podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Peter Schadt & Andre Fricke
Shows
Arbeitswelt Podcast | DGB-Region Stuttgart
Rückkehr der Berufsverbote
Wie eine traurige Tradition wieder auflebt. Berufsverbote gegen vermeintliche Feindinnen und Feinde der vorhandenen Ordnung haben nicht erst seit dem sogenannten Radikalenerlass aus den 1970ern eine traurige Tradition in Deutschland. In Zeiten von Rechtsruck und ökonomischen Krisen lebt diese Tradition in Teilen des Landes wieder auf. Politisch unliebsame Menschen - fast immer aus dem politisch linken Spektrum - werden aus dem öffentlichen Dienst verbannt oder ihnen sogar der Abschluss ihrer Ausbildung verwehrt. In dieser Folge des Arbeitswelt Podcasts sprechen Peter und Andre mit Benjamin Ruß, der ein solches Berufsverbot in Bayern nun selbst erleben musste. Sie blicken auf seinen Fal...
2025-05-08
46 min
Arbeitswelt Podcast | DGB-Region Stuttgart
Stark mit uns - Liane Papaioannou im Interview
Gemeinsam aktiv in Betrieben, gegenüber der Politik und am 1. Mai "Mach dich stark mit uns" lautet das Motto zum 1. Mai 2025. Stark machen wir uns aber nicht nur am 1. Mai sondern auch das ganze Jahr über in den Betrieben und gegenüber der Politik. Peter und Andre sprechen mit Liane Papaioannou, 1. Bevollmächtigte der IG Metall Stuttgart, deshalb darüber, wie der bundesweite Aktionstag der IG Metall am 15. März gelaufen ist, wie die Gewerkschaften zum Koalitionsvertrag der kommenden schwarz-roten Bundesregierung stehen, was die Aktiven der IG Metall in Betrieben und Tarifverhandlungen erreichen und warum man unbedingt am 1. Mai dabei...
2025-04-24
35 min
Arbeitswelt Podcast | DGB-Region Stuttgart
KiTastrophe
Was in KiTas schief läuft und was wir politisch und gewerkschaftlich tun können. Für Beschäftigte, Eltern und Kinder bietet sich vielenorts das Bild von der #KiTastrophe mit Ausfällen, reduzierten Angeboten, Personalmangel und hoher Arbeitsbelastung. Was in der frühkindlichen Bildung vor allem aus Beschäftigtenperspektive falsch läuft und was getan werden kann, besprechen Peter und Andre im #ArbeitsweltPodcast mit Nancy Hehl von ver.di Baden-Württemberg. 0:00 Intro und Trivia 2:26 Vorstellung Nancy Hehl 5:38 KiTastrophe 22:51 Was passiert in der Politik? 30:50 Gewerkschaftliche Ansätze 42:03 Rückblick, Ausblick und Abschluss Den Arbeitswelt Podcast findet ihr...
2025-04-10
44 min
Arbeitswelt Podcast | DGB-Region Stuttgart
Die radelnde Klasse
Über das überraschende Geschäftsmodell von Liederdiensten In großen Städten gehören sie fest zum Straßenbild: Die Radler*innen der Lieferdienste, wie Lieferando und Co. Über die überraschende Erkenntnis, dass die Unternehmen mit ihren eigenen Ridern keinen Gewinn machen, und darüber, was dahinter steckt, sprechen Peter und Andre im Arbeitswelt Podcast mit Philipp Weisenburger vom Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. 0:00 Intro und Trivia 4:07 Vorstellung Philipp Weisenburger 4:35 Das überraschende Geschäftsmodell von Lieferando 8:42 Skalierbarkeit am Beispiel von Tesla 11:13 Rider trotz Verlust? Eine Annäherung 15:44 Blick auf andere Lieferdienste und neue Trends 30:12 Gewerkschaftliche Organisation und ihre Herausfor...
2025-03-27
33 min
Arbeitswelt Podcast | DGB-Region Stuttgart
Gemeinsam laut
Über die IG Metall Stuttgart und den Aktionstag am 15. März Seit Februar 2025 hat die IG Metall Stuttgart ein neues Führungstrio. Dieses steht in der zweitgrößten Geschäftsstelle Deutschlands vor großen und vielfältigen Aufgaben. In Betrieben und Tarifverhandlungen, aber auch gesellschaftlich und politisch setzt man sich für gute und sichere Arbeit und ein solidarisches Miteinander ein. Ein wichtiges Datum dafür ist der 15. März, an dem die IG Metall bundesweit in fünf Städten - darunter Stuttgart - zum Aktionstag aufruft. Über die aktuellen Themen der IG Metall Stuttgart und worum es beim Aktionsta...
2025-03-13
26 min
Arbeitswelt Podcast | DGB-Region Stuttgart
Rechtlich sauber?
Über die Herausforderungen für Beschäftigte und Gewerkschaften in der Gebäudereinigung. Egal ob im Büro, in Läden oder in der Produktion - geputzt wird überall. Dabei haben die Kolleg*innen in der Gebäudereinibungsbranche häufig mit schlechten Arbeitsbedingungen zu kämpfen. Über die Herausforderungen der Branche für Beschäftigte und die gewerkschaftliche Arbeit sprechen Peter und Andre mit Sandra Safradin von der IG BAU Nordwürttemberg. 0:00 Intro und Trivia 2:50 Vorstellung Sandra Safradin 3:42 Über die IG BAU 8:42 Herausforderungen in der Gebäudereinigung 27:50 Gewerkschaftliche Solidarität Weiterführende Links: Kontakt zu Sandra und der...
2025-02-27
32 min
Arbeitswelt Podcast | DGB-Region Stuttgart
Mach dich stark zur Bundestagswahl
Warum sich Gewerkschaften politisch engagieren, was Einheitsgewerkschaft bedeutet und worum es bei der Bundestagswahl geht. Am 23. Februar haben die Menschen im Land die Wahl zum neuen Bundestag. Im Sinne der Beschäftigten und Erwerbsabhängigen stellen der DGB und seine Mitgliedsgewerkschaften klare Forderungen an die Politik. Warum die Gewerkschaften sich politisch engagieren, was das mit dem Prinzip der Einheitsgewerkschaft zu tun hat und worum es uns bei der Bundestagswahl geht, besprechen Peter und Andre mit Julia Friedrich, Geschäftsführerin bei der DGB-Region Stuttgart. 0:00 Intro 3:38 Vorstellung Julia Friedrich 8:36 Was bedeutet Einheitsgewerkschaft? 11:28 Warum sind Gewerkschaften politisch aktiv? 14:24 Unsere Halt...
2025-02-13
42 min
Arbeitswelt Podcast | DGB-Region Stuttgart
Künstliche Intelligenz - theologisch und ethisch reflektiert
Bei der Tagung Kirche & Gewerkschaft 2024 in Esslingen drehte sich alles um das Thema Künstliche Intelligenz. In Vorträgen von Ernst-Wilhelm Gohl, Landesbischof der evangelischen Kirche Württemberg, und unserem Peter ging es um die Reflexion der Künstlichen Intelligenz unter theologischen und ethischen Gesichtspunkten. Diese Vorträge präsentieren wir euch in der aktuellen Folge. 0:00 Intro 1:04 Begrüßung bei der Veranstaltung 5:39 Vortrag von Ernst-Wilhelm Gohl 38:52 Vortrag von Peter Schadt Den Arbeitswelt Podcast findet ihr überall, wo es Podcasts gibt, und immer unter https://arbeitsweltradio.podigee.io/. Weitere Informationen und aktuelle Termine der DGB-Regio...
2025-01-30
47 min
Arbeitswelt Podcast | DGB-Region Stuttgart
Ein Leben für Arbeit & Frieden
Im Gespräch mit Paul Schobel, Betriebsseelsorger und Träger der Hans-Böckler-Medaille Über viele Jahrzehnte war Paul Schobel als Betriebsseelsorger im Einsatz für Frieden, faire Arbeitsbedingungen, gerechte Löhne und die Würde der Arbeitnehmer*innen. In dieser Zeit musste er viele Widerstände überwinden, hat Brücken geschlagen und viel für die Menschen geleistet. Im Sommer 2024 wurde er dafür mit der Hans-Böckler-Medaille geehrt, der höchsten gewerkschaftlichen Ehrung in Deutschland. Peter und Andre sprechen mit Paul über seine Arbeit und sein Leben. 0:00 Intro 5:39 Gespräch mit Paul Schobel Den Arbeitswelt Podc...
2025-01-16
36 min
Arbeitswelt Podcast | DGB-Region Stuttgart
Mutausbruch
Gewerkschaften in der Region Stuttgart: IG Metall Göppingen-Geislingen Im Rahmen einer unregelmäßigen Serie stellen unsere Gewerkschaften in der Region Stuttgart sich, ihre Arbeit und aktuelle Themen in unserem Podcast vor. Diesmal sprechen Peter und Andre mit Michael Kocken, Erster Bevollmächtigter der IG Metall Göppingen-Geislingen. 0:00 Intro 4:26 Gespräch mit Michael Kocken Weiterführende Links AWP-Folge "Betriebsräte for Future: Klimaschutz im Betrieb": https://arbeitsweltradio.podigee.io/164-klimaschutz - AWP-Folge "Geld her! Wo jetzt dringend öffentlich investiert werden muss.": https://arbeitsweltradio.podigee.io/180-geldher Den Arbeitswelt Podcast findet ihr überall, wo...
2025-01-02
51 min
Arbeitswelt Podcast | DGB-Region Stuttgart
Geld her!
Wo jetzt dringend öffentlich investiert werden muss. An Brücken und Schulen bröckelt es, bezahlbarer Wohnraum ist Mangelwahre und die wirtschaftliche Transformation gerät ins Stocken. Der Grund? Es fehlt an milliardenschweren Investionen der öffentlichen Hand! In einer aktuellen Studie haben sich der DGB Baden-Württemberg und die Hans-Böckler-Stiftung mit dem Investitionsstau im Ländle befasst. Darüber und wie endlich wieder mehr investiert werden sprechen Peter und Andre mit Gerri Kannenberg, Abteilungsleiter für Klimaschutz, Wirtschafts- und Industriepolitik beim DGB Bezirk Baden-Württemberg. 0:00 Intro 3:13 Gespräch mit Gerri Weiterführende Links Die Studie...
2024-12-19
28 min
Arbeitswelt Podcast | DGB-Region Stuttgart
Tag gegen Gewalt an Frauen
Für viele Frauen ist das eigene Zuhause kein sicherer Ort. Jede dritte Frau in Deutschland ist in ihrem Leben mindestens einmal von Gewalt betroffen. Etwa jede vierte Frau hat körperliche oder sexuelle Gewalt durch ihren aktuellen oder einen früheren Partner erfahren. Fast jeden dritten Tag stirbt in Deutschland eine Frau aufgrund von Gewalt durch ihren (Ex-)Partner. Auf diese erschreckenden Zahlen wird am 25. November, dem Tag gegen Gewalt an Frauen, aufmerksam gemacht. Worum es am 25. November genau geht und was Gewerkschaften damit zu tun haben, besprechen Peter und Andre mit Jessica Messinger vom DGB Bad...
2024-12-05
24 min
Arbeitswelt Podcast | DGB-Region Stuttgart
Die Lage bei VW
und was sie für den Südwesten bedeutet Bei VW wird mit Werksschließungen gedroht. Die Lage beim Automobilkonzern scheint ernst. Doch was sind die Gründe für die Schwierigkeiten und droht den Automobilregionen in Deutschland ein Schicksal wie einst der Stadt Detroit? Darüber sprechen Peter und Andre mit Lars Hirsekorn, Betriebsrat bei VW in Braunschweig. 0:00 Einleitung, Geschichte von VW 6:24 Die Lage bei VW Hinweis: Der ursprüngliche Upload war fehlerhaft, nun ist aber die korrekte Audiospur zu hören! Den Arbeitswelt Podcast findet ihr überall, wo es Podcasts gibt, und immer...
2024-11-21
45 min
Arbeitswelt Podcast | DGB-Region Stuttgart
KI und die Schwerbehindertenvertretung
Themen und Herausforderung für die SBV bei der Einführung und Nutzung von KI Die Einführung und Nutztung von KI-Anwendungen und -Modellen stellt betriebliche Mitbestimmungsgremien vor zahlreiche Herausforderungen. Das gilt auch für die Schwerbehindertenvertretungen (SBV). In dieser Folge sprechen Peter und Andre darüber, was es bei dem Thema für erwartbare und unerwartete Fallstricke gibt und was diese für die SBV mit sich bringen. Zeitstempel: 0:00 Intro 4:39 KI und SBV Hinweis: Für die in der Folge beworbene Tagung "Kirche & Gewerkschaft 2024" musste das Samstagsprogramm leider abgesagt werden. Der Vortag "Künstliche Intellige...
2024-11-07
38 min
Arbeitswelt Podcast | DGB-Region Stuttgart
Soziologie der Arbeit
Über die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Arbeit, die Bedeutung der Arbeitssoziologie und was sie uns in der Praxis bringt. Die Erwerbsarbeit nimmt einen großen Teil des Lebens der meisten Menschen ein. Kein Wunder also, dass sich mit der Arbeitssoziologie ein ganzes wissenschaftliches Feld der Analyse von Arbeit und ihren Auswirkungen beschäftigt. Wie aber sieht das genau aus, welche Bedeutung hatArbeitssoziologie tatsächlich und was bringt sie uns in der gewerkschaftlichen Praxis? Darüber sprechen Peter und Andre in dieser Folge mit Martin Seeliger, Mitherausgeber des Buches "Soziologie der Arbeit. Ein Reader". 0:00 Einleitung 3:20 Gespräch mit Martin Seelig...
2024-10-24
42 min
Arbeitswelt Podcast | DGB-Region Stuttgart
Die Kunst, von der Kunst zu leben
Impulsvortrag von Stefan Körzell zu 100 Jahre Kultugemeinschaft Stuttgart Die Kulturgemeinschaft Stuttgart wurde 1924 gegründet. Sie ist Teil der Volksbühnenbewegung, die 1890 ihre Anfänge nimmt mit der Gründung der Freie Volksbühne Berlin, der erste Besucherorganisation Deutschlands. Sie war aus der Arbeiterbewegung hervorgegangen mit dem Ziel, breiten Bevölkerungsschichten den Zugang zur Kultur zu erleichtern. Die Kulturgemeinschaft hat somit ihre Wurzeln bei den Gewerkschaften. Das 100-jährige Jubiläum nahmen der DGB (Deutscher Gewerkschaftsbund) und die Kulturgemeinschaft zum Anlass, zu fragen, was gewerkschaftliche Kulturarbeit heute sein kann und leisten soll. Auf der kulturpolitischen Tagung am 14. September 2024 kamen daher zah...
2024-10-10
38 min
Arbeitswelt Podcast | DGB-Region Stuttgart
Materielle Grundlage der KI
Über die Basis von Künstlicher Intelligenz und den Folgen, über die selten gesprochen wird. Künstliche Intelligenz, kurz KI, ist weiterhin in aller Munder. Doch während der Begriff häufig genutzt wird - nicht selten auch falsch, unzutreffend oder verkürzt - so wird über dessen materielle Grundlagen und deren Folgen doch eher selten gesprochen. Über genau diese sprechen Peter und Andre in dieser Folge des Arbeitswelt Podcasts und schauen voraus auf die thematisch passende Tagung Kirche und Gewerkschaft in Esslingen am 15. und 16. November 2024 in Esslingen. Alle Infos zu Kirche und Gewerkschaft 2024: https://kurzlinks...
2024-09-26
33 min
Arbeitswelt Podcast | DGB-Region Stuttgart
Eintreten für die Tarifwende!
Über Tarifbindung, Tariftreue und warum das für alle von Nutzen ist. Über Tarifbindung, Tariftreue und warum das für alle von Nutzen ist. Die Tarifbindung, also der Anteil der Beschäftigten, die unmittelbar von Tarifverträgen profitieren, ist seit vielen Jahren rückläufig. Die DGB-Gewerkschaften kämpfen in den verschiedenen Branchen und Betrieben ständig für bessere Tarifverträge mit höheren Einkommen, mehr Urlaubstagen und weiteren Verbesserungen. Der DGB begleitet dies mit seiner Kampagne zur Tarifwende und fordert nicht nur die Arbeitgeber*innen zum Handeln auf, sondern auch die Politik. Insbesondere durch Tariftreue, d.h. die Verg...
2024-09-12
33 min
Arbeitswelt Podcast | DGB-Region Stuttgart
Antikriegstag
Über den traditionellen Tag der Friedensbewegung und die gewerkschaftliche Friedenspolitik. Am 1. September gehen vielenorts Menschen auf die Straße um für Frieden und gegen Krieg auf die Straße zu gehen. Der Antikriegstag ist der traditionelle Tag der Friedensbewegung. In der Region Stuttgart richtet der DGB jedes Jahr an verschiedenen Orten Veranstaltungen zum Antikriegstag durch und auch darüber hinaus sind Gewerkschafter*innen an diesem Tag aktiv. Peter und Andre sprechen in dieser Folge mit ihren Gästen über den Antikriegstag und gewerkschaftliche Friedenspolitik. Zu Gast sind Siggi und Norbert, langjährige Ehrenamtliche in der DGB-Region Stuttgart. Die DG...
2024-08-29
38 min
Arbeitswelt Podcast | DGB-Region Stuttgart
Digitale Gegenmacht
Über die gewerkschaftliche Organisation von Gegenmacht in Zeiten der Digitalisierung. Die Digitalisierung verändert die Arbeitswelt und vielfach auch die Möglichkeit von Gewerkschaften, die Gegenmacht der Beschäftigten zu den Kapitalinteressen zu organisieren. Um weiter in den Betrieben und in Tarifverhandlungen für gute Arbeitsbedinungen und höhere EInkommen zu sorgen, braucht es neue Methoden und Strukturen. Damit beschäftigen sich Martin Oppelt und Falko Blumenthal in ihrem Buch "Digitalisierung von Gegenmacht" und in dieser Folge des Arbeitsweltpodcasts sprechen Peter und Andre mit ihnen darüber. Das Buch kann hier kostenlos heruntergeladen oder in Printform bestellt werden...
2024-06-27
40 min
Arbeitswelt Podcast | DGB-Region Stuttgart
Kommunalwahlen und Gewerkschaften
So stehen die Parteien in der Region Stuttgart zu den Themen der Gewerkschaften. Die Kommunalwahlen in Baden-Württemberg stehen vor der Tür. In den Landkreisen Ludwigsburg, Esslingen, Göppingen und im Rems-Murr-Kreis haben die jeweiligen DGB-Kreisverbände die Parteien gefragt, wie sie zu den Themen der Gewerkschaften stehen. Peter und Andre sprechen über die Ergebnisse. Alle Fragen, Antworten und Erläuterungen zu den Wahlprüfsteinen gibt es auf unserer Homepage: https://stuttgart.dgb.de/kommunalwahlen-2024 Den Arbeitswelt Podcast findet ihr überall, wo es Podcasts gibt, und immer unter https://arbeitsweltradio.podigee.io/. Weitere...
2024-06-06
52 min
Arbeitswelt Podcast | DGB-Region Stuttgart
AWP Special: Nächster Halt ungewiss?
Aufzeichnung der Podiumsdiskussion zum ÖPNV in Böblingen vom 17. Mai 2024 In einem Special zu den anstehenden Kommunalwahlen in Baden-Württemberg präsentieren wir euch die Aufzeichnung der Podiumsdiskussion unter dem Titel "Nächster Halt: Ungewiss?", die am 17. Mai 2024 in Böblingen stattfand. Dazu eingeladen hatte der DGB-Kreisverband Böblingen und zahlreiche Politiker*innen aus dem Kreistag des Landkreises Böblingen sind dieser gefolgt. Sie diskutierten zum Zustand und zur Zukunft des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) im Landkreis, am letzten Teil folgten Fragen aus dem Publikum. Den Arbeitswelt Podcast findet ihr überall, wo es Podcasts gibt, und immer unter https://arb...
2024-05-30
2h 06
Arbeitswelt Podcast | DGB-Region Stuttgart
Gute Arbeit mit Europa
Warum Europa für uns als Beschäftigte so wichtig ist. In dieser Folge des Arbeitswelt Podcasts sprechen Peter und Andre mit Tanja Bergrath, Leiterin der DGB-Verbindungsstelle in Brüssel, über die ihre Arbeit mit den Institutionen der EU, was seit der letzten Wahl für Themen im Sinne der Beschäftigten bewegt werden konnten und welche Schwerpunkte die Gewerkschaften zur anstehenden Wahl setzen. Mehr vom DGB zur Europawahl 2024: https://www.dgb.de/europawahl Den Arbeitswelt Podcast findet ihr überall, wo es Podcasts gibt, und immer unter https://arbeitsweltradio.podigee.io/. Weitere Informationen und akt...
2024-05-23
43 min
Arbeitswelt Podcast | DGB-Region Stuttgart
Rechtsextreme in Europa
Wo stehen sie zur Europawahl? Aktualisiert: Jetzt mit der korrekten Audiospur! In dieser Folge des Arbeitswelt Podcasts sprechen Peter und Andre mit Gerd Wiegel über Rechtsextreme in Europa und reden u.a. über die aktuelle Stärke der extremen Rechten in Europa, die Positionen der rechtsextremen AfD zur Wahl, sowie über die Differenzen zwischen den rechtsextremen Parteien in Europa und gewerkschaftliche Aktivitäten gegen den Rechtsruck. Die bei 10:00 Min. erwähnte Grafik findet man im folgenden Artikel von Deutschlandfunk: https://www.deutschlandfunk.de/rechtspopulismus-rechtsextremismus-europa-rechtsruck-100.html Mehr vom DGB zur Europawahl 2024: https://www.dgb.de/eur...
2024-05-09
39 min
Arbeitswelt Podcast | DGB-Region Stuttgart
Rechtsextreme im Betrieb
Rechtsextreme finden wir leider nicht nur auf der Straße und in vielen Parlamenten, sie sind auch in Betrieben aktiv, um ihre menschen- und demokratieverachtende Ideologie zu verbreiten. Wie die Rechtsextremen im Betrieb vorgehen und was gewerkschaftlich dagegen getan wird, besprechen Peter und Andre mit Lukas vom DGB-Bildungswerk. Falls es bei dir im Betrieb rechtsextreme Umtriebe gibt und du dich beraten lassen möchtest, was dagegen getan werden kann, schreibt uns gerne eine E-Mail an bwustuttgart[at]dgb.de. Wir stellen dann den Kontakt zum Bildungswerk her. Die von Peter Erwähnte Broschüre zur Zers...
2024-04-25
37 min
Arbeitswelt Podcast | DGB-Region Stuttgart
Aktivismus als Arbeit
Spätestens seit der „letzten Generation“ sind Aktivist*innen in der Öffentlichkeit bekannt. Wie allerdings lebt jemand, der mehrere Stunden am Tag nicht mit Arbeit, sondern politischer Aktion verbringt? Wie steht es bei diesen um Arbeitsschutz? Was sind Berufsrisiken? Über diese Fragen haben wir mit Chris Grodotzki gesprochen, freier Journalist. Er war u.a. aktiv bei Seawatch. Den Arbeitswelt Podcast findet ihr überall, wo es Podcasts gibt, und immer unter https://arbeitsweltradio.podigee.io/. Weitere Informationen und aktuelle Termine der DGB-Region Stuttgart findet ihr unter https://stuttgart.dgb.de. Der Arbeitswelt Podcast ist ein Ange...
2024-04-11
54 min
Arbeitswelt Podcast | DGB-Region Stuttgart
Betriebsräte for Future: Klimaschutz im Betrieb
Klimaschutz findet in der öffentlichen Wahrnehmung vor allem in Form von Aktionen verschiedener Gruppen von Aktivist*innen oder auf oft wenig wirksamen Konferenzen statt. Meist unbeachtet bleiben die Möglichkeiten, für Klimaschutz im Betrieb zu sorgen. Darüber, was Betriebs- und Personalräte sowie Beschäftigte insgesamt bei dem Thema erreichen können, haben Peter und Andre im Arbeitswelt-Podcast-Studio mit Karl-Heinz "Charly" Greth gesprochen. Er war als Betriebsrat zum Thema engagiert und setzt sich heute dafür ein, dass die Möglichkeiten dazu aktiv genutzt werden. Für Betriebs- und Personalräte, JAVen und SBVen bietet das IFTP in...
2024-03-28
31 min
Arbeitswelt Podcast | DGB-Region Stuttgart
Tarif, weshalb, warum?
Wie Tarifverträge funktionieren, warum Tarifbindung wichtig ist und worum es bei Tariftreue geht. Tarifverträge bringen mehr Lohn, Freizeit und Gerechtigkeit für Arbeitnehmer*innen. Etwas undurchsichtig bleibt aber häufig, wie sie zustandekommen, was für Arten von Tarifverträgen es gibt, was darin alles geregelt werden kann und für wen Tarifverträge überhaupt gelten. Warum zudem Tarifbindung für Beschäftigte, Unternehmen und unsere Gesellschaft wichtig sind und worum es beim Stichwort Tariftreue geht, darüber sprechen Peter und Andre in dieser Folge vom Arbeitswelt Podcast mit Prof. Gerhard Bosch von der Uni Duisburg. Den Arbeit...
2024-03-14
56 min
Arbeitswelt Podcast | DGB-Region Stuttgart
Wiedereinstieg nach und in der Elternzeit
So kanns weitergehen Eltern zu werden ist ein großer und spannender Schritt. Kompliziert werden kann es aber, wenn man während oder nach der Elternzeit wieder in den Beruf zurück will. Unsere Kollegin Anja Lange hat einen Workshop entwickelt, um Müttern und Vätern wichtige Infos an die Hand zu geben. Mit ihr sprechen wir über Tipps zum Wiedereinstieg und ihre Erfahrung in den Workshops. Dies ist gleichzeitig auch der offizielle Reboot unseres Podcasts! Peter Schadt und Andre Fricke begrüßen euch ab sofort alle zwei Wochen mit aktuellen Themen, spannenden Interviews und interessanten Vorträgen rund um d...
2024-02-29
50 min
Arbeitswelt Podcast | DGB-Region Stuttgart
Waffenlieferungen und/oder Diplomatie
Eine Dokumentation Jedes Jahr findet im DGB-Kreisverband Esslingen-Göppingen unsere offene Begegnungstagung Kirche und Gewerkschaft statt. 2023 stand diese unter dem Motto: "Waffen und Krieg. Den Bogen zerbricht er und den Speer zersplittert er?". Leider wurde unser Gespräch zu den Waffenlieferungen in die Ukraine durch ein weiteres Ereignis überholt: Am 7. Oktober begann mit dem Massaker der Hamas an israelischen Bürger*innen der Krieg im Nahen Osten. Hinter diesem erweiterten Hintergrund dokumentieren wir hier die Diskussion vom 17. November zwischen Kai Burmeister, dem Vorsitenden des DGB Baden-Württemberg und Prof. Dr. Peter Brandt, Historiker. Moderiert wurde die Veranstaltung von Hans Dörr...
2023-12-21
1h 15
Arbeitswelt Podcast | DGB-Region Stuttgart
Mindestlohn in der Praxis
Ein Gespräch mit Sidar Carman Der gesetztliche Mindestlohn ist ein wichtiger Schutzmechanismus für Millionen von Beschäftigten in Deutschland. Doch welche Probleme gibt es in der Praxis und wie wirkt sich der Mindestlohn auf gewerkschaftliche Arbeit aus? Darüber spricht Andre Fricke von der DGB-Region Stuttgart mit Sidar Carman, stellv. Bezirksgeschäftsführerin beim ver.di Bezirk Stuttgart
2022-10-19
25 min
Arbeitswelt Podcast | DGB-Region Stuttgart
ArbeitnehmerInnen-Vertretung in der Sozialen Arbeit
Ein Hochschulpodcast Studentinnen und Studenten der Hochschule Esslingen haben sich innerhalb eines Seminars von Dr. Peter Schadt im Wintersemester 2021/22 damit auseinandergesetzt, wie Digitalisierung und Corona ihre Arbeitsbedingungen verändert haben und noch verändern werden. Auf Grundlage der Forschungsergebnisse wurden Beiträge für das DGB-Arbeitsweltradio erstellt. Diese Folge ist mit und von Bianca Kölzow und Pascal Matuschek. Die Folgen sind technisch betreut und geschnitten von Pascal Matuschek.
2022-03-07
10 min
Arbeitswelt Podcast | DGB-Region Stuttgart
Industrie 4.0 und Soziale Arbeit
Ein Hochschulpodcast Studentinnen und Studenten der Hochschule Esslingen haben sich innerhalb eines Seminars von Dr. Peter Schadt im Wintersemester 2021/22 damit auseinandergesetzt, wie Digitalisierung und Corona ihre Arbeitsbedingungen verändert haben und noch verändern werden. Auf Grundlage der Forschungsergebnisse wurden Beiträge für das DGB-Arbeitsweltradio erstellt. Diese Folge ist mit und von Gloria Renner und Laurin Schapöhler . Die Folgen sind technisch betreut und geschnitten von Pascal Matuschek.
2022-02-28
15 min
Arbeitswelt Podcast | DGB-Region Stuttgart
Corona und Soziale Arbeit
Ein Hochschulpodcast Studentinnen und Studenten der Hochschule Esslingen haben sich innerhalb eines Seminars von Dr. Peter Schadt im Wintersemester 2021/22 damit auseinandergesetzt, wie Digitalisierung und Corona ihre Arbeitsbedingungen verändert haben und noch verändern werden. Auf Grundlage der Forschungsergebnisse wurden Beiträge für das DGB-Arbeitsweltradio erstellt. Diese Folge ist mit und von Saskia Mikschy. Die Folgen sind technisch betreut und geschnitten von Pascal Matuschek.
2022-02-21
07 min
Arbeitswelt Podcast | DGB-Region Stuttgart
Prekäre Arbeit aus Sicht der Sozialen Arbeit
Ein Hochschulpodcast Studentinnen und Studenten der Hochschule Esslingen haben sich innerhalb eines Seminars von Dr. Peter Schadt im Wintersemester 2021/22 damit auseinandergesetzt, wie Digitalisierung und Corona ihre Arbeitsbedingungen verändert haben und noch verändern werden. Auf Grundlage der Forschungsergebnisse wurden Beiträge für das DGB-Arbeitsweltradio erstellt. Diese Folge ist mit und von Florian Güntert. Die Folgen sind technisch betreut und geschnitten von Pascal Matuschek.
2022-02-14
08 min
Arbeitswelt Podcast | DGB-Region Stuttgart
Klaus Dörre zu: Klasse und Prekariat
Im Gespräch Die Klassenanalyse scheint gemeinhin etwas aus der (wissenschaftlichen) Mode gekommen zu sein. Gleichzeitig verschlechtern sich die Arbeitsbedingungen für viele Arbeitnehmer*innen, die Tarifbindung nimmt weiter ab und gerade im Hochschulbereich sind prekäre Arbeitsverhältnisse an der Tagesordnung. Auch an der Universität Stuttgart gibt es hier immer mehr Unzufriedenheit. Weil es nichts praktischeres gibt als eine gute Theorie, haben wir zum Thema „Klasse und Prekariat“ Prof. Dr. Klaus Dörre eingeladen. Was ist eigentlich Klasse und was hilft uns das Wissen um sie, um diese Welt zu verstehen? Die DGB Hochschulgruppe Stuttgart lädt ein zu 60 Minut...
2021-07-23
1h 52
Arbeitswelt Podcast | DGB-Region Stuttgart
"Wir schälen die Zeit aus den Nüssen" - Celan zum 100ten
Eine Lesung Mein Aug steigt hinab / zum Geschlecht der Geliebten / wir sehen uns an / wir sagen uns Dunkles / wir lieben einander wie Mohn und Gedächtnis Peter Schadt liest aus dem Werk von Paul Celan zu dessen 100. Geburtstag
2020-11-26
27 min
Arbeitswelt Podcast | DGB-Region Stuttgart
#EngelsArgumente
Digitale Vernissage Aufgrund von Corona findet unsere Vernissage digital statt. Die Ausstellung wird unterstützt von der Rosa-Luxemburg-Stiftung BW, der Stiftung Menschenwürde und Arbeitswelt sowie des DGB Stadtverband Stuttgart. Es spricht Peter Schadt (DGB). Die ganze Ausstellung findet sich hier: https://nordwuerttemberg.dgb.de/termine/++co++3fd3a9e2-0c71-11eb-989b-001a4a160123
2020-11-23
16 min
Arbeitswelt Podcast | DGB-Region Stuttgart
200 Jahre Friedrich Engels - Argumente eines Kritikers
Eine digitale Ausstellung Friedrich Engels wurde am 29. November 1820 in Barmen geboren. Zeit seines Lebens war er unter anderem Soldat, Journalist, Historiker, Ökonom, Kapitalist und kommunistischer Revolutionär. Über sein Leben gibt es viel zu berichten: Wie war sein Liebes- sowie Arbeitsverhältnis zu den beiden Schwestern Lydia und Mary Burns? Wie arbeitete er zusammen mit dem ewig schnorrenden Marx? Wie organisierte er sein Doppelleben zwischen Fuchsjagden mit der herrschenden Klasse Englands und seinem Leben mit proletarischen irischen Frauen, für das er zeitweise bis zu drei verschiedene Wohnsitze parallel nutze? Wer sich für derart menschlich-allzumenschliches Interessiert, mag an entspr...
2020-08-13
41 min
Arbeitswelt Podcast | DGB-Region Stuttgart
Ich bin Antifaschist*in, Teil I
Im Gespräch In dieser Reihe unterhält sich Anja Lange (DGB) mit verschieden Gästen darüber, was für diese Antifaschismus ist. Warum sind Menschen Antifaschist*innen? Was bedeutet es für Sie? Den Anfang macht heute im Gespräch David Maaß, Landesvorsitzender der Gewerkschaft der Polizei (GdP) im Saarland.
2020-08-04
18 min
Arbeitswelt Podcast | DGB-Region Stuttgart
Brecht - Flüchtlingsgespräche
Szenische Lesung Zwei Flüchtlinge treffen sich im Exil und reden über ihre Erlebnisse und die politische Lage. Eine szenische Lesung. Ziffel wird gesprochen von Peter Schadt, Kalle von Markus Moskau
2020-07-23
41 min
Arbeitswelt Podcast | DGB-Region Stuttgart
Für eine Welt ohne Atomwaffen
Im Gespräch Vom 8. Juli 2020 (Jahrestag des UN-Beschlusses zum Atomwaffenverbotsvertrag) bis zum 6. August 2020 (Jahrestag des Abwurfes der Hiroshimabombe) ist im Willi-Bleicher-Haus, dem Stuttgarter Gewerkschaftshaus die Ausstellung „Die Würde des Lebens beschützen. Für eine Welt ohne Atomwaffen“ zu sehen. Die Tafeln klären über die Gefahren im historischen Kontext auf, informiert über die vielfältigen Möglichkeiten zur wirkungsvollen Abrüstung und motiviert, die Bestrebungen für den Frieden zu unterstützen. Warum das Thema atomare Bedrohung heute noch wichtig ist und wie junge Menschen damit umgehen, darüber sprachen wir mit Leonie Wanner sowie Arailym Kubayeva und Carola Moser von...
2020-07-10
46 min
Arbeitswelt Podcast | DGB-Region Stuttgart
Politfolk - Arbeiterlieder heute
Im Gespräch Im Jahr 2014 ist das Arbeiterlied in die Liste des immateriellen Weltkulturerbes aufgenommen worden. In der Begründung für die Aufnahme in die UNESCO-Liste heißt es: „Die Lieder weisen häufig einen positiven Bezug zur grenzüberschreitenden Solidarität und zum Streben nach Frieden zwischen den Völkern auf. […] Die Lieder der deutschen Arbeiterbewegung zeigen auch heute noch eine große Lebendigkeit, die, von den Medien weitgehend unbeachtet, etwa in der Neuentstehung von Liedern im Kontext von Streiks oder Auseinandersetzungen um Werksschließungen zum Ausdruck kommt.“ Wir reden über das neue Album und Arbeitlieder heute mit zwei Mitglied...
2020-06-25
41 min
Arbeitswelt Podcast | DGB-Region Stuttgart
Demokratie stärken und schützen!
Eine Dokumentation Am 5.6. demonstrierten mehr als dreihundert Menschen vor dem Willi-Bleicher-Haus für die Demokratie und gegen Rechtsextremismus. In dieser Folge dokumentieren wir die Reden von Martin Kunzmann (DGB BaWü), Roman Zitzelsberger (IG Metall BaWü) und Martin Gross (ver.di BaWü).
2020-06-08
16 min
Arbeitswelt Podcast | DGB-Region Stuttgart
Dr. Hans-Jürgen Urban zur Transformation
Ein Gespräch Gute Arbeit in der Transformation. Über eingreifende Politik im digitalen Kapitalismus Wie lässt sich gewerkschaftliche Arbeitspolitik zur Demokratisierung der Wirtschaft nutzen? Wie umgehen mit den neuen sozialen und auch ökologischen Herausforderungen? Dr. Hans-Jürgen Urban, IG Metall, liefert strategische Antworten für die Transformation der Arbeitswelt in seinem neuen Buch. Im Feld der Arbeit finden rasante Umbruchprozesse statt – angestoßen durch global vernetzte Wertschöpfungsketten, die Digitalisierungsprozesse einer Smart Factory, aber auch die dringenden Erfordernisse umweltschonender Produktion und Konsumtion. Damit wird Arbeitspolitik zu einer Schlüsselressource gewerkschaftlicher Strategien. Das Buch findet...
2020-06-04
1h 15
Arbeitswelt Podcast | DGB-Region Stuttgart
Harald Kille - Kassandrarufe
Im Gespräch Die Kunstausstellung im Stuttgarter Willi-Bleicher-Haus von Harald Kille – Kassandrarufe – hat wegen der Coronakrise zu wenig Beachtung gefunden. Das Arbeitsweltradio macht sie dafür hörbar: Mit einem Rundgang durch die Galerie besprechen Wolfram Isele und Jörg Munder die Bilder, Form und vor allem die Inhalte, die die Bilder mit sich tragen. Außerdem gibt es ein Interview mit Harald Kille über sein Leben, Werk und seine weiteren Ideen
2020-06-02
37 min
Arbeitswelt Podcast | DGB-Region Stuttgart
Unser gutes Recht! 71 Jahre Grundgesetz
Eine Rede Die in unserer Verfassung verankerten Grundrechte sind für den Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) und seine acht Mitgliedsgewerkschaften elementar. Sie sind das Fundament für eine demokratische und solidarische Gesellschaft. Unter dem Motto: Unser gutes Recht - Für mehr soziale Gerechtigkeit und Gleichberechtigung unter den Menschen beging am 23. Mai 2020 der DGB den Tag des Grundgesetzes mit einer Kundgebung auf dem Stuttgarter Karlsplatz. Zugelassen waren maximal 200 Teilnehmende. Mit Markierungen auf dem Platz und entsprechenden Hinweisen wurde streng auf die notwendigen Abstandsregeln geachtet. Wir dokumentieren hier die Rede von Martin Kunzmann (DGB)
2020-05-27
17 min
Arbeitswelt Podcast | DGB-Region Stuttgart
Das Bedingungslose Grundeinkommen
Ein Gespräch Jeder und jede bekommt einen Betrag X jeden Monat - bedingungslos. Das ist die Grundidee des bedingungslosen Grundeinkommen. Wie groß die Summe X ist, unterscheidet sich je nach Vorschlag. Ob das Geld zusätzlich oder als Ersatz für die Sozialleistungen gezahlt werden soll, wie sich das BGE auf die Ökonomie auswirkt und warum der DGB das BGE ablehnt, darüber sprechen wir mit Maheba Goedeke Tort von mein-grundeinkommen.de, moderiert von Duncan Opitz. Diese Sendung ist in Kooperation mit der IG Metall Stuttgart.
2020-05-20
46 min
Arbeitswelt Podcast | DGB-Region Stuttgart
8. Mai 2020 - 75 Jahre Befreiung
Rede mit Musik 75 Jahre sind vergangen, seit am 8. Mai 1945 Deutschland und Europa von Krieg, Faschismus und Nazibarbarei befreit wurden. Der DGB gedenkt der 60 Millionen Toten, Frauen, Kindern und Männern, die dieser Wahnsinn das Leben gekostet hat. Wir dokumentieren hier eine Rede mit Musik von Martin Kunzmann (DGB).
2020-05-08
08 min
Arbeitswelt Podcast | DGB-Region Stuttgart
8. Mai 1945: Der Tag der Befreiung
Ein Gespräch An diesem Tag hatten die Nazis, ihre Förderer und Parteigänger den Krieg verloren. Für die Mehrheit der Menschen in Europa bedeutete er die Hoffnung auf Frieden, Freiheit und Zukunft. Die Befreiten von damals erlebten den 8. Mai als „Morgenröte der Menschheit“ wie es Peter Gingold, ein jüdischer Antifaschist und Kommunist, einst formulierte. Nach 75 Jahren ist es Zeit, dass der 8. Mai auch in Deutschland ein gesetzlicher Feiertag wird! Gäste im Studio sind Christa Hourani und Dieter Lachenmayer vom Bündnis 8. Mai.
2020-05-07
45 min
Arbeitswelt Podcast | DGB-Region Stuttgart
Option Durchschnittsexamen BW
Ein Gespräch Wir haben bereits in unserer vorletzten Sendung darüber berichtet, vor welchen Problemen die Lehramtsstudierenden in BaWü stehen in Zeiten von Corona. Heute sprechen wir mit Marianne Bretzel von der DGB Hochschulgruppe Heidelberg über die Initiative "Option Durchschnittsexamen BW", was die inzwischen 800 Studierenden große Initiative bereits erreicht hat und was es noch zu tun gibt. Das Gespräch führt Peter Schadt. Wir bitten die schlechte Qualität aufgrund von HomeOffice zu entschuldigen.
2020-05-04
09 min
Arbeitswelt Podcast | DGB-Region Stuttgart
Martin Kunzmann zum 1. Mai 2020
Heute haben wir Martin Kunzmann zu Gast im Studio. Mit dem Vorsitzenden des DGB Baden-Württemberg gibt es an diesem 30. April viel zu besprechen: Wie sieht eine 1. Mai Feier in Zeiten der Pandemie aus? Wie verhindert wir, dass die Kosten der Krise von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern getragen wird? Welche Erfolge konnte die Gewerkschaft hier schon erzielen und was steht noch an? Das Gespräch führt Jörg Munder.
2020-04-30
40 min
Arbeitswelt Podcast | DGB-Region Stuttgart
Staatsexamen in Zeiten von Corona
Ein Gespräch Während der Corona-Krise wurden die Unversitäten im Land geschlossen, Seminare und Vorlesungen abgesagt, die Bibliotheken blieben zu und die Prüfungen wurden gecancelt. Versprochen war eine transparente Kommunikation mit den betroffenen Studierenden, die jetzt ihr Staatsexamen gehabt hätten. Plötzlich wurden dann ein paar Studenten informiert, ihre Prüfungen müssten doch abgelegt werden. WIe damit umgehen? 550 Studierende haben einen offenen Brief an das Kultusministerium geschrieben. Wir haben uns mit Goran Salah, einem der Verfasser sowie mit Kathrin Leipold (GEW) unterhalten.
2020-04-29
19 min
Arbeitswelt Podcast | DGB-Region Stuttgart
Die Corona-Verschwörung
Abweichende und offizielle Meinungen zur Pandemie "Investigative Journalisten" wollen Herausgefunden haben, dass - je nachdem, wem man glauben mag -, Corona entweder gar nicht existiert, oder existiert, aber gar nicht so schlimm ist. Mit dieser Sorte danach zu fragen, "wer profitiert?" landen diese, zumeist im Internet tätigen Schreiber, bei verschiedenen Übeltätern, sei es Bill Gates, die WHO oder Geheimdienste. Diese Theorien sind bei der Bevölkerung einigermaßen beliebt, seriöse Medien wollen diese allerdings nicht gelten lassen. Sie sprechen von Verschwörungstheorien und bieten im Gegenzug ihre eigenen an: Zwar ist es natürlich "Geschwurbsel von Aluhüten...
2020-04-23
27 min
Arbeitswelt Podcast | DGB-Region Stuttgart
Ostermarsch 2020 - Dieter Lachenmayer
Im Gespräch Wenn auch der Ostermarsch 2020 nicht so stattfinden wird, wie wir es gewohnt sind, wird es trotzdem Aktionen geben. Welche genau, warum der Ostermarsch auch 2020 wichtig ist und warum Corona nicht alle anderen Themen verdrängen sollte, heute im Gespräch mit Dieter Lachenmayer. Das Gespräch führt Jörg Munder.
2020-04-09
44 min
Arbeitswelt Podcast | DGB-Region Stuttgart
Erasmus Schöfer - Kalendergeschichten
aus dem Widerstand Da soll eine schwarze Frau einem weißen Mann Platz machen im Bus – und steht nicht auf. Da soll ein Richter ein Gesinnungsurteil fällen – und kann es nicht. Da soll ein Soldat seinem Land absolut loyal dienen – und veröffentlicht doch Dokumente über die staatlich angeordneten Verbrechen. Erasmus Schöfer geht in seinen Erzählungen bekannten und unbekannten Widerstandsgeschichten nach, Widerstand von einzelnen Unzufriedenen, der manchmal Großes bewirken kann. Diese Kalendergeschichten des rheinischen Widerstandsforschers sind 2016 im Verbrecher Verlag erschienen und dank dessen Erlaubnis werden einige davon nun im Arbeitsweltradio-Podcast zu hören sein
2020-04-06
31 min
Arbeitswelt Podcast | DGB-Region Stuttgart
Niko Paech zu Postwachstumsökonomie
Eine Dokumentation Spätestens seit den Protesten rund um Friday for Future ist die Diskussion um die Klimakatastrophe einmal mehr im Mittelpunkt der öffentlichen Debatte angekommen. Das es mit ‚der Wirtschaft‘ nicht so weitergeht wie bisher, scheint allen klar zu sein. Wir wollen mit Prof. Dr. Niko Paech über alternative Wirtschaftsformen nachdenken. Wir dokumentieren hier die Diskussion der DGB Hochschulgruppe mit Niko Paech, Moderation Peter Schadt [DGB]. Die schlechte Tonqualität ist zu entschuldigen.
2020-03-03
2h 00
Arbeitswelt Podcast | DGB-Region Stuttgart
Adorno lesen nach Hanau - der autoritäre Charakter
Lesebühne Hanau und Kassel stehen inzwischen synonym für rechtsextreme Anschläge der jüngeren Vergangenheit. Der Terror vor der Shisha-Bar und das Attentat auf Walter Lübcke stehen nicht alleine, die Beispiele sind Legion. Was aber ist Rechtsextremismus und was trägt die Theorie des "autoritären Charakters" zu dessen Erklärung bei? Dazu sind im letzten Jahr drei Bände von Adorno im Suhrkamp Verlag erschienen, die heute in unserer Lesebühne rezensiert werden
2020-02-27
36 min
Arbeitswelt Podcast | DGB-Region Stuttgart
Das Finanzamt gegen Antifaschismus?
Im Gespräch Mit der Begründung, die Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes - Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN-BdA) werde im bayerischen Verfassungsschutzbericht erwähnt, hat das Berliner Finanzamt Anfang November 2019 der VVN die Gemeinnützigkeit entzogen. Einen Monat zuvor wurde es dem Demokratischen Zentrum "DemoZ" in Ludwigsburg entzogen, u.a. mit der Begründung, dass dort Faschisten von Veranstaltungen ausgeschlossen werden. Auch historisch werden werden wir uns das Verhältnis von Finanzamt, NS-Staat und Faschismus näher anschauen. Im Gespräch mit Janka Kluge (VVN), Tobias Löffler (DemoZ), und Heinz Högerle (Autor).
2020-02-05
51 min
Arbeitswelt Podcast | DGB-Region Stuttgart
Die politische Studentin
Reden wir über Schon Sokrates war bekanntich unzufrieden mit der Jugend - moralisch verkommen, politisch degeneriert und verdorben bis ins Mark ist diese also seit knappen 2000 Jahren. Nachdem die "Millennials" bisher nur als smartphonesüchtige Konsumkinder verschmäht wurden, gelten sie seit etwas mehr als einem Jahr als diejenigen, welche das Klima retten wollen. Was ist das heute - eine politische Studentin? Darüber reden wir mit Julia (Campus for Future), Alex (DGB Hochschulpolitik), Simon (SDS), Rudi Dutschke (SDS) und Andreas (DGB)
2019-12-17
45 min
Arbeitswelt Podcast | DGB-Region Stuttgart
Weiterbildung von Beschäftigten Stärken
Reden wir über Was will der DGB? Welchen Beitrag soll Arbeitsmarktpolitik leisten? Wir befinden uns in einem grundlegenden Wandel von Arbeit, Wirtschaft und Gesellschaft. Die Digitalisierung auf der einen und der Klimawandel auf der anderen Seite treiben in ganzen Branchen einen tiefgreifenden Technologiewandel voran, der zur massiven Umstrukturierung von Produktionsprozessen und Beschäftigung führen wird. Es geht aber auch im die Frage, warum Weiterbildungsmöglichkeiten zwar sehr wichtig und ausbauenswert, alleine aber nicht geeignet sind, soziale Ungleichheiten abzubauen. Gast im Studio: Malte Mayer vom DGB Buldungswerkt Bund, Bereich Migration und Gleichberechtigung
2019-12-10
40 min
Arbeitswelt Podcast | DGB-Region Stuttgart
Schöfer X - Über den Autor
Kalendergeschichten Da soll eine schwarze Frau einem weißen Mann Platz machen im Bus – und steht nicht auf. Da soll ein Richter ein Gesinnungsurteil fällen – und kann es nicht. Da soll ein Soldat seinem Land absolut loyal dienen – und veröffentlicht doch Dokumente über die staatlich angeordneten Verbrechen. Erasmus Schöfer geht in seinen Erzählungen bekannten und unbekannten Widerstandsgeschichten nach, Widerstand von einzelnen Unzufriedenen, der manchmal Großes bewirken kann. Diese Kalendergeschichten des rheinischen Widerstandsforschers sind 2016 im Verbrecher Verlag erschienen und dank dessen Erlaubnis werden einige davon nun im Arbeitsweltradio-Podcast zu hören sein
2019-11-27
05 min
Arbeitswelt Podcast | DGB-Region Stuttgart
Fairwandel - Roman Zitzelsberger
Aktionstag am 22.11.19 in Stuttgart "Jobabbau? Zukunftsklau? Halbschlau!" - Unter diesem Motto fand am Freitag, 22.11.19, um 15 Uhr, die Kundgebung auf dem Stuttgarter Schlossplatz statt - Das DGB Arbeitsweltradio-Podcast dokumentiert hier die Rede von Roman Zitzelsberger, Bezirksleiter der IG Metall Baden-Württemberg
2019-11-22
15 min
Arbeitswelt Podcast | DGB-Region Stuttgart
Schöfer IX - KAZET
Kalendergeschichten Da soll eine schwarze Frau einem weißen Mann Platz machen im Bus – und steht nicht auf. Da soll ein Richter ein Gesinnungsurteil fällen – und kann es nicht. Da soll ein Soldat seinem Land absolut loyal dienen – und veröffentlicht doch Dokumente über die staatlich angeordneten Verbrechen. Erasmus Schöfer geht in seinen Erzählungen bekannten und unbekannten Widerstandsgeschichten nach, Widerstand von einzelnen Unzufriedenen, der manchmal Großes bewirken kann. Diese Kalendergeschichten des rheinischen Widerstandsforschers sind 2016 im Verbrecher Verlag erschienen und dank dessen Erlaubnis werden einige davon nun im Arbeitsweltradio-Podcast zu hören sein
2019-11-20
03 min
Arbeitswelt Podcast | DGB-Region Stuttgart
Die Wohnungsfrage in Esslingen-Göppingen
Situation und Forderungen des DMB Udo Casper, Vorsitzender des Deutschen Mieterbund (DMB) in Esslingen-Göppingen, referierte am 16.11.2019 zur Wohnungssituation in beiden Landkreisen. Anlass für den (hier stark gekürzten) Vortrag war die offene Begegnungstagung "Kirche und Gewerkschaft", die seit mehr als 20 Jahren im Kreis Esslingen-Göppingen organisiert wird.
2019-11-19
16 min
Arbeitswelt Podcast | DGB-Region Stuttgart
Schöfer VIII - Parks
Kalendergeschichten Da soll eine schwarze Frau einem weißen Mann Platz machen im Bus – und steht nicht auf. Da soll ein Richter ein Gesinnungsurteil fällen – und kann es nicht. Da soll ein Soldat seinem Land absolut loyal dienen – und veröffentlicht doch Dokumente über die staatlich angeordneten Verbrechen. Erasmus Schöfer geht in seinen Erzählungen bekannten und unbekannten Widerstandsgeschichten nach, Widerstand von einzelnen Unzufriedenen, der manchmal Großes bewirken kann. Diese Kalendergeschichten des rheinischen Widerstandsforschers sind 2016 im Verbrecher Verlag erschienen und dank dessen Erlaubnis werden einige davon nun im Arbeitsweltradio-Podcast zu hören sein
2019-11-13
04 min
Arbeitswelt Podcast | DGB-Region Stuttgart
Ausbildungsreport 2019 - Vorstellung
Der Ausbildungsreport ist erschienen Der Ausbildungsreport der DGB Jugend Baden-Württemberg 2019 ist erschienen. Ingesamt wurden 2201 Auszubildende aus Baden-Württemberg befragt zu den Bedingungen ihrer Ausbildung. Die Ergebnisse sind nun in der Studie nachzulesen. Der Arbeitswelt-Radio-Podcast dokumentiert in diesem Beitrag die Vorstellung der Studie von Andre Fricke, Abteilungsleiter der DGB-Jugend, sowie Christina Bäuerle, Vorsitzende der Jugend-Auszubildenden-Vertretung bei Porsche Zuffenhausen. Die Ergebnisse der Studie gibt es hier: https://bw-jugend.dgb.de/ausbildung/ausbildungsreport/++co++783cdfe2-021d-11ea-bd15-525400d8729f
2019-11-11
08 min
Arbeitswelt Podcast | DGB-Region Stuttgart
Lena Hofhansl - Bachelor of Hartz
Beitrag der Jugend zu 70 Jahre DGB Der DGB feierte 70ten Geburtstag. Mit dabei war auch Lena Hofhansl, Mitglied der Gewerkschaftsjugend, langjährige Falkin bei SJD - Die Falken Stuttgart, Autorin im Schmetterling- und GEGEN_KULTUR Verlag, Poetry-Slammerin bei den "Mängelexemplaren" - und, wie wir im hier dokumentierten Auftritt hören können, der "Bachelor of Hartz".
2019-11-08
06 min
Arbeitswelt Podcast | DGB-Region Stuttgart
Schöfer VII - Kriminelle
Kalendergeschichten Da soll eine schwarze Frau einem weißen Mann Platz machen im Bus – und steht nicht auf. Da soll ein Richter ein Gesinnungsurteil fällen – und kann es nicht. Da soll ein Soldat seinem Land absolut loyal dienen – und veröffentlicht doch Dokumente über die staatlich angeordneten Verbrechen. Erasmus Schöfer geht in seinen Erzählungen bekannten und unbekannten Widerstandsgeschichten nach, Widerstand von einzelnen Unzufriedenen, der manchmal Großes bewirken kann. Diese Kalendergeschichten des rheinischen Widerstandsforschers sind 2016 im Verbrecher Verlag erschienen und dank dessen Erlaubnis werden einige davon nun im Arbeitsweltradio-Podcast zu hören sein
2019-11-06
03 min
Arbeitswelt Podcast | DGB-Region Stuttgart
Hochgeschult & Kaputtgespart
Dokumentation der Demonstration am 30.10 in Stuttgart Für eine bessere finanzielle Ausstattung der Hochschulen waren am 30.10 mehr als 1000 Studentinnen und Studenten sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Stuttgart auf der Straße - mehrere Tausend im Ganzen Land. Wir waren in Stuttgart mit dabei und haben Likas Fiola von der Stuttgarter Asten-Konferenz gefragt, wie zufrieden er mit der Demonstration ist, und haben die beiden Grußwörter von GEW und DGB dokumentiert
2019-10-31
08 min
Arbeitswelt Podcast | DGB-Region Stuttgart
Schöfer VI - Menschenretter
Kalendergeschichten Da soll eine schwarze Frau einem weißen Mann Platz machen im Bus – und steht nicht auf. Da soll ein Richter ein Gesinnungsurteil fällen – und kann es nicht. Da soll ein Soldat seinem Land absolut loyal dienen – und veröffentlicht doch Dokumente über die staatlich angeordneten Verbrechen. Erasmus Schöfer geht in seinen Erzählungen bekannten und unbekannten Widerstandsgeschichten nach, Widerstand von einzelnen Unzufriedenen, der manchmal Großes bewirken kann. Diese Kalendergeschichten des rheinischen Widerstandsforschers sind 2016 im Verbrecher Verlag erschienen und dank dessen Erlaubnis werden einige davon nun im Arbeitsweltradio-Podcast zu hören sein
2019-10-30
04 min
Arbeitswelt Podcast | DGB-Region Stuttgart
Schöfer V - Der Standhafte
Kalendergeschichten Da soll eine schwarze Frau einem weißen Mann Platz machen im Bus – und steht nicht auf. Da soll ein Richter ein Gesinnungsurteil fällen – und kann es nicht. Da soll ein Soldat seinem Land absolut loyal dienen – und veröffentlicht doch Dokumente über die staatlich angeordneten Verbrechen. Erasmus Schöfer geht in seinen Erzählungen bekannten und unbekannten Widerstandsgeschichten nach, Widerstand von einzelnen Unzufriedenen, der manchmal Großes bewirken kann. Diese Kalendergeschichten des rheinischen Widerstandsforschers sind 2016 im Verbrecher Verlag erschienen und dank dessen Erlaubnis werden einige davon nun im Arbeitsweltradio-Podcast zu hören sein
2019-10-23
05 min
Arbeitswelt Podcast | DGB-Region Stuttgart
Demo gegen Sparkurs an Unis
Redebeiträge der GEW und des DGB Heute, am 17. Oktober gingen mehr als 3000 Studierende und Mitarbeiter der Universitäten im Land für eine angemessene und gesicherte Finanzierung der Hochschulausbildung auf die Straße. Die Landesregierung will ab 2021 nicht einmal die Hälfte der benötigten 1,2 Milliarden Euro bereitstellen. Wir dokumentieren hier die Beiträge von Cendrese Sadiku (GEW) und Peter Schadt (DGB).
2019-10-17
06 min
Arbeitswelt Podcast | DGB-Region Stuttgart
70 Jahre DGB I - Martin Kunzmann
Rede des Landesvorsitzenden des DGB-BW Der DGB wird 70 Jahre alt. Der Gründungskongress des DGB fand vom 12. bis 14. Oktober 1949 in München statt. Er war die Geburtsstunde der westdeutschen Gewerkschaftsbewegung nach zwölf Jahren Nazibarbarei und der brutalen Zerschlagung der Gewerkschaften unmittelbar zu Beginn der NS-Diktatur. Der Podcast dokumentiert die Rede von Martin Kunzmann auf dem Jubiläum im Willi-Bleicher-Haus am 14.10.2019
2019-10-15
23 min
Arbeitswelt Podcast | DGB-Region Stuttgart
Die Rente ist sicher?!
Göppinger Gespräche zwischen DGB und KAB Auf Einladung der katholischen Arbeitnehmer Bewegung war der deutsche Gewerkschaftsbund am Samstag, 12.10.2019 in der Göppinger Innenstadt. Gemeinsam diskutierten Norbert Köngeter, Stadtdiakon und Betriebsseelsorger, Ákos Csernai-Weimer (KAB) und Peter Schadt (DGB). Die Beiträge wurden für den PodCast gekürzt.
2019-10-14
08 min
Arbeitswelt Podcast | DGB-Region Stuttgart
K&U blockieren Tarifverhandlung
Im Gespräch mit der NGG Auch beim dritten Verhandlungstermin am 16.09.2019 um eine Erhöhung der Entgelte und Ausbildungsvergütungen für die rund 4.000 Beschäftigten der K&U Bäckerei GmbH gab es keine Annährung zwischen den Tarifparteien. Wir trafen uns mit Alexander Münchow zum Gespräch. Mehr Infos gibt es auf https://suedwest.ngg.net/
2019-09-26
07 min
Arbeitswelt Podcast | DGB-Region Stuttgart
Schöfer IV - Landbote
Kalendergeschichten Da soll eine schwarze Frau einem weißen Mann Platz machen im Bus – und steht nicht auf. Da soll ein Richter ein Gesinnungsurteil fällen – und kann es nicht. Da soll ein Soldat seinem Land absolut loyal dienen – und veröffentlicht doch Dokumente über die staatlich angeordneten Verbrechen. Erasmus Schöfer geht in seinen Erzählungen bekannten und unbekannten Widerstandsgeschichten nach, Widerstand von einzelnen Unzufriedenen, der manchmal Großes bewirken kann. Diese Kalendergeschichten des rheinischen Widerstandsforschers sind 2016 im Verbrecher Verlag erschienen und dank dessen Erlaubnis werden einige davon nun im Arbeitsweltradio-Podcast zu hören sein
2019-09-25
04 min
Arbeitswelt Podcast | DGB-Region Stuttgart
Warnstreik bei SWR
"Es kann zu beeinträchtigungen im Programmablauf kommen". Der SWR streikte am 18.09.2019 u.a. auch in Stuttgart. Ingesammt haben 500 Beschäftige die Arbeit nieder gelegt. Das Arbeitsweltradio-Podcast war dabei und hat die Rede von Martin Groß dokumentiert.
2019-09-19
09 min
Arbeitswelt Podcast | DGB-Region Stuttgart
Schöfer III - Trutzin
Kalendergeschichten Da soll eine schwarze Frau einem weißen Mann Platz machen im Bus – und steht nicht auf. Da soll ein Richter ein Gesinnungsurteil fällen – und kann es nicht. Da soll ein Soldat seinem Land absolut loyal dienen – und veröffentlicht doch Dokumente über die staatlich angeordneten Verbrechen. Erasmus Schöfer geht in seinen Erzählungen bekannten und unbekannten Widerstandsgeschichten nach, Widerstand von einzelnen Unzufriedenen, der manchmal Großes bewirken kann. Diese Kalendergeschichten des rheinischen Widerstandsforschers sind 2016 im Verbrecher Verlag erschienen und dank dessen Erlaubnis werden einige davon nun im Arbeitsweltradio-Podcast zu hören sein. Zu dem Buch geht es hier...
2019-09-18
03 min
Arbeitswelt Podcast | DGB-Region Stuttgart
Marx und die Roboter
Eine Rezension Die Digitalisierung und neue Produktionsmethoden sind 2019 eines der großen Themen der Soziologie. Nachdem Marx 2017 durch den Feuilleton gejagt wurde, weil das Kapital seinen 150ten Geburtstag feierte und ein Jahr später Marx seinen 200ten, trifft in diesem Sammelband nun der alte Kritiker auf die Digitalisierung: „Wie kann heute eine an Marx orientierte Analyse den technologischen Wandel erklären?“ (Buchrücken). Die ganze Rezension schriftlich findet sich hier:https://soziologieblog.hypotheses.org/12966
2019-09-13
12 min
Arbeitswelt Podcast | DGB-Region Stuttgart
Schöfer II - Teufel
Kalendergeschichten Da soll eine schwarze Frau einem weißen Mann Platz machen im Bus – und steht nicht auf. Da soll ein Richter ein Gesinnungsurteil fällen – und kann es nicht. Da soll ein Soldat seinem Land absolut loyal dienen – und veröffentlicht doch Dokumente über die staatlich angeordneten Verbrechen. Erasmus Schöfer geht in seinen Erzäh- lungen bekannten und unbekannten Widerstandsgeschichten nach, Widerstand von einzelnen Unzufriedenen, der manchmal Großes bewirken kann. Diese Kalendergeschichten des rheinischen Widerstandsforschers sind 2016 im Verbrecher Verlag erschienen und dank dessen Erlaubnis werden einige davon nun im Arbeitsweltradio-Podcast zu hören sein. Zu dem Buch geht es h...
2019-09-11
02 min
Arbeitswelt Podcast | DGB-Region Stuttgart
Rede 1. Mai 2019 - Roman Zitzelsberger
Der 1. Mai 2019 in Sindelfingen Am 1. Mai sind mehr als zwei Dutzend Veranstaltungen, Reden, Kundgebungen und Demonstrationen des DGB - alleine in Baden-Württemberg. Hier dokumentieren wird die Rede von Roman Zitzelsberger [IG Metall] in Sindelfingen. Mehr zur Person gibt es hier: https://www.bw.igm.de/wir/bezirksleiter.roman.zitzelsberger.html
2019-09-10
30 min
Arbeitswelt Podcast | DGB-Region Stuttgart
Schöfer I - Frauenstreik
Kalendergeschichten Da soll eine schwarze Frau einem weißen Mann Platz machen im Bus – und steht nicht auf. Da soll ein Richter ein Gesinnungsurteil fällen – und kann es nicht. Da soll ein Soldat seinem Land absolut loyal dienen – und veröffentlicht doch Dokumente über die staatlich angeordneten Verbrechen. Erasmus Schöfer geht in seinen Erzäh- lungen bekannten und unbekannten Widerstandsgeschichten nach, Widerstand von einzelnen Unzufriedenen, der manchmal Großes bewirken kann. Diese Kalendergeschichten des rheinischen Widerstandsforschers sind 2016 im Verbrecher Verlag erschienen und dank dessen Erlaubnis werden einige davon nun im Arbeitsweltradio-Podcast zu hören sein. Zu dem Buch geht es h...
2019-09-04
02 min
Arbeitswelt Podcast | DGB-Region Stuttgart
Rumänien IV - Delegation
Dokumentation einer Delegation Bereits seit Jahren pflegt der DGB Nordwürttemberg einen Austausch mit Gewerkschaften in Rumänien. Vom 10 bis zum 14. Juli 2019 war auch dieses Jahr wieder eine Delegation des DGB in Rumänien und hat sich dort Betriebe und Ausbildungsstätten wie Schulen besichtigt und einige Gewerkschaften besucht. Das Arbeitsweltradio-Podcast war mit dabei und dokumentiert die Reise in mehreren Teilen. In dieser vierten Folge geht es um die Delegation selbst
2019-08-14
40 min
Arbeitswelt Podcast | DGB-Region Stuttgart
Rumänien III - Gewerkschaft
Dokumentation einer Delegation Bereits seit Jahren pflegt der DGB Nordwürttemberg einen Austausch mit Gewerkschaften in Rumänien. Vom 10 bis zum 14. Juli 2019 war auch dieses Jahr wieder eine Delegation des DGB in Rumänien und hat sich dort Betriebe und Ausbildungsstätten wie Schulen besichtigt und einige Gewerkschaften besucht. Das Arbeitsweltradio-Podcast war mit dabei und dokumentiert die Reise in mehreren Teilen. In diesem dritten Teil geht es um die Struktur der Gewerkschaft in Rumänien
2019-08-07
16 min
Arbeitswelt Podcast | DGB-Region Stuttgart
Grieshaber VII - Machu Picchu
Ungesehenes aus den Beziehungen von HAP Grieshaber HAP Grieshaber war in vielfältiger Weise ein politischer Mensch und hatte zahlreiche Beziehungen zu Gewerkschaften, Naturfreunden, Friedensbewegung und Antifaschismus. Dies zu beleuchten ist Thema der Ausstellung im Gewerkschaftshaus in Stuttgart und der Dokumentation der Veranstaltungen hier in der mehrteiligen Reihe des Arbeitsweltradio-Podcast. Im siebten Teil geht es um die Geschichte des Werks Machu Picchu
2019-08-05
03 min
Arbeitswelt Podcast | DGB-Region Stuttgart
Rumänien II - Oradea
Dokumentation einer Delegation Bereits seit Jahren pflegt der DGB Nordwürttemberg einen Austausch mit Gewerkschaften in Rumänien. Vom 10 bis zum 14. Juli 2019 war auch dieses Jahr wieder eine Delegation des DGB in Rumänien und hat sich dort Betriebe und Ausbildungsstätten wie Schulen besichtigt und einige Gewerkschaften besucht. Das Arbeitsweltradio-Podcast war mit dabei und dokumentiert die Reise in mehreren Teilen. In dieser zweiten Folge geht es um die Geschichte von Oradea
2019-07-31
10 min
Arbeitswelt Podcast | DGB-Region Stuttgart
Grieshaber VIII - Erdbeben
Ungesehenes aus den Beziehungen von HAP Grieshaber HAP Grieshaber war in vielfältiger Weise ein politischer Mensch und hatte zahlreiche Beziehungen zu Gewerkschaften, Naturfreunden, Friedensbewegung und Antifaschismus. Dies zu beleuchten ist Thema der Ausstellung im Gewerkschaftshaus in Stuttgart und der Dokumentation der Veranstaltungen hier in der mehrteiligen Reihe des Arbeitsweltradio-Podcast. Im achten Teil wird seine praktisch-solidarische Arbeit näher beleuchtet
2019-07-29
13 min
Arbeitswelt Podcast | DGB-Region Stuttgart
Rumänien I - Arbeit
Dokumentation einer Delegation Bereits seit Jahren pflegt der DGB Nordwürttemberg einen Austausch mit Gewerkschaften in Rumänien. Vom 10 bis zum 14. Juli 2019 war auch dieses Jahr wieder eine Delegation des DGB in Rumänien und hat sich dort Betriebe und Ausbildungsstätten wie Schulen besichtigt und einige Gewerkschaften besucht. Das Arbeitsweltradio-Podcast war mit dabei und dokumentiert die Reise in mehreren Teilen. In dieser ersten Folge geht es um die Ökonomie im Land.
2019-07-24
10 min
Arbeitswelt Podcast | DGB-Region Stuttgart
Grieshaber VI - Das Druckaltärchen
Ungesehenes aus den Beziehungen von HAP Grieshaber HAP Grieshaber war in vielfältiger Weise ein politischer Mensch und hatte zahlreiche Beziehungen zu Gewerkschaften, Naturfreunden, Friedensbewegung und Antifaschismus. Dies zu beleuchten ist Thema der Ausstellung im Gewerkschaftshaus in Stuttgart und der Dokumentation der Veranstaltungen hier in der mehrteiligen Reihe des Arbeitsweltradio-Podcast. Im sechsten Teil wird der Druck 'das Druckaltärchen' vorgestellt.
2019-07-22
06 min
Arbeitswelt Podcast | DGB-Region Stuttgart
Sommerwerkstatt - Zukunftsdialog
Ein Interview Sommerwerkstatt - Zukunftsdialog Vom 14. bis 17. Juli trafen sich die Ehrenamtlichen der DGB-Kreis- und Stadtverbände sowie Vertreter_innen der DGB-Jugend und -Frauen zur Sommerwerkstatt des Zukunftsdialogs im DGB-Tagungszentrum Hattingen. In dieser Sendung haben wir Dr. Melanie Frerichs und Kathrin Biegner vom DGB zum Zukunftsdialog befragt.
2019-07-19
08 min
Arbeitswelt Podcast | DGB-Region Stuttgart
Grieshaber V - Kulturpreis
Ungesehenes aus den Beziehungen von HAP Grieshaber HAP Grieshaber war in vielfältiger Weise ein politischer Mensch und hatte zahlreiche Beziehungen zu Gewerkschaften, Naturfreunden, Friedensbewegung und Antifaschismus. Dies zu beleuchten ist Thema der Ausstellung im Gewerkschaftshaus in Stuttgart und der Dokumentation der Veranstaltungen hier in der mehrteiligen Reihe des Arbeitsweltradio-Podcast. In diesem fünften Teil der Reihe wird die Vergabe des Kulturpreises des DGB 1978 näher beleuchtet.
2019-07-15
15 min
Arbeitswelt Podcast | DGB-Region Stuttgart
Grieshaber IV - Kunst als Politik
Kunstausstellung: „Ungesehenes aus den Beziehungen von Hap Grieshaber“ Der politische Hap Grieshaber in seinen persönlichen Beziehungen zu Gewerkschaftern, dem DGB, Naturfreunden und anderen zum 110. Geburtstag und dem 51. Jahr nach der DGB-Kulturpreis-Verleihung. HAP Grieshaber war in vielfältiger Weise ein politischer Mensch und hatte zahlreiche Beziehungen zu Gewerkschaften, Naturfreunden, Friedensbewegung und Antifaschismus. Ausgestellt werden 60 meist großformatige politische Holzschnitte HAP Grieshabers aus privatem Besitz. Viele der Werke wurden selten gezeigt, wie z. B. der siebenteilige Prometheus-Zyklus. Sie stellen die Verbindung von Kunst und Arbeitswelt sowie politischem Wirken dar immer dem Menschen zugewandt. Gezeigt werden...
2019-07-08
21 min
Arbeitswelt Podcast | DGB-Region Stuttgart
Grieshaber III - der Politische
Ungesehenes aus den Beziehungen von Hap Grieshaber Kunstausstellung: „Ungesehenes aus den Beziehungen von Hap Grieshaber“ Der politische Hap Grieshaber in seinen persönlichen Beziehungen zu Gewerkschaftern, dem DGB, Naturfreunden und anderen zum 110. Geburtstag und dem 51. Jahr nach der DGB-Kulturpreis-Verleihung. HAP Grieshaber war in vielfältiger Weise ein politischer Mensch und hatte zahlreiche Beziehungen zu Gewerkschaften, Naturfreunden, Friedensbewegung und Antifaschismus. Ausgestellt werden 60 meist großformatige politische Holzschnitte HAP Grieshabers aus privatem Besitz. Viele der Werke wurden selten gezeigt, wie z. B. der siebenteilige Prometheus-Zyklus. Sie stellen die Verbindung von Kunst und Arbeitswelt sowie politischem Wirken dar immer d...
2019-07-01
27 min
Arbeitswelt Podcast | DGB-Region Stuttgart
Grieshaber II - Einführung
Ungesehenes aus den Beziehungen von HAP Grieshaber Der politische Hap Grieshaber in seinen persönlichen Beziehungen zu Gewerkschaftern, dem DGB, Naturfreunden und anderen zum 110. Geburtstag und dem 51. Jahr nach der DGB-Kulturpreis-Verleihung. HAP Grieshaber war in vielfältiger Weise ein politischer Mensch und hatte zahlreiche Beziehungen zu Gewerkschaften, Naturfreunden, Friedensbewegung und Antifaschismus. Ausgestellt werden 60 meist großformatige politische Holzschnitte HAP Grieshabers aus privatem Besitz. Viele der Werke wurden selten gezeigt, wie z. B. der siebenteilige Prometheus-Zyklus. Sie stellen die Verbindung von Kunst und Arbeitswelt sowie politischem Wirken dar immer dem Menschen zugewandt. Gezeigt werden aus...
2019-06-24
21 min
Arbeitswelt Podcast | DGB-Region Stuttgart
Reden wir über - Mento
Wenn Lesen schwierig ist Viele Menschen haben ernstzunehmende Probleme mit der deutschen Schriftsprache. Selbst kurze, einfache Texte bereiten ihnen Schwierigkeiten. Das DGB Bildungswerk BUND hat sich dem angenommen. Wir haben geredet mit Daniel Dzillak, Projektkoordinator Projekt MENTO DGB des Bildungswerk Baden-Württemberg. Alle Infos & Ehrenamtlich aktiv werden könnt ihr auf: https://www.dgb-mento.de/mento/daten-und-fakten/funktionale-analphabetinnen-deutschland
2019-06-18
09 min
Arbeitswelt Podcast | DGB-Region Stuttgart
Rosa Luxemburg - Leben und Werk (4/4)
Ein Leben für die sozialistische Idee Begleitend zu unserer Ausstellung im Willi-Bleicher-Haus in Stuttgart, vom 31. Januar bis zum 15. März, beschäftigen wir uns auch im Arbeitswelt-Podcast mit Rosa Luxemburg. In den ersten drei Sendungen referiert Prof. Michael Brie zum Leben der Sozialistin. Abschließend setzt sich Peter Schadt noch mit der ökonomischen Erklärung von Luxemburg für den Imperialismus auseinander. Die Austellung ist vom DGB Region Nordwürttemberg, Ortsgruppe Stuttgart sowie der Rosa Luxemburg Stiftung organisiert. Das Buch von Prof. Dr. Michael Brie findet sich hier zum Download: https://www.rosalux.de/publikat...
2019-02-20
17 min
Arbeitswelt Podcast | DGB-Region Stuttgart
Rosa Luxemburg - Leben und Werk (3/4)
Ein Leben für die sozialistische Idee Begleitend zu unserer Ausstellung im Willi-Bleicher-Haus in Stuttgart, vom 31. Januar bis zum 15. März, beschäftigen wir uns auch im Arbeitswelt-Podcast mit Rosa Luxemburg. In den ersten drei Sendungen referiert Prof. Michael Brie zum Leben der Sozialistin. Abschließend setzt sich Peter Schadt noch mit der ökonomischen Erklärung von Luxemburg für den Imperialismus auseinander. Die Austellung ist vom DGB Region Nordwürttemberg, Ortsgruppe Stuttgart sowie der Rosa Luxemburg Stiftung organisiert. Das Buch von Prof. Dr. Michael Brie findet sich hier zum Download: https://www.rosalux.de/publikat...
2019-02-18
10 min
Arbeitswelt Podcast | DGB-Region Stuttgart
Rosa Luxemburg - Leben und Werk (2/4)
Ein Leben für die sozialistische Idee Begleitend zu unserer Ausstellung im Willi-Bleicher-Haus in Stuttgart, vom 31. Januar bis zum 15. März, beschäftigen wir uns auch im Arbeitswelt-Podcast mit Rosa Luxemburg. In den ersten drei Sendungen referiert Prof. Michael Brie zum Leben der Sozialistin. Abschließend setzt sich Peter Schadt noch mit der ökonomischen Erklärung von Luxemburg für den Imperialismus auseinander. Die Austellung ist vom DGB Region Nordwürttemberg, Ortsgruppe Stuttgart sowie der Rosa Luxemburg Stiftung organisiert. Das Buch von Prof. Dr. Michael Brie findet sich hier zum Download: https://www.rosalux.de/publikat...
2019-02-16
10 min
Arbeitswelt Podcast | DGB-Region Stuttgart
Rosa Luxemburg - Leben und Werk (1/4)
Ein Leben für die sozialistische Idee Begleitend zu unserer Ausstellung im Willi-Bleicher-Haus in Stuttgart, vom 31. Januar bis zum 15. März, beschäftigen wir uns auch im Arbeitswelt-Podcast mit Rosa Luxemburg. In den ersten drei Sendungen referiert Prof. Michael Brie zum Leben der Sozialistin. Abschließend setzt sich Peter Schadt noch mit der ökonomischen Erklärung von Luxemburg für den Imperialismus auseinander. Die Austellung ist vom DGB Region Nordwürttemberg, Ortsgruppe Stuttgart sowie der Rosa Luxemburg Stiftung organisiert. Das Buch von Prof. Dr. Michael Brie findet sich hier zum Download: https://www.rosalux.de/publikat...
2019-02-14
10 min