podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Ph.D. | Moderation: Prof. Dr. Stephan Lessenich
Shows
SWR Kultur Forum
Visionslose Geistesarbeiter – Wer vermisst die Intellektuellen?
Sie klagen, sind chronisch unzufrieden und für das gute Gewissen zuständig, haben aber selten Sachkenntnis, etwa bei Klimaschutz oder Gaza-Krieg. Ihre Expertise ist moralischer Natur. Die öffentlichen Intellektuellen kritisieren, was ist, und sagen, was sein soll: eine bessere Welt. Meist sind es Schriftsteller. Doch sie sind nicht frei davon, sich zu blamieren, wenn sie öffentlich sprechen, von Peter Handke, über Günter Grass bis Martin Walser. Hat sich die klagende Klasse überlebt, ist sie historisch? Wann war ihre große Stunde? Ist es heute nur noch „peinlich, Visionen zu haben“ (Nora Bossong)? Michael Köhler diskutiert mit Nora Bossong – Sch...
2025-05-07
44 min
La Biblioteca Fantasma
Límites de la democracia (Audiolibro)
✅ Prueba gratuita de 30 días: https://labibliotecafantasma.es/go/audible 🎧 Audiolibro: Límites de la democracia ✍️ Escritor: Stephan Lessenich 🎙️ Narrador: Mariano Amat Molina 💬 Idioma: Español (Castellano) ⏳ Duración: 3 horas y 7 mins 📖 Género: Política Leer más: https://labibliotecafantasma.es/audiolibros/audiolibro-1008066/ 📚 Sumario de Límites de la democracia: La democracia, aunque ampliamente valorada, es en realidad un sistema de exclusiones y limitaciones. Si bien busca una mayor participación en la toma de decisiones, deja fuera a ciertos grupos que luego exigen mayor participación. Esta constante lucha y conflicto son inherentes a la democracia, por lo que es necesario involucrar al demo...
2025-05-02
05 min
Jung & Naiv
#749 - Soziologe Stephan Lessenich über die großen Illusionen der Deutschen
Politik für Desinteressierte Zu Gast im Studio: Soziologe Stephan Lessenich. Er war von 2013 bis 2017 Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Soziologie und ist seit 2021 Direktor des Frankfurter Instituts für Sozialforschung. Ein Gespräch über Stephans Soziologie, wissenschaftliches Arbeiten, Leistungsgesellschaft und den Fußballkapitalismus, seine Eltern, Kindheit und das Leben in Spanien, die deutsche Studentenbewegung und die Lage heute an den Universitäten, Kriminalisierung von progressiven Protestbewegungen, die laut Hannah Arendt "große Lüge" der deutschen Gesellschaft, der Rechtsruck der Parteien, Migration, die "politische Mitte" in Deutschland, unser Wirtschaftssystem und die extreme Ungleichheit im Land, die Macht...
2025-01-23
3h 32
Global Trouble
Krise, Angst, Ressentiment
Sozialpsychologie des Autoritarismus Die Erfolge der AfD bei Landtagswahlen, der Wahlsieg Trumps in den USA, Kämpfe um körperliche Selbstbestimmung, die Normalisierung von Verrohung und Gewalt: Das alles und Vieles mehr sind Symptome des scheinbar unaufhaltsamen Aufstiegs extrem Rechter Akteure in politische Ämter. Auf allen Kontinenten gewinnen autoritäre Projekte und Regierungsformen an Zuspruch, nehmen Abwehrhaltungen und vorgebliche Ängste gegen als abweichend Empfundenes zu. Emanzipatorische Gegenprojekte oder auch nur Widerspruch sucht man häufig vergebens – und wenn doch, winkt nicht selten heftige staatliche Repression. In dieser Folge von Global Trouble sprechen wir mit dem Sozialwi...
2024-11-29
54 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
DER WESTEN (3/3) - Was kann aus ihm werden?
Was "ungefähr" der Westen sein soll, ist wenig umstritten. Wer heute in "westlichen Gesellschaften" lebt, hat meist den diffusen Eindruck, irgendwie einer der vielen gängigen Normen zu entsprechen. Genaueres regelt jeder für sich selbst. Doch schon dieser individualistische Ansatz ist typisch für den Westen, beschreibt Jean-Marie Magro in seiner dreiteiligen Überlegung "Der Westen". Und "normal" finden das andere Gesellschaften, die nicht zum Westen gehören, nicht. Vor allem die politische Kultur des Westens reizt in anderen Teilen der Welt zu entschiedenem Widerspruch. Credits Autor: Jean-Marie Magro Regie: Christiane Klenz E...
2024-11-15
25 min
Alles Geschichte - Der History-Podcast
DER WESTEN (2/3) - Wie uns die anderen sehen
Was "ungefähr" der Westen sein soll, ist wenig umstritten. Wer heute in "westlichen Gesellschaften" lebt, hat meist den diffusen Eindruck, irgendwie einer der vielen gängigen Normen zu entsprechen. Genaueres regelt jeder für sich selbst. Doch schon dieser individualistische Ansatz ist typisch für den Westen, beschreibt Jean-Marie Magro in seiner dreiteiligen Überlegung "Der Westen". Und "normal" finden das andere Gesellschaften, die nicht zum Westen gehören, nicht. Vor allem die politische Kultur des Westens reizt in anderen Teilen der Welt zu entschiedenem Widerspruch. Credits Autor: Jean-Marie Magro Regie: Christiane Klenz E...
2024-11-15
24 min
Erschöpfung statt Gelassenheit - Warum Achtsamkeit die falsche Antwort auf ziemlich jede Frage ist
20. Jacob Schmidt: Das Versprechen der Meditation: Wenigstens sich selbst gestalten
Achtsamkeit, sagt der Soziologe Jacob Schmidt, verspricht mehr als sie halten kann: Ein bisschen meditieren und das Leben gelingt. Dieses Versprechen ist verführerisch. Vor allem in der zunehmend beschleunigten, unübersichtlichen und anstrengenden Welt der Moderne verheißt das stille Lächeln des Buddhas Ruhe und Frieden. In einer Welt, in der sich viele Menschen politisch handlungsunfähig fühlen und den Eindruck haben, kein Gehör zu finden oder nicht repräsentiert zu werden, verspricht Achtsamkeit, wenn schon nicht das Außen, so doch wenigstens das Innen gestalten zu können. Aber dieses Verspreche...
2024-06-15
1h 22
Transit Talk
Stephan Lessenich über die Proteste gegen die AfD und die Gesellschaft im Krisenmodus
Das Jahr 2024 hat ereignisreich begonnen. Erst die Bauernproteste und dann die anhaltende Protestwelle gegen die AfD. Wir sprechen mit Stephan Lessenich über die aktuelle Protest-Dynamik und eine Gesellschaft im Krisenmodus, in der "nichts mehr normal ist" und sich Transformationskonflikte zuspitzen. Wie können in dieser Situation Mehrheiten für solidarische Alternativen gewonnen werden?
2024-02-13
52 min
Aufzeichnungen
Aufzeichnungen mit Saba-Nur Cheema und Meron Mendel
In der IfS-Podcastreihe »Aufzeichnungen« sprechen Stephan Lessenich und Sarah Speck mit Saba-Nur Cheema und Meron Mendel über die Anschläge auf Israel am 7. Oktober und die anschließenden Debatten und Positionierungen.
2023-12-06
21 min
Ohrfunk-Kompakt
Literaturtipp - Stephan Lessenich: "Nicht mehr normal"
von Rainer böttchers
2023-11-26
05 min
Musi*Sociology - Gesellschaft durch Musik verstehen
Stephan Lessenich - Die Scheibe mit Käse, die alles zusammen hält (S2E1)
Soziale Ungleichheit und Soziale Differenz mit Rainald Grebe, Billy Joel, Styles Council, Kraftklub, The Clash, Antilopengang und Sukini In unserer ersten Folge der zweiten Staffel geht es um Soziale Ungleichheit. Wir haben Stephan Lessenich zu Gast, der derzeit in Frankfurt am Main lehrt, aber schon weit rumgekommen ist. Wir sprechen über Soziale Ungleichheit als vertikale und als horizontale Betrachtung. Wir fragen uns, warum alle nach Berlin wollen oder doch nicht. Wir reden über das Rust belt in den USA und ganz am Ende geht es noch um Pizza oder Glitzer, was hält die Welt zusammen. Hört rein mit...
2023-11-21
1h 25
Mosaik-Podcast
Wer hat Angst vor „Identitätspolitik“?
Ein Mitschnitt des digitalen Jour fixe der Assoziation für kritische Gesellschaftsforschung (AkG) vom 18. Oktober. In der gesellschaftlichen Auseinandersetzung über Identitätspolitik geht es um die Beziehung zwischen Etablierten und Außenseitern – und um die Verteidigung von als gefährdet wahrgenommenen etablierten (Vor-)Rechten. Die abwehrende Bearbeitung der Mobilisierung der Außenseiter nimmt dabei im Wesentlichen zwei Formen an: Während die einen die identitätspolitische Entpolitisierung der sozialen Frage beklagen, befürchten andere die Gefährdung des gesellschaftlichen Zusammenhalts oder aber das Ende der Meinungsfreiheit durch minderheitenpolitische Agitation. Auch in der Linken hat die Auseinandersetzung mit Fragen der Identitätspolitik zu...
2023-10-25
32 min
Ohrfunk-Kompakt
Literaturtipp - Stephan Lessenich: "Nicht mehr normal"
von Rainer Böttchers
2023-10-21
05 min
The Writer's Pit
Stephan Lessenich: Nicht mehr normal
„Deutschland. Aber normal.“ war eine Wahlparole der AfD in der letzten Bundestagswahl. Was die AfD unter „normal“ versteht, ist klar. Eine normale Familie besteht für sie aus Vater, Mutter und Kindern, ein normaler Mann findet nur Frauen sexuell attraktiv, normal ist es, wenn der Titel Doktor selbstverständlich auch Doktorinnen einschließt. Dabei ist der Begriff der […]
2023-10-20
05 min
The Writer's Pit
Stephan Lessenich: Nicht mehr normal
„Deutschland. Aber normal.“ war eine Wahlparole der AfD in der letzten Bundestagswahl. Was die AfD unter „normal“ versteht, ist klar. Eine normale Familie besteht für sie aus Vater, Mutter und Kindern, ein normaler Mann findet nur Frauen sexuell attraktiv, normal ist es, wenn der Titel Doktor selbstverständlich auch Doktorinnen einschließt. Dabei ist der Begriff der […]
2023-10-20
05 min
Андрей Баумейстер
Последний идеологический ренессанс глобального Запада?
В апрельском выпуске Le Monde diplomatique была опубликована большая статья Штефана Лессениха (Stephan Lessenich), нынешнего директора Франкфуртского института социальных исследований, под заглавием «Считавшийся мертвым снова здесь». Подзаголовок статьи звучит так: «В ходе путинской войны глобальный Запад переживает последний идеологический ренессанс». Лессених говорит о «последнем акте трагедии западного самообмана» (der letzte Akt im Schauspiel der westlichen Selbstillusionierung). Он утверждает, что «Запад, а особенно Европа, все более превращается в провинцию (zunehmend provinzialisiert wird): в политическом, экономическом и военном отношениях». Его логику можно представить так: 1.Сущность Запада понимается как способность к самокритике и само-коррекции. 2. В этой способности кроется сила Запада и его умение из ошибок извлекать уроки и трансформировать ошибки в успехи. 3. История признания ошибок является историей успеха Запада. 4. Такой дискурс позволяет оправдывать все грехи Запада, так как из признания этих грехов Запад восходит к «святости» (то есть к своему величию). 5. Следовательно, самокритика Запада является стратегией его самооправдания. 6. Эта стратегия сегодня теряет свою привлекательность в глазах большей части мира. 7. Происходит все большая провинциализация Запада. Прав ли Лессених? Действительно ли глобальный Запад переживает последний идеологический ренессанс и стремительно теряет свою гегемонию в мире? Действительно ли мы являемся свидетелями рождения нового миропорядка? В беседе я пытаюсь дать свои ответы на эти вопросы... Мы будем благодарны за финансовую поддержку проекта Стать патроном канала: https://www.patreon.com/andriibaumeister 5355 2800 0528 7451 UAH Карта Приватбанка 4149 4991 3111 9297
2023-05-21
59 min
Por las Rutas de la Curiosidad
T4 E41: Los límites de la democracia
La crisis continúa en nuestro país y la represión por parte de las fuerzas del orden ante las manifestaciones ciudadanas se hace cada vez más explícita; por ello, en este episodio nos preguntamos: ¿cuáles son los límites de la democracia?; ¿existe algún punto exacto desde el cual podemos hablar de regímenes autoritarios? ¡Gracias a nuestros Patreons que hacen posible llegar semana a semana con los episodios de Por las Rutas! Para ser parte de nuestro Patreon, visita: https://www.patreon.com/porlasrutasdelacuriosidad; también puedes apoyarnos mediante Yape o Plin: https...
2023-01-30
1h 00
Por las Rutas de la Curiosidad
T4 E41: Los límites de la democracia
La crisis continúa en nuestro país y la represión por parte de las fuerzas del orden ante las manifestaciones ciudadanas se hace cada vez más explícita; por ello, en este episodio nos preguntamos: ¿cuáles son los límites de la democracia?; ¿existe algún punto exacto desde el cual podemos hablar de regímenes autoritarios? ¡Gracias a nuestros Patreons que hacen posible llegar semana a semana con los episodios de Por las Rutas! Para ser parte de nuestro Patreon, visita: https://www.patreon.com/porlasrutasdelacuriosidad; también puedes apoyarnos mediante Yape o Plin: https://bit.ly/2WVpqG...
2023-01-30
1h 00
Das Neue Berlin
Mit Luisa Schneider über das Leben auf der Straße
Du willst uns unterstützen? Hier entlang. Folge uns auf Twitter oder Bluesky. ⎯ Leben auf der Straße bedeutet nicht nur, keine Wohnung zu haben, sondern in vielen Hinsichten ein ganz anderes Leben abseits der Gesellschaft. Dabei werden die Betroffenen oft für ihre Obdachlosigkeit verantwortlich gemacht und zu unerwünschten Personen im Stadtleben erklärt. Ihre subjetkiven Perspektiven und pluralen Lebensgeschichten bleiben unsichtbar. Luisa Schneider ist Anthropologin und hat in einer jahrelangen Feldforschung in Leipzig mit knapp 300 Obdachlosen Kontakt gehabt. Dabei hat sie versucht, sie wirklich zu verstehen. Mit ihr begeben...
2022-12-05
1h 29
Die Filmanalyse
Ep. 80: Ok, es gibt 1 gute Serie: SEVERANCE
Die Filmanalyse 2022 veröffentlichte Apple-TV eine Serie, die man gesehen haben sollte. Mit guten Kritiken wurde „Severance“ bedacht, aber im permanenten Serien-Hype gehen manche Produktionen, die wirklich herausragend sind, schnell unter. Dabei ist „Severance“, die größtenteils von Ben Stiller realisiert wurde, im höchsten Maße erstaunlich. Selten wurden Karl Marx‘ Thesen zur Entfremdung in einer kapitalistischen Gesellschaft besser veranschaulicht und spürbar. Mit großer Präzision und einem Verständnis davon, was es heißt, etwas Serielles zu produzieren, gelingt es der Serie, beängstigend unheimlich die Arbeitswelt zu charakterisieren und analysieren. Dabei fehlt es nicht an subtilem Humor. Ei...
2022-11-20
26 min
Das Blaue Sofa
Das Blaue Sofa: Stephan Lessenich "Nicht mehr normal"
Sagenschneider, Marie
2022-10-20
17 min
Future Histories
S02E30 - Philipp Staab zu Anpassung
Was bedeutet es, wenn Fragen der Selbsterhaltung jene der kollektiven und individuellen Selbstentfaltung überlagern? Laut Philipp Staab, wird dadurch Anpassung zum Leitmotiv der kommenden, nach-modernen Gesellschaft. Kollaborative Podcast-Transkription Wenn ihr Future Histories durch eure Mitarbeit an der kollaborativen Transkription der Episoden unterstützen wollt, dann meldet euch unter: transkription@futurehistories.today FAQ zur kollaborativen Podcast-Transkription: shorturl.at/eL578 Shownotes Philipps Homepage: https://philippstaab.de/ Philipp Staab an der Humboldt Universität: https://www.sowi.hu-berlin.de/de/lehrbereiche/zukunftarbeit/team...
2022-10-02
1h 34
Diskursionen Podcast
Folge 34: Brauchen wir Verbots-Politik?
Anhand aktueller Diskurse stellen wir die Frage: Darf der Staat in den Lebensstil der Menschen eingreifen, wenn dieser nachweislich massiv die Umwelt schädigt? Folgt man Ulf Poschardt und Konsorten, so lautet die Antwort: Nein. Unter Neoliberalen und Konservativen gilt es als gerade zu pervers, wenn der Staat sich erdreistet den Menschen vorzuschreiben, was sie zu lassen haben, da gilt es als Freiheit, wenn man mit 300 Sachen über die A3 knallt, während der Beifahrer ein Tönnies-Schwein schlachtet. Was solche Leute um jeden Preis vermeiden wollen, ist Politik. Fragt man Philipp Lepenies, dessen Buch „Verbot und Verzich...
2022-09-28
52 min
Hessen schafft Wissen
Die Stunde der Wahrheit - Identitätspolitik - Emanzipation oder Spaltung?
In der Veranstaltungsreihe „Die Stunde der Wahrheit“ lädt Wissenschaftsministerin Angela Dorn Bürgerinnen und Bürger ein, mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ins Gespräch zu kommen - in lockerer Stammtisch-Atmosphäre, diesmal in Offenbach.Diesmal heißt das Thema: „Identitätspolitik - Emanzipation oder Spaltung?“. Wissenschaftsministerin Angela Dorn diskutiert mit Forschenden die Entwicklung unserer demokratischen Gesellschaft zu mehr Vielfalt - und wie politisches Handeln für Transmenschen, People of Colour oder Migrant*innen aussehen kann. Zu Gast sind Dr. Denise Bergold-Caldwell vom Zentrum für Geschlechterforschung der Universität Innsbruck, Prof. Dr. Stephan Lessenich, Profess...
2022-09-13
1h 53
TELOS sarunas
Saruna par labklājības sabiedrību
Krišjānis Lācis sarunājas ar Raivi Bičevski par labklājības valsts ēnas pusēm, kā skatījuma prizmu lasot vācu sociologa, Frankfurtes sociālo pētījumu institūta pašreizējā vadītāja Stefana Lēseniha 2016. gadā izdoto grāmatu "Eksternalizācijas sabiedrība" un filozofa Gernota Bēmes 2021. gada darbu "Par nemieru labklājībā". Saruna par to, ka pat sociālās valsts sagādāta komforta milzīgās izmaksas galu galā tiek uzveltas uz citu pleciem, piemēram, upurējot Grieķijas ekonomiku uz Vācijas valūtas stabilitātes altāra, vai sociālo darbu...
2022-09-01
1h 08
Sinneswandel
Wie solidarisch sind wir wirklich?
Isabell Leverenz fordert mehr »Beat« in der Solidarität Shownotes: Macht (einen) Sinneswandel möglich, indem ihr Fördermitglieder werdet. Finanziell unterstützen könnt ihr uns auch via PayPal oder per Überweisung an DE95110101002967798319. Danke. ► Azimipour, Sanaz (2022): Rassismus als Infrastruktur. Missy Magazine. 54-58. ► Missy Magazine (2022): Krieg und Flucht. 47-60. ► Forum demokratische Kultur und zeitgenössische Kunst (2019): Was heisst »#Unteilbar« für eine Sammlungsbewegung?. Interview mit Hengameh Yaghoobifarah. Belltower News. ► Struwe, Alexander (2019): Was ist emanzipatorische Solidarität? ► Lessenich, Stephan (2019): Grenzen der Demokratie. Teilhabe als Verteilungsproblem. Reclam. ► Susemichel, Lea; Kastner Jens (2021): Unbedingte S...
2022-08-16
17 min
Zwischen zwei Deckeln
Europa: Infrastrukturen der Externalisierung von Arch+ 239
41 Folgen lang haben wir euch jetzt Sachbücher vorgestellt. Diesmal ist alles anders! Es gibt *Trommelwirbel* eine Zeitschrift! Glaubt ihr nicht? Hört rein, es lohnt sich! Die Ausgabe 239 der Zeitschrift Arch+ mit dem Titel Europa – Infrastrukturen der Externalisierung fokussiert darauf, wie die Infrastruktur unser Europa prägt und auch dessen kolonialistisches Erbe in Afrika. Sie zeigt auf, dass Europa in erster Linie als Infrastruktur für einen Markt konstruiert ist, der Afrika als ressourcenreiches Hinterland begreift, das ausgebeutet werden kann und auch immer noch wird. Shownotes Arch+ 239: Europa – Infrastrukturen der ExternalisierungStephan Lessenichtagesschau.de: Scholz w...
2022-07-14
1h 04
Explore the Latest Full Audiobooks in Non-Fiction, Current Affairs, Law, & Politics
[Spanish] - Límites de la democracia: La participación como un problema de distribución by Stephan Lessenich
Please visithttps://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/597783to listen full audiobooks. Title: [Spanish] - Límites de la democracia: La participación como un problema de distribución Author: Stephan Lessenich Narrator: Mariano Amat Molina Format: Unabridged Audiobook Length: 3 hours 7 minutes Release date: May 27, 2022 Genres: Current Affairs, Law, & Politics Publisher's Summary: La democracia es un concepto de alto valor reconocido universalmente, tal vez uno de los más importantes de la modernidad occidental. Sin embargo, la democracia realmente existente es también un sistema de demarcación, exclusión social y delimitación ecológica. Siempre ha dejado algunos intereses individuales fuera de...
2022-05-27
3h 07
Explore the Latest Audiobooks in Non-Fiction, Current Affairs, Law, & Politics
[Spanish] - Límites de la democracia: La participación como un problema de distribución by Stephan Lessenich
Please visit https://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/597783 to listen full audiobooks. Title: [Spanish] - Límites de la democracia: La participación como un problema de distribución Author: Stephan Lessenich Narrator: Mariano Amat Molina Format: Unabridged Audiobook Length: 3 hours 7 minutes Release date: May 27, 2022 Genres: Current Affairs, Law, & Politics Publisher's Summary: La democracia es un concepto de alto valor reconocido universalmente, tal vez uno de los más importantes de la modernidad occidental. Sin embargo, la democracia realmente existente es también un sistema de demarcación, exclusión social y delimitación ecológica. Siempre ha dejado algunos intereses individua...
2022-05-27
03 min
Heile Welt: Ideen für ein Leben nach Corona
Soziologe Stephan Lessenich: Alles Gute ist schon da
Die Pandemie ist eine Chance, Grenzen der Solidarität zu erkennen - und zu überwinden.
2022-05-17
08 min
Sein und Streit
Ganze Sendung vom 24.04.2022 - Von den Grenzen der Solidarität
Die Hilfsbereitschaft im Ukraine-Krieg ist groß. Aber ist das schon Solidarität? Darüber sprechen wir mit dem Soziologen Stephan Lessenich. Über Solidarität dachte auch die Revolutionärin Alexandra Kollontai nach – was sagt uns ihr Denken heute? Moderation: Stephanie Rohde www.deutschlandfunkkultur.de, Sein und Streit
2022-04-24
37 min
Aufzeichnungen
Aufzeichnungen mit Frieder Vogelmann
Frieder Vogelmann spricht in der IfS Podcast-Reihe »Aufzeichnungen« mit Stephan Lessenich über Max Horkheimers Aufsatz »Traditionelle und kritische Theorie« (1937). Darin geht es auch um die Bedeutung des Eingangszitats der neuen IfS-Webseite: »Die kritische Theorie erklärt: es muss nicht so sein, die Menschen können das Sein ändern, die Umstände dafür sind jetzt vorhanden.«
2022-02-28
18 min
Der Moment der Wahrheit: Innehalten. Verstehen. Umdenken.
Der Moment der Wahrheit mit Stephan Lessenich, Direktor des Instituts für Sozialforschung an der Goethe-Universität
Innehalten Verstehen Umdenken Der Moment der Wahrheit, dieses Mal an historischem Ort: Dem Institut für Sozialforschung an der Frankfurter Goethe-Universität. Max Horkheimer und Theodor W. Adorno und viele andere entwickelten hier die kritische Theorie. Die Frankfurter Schule. Heute leitet Stephan Lessenich als Direktor das Institut. Der Soziologe-Professor ist ein Beobachter und Erklärer, ein Politiker und Aktivist, Vater und Fußballfan, mit einem Hang zu alten Handys. Er ist einer, der gerne Zeitungsabos kündigt, wenn im Blatt Geschichten stehen, die er nicht mit seiner Haltung in Einklang bringen kann. Über die aktuellen gesellschaftlichen Verhältnisse, den Stellen...
2022-02-24
1h 14
Talk Social Science To Me
Stephan Lessenich, was ist eigentlich »Public Sociology«? (Folge 1)
Redaktion: Friederike Alm, Aranka Benazha, Vicente Pons Marti und Markus Rudolfi In unserer ersten Folge legen wir direkt richtig los: Unser Studio-Gast ist Prof. Dr. Stephan Lessenich, der im Sommer 2021 von der Ludwig-Maximilians-Universität München an die Goethe-Universität Frankfurt gewechselt ist. Dort bekleidet er nicht nur die Professur für Gesellschaftstheorie und Sozialforschung, sondern ist gleichzeitig Leiter des Instituts für Sozialforschung. Mit ihm haben Aranka und Friederike über »Public Sociology«, also »Öffentliche Soziologie«, gesprochen und unter anderem auch gefragt, was sein Lieblingsessen in der Uni-Mensa ist. Aber hört selbst… Um auf dem Laufenden zu bleiben, folgt uns auf Instag...
2022-02-15
00 min
Talk Social Science To Me
Was ist eigentlich »Public Sociology«? mit Stephan Lessenich
Redaktion: Friederike Alm, Aranka Benazha, Vicente Pons Marti und Markus Rudolfi Ihr wolltet Euch schon immer einmal näher mit Gesellschaftswissenschaften beschäftigen oder studiert es sogar gerade? Dann ist unser Podcast Talk Social Science To Me genau das Richtige für euch! In unserer ersten Folge legen wir direkt richtig los: Unser Studio-Gast ist Prof. Dr. Stephan Lessenich, der im Sommer 2021 von der Ludwig-Maximilians-Universität München an die Goethe-Universität Frankfurt gewechselt ist. Dort bekleidet er nicht nur die Professur für Gesellschaftstheorie und Sozialforschung, sondern ist gleichzeitig Leiter des Instituts für Sozialforschung. Mit ihm haben...
2022-02-11
53 min
Talk Social Science To Me
Was ist eigentlich »Public Sociology«? mit Stephan Lessenich
Redaktion: Friederike Alm, Aranka Benazha, Vicente Pons Marti und Markus Rudolfi Ihr wolltet Euch schon immer einmal näher mit Gesellschaftswissenschaften beschäftigen oder studiert es sogar gerade? Dann ist unser Podcast Talk Social Science To Me genau das Richtige für euch! In unserer ersten Folge legen wir direkt richtig los: Unser Studio-Gast ist Prof. Dr. Stephan Lessenich, der im Sommer 2021 von der Ludwig-Maximilians-Universität München an die Goethe-Universität Frankfurt gewechselt ist. Dort bekleidet er nicht nur die Professur für Gesellschaftstheorie und Sozialforschung, sondern ist gleichzeitig Leiter des Instituts für Sozialforschung. Mit ihm haben...
2022-02-11
53 min
Dissens
#153 Ökosozialismus oder Klimakatastrophe, wir haben die Wahl
Der Soziologe Klaus Dörre über die Nachhaltigkeitsrevolution, die wir brauchen Alle Infos zum Dissens Podcast www.dissenspodcast.de Mach Dissens möglich und werde Mitglied! Infos auf http://www.dissenspodcast.de oder auf Steady +++ Klaus Dörre, Jahrgang 1957, ist Soziologe in Jena. Er ist Gründungsmitglied des Instituts Solidarische Moderne und Mitglied im wissenschaftlichen Beirat von Attac. Gemeinsam mit Stephan Lessenich und Hartmut Rosa gründete er die Forschungsgruppe "Postwachstumsgesellschaften". Klaus Dörre betreibt mit "KD-Radioshow" eine Hörfunksendung über Gesellschaftskritik und Musik. +++ Dissens verlost ein Exemplar von Klaus Dör...
2021-12-08
1h 01
Haus am Dom - Der Podcast
Identitätspolitik_Was soll das denn sein?
Cover: © Dirk Bruniecki Identitätspolitik_Was soll das denn sein? Prof. Dr. Stephan Lessenich (Soziologe) Moderation: Rebecca Caroline Schmidt, Geschäftsführerin des Forschungsverbundes Normative Ordnungen der Goethe-Universität Frankfurt am Main Über die ReiheDenkArt – IdentitäT_aber welche? Ein partizipativer Diskursraum zu gesellschaftlichen Themen der Gegenwart im Haus am Dom Identität – dahinter ließe sich ein Fragezeichen setzen oder doch besser ein Ausrufezeichen? Eines ist klar: Es ist ein problematischer und zugleich politischer Begriff geworden, der die gegenwärtige öffentl...
2021-11-17
22 min
geraumt
«Intuition» mit Andreas Koop von der designgruppe koop.
Heute begrüßen wir Andreas Koop, Gründer der designgruppe koop – dem Büro für Gestaltung im Allgäu. Ein Dialog im Rahmen der Kooperation der Tÿpo St. Gallen und geraumt. Die Tÿpo St. Gallen – heuer mit dem Thema «Intuition» vom 5.–7. November 2021. Wir freuen uns auf echte Begegnungen, mit echten Augenblicken. In einem Monat ist es soweit. Shownotes Buchtipp: Lessenich, Stephan: Grenzen der Demokratie. Teilhabe als Verteilungsproblem Website designgruppe koop: www.designgruppe-koop.de/
2021-10-06
14 min
geraumt
Tÿpo #5: «Intuition» mit Andreas Koop von der designgruppe koop.
Heute begrüßen wir Andreas Koop, Gründer der designgruppe koop – dem Büro für Gestaltung im Allgäu. Ein Dialog im Rahmen der Kooperation der Tÿpo St. Gallen und geraumt. Die Tÿpo St. Gallen – heuer mit dem Thema «Intuition» vom 5.–7. November 2021. Wir freuen uns auf echte Begegnungen, mit echten Augenblicken. In einem Monat ist es soweit. Shownotes Buchtipp: Lessenich, Stephan: Grenzen der Demokratie. Teilhabe als Verteilungsproblem Website designgruppe koop: www.designgruppe-koop.de/
2021-10-06
14 min
der Freitag Podcast
Sahra Wagenknecht im Gespräch mit Sebastian Puschner
Über „Die Selbstgerechten. Mein Gegenprogramm – für Gemeinsinn und Zusammenhalt“ Urban, divers, kosmopolitisch, individualistisch – links ist für viele heute vor allem eine Lifestylefrage, so die Kritik von Sahra Wagenknecht. In ihrem kontrovers diskutierten Buch zeichnet sie eine Alternative zu einem Linksliberalismus, der sich progressiv wähnt, aber die Gesellschaft weiter spaltet, weil er sich nur für das eigene Milieu interessiert und Diskriminierung aufgrund sozialer Herkunft ignoriert. Sebastian Puschner, stellvertretender Chefredakteur des Freitag, spricht mit Sahra Wagenknecht über ihr Buch „Die Selbstgerechten. Mein Gegenprogramm – für Gemeinsinn und Zusammenhalt“. Foto: Nadine Dilly Zum Probeabo des Freitag...
2021-04-21
41 min
Was denkst du denn?
Poligogik, Pädatik
... und diskursive Demokratie Beim Begriff "Erwachsenenerziehung" schüttelt es Rita. Aber genau dieses Wort hat Nora dazu gebracht, sich zu fragen, wie viel Pädagogik eigentlich in der Politik steckt. Und was das mit Demokratie und dem Verhältnis von Bürgerinnen und Bürgern zum Staat und seinen Organen macht. Die Beobachtung, die dahinter steckt: Die Entscheidungsträger:innen der Politik in Deutschland, sind vor allem männlich und gar nicht mal so jung. Ihr Führungsstil erinnert eher an eine autoritäre Pädagogik, so wie sie vielleicht die Elterngeneration noch erlebt hat. Was nicht gleichbede...
2021-02-26
1h 16
M94.5 TO GO
Alternative Arbeitsmodelle
M94.5-TO-GO Die Menschheit wird produktiver und produktiver - trotzdem arbeiten die meisten Deutschen nach wie vor volle 40 Stunden die Woche. 9 to 5. Warum ist das so? Wie könnte man das ändern? Und welche Erfahrungen machen Mitrbeiter*innen mit 4-Tage-Wochen oder 5-Stunden-Tagen? All diese Fragen versuchen Sabrina Luttenberger und Thomas Kreidemeier zu beantworten. Dafür haben sie im Vorfeld mit LMU-Soziologe Stephan Lessenich und Janine Kunz vom Konzern Rheingans gesprochen, die nur fünf Stunden täglich arbeiten muss.
2020-12-17
24 min
Planet Wissen
Soziale Ungleichheit - Die Spaltung der Gesellschaft
Die Einen werden immer reicher, die Anderen immer ärmer. Ist das wirklich so? Und was bedeutet das für die demokratische Gesellschaft? Planet Wissen fragt nach bei der Journalistin Ines Schwerdtner und dem Soziologen Prof. Dr. Stephan Lessenich.
2020-10-21
38 min
Sofa-Akademie
Corona, Solidarität und demokratischer Diskurs
Zu Beginn der Einschränkungen des öffentlichen Lebens in Deutschland wurde oft auf die Solidarität verwiesen: Solidarität mit den Verletzlichen und Gefährdeten in unserer Gesellschaft. Doch wer entscheidet, mit wem wir uns solidarisch zeigen sollen? Ein Gespräch mit der Politikwissenschaftlerin Andrea Römmele und dem Soziologen Stephan Lessenich.
2020-06-17
1h 24
Haus am Dom - Der Podcast
Demokratie neu denken! - Krise - Corona - Debatte
Politikverdrossenheit, postdemokratische Zustände, Krise der Parteien und des liberalen Parlamentarismus – wohin entwickelt sich unsere demokratische Verfasstheit? In Anbetracht der wachsenden sozialen Ausgrenzungen und der ökologischen Entgrenzungen entwirft Stephan Lessenich Perspektiven für eine solidarische, inklusive und nachhaltige Demokratie; Rainer Forst kommentiert. Gesprächsabend mit Prof. Dr. Stephan Lessenich und Prof. Dr. Rainer Forst
2020-05-15
1h 21
Vorlesung soziökonomische Beobachtungen des Transformationsprozesse des vereinten Deutschlands
VL_söB_Krause_Pod5_BRD1990200_20200511
Literatur:Eicker-Wolf, Kai / Schreiner, Patrick (2017): Mit Tempo in die Privatisierung. Autobahnen, Schulen, Rente – und was noch? PapyRossa-Verlag.Engartner, Tim (2016): Staat im Ausverkauf. Privatisierung in Deutschland, Frankfurt a. M./New York 2016 (Campus Verlag)Fritsch, Michael. (2011, 2018), Marktversagen und Wirtschaftspolitik – Mikrökonomische Grundlagen staatlichen Handelns, 8. Aufl., MünchenLessenich, Stephan (2003): Soziale Subjektivität. In Mittelweg 36; 4.Nassehi, Armin . 2012 . Ökonomisierung als Optionssteigerung . Eine differenzierungstheoretische Perspektive .Soziale Welt 63: 401–418 Niephaus, Yasmin (2018) Ökonomisierung. Diagnose und Analyse auf der Grundlage feldtheoretischer Überlegungen. Springer VSSchimank, Uwe, und U . Volkmann . 2008 . Ökonomisierung der Gesellschaft . In: Handbuch...
2020-05-11
47 min
Arbeit Quo Vadis
Wir haben die Wahl
Das Corona Virus – SARS COVID 19 stellt uns vor immensen gesundheitlichen und gesellschaftlichen Herausforderungen. Besondere Umstände ziehen besondere Maßnahmen nach sich. Ich erkläre mein Home Studio zur Panikfreien Zone. Ein Beitrag beschäftigt sich mit dem Thema „Zurück ins Leben“. Wir sprechen mit Rene über Obdachlosigkeit und über Peer Beratung. Wir reden über das Neunerhaus in Wien, was es ist, was dort geboten wird und wir lassen die Aussage „Du bist wichtig!“ auf uns wirken. Wer das Neunerhaus noch nicht kennt kann mal einen Blick auf die Webseite werfen. https://www.neu...
2020-04-04
1h 00
Mission encre noire
Émission du 3 décembre 2019
Mission encre noire Tome 27 Chapitre 323. À Côté de nous le déluge - La société d'externalisation et son prix de Stephan Lessenich préfacé par Arnaud Theurillat-Cloutier et traduit de l'allemand par Raymond Roy (avec la collaboration de Simon Lanctôt) paru en 2019 aux éditions Écosociété. Selon Oxfam, les 80 personnes les plus fortunées de la planète possèdent autant de ressources matérielles que la moitié de la population la plus démunie. Ces statistiques laissent à penser que le problème ne concerne qu'un cercle restreint de personnes richissimes. Or ce serait trop simple, malheureusement, les racines du sont...
2019-12-04
00 min
Heiliger Bimbam
Wie politisch darf Yoga sein?
Drehen wir uns als Yogis nur um uns selbst? Die Folge 12 wird politisch. Elli wundert sich, wie extrem manche in der Yogaszene um sich selbst kreisen. Haben die keine anderen Probleme? Rebecca kennt das Phänomen, sie wollte selber während der Ausbildung, am liebsten im Yogastudio übernachten. Das hat sich zum Glück wieder geändert… Aber Yoga und Politik, Yoga und Aktivismus, passt das überhaupt zusammen? Und was ist eigentlich die richtige Form politisch zu sein? Rebecca hat sich lange mit dem Thema auseinandergesetzt und für sich ein paar Antworten gefunden. Sie wünscht sich, dass...
2018-11-20
37 min
Brisant
Die Politik mit dem „Potenzial“ und ihre Widersprüche
Stephan Lessenich von der Universität München analysiert in seinem Vortrag, wie sich sozialstaatliche Politik verändert hat. Neoliberale und neosoziale Lösungen haben eine sog. „aktivierende Wende“ in den Wohlfahrtsstaaten herbeigeführt. Arbeitskraftreserven werden mobilisiert, Sozialpolitik wird so arrangiert, dass sie Zugang zur Erwerbsarbeit hat. Das Subjekt wird zum Marktakteur und trägt selbst die Verantwortung für soziale Sicherheit. Ein Wettlauf innerhalb der Wohlfahrtstaaten hat begonnen: Das gesamte Humanpotenzial der Arbeit muss aktiviert werden. Humanressourcen werden verhandelt wie Naturressourcen: Ein Fracking bis zur Erschöpfung! Gibt es ein Entkommen? Eine Kooperationsveranstaltung der Universität I...
2018-05-09
58 min
UniGalerie "Dossier" - SD
Dossier - Sacra Conversazione: Identity, Heritage, Globalization
Ein Kunstprojekt der LMU München an der VIU, der Venice International University in Venedig: Exklusiv für den Ausstellungsort auf der Insel San Servolo konzipiert, bearbeiteten die Künstler TEAM BECKER PINTER und Stephan M. Schuster drei Themen aus dem Studien- und Forschungsschwerpunkt der VIU, dem „Globalization Program“. Ihre künstlerischen Statements zu „Identität, Erbe, Globalisierung“ präsentierten sie in einer Ausstellung, die im April 2017 auf San Servolo zu sehen war. Zur Ausstellungseröffnung griffen zwei LMU-Professoren, der Soziologe Stephan Lessenich und der Philosoph Christof Rapp, jeweils eine der beiden künstlerischen Positionen auf und reflektierten davon ausgehend den Themenblock aus Si...
2017-06-20
00 min
UniGalerie "Dossier" - PAL
Dossier - Sacra Conversazione: Identity, Heritage, Globalization
Ein Kunstprojekt der LMU München an der VIU, der Venice International University in Venedig: Exklusiv für den Ausstellungsort auf der Insel San Servolo konzipiert, bearbeiteten die Künstler TEAM BECKER PINTER und Stephan M. Schuster drei Themen aus dem Studien- und Forschungsschwerpunkt der VIU, dem „Globalization Program“. Ihre künstlerischen Statements zu „Identität, Erbe, Globalisierung“ präsentierten sie in einer Ausstellung, die im April 2017 auf San Servolo zu sehen war. Zur Ausstellungseröffnung griffen zwei LMU-Professoren, der Soziologe Stephan Lessenich und der Philosoph Christof Rapp, jeweils eine der beiden künstlerischen Positionen auf und reflektierten davon ausgehend den Themenbl...
2017-06-19
23 min
Zu Gast bei L.I.S.A. – Wortwechsel im Stiftungshaus
L.I.S.A. - Die Externalisierungsgesellschaft. Folgen des globalen Kapitalismus
Wir leben auf Kosten der anderen, so lautet zugespitzt die These des Soziologen Prof. Dr. Stephan Lessenich von der Ludwig-Maximilians-Universität München. Ausgeführt hat er diese These in seiner jüngsten Publikation "Neben uns die Sintflut. Die Externalisierungsgesellschaft und ihr Preis". Demnach ist das Weltgefüge politisch, ökonomisch, sozial und ökologisch schief, unsere Lebensweise im Norden bzw. im Westen eine Belastung für den Rest der Menschheit. Diese Erkenntnisse seien nicht neu, so Stephan Lessenich, doch obwohl wir darum wüssten, ändere sich nichts. Woran liegt das? Diese und andere Fragen haben wir ihm in unserer Videogesprächsreihe "Zu Gast bei...
2017-05-15
1h 01
Campus TALKS
Prof. Dr. Stephan Lessenich: Ruhestand war gestern - Alte Menschen in der Leistungsgesellschaft
Wir leben in einer "alternden Gesellschaft": Der Anteil älterer Menschen wird in den nächsten Jahrzehnten absehbar steigen. Stephan Lessenich erforscht, wie es den "jungen Alten" in der modernen Leistungsgesellschaft ergeht.
2017-05-09
12 min
ListenToScience
Bedingungsloses Grundeinkommen - Ein Gewinn für die Gesellschaft?
Geld ohne Leistung? Über die Vor- und Nachteile des bedingungslosen Grundeinkommens für Sozialwesen und Arbeitswelt diskutierten Experten am 1. Dezember 2016 im Rahmen des Herrenhäuser Forums "Bedingungsloses Grundeinkommen - Ein Gewinn für die Gesellschaft?", das gemeinsam mit NDR Info im Tagungszentrum Schloss Herrenhausen in Hannover veranstaltet wurde. Programm Impulsvorträge Prof. Dr. Michael Opielka, ISÖ - Institut für Sozialökologie, Siegburg, und Professor für Sozialpolitik, Ernst-Abbe-Hochschule Jena Prof. Dr. Stephan Lessenich, Institut für Soziologie, Universität München Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Jutta Allmendinger, WZB - Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung sowie den Vortragenden Moderation: Ulrike Heckmann, NDR...
2016-12-01
00 min
alpha-Forum
Stephan Lessenich, Lehrstuhl für Soziologie Ludwig-Maximilians-Universität München
Stephan Lessenich ist Soziologe, leitet seit 2013 die Deutsche Gesellschaft für Soziologie und ist seit 2014 Professor am Institut für Soziologie der Ludwig-Maximilians-Universität München. Schwerpunkte seiner Forschung sind u. a. Wohlfahrtsstaaten, gesellschaftliche Transformationsdynamiken und das Altern.
2016-04-14
00 min
Center for Advanced Studies (CAS) Miscellanea (LMU) - SD
Illegale Kapitalströme und globale Gerechtigkeit
Die Entwicklungsländer leiden unter ganz erheblichen illegalen Kapitalabflüssen, die meistenteils auf Steuerflucht zurückzuführen sind: Multinationale Konzerne verschieben ihre Gewinne in Steueroasen, und reiche Inländer verbergen ihr Vermögen auf Geheimkonten im Ausland. Solche Abflüsse werden auf eine Billion Dollar pro Jahr geschätzt – mehr als ausländische Direktinvestitionen, Heimatüberweisungen und Entwicklungshilfe zusammengenommen. Eine Analyse illegaler Kapitalabflüsse unter dem Gesichtspunkt globaler Gerechtigkeit kann helfen, gebotene Reformen und die Verantwortung für deren Umsetzung genauer zu bestimmen. | Center for Advanced Studies LMU: 14.04.2015 | Referent: Prof. Thomas Pogge, Ph.D. | Moderation: Prof. Dr. Stephan Lessenich
2015-04-14
1h 06
Center for Advanced Studies (CAS) Miscellanea (LMU) - HD
Illegale Kapitalströme und globale Gerechtigkeit
Die Entwicklungsländer leiden unter ganz erheblichen illegalen Kapitalabflüssen, die meistenteils auf Steuerflucht zurückzuführen sind: Multinationale Konzerne verschieben ihre Gewinne in Steueroasen, und reiche Inländer verbergen ihr Vermögen auf Geheimkonten im Ausland. Solche Abflüsse werden auf eine Billion Dollar pro Jahr geschätzt – mehr als ausländische Direktinvestitionen, Heimatüberweisungen und Entwicklungshilfe zusammengenommen. Eine Analyse illegaler Kapitalabflüsse unter dem Gesichtspunkt globaler Gerechtigkeit kann helfen, gebotene Reformen und die Verantwortung für deren Umsetzung genauer zu bestimmen. | Center for Advanced Studies LMU: 14.04.2015 | Referent: Prof. Thomas Pogge, Ph.D. | Moderation: Prof. Dr. Stephan Lessenich
2015-04-14
1h 06