podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Peter Jungblut
Shows
Fazit
"Das konservative Manifest": Porträt von Kulturstaatsminister Wolfram Weimer
Jungblut, Peter www.deutschlandfunkkultur.de, Fazit
2025-04-28
05 min
Kultur-Update
Wolfram Weimer – wofür steht der designierte Kulturstaatsminister?
Wolfram Weimer soll Claudia Roth beerben. Der konservative Verleger und u.a. ehemalige Chefredakteur von "Focus" und "Cicero" ist bislang in der Kultur wenig in Erscheinung getreten. Wofür steht Wolfram Weimer? Kurzportrait von Peter Jungblut / Zweiter echter Recording Artist der Klassik: Was Olafsson so erfolgreich macht: Über 1 Milliarde Streams verzeichnet Vikingur Olafsson auf Spotify. Der isländische Pianist ist der erste Klassikkünstler, der das geschafft hat. Was ist sein Geheimnis? Tobias Stosiek weiß mehr. / Buchtipp: Die neue Graphic Novel von Luz: "Zwei weibliche Halbakte": Karikaturist und Zeichner Luz, früher bei Charlie Hebdo, erzählt seine neue Graphic Novel a...
2025-04-28
19 min
Ende der Welt - Die tägliche Glosse
Handwerker werden zu "Ärzten"
Früher reichten ja Beziehungen, um an gute Handwerker zu kommen, heute muss es offenbar eine Überweisung sein. Jedenfalls empfahl Handwerkspräsident Jörg Dittrich verzweifelten Kunden: "Pflegen Sie einen guten Kontakt zu Ihrem Handwerker wie zu Ihrem Arzt." Mit anderen Worten: Wer gerade einen Klempner oder einen Fliesenleger sucht, sollte zum Geldabnehmen nüchtern erscheinen und vor dem Lesen des Kostenvoranschlags seine Lungenfunktion überprüfen lassen. Eine Glosse von Peter Jungblut.
2025-04-24
03 min
Kulturleben
Kulturlandschaft Bayern vom 16.04.2025
Ausstellung "Ad lucem" in der Heiliggeistkirche Landshut. Von Julie Metzdorf / Ralph Goppelt im Gespräch über die Weißenburger Fototage 2025 / Uraufführung: Musical "Die Weiße Rose" kommt nach Füssen. Von Peter Jungblut / Laientheater in Peiting: "Der Hochzeiter meiner Frau". Von Chris Baumann / "Jede Jahreszeit ist schön" - Neue Gedichtanthologie. Von Sarah Kosh-Amoz / Faszination "Titanic": Ausstellung im Lokschuppen Rosenheim. Von Dagmar Bohrer-Glas
2025-04-16
34 min
Ende der Welt - Die tägliche Glosse
Lange Rede, feuchter Sinn
Ob diese Rede erbaulich war, darüber gehen die Meinungen auseinander: Erschöpfend war sie auf jeden Fall. Der Demokrat Cory Booker sprach im amerikanischen Senat 25 Stunden und 5 Minuten und damit länger als jeder andere vor ihm. Eine Glosse von Peter Jungblut.
2025-04-03
03 min
Ende der Welt - Die tägliche Glosse
Pannen in Gruppenchats
Es ist ja nie schlecht, die Verantwortung auf alle zu verteilen. Dann kann sie erstens besser zirkulieren und zweitens schneller verdunsten. Insofern macht es schon Sinn, wenn Mike Waltz, der Sicherheitsberater von Donald Trump, vor dem Angriff auf jemenitische Milizen auch einen amerikanischen Journalisten in seine Chatgruppe aufgenommen hat. Womöglich gelten dessen Leitartikel als besonders treffsicher, dessen Argumente als durchschlagend oder dessen Rechtschreibung als Minenfeld. Irgendeinen militärischen Vorteil wird der Mann ja wohl haben. Eine Glosse von Peter Jungblut.
2025-03-26
03 min
Ende der Welt - Die tägliche Glosse
Norwegische Nähte
Gerade wackelt der Boden unter den norwegischen Skispringern, weil die bei der WM in Trondheim angeblich ihre Anzüge manipuliert haben. Zwischen Knie und Schritt sollen kundige Schneider ein stabilisierendes Band angebracht haben, heißt es. Das ist natürlich die Härte! Kein Wunder, dass jetzt alle wissen wollen, ob diese Naht womöglich auch im Büroalltag helfen kann, zum Beispiel bei Karrieresprüngen oder wenn einer fliegt. Eine Glosse von Peter Jungblut.
2025-03-11
03 min
Kultur-Update
Ein Hoch auf die Kunstfreiheit: Der Berliner Galerist Johann König scheitert in erster Instanz mit seiner Klage gegen einen Roman
Der Galerist Johann König fühlt sich durch den Roman "Innerstädtischer Tod" von Christoph Peters in seinen Persönlichkeitsrechten verletzt. Ein Gericht hat seine Klage abgewiesen, König hat bereits angekündigt, in die nächste Instanz zu gehen. Andrea Mühlberger im Gespräch mit dem Literaturwissenschaftler und Skandalforscher Johannes Franzen / Keine Daily Soap: Die neue Klinik-Serie "KRANK Berlin" über ein kaputtes Gesundheitsystem ist ein heftiger Schocker, ab sofort zu sehen auf Apple +. Julian Ignatowitsch hat sie sich angesehen / Lachen würde helfen: die fernsehbekannten Fürther Kabarettisten Volker Heißmann und Martin Rassau, die derzeit in der Komödie i...
2025-02-26
18 min
Ende der Welt - Die tägliche Glosse
„Rambo Zambo“ nach der Wahl
Eines steht nach dem gestrigen Wahlabend fest: Die nächste Legislaturperiode im Deutschen Bundestag wird auf jeden Fall tanzbar, sonst hätte Friedrich Merz nicht "Rambo Zambo" angekündigt. Klingt nach Ohrenstöpseln. Ob es möglich sein wird, sich während der Koalitionsverhandlungen normal zu unterhalten, erscheint somit fraglich. Wahrscheinlich verständigen sie sich einstweilen mit Gesten oder zeigen sich ihre Tattoos. Eine Glosse von Peter Jungblut.
2025-02-24
03 min
Kultur-Update
Wer braucht heute noch Zuspitzung? Der Kabarettist Claus von Wagner und sein Projekt Equlibrium
Stunk bei den Bayreuther Festspielen: Der Profi-Chor soll verkleinert werden. Rutscht der Grünen Hügel damit ins Mittelmaß ab? Peter Jungblut berichtet. / Jazz goes Oscar: Der ungewöhnliche Dokumentarfilm "Soundtrack to a Coup d'Etat" kombiniert Fakten über die Freiheitsbewegung und Dekolonialisierung Afrikas nach dem Zweiten Weltkrieg mit Jazzmusik. Julian Ignatowitsch hat den Film gesehen. / Der Münchner Kabarettist Claus von Wagner hat sein neues Programm im Münchner Lustspielhaus vorgestellt, der Titel: "Projekt Equilibrium". Christoph Leibold war dabei.
2025-02-06
14 min
Ende der Welt - Die tägliche Glosse
Freibier für den Bundestag
Die Stadt Duisburg ködert potenzielle Briefwähler jetzt mit Freibier. Damit wollen sie die mäßige Wahlbeteiligung heben und für etwas mehr Stammwürze in der politischen Auseinandersetzung sorgen. Mal sehen, wer sich von den Kanzlerkandidaten unter diesen Umständen noch an die eigene Nase fassen kann und auf der Parteilinie bleibt. Die CDU schwankt ja schon länger zwischen SPD und Grünen, und die CSU findet zumindest an Friedrich Merz keinen festen Halt. Eine Glosse von Peter Jungblut.
2025-01-30
03 min
Kulturleben
Im Dunkel des Museumsdepots (Folge 15): Ein gefährliches Bild im GNM Nürnberg
Kann ein Bild politisch gefährlich sein? Der heute wenig bekannte Nürnberger Künstler Fritz Steinmetz-Noris verherrlichte 1889 auf einem großformatigen Gemälde den damals gerade verstorbenen Kaiser Wilhelm I. und dessen Mutter Königin Luise. Ein dramatisch-pathetisches Werk ganz in der Tradition des deutschnationalen Historismus, wie er im 19. Jahrhundert nach der Reichsgründung von 1871 sehr in Mode war. Damals galt Frankreich als Erzfeind und Antisemitismus war selbst bei Hofe sehr verbreitet. Das Germanische Nationalmuseum in Nürnberg will das Bild seinem Publikum derzeit nicht zumuten, es wird im Kellerdepot aufbewahrt. Grund dafür: Königin Luise wird immer wieder von...
2025-01-29
14 min
Ende der Welt - Die tägliche Glosse
Tag der Handschrift
Eine Schriftexpertin verglich Donald Trumps Unterschrift einst mit einem "Stacheldrahtzaun". Am Internationalen Tag der Handschrift wird spannend, was die Analyse von Friedrich Merz' Brief an Washington ergibt. Hoffentlich hat er auf seine I-Tüpfelchen geachtet. Eine Glosse von Peter Jungblut.
2025-01-23
03 min
Klassik aktuell
Nachkritik: Brechts "Dreigroschenoper" in Nürnberg
Zu glatt, zu schön gesungen, um die menschlichen Abgründe aus Brechts Dreigroschenoper darzustellen, meint unser Kritiker Peter Jungblut. Das Auge zumindest kommt auf seine Kosten: Auf der Bühne tanzt ein Pferd, dort steht ein Riesenrad, es ist schrill und bunt.
2025-01-20
03 min
Ende der Welt - Die tägliche Glosse
Riesen-Asseln schmecken gut
Kaum entdeckt, schon auf dem Teller. Riesenasseln aus der Tiefsee. Eine Glosse von Peter Jungblut.
2025-01-15
03 min
Klassik aktuell
Jahresrückblick 2024: Die besten bayerischen Musiktheater-Produktionen
BR-KLASSIK hat für Sie die Highlights der wichtigsten Premieren 2024 zusammengestellt. In Würzburg, Nürnberg, Regensburg, Passau und Augsburg überzeugten herausragende Produktionen das Publikum und die Kritik. Peter Jungblut mit der Übersicht.
2024-12-18
03 min
Ende der Welt - Die tägliche Glosse
Faszination Steine
In Südkorea und China finden immer mehr Jugendliche Trost in verzierten Steinen. Diese mit Knopfaugen und Accessoires geschmückten Steine sollen bei Burnout und emotionaler Überforderung helfen. Machen wir uns also nicht lustig über diesen Trend! Eine Glosse von Peter Jungblut.
2024-12-05
03 min
Ende der Welt - Die tägliche Glosse
Unternehmen Silberlocke
Nach dem man sich die Haare gerauft hat, wäre es durchaus möglich ein Selbiges in der Suppe zu finden. Eine Glosse von Peter Jungblut.
2024-11-21
03 min
Kulturleben
Im Dunkel des Museums-Depots (Folge 8): Gefährliche Bücher in der Bayerischen Staatsbibliothek
In unserer Bayern 2-Serie "Leichen im Keller" geht es diesmal um gefährliche Lesestoffe, die im Depot der Bayerischen Staatsbibliothek München lagern. Dort können manche Bücher entweder gar nicht oder nur unter Aufsicht ausgeliehen werden, etwa weil sie als extremistisch oder pornografisch gelten. Peter Jungblut hat sich einige Exemplare zeigen lassen...
2024-11-14
14 min
Ende der Welt - Die tägliche Glosse
Himmel und Hölle des Donald Trump
Dantes Inferno reloaded: Donald Trump lässt Wahlkampfreden zur Geisterstunde mutieren und überzeugt mit biblischer Metaphorik. Warum Papa wohl "von unten" zuhört? Eine Glosse von Peter Jungblut.
2024-11-05
03 min
Klassik aktuell
Kritik: "Rheingold" an der Bayerischen Staatsoper
Am Sonntag war Auftakt mit dem "Rheingold" an der Bayerischen Staatoper: Regisseur Tobias Kratzer hatte im Vorfeld angekündigt, er wolle sich weniger mit der in vielen Inszenierungen von Wagners "Ring" überstrapazierten Kapitalismuskritik beschäftigen, als vielmehr mit der Krise der Religionen. Ob das Regiekonzept aufgegegangen ist, weiß Peter Jungblut.
2024-10-28
03 min
Kultur-Update
Gesamtkunstwerk - Regisseur Tobias Kratzer inszeniert in München das Rheingold
Vor der Premiere: Gedanken des Regisseurs Tobias Kratzer, der an der Bayerischen Staatsoper in München Wagners Ring inszeniert. Von Peter Jungblut. Weltkino, genreübergreifend - US-Regisseur Ang Lee wird 70. Von Antje Sieb. Sehenswert: In Frankfurt beginnt heute das 13. Korean Film Festival. Von Sina Philipps.
2024-10-23
14 min
Kultur-Update
Der Deutscher Verlagspreis 2024 geht u.a. an den Münchner Verlag Mixtvision
Auf der Frankfurter Buchmesse wurden der Deutsche Verlagspreis verliehen. Er geht unter anderem an den Münchner Kinderbuchverlag Mixtvision. Lars Hofmann berichtet aus Frankfurt / Tubist Andreas Hofmeier hat mit LaBrassBanda die Welt bereist, jetzt engagiert er sich für einen Kulturverein, der so heißt wie der Ort, wo er wohnt: Assing 7. Am Wochenende gibt's dort die letzten Benefizkonzerte des Jahres. Tobias Ruhland im Gespräch mit Andreas Hofmeier / "Ach, das ist auch von dem?" dürfte der meistgesagte Satz über ihn sein: der Komponist Christian Bruhn hat die deutsche TV-Serien, Pop- und Schlagerwelt der 60er, 70er und 80er Jahre mit se...
2024-10-17
19 min
Kultur-Update
"Toc Toc" in München: TV-Star Karsten Speck über Therapien und Therapeuten
Entertainer, Schauspieler, Sänger: Karsten Speck zählte eine Zeitlang zum Stammpersonal im deutschen TV. Später landete er wegen Betrugs im Gefängnis und während Corona in einer psychiatrischen Klinik. Jetzt spielt Speck in der Komödie am Bayerischen Hof in einem Stück über Menschen mit psychischen Problemen mit. "Toc Toc" heißt die Komödie, Peter Jungblut hat sie gesehen. / Figures du Fou: der Pariser Louvre zeigt eine Ausstellung über die Figur des Verrückten im Späten Mittelalter und in der Renaissance. Wie wurden Verrückte dargestellt? Und wann galt man eigentlich als verrückt? Julia Borutta w...
2024-10-16
22 min
Klassik aktuell
Kritik: Cherubinis "Medea" in Würzburg
Eine tief enttäuschte Frau mordet sich den Frust vom Leib - daraus hat der griechische Dichter Euripides eine wegweisende Tragödie gemacht. Luigi Cherubini hat die dann 1797 vertont. Am Mainfrankentheater Würzburg hat "Medea" am Wochenende Premiere gefeiert und ist gut angekommen! Peter Jungblut berichtet vom Premierenabend live im Studio.
2024-10-07
03 min
Ende der Welt - Die tägliche Glosse
Champagner-Wiesn
Auf dem Oktoberfest ist alles größer, auch die Preise! Champagne-Duschen für 3.300 Euro? In München blühen nicht nur die Blumen, sondern auch die Extravaganz. Eine Glosse von Peter Jungblut.
2024-10-01
03 min
Ende der Welt - Die tägliche Glosse
Tupperware war einmal
Sind unsere Erinnerungen noch aromadicht? Und was ist mit angebrochenen Beziehungen? Sind die auch künftig wiederverschließbar? Oder müssen wir für jeden Deckel einen neuen Topf anschaffen? Eine Glosse von Peter Jungblut.
2024-09-19
03 min
Kultur-Update
Münchner Pinakothek kauft Picassos "Frau mit Geige"
Prominenter Neuzugang: Ein echter Picasso gehört nun den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen. Für Kunstkenner:innen ist die "femme au violon" ein Schlüsselwerk des Kubismus. Wie viel Geld dafür floss? Das und mehr hat Knut Cordsen die BR-Kunstexpertin Julie Metzdorf gefragt. Ein Gespräch / Der 73. Internationale ARD-Musikwettbewerb ging gestern zu Ende. Eine Bilanz von Tobias Hell / Theater und Thüringen: Hasko Weber, Chef des Deutschen Nationaltheaters in Weimar, startete seine letzte Spielzeit ausgerechnet mit "Salome "von Richard Strauss - und das mitten in Thüringen, wo der AfD-Erfolg derzeit alles überschattet, gerade auch die Arbeit der Kulturschaffenden. Ein Bericht v...
2024-09-16
14 min
Kultur-Update
"Israel. 7. Oktober": Die Journalistin Lee Yaron hat ein Buch über das Massaker der Hamas geschrieben
Fast ein Jahr liegt das brutale Massaker der Hamas in Israel zurück. Heute ist ein Buch erschienen, das die Geschichte des 7. Oktober in einer besonderen Perspektive erzählt. Die Journalistin Lee Yaron, aus Tel Aviv stammend und heute in New York lebend, hat die Lebensgeschichten vieler Opfer rekonstruiert. Niels Beintker hat "Israel. 7. Oktober. Protokoll eines Anschlags" gelesen / 75 Jahre Bayerischer Rundfunk: Wie klang Radio einst? Tobias Hildebrandt war im Radiomuseum in Wertingen / Nach der TV-Debatte in den USA: Trumps "Tierliebe" und warum Satire über Rassismus immer böse bleibt. Eine Glosse von Peter Jungblut
2024-09-11
21 min
Kultur-Update
Kunst in Bewegung: Zum Tod von Rebecca Horn
Kunst in Bewegung - zum Tod von Rebecca Horn. Kunstkritikerin Christine Hamel über die Bildhauerin und Installationskünstlerin, deren Werk in einer Retrospektive im Haus der Kunst München zu sehen ist. Mit Christoph Leibold. Schwer ist leicht was: "Alice im Wunderland" als Musicalproduktion in Linz. Von Peter Jungblut. Sowie: "Ein klarer Tag" von Carys Davies, gelesen von Stefan Merki. Ein Hörbuch-Tipp von Julie Metzdorf.
2024-09-09
16 min
Ende der Welt - Die tägliche Glosse
Schwindelfreier Watzmann
Wenn der Berg ruft hält es viele nicht mehr. Aber ungesichert auf dem Watzmann unterwegs, was soll man davon halten? Eine Glosse von Peter Jungblut.
2024-09-05
03 min
Kultur-Update
Wie Freddy Mercury in München gewürdigt wird
Denkmal für Freddy Mercury? Wie der Queen-Sänger im Münchner Glockenbachviertel gewürdigt wird. Von Peter Jungblut. Das sind die für den Bayerischen Buchpreis Nominierten Autorinnen in den Kategorien Belletristik und Sachbuch. Mit Hendrik Heinze. Wo Medienkunst und Technologie verschmelzen - die Ars Electronica in Linz. Von Philipp Artelt.
2024-09-05
14 min
Ende der Welt - Die tägliche Glosse
Rawdogging
Jetzt sind die Löcher weg, die Luft raus und der Trend da, nämlich der zum "Rawdogging", besser bekannt als Abschalten bei offenen Augen. Ja, wer seine Luftlöcher aus der Schulzeit noch hätte, der könnte sie jetzt ins Netz stellen und damit massenhaft schmeichelhafte Kommentare einheimsen. Alle anderen müssen ins Flugzeug steigen und mindestens sieben Stunden die Rückenlehne des Vordermanns fixieren, um bei "Rawdogging"-Fans wirklich ernst genommen zu werden. Aber dabei auf gar keinen Fall an was Schönes denken, das könnte ablenken. Eine Glosse von Peter Jungblut.
2024-08-22
03 min
Ende der Welt - Die tägliche Glosse
Titanwurz in Bayreuth
Es stinkt in Bayreuth, aber das liegt nicht etwa an den Richard-Wagner-Festspielen, wo ja regelmäßig die germanische Götterburg Walhall abbrennt. Vielmehr blüht im örtlichen Botanischen Garten mal wieder der Titanwurz, ein Aronstab-Gewächs von der Insel Sumatra, das die größte Blüte der Welt hervorbringt - leider auch mit dem größten Gestank. Es empfiehlt sich also, zu Fotos von dem spektakulären Ereignis zu greifen. Der Dschungel ist halt keine Parfümerie, nicht mal, wenn RTL von dort sendet. Und wenn der Aetna ausbricht, möchte man ja auch nicht dran riechen, aber es ist halt ein impos...
2024-08-01
03 min
Ende der Welt - Die tägliche Glosse
Abschied ist ein scharfes Schwert
Während der Bundesadler müde seine Kreise zieht, ziehen Politik und Fußball weiter. Müller macht's vor und lässt unseren Wappenvogel sentimental zurück. Kann er sich von diesem Schlag erholen oder bleibt nur der Rückzug ins Steinerne Meer? Eine Glosse von Peter Jungblut.
2024-07-16
03 min
Kultur-Update
Faszination Horror! Ausstellung "Tod und Teufel" in Schweinfurt
Schweinfurt im Zeichen des Horrors: Die neue Ausstellung im Museum Georg Schäfer, zu sehen bis 20. Oktober. Von Wolfram Hanke / "Mazeppa", die selten gespielte Tschaikowski-Oper hatte Premiere bei den Tiroler Festspielen Erl - unbedingt sehenswert! Von Peter Jungblut / Ein Loblied auf die Lücke. Eine Glosse von Knut Cordsen
2024-07-15
20 min
Ende der Welt - Die tägliche Glosse
Ameisen-Amputation
In Ameisenstaaten wäre unsere Ampel-Koalition also längst wieder auf den Beinen, wenn auch nicht auf allen: Die Insekten beißen sich gegenseitig die Extremitäten ab, fanden Forscher heraus. Aber gerade Olaf Scholz vertritt seine Standpunkte in der Regel ja sowieso in Sitzungen. Da fällt es gar nicht weiter auf, wenn Christian Lindner hin und wieder ein paar lädierte SPD-Gliederungen abbeißt, die von akuten Selbstzweifeln befallen sind. Wer weiß, ob die Partei überhaupt noch die Schuhe braucht, die Willy Brandt ihr hinterlassen hat. Eine Glosse von Peter Jungblut.
2024-07-04
03 min
Kultur-Update
„Perfect Match“: Biopic über Steffi Graf und André Agassi
"Perfect Match": Der neue Film über das Tennis-Spieler- und Ehe-Paar Steffi Graf und André Agassi. Von Julian Ignatowitsch / "Samselsurium": Eine Ausstellung mit Illustrationen des Kinderbuchautors Paul Maar im Museum der Phantasie in Bernried. Von Niels Beintker / "Der kleine Horrorladen": Der Musical-Klassiker nach dem Film von Roger Corman von 1960 jetzt neu in Eggenfelden. Von Peter Jungblut
2024-07-01
23 min
Ende der Welt - Die tägliche Glosse
Elektroschocks gegen Liebeskummer
Manches Herz ist überhaupt nur noch mobil erreichbar, so dass der moderne Liebeskummer oft ziemlich jäh abbricht, sogar in völlig metallfreien Betten. In allen anderen Fällen helfen jetzt Elektroschocks, haben Wissenschaftler herausgefunden. Demnach ist Liebeskummer ausgerechnet mit Gleichstrom heilbar, was Heterosexuelle vermutlich ungern hören. Andererseits reden wir nur von schwachen Impulsen von einem Milliampere, allerdings direkt in die Großhirnrinde. 36 Freiwilligen soll es deutlich besser gehen, zumindest in der Nähe einer Steckdose. Eine Glosse von Peter Jungblut.
2024-06-20
03 min
Kultur-Update
Familienfreundlich oder nicht? Moderne Kunst in Osnabrück
Familienfreundlich oder nicht? Über die kontroverse Kunst-Ausstellung in der Kunsthalle Osnabrück. Von Tiede Thedinga. Carlo Goldonis Lustspiel Diener zweier Herren, aktualisiert für die Burgenfestspiele Niederbayern. Von Peter Jungblut. Warum wir träumen - Das gelungene Sachbuch des US-Neurochirurgen Rahul Jandial. Von Thomas Kretschmer.
2024-06-18
21 min
Kultur-Update
Aufregung im Bundebildungsministerium: Zwischen Bauernopfern und Rücktrittsforderungen
Seit Tagen versetzt das Vorgehen der Bundesbildungsministerin Bettina Stark-Watzinger die akademische Welt Deutschlands in Erregung, mehr als 2700 WissenschaftlerInnen fordern ihren Rücktritt, heute hat sich stark-Watzinger noch einmal geäußert. Knut Cordsen im Gespräch mit unserer Korrespondentin Sarah Beham in Berlin. / Er selbst versteht sich vor allem als Lyriker, doch gerade mit seinen Romanen "Tram 83" und "Tanz der Teufel" hat der im Kongo geborene und seit Langem in Graz lebende Schriftsteller Fiston Mwanza Mujila für Aufsehen in der Literaturszene gesorgt. Heute Abend liest der Autor im Münchner Literaturhaus. Heinz Gorr mit einem Porträt / "Personelle Weichenstellungen" an der...
2024-06-17
22 min
BR24 Thema des Tages
Staatsregierung beschließt komplette Neuplanung des Münchner Konzerthauses
Seit Jahrzehnten wird diskutiert, seit Jahren geplant und nun zurück auf null: Die bayerische Staatsregierung hat nach über zweijähriger "Denkpause" beschlossen, dass die Planungen für das neue Münchner Konzerthaus von vorne losgehen. Das neue Bauprojekt soll räumlich etwa ein Drittel kleiner ausfallen und nur noch die Hälfte kosten. Wie realistisch ist das? Was bedeutet die Entscheidung für das Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks? Darüber hat Klaus Haas mit Peter Jungblut aus der BR-Kulturredaktion gesprochen.Moderation: Carsten Kühntopp
2024-06-11
09 min
Ende der Welt - Die tägliche Glosse
Rhabarber-Obsession
Das Rhabarber hierzulande sogar als Schorle konsumiert wird, erklären sie jenseits des Großen Teichs zur abstrusen Marotte. Immerhin gibt die "New York Times" offen zu, dass sie keine Angst mehr vor uns haben müssten, auch nicht vor unserer ansonsten gern als "aggressiv" wahrgenommenen Aussprache. Naja, es lässt sich ja leider nicht abstreiten, dass die Römer unseren Rhabarber wörtlich als Wurzelgemüse von Barbaren verstanden haben. Eine Glosse von Peter Jungblut.
2024-06-10
03 min
Wagner on air - Der Podcast des Richard Wagner-Verband Hannover e.V.
Kritik - sinnvoll oder wertlos
Eine Opernpremiere steht an. Wenn es sich um ein überregional bedeutendes Theater handelt, reisen Kritiker der wichtigsten nationalen und internationalen Medien an, um darüber zu berichten. Wir als interessiertes Publikum lesen oder hören die Kritiken. Und dann? Wir fühlen uns motiviert, eine Aufführung zu besuchen. Wir waren in der Premiere und stimmen dem Eindruck des Kritikers zu oder lehnen ihn ab. Wir lesen oder hören verschiedenste Kritiken und können nicht glauben, dass die Kritiker über den selben Abend berichten, so weit weichen sie in ihrem Urteil voneinander ab.Was macht eine gute, möglichst...
2024-06-07
38 min
Ende der Welt - Die tägliche Glosse
Duftmarken setzen
Das Baguette soll eigentlich eine österreichische Erfindung sein. Dennoch hat die französische Post jetzt Briefmarken mit diesem Odeur herausgebracht. Lavendelduft wäre für Frankreich wohl typischer gewesen, vielleicht auch Camembert oder Roquefort, Austern oder Burgunder, Chanel No.5 oder Pernod, auch wenn das die Postzustellung womöglich erschwert, aber Schließfächer lassen sich ja bestimmt aromaversiegeln. Okay, Urlauber müssten sich was einfallen lassen, wenn die Duftmarken in Mode kommen. Ob die Nachbarn die Post dann noch zwei Wochen aufbewahren, das sei dahingestellt, außer sie haben Räucherstäbchen. Eine Glosse von Peter Jungblut.
2024-05-23
03 min
Kultur-Update
#MeToo – Jetzt auch bei den Filmfestspielen in Cannes
Filmfestspiele in Cannes 20024: Die #MeToo-Welle und das französische Kino. Von Carolin Dylla. Katharina Wagner leitet weiterhin die Bayreuther Festspiele - ein Kommentar von Peter Jungblut. "Ich bin es nicht. Ich bin's" - Die Ausstellung über die Schriftstellerin Ingeborg Bachmann im Münchner Literaturhaus. Von Barbara Knopf sowie: So war die Präsentation des Dokumentarfilms 'Gefährlich nah - Wenn Bären töten‘ in Straubing. Von Meike Föckersperger.
2024-05-14
23 min
Klassik aktuell
Kritik: "Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny" in Stuttgart
1930 schreiben Kurt Weill und Bertolt Brecht diese Oper - in der Paradiesstadt Mahagonny ist alles erlaubt, außer kein Geld zu haben. Der Niedergang der Menschen dort ist vorprogrammiert. Jetzt hat die Oper Stuttgart das Stück ins Programm genommen und neu interpretiert - Peter Jungblut hat sich die Premiere angesehen und war amüsiert.
2024-05-13
03 min
Ende der Welt - Die tägliche Glosse
Kein Anschluss unter dieser Nummer! Telekom beendet Auskunft
Muss ziemlich spannend gewesen sein, die Telefonauskunft, denn kaum einer ging in der Pause zwischen Vorwahl und Rufnummer und die meisten wollten wissen, wie es ausgeht. Anders als im zeitgenössischen Drama fragte fast jeder Anrufer nach der Aufführung, ob er alles richtig verstanden hatte und dachte sogar über das Ganze nach, vor allem, wenn gerade kein Stift zur Hand war, die Ziffern durcheinandergerieten oder bei anderen neumodischen Regieeinfällen. Eine Glosse von Peter Jungblut.
2024-05-08
03 min
Klassik aktuell
Kritik - "Frau ohne Schatten" an der Semperoper Dresden
Eine Feentochter wird von einem Kaiser "erjagt" und so zur Kaiserin. Blöd für den Kaiser: sie hat keinen Schatten und nur mit Schatten ist sie menschlich und damit fähig, Kinder zu gebären. Und noch blöder: er wird Versteinern, wenn sich da keine Lösung findet. Das ist die Handlung von Hugo von Hoffmannthals und Richard Strauss Oper "Die Frau ohne Schatten." MIt der gibt der scheidende Chefdirigent der Sächsichen Staatskapelle Christian Thielemann seinen Abschied an der Semperoper. Peter Jungblut war dabei.
2024-03-25
03 min
Die Kultur
Die Sportfreunde Stiller und andere Bands organisieren die Hand-in-Hand-Kultur-Konvois in die Ukraine
Rüdiger Linhoff, Bassist der Sportfreunde Stiller, erzählt über die Tour nach Lwiw / Zwei Giganten britischer Gitarrenmusik und ihr gemeinsames Album ?Liam Gallagher & John Squire? / Aufarbeitung von NS-Geschichte am Vorarlberger Landestheater in Bregenz: ?Stromberger oder Bilder von allem? / Entgegen der Klischees: Premiere von ?La Juive? am Landestheater Linz. Autoren: Rüdiger Linhoff, Christoph Leibold, Matthias Scherer, Peter Jungblut
2024-03-03
23 min
Die Kultur
Ein Bärendienst: Bei der Berlinale liegt die Wettbewerbsjury total daneben
Bären-Vergabe zum Finale der Berlinale. Wer hat gewonnen? / Wie ist "Loss of Life", das neue Album von MGMT? Eine Kritik. / Primaballerina und Primoballerino aus der Ukraine, gestrandet in Oberbayern: Ein Porträt des Ballett-Tänzer-Paars Anatolii und Irina Khandazhevsky. / "Der große Gatsby" am Deutschen Theater München; Autoren: Holfelder, Moritz; Möller, Christoph; Schreiber, Sylvia; Jungblut, Peter
2024-02-25
23 min
Klassik aktuell
Kritik: "La Bohème" in Passau
Sie ist die berühmte Künstleroper von Giacomo Puccini: "La Boh?me". Regisseur Markus Bartl zeigt sie in Passau betont kühl bis steril. Diese "Boh?me" ist vom Leben als solchem überfordert, nicht nur von der Liebe. Eine sehr zeitgemäße Deutung, findet BR-KLASSI- Kritiker Peter Jungblut.
2024-01-29
04 min
Klassik aktuell
Jahresrückblick: Oper nach der Pandemie - kommt das Publikum zurück?
Nach Corona kommt wieder mehr Publikum ins Theater. Aber es hat offenbar seine Erwartungen und Gewohnheiten geändert: Das Unterhaltungsbedürfnis ist gewachsen, gebucht wird eher kurzfristig. Totzdem setzen manche auf Risiko. Peter Jungblut über beschönigte Zahlen, Dauerbrenner, Herausforderungen und Ängste.
2023-12-21
04 min
Klassik aktuell
Nachtkritik: "Le nozze di Figaro" an der Bayerischen Staatsoper
Es wird inhaliert in dieser Komödie, und zwar nicht nur Mozart. Der russische Regisseur Evgeny Titov setzt in seiner Neuinszenierung von "Le nozze di Figaro" auf Tempo und Witz einer Boulevardkomödie in der Cannabis-Plantage. Das ist unterhaltsam, aber nicht über die volle Länge, zumal Dirigent Stefano Montanari zu einem exaltierten Stil neigt. Peter Jungblut war für BR-KLASSIK dabei.
2023-10-31
04 min
Kultur-Update
Jüdischsein heute und zu viel Wokeness? – Vom Moralismus unserer Tage
Am heutigen Europäischen Tag der Jüdischen Kultur sprechen wir mit der Schriftstellerin Deborah Feldman. Ihr neues Buch beschäftigt sich mit Jüdischsein in Deutschland. Außerdem: Ein Blick nach Venedig zu den 80. Filmfestspielen. Und wir beschäftigen uns mit dem Theoretiker Bernd Stegemann, der ein Buch über Identitätspolitik verfasst hat. // Beiträge von: Moritz Holfelder, Barbara Knopf, Beate Meierfrankenfeld, Peter Jungblut, Deborah Feldman // Moderation Barbara Knopf
2023-09-03
24 min
Ende der Welt - Die tägliche Glosse
Lob des Bademeisters
Heute fehlen ja bundesweit 915 Bademeister, wie das Institut der deutschen Wirtschaft mitteilte. Schade drum, denn erstens müssen deshalb Schwimmbäder schließen, zweitens verlieren die Zehn-Meter-Türme viel von ihrem ursprünglichen Reiz, denn aus der Vogelperspektive wurde aus dem Bademeister ja regelmäßig eine Pfeife. Nach der allerdings wurde üblicherweise nicht getanzt, sondern gesprungen, was die ganze Freude auf rund 1,5 Sekunden beschränkte. Wagemutige werden bestätigen: Von der Wasserlinie aus sah der Schwimmmeister dann umso größer aus und mancher Wiederauftauchende entstieg dem Sprungbecken sogar buchstäblich im Schatten seiner Autorität. Eine Glosse von Peter Jungblut.
2023-08-24
03 min
Klassik aktuell
Zugabe: Die KI in der Musik
Künstliche Intelligenz ist in aller Munde und kann mittlerweile so einiges. Wie beeinflusst sie die klassische Musik? Peter Jungblut macht sich Gedanken.
2023-06-16
02 min
Ende der Welt - Die tägliche Glosse
Tag der Verpackung
Es soll Aufschneider geben, die bei der Gegenüberstellung mit einem handelsüblichen Standbodenbeutel so unter Druckverschluss geraten, dass das Aroma genauso schnell verfliegt wie ihre Erwartungen. Ja, die Verpackungsbranche macht es uns wahrlich nicht leicht: Die meisten Verbraucher glauben angesichts eines Blisters, besser bekannt als Sichtverpackung, den vollen Durchblick zu haben, und wenn sie die Rasierklingen oder Batterien dann herausdrücken wollen, stellen sie schockiert fest: Der Kampf hat gerade erst begonnen. Nicht jeder erlebt sein Ende - manchmal siegen die Blister. Eine Glosse von Peter Jungblut.
2023-06-15
03 min
Ende der Welt - Die tägliche Glosse
Sitzengelassen und steckengeblieben
Speziell wir Deutsche wissen ja seit langem, wie schwer es ist, einigermaßen unbeschadet aneinander vorbei zu kommen. Das schafften nicht mal Brünnhilde und Kriemhild im Nibelungenlied. Die konnten sich ja bekanntlich auf den Domstufen von Worms partout nicht einigen, wer von beiden Vorfahrt hatte. Bei dem Auffahrunfall kamen dann jede Menge Verse zu Schaden. Warum soll es den Spaniern besser ergehen: Die stellten kürzlich fest, dass ihre 31 neu bestellten Zuggarnituren auch nicht ohne Weiteres aneinander vorbeikommen. Sie passen nicht in einige Tunnelabschnitte. Da tappten die Konstrukteure wohl buchstäblich ein paar Zentimeter zu lang im Dunkeln, oder bess...
2023-02-22
03 min
Klassik aktuell
Kritik: Wagners "Götterdämmerung" in Stuttgart
Bei der Premiere von Richard Wagners "Götterdämmerung" am Staatstheater Stuttgart bremsen Regisseur Marco Štorman und sein Team den Mythos des Komponisten radikal aus und bebildern den sehr statischen Weltuntergang mit homoerotischen Karl-May-Illustrationen. Ob das Konzept aufgeht, weiß unser Kritiker Peter Jungblut.
2023-01-30
04 min
Die Kultur
Das Geschäft mit dem Sterben – „A scheene Leich“ von Gerhard Polt und den Wellbrüder an den Münchner Kammerspielen
Das Geschäft mit dem Sterben - "A scheene Leich" von Gerhard Polt und den Wellbrüder an den Münchner KammerspielenVon Sven RicklefsZum Kinostart von "Petrov's Flu" des Regisseurs Kirill Serebrennikow: Eine Liebeserklärung an die Romanvorlage Von Christine HamelSparks&Visions: Ein neues Jazzfestival in RegensburgVon Markus Mayer"La Cage aux Folles": Barrie Koskys Queer-Spektakel an der Komischen Oper Berlin‘Von Peter Jungblut
2023-01-29
22 min
Ende der Welt - Die tägliche Glosse
Moet-Champagner-Lager laufen leer
Gold wurde ja deutlich billiger, Gas teurer, weshalb die Superreichen nicht mehr zu Blattgold auf dem Steak einladen, sondern zu 21 Grad Raumtemperatur. Würde mich nicht wundern, wenn ausgelassene Gäste sich demnächst mit dem Thermostat zuprosten statt mit der Sektflöte. Und wer weiß, vielleicht füllen Villenhaushalte ihren Pool demnächst mit Holzpellets oder laden zur Gartenparty mit Heizpilzsuchen ein. Eine Glosse von Peter Jungblut.
2022-11-17
03 min
Klassik aktuell
Zugabe: Rekorde in der Klassik
Popstar Taylor Swift bricht mit ihrem neuen Album "'Midnights" gerade jede Menge Rekorde. Aber welche Rekorde gibt es eigentlich in der Klassik? Peter Jungblut hat sich Gedanken gemacht.
2022-11-04
03 min
Ende der Welt - Die tägliche Glosse
Tagesschau ohne Schlips
Bisher war die "Tagesschau" ja nicht gerade für ihre Jogginghosen-Mentalität bekannt. Womöglich tragen die Sprecher bei wichtigen Meldungen jedoch künftig Goldkettchen statt Krawatte und kratzen sich zur Betonung an herausragenden Körperstellen. Der Teleprompter muss ja nicht gleich durch Tattoos ersetzt werden, obwohl es was für sich hätte, wenn Konjunkturberichte künftig von den Muckis an den Oberarmen abgelesen würden. Wahlweise könnten die Sprecher zur Belebung des etwas angestaubten Formats langweilige Texte über die neueste Kabinettssitzung auch von Flaschenetiketten ablesen, zwischen den Schlückchen natürlich. Eine Glosse von Peter Jungblut.
2022-11-03
03 min
Klassik aktuell
Zugabe: So machen es alle
Am 26. Oktober hatte Mozarts "Così fan tutte" an der Bayerischen Staatsoper Premiere. Der Titel heißt übersetzt "So machen es alle". Und Peter Jungblut hat sich mal gefragt, ob das denn stimmt: Machen's in der Oper wirklich alle?
2022-10-28
03 min
Ende der Welt - Die tägliche Glosse
Mineralgewässer
Die jetzt als bestes Wasser der Welt ausgezeichnete Marke aus Paraguay gibt es als "Geschenk der Erde", wie es auf dem schicken Glas mit 600 Millimetern Inhalt heißt, was aber vermutlich nicht bedeutet, dass der Rechnungsbetrag nicht abgebucht wird. Weil der Inhalt ja offenkundig ein Geschenk ist, müssen Sie vermutlich das "Y" im Namen bezahlen, denn das ist laut Eigenwerbung nicht nur ein Buchstabe, sondern in der Sprache der Guarani auch ein Wort, nämlich das für Wasser, und wenn Sie Ihren Arzt oder Anwalt auf ein Wort besuchen, ist das ja auch nicht kostenlos, obwohl das Gespräch ni...
2022-10-20
03 min
Ende der Welt - Die tägliche Glosse
Warm anziehen
Sollte der Bundestag jetzt seine Heizung durch Thermounterwäsche ersetzen, müssen wir alle damit rechnen, dass bei lebhafteren Debatten nicht nur Beschimpfungen hin- und herfliegen, sondern auch arktische Gänsedaunen. Hoffentlich keine Angora-Kaninchen. Olaf Scholz könnte die Regierungsgeschäfte natürlich auch vorübergehend unter einer Rettungsfolie weiterführen oder die Ampel bis zum Frühjahr auf Rot schalten, aber ob sich Christian Lindner diesem Licht aussetzen will, ist fraglich. Eine Glosse von Peter Jungblut.
2022-10-05
03 min
Klassik aktuell
Lehár-Festspiele Bad Ischl mit "Frau Luna" und "Wiener Blut"
Ochsenblutrot ist die Farbe der homepage des Lehars-Festival in Bad Ischl. Es ist ein morbides, dunkles, verwegenes Rot, das anzieht andererseits auch irritiert. Passt es deshalb so gut zum Inhalt des Festivals, nämlich die Welt Operetten, die unterhalten und trotzdem sticheln will, in einer Mischung aus Weltuntergangs-Party mit Paul Linckes "Frau Luna" und freudianische Psychoanalyse mit "Wiener Blut" von Johann Strauss: Im Salzkammergut setzen sie auf einen buchstäblich MordsSpaß der vorletzten Jahrhundertwende - mit viel Elan und großem Publikums-Erfolg, wie Peter Jungblut meint.
2022-07-18
04 min
Klassik aktuell
Zugabe: Warum "saubere" Kunst eine Utopie ist
Ein Sponsor, der Menschenrechtsverletzungen billigen soll. Ein geladenes Ensemble aus Russland, das von einer kremlnahen Bank gefördert wird: Die Salzburger Festspiele stehen derzeit gleich doppelt in der Kritik. Aber kann Kultur wirklich "moralisch sauber" sein? Peter Jungblut kommentiert.
2022-04-22
03 min
Klassik aktuell
Zugabe - Pro und Contra: "Blackfacing" als künstlerisches Mittel?
Für Peter Lunds Neuinszenierung von Ernst Kreneks Oper "Jonny spielt auf", in der ein weißer Darsteller schwarz geschminkt wurde, hat das Münchner Gärtnerplatztheater einen ziemlichen Shitstorm abbekommen. 1928 wurde "Blackfacing" am Gärtnerplatztheater betrieben, was den Regisseur dazu inspiriert hat, das auch in seiner aktuellen Inszenierung zu machen: Jonny wird auf der Bühne angemalt und auch wieder abgeschminkt, um die Perversion des Akts darzustellen. Ist es also okay, "Blackfacing" in dieser künstlerischen Form anzuwenden? Peter Jungblut und Gino Thanner vertreten da unterschiedliche Standpunkte.
2022-03-25
04 min
Klassik aktuell
"Die kritischen Torschlussjahre" - Kritik von Peter Jungblut
Die australische Komponistin und Jazz-Sängerin Laine Loxlea-Danann hat ein 70-minütiges Musical über das Single-Dasein geschrieben - als "Mono-Musical" mit nur einer Darstellerin. Das Theater an der Rott Eggenfelden hat das Stück nun in deutscher Fassung auf die Bühne gebracht.
2022-01-17
03 min
Klassik aktuell
Kollegengespräch mit Peter Jungblut über Weggang von Thomas Dausgaard
Da waren sie ziemlich überrascht, ja verstört, beim Seattle Symphony-Orchester: Über die Weihnachtstage kündigte der dänische Chefdirigent Thomas Dausgaard. In der "New York Times" erklärte er, er habe sich in Seattle persönlich bedroht gefühlt. Ein Gespräch mit Peter Jungblut.
2022-01-12
05 min
Klassik aktuell
Zugabe: "Raus aus dem Sofa - Hintern hoch für die Kultur!"
Opernhäuser, Konzertsäle, Kinos - viele Spielstätten können endlich wieder voll besetzt werden, und was erleben die Veranstalter? Die Kartenvorverkäufe laufen nur schleppend an, das Publikum hält sich zurück - und das nach Monaten des Stillstands und des Jammerns. Deshalb lautet die Aufforderung von Peter Jungblut: "Hintern hoch für die Kultur!"
2021-10-01
02 min
Klassik aktuell
Zugabe: Der Stardirigent als Coronagewinner
Andrés Orozco-Estrada, der Chefdirigent der Wiener Symphoniker, erhielt in Österreich 200.000 Euro als staatliche Corona-Hilfe. Peter Jungblut kommentiert in seiner Glosse diesen außergewöhnlichen Vorgang.
2021-05-21
03 min
Klassik aktuell
Zugabe: Ein Jahr Lockdown
Nein, feiern kann man den Jahrestag des ersten Corona-Lockdowns im März 2020 wahrlich nicht. Man denke nur an die gefährlichen Aerosole beim Ständchen trällern ... Aber erinnern sollten wir uns, meint Peter Jungblut in seiner Glosse. Rückblick auf ein Jahr im Ausnahmezustand.
2021-03-12
03 min
Indiefilmtalk - Der Podcast über das Filmemachen | Produktion | Drehbuch | Regie
#72 Corona-Spezial | "Wir sind Babelsberg" | Mit Steffen Schmidt-Hug
In dieser Sonderfolge berichtet Medienanwalt Steffen Schmidt-Hug über seine aktuellen Fälle, den Zusammenschluss von "Wir sind Babelsberg" und die Rechtslage für Produzenten und Filmschaffende in Zeiten von Corona. Corona-Krise: Der Shut-Down macht auch vor den großen Hollywood-Produktionen nicht halt. Drehstopp in Babelsberg für „Matrix 4“ und „Uncharted“. Hinter diesen Produktionen stecken große namenhafte Unternehmen wie Warner Bros. und Sony Pictures. Stabile Produktionsfirmen, die bei solch einer Krise finanziell und rechtlich doch gut und fair aufgestellt sein müssten. Fast kurzschlussartig kündigen sie über Nacht 800 Mitarbeiter*innen. Die Verhandlungsgruppe „Wir sind Babelsberg“ gründete sich unter diese...
2020-04-05
1h 03
UIBE_RADIO
【音乐有你的】——PeterLicht
PeterLicht很喜欢以多种形式来进行他的工作。他第一张流行音乐EP《Sechs Lieder》于2000年问世,当时是以Meinrad Jungblut的名义发行的,迄今为止人们都不是很清楚“Meinrad Jungblut”是Peter Licht的本名还是化名。在其第三张由Motor Music发行的、由Jochen Naaf制作的专辑《Album Lieder vom Ende des Kapitalismus》面世之前,PeterLicht的书作《Wir werden siegen. Buch vom Ende des Kapitalismus》于2006年3月由慕尼黑Blumenbar出版社出版发行,囊括了小说、诗歌、部分的日记、广告标语、歌词和一些素描作品。此外在2003年由PeterLicht配乐的话剧《Karoshi.Tod durch Überarbeitung》首次上演于慕尼黑小剧场。2006年由女导演Christiane Pohle执导的基于PeterLicht的音乐和文章的的话剧《Wir werden siegen. Und das ist erst der Anfang》首演于同一剧场。 PeterLicht称他的工作“在现实上钻孔,观察那些滴出的事物,从中选出美丽的事物来做”。虽然他地下时期的夏日专辑《Sonnendeck》在2000年和2001年反响非凡,但他在2006年之前都并未出名:照片和其他的传记详情都不为人所知。第一次现场演出是PeterLicht在莱比锡书市上推介自己书作的时候,而在2006年他开始了他的首次巡演。既便如此他还是拒绝为自己拍摄照片也拒绝出现在电视中。2006年5月18日他和他的乐队在Harald Schmidt的演出中登台时,他的身体被摄录了下来,但是没有露脸。2007年PeterLicht凭其文章《Die Geschichte meiner Einschätzung am Anfang des dritten Jahrtausends》获得了3sat奖和Ingeborg-Bachmann的出版大奖。 2007年10月3日PeterLicht在汉堡剧院拉开了他德国七城巡演的序幕,广播节目“SWR Literatur im Foyer”向美因茨报道了这次巡演,而且播出了与PeterLicht的谈话和三首Live中的曲目。 2008年9月5日专辑《Melancholie und Gesellschaft》问世,此张专辑中有10曲纯Bandmusic,借此PeterLicht完全脱胎于之前被人们熟识的电声流行乐样式。 2009年1月24日到3月8日PeterLicht在慕尼黑小剧场举办了名为“Festival vom unsichtbaren Menschen”的活动,其中有演唱会、话剧表演和朗读会等节目。其中的压轴话剧《Räume Räumen》是由PeterLicht亲自导演的,而且此话剧含有由他亲自创作的歌词,剧本是基于其小说《Geschichte Meiner Einschätzung Am Anfang Des Dritten Jahrtausends》的——因此这就是他第一部自己的话剧。 策划、监制:刘牧 主 持 人:张晨阳
2014-05-18
46 min