze: Besuch bei den Kunstschmieden Altes Handwerk nicht nur erhalten sondern neu interpretiert - was sich der Kunstschmied Georg Windbichler aus der Buckligen Welt / NÖ darunter vorstellt und was er seinen Mitarbeitern weitergeben möchte, erzählt er in der Folge #037. Fotos und zahlreiche weitere Beiträge finden Sie auf www.petersfunkturm.com2022-02-2406 minPeters FunkturmPeters FunkturmMusikergespräche - Josef Schultner bei Peters FunkturmDas Studium am Saxophon liegt schon einige Jahrzehnte zurück. Damals selbstverständlich am Jazzkonservatorium Wien. Nach vielen Jahren der permanenten Bühnenpräsenz gastiert Josef Schultner mit ausgesuchten Ensembles bei ausgesuchten Festivals und Veranstaltungszirkeln. Zahlreiche Projekte mit namhaften Künstlern runden das Angebot des umtriebigen Musikers ab. Bei den MUSIKERGESPRÄCHEN gibt er Einblick in seine nationalen und internationalen Konzertreisen und Weltgegenden, die er ohne sein Saxophon in dieser Art wohl niemals kennengelernt hätte.2022-02-1014 minPeters FunkturmPeters FunkturmAlltagsgeschichte - Erntedank Markt vom Naturpark Rosalia – Kogelberg / Bgld.Naturerlebnis abseits ausgetretener Touristenpfade  zwischen alten Streuobstwiesen, ruhigen Wäldern, bunten Trockenrasen, klein strukturierten Weingärten bis zu den Teichwiesen mit seltener Vogelpracht. Diese vielfältigen Landschaftsbilder finden sie im Naturpark Rosalia-Kogelberg  im burgenländischen Bezirk Mattersburg.Zum Abschluss des Sommers und Beginn des Herbstes organisierte der Verein einen Erntedank Markt in Bad Sauerbrunn, bei dem Kunsthandwerk und hausgemachte Produkte aus dieser Region angeboten wurden. Weitere Infos unter www.petersfunkturm.com2021-11-0503 minPeters FunkturmPeters FunkturmMaria Petrova bei Peters FunkturmIn Bulgarien geboren, in Wien studiert und mit den verschiedensten Ensembles auf der Bühne. Die Schlagzeugerin Maria Petrova ist das charmante Beispiel, wie man als Profi-Schlagzeugerin erfolgreich zwischen Jazzfestival und Wiener Musikverein pendeln kann.Zahlreiche Fotos zur Plauderei und weitere Musikergespräche finden Sie auf www.petersfunkturm.com2021-10-2208 minPeters FunkturmPeters FunkturmAnna Bramböck bei Peters FunkturmMit Wurzeln in Tirol, der Steiermark, Deutschland und nicht zuletzt dem Burgenland hat es die junge Musikerin Anna Bramböck mit ihrer Familie ins niederösterreichische Schneeberggebiet gezogen.Typisch für diesen großteils „gebirgigen“ Stammbaum auch ihr bevorzugtes Instrument: die Harfe. Erfahren Sie mehr über die sympathische Musikerin auf ww.petersfunkturm.com2021-10-0909 minPeters FunkturmPeters FunkturmJosef Bednarik bei Peters FunkturmSpätestens seit Mozart ist bekannt, dass ein musikalisches Elternhaus enorm förderlich für die Karriere der Kinder sein kann. Nicht das Klavier sondern die Oboe begleitet Josef Bednarik durch sein Leben. Als Solo-Oboist an der Wiener Volksoper kann er von schönen, lustigen und unterhaltsamen Ereignissen erzählen, die gleichsam als Salz in (s)einer Musikersuppe verstanden werden können.Eine Folge der "MUSIKERGESPRÄCHE" bei Peters Funkturm, Fotos dazu finden Sie auch auf www.petersfunkturm.com2021-09-2513 minPeters FunkturmPeters FunkturmKirchenglocken der Pfarrkirche Dorfgastein bei Peters FunkturmSie Hören das Geläute der Pfarrkirche Dorfgastein im Salzburger Pongau.Die erste urkundliche Nachricht von einer Kirche in der vorderen Gastein befindet sich in einer chiemseeschen Urkunde vom Jahr 1350. Diese Urkunde ist allerdings heute nicht mehr auffindbar. Die Kirche von Dorfgastein ist vorerst Filialkirche der Mutterpfarre Gastein.1400 stiftet der Graf Haugh von Goldegg eine Wochenmesse, 55 Jahre später wird durch eine Stiftung ein „Gesellpriester“ für weitere Gottesdienste in Dorfgastein gewonnen. Im Zuge der Gegenreformation kommt es 1735 zur Errichtung eines Vikariates. Seit dem Jahre 1857 ist Dorfgastein eine selbständige eigene Pf...2021-09-1003 minPeters FunkturmPeters FunkturmKirchenglocken Salzburger Glockenspiel bei Peters FunkturmDas Salzburger Glockenspiel besteht heute aus 35 Glocken und wird über eine Spielwalze gesteuert. Die Glocken umfassen drei Oktaven mit Ausnahme der zwei tiefsten Halbtöne.War die Aufgabe des Glockenspiels im 18. Jahrhundert noch, die Einwohner Salzburgs zum Gebet zu rufen, so mutierte es im 19. Jahrhundert zu einem Fremdenverkehrsobjekt. Seit rund 300 Jahren erfreuen mehr als 160 verschiedene Melodien die Hörer dieses heute musealen Idiophons.Mehr darüber erfahren Sie auch über www.petersfunkturm.com 2021-08-2702 minPeters FunkturmPeters FunkturmKirchenglocken Pfarrkirche Pfaffstätten HEIMATSCHÄTZE bei Peters FunkturmSie hören die Glocken der Pfarrkirche Pfaffstätten in Niederösterreich.Der Name Pfaffstätten leitet sich vom Besitz und auch den Wohnstätten vonGeistlichen (früher in ehrender Bedeutung „Pfaffen“ genannt) ab. Die Klöster Admontund Klosterneuburg hatten um 1120 Untertanen in Pfaffstätten, Melk, StiftHeiligenkreuz, Stift Lilienfeld, Stift Schotten in Wien und die Augustiner-Eremiten inBaden.1113 bekommt das Stift Melk anlässlich seiner Weihe von Markgraf Leopold III. diePatronatsrechte von mehreren Pfarrkirchen, darunter auch die der KirchePfaffstätten...2021-08-1303 minPeters FunkturmPeters FunkturmKirchenglocken Pfarrkirche Lanzenkirchen HEIMATSCHÄTZE bei Peters FunkturmKirchenglocken Lanzenkirchen, Podcast „Peters Funkturm“ Folge #028: HEIMATSCHÄTZE.Die Pfarrkirche LANZENKIRCHEN steht in einer Kirchhofanlage südlich des Hauptplatzes der gleichnamigen Marktgemeinde im Bezirk Wiener Neustadt-Land in Niederösterreich. Die auf das Patrozinium Nikolaus von Myra geweihte Pfarrkirche gehört zum Dekanat Lanzenkirchen im Vikariat Unter dem Wienerwald der Erzdiözese Wien.Die Gründung der Pfarre wird für das 11. Jahrhundert angenommen. 1146 wird sie erstmals urkundlich genannt. Im Jahre 1600 ging die Pfarre an das Bistum Wiener Neustadt und wurde 1786 dem Religionsfond Wiener Neustadt unterstellt.Weitere „Heimatschätze“ auf www.petersfunkturm.com2021-07-2403 minPeters FunkturmPeters FunkturmKirchenglocken Pfarrkirche Pitten Volkskultur & Bräuche bei Peters FunkturmDie Pfarre Pitten im niederösterreichischen Bezirk Neunkirchen liegt im Vikariat unter dem Wienerwald, Dekanat Lanzenkirchen, und ist dem Augustiner-Chorherrenstift Reichersberg inkorporiert. Es gibt hier 2 Kirchen: einerseits die Pfarrkirche (oder "Bergkirche") aus dem 18. Jahrhundert und dem hl. Georg geweiht. Sie steht auf einer Geländestufe auf halber Höhe des Burgberges der Marktgemeinde Pitten in Niederösterreich.  Von einer Mauer mit Zinnenkranz umgeben ist sie somit den Wehrkirchen der Region zuzuordnen.Die Pfarrhofkirche liegt direkt im Ort Pitten und ist dem hl. Martin geweiht.Sie hören nun eingangs die Glocken der Pfarrhofkirche Pitten. Abgeschlossen und vo...2021-07-0903 minPeters FunkturmPeters FunkturmMusikergespräche - Michael Werba bei Peters FunkturmFolge#026:Es gibt sie noch, die sogenannten „Bilderbuchkarrieren“. Zwischen dem Erlernen seines bevorzugten Instruments, dem FAGOTT und dem Zeitpunkt, wo er Erfahrung und Wissen aus dem Alltag eines Profimusikers weitergeben kann, sind bei Prof. Michael WERBA von den Wiener Philharmonikern einige Jahrzehnte vergangen. Mit Feuereifer sieht er es nun als seine Verpflichtung an, kommende Generationen auf das harte aber interessante Brot der Berufsmusikerin bzw. des Berufsmusikers vorzubereiten.Peter Fridecky hat ihn für die Musikergespräche von Peters Funkturm besucht. Zahlreiche Fotos zu dieser Sendung finden Sie auf www.petersfunkturm.com 2021-06-1818 minPeters FunkturmPeters FunkturmAlltagsgeschichten - Besuch im SchrebergartenDer typische Duft von gemähtem Gras, blühenden Blumen und frischer Erde gleicht einer olfaktorischen Explosion an diesem sonnendurchfluteten Spätnachmittag. In teils gebückter HaItung bearbeiten einige stolze Kleingartenfreunde im größten Schrebergarten der Stadt die ihnen zugeteilten Flächen jener Naturbühne, die für sie die Welt bedeutet.Aufmerksam überblickt die Obfrau des 1. Wiener Neustädter Schrebergartenvereins das Szenarium. Gertrude Vollmar ist gute Seele, Ratgeberin, Exekutive, Mediatorin und Kollegin in einer Person. Sie ist für das gute Zusammenleben der Gartenfreunde aus immerhin 11 Nationen zuständig. Auf rund zweieinhalb Hektar erstreckt sich dieses Paradies und...2021-06-1414 minPeters FunkturmPeters FunkturmMusikergespräche - Angelika Derkits bei Peters FunkturmFolge #024:Angelika Derkits kann mit Fug und Recht als Vollblutmusikerin bezeichnet werden. Zuhause im niederösterreichischen Bezirk Lilienfeld hat sie die Zither als „ihr“ Instrument gefunden und an der Anton Bruckner Privatuniversität Linz studiert. Kaum zu glauben bei dieser Wahl, dass nicht die Volksmusik, sondern klassische und moderne Klänge in ihrem künstlerischen Mittelpunkt stehen erzählt sie in der Unterhaltung mit Peter Fridecky.Mehr Musikergespräche mit zahlreichen Fotos finden Sie unter www.petersfunkturm.com.2021-06-0515 minPeters FunkturmPeters FunkturmMusikergespräche - Cyril Gurtner bei Peters FunkturmFolge #023:Aus der französischen Schweiz stammend, mittlerweile wohnhaft in Niederösterreich, zu Hause auf der ganzen Welt! In der Folge #023 der Musikergespräche plaudere ich mit dem Akkordeonisten, Pianisten und Pädagogen Cyril Gurtner.Die Antwort auf die Frage nach seinem Instrument, sowie zahlreiche Fotos von seinem Besuch finden Sie auch unter www.petersfunkturm.com .2021-05-2216 minPeters FunkturmPeters FunkturmMusikergespräche - Bettina Schöberl bei Peters FunkturmAus dem steirischen Mürztal stammt die Multiinstrumentalistin und Pädagogin Bettina Schöberl. Sie beweist in dieser Folge, dass der Spagat zwischen dem Job als Musikerin, Pädagogin und Mutter nur eine Frage der Organisation ist. Näheres zur Beziehung zu ihrem Instrument, sowie zahlreiche Fotos von ihrem Besuch finden Sie auch unter www.petersfunkturm.com .2021-05-0817 minPeters FunkturmPeters FunkturmMusikergespräche - Christoph Schauer bei Peters FunkturmChristoph Schauer stammt aus dem südlichen Niederösterreich. Schon in jungen Jahren – und auf kuriosem Weg – kam er zu seinem Instrument: der Querflöte. Die Hintergründe, sich dafür zu entscheiden und seinen erfolgreichen Weg bis zu verschiedenen Probespielen beleuchtet der sympathische (noch-)Musikstudent in dieser Folge #21 bei Peter Fridecky.2021-04-2407 minPeters FunkturmPeters FunkturmMusikergespräche - Karl Jeitler bei Peters FunkturmDieser Gast versprüht internationales Flair in den Musikergesprächen bei „Peters Funkturm“. Karl Jeitler erzählt im kurzweiligen Gespräch mit Peter Fridecky nicht nur Anekdoten aus seinem Leben bei und mit den Wiener Philharmonikern, er gibt auch einen unterhaltsamen Einblick hinter die Kulissen eines der wohl bekanntesten Orchester der Welt.Weitere Podcasts aus dieser Reihe finden Sie – mit Fotos -  auch auf  www.petersfunkturm.com  .2021-04-1115 minPeters FunkturmPeters FunkturmMusikergespräche - Ines Schüttengruber bei Peters FunkturmBei Peters Funkturm lässt uns Ines Schüttengruber über ihre Schultern  schauen.Ihr bevorzugtes Instrument begleitet  sie – obwohl gerade zur Karwoche und Osterzeit besonders passend! - auchden Rest des Jahres durch ihr  ausgefülltes Musikerinnenleben. Richtig getippt: die Orgel!  Jenes Instrument, mit dem Ines Schüttengruber nicht nur regelmäßig Gottesdienste begleitet, sondern an dem sie auf zahlreichen Tourneen im In- und Ausland anzutreffen ist.Über die große Bandbreite die die "Königin der Instrumente" umspannt, ihr Leben mit und für dieses Klangwunder erzählt die sympathische Niederösterreicherin Peter Fridecky in d...2021-03-3012 minPeters FunkturmPeters FunkturmWeinhauer Schnitzer Gumpoldskirchen - beim Rebschnitt mit Peters FunkturmPeters Funkturm wieder einmal zu Gast an der Niederösterreichischen Thermenlinie. Mit der Weinhauer - Familie SCHNITZER aus Gumpoldskirchen geht es durch das Arbeitsjahr mit und rund um den Wein.Dieses Mal treffen sich Johanna und Othmar Schnitzer mit Peter Fridecky bei sehr frischen Temperaturen in einem ihrer Weingärten bei der wahrscheinlich wichtigsten Arbeit eines Weinhauers, beim Rebschnitt.2021-03-2110 minPeters FunkturmPeters FunkturmMusikergespräche - Prof. Kurt Franz Schmid bei "Peters Funkturm"Neuer Podcast #017: MusikergesprächeAb 02. März 2021 plaudere ich mit interessanten Musikerinnen und Musikern aus der österreichischen Kulturszene. Im 14-tägigen Rhythmus, jeweils dienstags, geben Studenten, Lehrer und Profimusiker einen Einblick ins Leben hinter den Bühnen, Klassen und Konzertsälen der Welt.Mein Gast in dieser Folge ist Prof. Kurt Franz Schmid, Solo-Klarinettist vom Orchester der NÖ Tonkünstler.2021-03-1614 minPeters FunkturmPeters FunkturmMusikergespräche - Katharina Schirk bei "Peters Funkturm"MusikergesprächeAb 02. März 2021 gastieren interessanten Musikerinnen und Musikern aus der österreichischen Kulturszene bei Peter Fridecky. Im 14-tägigen Rhythmus geben Studenten, Lehrer und Profimusiker einen Einblick ins Leben hinter den Bühnen, Klassen und Konzertsälen der Welt. Zu Gast in dieser Folge bei Peters Funkturm ist die Cellistin und Pädagogin Katharina Schirk.2021-03-0213 minPeters FunkturmPeters FunkturmAlltagsgeschichten - Besuch beim PfandleiherIn wirtschaftlich schwierigen Zeiten wie soeben bedeutet akute Geldknappheit kein Einzelschicksal. Ein sicherer und legaler Weg um kurzfristig zu Kapital zu kommen, ist der Weg zum Pfandleiher. Peter Fridecky hat sich für "Peters Funkturm" auf den Weg gemacht, um die Wahrheit über diese österreichische Institution zu erfahren. Weitere Podcasts finden Sie auch auf www.petersfunkturm.com 2021-02-2206 minPeters FunkturmPeters FunkturmBratwürstelsingen - Brauchtum von Peters FunkturmBräuche muten den außenstehenden Betrachter oftmals eigenartig an. Im südlichen Niederösterreich, genauer im Bezirk Neunkirchen, wird eine besondere Tradition hochgehalten von der #Franz Wimmer erzählt. Das #Bratwürstelsingen. #Peter #Fridecky hat sich für #Peters #Funkturm erkundigt .2021-02-0106 minPeters FunkturmPeters FunkturmBrauchtum zum VALENTINSTAG von Peters FunkturmDer #Valentinstag wird am #14. Februar gefeiert. Die meisten Menschen verbinden mit diesem Datum in erster Linie das Verschenken von 'Blumen. Von wo dieser Brauch entstammt und was das mit den heutigen Gepflogenheiten zu tun hat erzählt #Peter Fridecky im neuen Podcast auf #Peters Funkturm und über #Petersfunkturm.com2021-01-3101 minPeters FunkturmPeters FunkturmBrauchtum rund um LICHTMESS von Peters FunkturmBrauchtum rund um Lichtmess mit Peter Fridecky von Peters FunkturmZu Mariä Lichtmess am 2. Februar feiert man das liturgische Fest "Darstellung des Herrn".40 Tage nach Weihnachten erinnert dieses Fest daran, dass Christus das Licht der Welt ist. Seit dem 10. Jahrhundert werden an diesem Tag Kerzen geweiht als Segenzeichen für Mensch, Tier und Haus.Aber auch als wichtigster Zins- und Zahltermin des Jahres und als Tag, an dem die Dienstboten entweder um ein weiteres Jahr verlängert wurden, oder den Diensgeber wechselten war der 2. Februar bekannt. Die Zeit bis zum Dienstantritt bei ein...2021-01-1203 minPeters FunkturmPeters FunkturmWeinhauer Schnitzer Wein verpacken von Peters FunkturmSeit dem Frühherbst begleiten wir die Weinhauerfamilie Schnitzer aus Gumpoldskirchen in Niederösterreich bei ihren Arbeiten in und um die Weingärten. Jetzt, kurz vor Weihnachten, steht das Verpacken der Weinflaschen am Programm. Johanna und Othmar Schnitzer lassen es sich nicht nehmen, hunderte Flaschen persönlich von Hand einzupacken und kleine Kunstwerke daraus entstehen zu lassen. Peter Fridecky von www.petersfunkturm.com  hat sie besucht. 2020-12-1108 minPeters FunkturmPeters FunkturmChristbaum-Bauer Reportage von Peters FunkturmAndreas und Maria Spitzer sind CHRISTBAUM-BAUERN. Ihr Betrieb liegt im Niederösterreichischen Hollenthon, einer Ortschaft auf 661 Meter Seehöhe in der sogenannten Buckligen Welt. Sie bearbeiten ihre Kulturen und Ackerflächen mit Rücksicht auf die Mondphasen, die großen Einfluss auf den richtigen Schnittzeitpunkt des Christbaums haben sollen. Peter Fridecky von https://www.petersfunkturm.com  besuchte die beiden.Interessierte haben die Möglichkeit, ihren bevorzugten Baum direkt vor Ort in der Kultur, oder – bereits geschnitten - am Hof zu besichtigen und zu erwerben. Daneben besteht auch die Möglichkeit, sich in ihrem neuen Hofladen mit biologisch produziert...2020-12-1109 minPeters FunkturmPeters FunkturmBesuch beim Christbaum BauernAndreas und Maria Spitzer sind CHRISTBAUM-BAUERN. Ihr Betrieb liegt im Niederösterreichischen Hollenthon, einer Ortschaft auf 661 Meter Seehöhe in der sogenannten Buckligen Welt. Sie bearbeiten ihre Kulturen und Ackerflächen mit Rücksicht auf die Mondphasen, die großen Einfluss auf den richtigen Schnittzeitpunkt des Christbaums haben sollen.Interessierte haben die Möglichkeit, ihren bevorzugten Baum direkt vor Ort in der Kultur, oder – bereits geschnitten - am Hof zu besichtigen und zu erwerben. Daneben besteht auch die Möglichkeit, sich in ihrem neuen Hofladen mit biologisch produzierten Waren, vor allem vom Lamm zu versorgen. Ein Besuch lohnt sic...2020-11-3009 minPeters FunkturmPeters FunkturmKirchenglocken im Dom zu Wr. Neustadt Peters FunkturmVon Kirchenglocken geht eine große klangliche und symbolische Kraft aus, heute ebenso wie früher. Alle liturgischen Feste und besonderen Ereignisse im Leben der Gläubigen werden mit dem Klang der Glocken angezeigt. Die Glocken vom Dom zu Wiener Neustadt haben eine bewegte Geschichte, die uns Herbert Gasser, Glockenreferent der Erzdiözese Wien uns zuständig bis ins südlichste Niederösterreich, Domorganist und Domkapellmeister  näherbringt. Peter Fridecky hat ihn besucht.2020-11-1017 minPeters FunkturmPeters FunkturmAllerheiligen und Allerseelen Peters FunkturmZahlreiche Bräuche begleiten uns in Österreich durch das gesamte Jahr und sind ein wesentlicher Bestandteil der Alltagskultur. Jahrhundertealte Traditionen haben einen hohen Stellenwert im ganzen Land. Peter Fridecky beleuchtet bekannte und weniger bekannte Ereignisse im Jahreslauf, die für die jeweilige Region im wahrsten Sinn des Wortes „brauchbare“ Volkskultur verkörpern. Die Feste Allerheiligen am 1. November und Allerseelen am 2. November sind tief im österreichischen Brauchtum verwurzelt. Peter Fridecky gibt einen kleinen Einblickin die Gebräuche rund um diese beiden Festtage. zu finden auch unter www.petersfunkturm.com /  Button „Volkskultur & Brauchtum“.2020-10-2804 minPeters FunkturmPeters FunkturmPeters Funkturm Erlebnis Mathematik MuseumERLEBNIS MATHEMATIK - ein Besuch in einem Museum der anderen ArtHand auf´s Herz: verspüren Sie beim Begriff "Mathematik" nicht auch ein seltsames Gefühl in der Magengegend? Erinnerungen an die Schulzeit? Keine Sorge, dann ergeht es Ihnen wie so vielen Zeitgenossen. Gerlinde Faustmann, die Ideengeberin, Organisatoriun und Leiterin dieser ungewöhnlichen Einrichtung in Wiener Neustadt (Niederösterreich) beruhigt. Rechnen ist hier nicht verpflichtend und der Spaß kommt hier auch ganz sicherlich nicht zu kurz.2020-10-2407 minPeters FunkturmPeters FunkturmPeters Funkturm Bewerbung, Spenden, DonationsGrüß Gott allerseits und herzlich willkommen sagt Peter Fridecky!Auf dieser Homepage begrüße ich Sie nicht als Moderator eines ORF-Programms(das habe ich viele Jahre praktiziert,) sondern als Botschafter einer neuen Podcast-Plattform: Peters Funkturm!Hier präsentiere ich Ihnen Heiteres und Wissenswertes aus den BereichenKulinarik, Volkskultur & Brauchtum, Tourismus und Alltagsgeschichten. Und das Ganze selbstverständlich kostenlos für Sie!Wenn Sie in mein „Programm“ hineinhören, also unter den jeweiligen Menüpunkten den einen oder anderen Beitrag anklicken, fällt Ihnen als Podcast-Expertin und -experte schnell die aufwendige Produktion der jeweiligen...2020-10-1502 minPeters FunkturmPeters FunkturmWeinhauer Schnitzer Im Presskeller GumpoldskirchenPetersfunkturm besucht den Weinhauer Othmar Schnitzer in seinem Presskeller in Gumpoldskirchen in Niederösterreich. Der Herbst ist in der Thermenregion NÖ-Süd die Zeit der Ernte. Genauer gesagtt der LESE, wie die Weinhauer und Weinbauern diese Tätigkeit bezeichnen. Nicht täglich, sondern nur an jenen Tagen, die klimatisch optimal sind steht im Betrieb der Familie Othmar und Johanna Schnitzer die Traubenlese auf dem Tagesplan. Eine ganz besondere Traube, die sogenannte "Spätrot"-Traube, auch "Zierfandler" ganannt, braucht eine ganz besondere Zuwendung bei der Lese. Als Spitzenwein weltweit gefragt, ist der Zierfandler fast ausschließlich in der Gegend um Gump...2020-09-2808 minPeters FunkturmPeters FunkturmWeinhauer Schnitzer GumpoldskirchenEines der berühmtesten Weinbaugebiete Österreichs liegt zwischen Mödling und Baden, die Gemeinde Gumpoldskirchen. Bekannt vor allem durch die berühmten Weinsorten "Rotgipfler" und "Zierfandler" - um nur zwei zu nennen, sollte auf das weitere Angebot im sanften Tourismus nicht vergessen werden. Nicht zuletzt durch die typische, der dem alles überstrahlenden Weinbau geschuldeten Kulinarik ist es zu verdanken, dass sich hier nicht nur der berühmte Volksschauspieler Hans Moser, sondern Generationen von Liebhabern der Gemütlichkeit gefunden haben und immer noch finden."Petersfunkturm" begleitet den Weinbaubetrieb Othmar Schnitzer ab nun in regelmäßigen Abständen durch das Jahr e...2020-09-0404 minPeters FunkturmPeters FunkturmSooo gut schmeckt Schnidahahn und MitgliederDie „Schnidahahn-Roas“ in der Region Buckligen Welt - Wechselland ist seit 2002 eine jährlich stattfindende Top-Veranstaltungsreihe im Land der 1000 Hügel. In früheren Jahren bekamen die Erntehelfer (Schnitter) zusätzlich zu ihrem Lohn einen Hahn für ihre Arbeit und feierten zum Abschluss ein großes Fest, mit jeder Menge Köstlichkeiten.In der Buckligen Welt wurde diese Tradition kulinarisch aufgegriffen und zu neuem Leben erweckt. Der Schwerpunkt liegt auf der Verwendung regionaler Produkte von Landwirten, Bäckern und Fleischern, die zu Köstlichkeiten von Hausmannskost bis Haubenküche veredelt werden.In dieser Folge geben Vertrete...2020-08-2803 minPeters FunkturmPeters FunkturmSooo gut schmeckt - AnfängeVon Ende Juni bis Anfang Oktober öffnen Gastwirte und Direktvermarkter von „Sooo gut schmeckt die Bucklige Welt“ ihre Türen, bieten köstliche Schmankerl an und sorgen für gute Unterhaltung. Martina Piribauer und Martin Preineder, waren von Beginn an dabei und erzählen von den Anfängen des Projekts „Sooo gut schmeckt die Bucklige Welt“.  www.petersfunkturm.com berichtet über Tradition, Kultur, Gesellschaftsleben u.v.m. aus dem ländlichen Raum in ganz Österreich.2020-08-2704 minPeters FunkturmPeters FunkturmSooo gut schmeckt: Schnidahahn 1.Folge Petersfunkturm.comDas Lande der 1000 Hügel – DIE BUCKLIGE WELT / Niederösterreich / AustriaDie Bucklige Welt ist eine Landschaft im Südosten Niederösterreichs im Dreiländereck von Niederösterreich, Burgenland und der Steiermark. Durch ihre Topografie ist diese Landschaft auch als Land der 1000 Hügel bekannt.Die Höhe beträgt zwischen 375 und 900 m ü. A. Ihren Namen erhielt die Bucklige Welt von ebendiesen zahlreichen Hügeln, die von der einheimischen Bevölkerung Buckln genannt werden.Seit 2002 gibt es in der Buckligen Welt Bestrebungen, die bäuerliche Direktvermarktung und die Gastronomie miteinander zu vernetzen und so die Wertschö...2020-08-0600 min