Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Pflanzenfreund

Shows

SWR3 Worte & Gedanken - Kirche im SWRSWR3 Worte & Gedanken - Kirche im SWR30. Juni 2025: PflanzenfreundDominik Frey, Baden-Baden, Katholische Kirche: Muskelpaket küsst Zimmerpflanze2025-06-3000 minDer Pflanzenfreund-PodcastDer Pflanzenfreund-PodcastFolge 15/2024: Ein Trio von Macherinnen …… die sich mit Leidenschaft für die Umwelt und deren Vielfalt einsetzen. Isabella Sedivy und Bettina Walch von Plan Biodivers, bekannt als Asphaltknackerinnen fragen wir, was sie antreibt und was ihre nächsten Projekte sind. Tanja Keller, Chefredaktorin des Pflanzenfreunds schaut mit Stolz auf die letzten Jahre zurück und erklärt, wieso es sich lohnt den Weg der Sensibilisierung weiter zu gehen. Es ist die Schönheit und das Wunder Natur, dass die drei bewegt und sie hoffen, viele Menschen mit ihrem Engagement anzustecken.2024-11-2346 minDer Pflanzenfreund-PodcastDer Pflanzenfreund-PodcastFolge 14/2024: Wieso die Biodiversität wichtig istAm 22. September kommt die Biodiversitätsinitiative vors Volk. Unser Gast ist die renommierte Schweizer Biodiversitäts-Fachfrau Daniela Pauli, langjährige Geschäftsführerin des Forums Biodiversität Schweiz und heute bei BirdLife tätig. Sie erklärt, warum die biologische Vielfalt für uns Menschen von zentraler Bedeutung ist, wie es um sie steht, was nötig ist, um sie langfristig zu erhalten und wieso diese Abstimmung so wichtig ist.2024-08-2331 minDer Pflanzenfreund-PodcastDer Pflanzenfreund-PodcastFolge 13/2024: Im wilden Garten von Mona VetschDer Pflanzenfreund-Podcast begrüsst diesen Juni einen ganz besonderen Gast, und zwar die Schweizer Radio- und Fernsehmoderatorin Mona Vetsch. In ihrem Familiengarten in Zürich Wiedikon pflegt sie Fenchel, Schmuckkörbchen und anarchistisches Gartengedankengut. «Eine typische Schrebergärtnerin bin ich nicht», sagt sie, «mein Garten ist eher ein Experimentierfeld». Für die Thurgauerin ist klar: Gärtnern, das mache ich aus tiefer ökologischer Überzeugung und weil ich im Kleinen etwas gegen das Artensterben unternehmen möchte. Dabei spart sie nicht an Selbstironie: «Eigentlich ist mein Garten die Biodiversitätsförderfläche des Familiengartenareals.» Wer mitkommen möchte auf eine wi...2024-06-2643 minDer Pflanzenfreund-PodcastDer Pflanzenfreund-PodcastFolge 12/2024: Wieso der Lebensraum Wasser so wichtig istWir fragen Philippe Ammann und Nicole Egloff, beides begeisterte Teichbesitzer. Sie erzählen von ihren Erfahrungen, was inner- und ausserhalb eines (Natur)-teichs «kreucht und fleucht.», was alles in einem Biotop zu erwarten ist, wenn man ein solches plant, und welche Bepflanzung sich für diesen Lebensraum besonders eignet.2024-05-2748 minDer Pflanzenfreund-PodcastDer Pflanzenfreund-PodcastFolge 11/2024: Exotische Pflanzen: Welche und wie viele dürfen es sein?Wir möchten von Erwin Meier-Honegger, Geschäftsleiter der Firma Ernst Meier AG, wissen, wie viele fremdländischen Pflanzen ein Garten verträgt, welche Exoten für die Vielfalt nützlich sind und von welchen man lieber die Finger lässt. Am Beispiel des Kirschlorbeers zeigt sich, dass sich der Status einer Pflanze rasch ändern kann. Längste Zeit war der beliebte Strauch aus den Gärten nicht wegzudenken – bis er dieses Jahr auf der Liste der invasiven Neophyten landete und der Verkauf verboten wurde. Welche immergrüne Heckenpflanze empfiehlt der Geschäftsleiter des Garten-Centers Meier als Alternative? Sollen wir der Natur...2024-04-1941 minDer Pflanzenfreund-PodcastDer Pflanzenfreund-PodcastFolge 10/2024: Zwischen Mainstream-Gemüse und Pflanzenvielfalt«Ohne gezüchtete Pflanzen könnten wir nicht überleben. Alles, was wir essen, wurde irgendwann einmal gezüchtet», sagt Philipp Holzherr, Bereichsleiter Garten-, Acker und Zierpflanzen von der ProSpecieRara. Im Podcast mit Bettina Walch von Plan Biodivers fasst Philipp Holzherr die Vor- und Nachteile der modernen Pflanzenzucht zusammen, erklärt, was hinter Bio-Piraterie, generativer Vermehrung oder der Genschere CRISPR/Cas steckt und macht klar: Die grosse Herausforderung in der Pflanzenzucht ist der Klimawandel. Warum Pflanzenvielfalt so wichtig ist und was das mit der Grossen Hungersnot in Irland zu tun hat – dies und noch viel mehr kannst Du...2024-03-2747 minDer Pflanzenfreund-PodcastDer Pflanzenfreund-PodcastFolge 9/2024: Blumen, Kohl & Rock ‘n’ Roll«Ich finde, Gärtnern muss Spass machen. Es ist eine sinnliche Arbeit, eine, die immer wieder an das Wunder des Lebens erinnert», sagt Anja Klein. In der Blogger- und Instagram-Szene ist die Kölnerin wohlbekannt – allein auf Instagram hat sie mehr als 110 000 Follower. Bettina Walch von Plan Biodivers begleitet die engagierte Naturgärtnerin in unserem Podcast auf eine Reise durchs Hochbeet, wo hinter der Brombeerhecke Wurmtee zur Pflanzendüngung aufbereitet wird, grüne Halsbandsittiche Partys sprengen und in lauen Juninächten die Glühwürmchen tanzen. Willkommen im «Horrorgarten» der Bloggerin Anja Klein! Neugierig auf Anjas gar nich...2024-03-0539 minDer Pflanzenfreund-PodcastDer Pflanzenfreund-PodcastFolge 8/2023: Wie und wo verbringen Tiere den Winter?Ende Herbst suchen Wildtiere wie Igel und Insekten ein sicheres Überwinterungsquartier für den Winterschlaf oder zur Eiablage. Wo sie sich verstecken und was es im Garten für Strukturen braucht, damit die Tiere oder ihre Brut die kalte Jahreszeit gut überstehen, erzählt der Ökologe Thomas Winter. Bettina Walch von Plan Biodivers moderiert den Pflanzenfreund-Podcast zum Magazin-Schwerpunkt «Geheime Gärten». Für die Dezember-Januar-Ausgabe 2023/2024 berichtet der Ökologe, was man auf dem Balkon und im Garten zur Vernetzung der Lebensräume beitragen kann.2023-11-2944 minDer Pflanzenfreund-PodcastDer Pflanzenfreund-PodcastDie vergessene Symbolik der Pflanzen«Nicht alles, was verloren gegangen ist, ist ein Verlust», sagt Kulturvermittler und Kunsthandwerker Sander Kunz. Und doch plädiert er dafür, das Alte ins Neue zu integrieren. Welchen Weg er dafür vorschlägt, verraten wir an dieser Stelle aber noch nicht. Nur so viel: Am Anfang der akustischen Reise steht die Plastiknelke, weiter geht es zum Rosmarin, der Wassernuss und der Liane. Und ganz am Schluss erfährst Du, warum für Sander selbst Thuja und Rasenroboter berechtigte Zeitzeugen sind. Bettina Walch von Plan Biodivers moderiert den Pflanzenfreund-Podcast zum aktuellen Magazin-Schwerpunkt «Brauchtum und grüne Rituale»...2023-09-2845 minDer Pflanzenfreund-PodcastDer Pflanzenfreund-PodcastFolge 6/2023: Sukkulenten: Koloniales Erbe?Sukkulenten sind exotische Gewächse und dank des urbanen Pflanzenfiebers wieder «en vogue». Mit dieser Popularität geht aber auch der Pflanzenschmuggel einher, verbunden mit dem Wildern von Raritäten aus aller Welt.   Wie der Kolonialismus früher die Sammelleidenschaft entfacht hat und wie dieser mit der Wissenschaft verflochten ist, erzählt Felix Merklinger, Botaniker und Kurator der Sukkulenten-Sammlung in Zürich. Und er findet: «Man kann nicht Kolonialismuskritik üben, ohne die Wissenschaft selbst zu hinterfragen.»   Möchtest Du wissen, woher die hübsche Sukkulente auf dem Fensterbrett stammt und ob sie geschützt ist? Dann hör doch mal rein!   Bettina Walch...2023-08-2733 minDer Pflanzenfreund-PodcastDer Pflanzenfreund-PodcastFolge 5/2023: Bäumige HoffnungsträgerWenn Anja Erni in der Krone einer Eiche ist, spürt sie das «Feuer» des Baumes. Ihre eigene Leidenschaft hört man aus all ihren Erzählungen heraus. Egal, ob sie über pragmatische Informationen wie Baumschnitt und die Bepflanzung der Baumscheibe spricht oder philosophischere Überlegungen anstellt. Anja Erni ist gelernte Landschaftsgärtnerin, Baumpflegerin und mehrfache Meisterin im Baumklettern. Ihre Beziehung zu Bäumen ist eine richtiggehende Liebesbeziehung. An ihrer Arbeit schätzt sie besonders, immer im Moment sein zu können und ihre Umgebung mit allen Sinnen zu erleben. Bettina Walch von Plan Biodivers moderiert den Pflanze...2023-06-2838 minDer Pflanzenfreund-PodcastDer Pflanzenfreund-PodcastFolge 4/2023: Faszination FlechtenWas werden wir in Zukunft essen – sind es Flechten, diese rätselhaften Gewächse aus den Wäldern und Bergen, die sechs Prozent der weltweiten Biomasse ausmachen? Auch. Die Designerin Julia Schwarz ist unser aktueller Podcast Gast und hinterfragt schon längst die Selbstverständlichkeit unserer Esskultur und beschäftigt sich mit potenziell Essbarem jenseits definierter Grenzen. Pilze, Algen, Flechten – und Luft. „Flechten sind eine Alternative zu anderen Geschmäckern, die wir kennen“ Bettina Walch von Plan Biodivers moderiert den Pflanzenfreund-Podcast zum aktuellen Magazin-Schwerpunkt «Algen, Felchten, Moose». In der Juni-Ausgabe des Pflanzenfreund be...2023-05-2633 minDer Pflanzenfreund-PodcastDer Pflanzenfreund-PodcastFolge 3/2023: Jedem seine WildnisWas hat Wildnis mit uns Menschen und der Biodiversität zu tun und was bedeutet Wildnis für jeden einzelnen von uns? Im folgenden Podcast wollen wir von unseren beiden Gästen wissen, was Wildnis für sie bedeutet: Nicole Aebli: Sie arbeitet seit mehr als 15 Jahren als eine von fünf Ranger*innen im ersten Naturerlebnispark der Schweiz – dem Wildnispark Zürich Sihlwald. Der Wald wird seit 2000 sich selbst überlassen und bietet vielfältige Lebensräume für Pflanzen, Tiere und Pilze. Diese sich selbst überlassene Wildnis ist der Arbeitsort von Nicole Aebli.  «Ich ho...2023-04-2740 minDer Pflanzenfreund-PodcastDer Pflanzenfreund-PodcastFolge 2/2023: Stadtgrün statt GrauWie kann man die Biodiversität im urbanen Raum fördern? Welche Massnahmen sind sinnvoll? Und gibt es genügend Fachkräfte, die sich mit den Wechselbeziehungen zwischen Lebewesen und ihrer Umwelt auskennen? Wo gibt es wirtschaftliche und gesetzliche Hürden bei Umsetzung einer klima- und naturnahen Aussenraumgestaltung? Antworten dazu geben unsere beiden Gäste: Christoph Küffer: «Wenn wir die Arten erhalten wollen, braucht es genügend Grünflächen.» Er ist Professor für Stadtökologie an der Hochschule für Landschaftsarchitektur in Rapperswil (OST - Ostschweizer Fachhochschule). Eines seiner aktuellen...2023-03-2849 minDer Pflanzenfreund-PodcastDer Pflanzenfreund-PodcastFolge 1/2023: Dünger – Fluch oder Segen?Wie wichtig es ist, seinen Boden zu kennen, ihm Sorge zu tragen und damit Verantwortung zu übernehmen, erklären unsere beiden Fachexperten in der ersten Folge unseres neuen Pflanzenfreund-Podcasts. Denn, wird der falsche Dünger eingesetzt oder gar überdosiert, zerstören wir unsere Existenzgrundlage – den Boden – und seine Lebewesen. Heute zu Gast: Mathias Forster, Vorsitzender des Bodenfruchtbarkeitsfonds: «Der Boden sollte als Lebenssphäre und nicht als Ding betrachtet werden» Philipp Hauert, Geschäftsführer und Verwaltungsratspräsident der Hauert HBG Dünger AG: «Wer nicht neugierig ist, seine Kulturen nicht kennt und sie weder hegt noch pflegt, wird auch...2023-02-2241 minDer Pflanzenfreund-PodcastDer Pflanzenfreund-PodcastFolge 8: Greenwashing: Auch in der grünen Branche?Mit jeder Pflanze wird immer auch ein bisschen «gutes Gewissen» gekauft. Vielen Konsumentinnen und Konsumenten sind die Schattenseiten der Pflanzen nicht bewusst: Was soll an einer Pflanze verwerflich sein? Der Frevel an der Natur liegt bei Zierpflanzen mehr an den Prozessen des Pflanzenhandels als bei der Kultur. Greenwashing bedeutet auch Vereinfachung, weshalb im Pflanzenhandel Komplexität häufig ausgeklammert wird.2022-11-2825 minMitten im Leben - Der 5-Minuten-PodcastMitten im Leben - Der 5-Minuten-Podcast93 - Ein PflanzenfreundEine Pflanze dämmert in einer Zimmerecke ohne Sonnenlicht vor sich hin. 20 Jahre. Dann erbarmt sich ihrer der Mensch. 2022-11-0803 minDer Pflanzenfreund-PodcastDer Pflanzenfreund-PodcastFolge 7: Die grüne Stadt – eine unmögliche Utopie?Sollen dereinst 1% der Steuerausgaben für die Begrünung der Stadt aufgewendet werden, so wie es die www.stadtgruen.jetzt Initiative in Zürich fordert? Mehr Grün ist ein «frommer» Wunsch, aber auf wessen Kosten gehen die zusätzlichen Grünflächen? Und welches «Grün» ist legitim? Hilft der Biodiversitätsindex oder werden die ohnehin anspruchsvollen Auswahlkriterien dadurch zu restriktiv? Welchen Aufwand bringt die «Entsiegelung» mit sich? Gast in dieser Folge ist der Umweltnaturwissenschaftler Jonas Landolt.2022-10-2628 minDer Pflanzenfreund-PodcastDer Pflanzenfreund-PodcastFolge 6: Insektenhelfer oder Naturkiller? Warum lauern bei einigen Pflanzen auch Gefahren?«Insektenfreundliche» Pflanzen sind voll im Trend. Entsprechend wird die Vielfalt immer unübersichtlicher und es schleichen sich auch Sorten und Arten ein, welche mehr schaden als helfen. Zum Beispiel die Oenothera Sorte «Siskiyou», deren Blüte sich als tödliche Falle für Taubenschwänzchen erweist. Warum kommen solche Pflanzen überhaupt in den Verkauf? Gast in dieser Folge ist der Umweltnaturwissenschaftler Jonas Landolt.2022-10-1130 minDer Pflanzenfreund-PodcastDer Pflanzenfreund-PodcastFolge 5: Fachkräftemangel in der grünen Branche: Warum soll heute ein junger Mensch noch Gärtner:in werden?Der Fachkräftemangel ist in aller Munde - auch im Gartenbau. Sind alle gärtnerischen Berufe gleichermassen davon betroffen? Und wie viel davon ist hausgemacht? Dominik Waser befragt Erwin Meier-Honegger zu den Rahmenbedingungen, welche die Attraktivität der gärtnerischen Berufe beeinflusst. Gibt es Wege aus dem Dilemma - für Garten-Center im Speziellen und die Branche im Allgemeinen?2022-09-2727 minWiki-Peter - Tipps für ganz FrankenWiki-Peter - Tipps für ganz FrankenWann dürfen die Pflanzen ins Warme?Ganz schön zapfig wars die vergangenen Nächte! Da ist der Pflanzenfreund bestimmt schon mal ins Grübeln gekommen: Muss ich jetzt schon was reinstellen und vor Kälte schützen? Miria Dauchenbeck von der Gartenwelt Dauchenbeck hat da Erfahrung und klärt uns auf!Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.2022-09-2601 minDer Pflanzenfreund-PodcastDer Pflanzenfreund-PodcastFolge 4: Mykorrhiza & Mikroorganismen: Hokuspokus oder effektive Hilfe für die Pflanzen?Vielfältige natürliche Hilfsstoffe werden immer mehr als als Allheilmittel angepriesen. Doch was steckt dahinter? Nützen künstlich eingebrachte Mikroorganismen, Mykorrhiza & Co. wirklich oder ist das nur ein neuer Hype in der Gartenbranche? Jedenfalls scheinen diese Produkte den Handel und die Beratung vor neue Herausforderungen zu stellen. Erwin Meier-Honegger und Dominik Waser diskutieren über Sinn und Unsinn von derartigen Hilfsstoffen.2022-09-0525 minDer Pflanzenfreund-PodcastDer Pflanzenfreund-PodcastFolge 3: Was kann Gentechnik und was nicht?In der klassischen Pflanzenzüchtung dauert es zehn bis fünfzehn Jahre, um eine neue Kultursorte zu entwickeln – durch Kreuzung und Selektion. Kann Gentechnik diesen Prozess beschleunigen? Braucht es Nutzpflanzen, die gegen Herbizide resistent sind? In dieser Folge diskutieren Dominik Waser und Erwin Meier-Honegger über Möglichkeiten und Grenzen der Gentechnik, über Monopole sowie alternative Ansätze wie die Förderung der Biodiversität und den Aufbau einer regenerativen Landwirtschaft.2022-08-1025 minKraut im Ohr - Dein Wildkräuter PodcastKraut im Ohr - Dein Wildkräuter PodcastKraut-Interview: 5 kraftvolle Pflanzen aus dem Wald, die deine Hausapotheke bereichern. Mit Karina ReichlVom Baum zur Salbe: Karinas beste Tipps für deine grüne Waldapotheke Der Wald ist Apotheke und Ruheort, Reich für heimische Wildtiere und natürlich für unsere Pflanzenfreund*innen. Vor allem ist er eine Ladestation für unsere leeren Akkus. Ein Waldspaziergang hilft unserem Immunsystem weit mehr als viele Pillen. Karina Reichl ist leidenschaftliche Wildkräuter-Expertin und Waldkennerin. Sie betreibt ein eigenes Online-Radio rund um Kräuter, Heilpflanzen und ein “grüneres” Leben und ist mit ihrem erfolgreichen Blog “www.fraeulein-gruen.at” vielen ein Begriff. Für “Kraut im Ohr” spielt sie mit den Farben Gold und Grün u...2021-06-1734 minkultur / infokultur / infoPflanzenfreund:innen aufgepasst!Monstera, Sukkulenten oder Steckenpalmen sind voll dein Ding? Oder vielleicht auch noch nicht dein Ding, aber dein Zimmer könnte schon etwas Begrünung vertragen? Dann ist das Pflanzenfestival Botanica, welches heute startet, was für dich!2021-05-2702 minkultur / infokultur / infoPflanzenfreund:innen aufgepasst!Monstera, Sukkulenten oder Steckenpalmen sind voll dein Ding? Oder vielleicht auch noch nicht dein Ding, aber dein Zimmer könnte schon etwas Begrünung vertragen? Dann ist das Pflanzenfestival Botanica, welches heute startet, was für dich!2021-05-2702 minmy-fish.org – Aus Freude an der Aquaristik (Aus Freude an der Aquaristik Podcast)my-fish.org – Aus Freude an der Aquaristik (Aus Freude an der Aquaristik Podcast)Die LDSMB Methode für Bodendecker In der heutigen Solo-Episode geht es um: „Die LDSMB Methode für Bodendecker – Vorsichtig vor Chinasamen“. Online werden immer mehr Samen angeboten, sogenannte Chinasamen, die einen perfekten Rasen im Aquarium versprechen. Die Verlockung ist groß, denn einen dichten Bodendecker und „Golfplatz“ im Aquarium wünscht sich jeder Pflanzenfreund. Doch leider ist dies nicht so einfach und erfolgsversprechend. Warum es nicht funktioniert und welche Gefahren dies birgt, erklären wir dir in dieser Episode. Doch sei nicht traurig, denn wir erklären dir auch, wie du den gleichen Effekt mit echtem Erfolg mit der LDSMB Methode hinbeko...2018-06-2117 min