Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Petra Tempfer

Shows

Weiter gedacht - der Podcast der WZWeiter gedacht - der Podcast der WZ#87 „Als Blinder hab ich einen Startvorteil“Wie Patrick Bitzinger seine Erblindung erlebte und warum er heute Masseur ist. Als er erblindete – eine Folgeerscheinung des Wasserkopfs, mit dem er geboren worden war –, schärften sich seine anderen Sinne stufenweise, erzählt Patrick Bitzinger. Er zog vom Waldviertel nach Wien, besuchte das Blindeninstitut, erlernte die Brailleschrift und absolvierte die Ausbildung zum Masseur der Medizinischen Massage und der Heilmassage. Ein Sehender könne sich die Fähigkeit, Knoten und Triggerpunkte zu erkennen, zwar genauso aneignen, meint er, es gebe allerdings mehr Naturtalente unter den blinden Masseur:innen. Dadurch habe er „natürlich einen gewissen Startvorteil". Wien hält...2025-07-2425 minWeiter gedacht - der Podcast der WZWeiter gedacht - der Podcast der WZ#85 Mit der Lunge eines anderen auf den Großglockner23 Monate nach seiner Lungentransplantation bestieg Berni Kaut den Großglockner. „In der Dusche stehen war schon zu anstrengend für mich", erzählt Berni Kaut. Aufgrund seiner Lungenfibrose musste bei ihm eine neue Lunge transplantiert werden, die allerdings von einem Pilz befallen war. Daraufhin lag er zehn Tage lang im Koma. In der Zeit danach habe er „echt geglaubt, es ist vorbei", sagt Berni Kaut im WZ-Podcast „Weiter gedacht" zu Host Petra Tempfer, die gemeinsam mit Mathias Ziegler durch die Folge führt. Wären da nicht seine vier Kinder gewesen. Diese gaben ihm Kraft, sagt er – so viel Kraft...2025-07-1035 minWeiter gedacht - der Podcast der WZWeiter gedacht - der Podcast der WZ#84 ME/CFS: Wenn jeder Schritt einer zu viel istAstrid (34) leidet an einer Krankheit, die ihr jede Kraft raubt, aber oft nicht ernst genommen wird. Mehr als 75.000 ME/CFS-Erkrankte dürfte es in Österreich geben, viele von ihnen sind noch Kinder, Jugendliche oder junge Erwachsene. Der Großteil der Betroffenen ist nicht mehr arbeitsfähig, ein Teil wird vollständig pflegebedürftig, weshalb eine Studie der Wirtschaftsuniversität Wien die sozio-ökonomischen Kosten auf mindestens 2,5 Milliarden Euro pro Jahr schätzt. Bereits milde Krankheitsverläufe führen zu erheblichen Einschränkungen im Alltag. Doch das Leiden wird oft als psychische Erkrankung behandelt oder überhaupt abgetan, teils mit veraltete...2025-07-0330 minWeiter gedacht - der Podcast der WZWeiter gedacht - der Podcast der WZ#83 Das größte Problem bei HIV ist das soziale AidsChristopher Klettermayer über seine HIV-Infektion, Unwissen und Vorurteile. Als der heute 43-jährige Berufsfotograf Christopher Klettermayer im Jahr 2014 positiv auf HIV (Humanes Immundefizienz-Virus) getestet wird, bricht für ihn zunächst eine Welt zusammen. Doch weil er recht früh diagnostiziert wird und eine entsprechende Medikation bekommt, die den Ausbruch von Aids dauerhaft verhindern kann, lebt er im Grunde sein Leben ganz normal weiter und ist auch überhaupt nicht ansteckend – nicht einmal beim Geschlechtsverkehr –, solange er eine Tablette am Tag nimmt. Was ihm – und vermutlich den meisten HIV-Infizierten – aber zu schaffen macht, ist das soziale Aids, erzählt Christopher in dieser Folge...2025-06-2632 minWeiter gedacht - der Podcast der WZWeiter gedacht - der Podcast der WZ#82 Nach Amoklauf in Graz: Wohin mit dem Trauma?Therapeutin Regina Lackner über die psychischen Folgen des Amoklaufs von Graz. Bedrohlich für das körperliche, aber auch das seelische Leben: Traumata können sich sehr unterschiedlich äußern, sagt die Traumatherapeutin Regina Lackner in dieser Folge des WZ-Podcasts „Weiter gedacht“ zu den WZ-Hosts Michael Ortner und Petra Tempfer. Die beiden saßen mit ihrer Gesprächspartnerin diesmal nicht im Studio, sondern im Rahmen eines Livepodcasts bei der Podcastnacht des Netzwerks Missing Link auf der Bühne vor Publikum. Nach dem Amoklauf an einer Grazer Schule am 10. Juni, bei dem ein ehemaliger Schüler zehn Menschen tötete und sic...2025-06-1933 minWeiter gedacht - der Podcast der WZWeiter gedacht - der Podcast der WZ#81 Ex.Flüchtling boxt für ÖsterreichJawid flüchtete aus Afghanistan nach Wien – jetzt will er Box-Weltmeister werden. „Ich werde auf jeden Fall für Österreich kämpfen“, sagt Jawid Mohebzada in dieser Folge des WZ-Podcasts „Weiter gedacht“. Er ist Profiboxer und in seiner Gewichtsklasse Superleichtgewicht die Nummer eins in Österreich. Sein Ziel: „Weltmeister zu werden“, sagt er – dafür fehle ihm allerdings noch die österreichische Staatsbürgerschaft. Denn vor zehn Jahren ist Jawid Mohebzada als Flüchtling aus Afghanistan nach Österreich gekommen. Hier stieß er auf Henry Lewis, seinen heutigen Trainer und Manager. Dieser habe das Talent und die Disziplin des damaligen Asylwerbers erkannt, erzähl...2025-06-1223 minWeiter gedacht - der Podcast der WZWeiter gedacht - der Podcast der WZ#80 Warum junge Bulgar:innen ihr Land verlassenIn Bulgarien leben heute um rund ein Drittel weniger Menschen als noch vor 35 Jahren. Der Bevölkerungsverlust sei „eklatant“, sagt Philippe Kupfer, Leiter des AußenwirtschaftsCenters der österreichischen Wirtschaftskammer in Sofia, über Bulgarien. Viele Junge gehen ins Ausland studieren, ergänzt die 24-Stunden-Betreuerin Nikol – von dem Geld ihrer Eltern, die dafür im Ausland gearbeitet haben. Die WZ-Redakteur:innen Simon Plank und Petra Tempfer sind für diese Folge des WZ-Podcasts „Weiter gedacht“ nach Bulgarien gefahren, um Philippe Kupfer und Nikol zu besuchen und mit ihnen zu sprechen. Bulgarien ist das ärmste Land der Europäischen Union. Die Korruption lieg...2025-06-0520 minWeiter gedacht - der Podcast der WZWeiter gedacht - der Podcast der WZ#79 Warum junge Bulgar:innen keine Österreicher:innen mehr betreuenWir haben 24-Stunden-Betreuer:innen auf ihrer Reise in die Heimat begleitet. „Wir sind die Letzten, die diese Arbeit machen", erzählt Nikol, als sie von den WZ-Redakteur:innen Simon Plank und Petra Tempfer in ihrer Heimat Bulgarien besucht wird. Nikol ist eine 24-Stunden-Betreuerin in Österreich und 52 Jahre alt. Nach mehreren Monaten in Zwentendorf ist sie nun für drei Wochen heimgefahren - nach Mesdra nordwestlich von Sofia. Fast alle Betreuer:innen aus Bulgarien pendeln mit dem Bus. Eine Fahrt dauert mindestens 16 Stunden, falls alles glatt geht und die Staus an der Grenze nicht zu lang sind. Simon Plank...2025-05-2922 minWeiter gedacht - der Podcast der WZWeiter gedacht - der Podcast der WZ#78 „Kinder zu deradikalisieren, ist schwierig“Islamwissenschaftler Rami Ali darüber, wann Deradikalisierung gelingen kann. Für Kinder, die in Lagern der IS-Kämpfer:innen geboren wurden, sei es besonders schwierig, „da wieder rauszukommen“, sagt der Politik- und Islamwissenschaftler Rami Ali in dieser Folge des WZ-Podcasts „Weiter gedacht“. Gleichzeitig seien sie aber auch extrem anpassungsfähig: Sobald ihr Umfeld nicht mehr toxisch ist, sie in die Schule gehen und Hobbys finden, könne es gelingen, sie zu deradikalisieren. Die Währung bei der Distanzierung vom Islamischen Staat sei die Rückfälligkeitsquote. In Westeuropa liege diese bei durchschnittlich zehn Prozent, sagt Rami Ali zu WZ-Host Petra...2025-05-2232 minWeiter gedacht - der Podcast der WZWeiter gedacht - der Podcast der WZ#77 Feuer gelöscht – aber Rechtsstreit entfachtWelche Feuerwehr-Einsätze die Freiwilligen sogar vor Gericht bringen können. Ein Feuerwehrkommandant bringt ein Mitglied zu einem Kurs, überfährt eine Stopptafel aus Unachtsamkeit und verursacht einen Unfall. „Das ist tatsächlich so passiert. Er ist wegen fahrlässiger Körperverletzung verurteilt worden, und diese Strafe nimmt ihm keiner ab – die zahlt er selber“, sagt Monika Lehr-Hauser in dieser Folge des WZ-Podcasts „Weiter gedacht“. Sie ist Feuerwehrjuristin bei der Freiwilligen Feuerwehr Kleinhöflein in Niederösterreich und hat die Mitglieder auch viele Jahre in Sachen Recht ausgebildet. Grundsätzlich hafte die Gemeinde für Schäden, die Mitglieder der Fre...2025-05-1531 minWeiter gedacht - der Podcast der WZWeiter gedacht - der Podcast der WZ#76 Der 8. Mai 1945: (K)ein Tag wie jeder andereZeitzeugin Erika Pazdera war zwölf Jahre alt, als der Zweite Weltkrieg endete. „Für mich hat sich praktisch im Alltag nichts geändert“, erzählt Erika. „Ich hab gefragt: Jetzt haben wir Frieden – was ist da jetzt anders?“ Ihre Heimatstadt Wien lag in Trümmern, die Menschen hungerten. Aber zumindest fielen keine weiteren Bomben mehr. Und ihr Vater kam zurück nach Hause. Im Krieg dürfte er als Soldat in Osteuropa Vergasungsversuche mitbekommen haben. Der Krieg hatte ihn verändert, stellt seine Tochter fest, die unterdessen daheim ein Klima der Angst erlebte. Durch ihre slawische Abstammung war Erika für die Nazi...2025-05-0830 minWeiter gedacht - der Podcast der WZWeiter gedacht - der Podcast der WZ#74 Wien: Zeitzeugin in Schutt und AscheDer Zweite Weltkrieg als Wendepunkt für die Stadt Wien. Am eindeutigsten ist es, wenn Constance Litschauer Kriegshelme oder Abzeichen des Winterhilfswerks findet: Dann weiß die Wiener Stadtarchäologin, dass sie gerade in Bodenschichten aus dem Zweiten Weltkrieg gräbt, sagt sie in dieser Folge des WZ-Podcasts „Weiter gedacht“ zu Host Petra Tempfer. Stücke wie diese kommen oft mit dem Schutt der Bombentrichter zutage – weitere Zeugen dieser Zeit schlummern hingegen unter Parks und Häusern: Reste von Löschwasserbecken, Splitterschutzgräben und Luftschutzkellern, zu denen bis heute Pfeile den Weg weisen. Einige Luftschutzkeller erzählen gleich meh...2025-04-2436 minWeiter gedacht - der Podcast der WZWeiter gedacht - der Podcast der WZ#73 Gedenkdienst gegen das VergessenMiriam Bonaparte hat in New York jüdische Fluchtgeschichten gesammelt. In dieser Folge unseres WZ-Podcasts „Weiter gedacht“ erzählt die Gedenkdienerin Miriam Bonaparte von den beeindruckenden Gesprächen, die sie mit den Zeitzeug:innen geführt hat, aber auch davon, wie sie das jüdische Erbe in den USA wahrgenommen hat. Dass sie den einjährigen Gedenkdienst leisten will, war Miriam recht früh klar, zumal der Holocaust auch ihre eigene Familiengeschichte geprägt hat: Ihre Großmutter musste einst vor dem NS-Terror in die USA flüchten – und später als Kommunistin in der McCarthy-Ära (benannt nach dem US-Senator Jos...2025-04-1732 minWeiter gedacht - der Podcast der WZWeiter gedacht - der Podcast der WZ#72 Der Nazi-Opa und der KaplanWie ein Enkel das Erbe zweier Extreme in seiner Familie vereint. Im November 1944 hätten der Großvater von WZ-Redakteur Michael Schmölzers Frau und sein eigener Großvater einander begegnen können: Ersterer stand damals als Häftling an der Rampe des Konzentrationslagers (KZ) in Auschwitz in Polen, wurde aber weitergeleitet, weil es voll war. Zweiterer befand sich zur selben Zeit bei der Fliegerabwehrkanone in der Nähe von Auschwitz – Ersterer kämpfte für den Widerstand und Zweiterer war ein überzeugter Nationalsozialist der ersten Stunde. In dieser Folge des WZ-Podcasts „Weiter gedacht“ erzählt Schmölzer im Gespräch m...2025-04-1024 minWeiter gedacht - der Podcast der WZWeiter gedacht - der Podcast der WZ#71 Handy im Flugmodus – Blick auf die SchienenLokführerin Vera Bauer über ihren einsamen Arbeitsplatz und Personalmangel. Mit mehr als einer halben Milliarde Reisebewegungen in Österreich wurde im vergangenen Jahr ein neuer Fahrgastrekord in Bus und Bahn verzeichnet. Während die ÖBB heute um die Hälfte mehr Personen transportieren als vor 30 Jahren, ist der Personalstand im Konzern im selben Zeitraum von 60.000 um ein Drittel auf 40.000 gesunken. Die Gewerkschaft spricht von einer hausgemachten Personalnot durch eine zu restriktive Unternehmenspolitik in der Vergangenheit und von rund 4,5 Millionen Überstunden, die pro Jahr anfallen. Das sind pro Kopf im Durchschnitt zwei Überstunden pro Woche. Und gut die Hälfte der Bahnb...2025-04-0319 minWeiter gedacht - der Podcast der WZWeiter gedacht - der Podcast der WZ#70 Meine Reise in die Ex-Zentren des ISAleksandra Tulej war in Syrien in der Nähe der Gefangenenlager für IS-Frauen. Eine neue Generation des Islamischen Staates (IS): Diese soll entstehen, wenn 13-jährige Buben in den Gefangenenlagern Roj oder Al Hol in Nordostsyrien dazu angestiftet werden, IS-Frauen zu schwängern. Das erzählt Aleksandra Tulej, stellvertretende Chefredakteurin der WZ, in dieser Podcast-Folge Host Petra Tempfer. Tulej war in der Nähe dieser Lager. Sie reiste Ende Februar in die Region Rojava – unmittelbar bevor das österreichische Außenministerium die Salzburgerin Maria G. und die Wienerin Evelyn T. aus dem Camp Roj abgeholt und zurück nach Österreich ge...2025-03-2722 minWeiter gedacht - der Podcast der WZWeiter gedacht - der Podcast der WZ#69 Wie ein Koch die Gastronomie verbessern willWer Erfolg haben will, muss sein Personal hegen und pflegen, meint Krauli Held. Schon sein erster Tag als Kochlehrling, erzählt Krauli Held, hatte es in sich: Weil ein Kollege den falschen Fisch aus der Kühlkammer brachte, wurde er damit vom Küchenchef geschlagen. So kann man Jugendlichen die Lust auf einen Job in der Gastronomie verleiden. Dabei brauchen wir auch hier dringend Fachkräfte, weil massiver Mangel herrscht. Was den Jungen in der Gastronomie fehlt und wie man es besser machen kann, darüber hat WZ-Host Mathias Ziegler mit Krauli in dieser Folge des WZ-Podcasts „Weiter gedacht“ gesproche...2025-03-2033 minWeiter gedacht - der Podcast der WZWeiter gedacht - der Podcast der WZ#66 Obdachlos: „Keiner ist safe“Ein Ex-Obdachloser darüber, wie schnell es gehen kann und wie er wieder zurück ins Leben fand. „Ich hab‘ immer gesagt, mich erwischt‘s nicht“, sagt Herbert Varga, der meistens nur Bertl genannt wird, in dieser Folge des WZ-Podcasts „Weiter gedacht“. „Aber das geht so schnell, das kann man gar nicht glauben: Keiner ist safe.“ Herbert spricht von der Obdachlosigkeit. Als seine Freundin vor sieben Jahren starb und er auf einmal ohne Meldezettel und Wohnung dastand, sei er obdachlos geworden. „Ich war am Boden", sagt er. Davor sei er ein Egoist gewesen. „Mein Leben lang." Hilfe anzunehmen sei...2025-02-2731 minWeiter gedacht - der Podcast der WZWeiter gedacht - der Podcast der WZ#62 „Ich habe 54 Verwandte im KZ verloren“Rifka Junger liest aus Original-Texten ihrer Verwandten, die im KZ waren, vor. „Wir konnten den Geruch der unschuldigen Opfer wahrnehmen, die nur deshalb verbrannt wurden, weil sie Juden sind.“ Diese und weitere Passagen eines Textes ihres Großvaters liest Rifka Junger in dieser Folge des WZ-Podcasts „Weiter gedacht“ vor. Ihr Großvater war so wie zahlreiche weitere Verwandte ins Konzentrationslager (KZ) in Auschwitz-Birkenau in Polen gebracht worden – 54 von diesen wurden dort ermordet. Rifka Junger, die Referentin für Antisemitismusbekämpfung in Wien ist, trägt dieses Erbe in dritter Generation in sich. Nicht nur die Nachfahr:innen der Täter:innen...2025-01-3031 minWeiter gedacht - der Podcast der WZWeiter gedacht - der Podcast der WZ#61 Als Nico hat Verena keine Angst mehrMit 17 wurde Verena vergewaltigt. Deshalb ist sie heute Nico. „Seitdem war mein Körper kein Teil mehr von mir", sagt Nico, als ihn WZ-Host Petra Tempfer fragt, warum eine Geschlechtsanpassung sein Weg war. Davor war sein Körper weiblich. Bis zu dem Tag, als Nico – damals Verena – bei einem Maturaball vergewaltigt worden ist. Der Täter wurde nie gefasst. Nico kannte ihn nicht. Dass er damals vergewaltigt worden war, wurde ihm erst später durch Flashbacks und die Hilfe einer Hypnosetherapeutin bewusst. „Ich kann mich nur noch erinnern, dass er seine Hand auf mein Gesicht gedrückt hat. Also wir...2025-01-2330 minWeiter gedacht - der Podcast der WZWeiter gedacht - der Podcast der WZ#59 Die Antworten auf eure Fragen zu KicklWelche Sorgen und Erwartungen sind berechtigt? Der Politologe Laurenz Ennser-Jedenastik analysiert sie. Ein Experten-Podcast mit einem Politologen zur aktuellen Lage der Politik? Langweilig, dachte sich WZ-Host Petra Tempfer. Sie interessiert, was die Menschen in Österreich selbst darüber denken. Nach einem Social-Media-Aufruf, Kommentare und konkrete Fragen an den Politikwissenschaftler Laurenz Ennser-Jedenastik zu posten, las sie diesem im Podcast-Studio aus den Posts vor und stellte die Fragen der User:innen. Denn: Erstmals in der Geschichte der Zweiten Republik in Österreich hat mit Herbert Kickl ein FPÖ-Vertreter den Regierungsbildungsauftrag erhalten. Kickl könnte Bundeskanzler werden und startete Koalitionsverhandlungen mit d...2025-01-1427 minWeiter gedacht - der Podcast der WZWeiter gedacht - der Podcast der WZ#58 Vater auf ZeitDie Angst, die Tochter zu verlieren, verdrängt Marcus Kronus: Er ist Pflegevater. Er bezeichnet sich zu 1.000 Prozent als Vater – obwohl er nie zu 100 Prozent sicher sein kann, sein Kind zu behalten: Marcus Kronus ist Vater einer sechsjährigen Pflegetochter. Vor drei Jahren ist diese innerhalb kürzester Zeit bei ihm eingezogen, nachdem er das notwendige Eignungsverfahren sowie die Vorbereitungskurse absolviert hatte. Dass seine Pflegetochter wieder zu den leiblichen Eltern zurückkehren könnte, „hat man natürlich immer im Hinterkopf", sagt Kronus im WZ-Podcast „Weiter gedacht" zu Host Petra Tempfer, die gemeinsam mit Host Mathias Ziegler durch die Fo...2025-01-0931 minWeiter gedacht - der Podcast der WZWeiter gedacht - der Podcast der WZ#57 Unsere Podcast-Highlights 2024Beeindruckende Gesprächspartner:innen: Ein Rückblick und ein kleiner Ausblick. Wie geht es Menschen in ihren unterschiedlichen Lebenswelten? Welche Sorgen haben sie, was macht sie glücklich, und was wünschen sie sich vom Leben, aber auch von Gesellschaft und Politik? Diesen Fragen gehen wir Woche für Woche im WZ-Podcast „Weiter gedacht“ nach und präsentieren spannende Gäste, mit denen wir über ihre ganz persönlichen Wendepunkte gesprochen haben. In dieser Spezialfolge lassen die WZ-Hosts Petra Tempfer und Mathias Ziegler jene Podcast-Folgen Revue passieren, die sie selbst am meisten beeindruckt und auch persönlich berührt haben...2025-01-0232 minWeiter gedacht - der Podcast der WZWeiter gedacht - der Podcast der WZ#56 Tsunami, Ebola, Seenotrettung – der Arzt, der immer halfRotkreuz-Arzt Michael Kühnel blickt auf seine Auslandseinsätze von Indonesien bis Haiti zurück. Am 26. Dezember 2004 löst ein Seebeben vor der Nordwestküste Sumatras mit einer Stärke von 9,1 auf der Richterskala einen Tsunami aus, der mit haushohen Flutwellen die Küsten Südasiens trifft. Besonders schwer betroffen sind Indien, Indonesien, Malaysia, Sri Lanka, Thailand, Somalia und die Malediven. In Folge dieses drittstärksten jemals gemessenen Seebebens werden insgesamt rund 230.000 Menschen in den Tod gerissen und schwere Verwüstungen angerichtet. Hunderte Hilfsorganisationen aus aller Welt schicken daraufhin Kräfte in die betroffenen Regionen. Einer, der kurz nach d...2024-12-2628 minWeiter gedacht - der Podcast der WZWeiter gedacht - der Podcast der WZ#55 „Ich mach' die Kirche zur Disco – ich bin der DJ“Er ist Rapper, Maler, YouTuber, Blogger und Priester in Wien: Pater Sandesh Manuel. Die Kirche schlafe manchmal, sagt Pater Sandesh Manuel in dieser Folge des WZ-Podcasts „Weiter gedacht". Er ist römisch-katholischer Priester im Franziskanerkloster in Wien – und gleichzeitig Rapper, Maler, YouTuber mit mehr als 45.000 Abonnent:innen und Blogger. Auf diesem Weg – online und auf Social Media – könne er auch junge Menschen erreichen, meint er, denn: Allein wegen der Musik komme kein junger Mensch in die Kirche. Deren Spotify-Listen und die Lieder, die in der Kirche gespielt werden, seien komplett unterschiedlich. Rap sei Teufelssache, sagen indes die Inside...2024-12-1932 minWeiter gedacht - der Podcast der WZWeiter gedacht - der Podcast der WZ#54 „Widerliche Fotze": Wirr-Mitarbeitende erzählenIn exklusiven Voicemails hört ihr weitere Vorwürfe an die Szene-Gastronomen. Als Andreas Knünz eine Mitarbeiterin „widerliche Fotze" nennt, war das offenbar nicht das einzige Mal. Denn eine weitere Ex-Mitarbeiterin des Wiener Gastronomen, der gemeinsam mit Manuel Köpf die Lokale Wirr und Adlerhof leitet, erzählt der WZ: „Knünz hat beide Mittelfinger hochgehalten und mir leise ,Du Fotze' nachgerufen." In diesem Podcast hört ihr die Stimmen mehrerer Betroffener in Form von Voicemails, die sie uns geschickt haben, nachdem WZ-Trainee Markus Hagspiel über angebliche Missstände wie diese berichtet hatte. Gemeinsam mit WZ-Host Petra Tempfer spielt er euc...2024-12-1228 minWeiter gedacht - der Podcast der WZWeiter gedacht - der Podcast der WZ#53 Männer, ab in den Kindergarten!Die Elementarpädagogik ist Florian Radowischs Traumberuf - das hat er aber erst im zweiten Anlauf herausgefunden. Österreichs Kindergärten haben zu wenig Personal: Bis zum Jahr 2030 könnte sich eine Lücke von fast 14.000 fehlenden Fachkräften auftun, bei einer Verbesserung der Betreuungsschlüssel wären es sogar 20.000. Wer dabei am meisten fehlt, sind Männer. Deren Anteil am Kindergartenpersonal liegt nämlich immer noch im unteren einstelligen Prozentbereich. Dabei wären nicht nur männliche Bezugspersonen so wichtig für die Kleinsten, sondern vermutlich würde ein höherer Männeranteil auch dafür sorgen, dass dieser „Frauenjob“, als der...2024-12-0530 minWeiter gedacht - der Podcast der WZWeiter gedacht - der Podcast der WZ#51 „Ex-Kollegin soll dumme Kommentare nicht ernst nehmen"Sexismus und Überstunden bei der Polizei: Hier sind die Reaktionen auf unsere Folge. Anna (ihr Name wurde geändert) ist Anfang zwanzig, zierlich – und sie war eine Frau in einer Männerdomäne. Genaugenommen bei der Polizei. Als Frau hat sie Sexismus männlicher Kollegen erlebt, Überstunden gehörten zur Tagesordnung. Bis es ihr zu viel war: Anna hat die Uniform an den Nagel gehängt – und die Polizei eine Idealistin verloren. Diese Podcast-Folge der WZ „Warum ich nicht mehr Polizistin bin" ging vor wenigen Wochen online. Das Feedback – vor allem von Ex-Kolleg:innen – war enorm. „In jedem Raum, den man...2024-11-2116 minWeiter gedacht - der Podcast der WZWeiter gedacht - der Podcast der WZ#50 „Bei dem Job musst du jede Sekunde präsent sein"Vom beschaulichen Bibliotheksjob in eine Klasse voller Pubertierender. „Wenn man in die Klasse geht und planlos ist, hat man schon verloren.“ Das sagt der 32-jährige Milos Jovic zu WZ-Host Petra Tempfer, die gemeinsam mit WZ-Host Mathias Ziegler durch diese Podcast-Folge führt. Er ist Lehrer an der Polytechnischen Schule FMS20 in der Nähe der Millennium City in Wien. Der Anteil der Schüler:innen mit nicht-deutscher Muttersprache in den Klassen: bis zu 100 Prozent. Die Schüler:innen sind alle um die 15 Jahre alt – also in der Hochphase der Pubertät. Dennoch war Jovics Entscheidung, von seinem besch...2024-11-1431 minWeiter gedacht - der Podcast der WZWeiter gedacht - der Podcast der WZ#49 Schon als Kind abgestempeltMigrant:innen-Kinder müssen sich stets doppelt beweisen, erzählt Tekla. Mathe-Profi werden, Schach: „So richtig coole Kurse" wie diese waren den inländischen Schüler:innen vorbehalten, erzählt die 24-jährige Tekla Scharwaschidze WZ-Host Petra Tempfer, die gemeinsam mit WZ-Host Mathias Ziegler durch diese Folge führt. Die Kinder mit nicht-deutscher Muttersprache kamen automatisch nur in Förderklassen. Das steigerte den Druck, sich stets doppelt beweisen zu müssen, sagt Scharwaschidze, die als Dreijährige von Georgien nach Österreich gekommen ist und noch immer nicht die österreichische Staatsbürgerschaft besitzt. Diese zu erhalten, sei ein Kampf um Anerke...2024-11-0732 minWeiter gedacht - der Podcast der WZWeiter gedacht - der Podcast der WZ#47 Live-Podcast mit Andreas Sator: Kann Journalismus die Welt verbessern?Podcast-Pionier Andreas Sator im ersten Live-Podcast der WZ bei „re:think media“. Sein Wunsch ist, die Welt zu einem besseren Ort zu machen – aber kann man das überhaupt? Und: Wie aktivistisch darf ein:e Medienschaffende:r dabei sein? Andreas Sator, der seit 2018 mit „Erklär mir die Welt“ einen der größten Podcasts Österreichs betreibt, gibt in dieser Folge seine Antworten darauf. Er war beim ersten Live-Podcast der WZ zu Gast, der im Rahmen des Branchentreffens „re:think media“ am 10. Oktober 2024 über die Bühne ging, und dessen ungekürzten Live-Mitschnitt ihr hier hören könnt. Mit den WZ-Podcast-Hosts Petra T...2024-10-2427 minWeiter gedacht - der Podcast der WZWeiter gedacht - der Podcast der WZ#46 Wie ich wieder Sinn in meiner Arbeit fandAida-Konditorin Nathalie Fally kämpft für die Rechte ihrer Kolleg:innen. „Die neue Generation hat versucht, viele Sachen einzusparen", erzählt Nathalie Fally, Konditorin bei der Großkonditorei Aida, in dieser Podcast-Folge der WZ. „Es wurden Jubiläumsgelder gestrichen, Bonus- und Weihnachtsauszahlungen gestrichen oder runtergesetzt." Das war nach ihrer Rückkehr aus der Karenz – es sei nicht mehr dieselbe Firma gewesen wie davor, sagt sie. Dieser Wandel und die Fragen, wie ein Unternehmen mit seinen Mitarbeiter:innen umgeht und wozu diese tatsächlich verpflichtet sind, seien der Grund gewesen, warum sie sich aktiv für deren Rechte einsetz...2024-10-1725 minWeiter gedacht - der Podcast der WZWeiter gedacht - der Podcast der WZ#44 Warum ich nicht mehr Polizistin binSexismus und Arbeitsbedingungen haben eine Idealistin aus dem Job vertrieben. „Ich hatte zwischen 80 und 100 Überstunden im Monat, die 24-Stunden-Dienste haben oft noch länger gedauert, ich musste an freien Tagen arbeiten. Aber es waren auch kollegial sehr viele Dinge, wo ich gesagt habe: Nein, das möchte ich mir einfach nicht mehr geben“, erzählt Anna (ihr Name wurde geändert) im WZ-Podcast. Sie ist Anfang zwanzig, zierlich – und sie war eine Frau in einer Männerdomäne. Als solche hat sie Sexismus männlicher Kollegen erlebt. Bis es ihr zu viel war. Wie es dazu gekommen ist, warum sie...2024-10-0320 minWeiter gedacht - der Podcast der WZWeiter gedacht - der Podcast der WZ#43 Aufleben statt abrackernWie es Andreas Brandstetter geschafft hat, nicht mehr Sklave seiner eigenen Firma zu sein. Es war ein 24/7-Job, den der Unternehmer Andreas Brandstetter hatte: Jeden Tag in der Firma präsent sein, am liebsten alles allein machen wollen. Irgendwann kam der Moment, als der alleinerziehende Vater nicht mehr so weitermachen wollte und konnte. Er begann, seinen Mitarbeiter:innen zu vertrauen und ihnen Aufgaben zu übertragen. Heute kann er die Wochenenden unbeschwert mit seiner Tochter verbringen, auf Urlaub fahren und seiner Leidenschaft nachgehen, Musik zu machen, erzählt er den Podcast-Hosts Petra Tempfer und Mathias Ziegler. Wie er sich für di...2024-09-2629 minWeiter gedacht - der Podcast der WZWeiter gedacht - der Podcast der WZ#42 Mein Leben als FlüchtlingIn Wien versucht die Ukrainerin Hanna Listopad ein neues Leben zu beginnen. Doch die Sehnsucht nach ihrer Heimat lässt sie nicht los. „Wir hatten alles - eine erfüllende Karriere, familiäre Geborgenheit, drei Urlaube im Jahr“, sagt Hanna Listopad im Podcast-Gespräch mit WZ-Host Bernd Vasari. „Es war wie ein Traum.“ Die 43-jährige Ukrainerin arbeitete als angesehene IT-Projektmanagerin und lebte mit ihren Töchtern, ihrem Partner und seinen Söhnen in einer glücklichen Patchwork-Familie. Doch dann kam der Krieg. Als Russland die Ukraine am 24. Februar 2022 angriff, erreichte der Horror auch ihre Heimatstadt Mykolajiw, nahe der Halbins...2024-09-1933 minWeiter gedacht - der Podcast der WZWeiter gedacht - der Podcast der WZ#40 Raus aus den DepressionenWas der 20-jährigen Marie aus ihrer Lebenskrise geholfen hat. Marie ist 20 Jahre alt. Seit ihrem elften Lebensjahr litt sie ihre gesamte Pubertät hindurch unter Depressionen. Es war die psychische Erkrankung ihrer Mutter, die sie stark belastet und selbst in eine Krise gestürzt hat. Heute steht Marie wieder fest im Leben: Sie macht eine Lehre in der Apotheke, findet in Taekwondo einen Ausgleich und lebt in einer eigenen Mietwohnung mit ihrer Partnerin und ihrem Hund Scotty. Dieser hat für ihren Weg aus den Depressionen eine wichtige Rolle gespielt. Welche das war, verrät Marie in dieser Folge...2024-09-0520 minWeiter gedacht - der Podcast der WZWeiter gedacht - der Podcast der WZWie oft Radfahrer:innen Gesetze brechen (Best-of)Wer weiß, dass ein E-Bike, das schneller als 25 km/h fährt, nicht mehr als Fahrrad gilt? "Hauptsache, es fährt", gilt beim Fahrrad nicht als einziges Kriterium, um es im Straßenverkehr benützen zu dürfen. Vielmehr ist in der Fahrradverordnung genauestens geregelt, wie es beschaffen sein muss. Was konkret dazugehört, erklärt der Jurist Anton Fischer im Gespräch mit Host Petra Tempfer. So müssen beide Bremsen funktionieren, das Fahrrad braucht Vorder- und Rückstrahler sowie eine Klingel. Für E-Bikes gelten eigene Bestimmungen, um noch keine Mopeds zu sein, und auch bei den Anhä...2024-08-2229 minWeiter gedacht - der Podcast der WZWeiter gedacht - der Podcast der WZWo KI vor Gericht mitspricht (Best-of)Künstliche Intelligenz wird bereits in Gerichtsverfahren eingesetzt. Hungrige Richter:innen kurz vor dem Mittagessen fällen härtere Urteile. Das hat eine israelische Studie ergeben, in der es um die Frage ging, ob Häftlinge auf Bewährung freigelassen werden sollen. Vor dem Mittagessen wollten die Richter:innen offenbar kein Risiko eingehen und entschieden eher gegen die Freilassung. Der Maschine passiert das nicht – sie agiert aber dennoch mitunter unmenschlich, sagt Podcast-Gast Sophie Martinetz im Gespräch mit Host Petra Tempfer. KI ist so individuell wie die Bereiche, für die sie trainiert worden ist, und: Sie kann auch lügen. 2024-08-0827 minWeiter gedacht - der Podcast der WZWeiter gedacht - der Podcast der WZFeminismus im Kloster (Best-of)Mozart, Beethoven und Strauss: Männer dominierten die klassische Musik - aber nicht immer. Zart und lieblich, ein bisschen wie Sticken: Von Frauen komponierte Musik hat damit herzlich wenig zu tun. Das einzige, was „weibliche" Musik auszeichne, sei, „dass sie praktisch unaufgeführt ist", sagt der Musik- und Theaterwissenschaftler Edwin Baumgartner im Gespräch mit Host Petra Tempfer. Warum? Als männlicher Musiker eines Orchesters könne man akzeptieren, sich einem männlichen Komponisten unterzuordnen. Handelt es sich um eine Komponistin, komme es zur Kraftprobe - der männliche Musiker müsste sich der Frau unterordnen. Dieses meist unbewusste männliche Do...2024-07-2527 minWeiter gedacht - der Podcast der WZWeiter gedacht - der Podcast der WZSchmutzige Kinder leben gesünder (Best-of)Eine sterile Kindheit führt zu einem schwachen Immunsystem. Wie viele Bakterien und Viren im Bus oder Taxi mitfahren, kann man nicht beziffern. Tatsache ist jedoch, dass nicht alle gefährlich seien, sagt die Hygienikerin Miranda Suchomel von der MedUni Wien in dieser Podcast-Folge zu WZ-Redakteurin Petra Tempfer. Ganz im Gegenteil: „Wir wissen, dass banale Erkältungsinfektionen gut sind, damit das Immunsystem lernt und und geschult wird", sagt Suchomel. Kinder wieder mehr im Schmutz spielen zu lassen, sei daher wichtig und gut. Das Geheimnis eines guten Immunsystems sei vor allem das Mikrobiom: die Gesamtheit aller Mikroorganismen, die in un...2024-07-1123 minWeiter gedacht - der Podcast der WZWeiter gedacht - der Podcast der WZ#5 Galtür. Der weiße Tod. Die Schuldfrage.Mehrere Anzeigen gehen ein. Doch zu einem Prozess kommt es nicht. Ist die Schuldfrage damit geklärt? Mehrere Anzeigen gehen ein. Doch zu einem Prozess kommt es nicht. Ist die Schuldfrage damit geklärt? Vor 25 Jahren, am 23. Februar 1999, begräbt eine Lawine in Galtür in Tirol Häuser, Autos und Menschen unter sich. 31 Einheimische und Tourist:innen sterben, darunter zahlreiche Kinder. Das Unglück erschüttert ganz Österreich. Hätte die Straße in der Woche vor dem Unglück nicht mehr geöffnet werden dürfen? Sind die Touristinnen und Touristen mit schuld, weil sie trot...2024-03-1531 minWeiter gedacht - der Podcast der WZWeiter gedacht - der Podcast der WZ#4 Galtür. Der weiße Tod. Die Evakuierung.Militär-Hubschrauber fliegen die Gäste aus. Auch jene, die ihre Kinder unter der Lawine verloren haben. Militär-Hubschrauber fliegen die Gäste aus. Auch jene, die ihre Kinder unter der Lawine verloren haben.Vor 25 Jahren, am 23. Februar 1999, begräbt eine Lawine in Galtür in Tirol Häuser, Autos und Menschen unter sich. 31 Einheimische und Tourist:innen sterben, darunter zahlreiche Kinder. Das Unglück erschüttert ganz Österreich.Am Tag danach, am 24. Februar in der Früh, beginnt die Evakuierung. Hubschrauber bringen die Verletzten und ihre Angehörigen ins Krankenhaus nach Zams. Nun drängen alle Gäs...2024-03-0837 minWeiter gedacht - der Podcast der WZWeiter gedacht - der Podcast der WZ#3 Galtür. Der weiße Tod. Die Suche.Galtür gleicht einem Schlachtfeld. Doch Hilfe von außen gibt es nicht − die Menschen in Galtür suchen allein nach den Verschütteten. Galtür gleicht einem Schlachtfeld. Doch Hilfe von außen gibt es nicht − die Menschen in Galtür suchen allein nach den Verschütteten.Vor 25 Jahren, am 23. Februar 1999, begräbt eine Lawine in Galtür in Tirol Häuser, Autos und Menschen unter sich. 31 Einheimische und Tourist:innen sterben, darunter zahlreiche Kinder. Das Unglück erschüttert ganz Österreich.Der Schneesturm tobt auch nach dem Lawinenabgang weiter. Die Menschen stehen unter Schock, weil die L...2024-03-0128 minWeiter gedacht - der Podcast der WZWeiter gedacht - der Podcast der WZ#39 Beschenkt oder bestochen?Es ist Weihnachten – also nicht wirklich, aber für mein Beispiel passt das ganz gut –, und als Mitarbeiter:in eines Unternehmens bekommst du eine Flasche Wein als Geschenk überreicht. Darfst du sie annehmen? Oder nicht? Es ist Weihnachten – also nicht wirklich, aber für mein Beispiel passt das ganz gut –, und als Mitarbeiter:in eines Unternehmens bekommst du eine Flasche Wein als Geschenk überreicht. Darfst du sie annehmen? Oder nicht?Schaut sie teuer aus? Das ist eine der zwei wichtigsten Fragen, wenn es darum geht, ob man als Mitarbeiter:in eines Unternehmens das Geschenk – in diesem Fall eine Weinflasc...2024-02-2931 minWeiter gedacht - der Podcast der WZWeiter gedacht - der Podcast der WZ#2 Galtür. Der weiße Tod. Die Lawine.Seit Tagen ist Galtür von der Außenwelt abgeriegelt. Ein Schneesturm tobt. Dann löst sich eine Lawine und verschüttet 55 Menschen. Seit Tagen ist Galtür von der Außenwelt abgeriegelt. Ein Schneesturm tobt. Dann löst sich eine Lawine und verschüttet 55 Menschen.Vor 25 Jahren, am 23. Februar 1999, begräbt eine Lawine in Galtür in Tirol Häuser, Autos und Menschen unter sich. 31 Einheimische und Tourist:innen sterben, darunter zahlreiche Kinder. Das Unglück erschüttert ganz Österreich.Kurz davor ahnt noch niemand etwas von der Katastrophe: Unterhalb der Kirche findet ein Fassdauben-Ren...2024-02-2330 minWeiter gedacht - der Podcast der WZWeiter gedacht - der Podcast der WZ#1 Galtür. Der weiße Tod. Es schneit.Es schneit und hört nicht mehr auf. Wochenlang. Die Zufahrtsstraße in den Tiroler Ski-Ort Galtür wird immer wieder gesperrt. Bis sie ganz zu bleibt und die Tourist:innen nicht mehr hinauskönnen. Es schneit und hört nicht mehr auf. Wochenlang. Die Zufahrtsstraße in den Tiroler Skiort Galtür wird immer wieder gesperrt. Bis sie ganz zu bleibt und die Tourist:innen nicht mehr hinauskönnen.Vor 25 Jahren, am 23. Februar 1999, begräbt eine Lawine in Galtür in Tirol Häuser, Autos und Menschen unter sich. 31 Einheimische und Tourist:innen sterben, darunter zahlreiche Kinder. Das...2024-02-1625 minWeiter gedacht - der Podcast der WZWeiter gedacht - der Podcast der WZ#37 Schwierige Übersetzungen: Wenn das Bordell zum Kloster wird„Nunnery" wird zum Kloster, obwohl eigentlich ein Bordell gemeint ist, und Gyro Gearloose wird zu Daniel Düsentrieb: Übersetzungen ins Deutsche sind manchmal ganz bewusst anders als das Original. Nicht immer sei das sinnvoll, meint der Kultur-Experte und Nur Donald Duck und die Bewohner:innen Entenhausens seien eine Ausnahme: Mit Erika Fuchs, die die Comics nicht originalgetreu übersetzte, hätten sie Glück gehabt, sagt der Kultur-Experte Edwin Baumgartner zu Host Petra Tempfer. Denn sprechende Namen wie Scrooge McDuck, wie Dagobert Duck eigentlich heißt, funktionieren im Deutschen einfach nicht. Dieses Beispiel ist laut Baumgartner aber schon das einzige, das in s...2024-02-1539 minWeiter gedacht - der Podcast der WZWeiter gedacht - der Podcast der WZ#0 Galtür. Der weiße Tod. TrailerStell dir vor, deine Familie erstickt hilflos im Keller eures Hotels, in dem ihr auf Skiurlaub seid: Denn mitten in den Ortsteil, wo ihr euch eigentlich sicher gefühlt habt, stürzt eine gigantische Lawine. In Galtür in Tirol ist das tatsächlich so passier Das Lawinenunglück von Galtür reißt Familien auseinander. Kinder verlieren ihre Mama und ihren Papa, Eltern verlieren ihren Sohn und ihre Tochter. „Galtür war deswegen so besonders belastend für alle, weil extrem tragische Schicksale dabei herausgekommen sind", sagt die Psychologin Barbara Juen, die damals die Opfer betreut hat, zu Petra Tempf...2024-02-0903 minWeiter gedacht - der Podcast der WZWeiter gedacht - der Podcast der WZ#36 Liveticker: So verlief Österreichs Bürgerkrieg 1934Am 12. Februar 1934 beginnt in Österreich ein Bürgerkrieg. Österreicher kämpfen gegen Österreicher. Es gibt hunderte Tote und tausende Verletzte. Die Wiener Zeitung berichtet täglich. Die WZ-Hosts Petra Tempfer und Bernd Vasari lesen aus dem Archiv vor. Der Bürgerkrieg in Österreich, der vom 12. bis 15. Februar 1934 stattfand, wirkt bis heute nach. Was war der Auslöser? Wer kämpft gegen wen? Woher kamen die Waffen? In dieser Podcast-Folge beschäftigen sich die WZ-Hosts Petra Tempfer und Bernd Vasari mit diesen Fragen – die Antworten finden sie im Archiv der Wiener Zeitung in Texten, Kommentaren und Zitaten. Die Dialoge zwischen Richter und A...2024-02-0823 minWeiter gedacht - der Podcast der WZWeiter gedacht - der Podcast der WZ#34 Schmutzige Kinder leben gesünderDu steigst in den Bus. Du greifst zuerst die eine Haltestange an, dann die andere. Nach ein paar Stationen drückst du den Halteknopf. Am Weg zur Tür musst du dich wieder an einer Haltestange festhalten, um nicht umzufallen, weil der Bus plötzlich bremst. Wie viele Bakterien und Viren im Bus oder Taxi mitfahren, kann man nicht beziffern. Tatsache ist jedoch, dass nicht alle gefährlich seien, sagt die Hygienikerin Miranda Suchomel von der MedUni Wien in dieser Podcast-Folge zu WZ-Redakteurin Petra Tempfer. Ganz im Gegenteil: „Wir wissen, dass banale Erkältungsinfektionen gut sind, damit das Immunsystem lernt u...2024-01-2524 minWeiter gedacht - der Podcast der WZWeiter gedacht - der Podcast der WZ#32 Welche Gefahren auf Aufdecker:innen lauernStell dir vor, du wartest im Vorzimmer deines Chefs, und die Tür zu seinem Zimmer steht einen Spalt breit offen. Du willst es gar nicht, aber du hörst ein Gespräch mit: Es geht darum, dass er seinem Gegenüber Geld verspricht – und zwar dafür, dass er den Seit dem 17. Dezember 2023 müssen alle Unternehmen in Österreich mit mehr als 50 Beschäftigten eine Stelle für Whistleblower eingerichtet haben, bei der Meldungen auch anonym möglich sind. Das Problem dabei: Haben sie das nicht, gibt es keine Strafen, sagt der Jurist Anton Fischer im Gespräch mit WZ-Redakt...2024-01-1128 minWeiter gedacht - der Podcast der WZWeiter gedacht - der Podcast der WZ#30 Nervtötend? Kindermusik kann auch andersSchrille Blockflötentöne, die eine Spur zu laut im Ohr nachhallen, erste kratzende Geigenversuche, Singen knapp neben den richtigen Tönen vorbei: Viele denken genau daran, wenn sie das Wort Kindermusik hören. Dabei gibt es richtig gute Musik für und zum T Eine Familie am Verhungern, die Kinder im Wald ausgesetzt, eine kannibalische Hexe, die Hänsel mästet, als wäre er eine Gans, und am Schluss wird die Hexe verbrannt: Laut dem Musik- und Theaterwissenschaftler Edwin Baumgartner ist „Hänsel und Gretel“ weder eine Weihnachts- noch eine Kinderoper. Mit zwei Stunden Spielzeit sei sie auch zu lang...2023-12-2837 minWeiter gedacht - der Podcast der WZWeiter gedacht - der Podcast der WZ#29 Warum China unseren Wohlstand sichertDie politischen Beziehungen der EU zu China sind wegen des Ukraine-Krieges angespannt. Trotzdem steigt das Handelsvolumen. Woran liegt das? Diese und viele weitere Fragen beantwortet Handelsexperte Andreas Breinbauer im Gespräch mit Host und WZ-Redakteur Wenn wir am Weihnachtsabend unsere Geschenke öffnen, haben viele davon schon eine weite Reise hinter sich. „Aus China kommen die meisten Artikel, die unter dem Weihnachtsbaum liegen", sagt Logistik- und Handelsexperte Andreas Breinbauer im Gespräch mit WZ-Redakteur und Host Bernd Vasari.Denn China ist der größte Handelspartner der EU, nachdem es jahrzehntelang die USA waren. Trotz Spannungen aufgrund des Ukraine-Kriegs bei dem...2023-12-2140 minWeiter gedacht - der Podcast der WZWeiter gedacht - der Podcast der WZ#28 Die perfekte Insta-Mom – nur für die anderen?Muss man sein Kind unbedingt stillen? Muss man es so oft wie möglich im Tragetuch tragen? Das gesellschaftliche Muster ist heute ein ganz anderes als zur Nachkriegszeit. Ob unser Zugang perfekt ist und was die Kinder wohl dazu sagen würden, könnten sie vo Perfekte Babys, die immer rosig und zufrieden sind, in ihrem wunderbar gestylten Kinderzimmer: Wer auf Social Media unterwegs ist, sieht diese Fotos jeden Tag. Auch wenn wir wissen, dass das inszeniert ist, „macht es trotzdem was mit einem, wenn man solche Bilder sieht", sagt die Psychologin Astrid Wirth im Gespräch mit WZ-Redakteurin Petra...2023-12-1428 minWeiter gedacht - der Podcast der WZWeiter gedacht - der Podcast der WZ#26 Eine Mango voller AusbeutungBis eine Mango von Peru in ein Supermarktregal in Österreich kommt, vergehen mehr als drei Wochen. Dazwischen liegen Erzeuger, Aufkäuferinnen, Exporteure, Importeure, Großhändlerinnen und schließlich der Einzelhandel – also der Supermarkt. Und trotzdem ko Kinder sind billige Arbeitskräfte. Sie organisieren sich nicht in Gewerkschaften und können sich nicht zur Wehr setzen. Sie sind aber auf die Arbeit, die sie bekommen, angewiesen. Denn ihre Eltern könnten es sich nicht leisten, dass ihre Kinder nicht arbeiten – und das alles für einen Lohn, der meist unter der Armutsgrenze liegt. Vor allem entlang der Lieferkette für Lebensmittel...2023-11-3039 minWeiter gedacht - der Podcast der WZWeiter gedacht - der Podcast der WZ#23 Sex, Grusel, Spaß und VersmaßAls du das Vögeln lerntest, lehrt ich dich / So vögeln, daß du mich dabei vergaßest / und deine Lust von meinem Teller aßest / Als liebtest du die Liebe und nicht mich: Dass Gedichte alles andere als langweilig sind und auch niemals waren, sondern erotisc An Gedichten ist viel mehr dran als das bloße Reimen von Wörtern. Sie waren vielmehr schon immer ein Weg, Tabu-Themen vor den Vorhang zu holen und anzusprechen – wie zum Beispiel Sexualität. So steht schon in der Bibel das Paradebeispiel für ein erotisches Gedicht, sagt der Kultur-Experte und WZ-Redakteur Edwin Baumg...2023-11-0934 minWeiter gedacht - der Podcast der WZWeiter gedacht - der Podcast der WZ#22 Behinderungen: Die „besondere" SpeziesSie wurden systematisch erfasst, sterilisiert und ermordet: Menschen mit Behinderungen wurden in der Zeit des Nationalsozialismus als „unwertes Leben” betrachtet. Mit Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 hörte diese Stigmatisierung nicht auf: Bis in die 1990e Fast 18 Prozent der Menschen in Österreich, das sind 1,6 Millionen, leben mit einer Behinderung. Diese sollten doch eigentlich sichtbarer sein – sie sind aber nahezu unsichtbar. Es beginne bereits im Sonderkindergarten, setze sich in der Sonderschule fort, um schließlich in einer Behindertenwerkstätte zu enden, sagt die neue Behindertenanwältin Christine Steger zu WZ-Redakteurin Petra Tempfer. „Der Weg in die Behindertenhilfe ist gepflastert mit Sonderschulsteinen.” Die Folge: Mens...2023-11-0234 minWeiter gedacht - der Podcast der WZWeiter gedacht - der Podcast der WZ#20 Wie wird man Terrorist:in?Sie sollen Babys geköpft und verbrannt haben, und sie haben 1.300 Menschen getötet und rund 200 Zivilist:innen verschleppt: Die Terrorist:innen der radikalislamistischen Hamas, die im Gazastreifen Palästinas im östlichen Mittelmeer regiert, hat am 7. Okto Sie suchen bewusst das Abscheuliche. Sie suchen die Dramatik, um den Mobilisierungseffekt ihrer Tat zu eskalieren, sagt der Nahost-Experte und Islamwissenschaftler Udo Steinbach zu WZ-Redakteurin Petra Tempfer: Die Terrorist:innen der Hamas gehen „mit einem erheblichen Maß an Rationalität vor". Von Gehirnwäsche könne nicht die Rede sein.Dass sie Israel angegriffen haben, hat eine lange Vorgeschichte. Israel riegelt de...2023-10-1921 minWeiter gedacht - der Podcast der WZWeiter gedacht - der Podcast der WZ#18 Nackt und schreiend auf der BühneRegisseur:innen inszenieren mittlerweile fast alles, was die Autor:innen aus guten Gründen nicht geschrieben haben: So beschreibt der Kultur-Experte Edwin Baumgartner, der auch Redakteur der WZ ist, das Regietheater. Geheilte werden zu Toten und Könige zu Ein Bub mit verkrüppeltem Bein wird zum Krebskranken, und am Ende verlässt er die Bühne nicht geheilt, sondern er stirbt: So hat der norwegische Regisseur Stefan Herheim die Oper „Amahl und die nächtlichen Besucher" von Gian Carlo Menotti inszeniert und damit in einem Ausmaß verändert, dass die ursprüngliche Kernaussage verloren gegangen ist. Hier setzt die Kritik...2023-10-0533 minWeiter gedacht - der Podcast der WZWeiter gedacht - der Podcast der WZ#16 Warum KI nicht richten darfDie einen sehen in ihr eine geniale Errungenschaft, die anderen warnen vor Fehlurteilen: Es geht um Künstliche Intelligenz (KI) und ChatGPT in der Justiz, um die Digitalisierung der Rechtsbranche. In den USA setzen große Kanzleien KI zum Beispiel in Insol Hungrige Richter:innen kurz vor dem Mittagessen fällen härtere Urteile. Das hat eine israelische Studie ergeben, in der es um die Frage ging, ob Häftlinge auf Bewährung freigelassen werden sollen. Vor dem Mittagessen wollten die Richter:innen offenbar kein Risiko eingehen und entschieden eher gegen die Freilassung. Der Maschine passiert das nicht – sie agiert a...2023-09-2129 minWeiter gedacht - der Podcast der WZWeiter gedacht - der Podcast der WZ#14 Können Frauen überhaupt komponieren?Mozart, Schubert, Beethoven - wenn man an berühmte Komponisten der Geschichte denkt, braucht man gar nicht zu gendern: Komponistinnen sind offenbar unsichtbar. Oder gab es gar keine? WZ-Redakteurin Petra Tempfer stellt dem Musik- und Theaterwissenschaftle Zart und lieblich, ein bisschen wie Sticken: Von Frauen komponierte Musik hat damit herzlich wenig zu tun. Das einzige, was „weibliche" Musik auszeichne, sei, „dass sie praktisch unaufgeführt ist", sagt der Musik- und Theaterwissenschaftler Edwin Baumgartner im Gespräch mit Host Petra Tempfer. Warum? Als männlicher Musiker eines Orchesters könne man akzeptieren, sich einem männlichen Komponisten unterzuordnen. Handelt es sich um ei...2023-09-0728 minWeiter gedacht - der Podcast der WZWeiter gedacht - der Podcast der WZ#12 Wo der Feminismus wurzeltWer kann sich das heute noch vorstellen, dass Frauen vor weniger als 50 Jahren nicht arbeiten gehen durften, wenn ihr Ehemann das nicht wollte? Sie durften auch nicht über ihren Wohnsitz mitentscheiden und nicht einmal den Familiennamen wählen. Es waren - Wenn Frauen sich zusammenschließen, kommt vieles in Bewegung. Am 19. März 1911 zum Beispiel zogen 20.000 Frauen über die Wiener Ringstraße und forderten das Wahlrecht, das Recht auf Bildung und auf Schwangerschaftsabbruch - und zwar Arbeiterinnen und vermögende Frauen gemeinsam. 1918 erhielten alle Frauen das Wahlrecht, bis auf die Sexarbeiterinnen. Deren Wahlrecht folgte mit der österreichischen Bundesverfassung rund zwei Jah...2023-08-2436 minWeiter gedacht - der Podcast der WZWeiter gedacht - der Podcast der WZ#10 Sommer, Sonne und ein MordAm Strand liegen, mit einem guten Krimi in der Hand - so stellt man sich Urlaub vor: Gemeinsam mit dem/der Kommissar:in unterm Sonnenschirm die Täter:innen finden. Aber was zeichnet gute Krimis oder Thriller aus, welche Herangehensweisen unterscheidet man „Nur der Mond war Zeuge" der Engländerin Josephine Tey gilt als ein Meisterwerk der Spannungsliteratur - obwohl es gar keine Leiche gibt. Denn um Spannung aufzubauen, brauche es viel mehr als einen Mord, sagt Kultur-Experte Edwin Baumgartner im Gespräch mit Host Petra Tempfer. Freilich gibt es auch gute Krimis oder Thriller, bei denen es um myste...2023-08-1038 minWeiter gedacht - der Podcast der WZWeiter gedacht - der Podcast der WZ#7 Wie schnell Radfahrer:innen illegal fahrenKatzenaugen, Licht und Klingel: Ob es rechtlich gesehen ein Problem darstellt, wenn eines dieser Dinge auf dem Fahrrad fehlt, hat WZ-Redakteurin Petra Tempfer mit dem Juristen Anton Fischer besprochen. Es stellt tatsächlich ein Problem dar - wenn man weiß "Hauptsache, es fährt", gilt beim Fahrrad nicht als einziges Kriterium, um es im Straßenverkehr benützen zu dürfen. Vielmehr ist in der Fahrradverordnung genauestens geregelt, wie es beschaffen sein muss. Was konkret dazugehört, erklärt der Jurist Anton Fischer im Gespräch mit Host Petra Tempfer. So müssen beide Bremsen funktionieren, das Fahrrad br...2023-07-2030 minWeiter gedacht - der Podcast der WZWeiter gedacht - der Podcast der WZ#5 Warum es kaum lustige Komödien gibtMenschen lachen über komplett andere Dinge. Über Komödien in den seltensten Fällen. Um herauszufinden, warum das so ist und es daher kaum lustige Komödien gibt, hat WZ-Redakteurin Petra Tempfer wieder den Musik- und Theaterwissenschafter Edwin Baumgartner Eine Komödie im Theater anzuschauen, ist für viele eine Tragödie – deshalb gehen sie gleich gar nicht hin. Aber warum ist es so schwierig, Komödien auf die Bühne zu bringen, die wirklich lustig sind? Dafür gibt es mehrere Gründe, sagt der Musik- und Theaterwissenschafter Edwin Baumgartner im Gespräch mit Host Petra Tempfer. Vor allem liegt es...2023-07-0632 minWeiter gedacht - der Podcast der WZWeiter gedacht - der Podcast der WZ#4 Wie hoch dürfen die Mieten steigen?Mieter:innen sind ihren Vermieter:innen nicht uneingeschränkt ausgeliefert – sie haben Rechte, von denen viele vielleicht gar nicht wissen. Welche Rechte das sind, hängt ganz davon ab, in welcher Wohnung man wohnt, wie alt diese ist und von einigem mehr, Alles wird teurer – vor allem auch die Miete. Aber darf der/die Vermieter:in einfach so raufgehen mit den Preisen? Nicht unbedingt. Der Jurist Anton Fischer analysiert in dieser Folge mit Host Petra Tempfer die Unterschiede, die sich aus rechtlicher Sicht ergeben, denn: Es gibt das Mietrechtsgesetz und Wohnungen, in denen es voll oder nur zum Teil angewe...2023-07-0127 minWeiter gedacht - der Podcast der WZWeiter gedacht - der Podcast der WZ#2 Spaß an der OperIn dieser Folge ist Edwin Baumgartner zu Gast, Musik- und Theaterwissenschafter, Redakteur bei der WZ und noch dazu Opern-Experte. Er erzählt WZ-Redakteurin Petra Tempfer, wie es dazu gekommen ist, dass überhaupt eine erste Oper geschrieben wurde, und, da Warum gibt es überhaupt Opern? Die erste Oper, die man als richtige Oper bezeichnen kann, war L`Orfeo von Claudio Monteverdi. Das ist circa 415 Jahre her, und sie war ein Geburtstagsgeschenk an den Fürsten Gonzaga, einer der Fürsten in Italien, erzählt der Musik- und Theaterwissenschafter Edwin Baumgartner im Gespräch mit Host Petra Tempfer.Diese Opern...2023-07-0129 min