podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Peter Und Die Pflanzen
Shows
Eichenau Podcast
Sebastian Storch – Kreisfachberater für Gartenbau und Landschaftspflege
Wie macht man den Garten in der »Gartenstadt« Eichenau fit für zunehmende Hitze, für längere Trockenperioden? Wie und wann gießt man am besten? Und welche Pflanzen passen sich dem veränderten Klima am besten an? Lena Jakat hat für diese Folge des Eichenau Podcast Sebastian Storch von der Kreisfachberatung für Gartenkultur und Landespflege des Landratsamtes in ihren Garten eingeladen. Die beiden schlendern im Gespräch einmal an Beet, Baum und Stauden vorbei und reden darüber, wie Grünflächen klimaresilient werden. Viel Spaß beim Hören!Wenn Ihnen die Fo...
2025-08-03
44 min
WIR. DU. NATUR. Dein Podcast für sanfte Medizin
#178 Alchemie und Wildkräutertinkturen: Die Essenz der Natur für deine Gesundheit
In dieser Folge erfährst du, wie die alchemistische Herstellung von Wildkräutertinkturen funktioniert, welche gesundheitlichen Vorteile sie bieten und wie du ihre Essenz für dein Wohlbefinden nutzen kannst. Möchtest Du diesen Podcast finanziell unterstützen? Danke! Nutze ganz einfach paypal oder unsere Bankverbindung: Paypal Adresse: wirdunatur@online.de oder direkt über den Link: https://www.paypal.com/donate/?hosted_button_id=GMQBVKBLBD2FY Kontoinhaber: MW Medien und Entertainment UG IBAN: DE12 1001 0010 0665 4301 33 BIC: PBNKDEFFXXX Verwendungszweck: Freiwillige Unterstützung oder Zuwendung Besuche auch unsere Homepage https://wir-du-natur.de und trage Dich zu...
2025-03-16
14 min
Peter und der Wald – ein GEO-Podcast
Wald aktuell: Peters Jahresabschluss
Das Jahr neigt sich dem Ende zu, aber bevor sich Peter in die Winterpause verabschiedet, beschäftigt er sich mit dem Thema Wintersonnenwende: Was bedeutet der „Jahresneustart“ für Pflanzen und Tiere? Und was macht unser Silvesterfeuerwerk mit den Waldbewohnern? Außerdem beantwortet Peter wieder eure Zuschriften. Dabei geht es unter anderem darum, ob Laubbäume Augen haben, wie nachhaltig Produkte aus Bambus sind und ob es sinnvoll ist, Windenergie im Wald zu gewinnen.+++Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/peterundderwald +++Habt ihr Fragen oder Anmer...
2024-12-31
50 min
Die fünfte Schweiz
Jürg Peter – Neues Leben auf der Insel Madeira
Jürg Peter ist frisch auf die portugiesische Insel Madeira ausgewandert. In Caniço hat er mit seiner Lebenspartnerin ein Traumhaus mit Meerblick gefunden. Ein Glücksfall, sagt der 69-Jährige: «Hier sind wir weitab vom Touristenstrom. Es ist ruhig und inmitten der atemberaubenden Natur.» In Sachen Auswandern, hat Jürg Peter schon einiges an Erfahrung. Zehn Jahre lebte der Thurgauer in Singapur und arbeitete dort unter anderem für eine Schweizer Schule. Er reiste um den Globus und kam zurück in die Sonnenstube der Schweiz. Die letzten sechs Jahre verbrachte er mit seiner Partnerin in Indemini, einer kleinen Tessiner...
2024-11-24
16 min
Peter und der Wald – ein GEO-Podcast
Waldspaziergang – Wurzeln
Diesmal hat Peter ein Special zum Thema Wurzeln für euch. Diese unterirdischen Pflanzensysteme haben schon den Naturforscher Charles Darwin im 19. Jahrhundert fasziniert. Im Wald bilden Wurzeln eine Art "Hirn" der Bäume, indem sie wichtige Signale verarbeiten. Sie verleihen Bäumen auch so etwas wie ein biochemisches "Körperbewusstsein": Durch akustische Reize etwa, können sie Wasser im Erdreich aufspüren. Dieses und andere faszinierende Merkmale von Wurzeln erklärt euch Peter beim herbstlichen Waldspaziergang. +++Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/peterundderwald +++"Pea Tendril B...
2024-11-05
45 min
Applied Data Science UNBOXED
Glückliche Kühe – glückliche Menschen? Wenn KI die Emotionen von Tier und Mensch erkennen kann
Folge 6 | Kennen Sie schon den Happy-Index Ihres Haustiers? In dieser Podcast-Episode geht es um Emotionen. Genauer gesagt, um die Analyse und Vorhersage von Emotionen mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz. Wir sprechen mit dem renommierten Schweizer KI-Forscher und Digitalpionier Prof. Dr. Peter A. Gloor darüber, wie man mit KI-Tools die Gefühlswelt von Kühen, Pferden, Hunden, Katzen und sogar Pflanzen analysieren kann. Peter Gloor und sein Team von Gleichgesinnten entwickeln im Rahmen ihres Start-Ups FaunaAI eine App, mit der das ganz einfach möglich ist. Während der im März 2026 stattfindenden Ausstelllung "Phänomen...
2024-10-14
41 min
Einstein
Ein Jahr nach dem Waldbrand von Bitsch: Der Neustart ist gefährdet
Ein Jahr nach dem verheerenden Waldbrand in Bitsch VS bietet sich die Chance zur natürlichen Erneuerung des Waldes. Doch die erwünschte Anpassung an das wärmere Klima ist gefährdet durch Wildtiere, die junge Bäume wegfressen und verbeissen. Im Juli 2023 wütete ein verheerender Waldbrand bei Bitsch im Wallis. Die Ursache wurde kürzlich geklärt: Unbekannte hatten im unteren Teil des Brandgebiets auf eine Stromleitung geschossen. Die Folge: Auf einer Fläche von rund 100 Hektaren wurden Tausende von Bäumen zerstört, in einem Wald, der auch ein Schutz ist gegen Murgänge, Lawinen und Steinschlag. Ein Jahr nac...
2024-09-11
36 min
Einstein
Ein Jahr nach dem Waldbrand von Bitsch: Der Neustart ist gefährdet
Ein Jahr nach dem verheerenden Waldbrand in Bitsch VS bietet sich die Chance zur natürlichen Erneuerung des Waldes. Doch die erwünschte Anpassung an das wärmere Klima ist gefährdet durch Wildtiere, die junge Bäume wegfressen und verbeissen. Im Juli 2023 wütete ein verheerender Waldbrand bei Bitsch im Wallis. Die Ursache wurde kürzlich geklärt: Unbekannte hatten im unteren Teil des Brandgebiets auf eine Stromleitung geschossen. Die Folge: Auf einer Fläche von rund 100 Hektaren wurden Tausende von Bäumen zerstört, in einem Wald, der auch ein Schutz ist gegen Murgänge, Lawinen und Steinschlag. Ein Jahr nac...
2024-09-11
36 min
Peter und der Wald – ein GEO-Podcast
Prof. Dr. Michael Weiß – Warum Pilze mehr sind als nur "Fadengewurschtel"
Peter spricht mit dem Wissenschaftler Michael Weiß über die faszinierende Welt der Pilze und seine Arbeit am Steinbeis-Innovationszentrum für Organismische Mykologie und Mikrobiologie. Prof. Dr. Weiß erklärt die Komplexität von Pilzen und deren Wichtigkeit für das Ökosystem Wald. Dazu erfahrt ihr, warum Pilze eher Tiere als Pflanzen sind, wie sie sich mit Bäumen über ein „Wood Wide Web“ vernetzen und weshalb sie den Wald widerstandsfähiger machen können.+++Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/peterundderwald +++ Homepage Prof. Dr. Michael Weiß (Stein...
2024-08-27
1h 00
Peter und der Wald – ein GEO-Podcast
Wald aktuell: Gelbbauchunke
Peter beantwortet Hörer:innen-Post und berichtet von widersprüchlichen PR-Maßnahmen der Forstwirtschaft. Aktuelles Beispiel: Die Gelbbauchunke. Sie wird, etwa in Baden-Württemberg, als tierische „Botschafterin“ der Forstwirtschaft genutzt. Matschige Rückewege, die durch schwere Holzerntemaschinen entstehen, sollen ihr als Laichplätze dienen – im Sinne des Artenschutzes. Was Peter darüber denkt, erfahrt ihr in dieser Folge.+++Arten-Portrait Gelbbauchunke (NABU): https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/amphibien-und-reptilien/amphibien/artenportraets/10637.html+++Vorsorgendes Konzept für die Gelbbauchunke im Wald (Forst BW): https://www.fva-bw.de/fileadmin/user_upload/Daten_und_Tools/Monitoring/Natura_2000/Gel...
2024-07-09
39 min
WIR. DU. NATUR. Dein Podcast für sanfte Medizin
#136 Schwarzer Holunder - Die Heilpflanze des Jahres 2024
In dieser Episode erfährst Du, warum der Schwarze Holunder die Auszeichnung als Heilpflanze des Jahres 2024 verdient hat und wir enthüllen seine faszinierenden gesundheitlichen Vorteile sowie seine vielfältigen Einsatzmöglichkeiten. In dieser Podcast-Episode lernst Du die vielfältigen gesundheitlichen Vorteile des Schwarzen Holunders kennen, Heilpflanze des Jahres 2024. Der Fokus liegt auf seiner Rolle bei der Senkung von Cholesterin und Harnsäure sowie der Linderung von Gicht. Du erfährst, wie Schüsslersalze mit dem Holunder zusammenwirken können und wie die Holunderknospen in der Gemmotherapie genutzt werden. Außerdem erforschen wir die gesundheitlichen Benefits der verwandten Esche und die Ro...
2024-05-26
13 min
Jenseits deines Horizonts
Folge 22 - Mein Daumen ist grün! Wer ist in der Leitung?
Wie grün ist dein Daumen? Was haben wir mit Pflanzen am Hut? Peter erzählt von seinem Balkon und Sebastian von seinem Garten. Außerdem haben wir extra für diese Folge eine Pflanzenhotline eingerichtet und haben verschiedene Anrufer in der Leitung, die uns spannende und interessante Tipps zur Anzucht, zu Tomaten und allgemein zu Pflanzen geben. Natürlich gibt es auch wieder ein Bier des Tages, den Fragenhagel und Peters Piano Pause. Unter folgenden Link findet ihr alle unsere Kanäle inkl. der Playlist zum Podcast: Jenseits deines Horizonts | Instagram, Facebook | Linktree Sprecherin - Intro/Outro: Lena Tiemann - Sprecherin, ...
2024-04-26
1h 43
Peter und der Wald – ein GEO-Podcast
Robinga Schnögelrögel – Ich bin "Manager der Natur"
Heute geht es – zumindest inhaltlich – ab in den Garten, mit "Plantfluencer" Robin König, alias Robinga Schnögelrögel. Robins humorvolle Video-Posts aus seinem Berliner Naturgarten begeistern eine wachsende Community auf Social Media. Wenn er dort sein enormes Wissen zu Pflanzen, Insekten und Biodiversität teilt, macht er das vor allem mit Leidenschaft und Selbstironie. Ab und zu spricht er auch mal deutlich über das, was er so gar nicht leiden kann, zum Beispiel Forsythien und Thujahecken. Was er damit erreichen will, warum ihm Natur wichtig ist und wieso er Insektengerüche "zwischen Kotze und Gummibärchen" spannend findet, darüber spri...
2024-04-09
41 min
Geschichte
Mina Hofstetter – eine Schweizer Bio-Pionierin
Mina Hofstetter ist eine Pionierin des Biolandbaus und der viehlosen Landwirtschaft. Sie wird in den 1920er Jahren zur Veganerin und verkauft ihre Kühe. In Kursen vermittelt sie ihre Anbaumethoden, empfängt Gäste aus der ganzen Welt. Die Geschichte einer engagierten Frau, die lange vergessen wurde. Mina Hofstetter hat mit ihrem Wirken den Biolandbau geprägt. Die Frau, die wegen ihrer schlechten Gesundheit zu einer veganen Ernährung wechselt und ihre Milchkühe verkauft, steht für vieles, was in der biologischen Landwirtschaft auch heute noch zentral ist. Auf ihrem viehlosen Hof am Greifensee widmet sie sich voll und ganz de...
2024-03-23
28 min
Peter und der Wald – ein GEO-Podcast
Wald aktuell: Invasive Arten
Wusstet ihr, dass Kartoffeln und Mais ursprünglich gar nicht aus Deutschland stammen? Peter spricht heute über "invasive Arten". Solche importierten Pflanzen und Tiere können manchmal regelrechte Kettenreaktionen auslösen: Von Ameisen in Afrika über Wölfe im Yellowstone Nationalpark, bis hin zu Baumarten, die seit der Entdeckung Amerikas aus anderen Regionen zu uns kamen. Dazu beantwortet Peter eure eingeschickten Fragen und lässt ausnahmsweise mal seine alten Wanduhren ticken.Habt ihr Fragen oder Anmerkungen zu den Themen? Schreibt uns gerne eine E-Mail an podcast@wohllebens-waldakademie.deWenn ihr mehr über den Wald und seine Wu...
2024-03-05
35 min
Peter und der Wald – ein GEO-Podcast
Waldspaziergang - winterliche Entdeckungen
Peter ist auf einem winterlichen Waldspaziergang. Während es unter seinen Füßen knirscht und knackt, stößt er auf Spuren der Tiere. Er erklärt, wie anpassungsfähig die Tiere sind - aber auch, wie die Bäume und Pflanzen auf die frostigen Temperaturen reagieren. Einen besonderen Tipp hat Peter außerdem für Winterwanderungen im Wald. Und er hofft diesmal besonders auf die Reaktion der Hörer und Hörerinnen, was den Schutz seines Gesichts im Winter angeht. Habt ihr Fragen oder Anmerkungen zu den Themen? Schreibt uns gerne eine E-Mail an podcast@wohllebens-waldakademie.deWenn ih...
2024-01-30
39 min
Peter und der Wald – ein GEO-Podcast
Waldspaziergang - Das Wunder Stadtbäume
Diesmal macht Peter einen ganz untypischen Waldspaziergang, nämlich im Berliner Stadtteil Prenzlauer Berg. Hier entdeckt er typische "Stadtbäume" wie die Platane, den Gingko oder die Linde. Er erklärt, was sie zwischen Fußgängern, Autos und Asphalt so alles durchmachen müssen und warum Bäume so gut für das urbane "Ökosystem" sind. Dazu erfahrt ihr spannende Fakten rund um Pflanzen und Tiere in der Stadt: Hättet ihr etwa gewusst, warum Stadtbäume eigentlich gar keinen Stamm haben dürften? Das und vieles mehr gibt es in der heutigen Folge.Habt ihr Fragen oder...
2023-12-05
37 min
Peter und der Wald – ein GEO-Podcast
Wald aktuell: Bäume pflanzen in der Stadt und im Garten
Heute gibt es keine Neuigkeiten aus der Forschung, sondern Wissenswertes und praktische Tipps zum Thema Bäume pflanzen. Dabei geht es nicht um die Bäume im Wald, sondern die Bäume, die bei uns im Garten, in der Straße oder im Park stehen. So langsam beginnt die Pflanzzeit und wir klären in dieser Folge, was ihr beachten solltet, wenn ihr euch um Bäume kümmern möchtet.Habt ihr Fragen oder Anmerkungen zu den Themen? Schreibt uns gerne eine E-Mail an podcast@wohllebens-waldakademie.deWenn ihr mehr über den Wald und seine Wun...
2023-10-03
25 min
Felixcitas - Der Podcast - Gute Gedanken und Geplauder
#58 Haben Tiere eine Seele?
Worin liegt denn genau der Unterschied zwischen Mensch und Tier? In der heutigen Folge versuchen FeliXCitas, in die Perspektive der Tiere zu wechseln. Inwieweit haben Tiere eine Seele und/oder einen Charakter? Selbstverständlich glauben die beiden, dass Tiere eine Seele haben. Die Frage ist, wie äußert sich das; und vor allem, wie unterscheidet sich die Seele eines Tieres von der Seele eines Menschen? Wie sehen die beiden ihre eigene Katze? Was fühlen Pflanzen eigentlich? Handeln Tiere rein instinktiv? Im Podcast paraphrasieren die beiden immer wieder Peter Wohlleben. Dieser hat sich schon ausführlich mit dem Thema befas...
2023-09-27
1h 11
Peter und der Wald – ein GEO-Podcast
Prof. Erwin Hussendörfer – Gesündere Wälder dank Forstgenetik (Teil 2)
Bereits vor ein paar Wochen hat sich Peter mit Prof. Erwin Hussendörfer eingehend darüber unterhalten, welche Bedeutung das Erbgut der Pflanzen für die Gesundheit unserer Wälder hat. Dieses Mal geht es unter anderem um unterschiedliche Merkmalsausprägungen bei einer einzigen Baumart und die Anpassungsfähigkeit von Bäumen an ihren Standort und die sich wandelnden klimatischen Bedingungen.Wenn ihr mehr über den Wald und seine Wunder erfahren wollt, findet ihr in Wohllebens Waldakademie spannende Veranstaltungen & Fortbildungen: www.wohllebens-waldakademie.deWir freuen uns über Anregungen und Kritik – schreibt uns gerne eine E-Mail an podcast...
2023-09-26
52 min
Peter und der Wald – ein GEO-Podcast
Wald aktuell: Bewusstsein bei Einzellern und intelligente Pflanzen
Wir neigen dazu, uns selbst als Menschen für so hoch entwickelt zu halten, dass wir der Natur viel zu wenig zutrauen. Dabei legen immer mehr aktuelle Studien nah, dass wir Kleinstlebewesen und Pflanzen sträflich unterschätzen. Peter spricht in der neuesten Folge über das Bewusstsein von Einzellern und die Intelligenz von Pflanzen.Habt ihr Fragen oder Anmerkungen zu den Themen? Schreibt uns gerne eine E-Mail an podcast@wohllebens-waldakademie.deWenn ihr mehr über den Wald und seine Wunder erfahren wollt, findet ihr in Wohllebens Waldakademie spannende Veranstaltungen & Fortbildungen: www.wohllebens-waldakademie.de
2023-09-19
23 min
Trekkiepedia
Trekkiepedia 031 "Pflanzen"
Es grünt so grün... Trekkiepedia Hinweis: Absätze in Kommentaren lassen sich mit „< >“ (ohne Leerzeichen) erzwingen. -- Besucht und folgt unserer tollen Gästin Sabrina Halbritter auf Instagram. Sabrina hält auch wieder einen Vortrag über Pflanzen in Star Trek etc. auf der Botanika goes Space in Bremen (02.& 03. September 2023). Sabrinas Nachtrag: "Es gibt sowohl eine tatsächliche Teepflanze (botanisch Camellia sinensis, die sogenannte Echte Teepflanze) als auch natürlich Teepflanzen als Sammelbegriff, wo dann auch Minzen und weitere Kräuter, Johanniskraut etc. drunterfallen. Und hier noch das Zitat von...
2023-07-31
2h 40
Peter und der Wald – ein GEO-Podcast
Waldspaziergang – Was wir im Wald hören
Der Wald ist voller Geräusche, aber was hören wir da eigentlich? Tiere, das ist klar. Aber auch Pflanzen und Bäume sind nicht still. Peter nimmt euch mit auf einen Spaziergang, der den Fokus auf die besonderen Klangwelten des Waldes legt – also spitzt die Ohren!Wenn ihr mehr über den Wald und seine Wunder erfahren wollt, findet ihr in Wohllebens Waldakademie spannende Veranstaltungen & Fortbildungen: www.wohllebens-waldakademie.deWir freuen uns über Anregungen und Kritik – schreibt uns gerne eine E-Mail an podcast@wohllebens-waldakademie.de+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren W...
2023-07-04
34 min
Peter und der Wald – ein GEO-Podcast
Podcast-Tipp: Kettenreaktion – Der GEO-Podcast von Dirk Steffens
Ich habe einen Podcast-Tipp für Euch: Der GEO-Podcast "Kettenreaktion" macht erstaunliche naturwissenschaftliche Zusammenhänge verständlich. Sie verdeutlichen, warum eine Verkettung von Ursachen und Ereignissen oft in großen, manchmal globalen Konsequenzen mündet.In Folge eins, "Wie der Wolf den Wald repariert", nimmt euch Host Dirk Steffens mit in den Yellowstone Nationalpark in den USA. Vor knapp 100 Jahren wurden dort große Raubtiere gezielt gejagt und nahezu ausgerottet, allen voran der Wolf. Die Abwesenheit der grauen Räuber hatte immense Folgen für Pflanzen und Tiere. Über Jahrzehnte verarmte das einzigartige Ökosystem des Parks zunehmend. Bis Mitte...
2023-05-30
19 min
DoNowStadt
Lobau
Peter Wiecenec Christa Staudinger Christa Staudinger und Peter Wiecenec sprechen über die Lobau. Sie reden über die Wasserknappheit und notwendige Bewässerung, die dortige Grundwasserreserve und den Zustand von Oberer und Unterer Lobau. Austrocknung der Schwadorfer Rinne / Bild: Kurt Kracher Die Untere Lobau trocknet aus. Was muss zur Rettung der Unteren Lobau getan werden und warum ist es so wichtig den Nationalpark Donau-Auen zu bewahren? Die Lobau ist Heimat wertvoller Pflanzen und Tiere. Weiße Seerosen / Bild: Kurt Kracher Kormoran / Bild: Kurt Kracher Das Lobaumuseum zeigt die Geschichte der Lobau und viele schöne Bi...
2023-04-12
25 min
Digitaler Salon
Green Surveillance
Kann ein digitaler Weg den Schutz unserer Wälder garantieren? Wälder sind nicht nur der vielfältigste Lebensraum für die Tierwelt, sondern auch der Produzent unserer Atemluft und somit auch wichtigster Partner im Kampf gegen den Klimawandel. Unzählige Rodungen und Abholzungen nehmen uns die Luft zum Atmen und geben das in den Bäumen gespeicherte CO2 zurück in die Atmosphäre. Wie können wir verbleibende Wälder schützen und zerstörte wieder aufzubauen? Mithilfe existierender Technologien können Eingriffe in Wälder überwacht, gemeldet und vorhergesagt werden, um der zunehmenden Entwaldung Einhalt zu gebieten. Doch...
2023-04-06
1h 01
Peter und der Wald – ein GEO-Podcast
Waldspaziergang - Macht Bäume pflanzen eigentlich Sinn?
Und wieder nimmt uns Peter mit in den alten Buchenwald. Diesmal erörtert er die Frage, ob Bäume pflanzen im Wald eigentlich Sinn macht und auf was wir achten müssen, damit es sich wirklich lohnt.Wenn ihr mehr über den Wald und seine Wunder erfahren wollt, findet ihr in Wohllebens Waldakademie spannende Veranstaltungen & Fortbildungen: www.wohllebens-waldakademie.de+++ Alle Rabattcodes und Infos zu unseren Werbepartnern findet ihr hier: https://linktr.ee/peterundderwald +++Unsere allgemeinen Date...
2023-04-04
42 min
Raumklima-Persönlichkeiten :: on15air
Heinz Fuchsig
Arbeits- und Umweltmediziner Im Interview Heinz Fuchsig, Arbeits- und Umweltmediziner, mit Peter Skala, Plattform MeineRaumluft. Persönliche 15 Minuten sowie zusätzliche 20 Minuten im Deepdive. Insights Dr. Heinz Fuchsig ist Arzt für Allgemeinmedizin mit Spezialisierung auf Arbeits- und Umweltmedizin Des weiteren ist er Umweltreferent in der Ö. Ärztekammer und Leiter des Referats für Umweltschutz der Ärztekammer für Tirol sowie ein Fach- und Gastvortragender. Hauptberuflich arbeitet Dr. Fuchsig seit 2003 in der AUVA. Von 1996-2004 lehrte Fuchsig als Baubiologe „gesundes Bauen“ in mehreren Lehrgängen des ZBU (Zentrums für Bauen und Umwelt) der Donau-Uni Krem...
2022-10-20
34 min
WIR. DU. NATUR. Dein Podcast für sanfte Medizin
#53 Starke Heilpflanzen
Manche Heilpflanzen besitzen erstaunliche Fähigkeiten. In dieser Folge erfährst du, welche Pflanzen es richtig in sich haben. Heilpflanzen #Johannisbeere #Gemmo #Reishi #Allergie #Shitake #Zunderschwamm "WIR. DU. NATUR." ist ein Podcast aus der Produktion MW Medien & Entertainment UG. Anregungen sowie Wünsche gerne an: E-Mail: wirdunatur@online.de Die Sprecher: Peter Emmrich ist Diplom-Biologe, Chemiker und Facharzt für Allgemeinmedizin mit den Zusatzbezeichnungen Homöopathie, Naturheilverfahren, Akupunktur, Sportmedizin, manuelle Medizin und Palliativmedizin. Er führt in Pforzheim eine Hausarztpraxis. Als Präsident des europäischen Naturheilbundes e.V., Vizepräsident des Zentralverbandes der Ärzte...
2022-10-16
13 min
Einfach Politik
Weshalb reagiert die Politik erst, wenns brennt?
Der Klimawandel schreitet fort, auf der Erde wird es wärmer. Trotzdem reagiert die Politik zögerlich auf diese Krise, die Klimakrise, obwohl sie längst viel mehr hätte tun können. Wieso eigentlich? «Einfach Politik» erklärt und zeigt Lösungen auf. Hans-Peter Rüdisüli hat sich schon vor 35 Jahren überlegt, wie die Stadt Zürich besser vor Hitze geschützt werden kann. Damals arbeitete er bei der Stadtverwaltung als Landschaftsarchitekt und formulierte seine Erkenntnisse in einem ersten Strategiepapier. Eine Pionierleistung. Das Papier wurde aber zum Papiertiger. Hans-Peter Rüdisüli kritisiert heute, dass in diesem Bereich bisher zu wenig...
2022-09-16
26 min
Helden und Visionäre – Inspiration für Changemakers und Social Entrepreneurs
Unternehmerisch zur besseren Luft
Unternehmerisch zur besseren Luft Peter Sänger von Green City Solutions Diesmal haben wir mit Peter Sänger den Gründer von Green City Solutions zu Gast. Die erste spannende Frage die Peter und Georg diskutieren ist: Wie baut man ein Unternehmen auf? Klar ist auf jeden Fall, man muss unfertige Prozessen handhaben können und viele Entscheidungen treffen. Und das, ohne zu wissen, ob die getroffene Entscheidung jetzt “gut” oder “schlecht” ist. Man lernt aber damit umzugehen. Spannend ist auch die Tatsache, dass man öfter in eine Richtung gehen will, die eigentlich so noch nicht...
2022-05-11
1h 13
Easy German: Learn German with native speakers | Deutsch lernen mit Muttersprachlern
287: Hunde, Katzen und Schwarze Mambas
Wir sprechen über Haustiere in Deutschland, unsere persönlichen Lieblingstiere und lustige (und gefährliche) Tierbegegnungen. Mit dabei: Hunde, Katzen, Elefanten, Geckos, Adler und die gefährlichste Schlange der Welt. Transkript und Vokabelhilfe Werde ein Easy German Mitglied und du bekommst unsere Vokabelhilfe, ein interaktives Transkript und Bonusmaterial zu jeder Episode: easygerman.org/membership Sponsoren Hier findet ihr unsere Sponsoren und exklusive Angebote: easygerman.org/sponsors Thema der Woche: Tiere Anzahl der Haustiere in deutschen Haushalten nach Tierarten in den Jahren 2000 bis 2021 (Statista...
2022-05-07
33 min
Aufschlussreich
„Wenn ich wüsste, dass morgen die Welt unterginge, würde ich heute ein Apfelbäumchen pflanzen!“
Über 100 Teilnehmende sind dem Aufruf der evangelischen und katholischen Kirche, des Naturschutzbundes und des Forstamtes Neuhäusel gefolgt, auf dem Köppel in Montabaur einen Zukunftswald zu pflanzen. Eine Reportage
2022-03-12
06 min
Peter und der Wald – ein GEO-Podcast
Conrad Amber - Wie Bäume auf die Dächer kommen
Conrad Amber - Wie Bäume auf die Dächer kommenWas kann man eigentlich in der Stadt für Bäume tun? Macht gießen wirklich Sinn? Welche Bäume können sich überhaupt an die Stadt gewöhnen und wie warum ist es besser, wenn Sie nicht alleine wachsen müssen?Peter Wohlleben trifft heute den internationalen Spezialisten für Hausbegrünungen und Stadtanpflanzungen Conrad Amber, der jahrelang zahlreiche Projekte in Europa dokumentiert hat, die aufzeigen wie ein Leben mit Pflanzen auf dem Haus, am Haus, am Balkon und im Garten funktioniert. Sie sprechen dar...
2021-10-05
51 min
Trekkiepedia
Trekkiepedia 014 "Essen ist fertig!"
Mahlzeit Trekkiepedia Hinweis: Absätze in Kommentaren lassen sich mit „< >“ (ohne Leerzeichen) erzwingen. Herzlichen Dank an unseren tollen Gast Tim, dem Star Smutje, dem ihr u.a. hier folgen und seine Rezepte schauen könnt: Star Smutje auf YouTube Trek Chef (englisch) auf YouTube Star Smutje auf Twitter Botanika goes Space 2021 auf YouTube, Botanika in Bremen Wieder Voyager-Podcast von Marta und Kuba Twitter-Bilder-Thread Eine mögliche Liste von Star Trek-Speisen. erwähnte Episoden TOS 1. Staffel Pokerspiele (Tranya, wohl bek...
2021-09-29
4h 31
Peter und der Wald – ein GEO-Podcast
TAKEOVER Brigitte BeGreen: Peter Wohlleben - Macht Bäume pflanzen Sinn?
Diesmal hört ihr eine Folge aus dem erfolgreichen Podcast Brigitte BeGreen. Hier war Peter Wohlleben zu Gast und hat viele Fragen rund um das Aufforsten beantwortet. Seine These: Bäume werden uns am Ende des Tages allein auch nicht retten! Warum? Was muss bei der Aufforstung gänzlich anders gemacht werden? Bringen die ganzen Baumpflanzungskompensationen am Ende doch nichts? Oder vielleicht doch?Für alle Hörer des Podcasts gibt es eine Gratis Ausgabe von Peter Wohllebens Magazin "Wohllebens Welt". Einfach hier klicken: www.geo.de/wohlleben-gratis Unsere allge...
2021-08-24
40 min
„Oma, Opa erzählt mal!“ Großeltern für die Zukunft ( GP4F)
Meine Omi , die Gärtnerin. Omi war eine echte Kräuterfrau:sie wusste soviel über Blumen und Pflanzen
Was habe ich von Omi gelernt?Warum war Omi nach dem Krieg allein? Welche Pflanzen und Kräuter können wir essen? Welche Pflanzen sind richtig giftig? Gibt es wirklich Elfen und Zwerge?
2021-07-15
04 min
Mutmenschen mit Peter Holzer
Andrea Tigges + Mario Ernst (Gründer des Waldlokals) | Mutmenschen #28
Lokal das Klima retten, indem wir Bäume pflanzen. Das Klima ändert sich. Hier in Deutschland erkennt man es zum Beispiel am Waldsterben. Je nach dominierender Baumgattung gleichen ganze Landschaftsstriche einer toten Kraterlandschaft. Was also tun? Das fragte sich auch die Führungs-Crew der PIEL - die technische Großhandlung GmbH. Ein mittelständisches Familienunternehmen aus dem Sauerland. Es existiert bereits seit 103 Jahren und wird von der dritten Generation geführt. Andrea Tiggers (Personalchefin) und Mario Ernst (Geschäftsführender Gesellschafter) haben mit ihren Kollegen eine Antwort auf die Klimafrage gefunden: das Waldlokal. Ziel ist, die brachliegenden Waldflächen wieder aufzufors...
2021-07-01
52 min
Peter und der Wald – ein GEO-Podcast
Meike Winnemuth - Garten ist einfach etwas Schönes
Was kann man gegen Schnecken tun? Was ist „Blackbox Gardening“? Ist Selbstversorung ein Fulltime Job?In dieser Folge trifft Peter Wohlleben die experimentierfreudige Journalistin, Autorin und jetzt auch Gärtnerin Meike Winnemuth. Beide sprechen über die Freuden des Gärtnerns, was man dem Garten beibringen kann, er einem aber auch selbst beibringt, und warum Pflanzen eigentlich kleine Haustiere sind. Für alle Hörer des Podcasts gibt es eine Gratis Ausgabe von Peter Wohllebens Magazin "Wohllebens Welt". Einfach hier klicken: www.geo.de/wohlleben-gratis Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://d...
2021-06-15
54 min
ECO
Lonza-Impfstoffproduktion
Die ETH Zürich schickt Studierende als temporäre Arbeitskräfte nach Visp. Zudem: Die Schweizer Firma Puregene wertet mit künstlicher Intelligenz das Erbgut von Cannabis aus – ein Durchbruch in der Pflanzenzucht? Und: Hans-Peter Pleischs Debakel mit seinem Skigebiet-Projekt in Kirgistan. Dringend gesucht: Neues Lonza-Personal Der Pharmakonzern braucht für den Ausbau seiner Covid-Impfstoffproduktion dringend mehr Personal. Jetzt gibt es eine erste Entlastung: Die Chemie-Ingenieur-Abteilung der ETH Zürich entsendet Studierende zur temporären Unterstützung nach Visp. Dass dies so rasch gelungen ist, war aber alles andere als selbstverständlich. Die «ECO»-Reportage. Cannabis – DNA-Entschlüsselung mit künstlicher Intelli...
2021-06-07
29 min
ECO
Lonza-Impfstoffproduktion
Die ETH Zürich schickt Studierende als temporäre Arbeitskräfte nach Visp. Zudem: Die Schweizer Firma Puregene wertet mit künstlicher Intelligenz das Erbgut von Cannabis aus – ein Durchbruch in der Pflanzenzucht? Und: Hans-Peter Pleischs Debakel mit seinem Skigebiet-Projekt in Kirgistan. Dringend gesucht: Neues Lonza-Personal Der Pharmakonzern braucht für den Ausbau seiner Covid-Impfstoffproduktion dringend mehr Personal. Jetzt gibt es eine erste Entlastung: Die Chemie-Ingenieur-Abteilung der ETH Zürich entsendet Studierende zur temporären Unterstützung nach Visp. Dass dies so rasch gelungen ist, war aber alles andere als selbstverständlich. Die «ECO»-Reportage. Cannabis – DNA-Entschlüsselung mit künstlicher Intelli...
2021-06-07
29 min
Peter und der Wald – ein GEO-Podcast
Frank Schätzing – Schlägt die Natur irgendwann zurück?
Frank Schätzing – schlägt die Natur irgendwann zurück?Werden Pflanzen uns irgendwann bekämpfen? Sind wir nicht eine Tierart wie alle anderen auch? Wie lässt sich unsere friedliche Koexistenz erhalten? Diesmal trifft Peter Wohlleben den Bestseller-Autor Frank Schätzing und spricht mit ihm darüber, wie wir die Welt eigentlich noch retten können und warum es dabei wichtig ist, dass Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft zusammen arbeiten. Und warum wir ein bisschen mehr „Star Trek“ denken sollten.Für alle Hörer des Podcasts gibt es eine Gratis Ausgabe von Pete...
2021-05-18
1h 00
exzellent präsentieren - Speaker Performance, PowerPoint Visualisierung, Online Training
Silvia Schorta: So geht Wissenstransfer!
Wie du dein Wissen weitergeben kannst … Kennst du das Spiel „Teekesselchen“? Unser Verhältnis zu Silvia Schorta ist genau das: Wir drei begleiten Wissenstransfer – und doch ist es was ganz anderes! Silvia Schorta hilft, das Wissen aus dem einen Gehirn in das Gehirn eines anderen Menschen zu transferieren. Und zwar immer dann, wenn eine Mitarbeiter:in ein Unternehmen verlässt – und das Unternehmen am liebsten das Gehirn der Mitarbeiter:in behalten möchte. All das unbewusste Wissen, mit dem diese Person ihre Aufgabe fast wie im Schlaf, auf jeden Fall ohne nachzudenken erledigen kan...
2021-05-06
23 min
Peter und der Wald – ein GEO-Podcast
Maik Meuser - wie wir die Welt ein bisschen besser machen können
In der Sonderfolge von "Peter und der Wald" zum "Earth Day" spricht Deutschlands bekanntester Förster Peter Wohlleben mit Journalist und Moderator Maik Meuser über ihre persönlichen Bemühungen, die Welt ein bisschen besser zu machen. Sie diskutieren darüber, wie sinnvoll es wirklich ist, einen Baum zu pflanzen und warum Nachhaltigkeit positive Nachrichten braucht. „Für mich funktioniert Klima-Retten am besten, wenn man nicht wie Greta sagt 'How dare you?', sondern wie Obama 'Yes we can'", so der RTL-Aktuell Moderator. Wohlleben wünscht sich hingegen mehr Wettbewerbscharakter im Föderalismus bei Umwelt-Errungenschaften, um so das Thema positiver...
2021-04-22
51 min
#TrueAthletes – TrueTalk: Der Podcast des Deutschen Leichtathletik-Verbandes
Folge 15: Dr. Ralf Buckwitz und die steigende Bedeutung von digitaler Transformation
Gespräch mit dem Leiter der DLV-Akademie Dr. Ralf Buckwitz ist ein kritischer Trainer mit viel Erfahrung. Gerade deshalb sind für den Direktor der DLV-Trainerakademie die Auswertungen der Wissenschaft von großer Bedeutung. „Dabei geht es in erster Linie um die Optimierung und nicht darum, ob etwas richtig oder falsch ist, denn ein Patentrezept gibt es nicht“, sagt Buckwitz in der aktuellen Folge des DLV-Podcasts #TrueAthletes-TrueTalk. Die Wahrheit liege bekanntlich immer in der Mitte. Leichtathletinnen oder Leichtathleten, die ihre Karriere beenden, wählen nicht selten die Ausbildung zum Trainer, die an der DLV-Trainerakademie ermöglicht wird. „Natürlich h...
2021-04-01
27 min
Peter und der Wald – ein GEO-Podcast
Christan Kroll - Wann ist es sinnvoll Bäume zu pflanzen?
Wie sinnvoll sind Baumpflanzaktionen, wie einfach kann man einen Beitrag zum Umweltschutz leisten und wie behält man Optimismus beim Umweltschutz? Darüber sprechen Peter Wohlleben und Ecosia Gründer Christian Kroll in dieser Podcast Folge. Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
2020-12-17
42 min
Pflanzenphysiologisches Praktikum Uni Landau
VIEL ERFOLG!
Viel Erfolg am Montag, wir hoffen der Podcast hat euch weitergeholfen. Uns jedenfalls hat er das, also war’s schon mal nicht umsonst :) alles Gute weiterhin - THE END
2020-07-11
00 min
Pflanzenphysiologisches Praktikum Uni Landau
VL 10 - Endspurt Fachbegriffe
Für alle die noch schnell ein paar Fachbegriffe wiederholen wollen. Qualitativ besser sind auf jeden Fall die alten Folgen, in denen werden die Versuche richtig erklärt. Viele Grüße, Peter :-)
2020-07-11
03 min
Pflanzenphysiologisches Praktikum Uni Landau
VL 9 - Endspurt Fachbegriffe
Für alle die noch schnell ein paar Fachbegriffe wiederholen wollen. Qualitativ besser sind auf jeden Fall die alten Folgen, in denen werden die Versuche richtig erklärt. Viele Grüße, Peter :-)
2020-07-11
03 min
Pflanzenphysiologisches Praktikum Uni Landau
VL 7 und 8 - Endspurt Fachbegriffe
Für alle die noch schnell ein paar Fachbegriffe wiederholen wollen. Qualitativ besser sind auf jeden Fall die alten Folgen, in denen werden die Versuche richtig erklärt. Viele Grüße, Peter :-)
2020-07-11
02 min
Pflanzenphysiologisches Praktikum Uni Landau
VL 6 - Endspurt Fachbegriffe
Für alle die noch schnell ein paar Fachbegriffe wiederholen wollen. Qualitativ besser sind auf jeden Fall die alten Folgen, in denen werden die Versuche richtig erklärt. Viele Grüße, Peter :-)
2020-07-11
00 min
Pflanzenphysiologisches Praktikum Uni Landau
VL 5 - Endspurt Fachbegriffe
Für alle die noch schnell ein paar Fachbegriffe wiederholen wollen. Qualitativ besser sind auf jeden Fall die alten Folgen, in denen werden die Versuche richtig erklärt. Viele Grüße, Peter :-)
2020-07-11
02 min
Pflanzenphysiologisches Praktikum Uni Landau
VL 4 - Endspurt Fachbegriffe
Für alle die noch schnell ein paar Fachbegriffe wiederholen wollen. Qualitativ besser sind auf jeden Fall die alten Folgen, in denen werden die Versuche richtig erklärt. Viele Grüße, Peter :-)
2020-07-10
03 min
Pflanzenphysiologisches Praktikum Uni Landau
VL 3 - Endspurt Fachbegriffe
Für alle die noch schnell ein paar Fachbegriffe wiederholen wollen. Qualitativ besser sind auf jeden Fall die alten Folgen, in denen werden die Versuche richtig erklärt. Viele Grüße, Peter :-)
2020-07-10
04 min
Pflanzenphysiologisches Praktikum Uni Landau
VL 2 - Endspurt Fachbegriffe
Für alle die noch schnell ein paar Fachbegriffe wiederholen wollen. Qualitativ besser sind auf jeden Fall die alten Folgen, in denen werden die Versuche richtig erklärt. Viele Grüße, Peter :-)
2020-07-10
03 min
Pflanzenphysiologisches Praktikum Uni Landau
VL 1 - Endspurt Fachbegriffe
Für alle die noch schnell ein paar Fachbegriffe wiederholen wollen. Qualitativ besser sind auf jeden Fall die alten Folgen, in denen werden die Versuche richtig erklärt. Viele Grüße, Peter :-)
2020-07-10
02 min
Pflanzenphysiologisches Praktikum Uni Landau
24 - Modellversuch zur Wirkungsweise der Wasserstoffübertragung
Der letzte Versuch, aber nicht die letzte Folge! Vielen Dank an Louisa für‘s mitmachen, an euch für‘s zuhören und über 830 motivierende Klicks, und vielleicht bis heute Abend oder morgen früh zur der einen oder anderen VL-Fachbegriffe-Folge! Ansonsten: gutes Gelingen und viel Erfolg bei der Klausur, wir schaffen das!!! Viele Grüße, Peter ;))
2020-07-09
02 min
Pflanzenphysiologisches Praktikum Uni Landau
23 - Vergärbarkeit verschiedener Kohlenhydrate
Ganz vielen Dank an Louisa für‘s mitmachen! Die letzten zwei Folgen kommen nun wieder beide von mir, ich hoffe sie sind verständlich! Und bleibt dran, für die letzten Tage vor der Klausur habe ich mir noch einen Endspurt ausgedacht :) liebe Grüße, Peter :)
2020-07-08
03 min
Pflanzenphysiologisches Praktikum Uni Landau
22 - Ort der Stärkebildung
die Folgen neigen sich dem Ende zu, viel Spaß! :)
2020-07-07
02 min
Pflanzenphysiologisches Praktikum Uni Landau
Exkurs - Der Calvinzyklus im Detail
Vorlesungsinhalte als Grundlage zum Verständis von Versuch 22, viel Spaß :)
2020-07-07
03 min
Pflanzenphysiologisches Praktikum Uni Landau
21e - Trennung der Pigmente durch Dünnschichtchromatographie
Hurra hurra, der letzte Teil von Versuch 21 ist da. Bis morgen!
2020-07-06
01 min
Pflanzenphysiologisches Praktikum Uni Landau
21d - Trennung der Pigmente durch Kreidechromatographie
Fragen? -> ehle1198@uni-landau.de
2020-07-06
00 min
Pflanzenphysiologisches Praktikum Uni Landau
21c - Trennung der Pigmente durch Papierchromatographie
Nicht wundern, 21b haben wir im Praktikum nicht gemacht, daher lasse ich ihn hier auch aus. In dieser Folge geht es um Chromatographie.
2020-07-06
04 min
Pflanzenphysiologisches Praktikum Uni Landau
21a - Extraktion von Pigmenten
Teil 1 von Versuch 21. bei Fragen, Ergänzungen oder Verbesserungen schreibt wie immer gern an ehle1198@uni-landau.de
2020-07-06
01 min
Pflanzenphysiologisches Praktikum Uni Landau
Kapitel VI.1 - Aspekte des Energiestoffwechsels Teil II
Diese Kapiteleinführung gibt es in drei Teilen, jeweils direkt passend zu den darauf folgenden Versuchen. Ich hoffe, dass das einigermaßen übersichtlich und ohne zu viel Chaos klappt ;)
2020-07-05
02 min
Pflanzenphysiologisches Praktikum Uni Landau
20 - De-novo Synthese von alpha-Amylase
Anregungen, Kritik, Wünsche? Wie immer gerne unter ehle1198@uni-landau.de oder nach 9448@uni-landau.de
2020-07-04
07 min
Pflanzenphysiologisches Praktikum Uni Landau
Kapitel V- Aspekte des Energiestoffwechsels
Hier geht es um Grundlagen zu Enzymen :)
2020-07-03
02 min
Pflanzenphysiologisches Praktikum Uni Landau
Exkurs - C3-, C4- und CAM-Pflanzen - corrected version
Wir haben endlich Zeit gefunden die Folge zu verbessern, viel Spaß damit! Ihr findet die korrigierte Version jetzt 2x im Podcast. Einmal an der ursprünglichen Stelle und einmal hier, damit es wirklich niemand verpasst :) Rückmeldung, Anregungen, Kritik immer gerne unter ehle1198@uni-landau.de oder nach 9448@uni-landau.de
2020-07-03
12 min
Pflanzenphysiologisches Praktikum Uni Landau
19 - Blattstecklinge
Bei Fragen meldet euch wie immer gerne :)
2020-07-02
03 min
Pflanzenphysiologisches Praktikum Uni Landau
18d - Verminderung der Blattabscission durch IES
Teil 4 - das war’s für heute! ;)
2020-07-01
01 min
Pflanzenphysiologisches Praktikum Uni Landau
18c - Einfluss von IES auf die apikale Dominanz
Teil drei der ganzen achtzehnten Versuche :)
2020-07-01
01 min
Pflanzenphysiologisches Praktikum Uni Landau
18b - Adventivwurzelbildung durch IES
Zum Verständnis am besten vorher den Exkurs zum Aufbau der Wurzel anhören!
2020-07-01
01 min
Pflanzenphysiologisches Praktikum Uni Landau
Exkurs - Aufbau der Wurzel
Kleiner Exkurs zum besseren Verständnis von Folge 18b
2020-07-01
01 min
Pflanzenphysiologisches Praktikum Uni Landau
18a - Krümmungswachstum durch IES
Erster Teil von vier, denn Versuch 18 sind in Wirklichkeit vier Versuche. Mal schauen ob ich alle heute schaffe, ansonsten geht es morgen weiter! LG, Peter :)
2020-07-01
02 min
Pflanzenphysiologisches Praktikum Uni Landau
17 - Wachstumszonen einer Wurzel
Hier geht's jetzt weg von der Keimung und hin zum Wachstum! Wie immer freuen wir uns über Fragen, Kritik und Anregungen :)
2020-06-30
04 min
Pflanzenphysiologisches Praktikum Uni Landau
16 - CO2-Abgabe durch die Atemtätigkeit des Keimlings
Spät am Abend, aber besser spät als nie ;) viele Grüße, Peter
2020-06-29
04 min
Pflanzenphysiologisches Praktikum Uni Landau
15 - Keimfähigkeitsprüfung mit der Tetrazolium-Methode
Viel Erfolg beim Lernen, und natürlich bei der Klausur am Ende! Hoffentlich gefällt es euch hier, wenn nicht schreibt uns eure Ideen :)
2020-06-28
03 min
Pflanzenphysiologisches Praktikum Uni Landau
Kapitel IV - Aspekte der Entwicklungsphysiologie
Einführung zu Kapitel 4. Viel Spaß! Nachher kommt auch direkt noch die Folge zum ersten Versuch aus diesem Kapitel. Kontakt: ehle1198@uni-landau.de
2020-06-28
01 min
Pflanzenphysiologisches Praktikum Uni Landau
14 - Nachweis von Mineralstoffmangel
Ein etwas komplizierter Versuch, hoffentlich einigermaßen verständlich. Es wäre bestimmt sinnvoll, die Einführung zu Kapitel III sowie den Versuch 12 vorher anzuhören. Fragen oder Ideen? ehle1198@uni-landau.de . Viele Grüße, Peter
2020-06-27
04 min
Agnes trifft - Ein Veedelspodcast aus dem Kölner Agnesviertel
Agnes trifft auf alles, was wächst
Agnes trifft - Ein Veedelspodcast aus dem Agnesviertel in Köln Jetzt ist es offiziell: Köln wird “essbare Stadt”! https://www.essbare-stadt.koeln/2020/06/22/jetzt-ist-es-offiziell-koeln-wird-essbare-stadt-ein-gastbeitrag-von-sonja-eisenbeiss/ Die essbare Stadt Köln https://www.essbare-stadt.koeln Essbarer Rathenauplatz https://www.essbare-stadt.koeln/2019/01/22/essbarer_rathenauplatz Der grüne Ebertplatz https://unser-ebertplatz.koeln/ag-begruenung Lebendige Gesellschaft: Erkundungstour durch Gehölze des Ebertplatzes https://unser-ebertplatz.koeln/events/lebendige-gesellschaft-2020/ NABU Köln https://www.nabu-koeln.de Arbeitskreis Stadtnatur https://www.nabu-koeln.de/arbeitskreise/stadtnatur Die Sandbiene http://www.wildbienen.de/eb-andre.htm
2020-06-26
41 min
Pflanzenphysiologisches Praktikum Uni Landau
13 - Wahlvermögen bei der Aufnahme von Nährsalzen
Let's get chemical! Meldet euch gerne bei Fragen oder Anregungen unter nach9448@uni-landau.de :)
2020-06-26
04 min
Pflanzenphysiologisches Praktikum Uni Landau
Exkurs: Chemische Nachweise der Ascheanalyse
Gehört zu Folge 12, die also am besten vorher anhören :) und nicht wundern, Stickstoff und Magnesium habe nicht ich vergessen, die Nachweise wurden im Praktikum nicht gemacht. Ich hoffe ihr fand auch die Chemie interessant und verständlich, wenn nicht schreib mir: ehle1198@uni-landau.de
2020-06-25
03 min
Pflanzenphysiologisches Praktikum Uni Landau
12 - Bestimmung des Aschegehalts und qualitative Aschenanalyse
Direkt anschließend hört ihr euch am besten noch den Exkurs zur qualitativen Ascheanalyse an. Fragen? ehle1198@uni-landau.de
2020-06-25
04 min
Pflanzenphysiologisches Praktikum Uni Landau
Kapitel III - Stoffaufnahme und mineralische Ernährung
Hier findet ihr eine Einführung in mineralische Ernährung, Erklärungen zur Struktur von Böden und dem drei-stufigen Prozess der Ionenaufnahme. Meldet euch gerne bei Fragen und Anregungen :)
2020-06-25
06 min
Pflanzenphysiologisches Praktikum Uni Landau
11 - Demonstration der Guttation
Endlich sind wir zu zweit :) Viele Grüße, Louisa und Peter
2020-06-24
02 min
Pflanzenphysiologisches Praktikum Uni Landau
10 - Ort der Wasserabgabe am Blatt
Verbesserungsvorschläge? ehle1198@uni-landau.de
2020-06-23
02 min
Pflanzenphysiologisches Praktikum Uni Landau
Exkurs: C3-, C4- und CAM-Pflanzen - corrected version
Wir haben endlich Zeit gefunden die Folge zu verbessern, viel Spaß damit! Ihr findet dieselbe Folge nochmal als aktuellsten Upload. Rückmeldung, Anregungen, Kritik immer gerne unter ehle1198@uni-landau.de oder nach 9448@uni-landau.de
2020-06-23
12 min
Pflanzenphysiologisches Praktikum Uni Landau
9 - Messung der pflanzlichen Transpiration mit dem Potetometer
Am besten vorher die Folgen über das Wasserpotential und Wasseraufnahme bei Moosen anhören. Bei Fragen und Anregungen schreib mir an ehle1198@uni-landau.de
2020-06-22
05 min
Pflanzenphysiologisches Praktikum Uni Landau
8 - Wasserleitungsbahnen
Viel Erfolg beim Lernen!
2020-06-21
03 min
Pflanzenphysiologisches Praktikum Uni Landau
7 - Wasseraufnahme bei Moosen
Verbesserungsvorschläge? Schreib mir! ehle1198@uni-landau.de
2020-06-20
01 min
Pflanzenphysiologisches Praktikum Uni Landau
6 - Demonstration des Quellungsdrucks
Wichtig zum Verständnis die Folge über das Wasserpotential sowie evtl. Versuch 5 - Trockengewicht
2020-06-19
01 min
Pflanzenphysiologisches Praktikum Uni Landau
5 - Wassergehalt verschiedener Pflanzenorgane
In der Aufnahme sage ich Pflanzenteile, das ist natürlich als Synonym zu Pflanzenorgane zu verstehen.
2020-06-18
02 min
Pflanzenphysiologisches Praktikum Uni Landau
4 - Wurzeldruck
Wichtig: Vorher die Exkursion zum Wasserpotential anhören!
2020-06-17
01 min
Pflanzenphysiologisches Praktikum Uni Landau
Exkurs - Wasserpotential
Kleiner Exkurs, wichtig für Versuch 4
2020-06-17
03 min
Pflanzenphysiologisches Praktikum Uni Landau
Kapitel II - Transportsysteme bei Pflanzen
Einführung in Kapitel 2, mit Rückblick auf Kapitel 1
2020-06-17
03 min
Pflanzenphysiologisches Praktikum Uni Landau
3 - Vorgänge an Geweben, korrigiert
Korrigierte Version zu Versuch 3. Kontakt: ehle1198@uni-landau.de
2020-06-17
02 min
Pflanzenphysiologisches Praktikum Uni Landau
2 - Turgoreffekte
Fragen, Anregungen, Verbesserungen? ehle1198@uni-landau.de Viele Grüße Peter
2020-06-17
01 min
Pflanzenphysiologisches Praktikum Uni Landau
1 - Bildung Traub'scher Zellen
Vorher unbedingt den Exkurs "Diffusion vs. Osmose" anhören.
2020-06-17
03 min
Pflanzenphysiologisches Praktikum Uni Landau
Exkurs - Diffusion vs. Osmose
Wichtig für Versuch 1 - Bildung Traub'scher Zellen
2020-06-17
01 min
Pflanzenphysiologisches Praktikum Uni Landau
Pflanzenphysiologisches Praktikum Uni Landau (Trailer)
2020-06-16
00 min