podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Peter Kreysler
Shows
Böll·Europe
Böll·Europe Podcast #19 | Soil Atlas 2024 (Part 3)
Soil: gone in the wind? Nobody knows exactly how to permanently restore a lost humus layer on large fields. Yet soil degradation is already a serious problem today. More than 60 percent of soils in the EU are already damaged and more than a third of the world's arable land is already degraded. Will we soon run out of fertile soil to feed a growing world population, as the Food and Agriculture Organization of the United Nations (FAO) has already warned? A soil protection directive is to be adopted at EU level. However, critics complain that we are running out...
2024-11-25
45 min
Böll·Europe
Böll·Europe Podcast #18 | Soil Atlas 2024 (Part 2)
Soil as a commodity With soaring land prices, small family farms can barely survive on their yields. Buying or leasing additional land is becoming impossible for most farmers. The “death of farms” is accelerating particularly quickly where large investors from outside the agricultural sector have discovered land as an object of speculation. Particularly in Eastern Europe, farmers are often outbid by non-agricultural investors, as we can see in Romania and Hungary. The statistics show that ever fewer owners now own ever larger areas of land. Oligarchs in Hungary are taking advantage of the situation with serve consequences, as a rese...
2024-11-19
35 min
Böll·Europe
Böll·Europe Podcast #17 | Soil Atlas 2024 (Part 1)
The fertiliser trap Shortly after Russia’s war of aggression against Ukraine, prices for synthetic fertilisers skyrocketed. In 2022 in particular, many conventional farmers could barely afford the expensive artificial fertiliser. The “fertiliser crisis” should have been a good opportunity to break away from dependence on artificial fertilisers and use more environmentally friendly methods to increase soil fertility and improve soil health. However, conventional agriculture's dependence on fertilisers continues to grow, even though the climate footprint of synthetic nitrogen fertilisers in particular is devastating. Studies show that in 2018, the global nitrogen fertiliser supply chain was responsible for more than 2% of global...
2024-11-12
44 min
WDR Feature-Depot
Demontage der Demokratie – Journalist Peter Kreysler im Gespräch
Ungarns Regierungschef Viktor Orbán baut Stück für Stück die Demokratie ab, sagen Kritiker. Mehr noch, er habe sein Land mit demokratischen Mitteln in eine Scheindemokratie verwandelt. Eine Strategie, die in Europa offenbar Nachahmer findet. Im Gespräch mit Palina Milling erzählt Autor Peter Kreysler über die gefährliche Wirkung von Propaganda, die engen Kontakte der AfD nach Ungarn und wie trotz Sanktionen russische Ölmilliarden antidemokratischen Kräften in Europa zufließen. // Von Palina Milling Von Palina Milling.
2024-05-31
35 min
ARD Radiofeature
Demontage der Demokratie – Journalist Peter Kreysler im Gespräch
Ungarns Regierungschef Viktor Orbán baut Stück für Stück die Demokratie ab, sagen Kritiker. Mehr noch, er habe sein Land mit demokratischen Mitteln in eine Scheindemokratie verwandelt. Eine Strategie, die in Europa offenbar Nachahmer findet. Im Gespräch mit Palina Milling erzählt Autor Peter Kreysler über die gefährliche Wirkung von Propaganda, die engen Kontakte der AfD nach Ungarn und wie trotz Sanktionen russische Ölmilliarden antidemokratischen Kräften in Europa zufließen. // Von Palina Milling Von Palina Milling.
2024-05-31
35 min
WDR 5 Dok 5 - das Feature
Demontage der Demokratie – Journalist Peter Kreysler im Gespräch
Ungarns Regierungschef Viktor Orbán baut Stück für Stück die Demokratie ab, sagen Kritiker. Mehr noch, er habe sein Land mit demokratischen Mitteln in eine Scheindemokratie verwandelt. Eine Strategie, die in Europa offenbar Nachahmer findet. Im Gespräch mit Palina Milling erzählt Autor Peter Kreysler über die gefährliche Wirkung von Propaganda, die engen Kontakte der AfD nach Ungarn und wie trotz Sanktionen russische Ölmilliarden antidemokratischen Kräften in Europa zufließen. // Von Palina Milling Von Palina Milling.
2024-05-31
35 min
WDR Feature-Depot
Demontage der Demokratie - Doku über Viktor Orbáns Propaganda und Ungarns milliardenschwere Meinungsmacher
Viktor Orbán hat ein milliardenschweres Netzwerk aus Firmen, Stiftungen und Bildungsinstitutionen aufgebaut, um autokratische und neu-rechte Ideologien nach Europa zu tragen. // Von Peter Kreysler Von Peter Kreysler.
2024-05-31
52 min
WDR 5 Dok 5 - das Feature
Demontage der Demokratie - Doku über Viktor Orbáns Propaganda und Ungarns milliardenschwere Meinungsmacher
Viktor Orbán hat ein milliardenschweres Netzwerk aus Firmen, Stiftungen und Bildungsinstitutionen aufgebaut, um autokratische und neu-rechte Ideologien nach Europa zu tragen. // Von Peter Kreysler Von Peter Kreysler.
2024-05-31
52 min
ARD Radiofeature
Demontage der Demokratie - Doku über Viktor Orbáns Propaganda und Ungarns milliardenschwere Meinungsmacher
Viktor Orbán hat ein milliardenschweres Netzwerk aus Firmen, Stiftungen und Bildungsinstitutionen aufgebaut, um autokratische und neu-rechte Ideologien nach Europa zu tragen. // Von Peter Kreysler Von Peter Kreysler.
2024-05-31
52 min
WDR 5 Dok 5 - das Feature
Nachhaltige E-Mobilität? - Journalist Peter Kreysler im Gespräch
Verbrenner raus, Elektromotor und Batterien rein - laut Konzernen alles ganz simpel. Die E-Mobilität hat jedoch eine Achillesferse: Schon jetzt sorgt die Rohstoffgewinnung zur Batterieproduktion für erhebliche Umweltschäden. Im Gespräch mit Johannes Döbbelt erzählt Peter Kreysler eindrücklich von seinem Besuch einer illegalen Kobalt-Mine im Kongo, der mächtigen Autolobby und wer bei der Transformation zur E-Mobilität auf der Bremse steht. Von Johannes Döbbelt.
2022-10-05
30 min
ARD Radiofeature
Nachhaltige E-Mobilität? - Journalist Peter Kreysler im Gespräch
Verbrenner raus, Elektromotor und Batterien rein - laut Konzernen alles ganz simpel. Die E-Mobilität hat jedoch eine Achillesferse: Schon jetzt sorgt die Rohstoffgewinnung zur Batterieproduktion für erhebliche Umweltschäden. Im Gespräch mit Johannes Döbbelt erzählt Peter Kreysler eindrücklich von seinem Besuch einer illegalen Kobalt-Mine im Kongo, der mächtigen Autolobby und wer bei der Transformation zur E-Mobilität auf der Bremse steht. Von Johannes Döbbelt.
2022-10-05
30 min
WDR 5 Dok 5 - das Feature
Nachhaltige E-Mobilität? - Doku über ein großes Versprechen
Verbrenner raus - Elektromotor und Batterien rein. So malen Automobilindustrie und Verkehrsminister gerne die Zukunft des PKW. Doch die Verheißung ist nicht nur unrealistisch. Sie leistet auch neuem Raubbau an der Natur Vorschub. Von Peter Kreysler.
2022-10-05
51 min
ARD Radiofeature
Nachhaltige E-Mobilität? - Doku über ein großes Versprechen
Verbrenner raus - Elektromotor und Batterien rein. So malen Automobilindustrie und Verkehrsminister gerne die Zukunft des PKW. Doch die Verheißung ist nicht nur unrealistisch. Sie leistet auch neuem Raubbau an der Natur Vorschub. Von Peter Kreysler.
2022-10-05
51 min
GEOPOLÍTICO Podcast
La MANIPULACIÓN SECRETA de la OPINIÓN PÚBLICA / DW Documental / 23Set2021
🌎. Podcast ANÁLISIS GEOPOLÍTICO Tema: La MANIPULACIÓN SECRETA de la OPINIÓN PÚBLICA DW Documental Fecha: 23 Set 2021 Link / https://youtu.be/zJVfjC_gZyE ¿Qué influencia ejercen las agencias de relaciones públicas en las campañas electorales? Con una identidad falsa, el periodista de investigación Peter Kreysler se infiltra en el interior de agencias internacionales. Junto con la periodista Gesine Enwaldt, Kreysler documenta de primera mano todo lo que se hace en el mundo de los estrategas de campaña. Por primera vez, el reportaje ofrece una visión...
2021-09-25
42 min
Dokumentationen
Wahlkampf undercover 2021
Wie sicher ist der Superwahlkampf 2021? Die Filmemacher wagen ein ungewöhnliches Experiment: Unter falscher Flagge und mit gefakter Identität schleust sich Peter Kreysler in das Innere international agierender PR-Agenturen. https://www.ardmedia...
2021-09-02
00 min
Dokumentationen
Wahlkampf undercover 2021
Wie sicher ist der Superwahlkampf 2021? Die Filmemacher wagen ein ungewöhnliches Experiment: Unter falscher Flagge und mit gefakter Identität schleust sich Peter Kreysler in das Innere international agierender PR-Agenturen. https://www.ardmedia...
2021-09-02
00 min
ARD Radiofeature
Virtuelle Propaganda - Reporter Peter Kreysler im Gespräch
Zum Thema Online-Kampagnen recherchiert Peter Kreysler seit mehr als fünf Jahren. Für das aktuelle ARD Radiofeature über digitale Stimmungsmache im Wahlkampf ist es ihm gelungen, einige der berüchtigsten britischen PR-Agenturen zu besuchen. Undercover als Wahlkampfmanager gelingt ihm ein seltener Einblick in ihre Geschäftsmethoden. Im Gespräch mit Palina Milling erzählt Peter Kreysler über seine verdeckte Recherche, redselige Brexitiers und die Strategien, wie im Online-Wahlkampf Meinungen manipuliert werden. Von Palina Milling.
2021-08-25
25 min
WDR 5 Dok 5 - das Feature
Virtuelle Propaganda - Reporter Peter Kreysler im Gespräch
Zum Thema Online-Kampagnen recherchiert Peter Kreysler seit mehr als fünf Jahren. Für das aktuelle ARD Radiofeature über digitale Stimmungsmache im Wahlkampf ist es ihm gelungen, einige der berüchtigsten britischen PR-Agenturen zu besuchen. Undercover als Wahlkampfmanager gelingt ihm ein seltener Einblick in ihre Geschäftsmethoden. Im Gespräch mit Palina Milling erzählt Peter Kreysler über seine verdeckte Recherche, redselige Brexitiers und die Strategien, wie im Online-Wahlkampf Meinungen manipuliert werden. Von Palina Milling.
2021-08-25
25 min
WDR 5 Dok 5 - das Feature
Virtuelle Propaganda - Doku über digitale Stimmungsmache im Wahlkampf
Im Superwahljahr 2021 rüsten alle Parteien digital auf und investieren große Summen in den virtuellen Wahlkampf. Zunehmend mischen auch internationale PR-Profis mit. Ihr Versprechen: über digitale Stimmungsmache Wahlsiege zu generieren. // Von Peter Kreysler / NDR 2021 Von Peter Kreysler.
2021-08-25
50 min
ARD Radiofeature
Virtuelle Propaganda - Doku über digitale Stimmungsmache im Wahlkampf
Im Superwahljahr 2021 rüsten alle Parteien digital auf und investieren große Summen in den virtuellen Wahlkampf. Zunehmend mischen auch internationale PR-Profis mit. Ihr Versprechen: über digitale Stimmungsmache Wahlsiege zu generieren. // Von Peter Kreysler / NDR 2021 Von Peter Kreysler.
2021-08-25
50 min
Böll.Spezial
Klippen für die Demokratie: Europas digitaler Wahlkampf (2/2)
Die Europa-Wahl gilt, im Jahr des Brexits, als „ entscheidend“ für die „Idee Europas“, der Ausgang erscheint jedoch zunehmend ungewiss. Rechten, populistischen Parteien standen und stehen Millionen Euro für teure Werbekampagnen gerade auch in den Sozialen Medien zur Verfügung - Geld aus unbekannten Quellen. Wie sind diese Finanzströme in der EU, bzw. den einzelnen europäischen Ländern reguliert? Welchen Einfluss haben diese Mittel in den politischen Auseinandersetzungen, was bedeutet dies für die politische Debatte in den Ländern und auf dem ganzen Kontinent? Und was können die Mitgliedsstaaten und die EU dagegen unternehmen? Peter Kreysler ha...
2019-05-24
42 min
Böll.Spezial
Dark-Money: Dunkles Geld für europäische Wahlkämpfe (1/2)
Die Europa-Wahl gilt, im Jahr des Brexits, als „ entscheidend“ für die „Idee Europas“, der Ausgang erscheint jedoch zunehmend ungewiss. Rechten, populistischen Parteien standen und stehen Millionen Euro für teure Werbekampagnen gerade auch in den Sozialen Medien zur Verfügung - Geld aus unbekannten Quellen. Wie sind diese Finanzströme in der EU, bzw. den einzelnen europäischen Ländern reguliert? Welchen Einfluss haben diese Mittel in den politischen Auseinandersetzungen, was bedeutet dies für die politische Debatte in den Ländern und auf dem ganzen Kontinent? Und was können die Mitgliedsstaaten und die EU dagegen unternehmen? Peter Kreysler ha...
2019-05-24
44 min
Böll.Spezial
Der Preis des Fleisches (2/3): Biotech - Lösung oder Scheinlösung?
Was hat der Schweinebraten auf unserem Teller mit dem Regenwald im Amazonas zu tun? Wie werden die Tiere gehalten und warum vergiftete das Nitrat aus der Massentierhaltung an vielen Stellen unser Trinkwasser? Das Fragen sich zunehmend die Verbraucherinnen und Verbaucher. Inzwischen räumen auch die großen Unternehmen Probleme in der Fleischproduktion ein. Mit dem wachsenden Bewusstseinswandel in der Gesellschaft befürchten sie, dass ihnen Käuferschichten wegbrechen. Händeringend suchen sie nach Lösungen, nehmen vegane Produkte in ihre Angebotspalette, große Discounter versuchen, sich mit eigenen Qualitätslabeln im hart umkämpften Markt von Mitbewerbern abzusetzen. Auc...
2018-05-03
42 min
Böll.Spezial
Der Preis des Fleisches (1/3): Die industrialisierte Landwirtschaft
Wer auf Foodblogs und Instagram unterwegs ist, bekommt schnell den Eindruck: Mittlerweile ist eigentlich jeder Zweite Vegetarier oder zumindest Flexitarier. Tatsächlich essen die Deutschen aber nur etwas weniger Fleisch. Pro Kopf waren es im Jahr 2016 59 Kilogramm. Das meiste davon war Schweinefleisch. Man hört immer, Fleisch ist schlecht für das Weltklima, für den Verlust der Biodiversität und globale Gerechtigkeit - warum ist das so? Peter Kreysler macht sich auf die Suche nach Antworten.
2018-05-03
53 min
Böll.Spezial
Die Zukunft des Meeres (3/3): Die Fischerei
Die Überfischung der Weltmeere hat ein weitaus dramatischeres Ausmaß angenommen als befürchtet, wie neueste Studien zeigen. Drohen sich die Meere dadurch nachhaltig zu verändern? Wird Fisch bald zu einer Luxusdelikatesse? Während das Mittelmeer und der Atlantik bereits überfischt sind, zieht die Fischereiindustrie weiter gen Westen in den Pazifik. Hier sind Fischereirechte die wichtigste Einnahmequelle für die Staaten. Die Spurensuche führt weiter auch nach Madang, wo mit Unterstützung der EU Fischfabriken gebaut werden. Rosa Koian von einer lokalen NGO warnt vor dem Ausverkauf der Meere, während sie erklärt, was die Fischfabriken für schlimme A...
2017-08-29
45 min
Böll.Spezial
Die Agrar- und Lebensmittelindustrie (3/3): Gentechnik durch die Hintertür
Was nicht passt, wird passend gemacht. Gentechnik macht es möglich, dass die Agrarkonzerne ihre Geschäftsmodelle lukatriv erweitern können. Peter Kreysler über die politischen Macher und Gegner der schönen, neuen Landwirtschaft. Die letzte von drei Folgen in der neuen Podcast-Reihe Böll.Spezial zum soeben erschienenen Konzernatlas. Foto: Tissue Culture / CC-BY-2.0 IRRI Photos/ Quelle: Flickr
2017-02-05
26 min
Böll.Spezial
Die Agrar- und Lebensmittelindustrie (2/3): Erfolgsmodell Agrarchemie
Nicht nur mit dem Pflanzenschutz, sondern auch mit den passenden Pflanzen Geld zu verdienen ist das Erfolgsrezept der Agrarkonzerne wie Monsanto. Peter Kreysler trifft Mitarbeiter des Agrarriesen und erfährt in der Firmenzentrale in den USA mehr über das Geschäftsmodell. Zurück in Deutschland fährt er zu Bayer Cropscience nach Monheim am Rhein und fragt nach, was hier über Pflanzengiftresistenzen gedacht wird. Die zweite von drei Folgen in der neuen Podcast-Reihe Böll.Spezial zum soeben erschienenen Konzernatlas. Foto: Cornfield / CC-BY-NC 2.0 Cyril Wermers / Quelle: Flickr
2017-01-16
23 min
Böll.Spezial
Die Agrar- und Lebensmittelindustrie (1/3): Glyphosat - Giftig oder harmlos?
Glyphosat ist der welweit meistgenutze Unkrautvernichter und wird fast auf jedem zweiten Acker in Deutschland versprüht. Seit Monaten streiten sich die Toxikologen der Welt darüber, wie gefährlich das Pfanzengift ist: Die Weltkrebsagentur (IARC) warnt, die EU und die Deutsche Risikobehörde BfR beschwichtigen. Wie kann das sein? Welche Rolle spielt die Verquickung von Forschung und Wirtschaft dabei? Peter Kreysler macht sich auf die Suche nach Antworten. Die erste von drei Folgen in der neuen Podcast-Reihe Böll.Spezial zum soeben erschienenen Konzernatlas. Foto: Anwendung von Glyphosat I Paul Schulze, HU Berlin (flickr-CC BY 4.0)
2017-01-11
23 min