podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Phil.-hum. Fakultat Der Universitat Bern
Shows
Forschung mit und für Menschen
Mitreden, mitentscheiden, mitgestalten: Kinderrechte im Alltag
In dieser Episode sprechen wir mit Dr. Kira Ammann vom Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Bern. Im Zentrum steht die Frage, wie Kinderrechte aus der Perspektive der Kinder verstanden und umgesetzt werden können. Wir beleuchten die historische Entwicklung der UNO-Kinderrechtskonvention und zeigen auf, welche Herausforderungen bei ihrer rechtlichen Umsetzung in der Schweiz bestehen. Kira Ammann erläutert das Spannungsfeld zwischen formalen Rechten und der tatsächlichen Teilhabe von Kindern und erklärt, weshalb Kinder nicht nur Schutzobjekte, sondern eigenständige Rechtssubjekte sind. Aus pädagogischer Sicht thematisieren wir, wie Erziehung zur Stärkung der Kinderrechte beitragen kann, etw...
2025-07-09
18 min
Forschung mit und für Menschen
Gesundes Altern – Die Schlüssel körperlicher und mentaler Lebensqualität
Wie können wir auch im Alter aktiv, selbstbestimmt und voller Lebensqualität leben? In dieser Episode unseres Podcasts gehen wir genau dieser Frage auf den Grund. Unsere Gäste, M Sc Valérie Bösch und Prof. Dr. Jennifer Inauen vom Institut für Psychologie der Universität Bern, erforschen, welche psychologischen und sozialen Faktoren älteren Menschen helfen, ihre Lebensqualität zu bewahren – auch wenn sich der Körper verändert.Eine zentrale Rolle spielt dabei die intrinsische Motivation: Wie lässt sie sich gezielt fördern, um Menschen zu ermutigen, aktiv und selbstbestimmt zu bleiben? Ausserdem sprec...
2025-02-24
21 min
audio archiv
Jacob Pastötter: "Pornographie & Sexualität - Pornography & Sexuality.“
🎓 Stefan Fuchs (Wissenschaftsjournalist) im Gespräch mit Jakob Pastötter. Der Sexualwissenschaftler und Kulturanthropole Jakob Pastötter beschreibt die Geschichte der Pornographie von Beginn der Fotografie bis zu Porno im Internet. In welcher Beziehung stehen pornographische Inhalte zur Sexualität? Wie hat sich die Gesellschaft verändert und welche Auswirkungen hat dies bis heute? Jakob Pastötter ist Dozent an der Landeszentrale für politische Bildung Baden Württemberg; seit 2007 außerordentlicher klinischer Professor an der American Academy of Clinical Sexology (AACS), Orlando, Forida; seit 2019 Gastforscher an der Fakultät für Soziologie, Universität für Sozial- und Geisteswissensch...
2024-12-20
32 min
Forschung mit und für Menschen
Jenseits der Parkbank: Mit Sport ins hohe Alter
In dieser Folge unseres Podcasts "Forschung mit und für Menschen" widmen wir uns dem Thema Sport und körperliche Aktivität im fortgeschrittenen Lebensalter. Prof. em. Achim Conzelmann vom Institut für Sportwissenschaft an der Universität Bern erklärt, wie sich unsere Vorstellungen von Altern und Aktivität gewandelt haben. Er betont die Bedeutung regelmässiger Bewegung für die körperliche und geistige Gesundheit sowie die Anpassungsfähigkeit des Körpers im Alter. Er nennt beeindruckende Beispiele wie Senioren, die Marathonläufe absolvieren, sowie alltägliche Aktivitäten wie Gartenarbeit und Spazierengehen. Mit praktischen Tipps lädt er Sie ein, I...
2024-11-26
23 min
Gesundheitsmarkt-Podcast
Die Geschichte der modernen Gesundheitsversorgung im Gespräch mit Christian Sammer
In der neuen Folge spricht Dr. Philipp Köbe mit Dr. Christian Sammer von der Universität Heidelberg. Es geht um die historische Entwicklung der Gesundheitsversorgung von der industriellen Revolution bis heute. Wie haben sich die Berufsbilder entwickelt? Warum spielen Ärztinnen und Ärzte so eine dominante Rolle in unserem Gesundheitssystem? Und wie gerecht ging es in der Medizin früher und heute zu?Informationen zu unserem Gast finden Sie hier:Medizinische Fakultät Heidelberg: Dr. phil. Christian SammerChristian SammerInformationen zum Podcaster Dr. Philipp Köbe finden Sie hier:aktuell...
2024-11-21
1h 19
Forschung mit und für Menschen
Bildung ohne Altersgrenze: Lebenslanges Lernen als Schlüssel zur Zukunft
In dieser Episode unseres Podcasts „Forschung mit und für Menschen“ spricht Prof. Rolf Becker vom Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Bern über die transformative Kraft von Bildung – und wie sie unsere Lebenserwartung und gesellschaftliche Teilhabe im Alter beeinflusst.Er erklärt, warum lebenslanges Lernen entscheidend ist, um ältere Menschen in die technologische und gesellschaftliche Entwicklung zu integrieren. Spannend dabei: Wie können Bildungsangebote auch im höheren Alter so gestaltet werden, dass sie nicht nur zugänglich, sondern auch attraktiv sind?In einer sich rasant wandelnden Welt wird Bildung immer wichtiger – nicht nur individuell...
2024-09-20
14 min
Düsseldorfer HR-Podcast
HR-Podcast (09/24): Über den Zusammenhang zwischen (Techno-)Stress und digitaler Arbeit – Im Gespräch mit Prof. Dr. Nico Dragano
Stress bei der Arbeit betrifft uns alle von Zeit zu Zeit und kann vor dem Hintergrund der fortschreitenden Digitalisierung auch aus der Nutzung digitaler Technologien entstehen. Prof. Dr. Nico Dragano ist Professor für Medizinische Soziologie am Universitätsklinikum Düsseldorf und Leiter des Studiengangs Public Health der Medizinischen Fakultät der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Im Gespräch mit Stefan Süß gibt er uns Einblicke in aktuelle Forschung zum Thema Arbeitsstress und in die Ergebnisse eines von der Hans-Böckler-Stiftung geförderten Forschungsprojekts zur gesundheitsförderlichen Gestaltung digitaler Arbeit. Dabei beantwortet er unter anderem folgende Fragen: Was genau ist (Techno-)Stress...
2024-09-17
1h 03
Forschung mit und für Menschen
Grenzen überwinden: Sport als Brücke zur Inklusion
Anlässlich der nationalen Aktionstage Behindertenrechte werfen wir in dieser Folge unseres Podcasts "Forschung mit und für Menschen" einen Blick auf die Welt des inklusiven Sports. Dr. Christoffer Klenk, Dozent am Institut für Sportwissenschaft der Universität Bern, teilt seine Erkenntnisse und Erfahrungen zur sozialen Partizipation von Menschen mit Behinderungen im Sport. Er diskutiert die Bedeutung von Inklusion und Integration, die Rolle von Sportunterricht und Sportvereinen und gibt Einblicke in erfolgreiche integrative Sportprogramme. Wir betrachten sowohl die Herausforderungen als auch die Chancen, die sich durch Sport für die soziale Teilhabe ergeben, und beleuchten, wie Sport als Brück...
2024-06-05
22 min
Forschung mit und für Menschen
Zwischen Mensch und Maschine: Psychologische Aspekte der digitalen Sicherheit
In dieser Episode unseres Podcasts «Forschung mit und für Menschen» erörtert Professor Malte Elson, der die Abteilung für Psychologie der Digitalisierung am Institut für Psychologie leitet, psychologische Herausforderungen und Lösungsansätze im Bereich der digitalen Sicherheit. Er gewährt interessante Einblicke in Verhaltensmuster, die unsere Sicherheit im digitalen Raum beeinflussen, beleuchtet die Selbstbestimmtheit unserer digitalen Interaktionen und bewertet die Wirksamkeit von Passwortmanagern sowie die Entwicklungen zukünftiger Authentifizierungsverfahren.Dieser Podcast wird produziert von der Phil.-hum. Fakultät der Universität Bern.Bei den besprochenen Inhalten handelt es sich um aktuelle Forschungser...
2024-04-22
18 min
Forschung mit und für Menschen
Neue Spielregeln: Wie Digitalisierung den Sport verändert
In dieser Episode gewährt Dr. Pascal Stegmann vom Institut für Sportwissenschaft der Universität Bern Einblicke in die dynamische Verschmelzung von Sport und digitaler Technologie. In seiner Forschung untersucht er, wie Fan-Tokens und soziale Medien wie Instagram die Beziehung zwischen Sportler:innen und Fans neu gestalten und welche Impulse dies für die Zukunft des Sports setzt. Pascal Stegmann erörtert nicht nur die Herausforderungen der Digitalisierung im Sport, von Datenschutzanliegen bis zur Wahrung der Selbstbestimmung, sondern hebt auch die sich eröffnenden Möglichkeiten hervor. Mit wertvollen Denkanstössen regt er zum kritischen Verständnis dieser globalen...
2024-03-01
19 min
Forschung mit und für Menschen
Die Zukunft des digitalen Lernens
In dieser Podcastepisode führt Dr. Dr. Ann Krispenz, Dozentin und Forscherin in der Abteilung Pädagogische Psychologie am Institut für Erziehungswissenschaft, durch die Welt des digitalen Lernens. In einer Zeit, die durch digitale Technologien geprägt ist, beleuchtet sie die tiefgreifenden Veränderungen in Lern- und Lehrmethoden. Sie diskutiert wichtige Themen wie Selbstregulation im digitalen Raum, die Bedeutung einer kritischen Bewertung von digital verfügbaren Informationen und grundlegende Lerntheorien. Diese Episode bietet wertvolle Einblicke und regt dazu an, sich mit den dynamischen Veränderungen auseinanderzusetzen, die die digitale Transformation für das lebenslange Lernen mit sich bringt.
2024-01-09
23 min
Praxisflüsterer Podcast | Dein Upgrade für die Zahnarztpraxis | Wissenschaft - Business - Leadership
#148: Die Entnazifizierung und die Biographien von Jenny Cohen und Alfred Kantorowicz
S12: Die Geschichte der Zahnmedizin mit Prof. Dominik Groß In dieser Episode sprechen wir über die Entnazifizierung sowie über die faszinierenden Lebensgeschichten der Zahnärzte Jenny Cohen und Alfred Kantorowicz. Jenny Cohen war eine jüdische Zahnärztin, die als rassisch Verfolgte im Sommer 1933 in die Niederlande emigrierte, dann in die Sowjetunion und schließlich nach Schweden. Überraschenderweise kehrte sie nach dem Krieg in die DDR zurück, wo sie eine wichtige Funktionärin wurde. Alfred Kantorowicz war ein Hochschullehrer der Weimarer Republik, der aufgrund seiner politischen Überzeugungen 1933 seinen Ehrendoktortitel abgeben musste. Seine Emigration führte ihn in...
2023-12-29
43 min
Praxisflüsterer Podcast | Dein Upgrade für die Zahnarztpraxis | Wissenschaft - Business - Leadership
#147: Zeit des Nationalsozialismus und Biographie Curt Proskauer
S12: Die Geschichte der Zahnmedizin mit Prof. Dominik Groß In dieser Episode spreche ich mit Prof. Dominik Groß über die Machtübernahme Hitlers, die drastischen Auswirkungen auf jüdische Zahnärzte und Studierende sowie die beeindruckende Geschichte von Zahnarzt und Medizinhistoriker Curt Proskauer. Erfahrt, wie jüdische Zahnärzte aus Krankenhäusern und Universitäten verdrängt wurden, und wie Proskauer alles durch die Machtergreifung verlor und ins Exil ging. Wir beleuchten seine Flucht in den Vatikan und später in die USA, wo er als Zahnarzt trotz Schwierigkeiten Bekanntheit erlangte. Außerdem werfen wir ei...
2023-12-22
56 min
Praxisflüsterer Podcast | Dein Upgrade für die Zahnarztpraxis | Wissenschaft - Business - Leadership
#146: Chronologischer Abriss der zahnärztlichen Geschichte Deutschlands
S12: Die Geschichte der Zahnmedizin mit Prof. Dominik Groß In der Auftaktfolge der 12. Staffel begrüße ich Professor Dominik Groß, den renommierten Universitätsprofessor der Universität Aachen. Gemeinsam tauchen wir tief in die Geschichte der Zahnmedizin ein. Von den bescheidenen Anfängen der Zahnbrecher im 14. Jahrhundert bis zu den wegweisenden berufsstandsbildenden Maßnahmen im 19. Jahrhundert erforschen wir die Entwicklungen, Herausforderungen und Triumphe dieser faszinierenden medizinischen Disziplin. Shownotes: Die faszinierenden ZDF zu Univ.-Prof. Dr. med. Dr. med. dent. Dr. phil. Dominik Groß: Schwerpunkte: ➡️ Ethik der Medizin und Medizinte...
2023-12-15
58 min
Forschung mit und für Menschen
Wohlbefinden in der Schule - mehr als nur Noten!
Tauchen Sie in dieser Episode in die Welt des schulischen Wohlbefindens ein. Dr. Julia Mori vom Institut für Erziehungswissenschaft beleuchtet, warum dieses Wohlbefinden für den Bildungserfolg so entscheidend ist und welche Folgen schulisches Unwohlbefinden haben kann. Anhand von Erkenntnissen aus ihrem aktuellen SNF-Projekt "Wohlbefinden in der Schule in der Schweiz" (WESIR) erläutert sie, wie man Schüler:innen am effektivsten unterstützen kann. Erfahren Sie mehr über die Schlüsselfaktoren, die das Wohlbefinden beeinflussen – von sozialen Beziehungen bis zur Bedeutung von Authentizität, Selbstfürsorge und Selbstreflexion. Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie, wie wir gemeinsam e...
2023-11-02
16 min
POWILEAKS
17. Was die Politikwissenschaft so kann
Können Politikwissenschaftler die Welt besser machen? Wofür brauchen wir die überhaupt und warum sollten Politiker auf sie hören? All das klären wir in dieser Folge!Quellen:Büchenbacher, K. & Jochem, C. (2022). Putins Weg der Radikalisierung, Neue Zürcher Zeitung, abgerufen unter: https://www.nzz.ch/international/putins-radikalisierung-seine-wichtigsten-reden-in-der-analyse-ld.1689895 Business Insider Deutschland (2021). „Kaderschmieden“ für erfolgreiche Politiker: An welchen Universitäten die Abgeordneten des Bundestages studiert haben, abgerufen unter: https://www.businessinsider.de/karriere/politiker-wo-und-was-abgeordnete-des-bundestages-studiert-haben-a/ Gloe, M. & Oeftering, T. (2022). Politik als Kern der politischen Bildung, Bundeszentrale für politische Bildung,abgerufen unter: https://www.bpb.de/lernen/inklusiv...
2023-11-01
16 min
Erleuchtung garantiert - Wissenschaftliche Spotlights auf Religion und Spiritualität
«Nächstenliebe gab es schon vor Jesus» – Rabbiner Jehoschua Ahrens über Sukkot und christlichen Antisemitismus
Warum ziehen manche Jüdinnen und Juden ab heute, mit dem Beginn von Sukkot, für eine Woche in eine wacklige «Laubhütte»? Und wo bekommt man eine solche her, wenn man ohne Balkon, Garten oder Terrasse lebt? Beim fröhlichsten der drei jüdischen Wallfahrtsfeste geht es um eine Erinnerung – und daran, dass es nicht der Reichtum ist, der zählt. Rabbiner Dr. phil. Jehoschua Ahrens erklärt die historischen Hintergründe und warum bis heute in orthodoxen Synagogen Frauen und Männer getrennt sitzen. Er spricht ausserdem über die Ursprünge des christlichen Antisemitismus und die noch immer latent vo...
2023-09-29
31 min
Forschung mit und für Menschen
Die Wohlfühl-Formel: Wie körperliche Aktivität unser Wohlbefinden beeinflusst
Tauchen Sie ein in diese Episode und entdecken Sie, wie Sie Ihre körperliche Aktivität steigern, ein gesundes Gleichgewicht im Alltag finden und Ihr Wohlbefinden auf eine neue Ebene bringen können. Dr. Julia Schmid vom Institut für Sportwissenschaft teilt bewährte Strategien zur nahtlosen Integration von Bewegung in Ihren Lebensstil. Erfahren Sie mehr über die Bedeutung von körperlicher Aktivität für die Gesundheit und lassen Sie sich von konkreten Tipps inspirieren, um Ihre Bewegungsgewohnheiten zu optimieren. Diese Episode inspiriert zu einer ausgewogenen und vitalen Lebensweise, um Wohlbefinden zu steigern und aktiv in die Zukunft zu gehen...
2023-08-31
13 min
Forschung mit und für Menschen
Stress am Arbeitsplatz - Wie er unsere Gesundheit beeinflusst und wie wir damit umgehen können
Erfahren Sie in dieser inspirierenden Episode, wie Sie Ihren Arbeitsstress reduzieren, ein gesundes Gleichgewicht im Berufsleben finden und erfolgreich sein können. Prof. Achim Elfering vom Institut für Psychologie teilt wertvolle Einblicke und Strategien zum Umgang mit Stress am Arbeitsplatz, inklusive der Bedeutung von Ressourcen, Belastungs/Erholungs-Zyklen und dem Einfluss von chronischem Stress auf Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Holen Sie sich konkrete Tipps, um Ihren Arbeitsstress zu reduzieren und die Balance zu finden – für mehr Wohlbefinden und eine stressfreiere Arbeitswelt.Dieser Podcast wird produziert vom FOrschungsMAnagement der Phil.-hum. Fakultät der Universität Bern.Bei den...
2023-06-23
22 min
Forschung mit und für Menschen
Wie kann man sportliche Aktivität mit Videospielen kombinieren?
Haben Sie schon einmal von Exer-Gaming gehört?Um was es sich dabei genau handelt, wie es umgesetzt werden kann und wie die Verbindung von Sport und Videospielen auch im Unterricht hilfreich sein könnte, erfahren Sie im spannenden Podcast mit Sofia Anzeneder und Dr. Valentin Benzing vom Institut für Sportwissenschaft.Dieser Podcast wird produziert vom FOrschungsMAnagement der Phil.-hum. Fakultät der Universität Bern.Bei den besprochenen Inhalten handelt es sich um aktuelle Forschungsergebnisse, welche zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vorläufige Gültigkeit haben.Bei Anregungen, Fragen oder Feedback...
2022-11-16
16 min
Forschung mit und für Menschen
Chancen und Risiken digitaler Lernumgebungen für Selbstreguliertes Lernen
Was wird genau unter Selbstreguliertem Lernen verstanden? Welche Veränderungen sowie Möglichkeiten bringt die Digitalisierung im Zusammenhang mit dem Selbstregulierten Lernen mit sich und wie können diese anhand eines konkreten Beispiels veranschaulicht werden?Anja Winiger vom Forschungsmanagement der Phil.-hum. Fakultät der Universität Bern im Gespräch mit Dr. phil. Mathias Mejeh aus der Abteilung Schul- und Unterrichtsforschung am Institut für Erziehungswissenschaft.Dieser Podcast wird produziert vom FOrschungsMAnagement der Phil.-hum. Fakultät der Universität Bern.Bei den besprochenen Inhalten handelt es sich um aktuelle Forschungsergebnisse, welche zum Zeitpunkt der Veröf...
2022-11-02
19 min
Forschung mit und für Menschen
Mit Hilfe von Daten das Lernen optimieren
Trotz einer Vorlesung mit über 200 Studierenden eine auf die eigene Person zugeschnittene Lernerfahrung, die mit hohem Lernerfolg einhergeht? Mit Hilfe von «Learning Analytics» kann das zur Realität werden.Learning Analytics hat das Ziel, mit Hilfe von Daten den Unterricht zu verbessern. Im Unterricht erhobene Daten ermöglichen es unter anderem, das Lernen stärker an die individuellen Bedürfnisse der Studierenden anzupassen. Mehr zu Learning Analytics, was es umfasst und welche Herausforderungen es mit sich bringt, können Sie im Gespräch von Dr. Natalie Borter mit Samira Senti hören.Dieser Podcast wird produziert...
2022-10-19
12 min
Forschung mit und für Menschen
Was ist Digital Literacy und wieso ist es wichtig?
Dr. Chris Heemskerk von der Abteilung Entwicklungspsychologie des Institut für Psychologie spricht über Digital Literacy und wieso es wichtig ist, Kinder im Umgang mit digitalen Medien zu trainieren. Empfinden Jugendliche Online-Freundschaften als gleichwertig zu Offline-Freundschaften? Und wie gross ist der Anteil an Kindern, die schon alleine im Internet unterwegs waren, bevor sie ihren 10. Geburtstag feierten? Die Antworten auf diese und weitere spannenden Fragen finden Sie im Podcast mit Dr. Chris Heemskerk und Anja Winiger.Dieser Podcast wird produziert vom FOrschungsMAnagement der Phil.-hum. Fakultät der Universität Bern.Bei den besprochenen Inhalten handelt es sich...
2022-10-05
10 min
Forschung mit und für Menschen
Bildung und Digitalisierung
Was wird unter dem Begriff Digitalisierung verstanden und was bringt sie an Herausforderungen mit sich, auch in Bezug auf Bildung? Was Differenzerfahrungen sind, wie sie mit Bildung und Digitalisierung zusammenhängen und weshalb sie auch für Heranwachsende und die Entwicklung ihrer Urteilskraft so wichtig sind, erklärt PD Dr. Thomas Rucker vom Institut für Erziehungswissenschaft im Podcast mit Anja Winiger.Dieser Podcast wird produziert vom FOrschungsMAnagement der Phil.-hum. Fakultät der Universität Bern.Bei den besprochenen Inhalten handelt es sich um aktuelle Forschungsergebnisse, welche zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vorläufige Gültigkeit...
2022-09-21
17 min
KölnAlumni | Hier sprechen: Kluge Köpfe!
Juliane Schreiber: Gründerin und Vereinbarkeits-Expertin "Wie will ich arbeiten und wie arbeite ich optimal?"
Phil-Alumna Juliane Schreiber (*1984) hat ihr Masterstudium (North American Studies, 2009-2011) an der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln absolviert und das Thema Vereinbarkeit zu ihrem beruflichen Inhalt gemacht: Als Gründerin der Reihe "Mama Meeting" ermöglicht sie berufstätigen Müttern, ihre Rolle neu zu erfinden, sich zu vernetzen und Care-Arbeit und Beruf erfolgreich zu verbinden. Juliane Schreiber war jahrelang als Bloggerin aktiv, ist Autorin mehrerer Bücher und mittlerweile auch Initiatorin eines Zertifikatslehrgangs (IHK), der Vereinbarkeits-Manager:innen ausbildet. Im Podcast spricht sie über das Thema der Stunde: Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Freizeit, Pflege, Leben & C...
2022-09-08
32 min
Hörenswertes im Bistum Erfurt
Der plausible Gott
Vortrag von Jörg Phil Friedrich Die Katholische Akademie des Bistums Erfurt und die katholisch-theologische Fakultät der Universität Erfurt veranstalten jährlich die Kreuzganggespräche. Den dritten Vortrag in 2022 hielt der Philosoph und Publizist Jörg Phil Friedrich und fragte, ob es überhaupt plausibel ist, an Gott zu glauben. Es gibt zwar keine Beweise, aber doch gute, vernünftige Gründe dafür, an einen Gott zu glauben – so der Philosoph und Publizist Jörg Phil Friedrich beim dritten und abschließenden Kreuzgang-Gespräch 2022. Mit ihm wird verständlich, dass die Menschen als freie Wesen mit einem morali...
2022-06-24
55 min
Forschung mit und für Menschen
Wahrnehmung im Sport
Wie unterscheiden sich die foveale und die periphere visuelle Wahrnehmung und welche Funktionen nehmen diese im Sport ein? Welche Kosten müssen berücksichtigt werden, wenn wir unsere Augen bewegen, und gibt es für bestimmte sportliche Aufgaben ideale Blickmuster? Und falls ja, lassen sich diese trainieren?Anja Winiger vom Forschungsmanagement der Phil.-hum. Fakultät der Universität Bern im Gespräch mit PD Dr. André Klostermann und Dr. Christian Vater aus der Abteilung Bewegungs- und Trainingswissenschaft am Institut für Sportwissenschaft.Dieser Podcast wird produziert vom FOrschungsMAnagement der Phil.-hum. Fakultät der Universität Bern.
2022-05-30
26 min
Forschung mit und für Menschen
Unsicherheit und Vorhersage in der Wahrnehmung
Wie gehen wir mit Unsicherheit in unserer Wahrnehmung um? Wie funktioniert das Zusammenführen verschiedener Informationen im Wahrnehmungsprozess und mit welchen Schwierigkeiten ist diese Integration verschiedener Informationen verbunden?Anja Winiger vom Forschungsmanagement der Phil.-hum. Fakultät der Universität Bern im Gespräch mit Prof. Dr. Ernst-Joachim Hossner aus der Abteilung Bewegungs- und Trainingswissenschaft am Institut für Sportwissenschaft.Dieser Podcast wird produziert vom FOrschungsMAnagement der Phil.-hum. Fakultät der Universität Bern.Bei den besprochenen Inhalten handelt es sich um aktuelle Forschungsergebnisse, welche zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vorläufige Gültigkeit haben.
2022-05-09
14 min
Forschung mit und für Menschen
Wenn ein und dieselbe Situation aus verschiedenen Perspektiven unterschiedlich wahrgenommen wird
Welche Rolle spielen unterschiedliche Perspektiven und Wahrnehmungen in Schule und Unterricht und wie wird dies in der Schul- und Unterrichtsforschung untersucht? Wie zeigt sich dies in der Motivation und den Emotionen der Schülerinnen und Schüler? Welche Konsequenzen ergeben sich aus den unterschiedlichen Perspektiven und Wahrnehmungen und wie kann damit im Schullalltag umgegangen werden?Anja Winiger vom Forschungsmanagement der Phil.-hum. Fakultät der Universität Bern im Gespräch mit Prof. Dr. Tina Hascher, Professorin an der Abteilung für Schul- und Unterrichtsforschung am Institut für Erziehungswissenschaft.Dieser Podcast wird produziert vom FOrschungsMAnagement der Phi...
2022-04-13
28 min
Forschung mit und für Menschen
Wie Autisten und Autistinnen die Welt wahrnehmen
Was ist Autismus eigentlich genau? Inwiefern unterscheidet sich die autistische Wahrnehmung von der nicht-autistischen Wahrnehmung und welche Vor- und Nachteile bringt die autistische Wahrnehmung mit sich?Anja Winiger vom Forschungsmanagement der Phil.-hum. Fakultät der Universität Bern im Gespräch mit Prof. Dr. Alexander Bertrams, Professor an der Abteilung für Pädagogische Psychologie am Institut für Erziehungswissenschaft.Dieser Podcast wird produziert vom FOrschungsMAnagement der Phil.-hum. Fakultät der Universität Bern.Bei den besprochenen Inhalten handelt es sich um aktuelle Forschungsergebnisse, welche zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vorläufige Gültigkeit ha...
2022-03-30
16 min
Forschung mit und für Menschen
Der etwas in Vergessenheit geratene Gleichgewichtssinn
Was wird eigentlich unter unserem Gleichgewichtssinn beziehungsweise dem vestibulären System genau verstanden? Wie funktioniert unser Gleichgewichtssinn, inwiefern hängt er mit unseren restlichen Wahrnehmungen zusammen und kann unser Gleichgewichtssinn uns täuschen?Anja Winiger vom Forschungsmanagement der Phil.-hum. Fakultät der Universität Bern im Gespräch mit Dr. Matthias Ertl aus der Abteilung Kognitive Psychologie, Wahrnehmung und Methodenlehre am Institut für Psychologie.Dieser Podcast wird produziert vom FOrschungsMAnagement der Phil.-hum. Fakultät der Universität Bern.Bei den besprochenen Inhalten handelt es sich um aktuelle Forschungsergebnisse, welche zum Zeitpunkt der Veröffent...
2022-03-16
15 min
Forschung mit und für Menschen
Können wir unseren Sinnen vertrauen?
Wie genau nehmen wir Menschen die Realität um uns herum wahr? Entsprechen unserer Wahrnehmungen der Realität oder sind sie nur Ergebnisse eines Informationsverarbeitungsprozesses im Gehirn? Wenn ja, wie funktioniert dieser Prozess und wie ist es möglich, dass wir zwischen real und irreal unterscheiden können?Anja Winiger vom Forschungsmanagement der Phil.-hum. Fakultät der Universität Bern im Gespräch mit Prof. Dr. Fred Mast, Professor an der Abteilung für Kognitive Psychologie, Wahrnehmung und Methodenlehre am Institut für Psychologie.Dieser Podcast wird produziert vom FOrschungsMAnagement der Phil.-hum. Fakultät der Univer...
2022-02-24
13 min
Hurra Hurra – ein Designpodcast der BURG
43 Hurra Hurra x Runder Tisch Nr.2 @ KGM/SKD
ein Designpodcast der BURG Wer schreibt (deutsche) Designgeschichte? Welche Narrative bestimmten den Design-Diskurs der Nachkriegszeit und wieso erfuhr die Gestaltung der DDR nach der Wende so wenig Aufmerksamkeit? Für die zweite Ausgabe des “Runden Tisch” im Rahmen der Ausstellung „Deutsches Design 1949-1989“ in der Kunsthalle im Lipiusbau Dresden ergründet Prof. Dr. Jana Scholze gemeinsam mit Designexpert*innen warum die materielle Kultur der DDR so lange unbeachtet blieb, wo sie dennoch bewahrt wurde und was wir heute daran lernen können. Das Gespräch mit Prof. em. Siegfried Gronert, Bauhaus-Universität Weimar, Prof. Jörg Petruschat, weißensee kuns...
2022-01-31
1h 38
Basefive on air
Markus Walzl - Vertrauen in einer sich spaltenden Gesellschaft
Wir müssen lernen, andere Perspektiven einzunehmen! Die aktuelle Situation, der gesellschaftlicher Wandel, Perspektivenwechsel und Vertrauen - in dieser Folge BASEFIVE on air thematisieren wir, was uns alle bewegt. Dafür haben Phil und David einen Mann eingeladen, der sich täglich mit den Fragen unserer Zeit auseinandersetzt. Markus Walzl ist Professor für Wirtschaftstheorie an der Universität Innsbruck, Dekan der Fakultät für Volkswirtschaft und Statistik, Familienvater und BASEFIVE Mitglied. Wir möchten von ihm erfahren: Wie nimmt Markus die aktuelle Situation wahr? Was besorgt ihn als Volkswirt, was als Familienvater? Wie ist die...
2021-11-18
1h 52
TONKA & PHIL
Als Lehrender von Lehrenden innere Ruhe und Achtsamkeit in den Unterricht einfließen lassen mit Dr. Christian Hahn #19
Dr. Christian Hahn ist Psychologe und arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter und Koordinator für Internationale Beziehungen an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig. Sein Psychologiestudium absolvierte er an der Universität Maastricht in den Niederlanden und promovierte danach an der Universität Göttingen. Er ist zusätzlich zertifizierter MBSR-Lehrer in Leipzig.Was du aus dieser Folge mitnimmst: Vor welche Herausforderungen das digitale Studium während der Corona-Pandemie die Lehrkräfte stellt. Mit welchen Problemen Studierende in dieser Krise belastet sind. Wie Aufregung und Unsicherheit bei Lehrenden entstehen und was ihnen dabei helfen kann...
2021-11-08
58 min
Theorien der Sozialen Arbeit
Karam Khella
Karam Khella (* 1934) studierte in Kairo Theologie und Sprachwissenschaften. Im Rahmen eines Austauschprogramms für Dozenten kam Khella 1958 an die Universität Hamburg. Khella promovierte 1968 zum Dr. phil. an der theologischen Fakultät der Universität Kiel mit der Arbeit Dioskoros I. von Alexandrien: Theologie und Kirchenpolitik. Er war in der Lehre an den Universitäten Bremen, Hamburg, Stuttgart und Marburg sowie zahlreichen europäischen und außereuropäischen Universitäten tätig. Khellas Schaffen dreht sich nicht schwerpunktmäßig um die Sozialarbeit und Sozialpädagogik. Seine diesbezüglichen Publikationen standen besonders im Kontext seiner Zeit als Dozent im sozialpädagogis...
2021-10-15
41 min
Vo(r)N - Verbrechen ohne (richtigen) Namen
Verbrechen ohne (richtigen) Namen - Folge 16: Helg Sgarbi
Betrug und Erpressung in Deutschland, Monaco, Österreich und der SchweizQuellen: FAZ, Artikel 2013 „Gottes Sendbote“ https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/krimi-doku-bei-3sat-gottes-sendbote-12676513.htmlFirst Hand Films 2012: Verführt & Erpresst - Die Geschichte hinter der Erpressung von BMW-Großaktionärin Susanne Klatten https://www.youtube.com/watch?v=kaCBOcTLVCE&t=229sWikipedia: Susanne Klatten https://de.wikipedia.org/wiki/Susanne_KlattenBaZ, Artikel 2008 „Sex-Erpresser lebte bescheiden und zeigte sich einfühlsam“ https://www.bazonline.ch/panorama/vermischtes/sexerpresser-lebte-bescheiden-und-zeigte-sich-einfuehlsam/story/21504685Der Spiegel, Artikel 2008 „Der Frauenflüsterer“ https://www.spiegel.de/spiegel/a-589265.html
2021-08-23
1h 33
Forschung mit und für Menschen
Was Langeweile und Selbstkontrolle mit Social Distancing zu tun haben
Was wird unter Langeweile und Selbstkontrolle eigentlich verstanden? Welche Funktionen haben Langeweile und Selbstkontrolle für uns? Wie beeinflussen sie unser Verhalten und wie hängen Langeweile und Selbstkontrolle damit zusammen, ob und wie gut wir uns an die Social Distancing Regeln halten?Anja Winiger vom Forschungsmanagement der Phil.-hum. Fakultät der Universität Bern im Gespräch mit Dr. Wanja Wolff, Senior Researcher am Institut für Erziehungswissenschaft in der Abteilung Pädagogische Psychologie.Dieser Podcast wird produziert vom FOrschungsMAnagement der Phil.-hum. Fakultät der Universität Bern.Bei den besproche...
2021-05-12
20 min
Forschung mit und für Menschen
ROCO - das Online-Selbsthilfeprogramm in Zeiten von Covid-19
Woran erkennen wir, dass wir selbst oder Personen in unserem Umfeld professionelle Hilfe benötigen? Was genau kann man sich unter einem Online-Selbsthilfeprogramm vorstellen? Wie funktioniert es und welche Vor- und Nachteile hat diese Art von Intervention?Anja Winiger vom Forschungsmanagement der Phil.-hum. Fakultät der Universität Bern im Gespräch mit Julia Hegy und Noemi Brog, Doktorandinnen am Institut für Psychologie in der Abteilung Gesundheitspsychologie und Verhaltensmedizin.Sie möchten ROCO selbst ausprobieren und nutzen? Dann klicken Sie hier.Dieser Podcast wird produziert vom FOrschungsMAnagement der Phil.-hum. Fakultät der Uni...
2021-05-12
13 min
Forschung mit und für Menschen
Persönlichkeit und Wohlbefinden während dem Lockdown
Wie unterscheiden wir uns hinsichtlich unserer Persönlichkeiten? Wie hängen Wohlbefinden und Persönlichkeit zusammen? Gibt es auch noch andere Dinge, die mit unserem Wohlbefinden zusammenhängen und wie verhalten sich diese Zusammenhänge während einem nationalen Lockdown?Anja Winiger vom Forschungsmanagement der Phil.-hum. Fakultät der Universität Bern im Gespräch mit Danièle Gubler, Doktorandin am Institut für Psychologie in der Abteilung Persönlichkeitspsychologie, Differentielle Psychologie und Diagnostik.Dieser Podcast wird produziert vom FOrschungsMAnagement der Phil.-hum. Fakultät der Universität Bern.Bei den besprochenen Inhalten handelt es sich um akt...
2021-05-12
16 min
Forschung mit und für Menschen
Die Folgen der Pandemie und was wir dagegen tun können
Welchen Einfluss hat die Pandemie auf unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden? Gibt es Personengruppen, welche besonders stark von der Pandemie beeinflusst werden? Wie können wir uns gegen die negativen Einflüsse der Pandemie wehren und wie schaffen wir es, dass die Schutzmassnahmen zu unseren Gewohnheiten werden?Anja Winiger vom Forschungsmanagement der Phil.-hum. Fakultät der Universität Bern im Gespräch mit Jennifer Inauen, Assistenzprofessorin am Institut für Psychologie in der Abteilung Gesundheitspsychologie und Verhaltensmedizin.Weiterführende Informationen zum Thema finden Sie hier:Sonderheft «Applied Psychology - Health and Well-Being» zum Thema Cov...
2021-05-12
16 min