podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Peter Kohl & Nicolas Wohrl
Shows
SFB 1242 Podcast
Folge 12: Quantenpunkte aus Sicht der Theorie. Ein Gespräch mit Johann und Lukas
In unserem Sonderforschungsbereich arbeiten Experimentalphysiker und Theoretische Physiker eng zusammen. So können Johann und Lukas Quantenpunkte simulieren und zum Beispiel wichtige Hinweise geben zu Parametern, die im Experiment interessant sein können.
2025-10-13
53 min
SFB 1242 Podcast
Folge 11: Vakuum, so wie im Weltraum für Hochenergetische Elektronenbeugung. Ein Gespräch mit Jonas Fortmann
Materialoberflächen können mit Elektronenstrahlung untersucht werden - wie genau, erzählt Jonas in dieser Episode. Das RHEED-Verfahren in der Wikipedia erklärt. Hier findet ihr unser Video zum Pump-Probe-Effekt. Der Science-Slam, den Jonas an der TU Clausthal gehalten hat. Der Preprint, über den wir sprachen, "Implementation and performance of a fiber-coupled CMOS camera in an ultrafast reflective high-energy electron diffraction experiment" auf arxiv.org.
2025-03-12
1h 04
SFB 1242 Podcast
Folge 10: Forschung an Großgeräten und mit riesigen Datenmengen. Ein Gespräch mit Thies Albert.
Forschung an Großgeräten erfordert viel. Zum Beispiel Zeit, Geld und Speicherplatz. Wenn man an einem Großgerät wie dem Hamburger XFEL arbeitet und Tag und Nacht misst, können schon mal Terrabyte von Daten in kurzer Zeit anfallen. Wie geht man damit um, wie lassen sich Daten zusammenfassen und bearbeiten und warum wird der Aufwand solcher riesiger Anlagen überhaupt betrieben? Darüber sprachen wir mit dem Doktoranden Thies Albert.
2025-01-15
1h 18
SFB 1242 Podcast
Folge 9: Quantenpunkte und das Quanteninternet - ein Gespräch mit Martin Paul Geller und Hendrik Mannel
Außerdem ein Einblick in den Ablauf einer Promotion und dem Verhältnis von Doktorand:innen und der Betreuung Am 22.11. findet die Nacht der Physik an der Uni statt. Weitere Informationen hier. Wikipedia-Seite zu Quantenpunkten.
2024-11-13
1h 09
SFB 1242 Podcast
Folge 8: Öffentlichkeitsarbeit für alle? Ein Einblick ins TPÖ mit Nicolas und Peter
Von MINT-Pubquizes, Vorträgen in Museen und der Nacht der Physik. Gerne könnt ihr uns Feedback schicken, zum Beispiel an podcast@sfb1242.de. Die Website des Teilprojekts Öffentlichkeitsarbeit. Informationen zu dem Festkörperphysik-Koffer. Hintergründe zu freestyle physics.
2024-10-12
1h 08
SFB 1242 Podcast
Folge 7: Als First-generation-academic in die Physik und zum PhD - ein Gespräch mit Fabio Rimek und Felix Schaumburg
Keine Akademiker als Eltern und trotzdem studieren und promovieren. Die AG Lorke, in der Fabio und Felix arbeiten. Arbeiterkind, eine Website mit vielen hilfreichen Informationen zum Studieneinstieg als Arbeiterkind. Probestudium an der Uni Duisburg-Essen. Hintergründe zu Quantenpunkten und dem Auger-Meitner-Effekt.
2024-07-12
1h 33
SFB 1242 Podcast
Folge 6: Vom Lehramtsstudium in die Promotion - ein Gespräch mit Ann-Sophie Meyer
Auch nach dem Lehramtsstudium kann es einen in die wissenschaftliche Forschung statt (direkt) in die Schule ziehen. Die Website des SFB: https://www.uni-due.de/sfb1242/outreach_home.php Die wissenschaftliche Seite des SFB: https://www.uni-due.de/sfb1242/ Die Website der Arbeitsgruppe Schleberger, in der Ann-Sophie arbeitet: https://www.uni-due.de/physik/schleberger/
2024-06-12
58 min
SFB 1242 Podcast
Folge 5: Über Duisburg, Hamburg und Berlin nach Japan. Ein Gespräch mit Tobias Lojewski
Wissenschaft erfordert oft Großgeräte, die nicht an jeder Uni sind - und so ist Tobias während seiner Doktorarbeit gut herum gekommen. Tobias ist Doktorand in der AG Wende und beschäftigt sich mit schnellen Röntgenmessungen verschiedener Materialien. Für diese Arbeit benötigt er Großgeräte wie den Europäischen Röntgenlaser XFEL oder den Synchroton Bessy. So hat ihn seine Arbeit über Hamburg und Berlin schon nach Japan gebracht, wo die (Wissenschafts-)Kultur doch eine andere ist, als in Deutschland. In dieser Episode sprechen wir über seine Erfahrungen. Tobias arbeitet in der AG Wende...
2024-05-12
58 min
SFB 1242 Podcast
Folge 4: Elektronentransport in Metallen. Ein Gespräch mit Florian Kühne.
Elektronen bewegen sich in Metallen: Ultrakurze Laserpulse machen es sichtbar. Florian ist Doktorand für Physik innerhalb des Sonderforschungsbereichs 1242 an der Universität Duisburg-Essen. Hauptsächlich arbeitet er daran, Elektronentransport mithilfe von ultrakurzen Laserpulsen zu verstehen. Dabei steht er seine Experimentalphysik-Kolleg:innen oft mit sehr simplen Fragen auf die Probe, weil er mit einem Master in Chemie eher ein Quereinsteiger ist. Hier geht es zu den übrigen Episoden von Science Chatter Ruhr. Website der AG Bovensiepen Nicolas Podcast Methodisch Inkorrekt Peters Podcast Botenstoff
2024-03-12
1h 15
SFB 1242 Podcast
Folge 3: Wie Theorie und Praxis miteinander arbeiten. Ein Gespräch mit Gérald und Lea Kämmerer
Weiter geht´s mit Wissenschaft. Wir haben mit Lea und Gérald diesmal direkt zwei Gesprächspartner:innen an Bord. Wie arbeiten theoretische und praktische Physiker:innen eigentlich zusammen? In dieser Episode erfahrt ihr es. Lea berichtet außerdem von ihren Reisen zum Beispiel zum XFEL nach Hamburg. Dieses Forschungsgroßgerät ist ein europäischer Röntgenlaser, der schlappe 3,4 Kilometer groß ist - das kann sich nicht jede Universität selbst bauen. Die Website des SFB: https://www.uni-due.de/sfb1242/outreach_home.php Die wissenschaftliche Seite des SFB: https://www.uni-due.de/sfb1242/ AG W...
2024-02-12
1h 03
Botenstoff - der Biologie-Berufe-Podcast
Als Biologe in der Physik - ein persönliches Update von Peter Kohl
Als Biologe kann man an vielen Stellen arbeiten - auch zum Beispiel in der Physik. Was ich da mittlerweile mache, wie ich dahin gekommen bin und wie es mit dem Podcast Botenstoff weitergehen soll, erzähle ich in dieser Episode. Mein Gesprächspartner war Lars Naber vom Podcast "Auf Distanz". Sehr gerne würde ich erfahren, wer denn Hörerinnen und Hörer dieses Podcasts sind. Schreibt mir gerne einmal eine Mail an info (at) botenstoff.eu oder kontaktiert mich auf den untenstehenden Netzwerken. Auf Distanz, der Podcast von Lars Naber Auf Distanz goes Baiko...
2024-01-14
57 min
SFB 1242 Podcast
Folge 2: Ultrakurzzeitphysik und Weltrekorde. Ein Gespräch mit Lukas Kalkhoff.
Wir steigen ein in die Wissenschaft des Sonderforschungsbereichs 1242. Lukas Kalkhoff gibt uns einen Einblick in die Ultrakurzzeitphysik Die Website des SFB: https://www.uni-due.de/sfb1242/outreach_home.php Die wissenschaftliche Seite des SFB: https://www.uni-due.de/sfb1242/ Die Website der Arbeitsgruppe Schleberger, in der Lukas arbeitet: https://www.uni-due.de/physik/schleberger/ Die Originalveröffentlichung zum Weltrekord: https://journals.aps.org/prresearch/abstract/10.1103/PhysRevResearch.5.033106
2024-01-12
56 min
SFB 1242 Podcast
Folge 1: Was macht eigentlich ein Sonderforschungsbereich in der Physik? Ein Gespräch mit Axel Lorke.
Eine Erklärung, was sich hinter dem komplizierten Namen des Sonderforschungsbereichs eigentlich versteckt. Die Website des SFB: https://www.uni-due.de/sfb1242/outreach_home.php Die wissenschaftliche Seite des SFB: https://www.uni-due.de/sfb1242/ Nicolas´ Podcast Methodisch Inkorrekt: https://minkorrekt.de/ Peters Podcast Botenstoff: https://botenstoff.eu/
2023-12-20
1h 39
Auf Distanz goes Baikonur
16. Mai 2019: Der Reisebericht naht
Am 15. Juni 2019 ist es soweit: Mit dem Reisebericht als Dankeschön für die Unterstützerinnen und Unterstützer wird dieses Projekt langsam zu Ende gehen. Für diesen besonderen Abend habe ich mir ein Programm überlegt. Mit Pablo Beyen, Peter Kohl, Martin Rützler, Nicolas Wöhrl und Reinhard Remfort werde ich auf dieses Projekt zurückblicken und darf hoffentlich möglichst viele von Euch in Köln begrüßen.
2019-05-16
00 min
Kohlenpod
Refreshing Memories - Aufzeichnung vom 35C3
Auf dem 34C3 in Leipzig hat mir Reinhard Remfort @ReinhardRemfort vom Podcast Methodisch Inkorrekt @minkorrekt gesagt dass er das Wordpress für den Kohlenpod aufgesetzt hat und ich mit dem Projekt starten könne. Am 6. Januar hat mir Martin Rützler @MartinRuetzler beim Podruhr Stammtisch im Unperfekthaus den Einstieg in das Projekt ermöglicht indem er mich interviewt hat. Mit Nicolas Wöhrl @icewalker1974 war ich in Gladbeck Rad fahren und mit dem IGBCE-Ballon in der Luft. Mit Linus Neumann @Linuzifer war ich 4 Tage vor dem Ende der Kohle unter Tage auf Prosper Haniel. Lars Naber @susticle war gemeinsam mit Peter...
2019-01-06
58 min
Auf Distanz goes Baikonur
6. Juli 2018: Podcast-Finale, Fragen und Rückblicke
Pablo Beyen, Peter Kohl und ich (Lars Naber) haben uns im Unperfekthaus in Essen getroffen und eine letzte Episode unseres Baikonur-Podcasts aufgezeichnet. Wir beantworten Hörerfragen, sinnieren über die Raumfahrt, sprechen über künftige Projekte und schwelgen natürlich in Erinnerungen. Erschienen: 16.07.2018, Dauer: 1:42:05 Shownotes Wir Webseite des Podcasts „Auf Distanz“ Twitter-Account des Podcasts „Auf Distanz“ Webseite von Pablos Firma „bevuta IT“ Twitter-Account der bevuta IT Twitter-Account von Peter Twitter-Account von dem Projekt „Auf Distanz goes Baikonur“ Unterstützungsseite für das Pr...
2018-07-16
1h 42