Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Phil Hoffmann - Spomind

Shows

Stärke beginnt im KopfStärke beginnt im Kopf99 – Karrierewechsel mit Köpfchen: Von der Biathlon-Spitze zur SoftwareentwicklungDie Zeit nach der aktiven Sportkarriere kann ganz unterschiedlich gestaltet werden. Viele ehemalige Leistungssportler:innen bleiben dem Sport verbunden und übernehmen dort vielfältige Aufgaben. Unser heutiger Gast, die ehemalige Biathletin Marion Deigentesch, hat sich jedoch bewusst dafür entschieden, ihre Langlaufski und das Kleinkalibergewehr an den sprichwörtlichen Nagel zu hängen. Stattdessen hat sie ein Informatikstudium begonnen – mit dem Ziel, künftig in der Softwareentwicklung zu arbeiten.In dieser Folge erzählt Marion, warum sie sich für das Ende ihrer aktiven Laufbahn entschieden hat, welche Gedanken sie heute damit verbindet und woran sie erkannt hat, dass der r...2025-07-1742 minStärke beginnt im KopfStärke beginnt im Kopf98 - Vom Triathlon Meister zum Moderator: Autodidakt Andi Clauß über Sport, Wandel und LeidenschaftDie aktive Sportkarriere endet meist im mittleren Alter – irgendwann spielt der Körper nicht mehr voll mit oder der Kopf sagt einem, dass es Zeit für etwas Neues ist. Doch was tun, wenn man sein bisheriges Leben fast ausschließlich dem Sport gewidmet hat?Unser heutiger Gast hat genau diesen Übergang gemeistert – und das auf ganz eigene Weise. Andreas Clauß ist ehemaliger DDR-Meister im Triathlon, dort damals bekannt als Ausdauer-Dreikampf. Angefangen hat er als Leistungsschwimmer, doch die monotone Trainingsroutine reichte ihm nicht – er suchte nach mehr Abwechslung und fand sie zunächst im Wasserball, bevor er schließlich im Triat...2025-07-1056 minStärke beginnt im KopfStärke beginnt im Kopf97 - Vom Olympioniken zum High Performance CoachIm Monat Juli widmen wir uns den Herausforderungen und Chancen, die das Ende einer aktiven Karriere im Leistungssport mit sich bringt.Zum Auftakt begrüßen wir Max Planer – Ruderer, mehrfacher Welt- und Europameister im Deutschland-Achter sowie Olympiateilnehmer.Am Ende seiner aktiven Laufbahn stellte sich Max zentrale Identitätsfragen:„Wer bin ich, wenn ich nicht mehr Max, der Ruderer und Leistungssportler, bin? Und warum mache ich das hier eigentlich?“Nach dem Ausstieg aus dem Leistungssport, der auch verletzungsbedingt war, fiel er zunächst in ein mentales Loch. Der Verlust gewohnter Strukturen und die zunehmende Eigenverantwortung im „normal...2025-07-0347 minStärke beginnt im KopfStärke beginnt im Kopf96 - Come Back Stronger – Wie Rückschläge zum Antrieb werden"Come Back Stronger" – dieser Ausdruck macht in den sozialen Medien die Runde und dient als motivierende Botschaft für alle, die nach Rückschlägen wieder aufstehen wollen – und zwar stärker als zuvor. Er vermittelt die Idee, dass Niederlagen, Verletzungen oder sonstige Rückschläge keine Endstation sind, sondern Chancen zur persönlichen Weiterentwicklung bieten. Gerade im Sport sind Verletzungen häufig ein solcher Rückschlag, der Athlet:innen zunächst ausbremst. Doch mit der richtigen mentalen Einstellung kann genau dieser Moment zum Wendepunkt werden. "Come Back Stronger" erinnert uns daran, dass Rückschläge nicht das Aus bedeuten, sondern ein Sprun...2025-06-1933 minStärke beginnt im KopfStärke beginnt im Kopf95 - Zurück im Sattel: Deutsches Paracycling-Duo nimmt Kurs auf Los Angeles!Jenny Hofmann und Johanna Recktenwald teilen heute ihre inspirierende Geschichte: Wie sie als Tandem-Team im Paracycling nach Rückschlägen in ihren bisherigen Sportarten neue Begeisterung für den Wettkampf fanden – und nun die Teilnahme an den kommenden Paralympics in Los Angeles anstreben.Jenny blickt auf eine lange Karriere im professionellen Radsport zurück, während Johanna ursprünglich aus dem Biathlon stammt. Als blinde Athletin gewann sie 2024 den Weltmeistertitel in ihrer Disziplin. Beide Athletinnen mussten in ihrer Laufbahn bereits schwierige Phasen durchleben, in denen sie ernsthaft über ein Karriereende nachdachten. Misserfolge und das Gefühl, den Sport nur noch a...2025-06-1241 minStärke beginnt im KopfStärke beginnt im Kopf94 - Vom geplatzten Profi-Traum zum starken Comeback abseits des PlatzesDer Monat Juni steht bei uns ganz im Zeichen des Slogans „Come back Stronger“.Den Auftakt macht unser Interview mit Leo Teßmann. Bereits mit sieben Jahren wurde Leo ins Fußball-Leistungszentrum von Hertha BSC aufgenommen und spielte dort bis zur U19 auf höchstem Niveau. Schon während seiner Zeit in der U17 begann er ein Sportstudium – kein Wunder, denn sein Abitur hatte er bereits mit 15 Jahren in der Tasche. Damals zweifelte er keine Sekunde daran, eines Tages Fußballprofi zu werden.Leo galt stets als einer der besten Spieler seiner Mannschaft – bis er im Übergangsbereic...2025-06-0559 minStärke beginnt im KopfStärke beginnt im Kopf93 - Motiviert trainieren, zufrieden heimgehen – dank smarter ReflexionDie Trainingswissenschaft entwickelt sich kontinuierlich weiter. Neben Kraft und Ausdauer steht dabei auch die technische Ausführung der jeweiligen Sportart im Fokus. Ziel ist es, Bewegungsabläufe zu automatisieren, zu optimieren und gezielt zu trainieren.Doch wie planbar ist Sport wirklich? Gilt das für alle Disziplinen – oder nur für einige? Wo stößt selbst die akribischste Vorbereitung an ihre Grenzen? Und was passiert, wenn sich ein Wettkampf völlig anders entwickelt als erwartet?Fest steht: Ganz gleich, welche Sportart Du betreibst – aus jedem Training und vor allem aus jedem Wettkampf kannst Du wertvolle Erkenntnisse ziehen. Gen...2025-05-2241 minStärke beginnt im KopfStärke beginnt im Kopf92 - Warum der Kopf oft das entscheidende Ass im Beachvolleyball istSelbst technisch herausragende Sportler:innen können ihr volles Potenzial nicht ausschöpfen, wenn sie im Spiel mental blockiert sind oder der Teamgeist nicht stimmt. In der heutigen Episode bleiben wir beim Volleyball: Benjamin spricht mit Beachvolleyball-Trainerin Antonia Schubert über Strategien und Techniken, um im Match mental frei zu sein und die eigene Leistung voll abzurufen.Antonia entdeckte schon als Kind ihre Leidenschaft für Volleyball. Im Rahmen ihres Sportpsychologie-Studiums in Köln fand sie schließlich den Weg ins Trainerdasein. Heute beschreibt sie, dass sie beim Begleiten ihrer Athlet:innen eine ähnliche Erfüllung verspürt wie früher im...2025-05-151h 16Stärke beginnt im KopfStärke beginnt im Kopf91 - Der Lieblingsfehler einer 9-fach ausgezeichneten Volleyballerin des JahresIm Themenschwerpunkt Volleyball begrüßen wir diese Woche die zweifache Olympiateilnehmerin und neunfache Volleyballerin des Jahres, Angelina Hübner, als Gast.Angelina gibt Einblicke in ihre langjährige Erfahrung im Leistungssport. In ihrer Karriere musste sie sich mit mentalen Herausforderungen auseinandersetzen, bis hin zu einer Essstörung. Als Mannschaftskapitänin übernahm sie mehrfach Verantwortung – eine Rolle, die sie heute mit einem veränderten Blick betrachtet und anders ausüben würde als damals. Aufgrund ihrer psychischen Erkrankung nahm sie eine Auszeit vom aktiven Sport, fand aber später mit einem neuen Mindset zurück. Sie erkannte, dass Leistungssport und der Weg zu...2025-05-081h 03Stärke beginnt im KopfStärke beginnt im Kopf90 - Ballwechsel: Vom Fußball in die 2. Volleyball-Bundesliga!Unser heutiger Gast, Miguel Reuss, hat eine außergewöhnlich vielseitige sportliche Laufbahn hinter sich. Aufgewachsen in Südafrika, setzte er sich sowohl schulisch als auch in seiner Freizeit intensiv mit verschiedenen Sportarten auseinander – darunter Basketball, Fußball, Volleyball und Schwimmen. Sein Alltag war stark vom Sport geprägt, wodurch er wertvolle Erfahrungen und vielfältige sportliche Perspektiven gewinnen konnte.Für sein Studium der Sportpsychologie zog es ihn nach Deutschland. Parallel dazu spielt er mit großer Ambition in der 2. Volleyball-Bundesliga beim TUS Mondorf und sammelte zudem Erfahrung in verschiedenen Trainertätigkeiten. Trotz seines Schwerpunkts im Volleyball bleibt er v...2025-05-011h 01Stärke beginnt im KopfStärke beginnt im Kopf89 - Skilanglauf: Kein Schnee von gestern, sondern anspruchsvoller Natursport im WandelSkilanglauf ist ein Natursport, in Norwegen sogar ein Volkssport. Er ist auf der einen Seite für jedermann zugänglich, gleichzeitig aber technisch äußerst anspruchsvoll.Heute haben wir Lars Hänel zu Gast – Langlauftrainer beim Deutschen Skiverband in Oberwiesenthal. Lars gibt spannende Einblicke in Trainingsinhalte und die Vielfalt des Langlauftrainings, die sich seit seiner eigenen Jugend deutlich verändert haben. Früher lag im Winter verlässlich Schnee, und man ist als Kind ganz selbstverständlich "hineingewachsen". Heutzutage erfordert das Training deutlich mehr Kreativität: Sportarten wie Eishockey, Schwimmen, Parkour oder Skateboarding spielen insbesondere in den schneelosen Sommermonate...2025-04-1755 minStärke beginnt im KopfStärke beginnt im Kopf88 - Faszination Skispringen: Fliegen lernt man nicht im LaborUnseren Themenmonat „Winter ade“ eröffnen wir heute mit einem spannenden Besuch am Institut für Angewandte Trainingswissenschaft (IAT).Dort gibt uns Dr. Sören Müller, Leiter der Fachgruppe Skispringen und Nordische Kombination, exklusive Einblicke in die Besonderheiten und die Faszination einer Sportart, die in vielerlei Hinsicht einzigartig ist: dem Skispringen.Wie wird man eigentlich Skispringer:in – und welche körperlichen und mentalen Voraussetzungen braucht es dafür?Wie gestaltet sich das Training in einer so komplexen Disziplin, bei der es auf den gesamten, fein abgestimmten Ablauf des Sprungs ankommt – und dennoch einzelne Teilaspekte kaum isoliert train...2025-04-1056 minStärke beginnt im KopfStärke beginnt im Kopf87 - Von 0 auf 87 in 2 Jahren - Unser SpoMind-Podcast feiert sein Jubiläum!Liebe Hörer:innen,ich, der Stärke beginnt im Kopf-Podcast, feiere diese Woche meinen 2. Geburtstag – und Du bist herzlich eingeladen!In den letzten zwei Jahren sind 87 Episoden voller abwechslungsreicher Themen aus verschiedenen Sportbereichen entstanden. Mit 35 spannenden Gästen und fast drei kompletten Tagen Hörzeit gab es jede Menge inspirierende Geschichten und wertvolle Impulse.Heute blicken Deine Gastgeber Phil und Benni gemeinsam mit Dir zurück auf diese ereignisreiche Zeit. Sie wagen außerdem einen kleinen Ausblick auf die Zukunft, für die auch ganz besonders Dein Feedback gefragt ist.Bist Du dabei? Ich freue mich wie...2025-04-0339 minStärke beginnt im KopfStärke beginnt im Kopf86 - Vom Geheimtipp zur Trendsportart: Padel erobert die deutsche Sportwelt!Heute sprechen wir im Rahmen unseres Monatsmottos „Randsportarten“ über Padel – eine Rückschlagsportart, die in der Regel im Doppel gespielt wird und ihren Ursprung in Spanien hat. Dort ist die Teamsportart Padel seit vielen Jahren ein echter Volkssport und gewinnt auch international zunehmend an Bedeutung. In Deutschland zählt Padel aktuell zu den am schnellsten wachsenden Sportarten. Statistiken zeigen, dass hierzulande mittlerweile mehr Menschen Padel spielen als Tischtennis. Dennoch wird die Sportart weltweit nach wie vor von Spanien und Argentinien dominiert.Unser heutiger Gast, Jonas Messerschmidt, stammt – wie viele deutsche Padel-Spieler:innen – ursprünglich aus dem Tennis. Er war über Jahre...2025-03-2053 minStärke beginnt im KopfStärke beginnt im Kopf85 – Snow-Volleyball: Der wahrscheinlich „coolste“ Volleyballsport der WeltBeim ersten Wintereinbruch des Jahres und den ersten Schneefällen denken die meisten Menschen wohl an klassischen Wintersport – Skifahren, Langlauf, Rodeln und Co. Aber Volleyball? Daran dürften nur die wenigsten denken. Doch genau hier kommt unser heutiger Gast ins Spiel: Manuel Harms. Er betreibt seit vielen Jahren Hallen- und Beachvolleyball auf Leistungssportniveau – doch für noch mehr Abwechslung und Spaß sorgt bei ihm eine besondere Variante: Snowvolleyball. Ein Sport, der auf den ersten Blick absurd erscheinen mag.Doch Snowvolleyball ist längst mehr als nur eine verrückte Idee. Es gibt bereits nationale und internationale Wettkämpfe, auch wenn s...2025-03-131h 09Stärke beginnt im KopfStärke beginnt im Kopf84 - Beyond Fußball – die wahre Magie des Sports liegt in seiner Vielfalt!Diesen Monat möchten wir uns den unzähligen kleinen, oft unbekannten und eher unter dem Radar laufenden Sportarten widmen – jenen Disziplinen, die abseits des Mainstreams dennoch zahlreiche Menschen begeistern. Zum Auftakt haben wir zwei spannende Gäste eingeladen: unsere Podcast-Kollegen Dani und Olli vom Beyond Sports Podcast.In ihrem Podcast interviewen die beiden wöchentlich faszinierende Persönlichkeiten, die mit großer Leidenschaft und Engagement in genau diesen unterschätzten Sportarten aktiv sind. Ihr Motto: „Alles außer Fußball!“ – nicht, weil sie Fußball nicht mögen, sondern weil dieser in Deutschland allgegenwärtig ist und viele andere Sportar...2025-03-061h 06Stärke beginnt im KopfStärke beginnt im Kopf83 - Vom Muskel bis zur Seele: Wie Physiotherapie Körper und Geist verbindetZum Monatsthema Therapiesport begrüßen wir heute die Physiotherapeutin Katharina Hubert.Katha war früher selbst begeisterte Leistungsschwimmerin und arbeitete zehn Jahre lang als Physiotherapeutin am Olympiastützpunkt Hamburg für die deutsche Beachvolleyball-Nationalmannschaft. Mittlerweile betreut sie das Team selbstständig und begleitete die Athlet:innen in dieser Rolle auch zu den Olympischen Spielen 2024 in Paris.Für Katha ist Physiotherapie weit mehr als nur eine körperliche Behandlung. Zunächst holt sie ihre Patient:innen mental genau dort ab, wo sie gerade stehen – denn eine gute emotionale Verbindung ist für sie entscheidend für den Therapieerfolg. Dabei entsteh...2025-02-2059 minStärke beginnt im KopfStärke beginnt im Kopf82 – Stress abbauen, Schmerzen lindern: Warum Sport die beste Medizin ist?Therapiesport ist eine bewährte Methode, um sowohl körperliche als auch mentale Beschwerden zu lindern, die Leistungsfähigkeit zu steigern und das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern. Gezielte Bewegungsprogramme stärken die Muskulatur, fördern die Mobilität und lindern Schmerzen. Gleichzeitig helfen sie, den Kopf freizubekommen und bieten Raum für Reflexion und persönliches Wachstum.Ob nach einer Verletzung, bei chronischen Erkrankungen oder zur Vorbeugung gesundheitlicher Einschränkungen – individuell angepasste Übungen, sowie Bewegung und Spaß an der frischen Luft fordern den Körper sanft und tragen langfristig zur Gesundheit bei. Besonders unter fachkundiger Anleitung entfaltet der Therapiesport...2025-02-1346 minStärke beginnt im KopfStärke beginnt im Kopf81 – Schluss mit den Ausreden: Techniktrainer Markus Steffen verrät, worauf es im Fußball wirklich ankommt!Ein positives Mindset und die Begeisterung für die eigene Entwicklung sind der Schlüssel zum Erfolg – davon ist unser heutiger Gast, Techniktrainer und Podcaster Markus Steffen, überzeugt. In seiner Karriere hat er unzählige Spieler:innen dabei unterstützt, ihr Spiel gezielt zu reflektieren und kontinuierlich zu verbessern. Sein Erfolg spricht für sich: Champions-League- und Nationalspieler:innen zählen zu denen, die von seinem Training profitiert haben. Heute gibt uns Markus spannende Einblicke in seine Welt als leidenschaftlicher Fußballtrainer. Wie entstehen bestimmte Fehler bei Spieler:innen? Welche Stellschrauben können gezielt angepasst werden? Mit präzisen Analysen und...2025-02-0656 minStärke beginnt im KopfStärke beginnt im Kopf80 – Mentale Gesundheit 2.0: Wie du dein Mindset jetzt ändern kannst, um wirklich zu wachsenWas versteht man eigentlich unter mentaler Gesundheit und wie zeigt sie sich?Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) definiert psychische Gesundheit als einen „Zustand des Wohlbefindens, in dem der Einzelne seine Fähigkeiten ausschöpfen, die normalen Lebensbelastungen bewältigen, produktiv und fruchtbar arbeiten kann und in der Lage ist, einen positiven Beitrag zur Gemeinschaft zu leisten.“Wie wichtig dieses Thema ist, zeigt sich heute in vielerlei Hinsicht. In unserer Gesellschaft fällt es vielen Menschen schwer, ihre mentale Gesundheit langfristig zu erhalten. Einige Faktoren, wie biologische oder genetische Gegebenheiten, sind dabei außerhalb unserer Kontrolle. Auch das Umfeld und sozia...2025-01-2345 minStärke beginnt im KopfStärke beginnt im Kopf79 – Aus Mono mach Multisport: Wie andere Sportarten Fußball & Co. bereichern!In der heutigen Folge setzen wir unser inspirierendes Gespräch mit Sebastian Stahl fort. Im Mittelpunkt steht diesmal das Thema Multisportivität – und die Frage, wie verschiedene Sportarten deine eigene Sportdisziplin bereichern können. Mit Blick auf das Thema „Spielfreude“ sprechen wir darüber, wie das bewusste Integrieren neuer Bewegungsformen nicht nur für mehr Abwechslung und Spielspaß sorgt, sondern auch deine körperliche Leistungsfähigkeit stärkt und Verletzungsrisiken reduziert. Gemeinsam mit Sebastian erkunden wir, was wir von anderen Disziplinen lernen können – sei es in Bezug auf Bewegungsvielfalt, Resilienz oder den Umgang mit Fehlern. Besonders spannend ist der Vergleich zwischen I...2025-01-1639 minStärke beginnt im KopfStärke beginnt im Kopf78 - Training, das begeistert: Kinderleicht zu mehr Spielfreude!Was braucht es, um im Sport, Beruf oder privaten Leben langfristig erfolgreich zu sein? Die Fachwelt ist sich weitestgehend einig: Ehrgeiz, Akribie und extrinsische Belohnungen wie finanzielle Anreize reichen oft nicht aus. Viel entscheidender kann der innere Antrieb sein – intrinsische Motivation und Spielfreude wirken in der Regel nachhaltiger und haben das Potenzial, andere Faktoren zu fördern.In der heutigen Episode sprechen wir mit Sebastian Stahl darüber, wie Trainer:innen die intrinsische Motivation und Spielfreude von Jugendlichen entfachen und langfristig erhalten können. Sebastian hat in seinem beruflichen Werdegang zahlreiche Stationen durchlaufen, bei denen er sich intensiv mit d...2025-01-0954 minStärke beginnt im KopfStärke beginnt im Kopf77 - Zwischen Nostalgie und Fortschritt – Die Fußballromantik auf dem Prüfstand„Früher war alles besser, da hat der Fußball noch geatmet!“ Nostalgische Aussagen wie diese hört man immer wieder, und die tiefgreifenden Veränderungen im Profifußball der letzten Jahrzehnte sind kaum zu übersehen. Zeiten, in denen Spieler:innen ihrem Verein über Jahre die Treue hielten, Gehälter noch in einem vernünftigen Verhältnis zum Durchschnittseinkommen standen, Fans im Stadion ein echtes Mitspracherecht hatten und der Sport von einer gesellschaftlichen Romantik durchzogen war, scheinen längst der Vergangenheit anzugehören.Doch ist wirklich alles schlechter geworden? Bringen die zahlreichen Neuerungen und Entwicklungen im Profifußball nicht auch viele...2025-01-0252 minStärke beginnt im KopfStärke beginnt im Kopf76 - Jahresreflexion – Mit Zuversicht und Dankbarkeit ins neue JahrEin weiteres Jahr ist vergangen – mittlerweile unser zweites Podcast-Jahr! Die Zeit vergeht manchmal wie im Flug, und allzu oft vergisst man, die eigenen Erfolge und die vielen positiven Momente zu würdigen, die das Jahr entscheidend geprägt haben. Eine ausführliche Jahresreflexion hilft dabei, das vergangene Jahr bewusster wahrzunehmen, zu analysieren, was gut gelaufen ist und was weniger, und Ziele neu zu bewerten oder anzupassen.In unserer heutigen Jahresabschlussfolge teilen wir einige unserer Erfolge mit Euch und geben Einblicke in die Erfolgsgeschichten unseres Podcast-Projekts und von Spomind insgesamt. Wir möchten Euch dazu inspirieren, Euer eigenes Jahr zu reflektieren, die kl...2024-12-2627 minStärke beginnt im KopfStärke beginnt im Kopf75 – Zwischen Rivalität & Teamgeist: „Kooperenz“ im NachwuchsleistungssportSind Höchstleistungen im Sport nur durch Druck und Antrieb möglich? Steht ein menschlicher Umgang solchen Leistungen im Weg – oder ist es vielleicht genau umgekehrt?Unser heutiger Gast, Malte Boven, bringt 20 Jahre Erfahrung als Trainer in Jugendleistungszentren mit. Für ihn steht fest: Im Spannungsfeld zwischen Leistung und Menschlichkeit geht es nicht um ein „entweder-oder“, sondern um ein „sowohl-als-auch“. Das richtige Verhältnis zwischen beiden Ansätzen ist der Schlüssel zu nachhaltigem Erfolg – nicht nur kurzfristig, sondern auch langfristig, getragen von einem positiven Mindset.Der rein auf Konkurrenz ausgerichtete Gedanke tritt dabei in den Hintergrund. An se...2024-12-191h 01Stärke beginnt im KopfStärke beginnt im Kopf74 – TINDER: Wie das DFB-Talentförderprogramm seine Stars von morgen findet!?Heute haben wir Damir Dugandzic, den sportlichen Leiter des DFB-Talentförderprogramms, zu Gast. Er berichtet darüber, wie sich die Nachwuchssichtung und -förderung in den letzten 20 Jahren verändert hat – in einer Zeit, in der ein riesiger Pool talentierter Nachwuchsspieler:innen bereitsteht. Doch was entscheidet darüber, wer den Sprung zu den Profis schafft? Welche Faktoren sind entscheidend, und wie schwierig ist es, diese frühzeitig zu erkennen?Offensichtliche Fähigkeiten wie Technik und Athletik sind wichtig, aber oft nicht ausreichend. Auch scheinbar unscheinbare Eigenschaften wie Teamgeist, Spielintelligenz und mentale Stärke können den Unterschied machen. Letztlich i...2024-12-121h 11Stärke beginnt im KopfStärke beginnt im Kopf73 - Bundesjugendspiele aka Sporfest: Sportlicher Anreiz oder veraltetes Stressritual?Wer erinnert sich nicht an die Bundesjugendspiele, das alljährliche Sportfest der Schulzeit? Für manche Kinder ein Highlight, für andere ein Tag voller Frustration. Während die einen in der Leichtathletik aufblühen, sich sportlich beweisen und stolz ihre Urkunde entgegennehmen, bleibt für andere vor allem eines: das Gefühl, nicht mithalten zu können.Die sportlichen Kinder profitieren, wachsen vielleicht sogar an der Herausforderung. Aber was ist mit den unsportlicheren Kindern? Jenen, die ohnehin schon wenig Bewegung im Alltag haben und durch solche Events oft noch weiter demotiviert werden? Sollte nicht gerade eine schulische Veranstaltung allen Schüler...2024-12-0540 minStärke beginnt im KopfStärke beginnt im Kopf72 - Datengestützte Spielanalyse: Schlüssel zum Erfolg oder überschätzter Hype?Die datengestützte Spielanalyse hat im Fußball in den letzten Jahren massiv an Bedeutung gewonnen. Ob im Spielerscouting oder der Spielvorbereitung – immer häufiger greifen Vereine auf Videoanalysen und detaillierte Zahlen zurück. Doch wie arbeiten Fachleute in diesem Bereich mit Trainer:innen und Spieler:innen zusammen? Welchen konkreten Mehrwert bieten sie im Team- und Individualkontext, und wie sichtbar ist der Einfluss von Datenanalysen im täglichen Spielbetrieb? Sind die Potenziale im Fußball bereits ausgeschöpft, oder gibt es noch ungenutzte Möglichkeiten – insbesondere im Vergleich zu anderen Sportarten?Heute haben wir Daniel „Acki“ Ackermann zu Gast. Nach 14 Jahren Erfahrung...2024-11-2158 minStärke beginnt im KopfStärke beginnt im Kopf71 - Fairplay im Fokus: Wie Ultimate Frisbee Schiedsrichter und VAR neu definiertDie Diskussion über Schiedsrichter und ihre Rolle im Fußball scheint so alt zu sein wie der Sport selbst. Regeländerungen und Innovationen wie der VAR prägen den Sport fortlaufend – sie lösen Probleme, schaffen aber auch neue Herausforderungen. Doch wie steht es eigentlich um den Fairplay-Gedanken? Sollten nicht alle Beteiligten daran interessiert sein, lange Unterbrechungen durch Videobeweise und negative Effekte durch unsportliches Verhalten so gering wie möglich zu halten? Schließlich lebt der Sport – ob als Aktiver oder als Fan – von seiner Integrität und Authentizität.Ein Blick auf andere Sportarten kann hier spannend sein: Im Ultima...2024-11-1438 minStärke beginnt im KopfStärke beginnt im Kopf70 - Fehler: Stolpersteine oder Sprungbretter? Ansätze für eine konstruktive FehlerkulturWie gehst du mit Fehlern um? Lassen sie dich straucheln, oder nutzt du sie als Chance für persönliches Wachstum? Kritisierst du Teammitglieder und Kolleg:innen sachlich, oder wirst du dabei vielleicht emotional, was Verunsicherung schaffen kann? Unterstützt du sie aktiv dabei, an ihren Schwächen zu arbeiten, um ähnliche Fehler zukünftig proaktiv zu vermeiden? Eine konstruktive Fehlerkultur ist der Schlüssel zu einem wertschätzenden Miteinander und stärkt das Vertrauen sowie die Sicherheit aller Beteiligten. In dieser Podcast-Folge stellt dir Phil praktische Werkzeuge vor, die dir helfen, diesen Aspekt gewinnbringend zu betrachten und in deine Arbeit zu...2024-11-0717 minStärke beginnt im KopfStärke beginnt im Kopf69 - Mentale Gesundheit: gesellschaftliche Anerkennung erzwingen, Prävention fördernDie Schlagworte Mentale Gesundheit, Burnout und Depression sind in unserer Gesellschaft mittlerweile viel diskutierte und anerkannte Probleme, die auch vor dem Profisport nicht haltmachen. Statistiken zeigen, dass im Profisport genauso viele Menschen an psychischen Symptomen leiden wie in der allgemeinen Bevölkerung. Doch in diesem Bereich wird weiterhin ungern offen darüber gesprochen – der makellose Heldenstatus unserer Athlet:innen soll offenbar unangetastet bleiben. Zum Abschluss unseres Themenmonats zur mentalen Gesundheit werfen wir heute einen Blick darauf, wie wir gesellschaftlich umdenken müssen, um das Thema präventiv anzugehen, statt es erst dann zu behandeln, wenn es bereits „zu spät“ ist. Ein gan...2024-10-2434 minStärke beginnt im KopfStärke beginnt im Kopf68 – Ernährung: Der unterschätzte Baustein zur mentalen Gesundheit„Du bist, was du isst!“ Dieser abgedroschene Spruch, der bereits von Fastfood-Ketten verwendet wurde, birgt vielleicht mehr Wahrheit, als man denkt. Unsere Ernährung beeinflusst viele Faktoren, die entscheidend für unser Wohlbefinden und unsere mentale Gesundheit sind. Dabei geht es nicht nur um den Nährstoffgehalt der Lebensmittel, sondern auch um Unverträglichkeiten, die individuell richtige Menge, den optimalen Zeitpunkt der Nahrungsaufnahme und nicht zuletzt eine gesunde Einstellung zum Essen.Über den Zusammenhang zwischen Ernährung und mentaler Gesundheit sprechen wir heute mit Ernährungswissenschaftler Mario Ost. Er forscht und arbeitet an maßgeschneiderten Ernährungskonzepten, vor allem für den...2024-10-171h 20Stärke beginnt im KopfStärke beginnt im Kopf67 – Empathielose Coaches? Wie sich die Anforderungen an Trainer:innen wandelnMentales Training und psychologische Betreuung gewinnen sowohl im Leistungs- als auch im Breitensport zunehmend an Bedeutung. Dieser Faktor ist nicht nur für die Athlet:innen, sondern auch für die Trainer:innen selbst entscheidend: Mentale Unterstützung hilft ihnen, ihre eigene psychische Fitness zu bewahren und lehrt sie gleichzeitig, empathischer und damit effizienter zu trainieren.In der Fortsetzung unseres Gesprächs mit den Psychologieprofessoren Dr. René Paasch und Dr. Sven Sohr beleuchten wir unterschiedliche Trainertypen und deren Einfluss auf die heutige Sportlandschaft. Coaches prägen ihre Schützlinge oft nachhaltig und fungieren als wichtige Vorbilder. Daher ist es esse...2024-10-1044 minStärke beginnt im KopfStärke beginnt im Kopf66 – Ignorierter Erfolgsfaktor: Wie zahlreiche Vereine das Potenzial der Sportpsychologie verschwendenDie Rolle und Relevanz von psychologischem Fachpersonal im Leistungssport wird weiterhin unterschiedlich bewertet. Während einige Vereine bereits auf fest integrierte Mentalcoaches setzen, die das Trainerteam ergänzen, bieten andere lediglich optionale Angebote an oder betrachten das Thema mentale Gesundheit als nebensächlich für den sportlichen Erfolg.Heute sprechen wir mit Dr. René Paasch und Dr. Sven Sohr, beide Professoren für Psychologie und Hosts des Sportpsychologie-Podcasts „Back to the Future“, über dieses Thema. Sie vertreten einen humanistischen Ansatz im Sport und sehen die mentale Komponente als Schlüsselfaktor für langfristigen Erfolg, sowohl im Profi- als auch im Breit...2024-10-0352 minStärke beginnt im KopfStärke beginnt im Kopf65 – Ein Paradox? Trotz Psychologiestudium auf der Suche nach mentaler Hilfe„Du hast doch jahrelang Psychologie studiert – wozu brauchst Du jetzt einen Mentalcoach? Kannst Du das nicht alleine bewältigen?“Diese provokante Frage stellt sich manche Absolvent:in unterschiedlicher Fachrichtungen in Bezug auf ihre eigene Expertise. Was bringt das jahrelange Studium, wenn man am Ende doch fremde Unterstützung in Anspruch nimmt?Gerade im Leistungssport ist der psychologische und mentale Aspekt entscheidend. Theoretisch mag das Handwerkszeug zur Selbsthilfe vorhanden sein, aber nur wenige sind in der Lage, es konsequent auf sich selbst anzuwenden. In der heutigen Episode beleuchten wir dieses Thema anhand der Sprinterin Gina Lückenkemper, Absolvent...2024-09-2651 minStärke beginnt im KopfStärke beginnt im Kopf64 – Unverzichtbar: Wie Nachwuchstrainer die Zukunft des Spitzensports prägenAls Nachwuchs-Leistungstrainer bei Bayer Leverkusen betreut Pablo Oehl zahlreiche Talente und Hoffnungsträger der deutschen Leichtathletik. Seine Arbeit ist anspruchsvoll, zeitintensiv und vor allem eine unverzichtbare Säule der Förderung des deutschen Spitzensports. Im Gespräch thematisieren wir den kontinuierlichen Rückgang ehrenamtlicher Coaches und die oft fehlende Wertschätzung gegenüber der professionellen Trainertätigkeit in der Gesellschaft. Neben seiner Leidenschaft für den Sport teilt Pablo wertvolle Erfahrungen aus Coaching- und Mentoring-Programmen. Wir sprechen darüber, worauf es im Jugendtraining und in den unterschiedlichen Entwicklungsphasen junger Athlet:innen ankommt und wie Vorbilder unterstützend wirken können, ohne dabei ü...2024-09-1254 minStärke beginnt im KopfStärke beginnt im Kopf63 – Kindheitstraum Fußballprofi: Alles eine Frage der Persönlichkeit?Um im Fußball herausragend wahrgenommen zu werden und den Sprung in den Profisport zu schaffen, bedarf es zunächst einer exzellenten Ballbeherrschung. Talent und körperliche Fitness sind dabei unverzichtbare Voraussetzungen. Doch ist das genug? Welche Bedeutung haben Persönlichkeit und mentale Stärke auf diesem Weg, und wie wichtig sind diese Faktoren beim Scouting von Fußballnachwuchs?Eines steht fest: Man muss zu den Besten seines Jahrgangs gehören, um überhaupt erst einmal den Übergang vom Jugend- in den Übergangsbereich zum Profisport zu schaffen. In dieser Phase wird es zunehmend schwieriger, sich zu behaupten und gegen die Konkur...2024-08-291h 16Stärke beginnt im KopfStärke beginnt im Kopf62 – Paris 2024 – Licht und Schatten der Olympischen Spiele12 Mal Gold, 13 Mal Silber und 8 Mal Bronze – Platz 10 in der Nationenwertung der Olympischen Spiele für Deutschland. Wie so oft gab es auch diesmal positive Überraschungen und große Erfolge, die sportlichen Enttäuschungen gegenüberstehen. Statistisch gesehen war dies jedoch die erfolgloseste Olympiade in der Geschichte von Team Deutschland.Doch was sind die Gründe dafür? Wo könnte es Verbesserungspotenzial geben, insbesondere im mentalen Bereich? Und vor allem, was können unsere Athlet:innen und wir als Gesellschaft Positives aus diesem Wettkampf und Großereignis mitnehmen?Diese Fragen stehen im Mittelpunkt unserer heutigen Episode. Wir...2024-08-1548 minStärke beginnt im KopfStärke beginnt im Kopf61 – Scheideweg Karriereende - Was kommt nach der aktiven Sportlaufbahn?Jedes Jahr beenden Sportler:innen ihre aktive Karriere - einige aus eigenem Entschluss, andere aufgrund von körperlichen Einschränkungen oder nachlassender Leistungsfähigkeit. Doch was geschieht, wenn sich plötzlich das gesamte Leben verändert, wenn die vertrauten Strukturen wie Trainings- und Wettkampfpläne wegfallen und die Frage nach dem Warum und dem Sinn aufkommt? Es erfordert eine gewisse Neuerfindung, eine Suche danach, was man weiterhin vom Leben erwartet. Für viele gelingt dieser Übergang nahtlos: Sie finden eine neue Rolle im Umfeld ihres bisherigen Sports oder entdecken völlig neue Interessen. Manche Sportler:innen hingegen haben Schwierigkeiten, sich auf die n...2024-08-0148 minStärke beginnt im KopfStärke beginnt im Kopf60 - Im Schatten der Medaillen: Der mentale Druck bei OlympiaDie Olympischen Sommerspiele in Paris stehen bevor. Zahlreiche deutsche Athlet:innen reisen mit hohen Ambitionen und Medaillenhoffnungen in die französische Metropole, während für viele andere bereits die Teilnahme ein Lebenstraum ist, der in Erfüllung geht. Gibt es zwischen diesen Sportler:innen Unterschiede in der Herangehensweise? Lastet der mentale Druck auf Favoriten höher als auf vermeintlichen Underdogs? Wie geht man mit dem zusätzlichen Druck der Öffentlichkeit, des Verbandes und anderer externer Erwartungen im Vergleich zu den selbstgemachten Erwartungen um? Welche Rolle spielt ein Mentalcoach in diesem Zusammenhang, was kann dieser leisten und wie nah ist er beim...2024-07-1849 minStärke beginnt im KopfStärke beginnt im Kopf59 – Funsport Skateboarding: Zwischen Leistungssport und SubkulturIst Skateboarding ein richtiger Sport oder ein spielerischer Ausdruck einer Subkultur? Seit der Aufnahme von Skateboarding in die Olympischen Spiele dürfte klar sein, dass es sich um einen ernstzunehmenden Sport handelt. Wie in anderen Sportarten sind auch hier intensives und diszipliniertes Training der Physis und Technik unerlässlich. Dennoch unterscheidet sich Skateboarding deutlich von anderen Sportarten. Dies zeigt sich in der Motivation, dem Einstieg, der Fortführung, der Kreativität und den subkulturellen Wurzeln, die die Bewertung der Leistungen erschweren. Unser heutiger Gast, Fabian Konrad, ist semiprofessioneller Athlet, Trainer und Judge. Er vereint die verschiedenen Facetten des Skateboardings und teilt...2024-07-041h 03Stärke beginnt im KopfStärke beginnt im Kopf58 - Spomind im Teamcheck – Sind wir wirklich ein Team?Die Fußball-Europameisterschaft ist in vollem Gange und die besten Fußballer Europas treten in ihren Mannschaften gegeneinander an. Entscheidend für Sieg oder Niederlage sind jedoch nicht nur die technischen, physischen und mentalen Fähigkeiten der einzelnen Spieler:innen, oder die strategische Marschrichtung des Coaches, sondern vor allem das Teamwork aller Akteure. Denn nicht jede Gruppe oder Mannschaft ist auch gleich ein funktionierendes Team.Zum Ende der Gruppenphase werfen wir einen Blick auf den Aspekt Teambuilding. Als Beispiel dafür, wie Teambuilding funktionieren kann, analysieren wir uns selbst: Sind wir bei Spomind wirklich ein Team? Denn gutes Teamw...2024-06-271h 11Stärke beginnt im KopfStärke beginnt im Kopf57 – Datenscouting im Fußball – Wer sind die wahren Gamechanger?Wie bewertet man die Qualität von Fußballer:innen objektiv? Manche Spieler:innen glänzen regelmäßig mit spektakulären Aktionen, Tricks und Toren und sorgen so für herausragende Momente. Andere agieren unauffällig und mannschaftsdienlich im Hintergrund, ziehen die Fäden und sorgen für Struktur im Spielaufbau. Wieder andere verteidigen vehement den eigenen Strafraum und leiten bereits in der eigenen Hälfte den nächsten Angriff ein. Aber wer ist nun am besten, am wichtigsten und effektivsten? Wer hat den größten Einfluss auf den letztendlichen Erfolg?Aufschluss darüber können rationale und über längere Zeiträume...2024-06-2055 minStärke beginnt im KopfStärke beginnt im Kopf56 – Wie motiviert man lustlose Teenager im Training?Die Pubertät und das Teenageralter sind zweifellos anspruchsvolle Entwicklungsphasen im Leben eines Menschen. In dieser Zeit durchläuft ein junger Mensch viele Veränderungen und Herausforderungen. Stimmungsschwankungen und sich verändernde Interessen sind normal. Manchmal geraten Hobbys wie Sport in den Hintergrund und werden vernachlässigt. Sowohl für die Heranwachsenden selbst als auch für Eltern, Trainer:innen und andere Mitmenschen ergeben sich große Herausforderungen.Doch was kann man tun, wenn junge Sportler:innen das Training vernachlässigen und dadurch nicht nur ihren eigenen Erfolg, sondern auch die Dynamik und Harmonie im Team beeinträchtigen?In...2024-06-1343 minStärke beginnt im KopfStärke beginnt im Kopf55 - Mental Aufmuskeln: Unsere Impulse zur mentalen Gesundheitsförderung im SportHeute nehmen wir dich direkt mit in unsere Arbeit, genauer gesagt in unseren Vortrag im Rahmen der Veranstaltung „Mental Aufmuskeln“ der MKK Krankenkasse in Leipzig. Dieses Projekt stellt die mentale Gesundheit im Sport und im Vereinsleben in den Fokus. Ziel ist es, Möglichkeiten zu erarbeiten, wie Sportvereine bereits in der Jugendarbeit ihren Teil dazu beitragen können, psychischen Erkrankungen und gesundheitlichen Beeinträchtigungen entgegenzuwirken. Als Spomind bringen wir in diesem Zusammenhang unsere Expertise im Bereich der Trainerausbildung und -entwicklung ein. Zudem erfährst du einiges über unsere Motivation und Arbeit.Stärke beginnt im Kopf! In unserem Format „Me...2024-06-0634 minStärke beginnt im KopfStärke beginnt im Kopf54 – Wie das Referee-Dasein & eine positive Fehlerkultur zum Persönlichkeitswachstum beitragenIm Vergleich zu Athlet:innen steht man als Schiedsrichter:in an einem völlig anderen Punkt der öffentlichen Wahrnehmung, insbesondere wenn es um die Konfrontation mit eigenen Fehlern geht. Eine grobe Fehlentscheidung wird oft als spielentscheidend dargestellt, während der individuelle sportliche Fehler meist nur als ein Faktor im Gesamtkontext gesehen wird. In der heutigen Folge sprechen wir mit Referee und Unternehmensgründer Gregor Demmer darüber, wie das Referee-Dasein seine Persönlichkeitsentwicklung beeinflusst hat und was er daraus in seinen Unternehmeralltag mitnimmt. Eine aktive und produktive Fehlerkultur ist dabei ein entscheidender Grundsatz.Zudem thematisieren wir die Bedeutung und di...2024-05-301h 12Stärke beginnt im KopfStärke beginnt im Kopf53 – Mind-Hacks aus dem weltgrößten Beachvolleyball-CampHerausragende Beachvolleyballspieler:innen müssen keineswegs Spitzenathlet:innen im Hallenvolleyball sein, oder umgekehrt. Warum ist das so? Das liegt an den zahlreichen Unterschieden, die beide Varianten dieser Rückschlagsportart kennzeichnen. Neben Unterschieden im Regelwerk ist vor allem die Teamdynamik eine völlig andere. Im Gegensatz zur sechsköpfigen Hallenvolleyballmannschaft spielt man im Beachvolleyball nur zu zweit und ist vollständig aufeinander angewiesen. Dadurch ändert sich die Dynamik des Spiels erheblich, was viele Athlet:innen insbesondere im psychologischen Bereich vor neue An- und Herausforderungen stellt. Ein Fehler kann beispielsweise kaum mehr auf ein anderes Teammitglied abgewälzt werden, sondern wird meist direkt...2024-05-2359 minStärke beginnt im KopfStärke beginnt im Kopf52 - Wildwasser lesen und bezwingen – Trainereinblicke in den KanuslalomKanuslalom bedarf neben starker Rumpfkraft und Fitness vor allem Training und Erfahrung im Boot auf dem Wasser. Um richtig gut zu werden, muss man das Wildwasser lesen können, so Eric Mendel, Lehrer und Trainer an der Sportschule Leipzig, sowie ehemaliger Nachwuchs Bundestrainer in dieser Sportart. In der heutigen Folge führt er uns in die Besonderheiten des Kanusports ein.Wir sprechen über den Trainingsalltag, über Nachwuchsgewinnung und Finanzierung, bzw. soziale Barrierefreiheit des Sports und über die Bedeutung von Olympia Erfolgen und Aussichten in diesem Zusammenhang. Darüber hinaus beleuchten wir die Rahmenbedingungen des Trainerberufs, die gesellschaftliche Anerkennung und die Un...2024-05-161h 04Stärke beginnt im KopfStärke beginnt im Kopf51 - Wie geht man mit Überfliegern um?Wie das Sprichwort besagt: Hochmut kommt vor dem Fall! Aber führt eine langanhaltende Phase des Erfolgs automatisch zu Überheblichkeit? Sollte man Überflieger hin und wieder erden und zu mehr Demut auffordern? Sind plötzliche, unerwartete Misserfolge in solchen Fällen zwangsläufig die Folge von Arroganz und sind derlei Höhenflüge dann gar zu vermeiden, um erfolgreich zu bleiben? Oder hängen kleine Aussetzer innerhalb einer solchen Phase selten bis gar nicht mit Überheblichkeit und übermäßigem Selbstvertrauen zusammen? Diese und weitere Fragen beleuchten wir in der heutigen Episode.Say in - Stay in! In unserem Format „Kabinengeflüste...2024-05-0931 minStärke beginnt im KopfStärke beginnt im Kopf50 - Warum ein persönliches Leitbild wichtig ist!Ein persönliches Leitbild unterstützt dabei, proaktive Lebensstrategien zu entwickeln, schwierige Entscheidungen zu treffen und die eigene Orientierung sowie Selbstständigkeit zu stärken. Es kann nur von dir selbst erstellt werden, basierend auf deinen individuellen Werten, Rollen und Zielen, sowie deinem Selbstverständnis. Es ist wichtig zu erkennen, dass ein Leitbild nicht allumfassend, heroisch oder fehlerfrei sein kann. Stattdessen solltest Du kontextabhängig denken und akzeptieren, dass man niemals in allen Lebensbereichen das perfekte Vorbild sein kann. In diesem Zusammenhang bieten wir Tipps und Anregungen, um ein realistisches Leitbild zu entwickeln, das in zahlreichen Lebenssituationen hilfreich sein kann.2024-05-0216 minStärke beginnt im KopfStärke beginnt im Kopf49 - Zwischen Vereinstraining & Nationalmannschaft: Maximilian Schendel über die Potenziale des HockeysportsMaximilian Schendel ist Trainer im Jugendbereich des Harvestehuder THC und gleichzeitig Co-Trainer der U16-Nationalmannschaft im Feld-, bzw. Hallenhockey. In unserem Gespräch berichtet er über die Vielfalt des Hockeysports und wir diskutieren, wie diese Sportart auch auf nationaler Ebene erfolgreich praktiziert wird. Haben kleinere Länder wie die Niederlande aufgrund der räumlichen Nähe ihrer Athlet:innen einen Vorteil? Welche Bedeutung haben Ereignisse wie die bevorstehenden Olympischen Spiele für kleinere Sportarten, insbesondere in Bezug auf die Mitgliederentwicklung der Vereine?Im zweiten Teil des Gesprächs vertiefen wir die Rolle und Entwicklung von Trainer:innen. Wir beleuch...2024-04-2551 minStärke beginnt im KopfStärke beginnt im Kopf48 – Zwischen Siegesfreude & Hochmut: Wann beginnt Arroganz?Emotionen, subtile Gesten und unbeabsichtigte Provokationen während eines Spiels können leicht als Arroganz aufgefasst werden. Dabei freut man sich möglicherweise nur über einen errungenen Punkt oder tritt mit einem gesunden Selbstbewusstsein in das Match ein. Oft ist die Diskrepanz zwischen Selbst- und Fremdwahrnehmung erheblich. In dieser Folge beschäftigen wir uns mit dem Beginn von Arroganz oder der Frage, ob sie überhaupt existiert, und wie man ein solches Image vermeiden kann, ohne dabei seine Emotionen und Persönlichkeit zu unterdrücken.Say in - Stay in! In unserem Format „Kabinengeflüster“ reden und diskutieren wir über aktuelle psych...2024-04-1840 minStärke beginnt im KopfStärke beginnt im Kopf47 - Vom Becken zum Business: Bereitet Leistungssport auf Lebensentscheidungen und Unternehmertum vor?Michael Beer ist ein ehemaliger Leistungsschwimmer und Schwimmtrainer, er entschied aus familiären und beruflichen Gründen, den Leistungssport hinter sich zu lassen. Trotzdem bleibt er bis heute sportlich aktiv und betont, dass er viele wichtige mentale Fähigkeiten aus seiner aktiven Sportzeit mitgenommen hat, die ihm heute im Unternehmertum zugutekommen.Verschiedene Trainer haben einen bedeutenden Einfluss auf ihn gehabt und seine Entwicklung als Sportler, Mensch und Unternehmer maßgeblich geprägt. Neben diesen Themen tauschen wir uns über den Schwimmsport aus und diskutieren, warum Deutschland in diesem Bereich im internationalen Vergleich stark zurückgefallen ist.In unse...2024-04-1151 minStärke beginnt im KopfStärke beginnt im Kopf46 - Podcast-Jahresspecial: Back-to-the-roots mit DFB-Stützpunkttrainer David QuidzinskiEin Jahr 'Stärke beginnt im Kopf' Podcast! Zum Jubiläum begrüßen wir heute unseren allerersten Podcast-Gast, David Quidzinski. In den vergangenen zwölf Monaten hat sich viel ereignet: David hat mittlerweile die Position des DFB-Stützpunkttrainers in Leipzig inne. Dort obliegt ihm die Sichtung und Betreuung der talentiertesten Jugendlichen der Region. Zusätzlich unterstützt er aktive Vereinstrainer und fördert deren berufliche Weiterentwicklung. Wir vertiefen Themen wie Trainerentwicklung und Feedbackkultur und suchen nach Verbesserungsmöglichkeiten in diesen Bereichen. Zudem erörtern wir ungenutzte Potenziale des DFB, insbesondere im Hinblick auf die Basisarbeit und kleine Vereine, die leider oft in Bezu...2024-04-0456 minStärke beginnt im KopfStärke beginnt im Kopf45 - Jenseits der Logik!? Woher kommt die Fan-Verbundenheit?Leidenschaft, Hingabe und Loyalität... sei es hautnah im Stadion, vor dem Fernseher oder wenigstens am Liveticker... Selbst in schwierigen Zeiten fühlen sich echte Fans verpflichtet, ihren Verein, ihr Team oder ihre Lieblingssportler bedingungslos zu unterstützen.Woher kommt diese tiefe Verbundenheit und oft aufopfernde Hingabe für Menschen, die man persönlich nicht kennt, oder für einen Verein, dem man möglicherweise nicht einmal angehört? Auf den ersten Blick mag die Fan-Identifikation irrational erscheinen, doch psychologisch betrachtet ist sie ein faszinierendes und logisches Phänomen. In dieser Folge beleuchten wir dieses Phänomen genauer.2024-03-2835 minStärke beginnt im KopfStärke beginnt im Kopf44 - Die Magie des Sports – Warum wir unseren Sport liebenHast Du schon einmal darüber nachgedacht, warum Du Deinen Lieblingssport so begeistert ausübst? Was fasziniert Dich an diesem so und macht für Dich den Unterschied zu anderen Sportarten? Warum treibt Dich sportlicher Wettkampf besonders an, oder schreckt Dich solcher vielleicht doch eher ab? Wie ist es eigentlich dazu gekommen, dass Du den Zugang zu diesem Sport oder dieser speziellen Disziplin gewonnen hast? Wer oder was war dafür verantwortlich? Über diese und weitere Fragen philosophieren wir in der heutigen Folge unsere Kabinengeflüsters.Say in - Stay in! In unserem Format „Kabinengeflüster“ reden und diskutieren...2024-03-2143 minStärke beginnt im KopfStärke beginnt im Kopf43 - Psychologie im Nachwuchsleistungssport: Einblicke in die aktuelle Forschung des IAT LeipzigHeute wird es wissenschaftlich! Mit einem besonderen Blick auf den Nachwuchsleistungssport beleuchten wir in dieser Podcast-Episode die jüngsten Forschungserkenntnisse der Trainingswissenschaft, die nun konkrete und praktische Anwendung finden sollen. Psychologin und Doktorandin Franziska Lath führt uns durch ihre Forschungsprojekte am Institut für Angewandte Trainingswissenschaft (IAT) in Leipzig. Sie erforscht das Dropout-Phänomen im Leistungssport und ist in der Gestaltung universitärer Trainerausbildungen tätig. Gemeinsam ergründen wir, welche Sportfördersysteme und Karriereberatungen funktionieren, warum manche junge Talente den Leistungssport verlassen und was Deutschland von anderen Ländern lernen kann.In unserem Format „SpoMind explores“ g...2024-03-141h 07Stärke beginnt im KopfStärke beginnt im Kopf42 – Mission Fussballprofi – Die Wegbereiter des ErfolgsMax Bergmann arbeitet als U23-Co-Trainer bei der TSG Hoffenheim im hauseigenen Leistungszentrum. Dort begleitet er junge Fußballtalente auf ihrem Weg von der Schulbank in den Profisport oder in alternative Karrierewege außerhalb des glamourösen Fußballzirkus.In unserem heutigen Gespräch beleuchten wir die Rolle des Co-Trainers innerhalb des Trainerteams, die Funktionsweise moderner Trainerteams sowie die Eigenschaften, die einen guten Co-Trainer auszeichnen. Des Weiteren diskutieren wir die optimalen Startbedingungen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Dabei werfen wir auch einen Blick auf die Unterschiede zwischen Chef- und Co-Trainer, wie sich die Rollen innerhalb des Teams möglicher...2024-03-071h 05Stärke beginnt im KopfStärke beginnt im Kopf41 - Letzte Rettung Trainerwechsel – Hintergründe, Effekte und AlternativenEs wiederholt sich Jahr für Jahr: Trotz klarer Visionen und sorgfältiger Auswahl des Trainers bleibt der Erfolg einer Mannschaft aus. Zunächst erhält der Trainer öffentlich Rückendeckung, doch kurz darauf wird die vermeintlich letzte Chance ergriffen: ein Trainerwechsel während der laufenden Saison. Dabei stellt sich oft zumindest kurzfristig ein Erfolg ein, und manche Trainer haben sich den Ruf als „Feuerwehrmann“ erworben, indem sie Teams in letzter Sekunde gerettet haben.Doch was steckt wirklich hinter dem Phänomen des Trainerwechsels? Welche Effekte treten dabei auf und vor allem, wie könnten diese Effekte auch ohne den Aust...2024-02-2947 minStärke beginnt im KopfStärke beginnt im Kopf40 - Extremsport Big Wave Surfen - Freddy Olander über Adrenalin-Kicks, Ängste und TeamworkExtremsportler erscheinen für Außenstehende oft als lebensmüde Draufgänger, anstatt als professionelle und kalkulierte Profisportler. In unserem heutigen Interview mit dem Big-Wave-Surfer Freddy Olander erfahren wir, was sich jenseits von Adrenalin-Kicks und dem Ausloten persönlicher Grenzen in derlei Sportarten verbirgt. Wie nachhaltig ist der Adrenalin-Kick auf lange Sicht? Wie bewertet ein erfahrener Extremsportler Risiken und Angst? Und welche Rolle spielen Teamwork und akribisches Training in einem Individualsport wie dem Wellenreiten? Freddy Olander teilt heute seine Erfahrungen aus seinem Stützpunkt im Fischerdorf Nazaré in Portugal, wo regelmäßig die größten Wellen der Welt bezwungen werden. In unse...2024-02-2256 minStärke beginnt im KopfStärke beginnt im Kopf39 - Was macht dich stark? Erkenne deinen USP!Häufig sind wir uns unserer eigenen (Kern-)Stärken nicht zwingend bewusst. Stattdessen versuchen wir uns vermeintliche Stärken und Methoden von anderen Personen abzuschauen und anzueignen. Was wir uns aber nicht zwingend abschauen können, sind deren Erfolge. Der Grund, warum andere auf ihre eigene Art und Weise erfolgreich sind, liegt darin, dass Sie ihre Signaturstärke, ihr persönliches Alleinstellungsmerkmal (USP), für sich erkannt haben und angepasst an ihrem eigenen Lebenssystem verinnerlicht haben.In dieser Folge geben wir dir einen Einblick in unser neuestes SpoMind-Projekt: unserem „USP-Seminar“. Wir verraten dir, was uns dazu bewogen hat, diesem Them...2024-02-1537 minStärke beginnt im KopfStärke beginnt im Kopf38 - Was tun wenn der Wurm drin ist?Über Jahre hinweg agiert ein Team wie eine gut geölte Maschine: Athlet:innen liefern Höchstleistungen ab, sind mental fokussiert und feiern Erfolge bei Wettbewerben, Turnieren und über ganze Saisons hinweg. Doch wie kommt es dazu, dass plötzlich alles ins Stocken gerät und das Team seine gewohnte Leistung nicht mehr abrufen kann? Solche Entwicklungen lassen sich immer wieder beobachten, wie beispielsweise dieses Jahr im Fußball bei RB Leipzig und Union Berlin.In dieser Episode ergründen wir, welche Faktoren zu solchen Umbrüchen führen können und vor allem, wie Teams wieder zurück auf den E...2024-02-0839 minStärke beginnt im KopfStärke beginnt im Kopf37 - Ehrenamtssterben in Deutschland: Wege zur Stärkung der FreiwilligenarbeitBesteht in Deutschland ein Phänomen des "Ehrenamtssterbens"? Dieser Begriff beschreibt eine bedauerliche Entwicklung, bei der das ehrenamtliche Engagement in unserer Gesellschaft scheinbar abnimmt. Diese Erscheinung hat verschiedene Ursachen, wobei eine wesentliche darin besteht, dass freiwillige Arbeit oft nicht ausreichend gewürdigt wird.In Zeiten, in denen der gesellschaftliche Fokus häufig auf beruflichem Erfolg und individuellem Wohlstand liegt, gerät das Ehrenamt oft in den Hintergrund. Die wertvolle Arbeit von Freiwilligen, die ihre Zeit und Energie für das Gemeinwohl opfern, wird nicht immer angemessen anerkannt.Wie können wir diesem Trend entgegenwirken? Es ist wichti...2024-02-0139 minStärke beginnt im KopfStärke beginnt im Kopf36 - Sportgymnasien: Talente fördern, Leidenschaft leben – Ein Blick hinter die Kulissen eines SportlehrersSportgymnasien sind spezialisierte Bildungseinrichtungen, die sich auf die Förderung von talentierten Schülerinnen und Schülern im sportlichen Bereich konzentrieren. Neben den üblichen schulischen Fächern liegt der Schwerpunkt auf intensivem Training und der gezielten Vorbereitung auf Wettkämpfe. Sportlehrpersonen an einem Sportgymnasium sind nicht nur erfahrene Pädagog:innen, sondern auch Expert:innen in ihren jeweiligen Sportarten. Das Sportgymnasium schafft eine Umgebung, in der junge Talente ihre schulische Bildung mit ihrer sportlichen Leidenschaft verknüpfen können, um ihr volles Potenzial bestmöglich zu entfalten.Im Gespräch mit Jens Linkerhand, der an seiner Schule den Fachbereich...2024-01-2559 minStärke beginnt im KopfStärke beginnt im Kopf35 - Sportförderung im Fokus: Investiert Deutschland zu wenig in den Spitzensport?Sportförderung und Fördersysteme spielen im Kontext des Spitzensports eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung von Athleten und der Förderung sportlicher Exzellenz. Diese Systeme sind darauf ausgerichtet, talentierte Sportler zu identifizieren, zu unterstützen und zu fördern, um ihnen den Weg zu Spitzenleistungen zu ebnen.Nationale Sportverbände, Regierungen und private Sponsoren übernehmen eine essenzielle Funktion, indem sie sicherstellen, dass Athleten die notwendigen Ressourcen erhalten, um auf höchstem Niveau zu konkurrieren.Eine erfolgreiche Sportförderung erfordert eine durchdachte Herangehensweise, die frühzeitige Talentidentifikation, systematische Ausbildung und finanzielle Unterstützung umfasst. In Deutschland steht die S...2024-01-1844 minStärke beginnt im KopfStärke beginnt im Kopf34 - Revolution in der Sportpsychologie: Potentiale und Risiken von künstlicher IntelligenzKünstliche Intelligenz (KI) spielt auch in der Sportpsychologie eine entscheidende Rolle. Dank fortschrittlicher Technologien können Sportpsychologen und Trainer rasch tiefgehende Einblicke in das mentale und emotionale Wohlbefinden von Athletinnen und Athleten gewinnen. Umfangreiche Datenanalysen unterstützen nicht nur bei der Kaderplanung und Mannschaftsaufstellung, sondern können auch präventiv dazu beitragen, Verletzungen durch die Überwachung physischer Werte zu vermeiden.Wo viel Potenzial liegt, sind jedoch oft die Feinheiten entscheidend. Solche Technologien sollten daher stets mit Umsicht und einem fundierten Hintergrundwissen eingesetzt werden. Diese Auffassung teilt auch unser heutiger Gast: ChatGPT. Der KI-Chatbot von OpenAI bringt uns heute...2024-01-1134 minStärke beginnt im KopfStärke beginnt im Kopf33 - Zwischen Neujahrsvorsätzen und Realität: Eine Reise durch Ziele, Scheitern und persönliches WachstumEin neues Jahr beginnt und mit ihm kommen die traditionellen Neujahrsvorsätze. Menschen setzen sich Ziele und Vorhaben, motiviert von dem Wunsch nach Veränderung und persönlichem Wachstum. Doch oft begleitet die guten Absichten auch die Angst vor dem Scheitern. Diese Ziele sind wie Leuchttürme, die uns den Weg zu einem erfüllteren Leben weisen sollen. Doch schon bald stellen viele fest, dass der Alltag und die alten Gewohnheiten hartnäckig sind.Das Scheitern wird zu einem Schatten, der über den Neujahrsvorsätzen schwebt. Die Motivation schwindet, und die guten Absichten geraten in den Hintergru...2024-01-0447 minStärke beginnt im KopfStärke beginnt im Kopf32 - Jahresreflexion: Den Jahreswechsel bewusst gestalten und positiv ausrichtenEin Jahr neigt sich dem Ende zu, und wir laden euch herzlich zu einer gründlichen Jahresreflexion ein. Unser Podcast soll euch als inspirierendes Beispiel dienen, wie man eine solche Reflexion strukturiert und positiv angeht. Schritt für Schritt bieten wir euch eine Anleitung, aktiv zu werden, einen gelungenen Jahresabschluss zu gestalten und Perspektiven für das kommende Jahr zu identifizieren. Diese Selbstreflexion ermöglicht uns allen, die Erfahrungen des vergangenen Jahres zu würdigen und daraus zu lernen.Gemeinsam betrachten wir, welche Träume und Ziele bereits in Erfüllung gegangen sind oder noch darauf warten, angegangen zu werd...2023-12-2824 minStärke beginnt im KopfStärke beginnt im Kopf31 - Moderne Sportpsychologie - Wie Weltklasse-Mentaltrainer Martin Walz den Profisport bewertet und umdenkt. Martin Walz ist ein erfahrener Sportpsychologe und ein gefragter Mentaltrainer. In seiner freiberuflichen Tätigkeit engagiert er sich in verschiedenen Funktionen, darunter für renommierte Vereine wie den FC Bayern München und Organisationen wie den Deutschen Wellenreitverband (DWV) und zahlreiche weitere hochkarätige Auftraggeber. Eine persönliche Leidenschaft hegt Martin für das Surfen, jedoch verfügt er über ein breites internationales Erfahrungsspektrum in vielen Sportarten und mit verschiedensten Athletinnen und Athleten. Dies macht ihn zu einem äußerst faszinierenden Gesprächspartner, insbesondere wenn es um Themen wie Trainer- und Persönlichkeitsentwicklung, internationale Unterschiede und Herausforderungen im Profisport sowie gesellschafts...2023-12-211h 13Stärke beginnt im KopfStärke beginnt im Kopf30 - Im Schatten der Profi-Trainer: Wird die Leistung der Jugend-Trainer unterschätzt?Wie können wir erreichen, dass unsere Athleten und Athletinnen sowie Mannschaften heute und in Zukunft große Erfolge feiern? Klar, eine gute Ausbildung und intensives Training sind die Grundlagen. Aber sind diese Grundlagen nicht bereits im Jugendalter maßgeblich wichtig, prägend und somit die Basis für sämtlichen zukünftigen Erfolg? Und wenn dem so ist, warum sind die Trainer und Coaches im Nachwuchsbereich dann oft finanziell stark benachteiligt gegenüber dem Profi-Trainerstab? Ist es tatsächlich anspruchsvoller und schwieriger, sprich eine größere Leistung, „fertige“ Profis zum Erfolg zu verhelfen, als in der Jugendarbeit die essenziellen Grundlagen zu e...2023-12-1439 minStärke beginnt im KopfStärke beginnt im Kopf29 – Surfen im Binnenland: Der Deutsche Wellenreitverband zwischen wachsendem Breitensport und Olympischem Ruhm!Wellenreiten in Deutschland mag auf den ersten Blick paradox erscheinen, da das Land keinen direkten Zugang zum Ozean hat und somit als „landlocked“ gilt. Dennoch erfreut sich der Sport wachsender Beliebtheit. Zum einen sind die Deutschen sehr reisefreudig, zum anderen ergeben sich durch innovative Ansätze wie künstliche Flusswellenanlagen und weitere geplante Projekte Möglichkeiten für Surfer:innen, ihre Fähigkeiten auch im Binnenland zu perfektionieren. Der Deutsche Wellenreitverband (DWV) freut sich über rasant steigende Mitgliederzahlen, und es erscheinen zahlreiche Spitzenathleten auf der Bildfläche, die Deutschland bei internationalen Wettbewerben vertreten. Der bisherige Höhepunkt war die Teilnahme von Leon Gla...2023-12-0759 minStärke beginnt im KopfStärke beginnt im Kopf28 – Keep Focused – Mit diesen Tipps gleitet dir das eigene Spiel nicht mehr aus der Hand!Im Sport treffen unterschiedlichste Charaktere aufeinander, von super lässig bis ultra fokussiert. Jeder Spieler bringt seine eigene einzigartige Persönlichkeit ins Spiel ein. Die Präsenz einiger Athleten kann so überwältigend sein, dass der Fokus auf das eigene Spiel verloren geht, und die Aufmerksamkeit stattdessen zum Gegner wandert.Die Herausforderung besteht darin, angemessen auf Provokationen zu reagieren und die damit verbundenen Unsicherheiten zu bewältigen. Wie geht man effektiv mit provokativen Situationen um und findet schnell wieder zurück ins Spiel? Gibt es Möglichkeiten, sich im Vorfeld darauf vorzubereiten? Welche Rituale könnten dabei behilflich sein, Provokati...2023-11-3038 minStärke beginnt im KopfStärke beginnt im Kopf27 - Emotionen Vs. Gefühle: So bewahrst du in hitzigen Situationen einen kühlen Kopf!Im Sport kommt es nicht ausschließlich auf physische Stärke, Geschicklichkeit oder Technik an. Wer kennt es nicht: Plötzliche Ereignisse nehmen einen mit, treiben voran oder schmettern nieder. Klar ist, dass ein Großteil zu Erfolg und Misserfolg durch unseren Kopf beeinflusst wird. Dabei denken wir oft keineswegs rational und zweckgerichtet, sondern lassen uns von Emotionen und Gefühlen leiten und beeinflussen. Aber was sind eigentlich Emotionen und Gefühle? Worin unterscheiden sie sich, und wie kann ich lernen, sie besser zu beherrschen und vielleicht sogar gewinnbringend zu nutzen? Stärke beginnt im Kopf! In unserem Format „M...2023-11-2220 minStärke beginnt im KopfStärke beginnt im Kopf26 – Weltmeister & Coach Maximilian Planer – Wie das Rudern ihn auf die richtige Bahn brachte…„Um ein professioneller Ruderer zu werden, muss man schon im positiven Sinne verrückt sein!“, so Maximilian Planer, mehrfacher Welt- und Europameister im Deutschland-Achter und Teilnehmer an den Olympischen Spielen 2016 in Brasilien. Rudern ist ein sehr ausdauerintensiver Sport, der trotz großer internationaler Erfolge in Deutschland wenig Beachtung findet. Max Planer erzählt im Interview, was für ihn die Faszination des Ruderns ausmacht. Welche Hilfe hat ihm der Sport im Laufe seines Lebens und seiner Persönlichkeitsentwicklung geboten? Welche Potenziale sieht er in seinem Sport sowie im Sport allgemein für unsere Gesellschaft, und welche Lehren zieht er in seiner heu...2023-11-161h 03Stärke beginnt im KopfStärke beginnt im Kopf25 – Mindgames – Der Kampf um die mentale Überlegenheit im Sport!Das mentale Spiel eines Athleten ist ebenso entscheidend wie seine körperliche Fitness und technische Fertigkeit, wenn es um den Weg zum Erfolg geht. Nervosität und ein geringes Selbstvertrauen sind keine willkommenen Begleiter auf dieser Reise.Während eines Wettkampfes können kleine Rituale und Gesten dazu beitragen, die Sinne zu schärfen, die eigene Konzentration zu stärken und sogar den Gegner zu verwirren oder nervös zu machen. Externe Einflüsse wie die enthusiastischen Rufe der Fans oder die mediale Berichterstattung können das Nervenkostüm erheblich beeinflussen und ablenken. In der Geschichte des Sports und auch in de...2023-11-0936 minStärke beginnt im KopfStärke beginnt im Kopf24 - Sport- und Wirtschaftspsychologin Dr. Christane Al GhanemDr. Christiane Al Ghanem ist studierte und promovierte Sportpsychologin sowie Dozentin für Wirtschaftspsychologie an der FOM Hochschule in Leipzig. Des Weiteren ist sie Teil der Geschäftsführung eines großen Versicherungsmaklers für Industrieunternehmen und hat sich mit Leidenschaft dem Sport verschrieben.In dieser Podcast-Episode stellen wir uns unter anderem die Frage: Was haben überhaupt Sport- und Wirtschaftspsychologie gemein? Laut Frau Dr. Al Ghanem eine ganze Menge! Ein Heranwachsen im sportlichen Umfeld, vor allem im Leistungssport, prägt den Charakter eines Menschen, trägt zur Persönlichkeitsentwicklung bei und bereitet ihn in vielerlei Hinsicht auf die beruf...2023-11-0257 minStärke beginnt im KopfStärke beginnt im Kopf23 – Eiskunstlauf-Trainer Ingo Steuer über eisige Träume und TänzeIngo begann seine Karriere als Eiskunstläufer noch in der damaligen DDR und feierte dort seine ersten Erfolge. Schon vom ersten Moment auf dem Eis ergriff ihn der unbändige Ehrgeiz, sein Talent nicht nur sich selbst, sondern auch anderen zu beweisen. Mit großer Leidenschaft gewährt er uns tiefe Einblicke in diese faszinierende Sportwelt, die Vereins- und Verbandslandschaft, sowie seine ganz persönliche Trainerphilosophie.Verglichen mit den damaligen Voraussetzungen in der DDR haben sich sowohl Trainingsbedingungen als auch Sportförderungen in diesem Bereich erheblich verändert. Aber haben deutsche Eiskunstläufer heutzutage überhaupt eine Chance, sich in der We...2023-10-261h 07Stärke beginnt im KopfStärke beginnt im Kopf22 - Geschwisterdynamik im Sport: Macht das Alter den Unterschied?Die Klitschko-Brüder, die Williams-Schwestern, die Bender-Zwillinge – im Sport gibt es zahlreiche berühmte Geschwister. Manchmal kämpfen sie im selben Team, manchmal sind sie Rivalen, und in vielen Fällen sorgen sie für spannende Nebenschauplätze.In einigen Fällen können Geschwisterpaare erfolgreich als Team arbeiten, während in anderen Fällen die Rivalität zwischen ihnen im Vordergrund steht. Doch stellt sich die Frage, ob es Muster und Trends gibt, die zeigen, ob das Alter eine Rolle für den Erfolg spielt – sprich, ob der jüngere oder der ältere Geschwisterteil im Vorteil ist.Die Geschichte des...2023-10-1935 minStärke beginnt im KopfStärke beginnt im Kopf21 - Mach Deine Gewohnheiten zum Lifechanger!Gewohnheiten bestimmen als ein großer Faktor unseren Tagesablauf und somit unser Leben. Manche helfen uns das Leben zu führen, das unseren Zielsetzungen und Werten entspricht, andere beeinträchtigen und hindern uns eher daran. In der heutigen Übung möchten wir Euch gern Methoden vorstellen, wie man Gewohnheiten erkennen, einordnen und bewerten kann. Im nächsten Schritt gilt es dann „negative“ Gewohnheiten loszuwerden, stattdessen positive im Tagesablauf zu etablieren und dadurch das Leben gesunder und erfolgreicher zu gestalten.Stärke beginnt im Kopf! In unserem Format „Mental Aufmuskeln“ stellen wir euch Übungen, Theorien & Coaching-Tools vor, die dir im Sport aber au...2023-10-1217 minStärke beginnt im KopfStärke beginnt im Kopf20 - Come back stronger – An Sportverletzung mental wachsen"Come Back Stronger" - Diese Redewendung verbreitet sich im Internet als Ermutigung für Personen, sich nach Rückschlägen mit noch mehr Stärke und Entschlossenheit zu erheben. Sie verdeutlicht, dass Rückschläge eine Gelegenheit zur persönlichen Weiterentwicklung und Verbesserung darstellen und dass man gestärkt aus solchen Situationen hervorgehen kann. Sportverletzungen können einen solchen Rückschlag bedeuten, da sie jeden Sportler zunächst in seiner Karriere zurückwerfen. Mit der richtigen Einstellung kann der Slogan "Come Back Stronger" jedoch auch daran erinnern, dass Rückschläge nicht das Ende bedeuten, sondern einen Schritt hin zu größerem Erfol...2023-10-0557 minStärke beginnt im KopfStärke beginnt im Kopf19 - Nogay Nakipoglu - ehemaliger U19-Spieler beim FSV Mainz 05Nogay Nakipoglu ist ein ehemaliger U19-Spieler beim FSV Mainz 05. Ambitioniert gestartet, wurden seine Karriere früh von Verletzungen und anderen Faktoren ausgebremst, sodass er den Sprung zum Profifußballer nicht geschafft hat.Die Faszination für den Fußball hat ihn jedoch nie losgelassen. Im Zuge seiner Ausbildung zum Fußballmanager ist er seiner Leidenschaft treu geblieben.Wie realistisch ist es für einen begeisterten Jugendlichen, Profisportler zu werden? Was ist dafür unabdingbar, und wie könnten Vereine, Eltern oder auch andere Institutionen wie Spielerberater hierbei besser unterstützen? Wie wichtig ist ein Plan B für den Fall d...2023-09-2850 minStärke beginnt im KopfStärke beginnt im Kopf18 - Mit langfristiger Vereinsstrategie zum ErfolgViele große und ambitionierte Fußballvereine hinken seit Jahren den eigenen und fremden Erwartungen hinterher. Sie schaffen zum Beispiel den Wiederaufstieg in die nächsthöhere Liga nicht oder qualifizieren sich nicht für europäische Wettbewerbe, obwohl oft verhältnismäßig große finanzielle Anstrengungen unternommen werden. Auf der anderen Seite schaffen es zunehmend viele kleine und weniger traditionsreiche Vereine in die Riege der Großen vorzudringen und dort Fuß zu fassen.In der heutigen Folge sprechen wir darüber, welche Rezepte und Strategien langfristigen sportlichen Erfolg begünstigen können. Warum können kleinere Vereine solche oft leichter ums...2023-09-2147 minStärke beginnt im KopfStärke beginnt im Kopf17 - Marcus Urban – Bildungskoordinator Union BerlinMarcus Urban ist bei Union Berlin für die Bildungskoordination verantwortlich. In dieser Rolle beschäftigt er sich mit der Weiterbildung von vereinseigenen Trainern sowie anderen ambitionierten Trainern im Großraum Berlin. Er vertritt nicht nur Union, sondern auch Partnervereine und steht in regem Austausch mit verschiedenen Verbänden, um die Qualität nationaler Trainer zu verbessern.Wir sprechen darüber, was einen Weltklasse-Trainer von anderen unterscheidet. Stichworte hierbei sind Fachkompetenz, Taktik, Sozialkompetenz und Medienkompetenz.Was unterscheidet Trainerpersönlichkeiten wie Zinédine Zidane, Jürgen Klopp und José Mourinho? Wie kann sich ein Trainer kontinuierlich weiterentwickeln und verbessern? Wie können...2023-09-141h 02Stärke beginnt im KopfStärke beginnt im Kopf16 - Felipe Fernández Laser - amtierender Gewinner des 24-Stunden-RennenFelipe Fernández Laser ist ein Rennfahrer und der amtierende Gewinner des 24-Stunden-Rennens am Nürburgring. Außerdem ist er Instrukteur bzw. Coach für aufstrebende Rennfahrer und motorsportbegeisterte Menschen. In zwei Jahrzehnten aktiver Rennfahrerkarriere hat er eine Fülle an beeindruckenden Erfahrungen gesammelt.Der Motorsport stellt nicht nur hohe körperliche Anforderungen, sondern erfordert auch ein starkes Mindset. Als Coach vermittelt Felipe daher nicht nur Fahrtechnik und Hard Skills, sondern nutzt auch seine Erfahrung und Empathie, um seine Schützlinge im mentalen Bereich zu stärken.Wir sprechen über die Besonderheiten des Motorsports, darüber, was Erfolg ausmacht...2023-09-0752 minStärke beginnt im KopfStärke beginnt im Kopf15 - Depressionen im Profisport – Burnout PräventionDepressionen waren in unserer Gesellschaft lange ein Tabu-Thema. Gerade im Profisport galt eher die Aussage, die jeweilige Sportler:in lebt ihren Traum und hat es im Vergleich zur arbeitenden Bevölkerung leicht. Seit einigen Jahren gelten Depressionen und Burnout offiziell als Krankheit und werden nicht mehr als Makel oder schlichte Labilität angesehen. Auch im Profisport gibt es zahlreiche Beispiele. Denn Leistungsdruck, sowie das ständige Spannungsfeld zwischen Erfolg und Misserfolg, geprägt von beflügelnden Endorphinen und emotionalen Tiefs, beeinträchtigen die Psyche der Sportler:innen oft immens. Im Fußball beispielsweise war Sebastian Deisler der erste, der sich öffentlic...2023-08-3157 minStärke beginnt im KopfStärke beginnt im Kopf14 - Persönliche Rollen verstehen und an eigene Stärken anpassenRollen sind Verantwortungspakete, die helfen, Verantwortung abzugrenzen und Stärken zu fördern. Sie sind veränderbar, von außen zugeschrieben oder selbst gewählt. Wer besonders viele Rollen einnimmt, benötigt eine reflektierte Herangehensweise. In dieser Podcast-Folge helfen wir euch mit einer kleinen Übung, euer Rollenverhältnis zu analysieren. Dabei soll es speziell darum gehen, wie Ihr die eigenen Rollen mit dem persönlichen Selbstbild in Einklang bringen könnt. Ziel ist es, die eigenen Fähigkeiten zu stärken und Authentizität zu gewährleisten.Link zur Übung (passwortgeschützt): https://spomind.de/downloads/Hinweis: Das Passwort zum Öff...2023-08-2425 minStärke beginnt im KopfStärke beginnt im Kopf13 - Ralf Gottfried - Account Manager BKK KrankenkasseAls Account Manager bei der BKK Krankenkasse, sowie als passionierter Jugendfußballtrainer, beschäftigt sich Ralf Gottfried verstärkt mit den Themen mentale Gesundheit und Weiterentwicklung. Wir sprechen darüber, was Krankenkassen neben bloßen Kostenübernahmen leisten und wie sich die Rolle von Krankenkassen langsam in Richtung Prävention und ganzheitliche Gesundheit ändert bzw. erweitert. Aus eigener Erfahrung berichtet Ralf, wie er einen Burnout überwunden hat und über Potentiale, sich selber individuell vor Depressionen und ähnlichem zu schützen. Außerdem überlegen wir, was einen guten (Co-)Trainer ausmacht.In unserem Format „SpoMind explores“ gehen wir in den direkten Austausch...2023-08-171h 01Stärke beginnt im KopfStärke beginnt im Kopf12 - Die Elternrolle im SportDie Eltern sind zumindest in jungen Jahren die prägenden Rollen im Leben eines Kindes. Bevor Trainer:innen, beispielsweise in einem Sportverein, Einfluss auf das Leben eines Kindes nehmen, bestimmen Mutter und Vater maßgeblich die Handlungen und Entscheidungen ihrer Sprösslinge. In der heutigen Folge geben wir einige Impulse, wie man sich als Eltern den Bedürfnissen des Kindes anpassen und diese in den Vordergrund stellen kann. Förderung und Bestärkung der Kinder sind erwünscht, dennoch sollten Kinder eigenständig und selbstmotiviert ihren Weg in den Sport bzw. ins Leben finden.Say in - Stay in! In u...2023-08-1054 minStärke beginnt im KopfStärke beginnt im Kopf11 - Christian Dahms - Generalsekretär Landessportbund SachsenWir melden uns zurück aus der Sommerpause und befinden uns in den Räumlichkeiten des Landessportbundes Sachsen, wo Christian Dahms, der engagierte Generalsekretär des Verbands, uns einen Einblick in seinen beruflichen Alltag gewährt. Als passionierter Sportler und Vereinsmitglied weiß Christian aus erster Hand, wie wichtig der vereinsbasierte Breitensport für unsere Gesellschaft, für die Persönlichkeitsentwicklung und das soziale Zusammenleben ist. Er berichtet darüber, was seiner Meinung nach im Breitensport gut läuft, bzw. wo es Luft nach oben gibt, welche Chancen sich hier durch zunehmende Digitalisierung ergeben und betont die Wichtigkeit von jungen Menschen in Vereine...2023-08-031h 05Stärke beginnt im KopfStärke beginnt im Kopf10 – Wie sinnvoll ist psychologisches Mentalcoaching im Sport?Wie wichtig oder doch überflüssig ist psychologisches Mentalcoaching im Sport? Tennisstar und Olympiasieger Alexander Zverev widmet sich dem Thema lieber selbstständig und meint, dass Mentaltrainer mehr Probleme kreieren, als sie lösen. Harold Kreis, Nationaltrainer der Deutschen Eishockeymannschaft, verweist dagegen auf den maßgeblichen Anteil von Mentaltraining am überraschenden Erreichen des Finales der vergangenen Weltmeisterschaft.In der heutigen Episode ordnen wir diese und weitere Beispiele aus unserer Sicht ein. Was für den einen ein Gamechanger sein kann, ist für den anderen vielleicht nicht wirklich nötig.Mit dieser Folge verabschieden wir uns in eine e...2023-06-2946 minStärke beginnt im KopfStärke beginnt im Kopf09 - Robin Peter - U19 Trainer RB Leipzig Unser heutiger Gast ist Robin Peter, aktueller U19 Trainer von RB Leipzig. Was ist ein optimales Umfeld für Spieler und Mannschaft, um eine positive Entwicklung von sportlichen Leistungen und Persönlichkeit zu fördern? Welche Rolle übernimmt der Coach dabei? Wie sinnvoll sind Lob und Tadel und welche Rolle spielt eine datengetriebene Analyse in diesem Zusammenhang? Robin ist ein gutes Beispiel dafür, wie man seinen eigenen, individuellen Weg als Coach und Trainer finden kann. Vorbilder sind erlaubt, sie können inspirieren und leiten, sollten aber niemals kopiert werden. In unserem Format „SpoMind explores“ gehen wir in den direkt...2023-06-221h 00Stärke beginnt im KopfStärke beginnt im Kopf08 - Eigene Werte kennen - bewusster handeln und reagierenEntdecke die kraftvolle Essenz deiner eigenen Werte! Sie formen nicht nur unser Handeln und Denken im Alltag, sondern beeinflussen auch unsere tiefsten Empfindungen. Doch wenn diese Werte von anderen oder sogar von uns selbst verletzt oder missachtet werden, entsteht ein Gefühl der Disharmonie. Emotionale Stressreaktionen, Streit und Ärger können die Folge sein.In unserer heutigen Übung zeigen wir dir, wie du deine eigenen Werte bestimmen kannst. Mit diesem Bewusstsein wirst du befähigt sein, schwierige Situationen im Voraus zu verstehen und angemessen darauf zu reagieren. Verstehe dich selbst besser und erschaffe eine Grundlage für Harmonie und Zufrie...2023-06-1515 minStärke beginnt im KopfStärke beginnt im Kopf07 - Von der Piste zum Spielfeld: Wie der Breitensport vom Trendsport lernen und profitieren kannNachdem wir letzte Woche die Nachwuchssorgen im Breitensport diskutiert und nach Lösungen gesucht haben, führen wir heute unsere Reise fort. Wir werfen einen Blick auf adrenalingeladene Trendsportarten wie Surfen und Skateboarding, sowie auf solche mit besonderen saisonalen, bzw. regionalen Anforderungen, wie z. B. den Wintersport. Ist der Klimawandel zeitnah das Ende des Wintersports in Deutschland, oder gibt es Mittel und Wege diesen überregional zu erhalten? Ziehen In-Sportarten dem Breitensport Mitglieder ab und wenn ja, was kann der Breitensport in diesem Bezug lernen, bzw. besser machen? Say in - Stay in! In unserem Format „Kabinengeflüster“ reden und diskutier...2023-06-0841 minStärke beginnt im KopfStärke beginnt im Kopf06 - Nachwuchsprobleme im BreitensportUnsere Vereine sehnen sich nach Nachwuchs. Klagen über dieses Problem sind allgegenwärtig. Doch warum ist das so? Einerseits gibt es aufgrund des demografischen Wandels weniger Jugendliche als vor 20 Jahren. Andererseits konkurrieren sie mit einem breiten Sportangebot um die Aufmerksamkeit der Heranwachsenden. In der heutigen Kabinengeflüster Episode sprechen wir darüber, wie Vereine junge Menschen im Breitensport begeistern und binden können. Mit der entsprechenden Leidenschaft ist Sport nicht nur ein Hobby, sondern ein Weg zu persönlichem Wachstum und gemeinschaftlicher Zugehörigkeit.Say in - Stay in! In unserem Format „Kabinengeflüster“ reden und diskutieren wir über aktuelle...2023-06-0128 minStärke beginnt im KopfStärke beginnt im Kopf05 - Kristian Walter - Chefscout und Kaderplaner von Dynamo DresdenWas verbirgt sich genau hinter dem faszinierenden Begriff des Scoutings? Auf welche Kriterien legen Scouts besonders viel Wert? Wie und anhand welcher Daten bewertet ein Kaderplaner, wer ins System, bzw. ins Team passt und wer nicht? Welche Rolle spielt in diesem Zusammenhang der Begriff des Talents und was bedeutet dieser eigentlich genau? All das und vieles mehr erörtern wir heute gemeinsam mit Kristian Walter, dem Chefscout und „Architekten“ von Dynamo Dresden. In unserem Format „SpoMind explores“ gehen wir in den direkten Austausch mit Sportfunktionären aus den verschiedensten Bereichen des Sportes und lernen neue Perspektiven und Insights vor allem aus d...2023-05-2544 minStärke beginnt im KopfStärke beginnt im Kopf04 – Jakob Winkler – Deutscher SkiverbandSchneebedeckte Gipfel, rasante Abfahrten und das atemberaubende Gefühl der Freiheit - das ist der Zauber des Wintersports. Doch hinter den idyllischen Kulissen kämpfen die nationalen Sportverbände leidenschaftlich gegen einen gefürchteten Feind: den schwindenden Nachwuchs. Stellt euch vor, eine Welt ohne die aufstrebenden Skistars von morgen. Die Zukunft des Wintersports steht auf dünnem Eis. Geografische Bedingungen und unberechenbare klimatische Veränderungen setzen den Talenten und Trainern immense Herausforderungen entgegen. Unser heutiger Gast ist Jakob Winkler, der sich im Deutschen Skiverband für die Region Sachsen engagiert. In dieser Podcastfolge dreht sich daher alles um das Thema Talente...2023-05-1853 minStärke beginnt im KopfStärke beginnt im Kopf01 - David Quidzinski, sportlicher Leiter des Jugendfördervereins NeuseenlandIn unserem Format „SpoMind explores“ gehen wir in den direkten Austausch mit Sportfunktionären aus den verschiedensten Bereichen des Sportes und lernen neue Perspektiven und Insights vor allem aus der Profiwelt kennen. Keep Curious - Bleib neugierig!Unser heutiger Gast ist David Quidzinski, sportlicher Leiter des Jugendfördervereins Neuseenland, einem Zusammenschluss von 3 Fußballvereinen aus Leipzig. Wir sprechen über seine Erfahrungen und seine Werte als semiprofessioneller Fußballspieler, als Trainer, bzw. als Funktionär und sportlicher Leiter. David gibt uns spannende Eindrücke darüber, welchen Einfluss Sport, besonders im Jugendalter, auf die Persönlichkeitsentwicklung hat, welche positiven, aber auch neg...2023-05-1150 minStärke beginnt im KopfStärke beginnt im Kopf02 - Welche Einflüsse hat sportliche Leistungsbewertung für die Persönlichkeitsentwicklung?Say in - Stay in! In unserem Format „Kabinengeflüster“ reden und diskutieren wir über aktuelle psychologische Themen und Fragestellungen, die den Sport bewegen.Wir diskutieren darüber, ob die Bewertung von sportlichen Leistungen im frühen Jugendbereich sinnvoll ist, bzw. was dafür und was dagegen spricht. Motiviert sportlicher Wettkampf generell, oder kann er auch demotivierend und leistungshemmend wirken? Persönlich haben wir hier unterschiedliche Erfahrungen, bzw. Hintergründe und freuen uns sehr auf Euer Feedback. Stay up-to-date & train your brain:Webseite: www.spomind.deKontakt: https://linktr.ee/spomindInstagram: https://www.instagram.com/_spomind_/LinkedIn: ht...2023-05-1140 minStärke beginnt im KopfStärke beginnt im Kopf03 – Mit individuell richtiger Zielsetzung zum Erfolg!Stärke beginnt im Kopf! In unserem Format „Mental Aufmuskeln“ stellen wir euch Übungen, Theorien & Coaching-Tools vor, die dir im Sport aber auch in deinem Alltag persönlich weiterhelfen werden.Angemessene Zielsetzung ist ein immens wichtiger Faktor bei der sportlichen, wie persönlichen Entwicklung. Das passende Ziel vor Augen hält einen zum einen auf Kurs, wirft einen aber auch nicht aus der Bahn, wenn einmal etwas nicht ganz optimal läuft. Für uns sind 7 Punkte dabei besonders entscheidend, die wir in dieser Folge erläutern und anhand von Beispielen näher erklären. Stay up-to-date & train your brai...2023-05-1116 minStärke beginnt im KopfStärke beginnt im KopfEpisode 0 - Worum gehts bei "Stärke beginnt im Kopf"?Wir stellen uns kurz vor und beschreiben worum es bei Spomind und im Spomind Podcast geht. Sport Frei für mehr Persönlichkeitsentwicklung im Sport!Stay up-to-date & train your brain:Webseite: www.spomind.deKontakt: https://linktr.ee/spomindInstagram: https://www.instagram.com/_spomind_/LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/spomindFacebook: https://www.facebook.com/profile.php?id=100085888573261Wir freuen uns über Feedback, sowie Wünsche und Anregungen für unsere Show.2023-05-0805 min