Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Peter Gluck & Dr. Dennis Ballwieser

Shows

\'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im GesundheitswesenZirrhose: Leberkrebs-Screening mit neuem Score Für Patient:innen mit Leberzirrhose wird ein Screening für Leberkrebs empfohlen. Die regelmäßige Überwachung von Zirrhose-Patient:innen gilt allerdings oft als ressourcenintensiv und wenig effektiv. Ein neuer Score soll helfen, Patient:innen effektiv nach ihrem individuellen Risiko einzuteilen. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, erläutert den Score, stellt die Studie vor und erklärt, was das für die klinische Praxis bedeutet. Für die Folge haben wir Informationen eingeholt bei: Prof. Dr. Peter Galle Stand: 06. März 2025 Quellen und nützliche Links Studie zu Score für d...2025-03-0608 min\'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im GesundheitswesenDepression: Ist Prävention möglich? Die Depression ist eine der häufigsten psychiatrischen Erkrankungen. Kann es eine wirksame Prävention geben? Dazu Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau. Die Depression gehört zu den häufigsten psychischen Erkrankungen, wird aber oft unterschätzt. Auch helfen Medikamente und Psychotherapie nicht allen Betroffenen – und Therapieplätze sind rar. Ein präventives Vorgehen wäre wichtig, besonders für Menschen, die bereits leichte depressive Symptome zeigen. Eine neue Metaanalyse zeigt: Psychologische Frühinterventionen können funktionieren. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, erklärt die Studienergebnisse und ordnet sie mit Blick auf...2025-02-0511 min\'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im GesundheitswesenVideosprechstunde: Psychotherapie in der Hausarztpraxis Depressionen und Angststörungen gehören zu den häufigsten psychischen Erkrankungen. Doch der Zugang zu Psychotherapie ist oft durch Kapazitätsengpässe erschwert. Ein neues telemedizinisches Modell könnte Abhilfe schaffen: Im Rahmen des PROVIDE-Ansatzes wurden Patient:innen in Hausarztpraxen per Video von Psychotherapeut:innen behandelt. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, stellt die Studiendaten vor und spricht über die Möglichkeiten des neuen Versorgungsansatzes. Welche Vorteile bietet das Modell, und wie könnte es den Therapieplatzmangel entlasten? Für die Folge haben wir Informationen eingeholt bei: Prof. Dr. Peter Zwanzger Stand: 27...2024-11-2709 min\'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im GesundheitswesenBehandlungsfehler – menschlich, aber teilweise vermeidbarMedizinischer Dienst fordert Meldesystem für Never Events Auch 2022 ist das Niveau an Behandlungsfehlern hoch. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, stellt die Zahlen des Medizinischen Dienstes vor und spricht darüber, wie Ärzt:innen auf Behandlungsfehler reagieren sollten. Stand: 28. August 2023 Quellen und nützliche Links Medizinischer Dienst Bund. Behandlungsfehler-Begutachtung – Jahresstatistik 2022 Bundesgesundheitsministerium. Behandlungsfehler Virchowbund. Wie man als Ärzt:in auf Behandlungsfehler reagiert Weitere Tipps für Ärzt:innen zu Behandlungsfehlern auf dem DocCheck-Kanal des Virchowbunds APS-Weißbuch Patientensicherheit Das Team hinter „Ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger...2023-08-2811 min\'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im GesundheitswesenWeniger Zeit im Bett, besserer SchlafPflegekräfte als Therapeut:innen für Bettzeitrestriktion? Nachts weniger Zeit im Bett zu verbringen, kann zu besserem Schlaf führen. Das ist schon lange bekannt und gut belegt. Aber wie bringt man die sogenannte Bettzeitrestriktion an die Frau oder den Mann? Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, mit einer neuen Studie aus Großbritannien, die eine deutliche Verbesserung des Schlafes zeigen konnte. Stand: 25. August 2023 Quellen und nützliche Links Studie zur Implementierung der Schlafrestriktionstherapie (engl.) Kommentar zur Studie zur Implementierung der Schlafrestriktionstherapie (engl.) S3-Leitlinie Nicht erholsamer Schlaf/Schlafstörungen – Insomnie...2023-08-2509 min\'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im GesundheitswesenBlutspendebarometer soll dem Blutkonservenmangel vorbeugenWas bringt ein deutschlandweites Blutspendebarometer? Gerade in der Ferienzeit können Blutkonserven leicht knapp werden. Das Paul-Ehrlich-Institut will mit einem bundesweiten Blutspendebarometer die Versorgungssicherheit stärken. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, stellt das Barometer vor und schätzt es ein. Stand: 24. August 2023 Quellen und nützliche Links Paul-Ehrlich-Institut. Pressemitteilung zum Blutspendebarometer Paul-Ehrlich-Institut. Weitere Pressemitteilung zum Blutspendebarometer Studie zur Entwicklung der Blutspenden in Deutschland und zum Nutzen eines Meldesystems Deutsches Rotes Kreuz. Paper: Der demografische Wandel als zunehmende Herausforderung für die Versorgungssicherheit mit Blutprodukten Das Team hinter „Ne Dosis Wissen“: Hosts...2023-08-2408 min\'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im GesundheitswesenNotfallpraxen: Können sie die Notaufnahmen entlasten?Eine Notfallpraxis kann die Zahl der Patient:innen in der Notaufnahme reduzieren Notaufnahmen in Deutschland sind oft überfüllt. Kann eine kassenärztliche Notfallpraxis mit Allgemeinmediziner:innen für Entlastung sorgen? Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, stellt die Ergebnisse einer neuen Studie vor und klärt, ob sich die Ergebnisse verallgemeinern lassen. Stand: 23. August 2023 Quellen und nützliche Links Aktuelle Studie zu den Auswirkungen einer Notfallpraxis auf eine Notaufnahme Review zu den Effekten einer an die Notaufnahme angebundenen allgemeinmedizinischen Versorgung (engl.) Review zu den Ursachen und Folgen von überfüllten Notaufna...2023-08-2310 min\'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im GesundheitswesenBluthochdruck: Welche Sportübungen wirken am besten?Zeit für einen Paradigmenwechsel? Krafttraining oder Ausdauertraining – was kann den Blutdruck besser senken? Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, stellt die Ergebnisse einer neuen Studie vor und klärt, ob es Zeit für ein Paradigmenwechsel ist. Stand: 22. August 2023 Quellen und nützliche Links Studie zum Vergleich verschiedener Trainingsarten zur Senkung des Blutdrucks (engl.) Studie zur Effektivität von aerobem Training bei Bluthochdruck (engl.) Studie zu unerwünschten Ereignissen bei blutdrucksenkenden Mitteln (engl.) Nationale Versorgungsleitlinie Hypertonie. Stand 2023 Europäische Leitlinie Hypertonie von der European Society of Hypertension. Stand 2023 (engl.) Robert Koch-Inst...2023-08-2208 min\'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im GesundheitswesenKrisensitzung der KBV – Ambulante Versorgung in GefahrÄrzteschaft startet Proteste Die ambulante ärztliche Versorgung steht kurz vor dem Kollaps. Das mahnt die Kassenärztliche Bundesvereinigung und ein Protestbündnis bestehend aus zehn medizinischen Fachgesellschaften. In einer Krisensitzung kamen Vertreter aus ambulanter Medizin und Psychotherapie am vergangenen Freitag in Berlin zusammen. Welche Versäumnisse von Politik und Krankenkassen sie anprangern und was ihre Forderungen sind, berichtet Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau. Stand: 21. August 2023 Quellen und nützliche Links Ankündigung Krisensitzung KBV-Vertreterversammlung am 18. August 2023 Info-Seite der KBV zur Krisensitzung Ankündigung Umfrage im Vorfeld der Krisensitzung Forderungen der KBV Int...2023-08-2112 min\'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im GesundheitswesenVaginal Seeding: Eine Dosis Bakterien nach dem KaiserschnittNutzen des mikrobiellen Transfers ungeklärt Ist ein mikrobieller Transfer vom Geburtskanal auf das Neugeborene nach einem Kaiserschnitt sinnvoll? Und wenn ja: Wie sicher ist er? Dr.Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, mit neuen Daten. Stand: 18. August 2023 Quellen und nützliche Links Studie zu mikrobiellen Übertragungswegen von Mutter zu Kind (engl.) Vaginales Seeding und die Entwicklung von Kaiserschnittkindern (engl.) Studienlage beim Mikrobiom Seeding (engl.) Übersichtsarbeit zur Frage, ob Mikrobielles Seeding die Gesundheit von Kaiserschnittkindern verbessert (engl.) Studie zum maternalen fäkalen Mikrobiomtransfer (engl.) Das Team hinter „Ne Dosis Wissen“: Hosts...2023-08-1810 min\'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im GesundheitswesenMagenbypass verbessert Gesundheit und LebensqualitätBariatrische Chirurgie um ein Vielfaches wirksamer als Lebensstil-Intervention Ein Magenbypass ist ein schwerwiegender operativer Eingriff bei der Therapie der Adipositas, bei dem die Chirurg:innen Teile des Magens und des Darms neu verbinden. In der Folge kann der Darm weniger Nährstoffe aufnehmen, wodurch die Patient:innen deutlich abnehmen. Laut einer neuen Studie verlieren sie in Folge der OP über ein Drittel ihres Gewichts. Dadurch verbessert sich sowohl ihre Gesundheit wie auch ihre Lebensqualität. Allerdings ist die OP nicht gefahrlos und hat anhaltende Nachteile. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, bespricht Vor- und Nachteile des Ver...2023-08-1709 min\'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im GesundheitswesenStuhlgang bei Neugeborenen: Die Farbe ist entscheidendSie verbessert die lebenswichtige Früherkennung einer Gallengangsatresie bei Neugeborenen. Nur eine frühzeitige Diagnose der Gallengangsatresie bei Neugeborenen kann in den meisten Fällen eine Lebertransplantation verhindern. Zur Verbesserung der Frühdiagnostik wird jetzt eine Stuhlfarbkarte Bestandteil im Gelben Heft. Sie soll den Eltern eine Hilfe sein, um die Alarmzeichen einer Gallengangsatresie zu erkennen. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, erklärt, wie die Karte funktioniert und warum sie nicht nur für die Diagnose einer Gallengangsatresie von Vorteil ist. Stand: 11. August 2023 Quellen und nützliche Links Die Bekanntgabe der Ent...2023-08-1107 min\'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im GesundheitswesenFinanzinvestoren: Auswirkungen auf GesundheitseinrichtungenQualität sinkt, Kosten steigen Das deutsche Gesundheitssystem wird zunehmend interessanter für Private-Equity-Gesellschaften. Vor allem bei Arztpraxen steigen immer häufiger Finanzinvestoren ein. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, erklärt, wie sich das auswirkt. Stand: 10. August 2023 Quellen und nützliche Links Metaanalyse zu den Trends beim Private-Equity-Eigentum und den Einfluss auf Kosten und Qualität (engl.) Kommentar zum Private-Equity-Investment in Europas primärer Gesundheitsversorgung (engl.) Versorgungsanalysen zu MVZ im Bereich der KV Bayerns mit besonderem Augenmerk auf MVZ im Eigentum von Finanzinvestoren Finanzw...2023-08-1010 min\'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im GesundheitswesenKI: So gut ist Dr. GoogleWerden medizinische Sprachmodelle eines Tages Ärzt:innen ersetzen? IT-Unternehmen wie Google arbeiten an speziell auf die Medizin ausgerichteten Sprachmodellen. Neue Studien zeigen, wie gut sie sind. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, klärt, ob die KIs eine Hilfe für Ärzt:innen sind oder Jobkiller. Stand: 9. August 2023 Quellen und nützliche Links Studie zur Leistungsfähigkeit von Googles medizinischen Sprachmodellen (engl.) Google. Med-PALM (engl.) Preprint zu Googles neuestem medizinischem Sprachmodell (engl.) Science Media Center. Sprachmodell für medizinische Fragen Das Team hinter...2023-08-0909 min\'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im GesundheitswesenDepression nach Hirnschädigung: Eine eigene Krankheit?Wie sich Depressionen mit und ohne Schädel-Hirn-Trauma unterscheiden Eine neue Studie findet ein besonderes Hirnmuster bei Depressionen nach einem Schädel-Hirn-Trauma. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, klärt, ob man solche Depressionen als eigenständiges Krankheitsbild ansehen sollte. Außerdem schildert er, was man zu den Ursachen weiß und wie die Behandlung aussieht. Stand: 8. August 2023 Quellen und nützliche Links Studien zu unterschiedlichen Hirnmustern bei Depression mit und ohne Schädel-Hirn-Trauma (engl.) Systematischer Review zur Prävalenz von Depressionen nach Schädel-Hirn-Trauma (engl.) Review zur möglic...2023-08-0809 min\'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im GesundheitswesenZwei auf einmal: Neue Leitlinien für BluthochdruckNationale und Europäische Hypertonie-Leitlinien Gleich zwei neue Leitlinien zu Hypertonie sind kürzlich erschienen. Einerseits die erste Nationale VersorgungsLeitlinie und außerdem die Leitlinie der Europäischen Gesellschaft für Hypertonie. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, stellt die wichtigsten Empfehlungen und Änderungen zur Diagnose und Behandlung von Bluthochdruck vor und ordnet sie ein. Stand: 7. August 2023 Quellen und nützliche Links Nationale VersorgungsLeitlinie Hypertonie Europäische Leitlinie Hypertonie von der „European Society of Hypertension“ (engl.) RKI. Infos zu Hypertonie Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland. Diagnoseprävalenz der Hypertonie...2023-08-0707 min\'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im GesundheitswesenDiagnose Brustkrebs – immer seltener ein TodesurteilDie Sterberaten bei Brustkrebs sind in den letzten Jahrzehnten zurückgegangen Patient:innen haben bei Brustkrebs mittlerweile eine deutlich bessere Prognose. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, stellt die Ergebnisse einer neuen Studie vor und geht auf die Ursachen hinter dem positiven Trend ein. Stand: 4. August 2023 Quellen und nützliche Links Aktuelle Studie zur Entwicklung der Mortalitätsraten bei Brustkrebs (engl.) Langfristige Inzidenz- und Mortalitätstrends für Brustkrebs in Deutschland Zentrum für Krebsregisterdaten. Statistiken zu Brustkrebs Science Media Center. Neue Altersgrenze für Mammographie-Screening Institut für Qualität und Wirts...2023-08-0410 min\'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im GesundheitswesenRheuma verhindern – geht das?Neue Studien liefern Hinweise Ist es möglich, die Rheumatoide Arthritis zu verhindern, bevor sie klinisch in Erscheinung tritt? Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, geht der Frage nach mit neuen Studien, die Hinweise liefern. Stand: 1. August 2023 Quellen und nützliche Links Editorial in The Lancet Rheumatology (engl.) Studie zur frühen Diagnose von Rheumatoider Arthritis mittels MRT (engl.) Kommentar in Lancet Rheumatology (engl.) S3-Leitlinie Management der frühen rheumatoiden Arthritis. Stand 2019 Das Team hinter „Ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christia...2023-08-0110 min\'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im GesundheitswesenMacht die Pille wirklich depressiv?Zusammenhang zwischen Antibabypille und erhöhtem Depressionsrisiko Neue Evidenz beim alten Streit: Eine Studie findet Hinweise für einen Zusammenhang zwischen der Einnahme der Pille und einem deutlich erhöhten Risiko für Depressionen. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, fühlt der Studie auf den Zahn. Stand: 10. Juli 2023 Quellen und nützliche Links Aktuelle Studie zum Zusammenhang zwischen Antibabypille und Depressionen (engl.) Ältere Beobachtungsstudie zum Zusammenhang zwischen Antibabypille und Depressionen (engl.) Metaanalyse von randomisierten kontrollierten Studien zur Frage, ob die Antibabypille Depressionen verursacht (engl.) Paper im Ärzteblatt zur Kontroverse um das Them...2023-07-1010 min\'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im GesundheitswesenDISKUSSION: Wie lässt sich die Notfallversorgung retten?Dringender Reformbedarf Überlastete Notaufnahmen, Personalmangel und Patient:innen, die nicht wissen wohin: Eine Reform der Notfallversorgung ist dringend nötig. Über Probleme und Lösungen diskutiert Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, mit Prof. Dr. Viktoria Bogner-Flatz, Ärztliche Leiterin des Rettungsdiensts München, Emmi Zeulner, Krankenpflegerin und Bundestagsabgeordnete für die CSU, sowie Dr. Janosch Dahmen, Notfallmediziner und Bundestagsabgeordneter für Bündnis 90/Die Grüne. Die Aufnahme dieser Folge fand am 30. Juni 2023 statt. Das Team hinter „Ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Judi...2023-07-0742 min\'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im GesundheitswesenBundestag entscheidet über SterbehilfeDarf ein Mensch sein Leben selbstbestimmt beenden? Am 6. Juli stimmt der Deutsche Bundestag über die Neuregelung der Sterbehilfe ab. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, stellt die zwei vorliegenden Entwürfe von den Abgeordneten um Lars Castelluci sowie denen um Renate Künast und Katrin Helling-Plahr vor. Außerdem berichtet er, was Kritiker:innen und Befürworter:innen der Sterbehilfe von den beiden Gesetzentwürfen halten. Ergebnis der Abstimmung im Bundestag: Beide Entwürfe wurden abgelehnt. Stand: 6. Juli 2023 Quellen und nützliche Links Bundestag entscheidet über Reform der Sterbehilfe Gemeinsam...2023-07-0619 min\'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im GesundheitswesenKrankenhäuser: Ist weniger gleich besser?Regierungskommission spricht sich für stärkere Konzentration der Krankenhauslandschaft aus Ist ein Krankenhaussterben notwendig, um die Versorgung zu verbessern? Das suggeriert ein neuer Bericht der Regierungskommission. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, fasst die Ergebnisse der Studie zusammen und nennt den einen oder anderen Haken der Ergebnisse. Stand: 29. Juni 2023 Quellen und nützliche Links Fünfte Stellungnahme der Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung Krankenhaus Rating Report 2023 OECD. Health at a Glance 2021. Vergleich von Gesundheitssystemen in verschiedenen Ländern (engl.) Zukunftsfähige Krankenhausversorgung. Studie der Bertelsmann Stiftung Das Tea...2023-06-2913 min\'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im GesundheitswesenPatient:innen verstehen kein BayesianischVerständliche Erklärung von Testergebnissen Wenn 90 Prozent der Patient:innen nicht verstehen, was ein medizinisches Testergebnis wirklich bedeutet, dann reden die Ärzt:innen wahrscheinlich Bayesianisch. Im Sinne einer kooperativen Therapieentscheidung mit den Patient:innen ist das absolut kontraproduktiv. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, kennt eine Sprache, die verständlicher ist. Stand: 27. Juni 2023 Quellen und nützliche Links Studie über Erklärungsansätze für medizinische Testergebnisse Das Team hinter „Ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Judith Schmitz, Vincent Suppé, Klaus...2023-06-2712 min\'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im GesundheitswesenDepression: Elektroschock oder Ketamin – was ist besser?Beide Verfahren scheinen gleich wirksam bei schweren Depressionen Wenn Psychotherapie oder Antidepressiva nicht helfen, bieten sich für schwer depressive Patient:innen die Elektrokonvulsionstherapie und die intravenöse Behandlung mit Ketamin an. Was ist besser? Und worauf ist zu achten? Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, über eine neue Studie. Stand: 23. Juni 2023 Quellen und nützliche Links Studie zur Wirksamkeit der Elektrokonvulsionstherapie und der Behandlung mit Ketamin bei der therapieresistenten schweren Depression (engl.) Risiko und Nutzen von Ketamin und der Elektrokonvulsionstherapie (engl.) Nationale Versorgungsleitlinie Unipolare Depression Übersichtsartikel zur Wirksamkeit und Sicherheit der E...2023-06-2309 min\'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im GesundheitswesenLungenkrebs (NSCLC): Immuntherapie besser zeitlich begrenzt?Studie vergleicht auf zwei Jahre begrenzte und unbegrenzte Immuntherapie Ein Abbruch der Immuntherapie nach zwei Jahren scheint das Gesamtüberleben von Patient:innen mit fortgeschrittenem Lungenkrebs nicht zu beeinträchtigen, so das Ergebnis einer Studie. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, stellt die Ergebnisse vor und ordnet sie ein. Stand: 20. Juni 2023 Quellen und nützliche Links Studie zum Vergleich 2-Jahre-begrenzte vs. unbegrenzte Immuntherapie beim NSCLC (engl.) Studie zum Vergleich 1-Jahr-begrenzte vs. unbegrenzte Immuntherapie beim NSCLC (engl.) Review zu Fortschritten bei der Immuntherapie des NSCLC (engl.) Übersicht über Nebenwirkungen von Immuntherapien Onkopedia. Nicht...2023-06-2007 min\'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im GesundheitswesenTransparenz klinischer Studien: unbedingt nötigNeue Analyse liefert Daten für Deutschland Werden die Ergebnisse klinischer Studien rasch veröffentlicht? Werden die Studien vor ihrem Beginn registriert? Wird im Register auf die Veröffentlichung der Resultate hingewiesen? Sind die Ergebnisse möglichst leicht öffentlich einsehbar? Die Transparenz klinischer Studien ist leider noch immer nicht Standard. Einiges hat sich getan, wie eine neue Analyse beweist. Die Studie zeigt aber auch: häufig ist die klinische Forschung noch immer undurchsichtig. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, mit einer Einschätzung. Stand: 19. Juni 2023 Quellen und nützliche Links Studie zur Tran...2023-06-1910 min\'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im GesundheitswesenPsychiatrische Kliniken auf der KippeGeplante Sanktionen gefährden die stationäre Versorgung Ab Januar 2024 drohen psychiatrischen Krankenhäusern hohe Strafzahlungen, wenn sie zu wenig Personal auf ihren Stationen haben. Dabei herrscht auch hier Fachkräftemangel. Was das für die Kliniken und auch für die Versorgung bedeutet, erklärt Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau. Stand: 15. Juni 2023 Quellen und nützliche Links Personalausstattung Psychiatrie und Psychosomatik-Richtlinie (PPP-RL), in Kraft seit 1. Januar 2023 Positionspapier der Plattform Entgelt inklusive Auswertung und Beispielsrechnungen Pressemitteilung der DGPPN Psychiatrie Barometer 2021/2022 des Deutschen Krankenhaus Instituts Das Team hinter „Ne Dosis Wissen“:2023-06-1611 min\'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im GesundheitswesenIst das Epstein-Barr-Virus ein gefährlicher Krebsauslöser?Was würde ein potentieller Impfstoff bringen? Forscher:innen haben einen neuen Mechanismus gefunden, wie das Epstein-Barr-Virus Krebs auslösen kann. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, stellt die Ergebnisse vor, klärt wie hoch das assoziierte Krebsrisiko ist und was ein potentieller Impfstoff bringen könnte. Stand: 15. Juni 2023 Quellen und nützliche Links Studie zu einem möglichen krebsauslösenden Mechanismus des Epstein-Barr-Virus (engl.) Review zur globalen Belastung durch Epstein-Barr-Virus-assoziierte Krebserkrankungen (engl.) Studie deutscher Autor:innen zum Zusammenhang zwischen Pfeifferschem Drüsenfieber und Krebs (engl.) Deutsches Zentrum für Infektionsforschung. Pressemit...2023-06-1510 min\'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im GesundheitswesenStreptokokken - Therapie in Zeiten von Antibiotika-MangelAntibiotika-Engpass, Infektionswelle und Überversorgung bereiten Probleme Ein Kind hat eine Streptokokken-Infektion, aber Penicillin ist nicht verfügbar. Realität in Deutschland 2023. Die Arzneimittel-Lieferengpässe bei den Antibiotika und die Streptokokken-Infektionswelle haben sich gegenseitig verschärft. Wie die richtige Behandlung aussieht klärt Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau. Quellen und nützliche Links Informationen des BfArM zur eingeschränkten Verfügbarkeit von Antibiotika - insbesondere für Kinder Informationen der Deutschen Gesellschaft für pädiatrische Infektiologie zu Streptokokken Stellungnahme der DGPI, BVKJ, DGKJ zum Antibiotika-Versorgungsengpass Liste mit Al...2023-06-0510 min\'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im GesundheitswesenTelenotärzt:in – Notfallversorgung am BildschirmEine Lösung für den Personalmangel im Notdienst? Eine Telenotärzt:in fährt nicht mit dem Notarztfahrzeug zum Einsatzort. Sie sitzt in der Leitstelle hinter einem Bildschirm und delegiert von dort die Versorgung der Patient:innen. Alle wichtigen Informationen erhält sie durch eine Übertragung der Vitalparameter, eine Kamera und einen Knopf im Ohr der Notfallsanitäter:innen. Warum das Modell in Deutschland bald immer häufiger eingesetzt wird und welche Vor- und Nachteile das mit sich bringt, darüber informiert Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau. Quellen und nützliche Links Pio...2023-05-3009 min\'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im GesundheitswesenBehandlung der therapieresistenten Depression im AlterZusätzliches Präparat oder Medikamentenwechsel? Bei älteren Menschen mit therapieresistenten Depressionen ist die große Frage: Soll man ein zusätzliches Antidepressivum einsetzen oder das Medikament wechseln? Eine Antwort liefert eine neue Studie. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, fasst die Ergebnisse zusammen und ordnet sie ein. Quellen und nützliche Links: Studie zum Vergleich von Augmentation und Medikamentenswitch bei älteren Patient:innen mit therapieresistenter Depression (engl.) Studie zur Augmentation mit Aripiprazol bei therapieresistenter Depression (engl.) S3-Leitlinie. Nationale Versorgungleitlinie Unipolare Depression Gelbe Liste. Aripiprazol: https...2023-05-2309 min\'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im GesundheitswesenAlkohol, Tabak und Co: Das Suchtverhalten der DeutschenSo haben sich die Süchte in den letzten Jahren entwickelt Ob Alkohol, Tabak, Medikamente oder Glücksspiel: Das Jahrbuch Sucht 2023 zeigt auf, wie sich die Süchte in Deutschland entwickelt haben. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, fasst die Ergebnisse zusammen und erläutert die Hintergründe. Quellen und nützliche Links: Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen. Jahrbuch Sucht 2023 https://www.dhs.de/unsere-arbeit/dhs-jahrbuch-such Analyse von Suchterkrankungen als Risikofaktoren für Mortalität und Morbidität im Rahmen der Global Burden of Disease Study 2017 (engl.) Risikofaktor Alkohol im...2023-05-2211 min\'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im GesundheitswesenWie groß ist die Rolle der Ernährung bei Diabetes?Ist wirklich der Großteil der Diabeteserkrankungen ernährungsbedingt? Eine neue Studie behauptet, dass sich sieben von zehn der weltweiten Diabeteserkrankungen auf eine bestimmte Ernährung zurückzuführen lassen. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, erklärt, wie die Zahlen zustande kommen und ob es wirklich so einfach ist. Quellen und nützliche Links: Studie zum Beitrag von Ernährungsfaktoren zur Diabetes-Inzidenz (engl.) Studie zur weltweiten Krankheitslast von Diabetes (engl. Diabetes Atlas. Fakten zu Diabetes weltweit(https://diabetesatlas.org/) Globale Diäten Datenbank diabinfo...2023-05-1610 min\'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im GesundheitswesenNotfallgebühr: Sinnvolle Maßnahme oder Gesundheitsrisiko?Antragsentwurf der CDU/CSU fordert Gebühr für Notaufnahme Die Notaufnahmen der Kliniken sind überlastet. Die Gründe sind vielfältig. Immer wieder wird auch Patient:innen die Schuld gegeben. Viele würden die Notaufnahmen aufsuchen, ohne dass es sich um einen wirklichen Notfall handelt. Deshalb schlug Mitte April Andreas Gassen, Vorstandsvorsitzender der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, eine Notfallgebühr vor. Nun erachtet auch die Arbeitsgemeinschaft Gesundheit der CDU/CSU im Bundestag die Notfallgebühr für sinnvoll und hat sie in einen Antragsentwurf zur Notfallversorgung aufgenommen. Aber kann eine Notfallgebühr die Notaufnahmen wirklich entlasten oder gefährdet sie die Gesu...2023-05-1514 min\'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im GesundheitswesenPersonalnot im KrankenhausWarum es in den Kliniken personell so eng ist und was dagegen zu tun ist Die Personalnot in deutschen Klinken ist groß. Der demographische Wandel wird den Fachkräftemangel in den nächsten Jahren wohl noch weiter verschärfen. Auch auf Kosten der Gesundheit der angestellten Ärzt:innen und Pflegekräfte. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, berichtet von den Ergebnissen eines aktuellen Krankenhausreports und wagt einen Blick in die Zukunft. Quellen und nützliche Links: Krankenhausreport 2023 des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) DAK-Gesundheitsreport 2023 „Gesundheitsrisiko Personalmangel – Arbeitswelt unter Druck“ Statistisch...2023-05-0911 min\'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im GesundheitswesenZeckenbiss: Gibt es Langzeitsymptome durch Lyme-Borreliose?Das Long-COVID der Borreliose heißt PTLDS Die Zeckensaison startet immer früher im Jahr - mit den bekannten Erkrankungsrisiken. Und die Lyme-Borreliose ist die häufigste der durch Zecken übertragenen Erkrankungen in Europa. Immer wieder berichten auch behandelte Patient:innen über lang anhaltende Symptome wie Müdigkeit, Erschöpfung, Schmerzen und Konzentrationsprobleme. Wie oft und stark sie vorkommen und ob sie überhaupt von der Borrelien-Infektion verursacht werden, klärt Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau. Quellen und nützliche Links: Robert Koch-Institut. Lyme-Borreliose Lyme-Borreliose bei 325.000 gesetzlich Krankenversicherten diagnostiziert Bedenken...2023-05-0811 min\'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im GesundheitswesenDie CAR-T-Zelltherapie und das MikrobiomErstmals positiv wirkende Bakterien identifiziert Therapien mit CAR-T-Zellen sind inzwischen eine Säule in der Behandlung von Patient:innen mit Leukämien und Lymphomen. Doch nur 40 Prozent der Behandelten sprechen an. Das liegt unter anderem am individuellen Mikrobiom. Tatsächlich ist die An- oder Abwesenheit einiger Bakterienstämme prädiktiv für den Effekt der Therapie, wie Forschende erstmals herausgefunden haben. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, erklärt die Einzelheiten. Quellen und nützliche Links: Studie über den Zusammenhang des Darmmikrobioms und der Wirksamkeit von CAR-T-Zell-Therapien Das Team hinter „Ne Dosis Wissen":2023-05-0209 min\'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im GesundheitswesenIntervallfasten – ein toller Tipp für Patient:innen?Vermeintliches Wundermittel gegen Übergewicht und zur Krankheitsprävention Intervallfasten gilt manchen als Wundermittel gegen Übergewicht und zur Prävention aller möglicher Volkskrankheiten. Mark Mattson hat das Intervallfasten seit Jahrzehnten an der Johns Hopkins University wissenschaftlich untersucht – und lobt es in seinem neuen Buch über den Klee. Sollte man das Intervallfasten also seinen Patient:innen empfehlen, fragt sich Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau. Quellen und nützliche Links: Mark Mattson: The Intermittent Fasting Revolution - The Science of Optimizing Health and Enhancing Performance. MIT Press (engl.) Robert Koch-Institut: Übergewicht und Adipositas Das Team h...2023-04-2811 min\'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im GesundheitswesenMangelware ArzneimittelWas begünstigt Lieferengpässe bei Medikamenten? Ob etwa Fiebersäfte für Kinder oder Krebsmedikamente: Lieferengpässe häufen sich in Deutschland. Was Lieferengpässe begünstigt, zeigt eine neue Studie. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, stellt die Untersuchung vor und erklärt, wie man der Medikamentenknappheit begegnen könnte. Quellen und nützliche Links: Studie zu Faktoren, die Lieferengpässe begünstigen (engl.) Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte. Liste von Medikamenten mit Lieferengpässen: https://anwendungen.pharmnet-bund.de/lieferengpassmeldungen/faces/public/meldungen.xhtml?jfwid=C99079E6C01C85E1997CBE2...2023-04-2710 min\'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im GesundheitswesenParkinson - Hauptsache Bewegung!Die meisten Bewegungsprogramme helfen bei Parkinson Bewegungstherapien lindern die motorischen Symptome und verbessern die Lebensqualität bei Menschen mit Parkinson. Doch welche Art von Bewegungstraining hilft wie gut? Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, berichtet von den Ergebnissen eines umfangreichen Cochrane-Reviews. Quellen und nützliche Links: Aktueller Cochrane-Review zu Bewegungstherapien bei Parkinson (https://www.cochranelibrary.com/cdsr/doi/10.1002/14651858.CD013856.pub2/full) S3-Leitlinie. Idiopathisches Parkinson-Syndrom.2016 (https://register.awmf.org/assets/guidelines/030-010k_S3_Parkinson_Syndrome_Idiopathisch_2016-06-abgelaufen.pdf) Das Team hinter „Ne Dosis Wissen": Host...2023-04-2607 min\'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im GesundheitswesenMetformin – Wunderwaffe gegen Long-COVID?Diabetesmedikament senkt Erkrankungsrisiko Long COVID ist momentan das größere Problem als der akute Verlauf einer Corona-Infektion. Das Risiko für Long COVID zu senken, ist demnach medizinisch überaus sinnvoll. Kann das mit dem Diabetes-Medikament Metformin gelingen? Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, spricht über die Ergebnisse einer neuen Studie. Quellen und nützliche Links: Studie zur Therapie von COVID-19 und Long-COVID mit den Medikamenten Metformin, Ivermectin und Fluvoxamin Metanalyse zu den mit Post-COVID-19 assoziierten Risikofaktoren Das Team hinter „Ne Dosis Wissen": Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger Autor:innen: Ares Aba...2023-04-2510 min\'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im GesundheitswesenLuftverschmutzung als Risikofaktor für psychische StörungenLuftschadstoffe können für fatale Entzündungsreaktionen im Gehirn sorgen Schlechte Luft kann dem Gehirn schaden und zu psychischen Störungen führen. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, berichtet von den Ergebnissen diverser Studien und erklärt, auf welchen Wegen Luftverschmutzung ihre fatale Wirkung entfalten kann. Quellen und nützliche Links: Pressemitteilung der WHO zur weltweit schlechten Luft Kohortenstudie zum Zusammenhang zwischen Luftverschmutzung und Depressionen und Angststörungen Metaanalyse zum Zusammenhang zwischen Luftverschmutzung und Depressionen Review zu Luftschadstoffen und psychischen Störungen Studie zu kausalen Effekten von Luftverschmutzung auf psychische Gesundheit Das Tea...2023-04-2411 min\'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im GesundheitswesenLungenhochdruck: Neuer Wirkstoff könnte Therapie verändernDaten einer Phase-III-Studie veröffentlicht Die Pulmonale arterielle Hypertonie ist eine Erkrankung des Gefäßsystems der Lunge im kleinen Kreislauf. Der Blutdrucksteigerung liegt ein pathologischer Umbau der kleinen Pulmonalarterien zugrunde, der molekular immer besser verstanden wird – und jetzt zu einem neuen Wirkstoff geführt hat. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, mit den Studiendaten. Quellen und nützliche Links: Studie zu räumlich-zeitlichen Trends der Inzidenz des Typ-2-Diabetes in Deutschland Versorgungs-Atlas zu Prävalenzen und Inzidenzen des Diabetes mellitus Internationaler Review zu Diabetes-Inzidenzen (engl.) Das Team hint...2023-04-2010 min\'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im GesundheitswesenZahl der Neuerkrankungen bei Diabetes offenbar gesunkenHohe Prävalenz ist weiterhin ein Problem Weniger Menschen sind zuletzt an Typ-2-Diabetes erkrankt, die Betroffenen werden aber jünger. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, berichtet von den Ergebnissen einer neuen Studie und erklärt, warum die Prävalenzen die größere Belastung für das Gesundheitssystems bedeutet. Als Aufklärungsmaterial für eure Patient:innen empfehlen wir unseren Podcast "Der Zuckerdetektiv", der sich an Menschen mit Typ-2-Diabetes richtet und deren Alltagsfragen behandelt. Quellen und nützliche Links: Studie zu räumlich-zeitlichen Trends der Inzidenz des Typ-2-Diabetes i...2023-04-1910 min\'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im GesundheitswesenWie wirksam ist Physiotherapie bei Ischias-Schmerzen?Studien sind mit großer Unsicherheit behaftet Ischiasschmerzen werden häufig mit Physiotherapie behandelt. Eine neue Metaanalyse findet im Wesentlichen keine Vorzüge dieser Behandlungsform. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, berichtet von den Ergebnissen und ordnet sie ein. Quellen und nützliche Links: Metaanalyse: ]Wie effektiv sind physiotherapeutische Maßnahmen bei der Behandlung der Ischialgie](https://link.springer.com/article/10.1007/s00586-022-07356-y) S2k-Leitlinie Lumbale Radikulopathie Studie zum Vergleich von konservativen Therapien und Operation beim Bandscheibenvorfall Studie zum Vergleich von konservativen Therapien und Opera...2023-04-1810 min\'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im GesundheitswesenNeue Empfehlungen für die Behandlung von SchwerverletztenUpdate der S3-Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung Neben kurzen Rettungswegen und gut vernetzten TraumaZentren in Deutschland muss vor allem jeder Handgriff und jede Entscheidung der Erstversorger bis zur ersten Operation sitzen, um das Überleben Schwerverletzter zu sichern. Die S3-Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung gibt dazu Handlungsempfehlungen. Welche gerade neu dazugekommen sind, bespricht Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau. Quellen und nützliche Links: S3-Leitlinie Polytrauma/Schwerverletzten-Behandlung Verletzten-Monitor der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie. 2021 Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie. Pressemappe: 100 Jahre Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie LeAf Trauma Studi...2023-04-1708 min\'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im GesundheitswesenNeue Mittel für Menschen mit chronischen NierenerkrankungenBenefit nun mehrfach erwiesen Acht bis zehn Millionen Menschen leiden in Deutschland an chronischen Nierenerkrankungen – aus unterschiedlichen Ursachen heraus. Ziel aller medizinischen Interventionen: die Dialysepflicht und eine Transplantation möglichst lange hinauszögern. Bisher waren die Möglichkeiten begrenzt. Jetzt aber hört man von einer neuen Substanzklasse wahre Wunderdinge. Zu Recht? Fragt Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, und schaut auf die Studiendaten. Quellen und nützliche Links: SGLT2-Hemmer bringen Leben in die Versorgung von Nierenerkrankungen Empagliflozin bei Patient:innen mit chronischen Nierenerkrankungen S3-Leitlinie: Versorgung von Pat...2023-04-1408 min\'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im GesundheitswesenMindestpreis für Alkohol reduziert TodesfälleSollte Deutschland den Alkoholkonsum durch höhere Preise reglementieren? Mindestpreise für Alkohol senken offenbar die alkoholbedingten Todesfälle. Das zeigt eine Studie aus Schottland. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, berichtet von den Ergebnissen und erklärt, ob Schottland ein Vorbild für Deutschland sein könnte. Quellen und nützliche Links: Studie zu den Auswirkungen des Mindestpreises für Alkohol in Schottland auf den Konsum (engl.) Studie in „Lancet“ zu den Effekten des Mindestpreises für Alkohol auf die Zahl der Todesfälle und Hospitalisierungen (engl.) Einschätzung v...2023-04-1310 min\'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im GesundheitswesenGefahr durch Atemwegsinfektionen in der frühen KindheitSollte die Prävention früher ansetzen? Eine Infektion der unteren Atemwege in der frühen Kindheit ist mit einem höheren Risiko verbunden, im Erwachsenenalter an einer Atemwegserkrankung zu sterben. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, berichtet von den Ergebnissen einer Langzeitstudie und klärt, ob schon eine ganz frühe Prävention Sinn machen könnte. Quellen und nützliche Links: Studie zu frühen Atemwegsinfektionen und deren Auswirkung auf die Sterblichkeit im späteren Leben (engl.) Imperial College London. Pressemitteilung (engl.) Auswirkungen der frühen Lungenentwic...2023-04-1210 min\'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im GesundheitswesenNoch 'ne neue Therapie für die Zystische Fibrose?Neue Phase-II-Daten Seit 2020 ist in Deutschland eine Therapie zugelassen, die über 80 Prozent der Patient:innen mit Cystischer Fibrose entscheidend hilft. Ein Game Changer. Lässt sich diese Therapie noch verbessern? Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, mit den Daten einer neuen Phase-II-Studie. Quellen und nützliche Links: Studie zur Sicherheit und Wirksamkeit von Vanzacaftor–Tezacaftor–Deutivacaftor bei Patient:innen mit Zystischer Fibrose (engl.) https://www.thelancet.com/journals/lanres/article/PIIS2213-2600(22)00504-5/fulltext Studie zu Elexacaftor-Tezacaftor-Ivacaftor (engl.) https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC7134581/ Nutzenbewertung von Ele...2023-04-1111 min\'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im GesundheitswesenBessere Prognose bei Brustkrebs durch körperliche AktivitätBereits drei Stunden in der Woche schnell spazieren zu gehen bringt Vorteil Ob Wandern, Spazierengehen oder Tanzen: Schon wenn sich Patientinnen mit Brustkrebs moderat körperlich betätigen, verbessert sich ihre Prognose. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, fasst die Ergebnisse einer neuen Studie zusammen und geht auf die weiteren Vorteile physischer Aktivität ein. Quellen und nützliche Links: Aktuelle Studie zur körperlichen Aktivität und zum Brustkrebsüberleben (https://academic.oup.com/jncics/article/7/1/pkac085/6881084?login=false ) Zusammenhang zwischen körperlicher Aktivität und Brustkrebsrisiko (https://link.springer...2023-04-0611 min\'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im GesundheitswesenAntidepressiva während der SchwangerschaftDie Vorteile der Medikamente überwiegen meist die Nachteile Viele Frauen setzen ihre Antidepressiva in der Schwangerschaft ab, aus Angst ihrem Kind ansonsten zu schaden. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, klärt, ob an den Ängsten etwas dran ist. Außerdem wägt er anhand von Studien ab, ob die Weitereinnahme oder das Absetzen der Weg des geringsten Risikos ist. Quellen und nützliche Links: Aktuelle Studie in JAMA Psychiatry Absetzrisiken von Antidepressiva während Schwangerschaft Review zu Auswirkungen von Antidepressiva während der Schwangerschaft Studie zu Auswi...2023-04-0410 min\'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im GesundheitswesenHörer statt Hightech in der Herzinsuffizienz-NachsorgeKann ein wöchentliches Telefonat mit Patient:innen die Mortalität senken? 18 Monate telemedizinische Nachbetreuung von Patient:innen mit Herzinsuffizienz bringen noch zehn Jahre später einen signifikanten Vorteil bei Mortalität und Hospitalisierungsrate, zeigt eine neue Studie. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, stellt die Studie vor und erläutert mögliche Folgen für die klinische Praxis. Quellen und nützliche Links: Originalstudie zur telemedizinischen Betreuung von Patient:innen bei Herzinsuffizienz (engl.) BNK und BVMed: Telemonitoring bei Herzinsuffizienz läuft immer noch ins Leere Das Team hinter „N...2023-03-2809 min\'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im GesundheitswesenGeprüft: Nationaler Aktionsplan Antimikrobielle ResistenzAuch in Deutschland einige Luft nach oben Resistenz gegen Antibiotika ist eine Riesenherausforderung für die öffentliche Gesundheit – mit geschätzten1,27 Millionen Todesfällen weltweit. Schon vor Jahren haben sich 194 Staaten zu Nationalen Aktionsplänen verpflichtet. Was dabei bisher herausgekommen ist, scheint dem riesigen Problem nicht annähernd zu entsprechen, wie eine neue Studie belegt. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, klärt auf. Quellen und nützliche Links: Systematische Analyse der Nationalen Aktionspläne weltweit (engl.) Potential zur Verbesserung der Nationalen Aktionspläne (engl.) Antimikrobielle Resistenz: Zeit die globalen...2023-03-2711 min\'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im GesundheitswesenGematik-Chef: "Schluss mit dem Schneckentempo"Die Digitalisierungsstrategie für Gesundheitswesen und Pflege vor der Umsetzung Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) hat seine Digitalisierungsstrategie für das Gesundheitswesen vorgestellt. Dennis Ballwieser stellt in dieser Folge die wichtigsten Pläne der Bundesregierung vor. Dennis Ballwieser spricht mit Markus Leyck Dieken von der Gematik darüber, wie die Pläne in die Realität umgesetzt werden sollen. Quellen und nützliche Links: Digitalisierungsstrategie beim BMG Direkter Link zum PDF der Digitalisierungsstrategie (barrierefrei) Karl Lauterbach zu Gast in der Bundespressekonferenz zum Thema Einordnung von Lob und Kritik beim Deutschen Ärzteblat...2023-03-2121 min\'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im GesundheitswesenLauterbachs Strategie für die ZukunftDigitalisierungswochen im Gesundheitswesen: Die Vision des Arztes Bundesgesundheitsminsiter Karl Lauterbach (SPD) hat seine Digitalisierungsstrategie für das Gesundheitswesen vorgestellt. Dennis Ballwieser spricht mit Markus Leyck Dieken von der Gematik darüber, wie die Pläne in die Realität umgesetzt werden sollen. Quellen und nützliche Links: Digitalisierungsstrategie beim BMG Direkter Link zum PDF der Digitalisierungsstrategie (barrierefrei) Karl Lauterbach zu Gast in der Bundespressekonferenz zum Thema Einordnung von Lob und Kritik beim Deutschen Ärzteblatt Reaktion der Kassenärztlichen Bundesvereinigung Reaktion der Bundesärztekammer Reaktion...2023-03-2012 min\'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im GesundheitswesenSchlaganfall: Thrombektomie gehört in die LeitlinienStent Retriever Manöver für Schlaganfälle mit großen Gefäßverschlüssen Etwa ein Fünftel aller Patient:innen mit ischämischen Schlaganfällen haben große Gefäßverschlüsse. Bislang wurden sie eher medikamentös behandelt und nicht mit der interventionellen Thrombektomie, weil zu große Komplikationen befürchtet wurden. Neue Studien zeigen: Diese Komplikationen kommen selten vor, und die überlebenden Patient:innen profitieren erheblich. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, über die Ergebnisse. Quellen und nützliche Links: SELECT 2 Studie ANGEL-ASPECT Studie RESCUE-Japan LIMIT Studie Das...2023-03-1711 min\'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im GesundheitswesenWHO: Bewegung könnte Millionen Krankheitsfälle verhindernWelche Maßnahmen sind am aussichtsreichsten, um Bewegung zu fördern? 45 Prozent der Europäer:innen treiben nie Sport – und schaden damit häufig ihrer Gesundheit. Einer neuen Untersuchung der WHO und der OECD zufolge ließen sich mit regelmäßiger Bewegung mehr als 10.000 Todesfälle und 11,5 Millionen Krankheiten pro Jahr verhindern. 150 Minuten moderate körperliche Bewegung in der Woche machen den Unterschied. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, schaut sich Möglichkeiten an, um die Menschen in Bewegung zu bringen. Quellen und nützliche Links: WHO-Report: Step Up! Tackling the Burden of Insufficient...2023-03-1608 min\'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im GesundheitswesenCOPD-Test für die Hausarztpraxis: Schnell und verlässlich?Ein einfaches Screening-Tool könnte eine frühere Diagnose und Behandlung von COPD ermöglichen Ein einfaches Screening bei Hausärzt:innen kann helfen, COPD frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, stellt eine aktuelle Studie vor und erklärt, warum eine frühe Diagnose so wichtig wäre. Quellen und nützliche Links: Aktuelle Studie in JAMA Deutsche Studie zu einem einfachen Screening-Tool für COPD Robert Koch-Institut: Prävalenz von COPD Das Team hinter „Ne Dosis Wissen": Hosts: Denn...2023-03-1508 min\'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im GesundheitswesenArztpraxen: Energiekrise bedroht ExistenzenAmbulante Versorgung leidet unter den hohen Energiepreisen 90 Prozent der niedergelassenen Ärzt:innen und Heilberufler:innen spüren die Folgen der Energiekrise. Die Kosten haben sich vervielfacht. Facharztpraxen mit hohem Energiebedarf trifft es besonders hart. Die Folge: Weniger Sprechzeiten, weniger Personal oder sogar Praxisschließungen. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredaktuer der Apotheken Umschau, beleuchtet die aktuelle Lage. Quellen und nützliche Links: Stiftung Gesundheit: Auswirkungen der Energiekrise auf die ambulante Versorgung https://www.stiftung-gesundheit.de/pdf/studien/im-fokus-q4-2022_barrierefrei.pdf Übersicht zu Wegovy der EMA (https://www.ema.europa.eu/en/documents/overview/wegov...2023-03-1409 min\'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im GesundheitswesenWas ist dran am Hype um die Abnehmspritzen?Abnehmspritzen sollten nur als Therapie angewendet werden Abnehmspritzen lassen die Pfunde purzeln. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, erklärt, was dran ist an dem Hype und wo es gefährlich werden könnte. Quellen und nützliche Links: Prävalenz von Adipositas in der Bevölkerung Übersicht zu Wegovy der EMA Studie zur Wirksamkeit von Wegovy Studie zur Wirksamkeit von Tirzepatid Übersicht des Sience Media Centers zu Abnehmspritzen Das Team hinter „Ne Dosis Wissen": Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger Autor...2023-03-1310 min\'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im GesundheitswesenPsychiatrische Behandlung zu Hause statt in der KlinikWie die Akuttherapie daheim einen Aufenthalt in der Klinik ersetzt Seit fünf Jahren können Menschen mit akuten psychischen Erkrankungen auch zu Hause professionelle Hilfe erhalten. Es könnte die Psychiatrie revolutionieren und das Stigma nehmen. Warum die Krankenkassen das neue Modell argwöhnisch betrachten und was es wirklich taugt, berichtet Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau. Quellen und nützliche Links: StäB-Überblicksartikel zum Status Quo StäB ist Meilenstein – Pro StäB ist Meilenstein – Contra Systematische Übersichtsarbeit zur aufsuchenden Behandlung in Deutschland, Österreich, Schw...2023-03-1013 min\'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im GesundheitswesenNeue diagnostische Referenzwerte für RöntgenanwendungenRichtwerte für radiologische Untersuchungen erneut gesenkt Regelmäßig legt das Bundesamt für Strahlenschutz, basierend auf Daten der ärztlichen Selbstverwaltung, diagnostische Referenzwerte für besonders häufige oder auch dosisintensive Röntgenanwendungen vor. Diese DRW wurden jetzt im Mittel wieder um 15 Prozent gesenkt. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, erklärt, was das bringt. Quellen und nützliche Links: Bundesamt für Strahlenschutz. Bekanntmachung der aktualisierten diagnostischen Referenzwerte Bundesamt für Strahlenschutz. Leitfaden zur Handhabung der diagnostischen Referenzwerte in der Röntgendiagnostik. 2017. Das Team hinter „Ne Dosis Wissen": 2023-03-0907 min\'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im GesundheitswesenEndometriose – Chamäleon der GynäkologieEine verkannte Frauenkrankheit Geschätzt bis zu jede zehnte Frau ist in ihrem Leben von einer Endometriose betroffen. Die Erkrankung wird häufig durch starke Schmerzen und Unfruchtbarkeit begleitet. Dennoch führt das Krankheitsbild in Forschung und Gesellschaft, aber auch in der Medizin ein Schattendasein. Die Versorgung ist mangelhaft. Nun hat sich die Politik des Themas angenommen. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, mit den Details. Quellen und nützliche Links: 2k-Leitlinie: Diagnostik und Therapie der Endometriose https://endometriose-vereinigung.de/files/endometriose/artikel/Interdisziplinaere%20S2k-Leitlinie%20fuer%20die%20Diagnostik%20und%20Therapie%20der%20Endo...2023-03-0811 min\'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im GesundheitswesenChatGPT in der Medizin: Was steckt dahinter? (II)Ein Fazit aus der Unterhaltung mit ChatGPT Künstliche Intelligenz-Anwendungen wie ChatGPT könnten zukünftig Ärztinnen und Ärzte im Alltag entlasten. Weil der Chatbot textbasiert arbeitet, sehen viele Fachleute seine Qualitäten erst einmal darin, Routineaufgaben zu übernehmen. Stichwort: Arztbriefe schreiben, das Entlassmanagement organisieren. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, erklärt, was ChatGPT medizinisch jetzt schon auf dem Kasten hat und wo er noch nachsitzen muss. Quellen und nützliche Links: ChatGPT von OpenAI Hintergrund zu ChatGPT im Deutschen Ärzteblatt Anwendungen im Alltag, Artikel im Deutschen Ärzteblatt2023-03-0713 min\'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im GesundheitswesenDigitaler Arztersatz? Ein Gespräch mit ChatGPT (I)So lief die Unterhaltung mit der Künstlichen Intelligenz ChatGPT ab Ersetzen Künstliche Intelligenzen in Zukunft den Arzt oder die Ärztin? Oder bieten sie eher eine Unterstützung im medizinischen Alltag und verbessern Diagnosen und Therapien? Diese Fragen möchte Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, beantworten und hat sich daher in dieser Folge einen besonderen Gast eingeladen: ChatGPT, die Künstlichen Intelligenz des Anbieters OpenAI. Quellen und nützliche Links: Homepage von OpenAI zu ChatGPT Artikel im Ärzteblatt zu ChatGPT ChatGPT besteht in Studie die US-amerikanische Zulassun...2023-03-0610 min\'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im GesundheitswesenFolgen der Pandemie: Psychische Gesundheit von KindernWie Kinder und Jugendliche unter der Pandemie litten und noch immer leiden Schulschließungen, angeleitetes Lernen zuhause, Kontaktbeschränkungen: Durch die Pandemie-Situation haben sich psychosomatische Krankheitsbilder, Ängste und Depressionen unter Kindern und Jugendlichen vermehrt. Das zeigen aktuelle Studien. Und die Auswirkungen sind auch heute noch sichtbar. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, spricht über die Folgen der Pandemie. Quellen und nützliche Links: COPSY-Längsschnittstudie zur psychischen Gesundheit und Lebensqualität von Kindern und Jugendlichen https://www.aerzteblatt.de/archiv/229355/Zwei-Jahre-Pandemie-Die-psychische-Gesundheit-und-Lebensqualitaet-von-Kindern-und-Jugendlichen-Ergebnisse-der-COPSY-Laengsschnittstudie Abschlussbericht Gesundheitliche Auswirkungen auf Kinder und Jugendliche durch Corona https...2023-03-0311 min\'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im GesundheitswesenGuter Ton gegen AlbträumeAlbtraumstörungen zu selten diagnostiziert und behandelt Was kaum einer weiß: Die Albtraumstörung ist eine offizielle ICD-Diagnose - und kann mit der Image Rehearsal Therapy auch schnell und meist erfolgreich behandelt werden. Lässt sich die Methode noch verbessern? Schweizer Forschende haben es versucht. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, über die Ergebnisse und eine unterdiagnostizierte Störung. Quellen und nützliche Links: Schwarz S et al. Current Biology. 2022;32(22):4808–4816 Lüth K et al. Somnologie. 2021;25:197–204 Das Team hinter „Ne Dosis Wissen": Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger2023-03-0211 min\'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im GesundheitswesenNotfallrettung in GefahrWie dem Personalnotstand und steigenden Einsatzzeiten im Rettungsdienst begegnen? Rettungsdienste kämpfen mit Personalknappheit und steigenden Einsatzzeiten. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, schildert die Lage im Rettungsdienst und erklärt, welche Reformen helfen könnten. Quellen und nützliche Links: Zahl der Beschäftigten im Rettungsdienst Rettungsberufe als Engpassberufe Umfrage von Welt am Sonntag: Die Einsatzzeiten und Belastung steigt im Rettungsdienst Statement des „Bündnis pro Rettungsdienst“ ver.di fordert eine Verringerung der wöchentlichen Höchstarbeitszeit Das Team hinter „Ne Dosis Wissen"...2023-02-2709 min\'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im GesundheitswesenNeue Waffen gegen therapieresistente HypertonieZwei Wirkstoffe überzeugen in klinischen Studien Die Therapieresistenz gegen alle verfügbaren Bluthochdruck-Medikamente ist relativ selten – aber ein Problem, wenn sie da ist. Die bisherigen Präparate gegen die therapieresistente Hypertonie haben nicht selten unangenehme Nebenwirkungen. Aber: Neue Optionen sind in der Entwicklung. Wie die Lage aussieht, erklärt Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau. Quellen und nützliche Links: Freeman MW et al. N Engl J Med. 2023;388:395-405 Schlaich MP et al. The Lancet. 2022;400(10367):1927-1937 Mahfoud F et al. The Lancet. 2022;399(10333):1401-1410 Das Team hinter „Ne Dosis...2023-02-2408 min\'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im GesundheitswesenKopfschmerzen: Wenn das Schmerzmittel alles schlimmer machtMedikamenten-induzierter Kopfschmerz nicht ausreichend bekannt Der medikamenten-induzierte Kopfschmerz ist häufiger als Patient:innen, aber auch Ärzt:innen meist annehmen – und trifft vor allem Menschen mit Migräne und Spannungskopfschmerz. Die gute Botschaft: Er ist gut behandelbar, wie auch ein neuer Übersichtsartikel in Nature Review Disease Primers zeigt. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, erklärt das mehrstufige Behandlungskonzept. Quellen und nützliche Links: S1-Leitlinie Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln Ashina S et al. Nat Rev Dis Primers. 2023;9:5 Das Team hinter „Ne Dosis Wissen": Hosts...2023-02-2309 min\'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im GesundheitswesenLong-COVID: Das Mysterium der 200 SymptomeLong- / Post-COVID: Dauerbrenner der Medizin Long- und Post-COVID sind ein inzwischen riesiges Problem mit 65 Millionen Patient:innen weltweit. Die Symptomatik ist extrem diffus, die Diagnostik schwierig und die Prognose stark abhängig von der Ausprägung der Erkrankung. Bei vielen Therapieverfahren fehlt die Evidenz. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, über ein Rätsel der Medizin. Quellen und nützliche Links: Davis HE, McCorkell L, Vogel JM, Topol EJ. Nat Rev Microbiol. 2023;21:133–146 Patientenleitlinie Long/Post-COVID-Syndrom Leopoldina International Virtual Panel Series: Understanding Long Covid (engl.) Robert-Koch-Institut: Long COVID.2023-02-2212 min\'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im GesundheitswesenNotaufnahmen entlasten: Reformkonzept auf dem PrüfstandRegierungskommission legt Reformkonzept für Notfallversorgung vor Viele Notfälle sind keine wirklichen Notfälle. Patient:innen gehen auch aus anderen Gründen in die Notaufnahmen. Dies sorgt dafür, dass die Notaufnahmen überlastet sind. Die Regierungskommission hat nun ein Reformkonzept erarbeitet, welches die Notfallversorgung entlasten und effizienter gestalten soll. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, klärt, ob das Konzept die bestehenden Probleme löst, ohne gleichzeitig neue zu schaffen. Quellen und nützliche Links: Regierungskommission für eine moderne und bedarfsgerechte Krankenhausversorgung. Reform der Notfall- und Akutversorgung in Deutschland: Integrierte Notfallzen...2023-02-2113 min\'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im GesundheitswesenMetastasen ohne Primärtumor: das CUP-SyndromTherapiefortschritte in den vergangenen Jahren erkennbar Bei drei bis fünf Prozent aller maligner Tumoren finden Ärzt:innen Metastasen, können aber keinen Primärtumor identifizieren - trotz aufwändiger Diagnostik. Onkologen bezeichnen eine solche Krebserkrankung unbekannten Ursprungs (engl. Cancer of Unknown Primary) als CUP-Syndrom. CUP ist schwierig zu behandeln und daher ist die Sterblichkeit bei dieser Erkrankung vergleichsweise hoch. Warum es trotzdem Fortschritte gibt, erklärt Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau. Quellen und nützliche Links: Aktuelle ESMO-Leitlinien zum CUP-Syndrom CUPISCO-Studie (Sponsor: Hoffmann-La Roche) Das Team hinter...2023-02-1510 min\'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im GesundheitswesenDigitoxin-Lieferengpass: Alternativen für das HerzWelche Alternativen noch im Handel sind Bis auf weiteres ist das Herzmedikament Digitoxin schwer zu bekommen. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, erklärt, welche Alternativen im Handel zur Verfügung stehen und was man bei der Umstellung auf Digoxin beachten sollte. Quellen und nützliche Links: Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie zum Lieferengpass bei Digitoxin S3-Leitlinie Chronische Herzinsuffizienz. Version 3.3. Stand 2019 Mitteilung von Merck zur Einstellung der Digitoxin-Herstellung: https://www.bfarm.de/SharedDocs/Arzneimittelzulassung/Lieferengpaesse/DE/2022/info_digitoxin_20221129.html?nn=471282))1884908/ Infos zur laufenden DIGI...2023-02-1408 min\'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im GesundheitswesenNeues Schlafmittel: gut wirksam ohne Suchtgefahr?Daridorexant in Deutschland zugelassen Seit Ende 2022 ist ein neues Schlafmittel in Deutschland zugelassen. Der Wirkstoff funktioniert ganz anders als die bisherigen Mittel. Als Orexin-Rezeptor-Antagonist hemmt Daridorexant die Wachheit im Gehirn und löst so ein Gefühl der Müdigkeit aus. Die Anwendung scheint sicher, die Nebenwirkungen gering. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, klärt, ob es sich bei dem Schlafmedikament um eine revolutionäre Therapie handelt. Quellen und nützliche Links: EMA: Quviviq, INN-daridorexant Mignot E et al. The Lancet Neurolgy. 2022;21(2):125-139 Young P. InFo Neurologie. 2022;24:18 2023-02-0608 min\'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im GesundheitswesenTherapie-Entscheidungen gemeinsam treffenDas partnerschaftliche Arzt-Patient-Modell Heutzutage möchten viele Patient:innen an Entscheidungen zu ihrer Behandlung beteiligt werden. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, klärt, wie man mit Patient:innen partnerschaftlich zusammenarbeitet und welche Vorteile das hat. Quellen und nützliche Links: Studie zu Auswirkungen einer guten Arzt-Patient-Beziehung https://www.annfammed.org/content/18/5/422 Handlungsschritte für gemeinsame Entscheidungsfindung https://www.bmj.com/content/359/bmj.j4891 Review zu Vorzügen einer gemeinsamen Entscheidungsfindung mit Entscheidungshilfen https://www.cochranelibrary.com/cdsr/doi/10.1002/14651858.CD001431.pub5/full Partizipative Entscheidungsfindung bei Krebspatient:innen...2023-02-0309 min\'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im GesundheitswesenBewegungstherapien bei RückenschmerzenBiopsychosoziale Faktoren können bei der Behandlung von Rückenschmerzen wichtig sein Eine neue Studie zeigt die Wirksamkeit zweier nicht-invasiver Behandlungen von akuten Rückenschmerzen. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, fasst die Ergebnisse der Studie zusammen und erklärt, warum es auch bei Rückenschmerzen Sinn macht, soziale und psychische Umstände zu berücksichtigen. Quellen und nützliche Links: Choudhry NK et al. JAMA. 2022;328(23):2334–2344 (https://jamanetwork.com/journals/jama/article-abstract/2799653) RKI. Prävalenz von Rücken- und Nackenschmerzen in Deutschland. März 2021 (https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmo...2023-01-3108 min\'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im GesundheitswesenZwischen Trauma und Scham: PTBS bei Mediziner:innenHohes Risiko für psychische Überlastung bei Ärzt:innen Schmerz, Leid und Notfallsituationen hinterlassen ihre Spuren: Mediziner:innen haben ein deutlich erhöhtes Risiko an einer Posttraumatischen Belastungsstörung zu erkranken. Eine Internettherapie soll nun eine Behandlungslücke schließen. Wie das gelingt und warum der Arztberuf besondere Gefahren birgt, erklärt Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau. Quellen und nützliche Links: Meta-Analyse PTBS bei Ärzt:innen Homepage der IPSA-Studie Homepage der IPA-Studie Studie traumatische Erlebnisse Das Team hinter „Ne Dosis Wissen": Hosts: Den...2023-01-3011 min\'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im GesundheitswesenHohe Übersterblichkeit 2022: Was steckt dahinter?Corona alleine kann die extreme Sterblichkeit 2022 nicht erklären 2022 sind im Verhältnis zu den Vorjahren ungewöhnlich viele Menschen gestorben. Wissenschaftler:innen diskutieren verschiedene Gründe. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, ordnet die Zahlen des Statistischen Bundesamtes ein und erklärt, warum Corona alleine die Übersterblichkeit nicht erklären kann. Quellen und nützliche Links: Pressemitteilung des Statistischen Bundesamtes zu den Sterbefallzahlen 2022 (https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2023/01/PD22_012_126.html) DAK Gesundheit. Psychreport 2022 Nationale Übersterblichkeit im Sommer durch Hitzewellen (https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Ep...2023-01-2412 min\'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im GesundheitswesenDie heimliche Gefahr von ProteinpulvernVersteckte Inhaltsstoffe und Überdosierung In Zeiten der Selbstoptimierung greifen viele Sportbegeisterte zu Nahrungsergänzungsmitteln. Proteinpulver sind dabei oft die erste Wahl. Der Vorteil: Es ist eine unkomplizierte Möglichkeit, eine ausgewogene Ernährung zu ersetzen oder bessere Erfolge zu erzielen. Eine Überdosierung ist jedoch oft nicht auszuschließen. Zudem sind viele Proteinpulver mit schädlichen Inhaltsstoffen kontaminiert. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, klärt, wie viel Protein wirklich nötig ist und erläutert die Folgen einer Überdosierung. Quellen und nützliche Links: Deutscher Olympischer Sportbund. Nahrungsergänzungsmittel. 2014. Deutsche Gesellschaft...2023-01-2012 min\'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im GesundheitswesenMigräne – das belächelte Kopfweh der FrauenKrankheit zeigt sich je nach Geschlecht unterschiedlich Die Migräne der Frau hat Besonderheiten: Studien zufolge leiden Frauen psychosozial stärker an der Erkrankung als Männer – zumal die Stigmatisierung von Patient:innen mit Migräne auch heute noch immer groß ist. Was das für die Therapie bedeutet, erklärt Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau. Quellen und nützliche Links: Robert Koch Institut. Migräne und Spannungskopfschmerz in Deutschland. 2020. https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Gesundheitsberichterstattung/GBEDownloadsJ/JoHM_S6_2020_Migraene_Spannungskopfschmerz.pdf?__blob=publicationFile Neumeier S et al. Brain S...2023-01-1711 min\'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im GesundheitswesenNeue HIV-Therapien: Lebensqualität, Resistenz und ProphylaxeInnovationen der HIV-Behandlung der letzten Jahre Es gibt neue Empfehlungen zur antiretroviralen Therapie von HIV. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, nimmt das als Anlass für einen Rückblick auf die medikamentösen Innovationen der HIV-Therapie der letzten Jahre. Im Fokus steht dabei die Lebensqualität der Betroffenen, der Kampf gegen Resistenzen und die medikamentöse Prophylaxe. Quellen und nützliche Links: Überarbeitete Empfehlungen zur HIV-Therapie https://jamanetwork.com/journals/jama/fullarticle/2799240?guestAccessKey=c2b817ac-e32b-43ce-9b41-d1342145eda5&utm_source=For_The_Media&utm_medium=referral&utm_campaign=ftm_lin...2023-01-1208 min\'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im GesundheitswesenSuizid in der KlinikWie Selbsttötungen auf der Station verhindert werden können Es ist der Ort, an dem Patient:innen am besten geschützt sein sollen – und doch nehmen sich jedes Jahr mehrere hundert Menschen das Leben während eines Aufenthaltes in der Psychiatrie. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, berichtet über die Ursachen dafür und wie sich dem vorbeugen lässt? Quellen und nützliche Links: Kliniksuizid-Datenbank: https://www.felberinstitut.de/suiziderhebung/ KSV-Studie (Kliniksuizidverbund-Studie): https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/abstract/10.1055/s-0034-1369851 Darja Amon, Poststationäre Suizidprävention an e...2022-12-2011 min\'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im GesundheitswesenDurchbruch bei Alzheimer?Lecanemab verlangsamt Alzheimer-Progression moderat Der Antikörper Lecanemab bremst das Fortschreiten der Alzheimer-Krankheit in der Frühphase. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, berichtet von den Ergebnissen zu Wirksamkeit und Nebenwirkungen der klinischen Studie und schätzt ein, was dies für die Behandlung von Patient:innen bedeutet. Quellen und nützliche Links: Phase-III-Studie: Lecanemab bei frühem Alzheimer https://www.nejm.org/doi/full/10.1056/NEJMoa2212948 Experteneinschätzungen zur Lecanemab-Studie https://www.sciencemediacenter.de/alle-angebote/research-in-context/details/news/lecanemab-bei-alzheimer-im-fruehstadium/ Artikel in Science zu den beiden Todesfällen https://www.scie...2022-12-1909 min\'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im GesundheitswesenGewalt gegen GesundheitsprofisWoher die Aggression kommt und wie sich vorbeugen lässt Beleidigung, Schubsen, hasserfüllte Online-Kommentare und Drohbriefe: Die Aggression gegen Menschen in Gesundheitsberufen hat im Zuge der Corona-Pandemie zugenommen. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, berichtet, welches Ausmaß die Gewalt annimmt und was medizinisches Personal tun kann, um Übergriffen vorzubeugen - oder falls es schon so weit gekommen ist. Quellen und nützliche Links: Bundesärztekammer PM 2021: https://www.bundesaerztekammer.de/presse/informationsdienste/informationsdienst-baekground/detail/gewalt-gegen-aerzte-gefaehrdet-vertrauensvolle-arzt-patient-beziehung Bundesärztekammer PM 2022: https://www.bundesaerztekammer.de/presse/aktuelles/detail/angriffe-auf-medizinisches-personal-staerker-ahnden Landesärztekamm...2022-12-1610 min\'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im GesundheitswesenAchtsamkeitsmeditation ist Psychopharmaka nicht unterlegenAngststörungen: MBSR zeigt ähnlich gute Wirkung wie Escitalopram Mit einer Zwölf-Monats-Prävalenz von 14 Prozent sind Angsterkrankungen die häufigsten psychischen Erkrankungen überhaupt. Klassische Antidepressiva sind eine der Therapieoptionen. Jetzt zeigt sich in einer Studie: Die achtsamkeitsbasierte Meditation ist ähnlich effektiv wie die Medikamente. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, diskutiert die Ergebnisse der Studie. Quellen und nützliche Links: Studie MBSR vs. Escitalopram zur Behandlung von Patient:innen mit Angststörungen https://jamanetwork.com/journals/jamapsychiatry/article-abstract/2798510 S3-Leitlinie Behandlung von Angststörungen. Version 2 https://register.awmf.org/assets/gui...2022-12-1408 min\'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im GesundheitswesenKrankenhausreform: Weg von der Billig-Medizin?Krankenhausstrukturreform soll Versorgung und Personalsituation verbessern Nach einem halben Jahr und über 50 Sitzungen hat die vom Bundesgesundheitsministerium beauftrage Expertenkommission ihre Reformvorschläge für das Krankenhaussystem vorgestellt. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, hat sich die Reformvorschläge und auch die Kritik daran angeschaut und diskutiert, ob die Vorschläge, dass Krankenhaussystem revolutionieren und uns eine bessere Versorgung bescheren werden. Quellen und nützliche Links: Grundlegende Reform der Krankenhausvergütung. Empfehlung der Regierungskommission Pressemitteilung Marburger Bund (vom 06.12.2022) Pressemitteilung Deutsche Krankenhausgesellschaft (vom 06.12.2022) Pressemitteilung des Deutschen Pflegerats e.V. (vom...2022-12-0911 min\'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im GesundheitswesenArztgespräch digital: Videosprechstunde gekonnt einsetzenDie digitale Sprechstunde folgt anderen Regeln Videosprechstunden waren während der Pandemie das A und O in der ambulanten Versorgung. Sie und andere virtuelle Versorgungswege werden immer wichtiger, folgen aber anderen Kommunikationsregeln. Welche das sind und wo die Grenzen der Videosprechstunde liegen, berichtet Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau. Quellen und nützliche Links: Videosprechstunden-Regelungen ab April 2022 https://www.kbv.de/html/1150_57682.php Videosprechstunden-Nutzung während Pandemie 2020/2021 https://www.kbv.de/html/1150_50419.php Videosprechstunden-Einsatz im Notdienst https://www.kbv.de/html/1150_58899.php Paper AG Psychosoziale Aspekte von...2022-12-0710 min\'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im GesundheitswesenLuftschadstoffe belasten Gesundheit starkÜber 310.000 vorzeitige Todesfälle in der EU Luftverschmutzung ist in Europa und auch in Deutschland mit einer der Hauptgründe für vorzeitige Todesfälle und Erkrankungen. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, berichtet von den neuesten Zahlen der EU-Umweltagentur (EEA). Quellen und nützliche Links: Aktuelle Berechnungen der European Environmental Agency (https://www.eea.europa.eu/publications/air-quality-in-europe-2022/health-impacts-of-air-pollution) Deutsche Studie zu Auswirkungen von Luftverschmutzung auf Mortalität (https://academic.oup.com/eurheartj/article/40/20/1590/5372326) Studie zu Zusammenhang zwischen Feinstaubbelastung und Diabetes (https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S27...2022-12-0608 min\'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im GesundheitswesenWie viele Lebensjahre verlieren wir durch Krankheit oder Tod?Die Krankheitslast in Deutschland und seinen Regionen Erstmals haben Forscher:innen in der Studie BURDEN 2020 die Krankheitslast in Deutschland und ihre regionale Ausprägung bestimmt. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, fasst die zentralen Ergebnisse der Studie zusammen und ordnet sie ein. Quellen und nützliche Links: BURDEN 2020 Studie des RKI (https://www.aerzteblatt.de/archiv/228486) Krankheitslast in Deutschland, RKI (mit Visualisierungen) (https://www.daly.rki.de/ ) Global Burden of Disease Study 2019 (engl.) (https://www.thelancet.com/journals/lancet/article/PIIS0140-6736(20)30925-9/fulltext ) Das Team hi...2022-11-2910 min\'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im GesundheitswesenSchlaganfall – deutliche Zunahme bei unter 55-JährigenStudie aus England zeigt Anstieg um 67 Prozent Der Schlaganfall - eine Erkrankung älterer Menschen. So war lange Zeit die Annahme. Ein Studie mit knapp 95.000 Personen aus Oxfordshire, England, zeigt nun: Der Anteil der unter 55-Jährigen wächst drastisch. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, schaut auf die Ergebnisse und diskutiert, wer besonders betroffen ist. Quellen und nützliche Links: Altersbedingte Veränderungen bei der Schlaganfall-Inzidenzrate in Oxfordshire, 2002-2018 https://register.awmf.org/assets/guidelines/053-011l_S3_Schlaganfall_2021-03.pdf Das Team hinter „Ne Dosis Wissen": Hosts...2022-11-2808 minKlartext Corona | Der Expert:innen PodcastKlartext Corona | Der Expert:innen PodcastAerosole: Wird die Virusübertragung immer noch unterschätzt? "Wenn wir die Pandemie in den Griff bekommen wollen, müssen wir die Menschen sensibilisieren, dass DRINNEN die Gefahr lauert". Das sagen Aerosolforschende in einem offenen Brief an die Bundesregierung. Dr. Dennis Ballwieser und Peter Glück sehen sich in dieser Folge daher an, was man tun kann, um das Ansteckungsrisiko drinnen zu minimieren und wie sinnvoll Regeln wie Ausganssperren in diesem Zusammenhang sind (ab Minute 1:21). Kann ein Asthma-Spray das Risiko für einen schweren Covid-19-Verlauf verringern? Das legen zumindest erste Daten nahe. Ob der Wirkstoff Budesonid wirklich ein "Game Changer" bei der Behandlung ist, ordnet Dr...2021-04-1322 minKlartext Corona | Der Expert:innen PodcastKlartext Corona | Der Expert:innen PodcastModellprojekt in Tübingen | Schnelltests | Ihre Fragen zur Corona-ImpfungDr. Dennis Ballwieser beantwortet Ihre Fragen Mit negativem Schnelltest ins Café: Solche Modellprojekte wie in Tübingen wollen ausprobieren, unter welchen Voraussetzungen Lockerungen möglich sein könnten. Gleichzeitig steigen die Inzidenzwerte und Fachleute fordern einen härteren Lockdown. Und nun? Darüber diskutieren Peter Glück und Dr. Dennis Ballwieser (ab Minute 1:17). Eine Forschungsarbeit der Cochrane Collaboration, einem unabhängigen Wissenschaftsnetzwerk, hat die Zuverlässigkeit von Schnelltests bewertet. Was das unter anderem für die Modellprojekte bedeutet. (ab Minute 10:26) Außerdem kommen wieder Ihre Fragen zum Zug. Zum Beispiel geht es darum, wie sich die Corona...2021-03-3023 minKlartext Corona | Der Expert:innen PodcastKlartext Corona | Der Expert:innen PodcastVerhindert die Impfung die Weitergabe des Virus? Verständliche Antworten auf Ihre FragenDr. Dennis Ballwieser beantwortet Ihre Fragen In dieser Folge stehen Ihre Fragen im Mittelpunkt: Soll die Corona-Impfung eigentlich im Impfpass dokumentiert werden? Und wie hoch ist die Infektionsgefahr im Treppenhaus eines Mehrfamilienhauses (in dem keine Maskenpflicht herrscht)? Dr. Dennis Ballwieser und Moderator Peter Glück beantworten die medizinischen Fragen, die Sie uns geschickt haben. Was möchten Sie rund um das Thema Coronavirus wissen? Schreiben Sie uns an redaktion@gesundheit-hoeren.de Mehr Infos zum Coronavirus und Covid-19 finden Sie unter www.apotheken-umschau.de/Coronavirus Mehr Gesundheitspodcasts gibt es unter www.gesundheit-hoeren.de2020-12-1721 minKlartext Corona | Der Expert:innen PodcastKlartext Corona | Der Expert:innen PodcastHerzinfarkte in Coronazeiten: Gefährliches ZögernIm Gespräch: Professor Armin Imhof, Kardiologe am Universitätsklinikum Ulm Menschen, die Anzeichen eines Herzinfarkts hatten, kamen in der Coronavirus-Pandemie oft zu spät in die Klinik. Was zunächst nur auf Beobachtungen beruhte, hat eine Studie des Universitätsklinikums Ulm bestätigt. Hat das mit der Angst vor einer Ansteckung mit dem Virus zu tun? Über Gründe und Folgen sprich Dr. Dennis Ballwieser in dieser Episode mit dem Kardiologen Professor Armin Imhof. Er ist einer der Autoren der Studie. Außerdem - was wissen wir über die Langzeitfolgen der Corona-Erkrankung? Darüber sprechen Peter Glück und D...2020-07-1724 minKlartext Corona | Der Expert:innen PodcastKlartext Corona | Der Expert:innen PodcastImmunitätsausweis: Was hat es nun damit auf sich?Dr. Dennis Ballwieser beantwortet Ihre Fragen Der Immunitätsausweis ist das Schlagwort der vergangenen Tage: Gesundheitsminister Jens Spahn hat ihn ins Gespräch gebracht. Was kann er? Was kann er nicht - und warum wird er so viel kritisiert? Darüber diskutieren Dr. Dennis Ballwieser und Moderator Peter Glück in der heutigen Folge. Zudem beantwortet Dr. Dennis Ballwieser Ihre Fragen. Zum Beispiel: Wehrt Nikotin das Coronavirus ab? Und welche Maskenregelungen gibt es für Menschen mit Behinderung? Unsere Linkempfehlung aus der Folge: https://www.aktion-mensch.de/corona-infoseite/regelungen-fuer-menschen-mit-behinderung-zur-maskenpflicht.html Welche medizinischen Fragen haben...2020-05-0516 minKlartext Corona | Der Expert:innen PodcastKlartext Corona | Der Expert:innen PodcastVon Mundschutz bis Ansteckungswege - verständliche Antworten auf Ihre FragenDr. Dennis Ballwieser beantwortet Ihre Fragen Kann ein Mundschutz wirklich ablaufen? Wird das Virus auch über die Luft übertragen? Und wie unterscheide ich Heuschnupfen von Covid-19? In dieser Podcast-Folge widmen sich Dr. Dennis Ballwieser und Peter Glück ausschließlich Ihren Fragen. Sie haben weitere medizinische Fragen an Dr. Dennis Ballwieser? Schreiben Sie uns an redaktion@gesundheit-hoeren.de. Die Ärztinnen und Ärzte aus der Redaktion der Apotheken Umschau und weitere Fachleute antworten Ihnen gerne im Podcast. Link zu unserem täglichen Video-Podcast: www.apotheken-umschau.de/Coronavirus/Corona-Video-Podcast-Nachgefragt-557649.html Mehr Infos zum Coronavirus und Covid-1...2020-04-0711 minKlartext Corona | Der Expert:innen PodcastKlartext Corona | Der Expert:innen PodcastWieso Videosprechstunden gegen die Virusausbreitung helfenIm Gespräch: Gina Steffens vom E-Health-Podcast "diagnose digital" Die Zahlen, wie viele Menschen sich mit SARS-CoV-2 infizieren und sogar daran sterben, unterscheiden sich weltweit stark voneinander. Warum das so ist, ordnet Dr. Dennis Ballwieser ein. Außerdem erklärt Gina Steffens von unserem E-Health-Podcast "diagnose digital", wieso Telemedizin momentan eine Hilfe sein kann und wie das mit der Videosprechstunde überhaupt funktioniert. Und wie in jeder Folge beantwortet Dr. Dennis Ballwieser im Gespräch mit Peter Glück Ihre Fragen. Sie haben ebenfalls medizinische Fragen? Schreiben Sie uns gerne an redaktion@gesundheit-hoeren.de. Die Ärztinnen und Ärzte aus...2020-04-0219 minKlartext Corona | Der Expert:innen PodcastKlartext Corona | Der Expert:innen PodcastWann darf ich noch in die Arztpraxis?Dr. Dennis Ballwieser beantwortet Ihre Fragen Was ist jetzt eigentlich noch ein triftiger Grund zum Arzt zu gehen und wie genau halten wir es nun mit dem Mundschutz? Im Gespräch mit Moderator Peter Glück beantwortet Dr. Dennis Ballwieser, Leiter der wissenschaftlichen Redaktion der Apotheken Umschau, Ihre medizinischen Fragen Sie haben ebenfalls medizinische Fragen? Schreiben Sie uns gerne an redaktion@gesundheit-hoeren.de. Dr. Dennis Ballwieser, die Ärztinnen und Ärzte aus der Redaktion der Apotheken Umschau sowie weitere Fachleute antworten Ihnen im Podcast. Mehr Infos zum Coronavirus und Covid-19 finden Sie unter www.apotheken-umschau.de/Coro...2020-03-2311 min