podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Peter Welchering
Shows
Sachlich richtig
Plötzlich Hassobjekt - Critical Cat im Gespräch
Katharina hat mal in der ARD gearbeitet, jetzt kritisiert sie den öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Ihr Account mit dem Namen Critical Cat sammelt auf X u.a. Fälle von Politikern, die bei ARD und ZDF auftreten, ohne dass das dem Zuschauer mitgeteilt wird. Schon über 700 Fälle hat sie sachlich dokumentiert. Dem ÖRR scheibt das ein Dorn im Auge. Denn er hat eine neue TV-Doku herausgebracht. "Plötzlich Hassobjekt - woher kommt die rechte Onlinehetze?" Und damit jeder versteht, worum es geht, ist das Wort Hass in Frakturschrift gesetzt.In dem Film wird Katharina als Influencerin dargestellt, die ein re...
2025-08-09
59 min
IQ - Wissenschaft und Forschung
Palantir: So sucht die Software Verbrecher - Kann sie uns bald alle überwachen?
Aus aktuellem Anlass: Was wissen sie über uns? Mit der KI-Software Palantir soll Polizeiarbeit in Deutschland effektiver werden. Die Bundesregierung möchte eine einheitliche Plattform zur Datenanalyse, um Verbrechen besser zu bekämpfen. Doch es gibt Streit darüber, ob das ein Produkt von Palantir Gotham sein darf, einer Firma, hinter der der Trump-Freund Peter Thiel steht. Unter Datenschützern ist die Software sehr umstritten. Aber einige Bundesländer setzen sie schon ein. In diesem Podcast fragen wir Technik-Journalist Peter Welchering, was die Software kann, warum sie manchmal zweifelhafte Schlüsse zieht. Und: holen wir uns mit Palantir-Software Überwachung aus den...
2025-08-05
19 min
Sachlich richtig
ZDF-Legende Wolfgang Herles über Sommerinterview, die AfD, alternative Medien und die Quote.
Er gilt als Erfinder der Sommerinterview: Wolfgang Herles. Natürlich wollten wir wissen, was er vom Skandal-Interview der ARD mit Alice Weidel hält und was die Unterschiede bei politischen Gesprächen heute und damals sind - immerhin flog der ehemalige Studioleiter des ZDF in Bonn auf Betreiben des damaligen Bundeskanzlers Helmut Kohl raus.Heute wäre so etwa gar nicht mehr nötig, denn viele Journalisten sind so angepasst an die Regierenden und die Macht, dass sich kaum jemand im politischen Berlin an ihrer Arbeit stört. Über die Angepassten und die links-grünen Meinungsmacher reden Peter Wel...
2025-08-04
54 min
IQ - Wissenschaft und Forschung
Daten, Strom, Gas - Wie schützen wir Infrastruktur am Meeresgrund?
Plötzlich wackelt das Stromnetz oder das Internet fällt aus - immer wieder passiert es, dass wichtige Unterseekabel beschädigt werden. Oder dass in einer Gaspipeline der Druck abfällt. Das kann ein Versehen sein, wenn ein Schiff seinen Anker hinter sich her schleift. Aber es kann auch gezielte Sabotage dahinterstecken, in manchen Fällen drängt sich der Verdacht dazu auf, nachgewiesen wird es selten. Die Anrainerstaaten der Ostsee und die Nato arbeiten an Frühwarnsystemen, die solche Vorfälle verhindern sollen. Erste Pilotprojekte sind gestartet. In diesem Podcast klären wir, wie gut solche Systeme die Infrastru...
2025-07-29
15 min
Sachlich richtig
#014 Die Fehler der Medien in der Corona-Berichterstattung - im Gespräch mit Bastian Barucker
Bastian Barucker ist in der 14. Folge von "Sachlich richtig" zu Gast. Wir haben über das Handeln von ARD und ZDF in der Coronazeit gesprochen, über die Lanz-Talkshow zu 5 Jahre Pandemie, über den mangelnden Willen der Leitmedien bei der Aufarbeitung, über Absagen der handelnden Personen aus der Coronazeit bei Interviewanfragen, über die Interviewführung im Podcast, aber es geht auch um das Wetter und es wird gesungen.Das Gespräch war gewissermaßen eine Gegeneinladung, denn wir waren auch schon in seinem Podcast. Dort haben wir uns sehr wohl und gehört gefühlt. Deswegen können wir den Podcast...
2025-07-28
1h 05
Auf Spurensuche nach Natürlichkeit
Der öffentlich-rechtliche Rundfunk
Reform oder Abwicklung? Der öffentlich-rechtliche Rundfunk (ÖRR) steht heute mehr denn je in der Kritik. Unter anderem die Enthüllungen des ehemaligen Tagesschau-Redakteurs Alexander Teske haben das Thema wieder zurück in die gesellschaftlichen Fokus gebracht. Kritiker des ÖRR, zu denen auch meine beiden Interviewgäste mit zusammen über 65 Jahren Berufserfahrung bei öffentlich-rechtlichen Sendern zählen, erkennen substanzielle Mängel in der Ausgewogenheit, Sorgfalt und Objektivität der Berichterstattung. Dazu kommt noch das Thema der enorm hohen Intendantengehälter und Pensionsansprüche im ÖRR. Mit der freien Journalistin Annekatrin Mücke, die unter anderem für den RBB arbeitet und auf über 25 Jahr...
2025-07-24
1h 19
Sachlich richtig
#013 Das ARD-Sommerinterview mit Alice Weidel. Gelungene politische Kunstaktion oder journalistisches Versagen? Wir sprechen darüber mit Journalist Friedrich Küppersbusch
In dieser Folge von „Sachlich richtig“ sprechen wir mit dem Journalisten und Medienkritiker Friedrich Küppersbusch über ein Interview, das bundesweit für kontroverse Diskussionen sorgt: das ARD-Sommerinterview mit Alice Weidel, Fraktionsvorsitzende der AfD und die damit verbundene Störaktion.Wir sprechen in dieser Folge unter anderem über das "Zentrum für Politische Schönheit", das die Ausstrahlung des Interviews öffentlichkeitswirksam störte. Ist das noch politische Kunst – oder bereits ein Angriff auf die Meinungsfreiheit? Wie lassen sich vergleichbare Aktionen und aktuelle Debatten in politschen TV-Talkshows im Kontext mit einer demokratischen Debattenkultur einordnen?Gemeinsam analysieren wir...
2025-07-23
53 min
Sachlich richtig
#012 Thilo Mischke und die Grenzen des Journalismus – Zwischen Aufklärung, Skandal und öffentlicher Kritik
In dieser Folge von Sachlich richtig widmen wir uns einer der derzeit meistdiskutierten Persönlichkeiten des deutschen Journalismus: Thilo Mischke. Er ist bekannt für seine Reportagen zu Extremismus, Krieg und gesellschaftlichen Konflikten – etwa in der Sendung Uncovered auf ProSieben. Doch in den letzten Monaten stand nicht seine journalistische Arbeit im Vordergrund, sondern eine Kontroverse, die eine Debatte über Verantwortung, Vergangenheit und die Grenzen öffentlicher Akzeptanz ausgelöst hat.Ausgangspunkt war die Entscheidung der ARD, Mischke als neuen Moderator der Kultursendung ttt – Titel, Thesen, Temperamente zu präsentieren. Noch vor seinem ersten Einsatz wurde diese Personalie öffentlich gemacht – u...
2025-07-14
40 min
Sachlich richtig
#011 Von "Lügenpresse und abgehobenen Eliten". Gespräch mit Dr. Uwe Krüger von der Universität Leipzig
In dieser Folge von Sachlich richtig begrüßen wir Dr. Uwe Krüger von der Universität Leipzig. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Journalismus am Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft und Forschungskoordinator des Zentrums Journalismus und Demokratie (JoDem).Gemeinsam sprechen wir über zentrale Themen rund um Medienvertrauen, Elitenkritik und die Rolle des Journalismus in der Demokratie. Ausgangspunkt sind Dr. Krügers vielbeachtete Bücher „Meinungsmacht“ und „Mainstream: Warum wir den Medien nicht mehr trauen“. Wir diskutieren:Wie eng sind Journalisten mit Eliten aus Politik und Wirtschaft t...
2025-07-09
54 min
Sachlich richtig
#010 Zensur im Netz: Wer bestimmt, was gesagt werden darf? Wir sprechen mit Florian Christoph Boitin, Chefredakteur Playboy Deutschland
Gast: Florian Christoph Boitin, Chefredakteur Playboy DeutschlandImmer häufiger verschwinden Inhalte aus dem Netz – gelöscht, demonetarisiert oder gar nicht erst veröffentlicht. Ist das notwendige Moderation oder bereits Zensur? In dieser Folge von „Sachlich richtig“ sprechen wir mit Florian Christoph Boitin, dem Chefredakteur des deutschen Playboy, über die zunehmende Einschränkung von Meinungsäußerung im digitalen Raum.Wir fragen:Wer entscheidet heute, was gesagt, gezeigt oder geteilt werden darf?Welche Rolle spielen Tech-Konzerne wie Meta, Google oder X (vormals Twitter)?Warum zensieren wir uns oft selbst, noch...
2025-07-02
1h 02
Sachlich richtig
#009 Correctiv, Pressefreiheit & Justiz – Im Gespräch mit Carsten Brennecke (Kanzlei HÖCKER)
In dieser Folge von "Sachlich richtig" sprechen wir mit dem renommierten Presserechtler Carsten Brennecke von der Kölner Kanzlei HÖCKER über die juristischen und gesellschaftlichen Implikationen der umstrittenen Correctiv-Recherche vom Jahresbeginn 2024. Im Zentrum des Gesprächs stehen die medialen und rechtlichen Folgen für Dr. Ulrich Vosgerau, der als einer der namentlich genannten Teilnehmer der besagten Veranstaltung in Potsdam in den Fokus geraten ist.Carsten Brennecke ordnet die Rolle von Correctiv als angeblich „investigatives Medium“ kritisch ein und analysiert, inwieweit hier eine politische Agenda unter dem Deckmantel des Journalismus verfolgt wurde. Zudem diskutieren wir die rechtlichen Konsequen...
2025-06-23
55 min
Sachlich richtig
#008 Politik, Medien und Wissenschaft in der Corona-Zeit – Gespräch mit Alexander King (BSW)
In dieser Episode sprechen wir mit dem Politiker Alexander King (*1969 in Tübingen), Mitglied des Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) und früher aktiv bei Die Linke bzw. der PDS. Im Fokus des Gesprächs steht die Rolle von Politik, Medien und Wissenschaft während der Corona-Pandemie in Deutschland. Gemeinsam diskutieren wir:● die journalistische Berichterstattung und deren Spannungsfelder● politische Entscheidungen und mögliche Fehleinschätzungen● die Frage nach der Offenheit wissenschaftlicher Debatten● potenzielle Einschränkungen und Einseitigkeiten in der öffentlichen Kommunikationsowie die aktuelle und zukünftige Aufarbeitung dieser Zeit.
2025-06-18
49 min
Sachlich richtig
#007 Wenn die Zeitung verschwindet. Über das Zeitungssterben und seine Folgen
Unterstütze hier unsere Arbeit. ❤ In dieser Folge von Sachlich richtig widmen wir uns einem Thema, das tief in unsere demokratische Gesellschaft hineinwirkt: dem Zeitungssterben. Immer mehr lokale und regionale Zeitungen kämpfen ums Überleben oder müssen bereits aufgeben. Doch was bedeutet das für unsere Informationslandschaft – und für die Menschen, die tagtäglich daran arbeiten, uns mit fundierten Nachrichten aus unserer direkten Umgebung zu versorgen?Dazu haben wir einen besonderen Gast eingeladen: Michael Husarek, Chefredakteur der Nürnberger Nachrichten. Mit ihm sprechen wir darüber, wie sich...
2025-06-16
49 min
Sachlich richtig
#005 Böhmermann und die Satire
Unterstütze hier unsere Arbeit. ❤Böhmermann und die Satire Mit dem Erdogan-Schmähgedicht wurde er bekannt. Seit er Frauen als "Kackhaufen" bezeichnete, eine Doktorandin der Biologie wegen eines Fachvortrages in seiner Sendung auf die dümmstmögliche Art vorführte und eine angebliche Nähe des früheren Chefs im Bundesamt für Sicherheit nin der Informationstechnik, Arne Schönbohm, frei erfand, wird kontroverser über ihn diskutiert. Dass er die Privatsphäre eines anonymen Youtubers massiv verletzte, war für viele eine schlimme Überschreitung sämtlicher roter Linien. Was nun aus Böhmermann wer...
2025-06-16
40 min
Sachlich richtig
#004 Seitenwechsel: Von den Medien in die Politik – und zurück
Unterstütze unsere Arbeit. ❤Gleich drei Journalisten haben gerade die Seiten gewechselt: Stefan Kornelius von der Süddeutschen Zeitung spricht nun für Bundeskanzler Friedrich Merz, Sarah Frühauf vom MDR verkauft jetzt die Politik von Bundesinnenminister Dobrindt und Georg Link vom SWR ist neuer Sprecher im Bundesverkehrsministerium. Warum sie alle drei Wechsel problematisch finden, verraten Annekatrin Mücke, Alexander Teske und Peter Welchering in dieser Folge des Medien-Podcasts „Sachlich richtig“. Sie erläutern auch den Drehtür-Effekt, denn manche Redakteure kommen nach ihrem Ausflug in die Politik wieder zurück in den Medienbetrieb, oft in höherer Stel...
2025-06-16
49 min
Sachlich richtig
#003 Umgang mit der AfD. Ignorieren, entlarven oder doch behandeln wie alle anderen?
Unterstütze unsere Arbeit ❤Seit der Gründung der AfD ringen Medien um den richtigen Umgang mit der Partei. Ignorieren, entlarven oder doch behandeln wie alle anderen? Seit der Einstufung der AfD durch das Bundesamt für Verfassungsschutz als gesichert rechtsextremistisch, hat die Diskussion neue Nahrung erhalten. Keine Bühne mehr für Rechtsextreme lautet die Forderung. Was Annekatrin Mücke, Alexander Teske und Peter Welchering davon halten, sagen sie in dieser Folge von "Sachlich richtig". Welche Unterschiede gibt es dabei zwischen privaten Medien und öffentlich-rechtlichen Rundfunk? Und wie oft kommt die AfD überhaupt im...
2025-06-16
40 min
Sachlich richtig
#002 Wirbel um „Klar“ – ist die ARD "rechts"?
Unterstütze unsere Arbeit ❤„Klar“ heißt ein neues Format von BR und NDR. Darum gab es viel Wirbel. Der Vorwurf: Die Reportage von Julia Ruhs sei rassistisch und verbreite AfD-Narrative. Einige ARD-Redakteure distanzierten sich. Mittendrin: Jan Böhmermann vom ZDF. In Folge #002 von „Sachlich richtig“ sagen Mücke, Teske und Welchering, was sie von "Klar" und den Vorwürfen halten. Und sie analysieren wie es aus ihrer Sicht generell derzeit um die Meinungsvielfalt im ÖRR bestellt ist. Hinweis:Die in der Episode geäußerten Meinungen spiegeln die persönliche Auffassung de...
2025-06-16
40 min
Sachlich richtig
#001 Die Gelbhaar-Affäre und ihre Folgen für die ARD
Unterstütze unsere Arbeit ❤Es ist einer der größten Medien-Skandale der Republik: Eine nicht existierende Zeugin, erfundene Vorwürfe - und niemand übernimmt Verantwortung. Wie der RBB die politische Karriere eines grünen Spitzenpolitikers zerstörte. In Folge #001 stellen Mücke, Teske und Welchering sich und ihren neuen Podcast vor, ehe sie den unglaublichen Gelbhaar-Fall und seine Folgen aufrollen.Hinweis:Die in der Episode geäußerten Meinungen spiegeln die persönliche Auffassung der Gesprächspartner wider und dienen der kritischen Auseinandersetzung.Support the show
2025-06-16
51 min
Sachlich richtig
#006 Intendant im öffentlich-rechtlichen Rundfunk gesucht: Demokratisch gewählt oder politisch gesetzt?
Unterstütze unsere Arbeit ❤Wie unabhängig kann ein Sender wirklich sein, wenn die Spitze politisch mitbestimmt wird? In dieser Folge von „Sachlich richtig“ geht es um ein Thema, das selten in der breiten Öffentlichkeit diskutiert wird, obwohl es unser Medienverständnis maßgeblich prägt: die Wahl von Intendantinnen und Intendanten im öffentlich-rechtlichen Rundfunk.Wir fragen:- Wie läuft eine solche Wahl ab?- Welche Rolle spielt die Politik dabei – und wie demokratisch ist dieser Prozess eigentlich?- Wie unabhängig k...
2025-06-03
57 min
IQ - Wissenschaft und Forschung
Software Palantir sucht Verbrecher - Kann sie uns bald alle überwachen? | Gotham Peter Thiel
Was wissen sie über uns? Mit einer Software und KI soll Polizeiarbeit in Deutschland effektiver werden. Die Bundesländer drängen auf eine einheitliche Plattform zur Datenanalyse, um Verbrechen besser zu bekämpfen. Bis die fertig ist, setzen einige Länder schon auf ein Produkt von Palantir, einer Firma, hinter der der Trump-Freund Peter Thiel steht. Unter Datenschützern ist die Software sehr umstritten. In diesem Podcast fragen wir Technik-Journalist Peter Welchering, was die Software kann, warum sie manchmal zweifelhafte Schlüsse zieht und: holen wir uns mit Palantir-Software Überwachung aus den USA ins Haus? Host in dieser Folge ist Stefan G...
2025-05-11
19 min
IQ - Wissenschaft schnell erzählt
Diese Software sucht Verbrecher - Kann sie bald uns alle überwachen? | Palantir
Was wissen sie über uns? Mit einer Software und KI soll Polizeiarbeit in Deutschland effektiver werden. Die Bundesländer drängen auf eine einheitliche Plattform zur Datenanalyse, um Verbrechen besser zu bekämpfen. Bis die fertig ist, setzen einige Länder schon auf ein Produkt von Palantir, einer Firma, hinter der der Trump-Freund Peter Thiel steht. Unter Datenschützern ist die Software sehr umstritten. In diesem Podcast fragen wir Technik-Journalist Peter Welchering, was die Software kann, warum sie manchmal zweifelhafte Schlüsse zieht und: holen wir uns mit Palantir-Software Überwachung aus den USA ins Haus? Habt ihr Feedback? Anregungen? Wir freu...
2025-05-10
19 min
Computer und Kommunikation - Beiträge
Raubzüge: Wie Regierungen Ransomware als Waffe im hybriden Krieg einsetzen
Welchering, Peter www.deutschlandfunk.de, Computer und Kommunikation
2025-05-03
09 min
Quarks Daily
Vitamin D - Sind wir im Winter unterversorgt?
Außerdem: Plötzlich offline - Wie wichtig sind die Datenkabel in der Ostsee für Dich? (10:05) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de.Host in dieser Folge ist Yvi Strüwing.Und hier kommen die wichtigsten Quellen für Euch. VITAMIN D - SIND WIR IM WINTER UNTERVERSORGT? Vitamin D-Präparate werden zwar gehypt, sind aber oft unnötig. Zumindest dann, wenn man...
2025-02-07
21 min
Quarks Daily
Vitamin D - Sind wir im Winter unterversorgt?
Außerdem: Plötzlich offline - Wie wichtig sind die Datenkabel in der Ostsee für Dich? (10:05) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet Ihr hier: www.quarks.de // Habt Ihr Feedback, Anregungen oder Fragen, die wir wissenschaftlich einordnen sollen? Dann meldet Euch über Whatsapp oder Signal unter 0162 344 86 48 oder per Mail: quarksdaily@wdr.de.Host in dieser Folge ist Yvi Strüwing.Und hier kommen die wichtigsten Quellen für Euch. VITAMIN D - SIND WIR IM WINTER UNTERVERSORGT? Vitamin D-Präparate werden zwar gehypt, sind aber oft unnötig. Zumindest dann, wenn man...
2025-02-07
21 min
IQ - Wissenschaft und Forschung
Jedes Smartphone eine Wanze - Hört uns die Werbe-Industrie ab?
Man plaudert eben mal über Urlaubspläne, während das Smartphone auf dem Tisch liegt, und bekommt prompt am nächsten Tag die passenden Reiseangebote als Werbung zugespielt? Dass Geheimdienste unser Handy abhören können, ist bekannt. Aber macht das inzwischen auch die Werbeindustrie? Ein Podcast über die Möglichkeiten das Smartphone in eine Wanze zu verwandeln und wie wir uns davor schützen können.Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp oder iq@br.de. Host in dieser Folge ist Stefan GeierAutor & Gesprächspartner: Peter Welchering, Technik-JournalistTechnik: Markus MähnerRedaktion...
2024-09-23
16 min
IQ - Wissenschaft und Forschung
Hackerangriff auf unser Auto - Wie verletzlich sind unsere Autos?
Wie sieht ein Hackerangriff auf mein Auto aus? Eigentlich wollen wir uns sicher fühlen, wenn wir ins Auto steigen. Doch je mehr Sicherheitssysteme an Bord sind, desto mehr Software ist nötig. So sind moderne Autos längst zu rollenden Computern geworden. Aber die Software ist verletzlich. Weil Hackerangriffe auf Autos damit leichter und wahrscheinlicher werden verschärft die EU jetzt die Regeln für die Cybersicherheit von Autos. In dieser Podcast-Folge fragen wir: wie gut sind wir im Auto geschützt gegen Hacker? Reichen die neuen Regeln aus? Und was kann jeder von uns heute tun, um die di...
2024-08-03
15 min
IQ - Wissenschaft und Forschung
Deepfakes, Trolle, Bots - Manipulieren sie unsere Entscheidungen?
Wir können Falschinformationen im Netz erkennen. Aber Trolle, Bots und Deepfakes machen es uns immer schwerer. Wer steckt dahinter? Wie funktionieren sie? Wie können wir verhindern, dass sie unsere Entscheidungen beeinflussen? Das erfahrt Ihr in dieser Podcast-Folge.Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp oder iq@br.de. CREDITS Host dieser Folge ist Stefan Geier Co-Autor: Peter Welchering Technik: Markus Mähner Redaktion: Anne Kleinknecht Weiterführende LINKS Gute Tools für die Rückwärtssuche von Bildern: https://yandex.com/, https://www.tineye.com...
2024-06-07
16 min
The Diner Podcast
KI-Hype: Selbstzweck oder echter Nutzen
Was unter dem Glitzer steckt: Klaudia Zotzmann-Koch im Gespräch mit Manuel Atug aka HonkHase darüber, was KI ist, was sie kann und was alles nicht; u.a. Bücher schreiben, Klima retten und Legalität. Und wo bleiben eigentlich Daten- und Menschenschutz dabei? Außerdem gute Tipps, was wir tatsächlich tun können und ein sachdienlicher Hinweis zur Wahl. Links Manuel ‚Honkhase‘ Atug: Kritische InfrastrukturPeter Welchering: Journalismus & KIPeter Purgathofer: Gesellschaft und KI Energieverbrauch von KI-Modellen Huggingface Studie zum Energieverbrauch von KI-Modellen: Power Hungry Processing: Watts Drivi...
2024-06-06
1h 20
Quarks Daily
Krebs mit 40 oder früher - Wie groß ist die Gefahr?
Außerdem: So erkennst du Fake-Personen im Netz (07:49) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet ihr hier: www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.deEuer Host in dieser Folge ist Yvonne Strüwing. Und hier kommen die wichtigsten Quellen für Euch.KREBS MIT 40 ODER FRÜHER – WIE GROSS IST DIE GEFAHR?Prinzessin Kate ist 42 und hat kürzlich bekanntgegeben, dass sie wegen einer Krebserkrankung behandelt wird. Es trifft nicht nur Ältere. Experten betonen, dass die Krebsdiagnosen bei Jüngeren zum Teil stark ansteigen.Autorin: Antje Sieb...
2024-04-04
18 min
Quarks Daily
Krebs mit 40 oder früher - Wie groß ist die Gefahr?
Außerdem: So erkennst du Fake-Personen im Netz (07:49) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet ihr hier: www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.deEuer Host in dieser Folge ist Yvonne Strüwing. Und hier kommen die wichtigsten Quellen für Euch.KREBS MIT 40 ODER FRÜHER – WIE GROSS IST DIE GEFAHR?Prinzessin Kate ist 42 und hat kürzlich bekanntgegeben, dass sie wegen einer Krebserkrankung behandelt wird. Es trifft nicht nur Ältere. Experten betonen, dass die Krebsdiagnosen bei Jüngeren zum Teil stark ansteigen.Autorin: Antje Sieb...
2024-04-04
18 min
IQ - Wissenschaft und Forschung
Der Fall Daniela Klette - Wer nutzt Gesichtserkennungs-Tools?
Mit Hilfe eines Gesichtserkennungs-Tools sind Investigativjournalisten der RAF-Terroristin Daniela Klette auf die Spur gekommen. Schon zwei Monate, bevor die Polizei sie festgenommen hat. In nur 30 Minuten landete die Software einen Volltreffer. Wir fragen in unserer heutigen Podcast-Folge: Wie arbeitet dieses Werkzeug Gesichtserkennung und: wer darf es nutzen?Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp oder iq@br.de.Host dieser Folge ist Birgit MagieraAutorin/Gesprächspartner: Anna Küch / Peter WelcheringRedaktion: David GlobigDie ganze Daniela Klette Story zum Weiterhören: Im Podcast "Legion" haben die KollegInnen rbb, NDR und Undone ihr Recher...
2024-03-06
12 min
Das Computermagazin
Videos auf Knopfdruck - Gefahr durch KI-generierte Filme
Chips für die KI-Revolution - Intel startet Aufholjagd / Cyber-Sicherheit - Von welchen Seiten drohen Angriffe? / Teurer Einkauf - Vor zehn Jahren übernimmt Facebook WhatsApp, Autoren: Fritz Espenlaub, Marcus Schuler, Peter Welchering, Katharina Wilhelm
2024-02-25
23 min
Quarks Daily
E-Rezept und Co. - Helfen sie unserer Gesundheit?
Außerdem: Dumme Fehler - Wie viele sind normal? (14:17) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet ihr hier: www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.deEuer Host in dieser Folge ist Yvi StrüwingUnd hier kommen die wichtigsten Infos für EuchE-REZEPT UND ELEKTRONISCHE PATIENTENAKTE - HILFT DAS UNSERER GESUNDHEIT ODER DEN KONZERNEN? E-Rezept und elektronische Patientenakte können Patienten und Ärzten das Leben erleichtern, Doppeluntersuchungen vermeiden, für größere Sicherheit im Gesundheitswesen sorgen. In der Theorie hilft die Digitalisierung in der Gesundheit uns alle...
2024-01-30
22 min
Quarks Daily
E-Rezept und Co. - Helfen sie unserer Gesundheit?
Außerdem: Dumme Fehler - Wie viele sind normal? (14:17) // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet ihr hier: www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.deEuer Host in dieser Folge ist Yvi StrüwingUnd hier kommen die wichtigsten Infos für EuchE-REZEPT UND ELEKTRONISCHE PATIENTENAKTE - HILFT DAS UNSERER GESUNDHEIT ODER DEN KONZERNEN? E-Rezept und elektronische Patientenakte können Patienten und Ärzten das Leben erleichtern, Doppeluntersuchungen vermeiden, für größere Sicherheit im Gesundheitswesen sorgen. In der Theorie hilft die Digitalisierung in der Gesundheit uns alle...
2024-01-30
22 min
IQ - Wissenschaft und Forschung
Können wir eine "Super-KI" kontrollieren? - Next Level Künstliche Intelligenz
Vor einem Jahr hat ChatGPT Künstliche Intelligenz für alle verfügbar gemacht. Es war die Rede von einem "iPhone-Moment" für die KI. Seitdem wird intensiv über Künstliche Intelligenz diskutiert. Auch über die Risiken, die von ihr ausgehen könnten. Dann etwa, wenn eine Super-KI, eine Superintelligenz eigenständig Entscheidungen trifft. Wie behalten wir hier die Kontrolle?Host in dieser Folge ist Martin SchrammCo-Autoren: Peter Welchering, Anna DanneckerRedaktion: David Globig Unsere Gesprächspartner*innen im Beitrag zum Human Cell Atlas sind: Prof. Fabian Theis, Leiter des Computational...
2023-12-02
14 min
Quarks Daily
Eingewanderte Arten - so beeinflussen sie dein Leben
Außerdem: Wie kann ich KI-Texte erkennen? // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet ihr hier: www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.deEuer Host in dieser Folge ist Sebastian Sonntag.Und hier kommen die wichtigsten Infos für Euch.EINGEWANDERTE ARTEN - SO BEEINFLUSSEN SIE DEIN LEBENSie rumpeln nachts auf den Dachboden, wühlen im Müll und plündern Obst. Waschbären sind ein Beispiel für Tiere, die sich ausbreiten und Probleme machen. Invasive Arten spielen weltweit Schlüsselrolle bei Artensterben, sagt der Weltbiod...
2023-09-05
18 min
Quarks Daily
Eingewanderte Arten - so beeinflussen sie dein Leben
Außerdem: Wie kann ich KI-Texte erkennen? // Mehr spannende Themen wissenschaftlich eingeordnet findet ihr hier: www.quarks.de // Kritik, Fragen? Schreibt uns! --> quarksdaily@wdr.deEuer Host in dieser Folge ist Sebastian Sonntag.Und hier kommen die wichtigsten Infos für Euch.EINGEWANDERTE ARTEN - SO BEEINFLUSSEN SIE DEIN LEBENSie rumpeln nachts auf den Dachboden, wühlen im Müll und plündern Obst. Waschbären sind ein Beispiel für Tiere, die sich ausbreiten und Probleme machen. Invasive Arten spielen weltweit Schlüsselrolle bei Artensterben, sagt der Weltbiod...
2023-09-05
18 min
The Diner Podcast
Journalismus und KI
Journalistische Haltung, Quellenkritik und die Arbeit von Genetationen: Mit Peter Welchering über die Auswirkungen von KI auf den Journalismus und auch das Problem, die Leser:innen und Hörer:innen nicht überfordern zu wollen – doch zu sehr vereinfachen nimmt uns die Möglichkeit, als aufgeklärte Bürger:innen einen sinnvollen Diskurs zu führen. Insbesondere bei disruptiven Technologien mit großer gesellschaftlicher Auswirkung sollten wir das aber tun. Links Peter Welcherings WebseitePeters Buch über InformantenschutzPeters Vortrag über gute Onlinerecherche gegen FakeNewsKI-Regulierung der EUPodcastfolge mit Psychologin Christina Beran zu Soc...
2023-07-21
1h 10
IQ - Wissenschaft und Forschung
ChatGPT und Datenschutz - Vor welchen Risiken Forschende warnen
Seit November ist der Chatbot ChatGPT für die Öffentlichkeit freigeschaltet. Fest steht: ChatGPT wird die Arbeitswelt verändern, die Forschung und auch die Bildung. Doch jetzt ließ die italienische Datenschutzbehörde den Chatbot sperren - aus Datenschutzgründen. Auch deutsche Datenschützer prüfen den Fall. Ob Chatbot gegen die europäische Datenschutzgrundverordnung verstößt, erklärt Peter Welchering.
2023-04-05
07 min
IQ - Wissenschaft und Forschung
Gestohlener Keltenschatz - Wie angreifbar ist die kritische Infrastruktur?
Der Keltenschatz von Manching lag gut geschützt in einer Vitrine im dortigen Kelten-Römer-Museum, gesichert durch eine Alarmanlage. Den nächtlichen Raub haben die Mitarbeiter des Museums am Morgen danach bemerkt. Die Ermittlungen laufen. Auffallend ist ein Sabotageakt am Glasfasernetz von Manching in derselben Nacht. Das wirft die Frage auf: Wie anfällig sind solche Systeme? Wissenschaftsjournalist Peter Welchering bewertet die Anfälligkeit der kritischen Infrastruktur.
2022-11-23
06 min
Vorträge & Diskussionen
Peter Welchering: "Was hilft gegen Fake News? Recherche, Recherche, Recherche - und Skepsis"
Ohne Twitter, Facebook oder Instagram geht nichts mehr im Alltag. Doch was dort zu lesen ist, muss nachrecherchiert werden. Und da tun sich viele richtig schwer. Doch es gibt zahlreiche Werkzeuge dafür. Die werden hier vorgestellt. Wir schauen uns eine konkrete Recherche aus dem Jahr 2019 an: Der unternehmenseigene Nachrichtendienst von Facebook. Mit dem überwacht Facebook Kritiker ziemlich umfassend, sogar per Smartphone-Ortung. Wie die Geschichte recherchiert wurde macht deutlich, welche Recherchemethoden und Werkzeuge es gibt und wie wir sie im Alltag einsetzen können, um nicht auf Fake News hereinzufallen.
2022-03-04
00 min
Wissenschaft auf die Ohren
Social Media ohne Nutzer_innen-Überwachung (DLF Computer und Kommunikation)
Souveräne Alternativen: Neue verteilte Social-Media-Dienste statt Twitter, Facebook, Instagram, Youtube und Co - von Peter Welchering Quelle: https://www.deutschlandfunk.de/souveraene-alternativen-neue-plattformen-statt-twitter-facebook-und-co-dlf-7523e5dc-100.html / Bitte abonniert den Original-Podcastfeed: https://www.deutschlandfunk.de/computer-und-kommunikation-104.xml
2022-01-02
24 min
IQ - Wissenschaft und Forschung
Corona-Impfung - Schwierige Datenerfassung für den Impfpass
Europaweit wird an einem digitalen Impf-Nachweis gearbeitet. Ziel ist ein Dokument, das europaweit ausgelesen werden kann. Das Bundesgesundheitsministerium hat das Computerunternehmen IBM und das Start-up Ubirch beauftragt, einen digitalen Nachweis zu entwickeln. Peter Welchering erklärt, wie der digitale Impfnachweis funktionieren soll.
2021-03-15
03 min
merkst.de-Podcast
Interview mit Peter Welchering
Der seit 1983 arbeitende Journalist spricht mit mir über Journalismus allgemein, was den Journalismus ausmacht und über die aktuellen Probleme in diesem Berufsstand. Peter Welchering arbeitet unter Anderem regelmäßig für den Deutschlandfunk und ist in der Sendung Computer und Kommunikation zu hören.
2019-07-17
53 min
merkst.de-Podcast
Interview mit Peter Welchering
Der seit 1983 arbeitende Journalist spricht mit mir über Journalismus allgemein, was den Journalismus ausmacht und über die aktuellen Probleme in diesem Berufsstand. Peter Welchering arbeitet unter Anderem regelmäßig für den Deutschlandfunk und ist in der Sendung Computer und Kommunikation zu hören.
2019-07-17
53 min
Radio Dreyeckland
Baden-württembergischer Staatstrojaner bedroht Wächterfunktion des Journalismus
Die geplante Verschärfung des baden-württembergischen Polizeigesetzes würde Journalismus in seiner wichtigen Wächterfunktion faktisch unmöglich machen, sagt Peter Welchering. Der Journalist, der u.a.
2019-01-10
00 min
Wissenschaft auf die Ohren
Dlf@34C3 - Podcast-Macher treffen Radio-Macher (DLF open studio 34C3)
Die Podcast-Szene in Deutschlannd boomt - auch in der Wissenschaftskommunikation: Der Physik-Talk "Methodisch Inkorrekt" von Nicolas Wöhrl und Reinhard Remfort oder der Raunfahrt-Podcast Countdown von Frank Wunderlich-Pfeiffer sind zwei bekannte Beispiele dafür. Die Podcaster produzieren auch auf dem 34C3 und haben Manfred Kloiber und Peter Welchering vom Team der DLF-Wissenschaftsredaktion im Deutschlandfunk-34C3-Studio besucht. Mitgebracht haben sie Henning Krause, der als Social-Media-Manager bei der Helmholtz-Gemeinschaft für Podcasts aus der Organisation sorgt. Quelle: DLF, https://vimeo.com/249081836
2018-01-09
34 min
Stadtbibliothek Stuttgart
Schere im Kopf - Wie Überwachung Journalismus verändert
Peter Welchering Vortrag
2016-09-18
1h 04