Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Peter Obersteiner

Shows

Wie Weiter?Wie Weiter?#20: WIE WEITER mit Österreichs Demokratie, Stefan Schartlmüller?Nur 41 Prozent der Wiener Bevölkerung im Wahlalter hat bei der letzten Gemeinderatswahl mitbestimmt, wer regiert. Der Großteil war von vornherein ausgeschlossen – allein aufgrund fehlender Staatsbürgerschaft. Und selbst unter den Wahlberechtigten wählten 37 Prozent nicht. Was sagt das über den Zustand unserer Demokratie aus? In dieser Folge sprechen wir mit Stefan Schartlmüller, Obmann des Vereins IG Demokratie. Er setzt sich seit Jahren für mehr politische Teilhabe und eine lebendige Demokratie ein – und hat klare Vorstellungen davon, wie es besser gehen könnte.  Gemeinsam diskutieren wir darüber, was sich ändern muss, damit me...2025-05-0644 minWie Weiter?Wie Weiter?#19: WIE WEITER mit der neuen Welt(un)ordnung, Andreas Dür?Die internationale Ordnung bröckelt. Was passiert, wenn das internationale System, wie wir es kennen, auseinanderfällt?Mit Politikwissenschaftler Andreas Dür sprechen wir darüber, warum die liberale Weltordnung – das US-geprägte System aus Freihandel und internationaler Zusammenarbeit – ins Wanken gerät. Und wie es danach weitergeht:Welche Folgen hat eine weitere Eskalation des Zollkriegs auf den regelbasierten Freihandel, eine der vier Säulen der liberalen Weltordnung?Was bedeutet es, wenn sich die USA – das Machtzentrum der liberalen Weltordnung – unter Donald Trump von genau diesem System abwenden?Und wie lassen sich globale Hera...2025-04-2238 minWie Weiter?Wie Weiter?#18: WIE WEITER mit der Klimapolitik der neuen Regierung, Katharina Rogenhofer?Wie blickt die neue Bundesregierung auf das Thema Klimaschutz? Was steht dazu im neuen Regierungsprogramm? Und vor allem: Welche Lösungen gibt es in diesem Bereich und wie könnte es weitergehen? Bei der aktuellen Nachrichtenlage könnte man manchmal glauben, die Klimakrise hat sich von selbst gelöst. Das wär echt schön, stimmt aber leider nicht. Um unseren Planeten steht es nicht gut, aber während in den letzten Jahren sehr viel in Richtung Klimaschutz unternommen wurde, scheint das Thema für viele Regierungen momentan völlig unwichtig zu sein.In dieser Folge von...2025-04-0846 minWie Weiter?Wie Weiter?#17: WIE WEITER mit dem Handelskrieg, Harald Oberhofer?Zölle, Zölle, Zölle: „Das scheint Donald Trumps Lieblingswort zu sein“, sagt unser Experte Harald Oberhofer zur derzeitigen Lage. Vor allem gegen Kanada, Mexiko und China verhängt der amerikanische Präsident derzeit fast täglich neue Zollmaßnahmen. Aber auch die EU ist vermehrt betroffen. Wie ist es zu dieser Eskalation gekommen? Und vor allem: Wie kommen wir da wieder raus? Mit Harald Oberhofer, Professor an der Wirtschaftsuniversität Wien und Ökonom am WIFO, loten wir in dieser Folge mögliche Lösungswege aus.Können wir die Verluste mit den USA durch Handel mit a...2025-03-2543 minWie Weiter?Wie Weiter?#16: WIE WEITER mit Konsum, Petra Riefler?Können wir uns aus der Klimakrise rauskaufen? Schon am 7. April wurden in Österreich alle natürlich bereitgestellten Ressourcen für das gesamte Jahr 2024 verbraucht. Dieses Jahr ereilt uns der sogenannte "Earth Overshoot Day" sogar noch früher und zeigt: würden alle auf der Welt so konsumieren wie wir, hätten wir ab diesem Tag alle Ressourcen unseres Planeten verbraucht. Und das hat auch mit unserem Konsumverhalten zu tun. Aber: Wie könnte ökologisch verträgliches Einkaufen eigentlich aussehen? Was prägt unser Konsumverhalten? Und wie viel können wir individuell überhaupt bewegen, um nachhaltiger...2025-03-1444 minWie Weiter?Wie Weiter?#15: WIE WEITER mit der Angst, Tobias Schabetsberger?Klimakrise, steigende Preise, politische Umbrüche – unsere Gesellschaft steht derzeit vor vielen Herausforderungen. Angst gehört für viele zum Alltag. Aber wie gehen wir damit um, ohne uns lähmen zu lassen?In dieser Folge sprechen wir mit Tobias Schabetsberger, Psychologe und Mitglied bei den Psychologists for Future, darüber, warum wir eigentlich Angst haben, wie wir einen positiven Zugang zu diesem Gefühl entwickeln können und auch, was in akuten Angstsituationen hilft. Fragen, Kritik, Anmerkungen? Schreibt uns unter wieweiter.podcast@gmail.com oder auf unseren sozialen Netzwerken. ...2025-02-2848 minWie Weiter?Wie Weiter?#14: WIE WEITER mit fossiler Werbung, Leonhard Rabensteiner?Ob auf Plakatwänden, auf Social Media oder im Fernsehen – fossile Werbung gibt es überall. Doch wie passt es mit unseren Klimazielen zusammen, klimaschädliches Verhalten aktiv zu bewerben?In der niederländischen Stadt Den Haag wurde ein klarer Schritt dagegen gesetzt: Seit Jänner 2025 sind fossile Werbeanzeigen im öffentlichen Raum verboten. Keine Plakate mehr für SUVs, Flugreisen oder Ölkonzerne – ähnlich wie bei Tabak soll so die Sichtbarkeit klimaschädlicher Produkte damit verringert werden.Welche Auswirkungen hat das? Ist fossile Werbung wirklich ein Problem, oder sollte man woanders ansetzen? Und wer setzt sich für strengere Reg...2025-02-1446 minWie Weiter?Wie Weiter?#13: WIE WEITER mit der FPÖ, Natascha Strobl?Das Jahr 2025 hat gerade erst begonnen, und schon überschlagen sich die Ereignisse in Österreich: Die Regierungsverhandlungen zwischen Neos, SPÖ und ÖVP sind gescheitert, Karl Nehammer ist zurückgetreten, und alles deutet auf eine baldige Blau-Schwarze Regierung hin – mit Herbert Kickl als Kanzler.Was bedeutet das für Österreich? In dieser Folge sprechen wir über die möglichen Folgen einer FPÖ-ÖVP Regierung mit der Politikwissenschaftlerin und Expertin für Rechtsextremismus und die Neue Rechte, Natascha Strobl.Fragen, Kritik, Anmerkungen? Schreibt uns auf wieweiter.podcast@gmail.comLinks zur Folge: Jung und Nai...2025-01-1749 minWie Weiter?Wie Weiter?#12: WIE WEITER mit der Armut, Daniela Brodesser?“Ich hab mir immer gedacht, nur ich schaff’s nicht” - sagt Daniela Brodesser. Unsere Expertin zum Thema Armut war selbst durch zwei Krankheitsfälle in der Familie jahrelang in der Armutsspirale gefangen. Durch Glück, wie sie sagt, hat sie es rausgeschafft. Jetzt spricht sie öffentlich über eines der größten Tabu-Themen unserer Gesellschaft. Mit ihrer Arbeit als Aktivistin, Schriftstellerin und Kolumnistin will Daniela Brodesser den Betroffenen die Scham und Schuldgefühle nehmen und zeigen, wen sie wirklich in der Verantwortung sieht: die Politik. Denn Lösungen gäbe es schon genug. Man bräuchte nur den politischen Willen, die Mens...2024-12-271h 05Wie Weiter?Wie Weiter?#11: WIE WEITER mit TikTok, Viktoria Eibensteiner?TikTok: Spaß oder Gefahr? Ein Großteil der Jugendlichen ist schon seit Jahren auf der chinesischen Plattform TikTok unterwegs. Was anfangs noch mit lustigen Tanzvideos gestartet hat, wird immer stärker mit politischen Inhalten geflutet. Vor allem rechtsextremes Gedankengut wird zunehmend verbreitet und auch islamische Radikalisierung wird auf der App mehr und mehr nachgewiesen. Wir wollen uns in dieser Folge den Fragen widmen, wie TikTok besser sein könnte, wie wir uns vor den Gefahren, die von den Sozialen Medien kommen, am besten schützen können und wie wir junge Menschen dabei unterstützen, einen guten Umgang...2024-12-131h 02Wie Weiter?Wie Weiter?#10: WIE WEITER mit der Klimakonferenz (COP29), Tinaye Mabara?Am 11. November hat die Weltklimakonferenz (COP29) in Baku begonnen. Gerade rechtzeitig, denn laut dem Copernicus Institut wird die durchschnittliche globale Temperatur dieses Jahr mit ziemlicher Sicherheit erstmals über 1,5 Grad im Vergleich zum vorindustriellen Mittel liegen. Vom Paris Agreement sind wir also weit entfernt. In dieser Folge sprechen wir mit der afrikanischen Aktivistin Tinaye Mabara über ihre Erwartungen vor der COP, ihre Europareise und wie der Weg aus der Klimakrise finanziert werden soll. Außerdem haben wir eine Voicemail von den österreichischen Jugenddelegierten Sigrid Karl direkt aus Baku bekommen. Links: Podcast zur...2024-11-1554 minWie Weiter?Wie Weiter?#9: WIE WEITER SPEZIAL: Good News aus aller Welt!In dieser Spezialfolge von WIE WEITER bringen wir euch gute Nachrichten aus aller Welt! Schlechte Nachrichten gibt es momentan mehr als genug – diese Folge soll daher einen kleinen sonnigen Ausbruch aus dem Alltag bieten. Dabei sehen wir uns vier Bereiche an, wo es Gutes zu berichten gibt: Malaria in Ägypten eliminiert: Die WHO meldet Erfolge in der Bekämpfung der Krankheit 4-Tage-Woche in Island: Studie zeigt Anstieg in Zufriedenheit und Produktivität Wellen bekommen Rechte: Eine Stadt in Brasilien gibt erstmals dem Ozean eine Stimme Solarenergie boomt: Der globale Süden s...2024-10-3118 minWie Weiter?Wie Weiter?#8: WIE WEITER mit dem Wirtschaftswachstum, Sigrid Stagl?Die Wirtschaftsforschungsinstitute WIFO und IHS rechnen heuer mit einen Rückgang der realen Wirtschaftsleistung von 0,6 Prozent. Was bedeutet das für Österreich? Muss die nächste Regierung jetzt ordentlich sparen? Und warum reden eigentlich immer alle nur von dem Bruttoinlandsprodukt, wenn sie von der Wirtschaftsleistung sprechen?  In dieser Folge diskutieren wir über die derzeitigen Messgrößen für die Wirtschaft und sprechen über alternative Konzepte, die ein nachhaltiges Wirtschaften ermöglichen könnten. Die Expertin Sigrid Stagl, Professorin für Umweltökonomie und -politik an der Wirtschaftsuniversität Wien (WU), hilft uns dabei. Weiterführend...2024-10-1850 minWie Weiter?Wie Weiter?#7: WIE WEITER nach der Wahl, Barbara Kasper?Die Nationalratswahl ist geschlagen und der vorhergesagte Rechtsruck in Österreich ist sogar noch deutlicher ausgefallen, als in den Umfragen. In dieser Folge analysieren wir die Wahlergebnisse und schauen uns an, wie es in Österreichs Innenpolitik nun weitergeht. Wir sprechen in dieser Folge über zivilgesellschaftlichen Protest und den aktuellen Rechtsruck in Österreich mit Barbara Kasper von OMAS GEGEN RECHTS. Diese Gruppe engagiert sich u.a. bei Demos, Kundgebungen und Kulturaktionen gegen rechte & rechtsextreme Politik. Links zur Folge: ORF Artikel: ⁠https://burgenland.orf.at/stories/3271792/⁠ Veranstaltungskalender OMAS: ⁠https://omasgegenrechts.at/veranstaltungen/⁠ OMAS im Moment-Podcast: ⁠https://www.moment.at/story/omas...2024-10-0154 minWie Weiter?Wie Weiter?#6: WIE WEITER mit demokratischer Mitbestimmung, Maiko Sakurai?Wie demokratisch ist Österreich noch? Am 29.9. finden die nächsten Nationalratswahlen statt und die Österreicher:innen dürfen sich entscheiden, wer in den nächsten 5 Jahren im Nationalrat sitzen soll. Aber: nicht alle dürfen mitentscheiden. 1,5 Millionen Menschen, die in Österreich leben und im wahlfähigen Alter sind, haben keine österreichische Staatsbürgerschaft und sind damit vom Wahlrecht ausgeschlossen. Wir sprechen in dieser Folge über Demokratie, Teilhabe und Mitsprache mit Maiko Sakurai von SOS Mitmensch. Diese NGO organisiert die Pass-Egal-Wahl, eine symbolische Wahl, die aufzeigt, wie viele Menschen ohne Staatsbürgerschaft von politischer Mitbestimmung ausgeschlossen sind. Li...2024-09-1340 minWie Weiter?Wie Weiter?#5: WIE WEITER mit Amerikas Wahlkampf, Julian Melichar?Am 13. Juli 2024 schießt ein 20-jähriger Mann bei einer Wahlkampfveranstaltung der Republikaner auf Amerikas Ex-Präsidenten Donald Trump. Ein Mann aus dem Publikum wird dabei erschossen, mehrere Menschen verletzt – doch Trump dreht in diesem Moment seinen Kopf und wird nur leicht am Ohr getroffen. Wie konnte das passieren und wie geht es jetzt mit dem amerikanischen Wahlkampf weiter? Und: Was steckt hinter der steigenden Gewaltbereitschaft gegen Politiker*innen in Amerika, aber auch bei uns in Europa? Über diese und noch mehr Fragen sprechen wir heute mit dem Außenpolitik-Journalisten Julian Melichar von der Kleinen Zeitung. Links zur Folg...2024-07-1946 minWie Weiter?Wie Weiter?#4: WIE WEITER mit Katastrophenschutz, Harald Eitner?Umgestürzte Bäume, abgerutschte Hänge und zerstörte Häuser: Die Bilder von überfluteten Ortschaften kursierten in den letzten Wochen in den Medien. Im steiermärkischen Deutschfeistritz etwa kam es Mitte Juni zu so heftigen Hochwassern und Sturzfluten, dass ganze Autos mitgerissen wurden, Muren abgegangen sind und über 50 Menschen gerettet werden mussten. Auch in anderen Bundesländern und Österreichs Nachbarländern sorgen die Unwetter zunehmend für Probleme. Was Katastrophenschutz eigentlich bedeutet, wie man sich am besten auf Katastrophen vorbereitet und was die Klimakrise damit zutun hat, erklärt uns in dieser Folge Wolfgang Eitner, Leiter der Fa...2024-07-0548 minWie Weiter?Wie Weiter?#3: WIE WEITER mit der „Autonation“ Österreich, Marlene Doiber?Während in Österreich die Auswirkungen der Klimakrise immer spürbarer werden und gerade schwere Gewitter Überschwemmungen im ganzen Land brachten, sorgte Bundeskanzler Karl Nehammer kürzlich mit seinem “Verbrenner-Gipfel” für Schlagzeilen. Mit diesem Vorstoß positioniert sich die ÖVP klar gegen die beschlossene Verordnung der EU, ab 2035 keine neuen Benzin- und Dieselautos mehr zuzulassen. Was Österreich als “Autonation” auf dem Weltmarkt eigentlich wirklich groß ausrichten kann, wie viel das Verbrenner-Aus bringen würde und wie man bei einer möglichen Mobilitätswende alle mitnehmen kann, besprechen wir in dieser neuen Folge. Links zur Folge: Expertin in der Folge Marlene Doiber DerSt...2024-06-2149 minWie Weiter?Wie Weiter?#2: WIE WEITER mit Europas Jugend, Marvin Huber?Jungen Menschen wird gerne nachgesagt, dass sie politikverdrossen und desinteressiert sind – oder ihre Zeit nur tanzend auf TikTok verbringen. Warum keine dieser Annahmen stimmt, und was die Jugend mit der EU zutun hat, erklärt uns in dieser Folge Marvin Huber, ehemaliger UN-Jugenddelegierter für Österreich und ESDN Youth Representative. Er erzählt uns, was junge Menschen politisch bewegt, wie sie sich einbringen und ob sie den Wahlausgang am 9. Juni mitbestimmen können. Links: Wahlchecker: https://votematch.euhttps://www.wahlchecker.athttps://bjv.at/portfolio-items/eu-wahl2024/ https://bjv.at/portfolio-items/eu-wahl2024/ https...2024-06-0746 minWie Weiter?Wie Weiter?#1: WIE WEITER mit Klima und Natur in der EU, Joschka Brangs?Am 9. Juni sind in Österreich EU-Wahlen. Viele Expert:innen rechnen mit einem Rechtsruck. Dieser hätte weitreichende Folgen: Wie sich das Parlament künftig zusammensetzen wird, entscheidet stark, wie es mit großen Themen wie Umwelt, Klimaschutz, Sicherheit oder Asylpolitik in den 27 Mitgliedsstaaten weitergehen wird. Joschka Brangs, Biodiversitätsexperte des WWF, erklärt in dieser Folge, warum Klima- und Naturschutz gerade auf EU-Ebene besonders wichtig sind und wie es damit nach der Wahl weitergehen wird. Links zur Folge: WWF Umfrage: https://www.wwf.at/artikel/europawahl-2024-die-parteien-im-wwf-check Europawahl Infos für Öster...2024-05-2454 minWie Weiter?Wie Weiter?Trailer: WIE WEITER?Wir stellen uns kurz vor: Das Klima und die Demokratie sind in der Krise. Unser globaler Frieden auch. Doch gerade jetzt zählen Taten - und Menschen, die Gutes bewirken. In diesem Podcast kommentieren, diskutieren und analysieren Marlene Seidel und Peter Obersteiner aktuelle und gesellschaftsrelevante Themen. Sie sprechen mit Expertinnen und Experten und richten den Blick auf Gutes. Die große Frage ist: Wie weiter?   Die Podcaster:innen Marlene Seidel hat Volkswirtschaft und Politikwissenschaften studiert und arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Freie Journalistin in Wien. 2019 hat sie Fridays For Future Graz mitbe...2024-05-2300 minGLANZ & KANTEGLANZ & KANTEIndustriedenkmal Jakob BengelIdar-Oberstein war und ist eine Edelstein- und Schmuckmetropole und gehörte neben Pforzheim, Schwäbisch-Gmünd und Hanau zu den führenden Schmuckzentren Deutschlands mit einer florierenden Schmuckindustrie. Dabei bilden Edelsteinbearbeitung und die Herstellung von Modeschmuck wesentliche Produktionszweige in der Stadt. Die frühere Firma Jakob Bengel gehörte mit zu den ehemals renommierten Idar-Obersteiner Schmuckunternehmen. Die ehemalige Produktionsstätte für Modeschmuck und Ketten aus dem Jahr 1873 wurde über Jahrzehnte erhalten und zeigt damit ein einzigartiges Ensemble. Denn historische Kettenmaschinen, Musterbücher und Schmuck zeugen ebenso wie die Fabrikantenvilla, die Arbeitswohnungen der früheren Belegschaft und der historische...2024-04-0546 minGrazy TalksGrazy TalksTalk #18: Late Night mit Grand Hotel SchillingWir bleiben noch ein bisschen in der Grazer Musikwelt und tauchen diesmal in die Kunst der Band Grand Hotel Schilling ein. Sänger Georg Popp und Gitarrist Julian Melichar erzählen vom Jahr 2021, ihrem Album-Release und verraten, was als nächstes kommt. Die nächtliche Atmosphäre bei der Aufnahme lud zum lockeren Plausch. Das Ergebnis: Eine Stunde GHS (fast) uncut. Viel Spaß! (Musik von: Grand Hotel Schilling)2021-12-3056 minGrazy TalksGrazy TalksTalk #17: Musik mit Fraeulein AstridMusik, Instagram, Vintage Mode. Um diese und viele andere Themen geht es in der neuen Folge mit Fraeulein Astrid. Die Musikerin erzählt von ihrer Kunst, ihren Inspirationen, plaudert über ihre Leidenschaft für Social Media und DIY Projekten und gibt einen Einblick in die Grazer Musikszene. Wir scherzen, lachen, hören ihre Musik und erfahren, was das nächste Jahr für sie und Ihre Fans bringen wird. In Talk #17 ist vieles anders. Jetzt überall!-Fotocredits: Sabrina SaltoriMusik: Fraeulein AstridEinspieler:  Andrew Codeman - A tired traveler...2021-12-0544 minGrazy TalksGrazy TalksTalk #16: Grazy little thing called Footvolley| Benedikt Hofmann-Wellenhof, Footvolley AustriaGrazy little thing called Footvolley - Dieser Titel ist nicht nur auf einem Plakat im Grazer Stadtpark zu sehen, sondern trifft auch perfekt auf die Sportart zu, die in der neuen Folge der Grazy Talks vorgestellt wird. Footvolley ist ein wachsender Sport, der sich in Österreich vor allem in Graz abspielt. Verbands-Präsident Benedikt Hofmann-Wellenhof hat den Sport in Graz mit aufgebaut und erzählt von dessen Entwicklung, der "Magie" in der Szene sowie den Zielen für die nächsten Jahre. Lust mitzuspielen?2021-08-1235 minGrazy TalksGrazy TalksTalk #15: Sozial und nachhaltig designed | Tanja Tiefenbacher, tag.werkIn der letzten Folge der zweiten Staffel geht es um Upcycling und ein Projekt, dass alle Säulen der Nachhaltigkeit vereinen kann.tag.werk ist eine bekannte Marke der Caritas, die mit ihrem Shop fix ins Lendviertel gehört und so einiges mehr zu bieten hat. Projektleiterin Tanja Tiefenbacher gibt mir in Talk #15 spannende Einblicke in die ihre Arbeit und in ein Selbstverständnis für Nachhaltigkeit. #grazytalks2021-03-3035 minGrazy TalksGrazy TalksTalk #14: Aus Alt mach Neu | Andreas Höfler, Repair CaféGibst du gebrauchten Dingen eine zweite Chance? Die Alternative zum Wegwerfen heißt Reparieren! Mit den Repair Cafés gibt es eine ehrenamtliche Initiative in Graz, die dabei hilft, die Nutzungsdauer von Produkten wie Kleidung und Elektronik zu verlängern. In Talk #14 spreche ich mit dem Initiator der Repair Cafés, Andreas Höfler, wir darüber, wie man dabei sein kann, was alles repariert werden kann und was Reparaturfähigkeit für eine Rolle in der Nachhaltigkeitswende spielen kann. Viel zu lernen, hör rein. #grazytalks2021-02-2835 minGrazy TalksGrazy TalksTalk #13: Nachhaltig nach Haus' geliefert | Jakob Rauch, velofoodNein, keine Radtour - aber immerhin ein Spaziergang: Ich habe mich mit Jakob Rauch von velofood im Leechwald getroffen und wir haben uns über den globalen Liefertrend, Radfahren in Graz und die Besonderheiten des Grazer Lieferservices unterhalten. Jakob erzählt in Talk #13 über die Arbeit hinter den Kulissen, über Nachhaltigkeitskriterien und moralische Kaufentscheidungen. Es entwickelte sich ein lockeres, cooles Gespräch aus dem ich viel mitnehmen konnte. Ich hoffe, du auch - hör rein! 2021-02-0934 minGrazy TalksGrazy TalksTalk #12: Global denken, regional handeln | Markus Groß, 's FachlIn der ersten Folge 2021 und nach kurzer Pause, geht es wieder um eine andere Idee für einen bewussteren Konsum: Regionalität. Experte dafür ist Markus Groß, der sich mit 's Fachl 2016 selbstständig machte und es sich zur Aufgabe gemacht hat, Klein- und Kleinstunternehmer dabei zu unterstützen, ihre Produkte zu verkaufen. Dabei legt er Wert auf Saisonalität, Qualität und Persönlichkeit. Wie er dazu gekommen ist, wie's Fachl funktioniert und was er Gründer*innen auf den Weg gibt, hört ihr in Talk #12.2021-01-2332 minGrazy TalksGrazy TalksWelt und Wandel | Happy 2021Ein Gedicht von mir, für dich. Viel Spaß damit. Hier kannst du den Text nachlesen. Ein frohes und gutes neues Jahr 2021!2020-12-3102 minGrazy TalksGrazy TalksTalk #11: Weniger ist mehr | Evelyn Rath, Zero WasteEvelyn Rath ist Zero Waste Expertin, Rednerin und Autorin und lebt seit einigen Jahren mit ihrer sechsköpfigen Familie praktisch ohne Müll. In Folge #11 der Grazy Talks gibt sie Tipps für die Weihnachtszeit, für bewusste Kaufentscheidungen und einen Lebensstil, in dem weniger mehr ist.Frohe Weihnachten und bis bald bei den #grazytalks.  2020-12-0746 minGrazy TalksGrazy TalksGrazy #special: Zu Gast bei Radio Helsinki | Probebühne, Nora SkrabaniaIn dieser Episode ist einmal alles anders bei den #grazytalks.Diesmal stelle nicht ich die Fragen, sondern werde im Rahmen der Probebühne von Radio Helsinki von Nora Skrabania interviewt. Es geht um den Podcast, die Geschichte dahinter, Nachhaltigkeit und darum, ins Tun zu kommen.An all meine Interviewgäste aus Staffel 1, die ich im Gespräch nicht erwähnt habe: Bitte seid's nicht bös, ich war nervös...Das Interview war am 15. November 2020 live bei Radio Helsinki zu hören und erscheint hier ohne Musik.Die originale Aufnahme kann unter linktr.ee/graz...2020-11-2332 minGrazy TalksGrazy TalksTalk #10: Politik für das Graz der Zukunft | Judith SchwentnerIn der letzten Folge von Staffel 1 der #grazytalks kommt die politische Seite zu Wort: Ich spreche mit unserer Stadträtin für Umwelt Judith Schwentner über die Rolle der Politik beim Umweltschutz, den Wert von Aktivismus und zivilgesellschaftlicher Beteiligung sowie das Graz der Zukunft. Was muss sich in den nächsten Jahren tun, damit wir nachhaltiger leben? Wie nützen wir den gemeinsamen Raum besser? Wie gewinnt die Politik das Vertrauen der BürgerInnen zurück? Das alles und noch mehr in Talk #10. Danke für's Zuhören und Teilen!2020-11-0239 minGrazy TalksGrazy TalksTalk #9: Unterwegs mit Green Walk & Talk | Green Market, Purpur Store, Oma's Teekanne, Chic Ethic, milli luxWir gehen spazieren: In Talk #9 begleite ich Green Market bei einem ihrer nachhaltigen Stadtspaziergänge, auf denen nachhaltig wirtschaftende Unternehmen besucht und vorgestellt werden. Nach einem kurzen Gespräch mit Green Market Gründer Gerhard Maier streifen wir durch das Grazer Zentrum, lauschen den Klängen der Innenstadt und lernen von vier GründerInnen und Gründern mehr über ihr Unternehmen. Die #grazytalks on Tour (und mit wechselnder Geräuschkulisse)...2020-10-1434 minGrazy TalksGrazy TalksTalk #8: Arbeit für ein buntes, menschenfreundliches Graz | Fred OhenhenFred Ohenhen lebt seit fast 30 Jahren in Graz und leistet seither wichtige Integrations- und Sensibilisierungsarbeit in Kindergärten und Behörden. In Talk #8 sprechen wir über sein Leben und seine Arbeit, das Leben als Österreicher mit Migrationshintergrund und die aktuelle Rassismusdiskussion. Wie weit ist Graz auf dem Weg zu einer inklusiven Gesellschaft? Wie können Ängste vor anderen Kulturen und Hautfarben abgebaut werden? Was hat sich in den letzten 30 Jahren in Graz getan? Das alles und noch viel mehr besprechen wir in der neuen Folge der #grazytalks.2020-09-3035 minGrazy TalksGrazy TalksTalk #7: Mutig und fleißig für eine bessere Zukunft | Nachhaltig in GrazIn dieser Folge #7 der Grazy Talks dreht sich alles um das Thema nachhaltiges Leben in Graz. Beatrix Altendorfer arbeitet mit ihrer Website Nachhaltig in Graz sowie dem Verschenkladen seit 2017 für mehr Wissen, Aufmerksamkeit und Bewusstsein für ein nachhaltiges Leben und stellt umwelt- und sozialverträgliche Projekte, Unternehmen und Menschen im Raum Graz vor. Wir haben uns in dieser Folge über ihre Motivation hinter ihrer ehrenamtlichen Arbeit, die Nachhaltigkeitsszene in Graz, ihren Schritt ins Tun und die Zukunft der Stadt unterhalten. Außerdem gibt sie Tipps für ein nachhaltigeres Leben und für Menschen, die ihre eigenen Ideen ve...2020-09-2145 minGrazy TalksGrazy TalksTalk #6: Mit Sport Leben verändern | Homeless WorldcupTalk #6 der Grazy Talks und diesmal geht es wieder einmal um ein soziales Thema. Der Sport, und im Speziellen der Fußball, wird oft als Problemlöser in Zusammenhang mit Integration, Inklusion und sozialen Fragen gesehen. Mein Gast Gilbert Prilasnig ist ehemaliger Fußballprofi und engagiert sich seit 17 Jahren beim Homeless Worldcup. Diese besondere Weltmeisterschaft für Menschen ohne Wohnung ist von der Caritas in Graz ins Leben gerufen worden und ist mittlerweile das größte, internationale Sportprojekt mit sozialer Wirkung. Was hinter dem Projekt steckt, wie es Menschen hilft aus persönlichen Notlagen zu finden und ob Graz wieder...2020-09-1436 minGrazy TalksGrazy TalksTalk #5: Nachhaltig die Welt bereisen | WeltweitwandernIn Talk #5 spreche ich mit Weltweitwandern-Gründer Christian Hlade über sein Unternehmen, nachhaltiges Reisen und das Gründen. Christian erklärt warum er das Wandern so faszinierend findet, was sein Unternehmen von anderen Reiseveranstaltern unterscheidet und wie alles begonnen hat. Außerdem erzählt er wie er seinen Weg zur Selbstverwirklichung gegangen ist und wie er in Krisenzeiten positiv bleibt. Wir sprechen über die Reisebranche der Zukunft, seine Wünsche für Graz und er verrät auch einige Wandertipps in und rund um Graz. Einmal Inspiration zum Mitnehmen! #grazytalks2020-09-0432 minGrazy TalksGrazy TalksTalk #4: Gemeinsam mit Second Hand die Welt retten | Dogday's of SummerZu Gast in dieser Folge #4 ist Diana Ranegger, Mitbegründerin des Dogday's of Summer Vintage Store. Wir sprechen über ihr Geschäft, den Nachhaltigkeitsgedanken hinter Second Hand Mode, wie sich die Preise für "alte" Kleidung rechtfertigen lassen und was wir alle machen können, um die Modeindustrie zu verbessern. Die Dogday's of Summer nehmen alte Kleidung und verlängern ihre Lebensdauer durch Waschen, Nähen und auch durch Upcycling. Die Stücke sind einzigartig und besonders, nicht kaputt und schmuddelig. Ist Second Hand die Zukunft? Hört rein!2020-08-2634 minGrazy TalksGrazy TalksTalk #3: Hat Graz ein Verkehrsproblem? | Move ItIn Talk #3 der Grazy Talks spreche ich mit Dr. Christian Kozina über die Verkehrssituation in Graz. Christian engagiert sich neben seiner Tätigkeit an der Universität sehr in der Zivilgesellschaft und fordert mit seiner Initiative Move It ein Umdenken des Grazer Verkehrssystems. Warum es in Graz dringend diese Verkehrswende braucht, wie sie aussehen kann und was sich Christian für die Zukunft wünscht, ist Thema dieser Folge.2020-08-1736 minGrazy TalksGrazy TalksTalk #2: Nachhaltiges Wirtschaften & mehr Mut für Graz | Sarah ReindlIn Talk #2 dreht sich alles rund um das Thema Nachhaltigkeit und Unternehmertum. Sarah Reindl ist Mitbegründerin von "Das Gramm" und "Das Dekagramm" in Graz und setzt sich leidenschaftlich für mehr Bewusstsein und Umweltschutz ein. Was Graz ihrer Meinung nach braucht und wie man die Angst überwindet und mutiger wird, erfährt ihr in dieser Folge.2020-08-0835 minGrazy TalksGrazy TalksTalk #1: Das Megaphon & Rassismus im Alltag | Peter K. WagnerIn diesem ersten Interview der Grazy Talks spreche ich mit Peter K. Wagner, Chefredakteur der Straßenzeitung "Megaphon". Er erzählt über die Arbeit hinter den Kulissen, über die soziale Idee hinter dem Medium und wir sprechen über die aktuelle Rassismusdebatte. Am Ende geht es außerdem um seine Vorstellungen für ein lebenswerteres Graz und seine Wünsche für die Zukunft.2020-08-0132 minGrazy TalksGrazy TalksTalk #0: Let's go grazy!Bevor es mit den ersten Interviews losgeht, möchte ich ein paar einleitende Worte sagen. Die Grazy Talks sind ein Projekt, in dem ich mit Menschen, die in Graz etwas Positives bewirken wollen, spreche. Die Gäste erzählen über sich, ihr Leben und ihre Arbeit und wir malen gemeinsame Zukunftsbilder von der Stadt. Es geht um Gesellschaft, Umwelt, Kultur, Unternehmertum und mehr.  Danke, dass du mit dabei bist und ich hoffe, dir macht der Podcast genau so viel Freude wie mir. Hör rein, bis dann! #grazytalks Euer Peter2020-07-3001 min