podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Philharmonie Des Enfants
Shows
Podcast der Kölner Philharmonie
»Gesang ist Begegnung« – Hayat Chaoui im Gespräch mit Katie Knees
Ihr Leben dreht sich um den Gesang und um die Menschen: Hayat Chaoui. Singen macht glücklich und kann Menschen zusammen bringen, davon ist Chaoui überzeugt. Dafür steht sie mit ihren Projekten, mit denen sie schon unzählige Personen in der Kölner Philharmonie zum Singen gebracht hat. Welche Sprachen sie besonders liebt und mit welchen sie sich gerade beschäftigt, was WOW bedeutet und welchen Herausforderungen sie als Chorleiterin begegnet, bespricht Chaoui mit der Kölner Philharmonie Podcast-Host Katherina Knees. https://www.koelner-philharmonie.de/de/musikativ#faq-item-2847 https://www1.wdr.de/mediathek/av/video-wdr-kultursommer-hayat-chaoui-100.html
2025-07-25
27 min
Podcast der Kölner Philharmonie
Abschied nach 20 Jahren: Louwrens Langevoort im Gespräch mit Bettina Böttinger
Nach 20 Jahren an der Spitze der Kölner Philharmonie übergibt Louwrens Langevoort sein Amt als Philharmonie-Intendant und Geschäftsführer der KölnMusik GmbH am 1. August an Ewa Bogusz-Moore. Bettina Böttinger ist Langevoort und der Kölner Philharmonie seit Jahren freundschaftlich verbunden und sprach mit ihm über sein Wirken als Kulturmanager, Intendant, Gastgeber, Weltbürger und Kölner. Foro: Matthias Baus
2025-07-02
31 min
La Balise - Philharmonie de Paris
Disco Hope - Episode 3 : « Melody Of Love » - Battle et musicalité
Rendez-vous au battle Whack Your Soul à la Philharmonie. Parmi les danseurs et les danseuses qui participent au battle Whack Your Soul à la Philharmonie de Paris, on retrouve Doriane, Shirley et Binh. Toute leur énergie est mobilisée pour danser et briller sur les musiques proposées par les DJ pendant les présélections. Sofia Stanic, danseuse et DJ, explique la particularité du choix des musiques en battle waacking. Une série radiophonique conçue et écrite par Larissa Clement-Belhacel avec Talia Bulcourt, Doriane Clerc, Sahria Ahmed et Yousra Jmilia. Réalisation : Larissa Clement-Belhacel et Théo Albaric.
2025-06-03
18 min
Podcast der Kölner Philharmonie
Elisabeth Leonskaja im Gespräch mit Katie Knees
Elisabeth Leonskaja ist Porträtkünstlerin der Saison 2025/26 der Kölner Philharmonie – und eine der großen Musikerinnen unserer Zeit. Im Gespräch mit Katie Knees spricht sie über das Wort »Müssen«, das für sie kein Zwang, sondern ein Motor für Kreativität ist; über die Verantwortung gegenüber der Musik, ihre frühen Prägungen in Tiflis und Moskau – und warum man sich mit einem Werk immer wieder neu anfreunden muss. Außerdem: Gedanken über Klang, Stille, Publikum, Kammermusik, Stress, Glück und das seltsame Wort »Podcast«. https://www.koelner-philharmonie.de/de/reihen/portrat-elisabeth-leonskaja/540 Foto ©Marco Borggreve
2025-05-26
22 min
Dire la musique - Paroles d’artistes
Daniel Barenboim - la musique et le temps
Daniel Barenboim est un pilier de la programmation de la Philharmonie de Paris. Revenir sur certaines de ses prestations dans la Grande salle Pierre Boulez revient à en feuilleter le catalogue des riches heures.
2025-04-07
18 min
Dire la musique - Paroles d’artistes
Air : Le succès Moon Safari
Dire la musique. Paroles d'artistes. Un podcast de la Philharmonie de Paris. Air : Le succès de Moon Safari. Propos enregistrés en juin 2024.
2025-01-23
05 min
Podcast der Kölner Philharmonie
Alinde Quartett - Porträtensemble 2024/25
Eugenia Ottaviano und Gregor Hrabar vom Alinde Quartett sprechen mit Katherina Knees über das Leben im Quartett. Wie werden Entscheidungen getroffen, wer macht das Programm, wer die Konzertplanung? Wie kam der Name des Quartetts zustande? Und wie ist das in einem Quartett, in dem drei Mitglieder miteinander verwandt sind: die Brüder Guglielmo Dandolo Marchesi, 2. Violine und Bartolomeo Dandolo Marchesi, Violoncello sowie Gugliemos Ehefrau Eugenia Ottaviano, 1. Violine. Im Podcast sprechen die beiden Quartett-Mitglieder, darüber, was es ausmacht, Porträtensemble der Kölner Philharmonie zu sein. https://www.koelner-philharmonie.de/de/reihen/portratkunstler-alinde-quartett/430 https://www.alindequartett.com
2025-01-09
35 min
Dire la musique - Paroles d’artistes
Pierre Boulez : le choc de la composition
Grand entretien avec Pierre Boulez, compositeur, chef d'orchestre, pédagogue et père fondateur de la Cité de la musique - Philharmonie de Paris
2025-01-06
1h 06
Podcast der Kölner Philharmonie
Sergej Prokofjew »Cinderella«
Auf musikalische Schönheit verzichtete er nie. In jeder Lebenslage hielt Sergej Prokofjew am Klang fest, der Herz und Seele bezwingt. Das Concertgebouworkest und dessen Ehrengastdirigent Iván Fischer lassen im Konzert am 14. Februar gleich drei seiner Werke funkeln, u. a. die Suiten aus dem Ballett »Cinderella«. Im Podcast der Kölner Philharmonie beleuchtet Christoph Vratz schlaglichtartig Leben und Werk des 1953 verstorbenen russischen Komponisten, der durch »Peter und der Wolf« und die »Symphonie classique« große Bekanntheit erlangte. https://www.koelner-philharmonie.de/de/programm/nelson-goerner-concertgebouworkest-ivan-fischer/4030 Iván Fischer ©Marco Borggreve
2024-12-17
17 min
Podcast der Kölner Philharmonie
Der unterschätzte Meister: Joseph Haydn und seine »Cäcilienmesse«
Am 2. Dezember 2024 erklingt in der Kölner Philharmonie Joseph Haydns beeindruckende »Cäcilienmesse«, aufgeführt vom Basler Kammerorchester, der Zürcher Singakademie und renommierten Solisten unter René Jacobs. Im Podcast der Kölner Philharmonie hält Christoph Vratz ein leidenschaftliches Plädoyer für den Komponisten, der zu Lebzeiten gefeiert und später oft unterschätzt wurde. Anhand der Messe und weiterer Beispiele beleuchtet er Haydns Bedeutung als Komponist, fernab vom Klischee des gutmütigen »Papa Haydn« und würdigt seine Bedeutung als Wegbereiter der Wiener Klassik, der sowohl mit Humor als auch mit emotionaler Tiefe Musikgeschichte schrieb. Ein Einblick in das Schaffen e...
2024-11-18
17 min
La Balise - Philharmonie de Paris
L'autre ring
Et si la boxe, ses coups, ses joies, se retrouvaient au cœur d'un opéra ? Du ring à la scène, épopée d'une bande de dix ados boxeurs et boxeuses d'Aubervilliers jusqu'à « La victoire de Karima ».Au début, ils n'étaient « pas pour ». « Pas de danse, pas de comédie ! », ils avaient dit. De l'opéra, ils n'en écoutent pas. La Philharmonie, ils et elles sont nombreuses à n'y avoir jamais mis les pieds. Pourtant, le 30 juin 2024, jour de la représentation de « La victoire de Karima », les boxeurs et boxeuses du Boxing Beats trépignent dans les loges d...
2024-11-15
35 min
Podcast der Kölner Philharmonie
Die Orgel als Begleiter: Iveta Apkalna über Musik, Stille und die Kraft des Augenblicks
Ab wann kann ein Kind Orgel lernen? Was haben Mutterschaft und Orgelspiel gemeinsam? Warum ist die Kölner Philharmonie ein ganz besonderer Ort für die lettische Organistin Iveta Apkalna? Philharmonie Podcast Host Katherina Knees spricht mit der Porträtkünstlerin der aktuellen Saison über die vier Konzerte der Porträtreihe, Heimat, Schicksal, Stille und Orgeln als Freunde oder Feinde. https://www.koelner-philharmonie.de/de/reihen/portratkunstlerin-iveta-apkalna/431 www.apkalna.com Foto: Iveta Apkalna ©Girts Ragelis
2024-10-24
40 min
Podcast der Kölner Philharmonie
Schönberg Spezial: »Novoflot: Die Harmonielehre«
Novoflot ist eine freie Berliner Opernkompagnie, die 2002 u. a. vom Musiker und Regisseur Sven Holm gegründet wurde. Anlässlich des 150. Geburtstags von Arnold Schönberg und dem Freiwerden der Rechte an dessen Werk feiert Novoflot den Komponisten Anfang Oktober in Köln mit »Die Harmonielehre«. Im Podcast spricht Christoph Vratz über Holms persönliche Motivation, sich der Theaterbühne zuzuwenden, die der Trompeter und Pianist als eine ideale Erweiterung des musikalischen Raums begreift. Im Rahmen des aktuellen Programms geht es um die Herausforderungen, Schönberg einem breiteren Publikum zugänglich zu machen und um Holms fruchtbare Zusammenarbeit mit Max Czollek in...
2024-09-24
26 min
Podcast der Kölner Philharmonie
Christoph Sietzen, Klangzauberer und Perkussionist
Im Alter von 12 Jahren gab er sein Debüt bei den Salzburger Festspielen, 2017/18 tourte er als Rising Star mit dem Schlagzeug-Quartett Waves durch die Konzertsäle der ECHO, heute gehört Christoph Sietzen zu den spannendsten Multi-Perkussionisten der Szene. Der Luxemburger begeistert Publikum und Kritik durch ein Spiel, das nicht nur durch die Luft wirbelnde Arme und virtuos eingesetzte Schlägel zeigt, sondern das von großer Klangsinnlichkeit geprägt ist. In vier Konzerten in der Spielzeit 2024/25 stellt die Kölner Philharmonie Christoph Sietzen als Porträtkünstler in den Fokus. Katie Knees spricht im Podcast mit ihm darüber, wie die Li...
2024-09-12
43 min
Podcast der Kölner Philharmonie
Andreas Küppers im Gespräch mit Katie Knees
Aus einem protestantischen Pfarrhaus stammend, wuchs Andreas Küppers mit »viel evangelischer Kirchenmusik« auf und lernte als Kind darüber hinaus eine große Bandbreite an Musikstilen und Komponisten kennen. Zur Renaissance- und Barockmusik entwickelte er erst im Laufe seines Studiums von Klavier und historischen Tasteninstrumenten an der Hochschule für Musik im Frankfurt eine enge Beziehung. Seit dieser Zeit ist Claudio Monteverdi für Küppers eine Art »Hausgott«: In nahezu jeder seiner Kompositionen kann der Cembalist etwas erkennen, das mit ihm persönlich zu tun hat und ihn in jedem Fall bewegt. Im Podcast spricht Andreas Küppers mit Katie Kn...
2024-08-16
44 min
La Balise - Philharmonie de Paris
Metal Philharmonique
Chant hurlé, giclées de sang et bières à gogo : la Philharmonie accueille le premier concert de metal de son histoire.A priori, le metal et la Philharmonie de Paris n’ont pas été conçus pour se rencontrer. Le 30 avril 2024, le groupe nantais Regarde les Hommes Tomber a pourtant épinglé la salle Pierre Boulez à son blouson de cuir. L’objectif de la soirée ? « Détruire le public, rouler sur tout le monde » : Tony, le guitariste du groupe, nous raconte son aventure rock’n’roll dans la cathédrale de la musique clas...
2024-07-14
17 min
La Balise - Philharmonie de Paris
« Toi, tu joues du classique ? La honte ! »
Deux jeunes musiciens de Démos explorent, avec leurs camarades, les préjugés liés à la pratique de la musique classique.Ce documentaire sonore suit Sandra Kong et Mathéo Comtes, deux jeunes musiciens de 21 et 22 ans, pendant les répétitions et le concert de fin d’année des orchestres avancés « jeunes » de la Philharmonie.En témoignant de leurs parcours, et en tendant leur micro à leurs camarades musiciens, ils dévoilent une réalité qu'eux-mêmes ont dû affronter : celle des stéréotypes et des jugements liés à la musique classique....
2024-05-23
12 min
La Balise - Philharmonie de Paris
Marie-Anne Loeper-Attia, restauratrice d'instruments
« Initialement, je voulais être médecin mais ça se ressemble, parce que quand vous êtes médecin, vous soignez des gens malades et maintenant je soigne des objets malades ! »Pour ce 2 ème épisode, la réalisatrice Elise Picon et 7 adolescents du programme de réussite éducative d'Aubervilliers s'intéressent à la restauration d’instruments avec Marie Anne Loeper Attia, dans son « laboratoire » de la Cité de la musique, juste à côté du Musée. Un musée, qui héberge une bonne partie des instruments que Marie-Anne doit « soigner », et dans lequel - comme la Philharmonie - ils n’avaient jamais mis les pi...
2024-05-22
12 min
La Balise - Philharmonie de Paris
Emmanuelle Corbeau, sonorisatrice
« J'aime beaucoup l'aspect technique, j'aime bien avoir plein de matériel, plein de microphones, des consoles très perfectionnées, j'adore ça. »Emmanuelle Corbeau est sonorisatrice à la Philharmonie de Paris. En quoi consiste ce métier du son ? Au milieu des balances de la chanteuse Jeanne Added et en arpentant la grande salle Pierre Boulez, Emmanuelle nous décrit son quotidien rempli de câbles, de microphones, de ponts, tout ce matériel qu’elle adore. Elle met son savoir-faire technique et artistique et surtout ses oreilles au service du public pour qu'il puisse écouter et vivre chaque concert...
2024-05-22
12 min
La Balise - Philharmonie de Paris
Charles Alexandre Englebert
“Mon métier c’est de permettre à quelqu’un qui écoute un concert au casque, sur ses enceintes, d’avoir les mêmes sensations que s' il était assis dans la salle de la Philharmonie !”Charles Alexandre Englebert est ingénieur du son à la Philharmonie. Elise Picon, Mohamed Ikaddouren et Melik Can (deux jeunes membres de l’association « Tous ensemble C’Nous » d’Aubervilliers) le suivent alors qu’il prépare la captation du spectacle “Les Aventures de Robin des bois”. Sur scène et dans les coulisses, il installe minutieusement ses micros pour capter chaque instrument, mais aussi l’orchestre dans sa glo...
2024-05-21
12 min
La Balise - Philharmonie de Paris
Thomas Le Mazurier, régisseur de production
« Ce que j’aime, c’est mettre en relation un maximum de monde et résoudre les problèmes ! »Ennio est lycéen, Annaëlle et Garance sont étudiantes à l’Université Paris 8 et Bayadje jongle entre son travail d’agent de sécurité, ses études à la Sorbonne Université et l’émission de radio qu'il anime à la fac. Avec l’autrice de radio Elise Picon, ils déambulent dans les coulisses de la Philharmonie avec Thomas Le Mazurier, régisseur de production pour découvrir son métier. Équipé d’un intercom, un drôle de talkie walkie, Thomas court partout avec son équipe p...
2024-05-20
11 min
Podcast der Kölner Philharmonie
Spezial: Komponist und Dirigent Enno Poppe im Gespräch mit Patrick Hahn
Enno Poppe ist der Porträtkomponist der diesjährigen Ausgabe des Neue-Musik-Festivals ACHT BRÜCKEN, das vom 4. bis 12. Mai in der Kölner Philharmonie und weiteren Spielstätten stattfindet. In diesem Podcast Spezial ist der Komponist und Dirigent zu Gast bei Patrick Hahn und erzählt von seiner Kindheit im sauerländischen Hemer. Ohne formale Anleitung zog es ihn intuitiv zur Musik, wo er sich zunächst autodidaktisch weiterentwickelte. Die Kölner Philharmonie ist für ihn ein bedeutender Ort, schon als Jugendlicher erlebte er hier Hans Zender und Giacinto Scelsi. Poppe beschreibt die Arbeit mit Ensembles im Vergleich zu Orchestern...
2024-04-19
35 min
Podcast der Kölner Philharmonie
Die Walküre: Wagner'sche Welten und Wunder
Christoph Vratz beschäftigt sich in diesem Podcast mit der »Walküre«, deren 1. Akt Loriot zusammenfasste mit »Inzest und Ehebruch, man ist begeistert!«. Worum aber geht es wirklich im 1. Tag des Ringes, denn das »Rheingold« war ja ‚nur‘ der Vorabend? Es geht um die wichtigsten Wagnerschen Themen: Verträge, die göttliche Ordnung, Schuld und Treue. Und musikalisch? In der »Walküre« werden Richard Wagners Ideen der Zukunftsmusik, der Leitmotivtechnik und des Gesamtkunstwerkes verfeinert: Aus dem Zusammenhang von Sprache und Musik, Gestik und Bühnenbild, Raum und Klang entsteht immer mehr eine künstlerische Einheit. Darüber hinaus befindet sich in der »Walküre« nic...
2024-03-22
15 min
Podcast der Kölner Philharmonie
»Carmen« in der rekonstruierten Urfassung mit René Jacobs und dem B’Rock Orchestra
In dieser Podcastfolge tauchen wir ein in die faszinierende Welt von Georges Bizets Oper »Carmen« in ihrer rekonstruierten Urfassung. Moderatorin Regine Müller und Gast Benoît De Leersnyder, langjähriger Mitarbeiter von René Jacobs, erkunden die Entstehungsgeschichte, stilistische Unterschiede zwischen der ursprünglichen Version und der heute bekannten Fassung sowie die Besetzung dieser einzigartigen Oper. Wir erfahren mehr über die Überarbeitung der Dialoge und Arien, die Zusammenarbeit mit dem Bärenreiter Verlag und die bevorstehende halbszenische Aufführung in der Kölner Philharmonie mit René Jacobs, dem B’Rock Orchestra und namhaften Sängerinnen und Sängern am 17.03.2024. Eine spannende Spurens...
2024-03-15
17 min
Podcast der Kölner Philharmonie
Michel van der Aa im Gespräch mit Katie Knees
Komponist, Theaterregisseur und Filmemacher: Der Niederländer Michel van der Aa spricht mit Katherina Knees über seinen Werdegang, seine Vorprägung für Musiktheater durch seine Eltern, seinen Kompositionsprozess und zukünftige Projekte, in denen er abermals mit VR arbeitet. Als Inhaber einer eigenen Produktionsfirma ist er an seine selbst vorgegebenen Zeitpläne gebunden, die bis zu vier Jahre in die Zukunft reichen. Am Beispiel seines Musiktheater-Werkes »The Book of Water«, das am 21. April seine deutsche Erstaufführung in der Kölner Philharmonie erlebt, verdeutlicht er die Verflechtung von Sujet, Mitwirkenden, Bild und Musik. The Book of Water https://www.koelner-ph...
2024-03-12
27 min
La Balise - Philharmonie de Paris
S’ouvre la nuit
Une plongée au cœur de la vie nocturne de la Philharmonie, de ses « habitants » et des sons qui la peuplent une fois les portes fermées.C’est l’expérience sonore que vont vivre quatre personnes qui décident de se faire enfermer le temps d’une nuit de tempête dans la Philharmonie de Paris, alors que les dernières notes de musique ont cessé de résonner et que le silence s’installe dans les salles de concerts. Un paysage inconnu de sons et de voix s’éveille alors, mystérieux et fantomatique, aux limit...
2024-03-04
37 min
La Balise - Philharmonie de Paris
De cor en cor
Le temps d’un duo entre deux musiciens qui se retrouvent à la Philharmonie de Paris : un des plus grands cornistes de sa génération, André Cazalet, et l’un de ses anciens élèves, Félix Roth.Au printemps 2023, le réalisateur sonore Antoine Richard a rencontré André Cazalet. Cor solo durant plus de 40 ans à l’Orchestre de Paris et presque autant d’années à enseigner au Conservatoire national supérieur de musique et de danse de Paris, André Cazalet allait donner en juillet son dernier concert avec l’Orchestre. Tous deux ont alors inventé une forme documentaire mettant...
2024-03-04
16 min
Podcast der Kölner Philharmonie
Gülru Ensari und Herbert Schuch im Gespräch mit Katie Knees
Sie sind Duo- und Ehepartner: Gülru Ensari und Herbert Schuch. Im Gespräch mit Katie Knees berichten die in Köln lebenden Pianisten über die Herausforderungen, gemeinsam zu leben und zu arbeiten, über Zeitpläne, Rituale vor dem Auftritt und »Schubsen« beim Vierhändig-Spielen. Mit dem Programm ihrer neuen CD, die im März 2024 erscheint, gastieren die beiden am 14. Februar in der Kölner Philharmonie. »Eternity« ist der Klavierabend mit Werken von Ludwig van Beethoven, Franz Schubert, Johannes Brahms und Olivier Messiaen überschrieben. https://freitag-artists.de/kunstler/herbert-schuch-guelru-ensari/ http://www.herbertschuch.com/duo/ https://www.koelner-philharmonie.de/de/programm/pianoduo-ensar
2024-01-25
38 min
Podcast der Kölner Philharmonie
Cellist Johannes Moser im Gespräch mit Katie Knees
Der Cellist Johannes Moser gastiert am 21. Januar mit einem neuen Cellokonzert von Detlev Glanert in der Kölner Philharmonie. Bei seinem Gespräch mit Katie Knees für den Podcast der Kölner Philharmonie im November 2023 war dieses Werk schon fertig gestellt und Solist und Komponist konnten es zusammen »ausprobieren«. Johannes Moser über Kompositionswettbewerbe, Copy & Paste beim Komponieren und seine Serviceleistungen für Komponisten, Manuskripte früher und heute und seinen Umgang damit. Aus einer Sängerinnen Familie stammend, begann Johannes Moser zunächst mit 5 Jahren das Geigespiel, hörte dies aber schnell auf, um sich und seine Familie zu schonen. Auc...
2024-01-15
43 min
Podcast der Kölner Philharmonie
Begeisterung für Musik: Katie Knees im Gespräch mit Malte Arkona
In dieser Folge spricht Katie Knees mit dem vielseitigen Künstler Malte Arkona. Von seiner Leidenschaft für Musik bis zu seinen Erfahrungen als Moderator und Musiker gibt Malte Einblicke in seine kreative Welt. Er erzählt von der Faszination der Klassik, der Herausforderung, Orchester zu begeistern und seinem Ansatz zur Musikvermittlung. Dabei tauchen die beiden tief in die Dynamik zwischen Künstler:innen und Publikum ein und beleuchten, wie Malte es schafft, mit Humor und Kreativität verschiedene Welten zu verbinden. Kinderkonzert Riesenfete mit Klavier und Trompete! am 30.06.2024 um 11 Uhr https://www.koelner-philharmonie.de/de/programm/kinderkonzert/3011 Foto: Malte Arkon...
2024-01-02
42 min
Podcast der Kölner Philharmonie
Johann Sebastian Bach »Weihnachtsoratorium«
Weihnachten ohne Weihnachtsoratorium ist für viele Musikliebende undenkbar. In der Kölner Philharmonie steht es gleich zweimal auf dem Programm: einmal »das Original« mit dem Orchestra of the Age of Enlightenment unter der Leitung von Masaaki Suzuki am 1. Dezember und einmal als »urbane Hausmusik« am 8. Dezember. Das Hamburger Ensemble Resonanz hat dreißig Arien, Rezitative, Chöre und Choräle aus Bachs Meisterwerk ohne großen Chor und in kleiner Besetzung mit E-Gitarre, Hammond-Orgel und nur einer Trompete bearbeitet. Christoph Vratz erläutert in der aktuellen Podcast-Folge, was ein Oratorium als Gattung überhaupt ist, warum Johann Sebastian Bach sich mit dieser m...
2023-11-24
19 min
Podcast der Kölner Philharmonie
TRACE im Gespräch mit Katherina Knees
Am 9.11. gastiert die in Köln lebende Sängerin, Songwriterin, Produzentin und Performerin TRACE bei Round, der Konzertreihe für experimentellen Pop und elektronische Musik in der Kölner Philharmonie. TRACE präsentiert Ausschnitte aus ihrem gerade erschienenen Debütalbum FUCKING AND DREAMING. Im Podcast der Kölner Philharmonie spricht sie mit Katie Knees über die Entstehung des Albums, was dieses mit ihrer späten Transition zu tun hat und wie anders das nächste Album klingen wird. TRACE, die sich selbst im Gesang ausgebildet hat, beschreibt ihren Musikstil als trans-gressiven Pop, in dem deutlich Einflüsse von anderen queeren und trans K...
2023-10-25
33 min
Podcast der Kölner Philharmonie
Georg Friedrich Händel »Giulio Cesare in Egitto«
Fast 300 Jahre sind seit der Uraufführung von Georg Friedrich Händels Oper »Giulio Cesare in Egitto« in London vergangen. Das 1724 uraufgeführte »Dramma per musica« wurde zur erfolgreichsten seiner 42 Opern. Die reiche Instrumentation, farbigen Stimmführungen und komplexen Handlungsstränge rissen das Publikum zu Jubelstürmen hin. Allein nach der Wiederentdeckung in den 1920er-Jahren wurde die Oper über 220 Mal aufgeführt. Bis heute gehört sie zu den beliebtesten Werken Händels. Verarbeitet hat der Komponist eine der leidenschaftlichsten Liebesgeschichten der Geschichte, die von politischem Kalkül nicht freie Liaison zwischen Kleopatra und dem römischen Feldherrn Julius Cäsar. Am 1. Novemb...
2023-10-17
15 min
Podcast der Kölner Philharmonie
Markus Stenz im Gespräch mit Katherina Knees
Markus Stenz war von 2003 an für zehn Jahre Kölns Generalmusikdirektor. Seitdem kehrt er regelmäßig auf das Podium der Kölner Philharmonie zurück, zunehmend mit Herzklopfen. Er weiß um die Neugierde und Entflammbarkeit des Kölner Publikums und freut sich daher sehr auf die Aufführung von György Kurtágs Oper »Endspiel« nach dem Schauspiel von Samuel Beckett am 15. Oktober. »Das Stück ist der Hammer […], alle vier Protagonisten haben einen Hau weg.«, fasst Stenz seine jahrelange Beschäftigung mit dem Sujet zusammen. Glücklich ist der optimistische Dirigent darüber, dass er sich in Beisein des Komponisten mit d...
2023-09-28
30 min
Podcast der Kölner Philharmonie
Benjamin Appl im Gespräch mit Katherina Knees
In dieser Podcast-Folge trifft Katie Knees auf den Bariton Benjamin Appl, dessen Stimme Herzen berührt und Seelen verzaubert. Im Gespräch gewährt er uns einen Blick hinter die Kulissen seiner musikalischen Reise, wie er sein aufregendes Künstlerleben aus dem Koffer meistert und mit welcher Methode er über 1800 Lieder auswendig gelernt hat. Dazu gibt es spannende Einblicke in Appls Leidenschaft für die Lyrik und wie er Texte in seiner Musik interpretiert, um verschiedene Kulturen und Genres miteinander zu verbinden. In der Kölner Philharmonie ist Benjamin Appl zusammen mit Kit Armstrong am 23.10.2023 zu Gast. https://www.koelner-philharmonie.de/de/p...
2023-09-25
29 min
Podcast der Kölner Philharmonie
Anna Prohaska im Gespräch mit Katherina Knees
»Eine Stimme wie Champagner« – Ihr Debüt gab sie mit 18 an der Komischen Oper Berlin. Anna Prohaska gehört derzeit zu den interessantesten, vielseitigsten Sopranistinnen. Sie zeigt ihre Wandelbarkeit in einem breiten Repertoire, das von Barock bis Neue Musik reicht. Ihr Markenzeichen sind zudem ungewöhnliche Programme, wie sie sie in Maria Mater Meretrix mit Patricia Kopatchinskaja oder in »Ophelia« mit Lars Eidinger gestaltet hat. Frisch nach dem Tourneestart mit dem Ensemble Modern und George Benjamin in Berlin ist die Sopranistin Gesprächspartnerin von Katie Knees. Anna Prohaska erzählt u. a., warum sie ihre Stimme manchmal als »schwieriges Haustier« empfindet, vo...
2023-09-05
35 min
Podcast der Kölner Philharmonie
Mathis Stier im Gespräch mit Katherina Knees
Gesprächspartner von Katie Knees im Podcast der Kölner Philharmonie ist Mathis Stier, junger Solofagottist im WDR Sinfonieorchester, der am 3. September um 16 Uhr als Rising Star sein Instrument solistisch in einem abwechslungsreichen Programm vorstellt. Zum Fagott kam der heute 29-Jährige über seinen Blockflötenlehrer. Er solle es doch einmal mit dem langen Holzblasinstrument versuchen. Mathis Stier ist dabeigeblieben, hat erst in diversen bekannten Jugendorchestern gespielt und gehört seit 2016 dem WSO an. Zu seiner eigenen Überraschung wurde Mathis Stier die Position nach dem Probespiel angeboten. Er war es relativ entspannt angegangen, ganz nach dem Ratschlag seines Fagottlehrers Eberhard Marscha...
2023-07-28
24 min
Podcast der Kölner Philharmonie
Richard Wagner: Das Rheingold
»Der Ring des Nibelungen« – Richard Wagners Opern-Tetralogie »Das Rheingold«, »Die Walküre«, »Siegfried« und »Götterdämmerung« – gehört zu den Schwergewichten der Operngeschichte. In der neuen Folge des Podcasts der Kölner Philharmonie führt Christoph Vratz mit vielen Hörbeispielen in den ersten Teil des Bühnenfestspiels ein. Er zeigt mit Blick auf das Heute, dass Wagners »Opus magnum« in seiner spannenden Thematik als Verhandlung über Recht und Gerechtigkeit, Selbstbestimmung und Schicksal nichts von seiner Aktualität verloren hat. In der Kölner Philharmonie bringen Concerto Köln und das Dresdner Festspielorchester unter der Leitung von Kent Nagano in dem Projekt Wagner-Lesart...
2023-07-19
20 min
Podcast der Kölner Philharmonie
Sébastien Daucé im Gespräch mit Katherina Knees [auf Englisch]
Sébastien Daucé wurde 1980 in der Bretagne geboren: Das einzige Musikinstrument, das ihm in seiner Kindheit begegnete, war die Orgel in der Kirche. Konsequenterweise begann er ein Orgelstudium an der Hochschule von Lyon. In dieser Zeit sammelte er Mitstudierende um sich, um französische Musik zu entdecken. 2009 gründete er das Ensemble Correspondances, das inzwischen als führendes Ensemble für das französische Repertoire des 17. Jahrhunderts gilt. Dass Daucé viel mehr als ein Interpret und Dirigent ist, geradezu ein Trüffelschwein, und woher die Motivation dazu stammt, ungespielte Werke wiederzuentdecken, inzwischen auch aus dem englischen Musikraum, erzählt er Katherina...
2023-06-30
32 min
Podcast der Kölner Philharmonie
Alexander Melnikov und Louwrens Langevoort im Gespräch mit Katie Knees
»Sein Spiel ist durchdrungen von seinem feinen, bezwingenden, fast sarkastischen Humor. Seine Intelligenz und Empathie erlauben ihm, bei allem Bedürfnis nach Präzision, manche Brüche, immerzu überraschend!« So würde Alexander Melnikov nie über sich selbst sprechen, denn er ist der Überzeugung, dass er ganz selten sehr gut spielt – am ehesten noch mit herausragenden Künstlerinnen und Künstlern wie seiner langjährigen Duopartnerin Isabelle Faust. Im Gespräch mit Louwrens Langevoort spricht der Porträtkünstler der Spielzeit 2023/24 der Kölner Philharmonie über Konzertsäle, Flügel, sein Alter und seltsame Begebenheiten auf der Bühne. Es moderiert unser Podcas...
2023-05-31
36 min
Podcast der Kölner Philharmonie
Dirigentin Ustina Dubitsky im Gespräch mit Katherina Knees
»Sei gut zu dir selbst«, eine wunderbare Lebensmaxime für eine Frau in einem Beruf, der vorwiegend von Männern dominiert wird. Zurzeit ist Ustina Dubitsky Assistentin des Gürzenich-Kapellmeisters François-Xavier Roth. Die Münchnerin studierte zunächst Chorgesang und Geige und hätte sich niemals träumen lassen, einmal Dirigentin zu werden. Und doch führte eins zum andern, die Bühnenluft, die sie schon in der Kindheit schnuppern durfte, der unbedingte Wunsch sich auszudrücken, die lange Orchestererfahrung als Konzertmeisterin. Ustina Dubitsky bestand die Aufnahmeprüfung an einer der wenigen Hochschulen, an denen sie eine Chance bekam. Über ihren Werde...
2023-04-26
44 min
Podcast der Kölner Philharmonie
Der Dirigent Duncan Ward im Gespräch mit Katherina Knees [auf Englisch]
Kommunikativ, wissbegierig und für viele Einflüsse offen – der Brite Duncan Ward gehört zu den Dirigenten der Next Generation, die früh Chefs renommierter Orchester werden. In die Kölner Philharmonie kommt er am Sonntag, 16. April mit der Kammerphilharmonie Bremen, eine Woche später, am 23. April ist er erstmals mit der philharmonie zuidnederland zu hören, deren Leitung er kürzlich übernahm. Katherina Knees macht im Podcast mit unterschiedlichen Facetten des Musikers bekannt, dessen Leidenschaft auch dem Komponieren gilt. Sie spricht mit ihm u. a. über das, was ihn antreibt oder ihm schlechte Träume bereitet, die schönen Momente na...
2023-03-24
34 min
Podcast der Kölner Philharmonie
Sergej Prokofjew »Romeo und Julia«
»Romeo und Julia« ist eine der ergreifendsten Liebesgeschichten der Weltliteratur und hat viele Komponisten inspiriert. In der neuen Folge des Podcasts der Kölner Philharmonie widmet sich Christoph Vratz der Ballettmusik von Sergej Prokofjew und thematisiert sowohl den literarischen Hintergrund des Werks als auch Prokofjews Kompositionsprozess und seine Erfahrungen als Künstler unter der Sowjet-Diktatur. »Romeo und Julia« zählt zu Prokofjews bekanntesten Werken. Die Episode gibt einen Einblick in die Entstehungsgeschichte des Werks und seine künstlerische Bedeutung. Am 20. März 2023 können Sie das City of Birmingham Symphony Orchestra unter der Leitung von Mirga Gražinytė-Tyla mit Prokofjews »...
2023-03-14
15 min
Podcast der Kölner Philharmonie
Bariton Konstantin Krimmel im Gespräch mit Katherina Knees
Konstantin Krimmel nahm sich Zeit für den Podcast der Kölner Philharmonie. Der gefragte Bariton steckte Anfang des Jahres in einer Probenphase für die Oper Hanjo von Toshio Hosokawa an der Bayerischen Staatsoper. Seine Begeisterung für das Singen wurde bei den St. Georgs Chorknaben in Ulm geweckt, zunächst als schönes Hobby. Damals ahnte der 1993 geborene Wahlmünchner nicht, dass daraus ein Lebensentwurf werden würde. Er begann ein Gesangsstudium bei Teru Yoshihara, 2020 mit Auszeichnung abgeschlossen. Seitdem hat er zahlreiche Wettbewerbe gewonnen, darunter 2019 der Deutsche Musikwettbewerb, der 1. Preis beim Internationalen Helmut Deutsch Liedwettbewerb, der 2. Preis beim Internat...
2023-02-06
29 min
Podcast der Kölner Philharmonie
Tobias Rempe vom Ensemble Resonanz im Gespräch mit Katherina Knees
Das Ensemble Resonanz ist Porträtensemble der Kölner Philharmonie in der aktuellen Saison. In der aktuellen Podcast Folge spricht Katherina Knees mit dem Geschäftsführer des Ensembles, Tobias Rempe, der zunächst als Geiger im Ensemble wirkte, bevor er sich 2008 als aktiver Musiker zurückzog, um die Geschicke des Ensembles zu leiten: zunächst das Finden einer Heimat, die nun in Hamburg ist mit dem Bunker auf St Pauli und in der Residency im kleinen Saal der Elbphilharmonie, die Herausforderungen in der digitalen Welt, die Programmfindung – immer das Publikum mitdenkend – bis hin zur Wirtschaftlichkeit des Ensembles. Tobias Rempe spricht von...
2023-01-23
33 min
Podcast der Kölner Philharmonie
Weihnachtslieder. Woher kommen sie, was wissen wir über sie?
In der aktuellen Podcast-Folge der Kölner Philharmonie mit Christoph Vratz geht es um Weihnachtslieder. Woher kommen sie, was wissen wir über sie? In welcher Tradition – kirchlich, bürgerlich – stehen sie über die Jahrhunderte? Wer war prägend für die Entstehung, Überlieferung und Verbreitung, sowohl auf textlicher als auch auf musikalischer Seite? Die ersten Weihnachtslieder sind Gesänge in der Tradition des Nachsingens, Weitersingens. Texteinträge sind erst seit dem 12. Jahrhundert zu finden. Als ältestes Weihnachtslied gilt »Nun sei uns willkommen, Herre Christ«. Christoph Vratz schlägt einen Bogen von dort über die Lieder Martin Luthers wie »Vom Himmel hoch, da komme ich...
2022-12-06
24 min
Podcast der Kölner Philharmonie
Abschied und Trauer in der Musik
Perspektivwechsel – Musik und Abschied, Musik und Trauer, Musik und Stille, diese Bögen und noch ein paar mehr schlagen Katherina Knees und Christoph Vratz in ihrem ersten gemeinsamen Podcast für die Kölner Philharmonie. Sonst auf der anderen Seite des Mikrophons, interviewt Katherina Knees hier mal nicht Künstlerinnen und Künstler, die in der Kölner Philharmonie auftreten, sondern tauscht Gedanken aus mit Christoph Vratz, der in den letzten zwei Jahren wundervolle Hörtipps für uns hatte. Das Gespräch über die Bedeutung der Musik zum Erinnern, zum Trauern, zum Empfinden, für die persönliche Entwicklung und für die St...
2022-11-09
25 min
Podcast der Kölner Philharmonie
Der Pianist Fabian Müller im Gespräch mit Katherina Knees
Für den Bonner Fabian Müller wird das Recital am 10. November ein Heimspiel. Der junge Pianist hat u. a. bei Pierre-Laurent Aimard und Tamara Stefanovich an der Musikhochschule in Köln studiert und spricht von der Kölner Philharmonie als sein Wohnzimmer. Mit seinen 32 Jahren hat er bereits eine Professur inne, dirigiert und komponiert gern und kuratiert darüber hinaus als künstlerischer Leiter das Festival »Bonner Zwischentöne«. Als aktueller Gesprächspartner im Podcast der Kölner Philharmonie verrät Fabian Müller u. a., warum er die ganz normalen Tage liebt, an denen nicht so viel los ist und wesha...
2022-10-28
32 min
Podcast der Kölner Philharmonie
Josquin des Prez »Nymphes des bois«
Der Komponist Josquin des Prez lebte von ca. 1450 bis 1521. Er war »einer der ganz Großen seiner Zeit. Ein Michelangelo, ein da Vinci der Musik, ein Geheim-Genie bis heute«, so Christoph Vratz in dieser Werkeinführung über Josquin, den alle nur beim Vornamen nannten. Er sang im Chor der päpstlichen Kapelle in Rom, wirkte an fürstlichen Höfen und verhalf selbst dem unmusikalischen König Ludwig XII. zu einem hintergründigen Gesangssolo. Mit 19 Messen, 90 Motetten, 70 weltlichen Werken und einigen Orchesterwerken ist Josquin des Prez‘ Werk groß und sein Schaffen »von einer Feinheit und Tiefe der Empfindung, von der nicht nur sein...
2022-10-13
16 min
Podcast der Kölner Philharmonie
Susanne Niesporek und Benedikt Enzler vom Concertgebouworkest im Gespräch mit Katherina Knees
Susanne Niesporek spielt seit 1994 zweite Geige, Benedikt Enzler seit 2007 Cello im Concertgebouworkest. Mit Katherina Knees sprachen die beiden über Urlaub als Musizierende, das Arbeiten mit unterschiedlichen Dirigenten und den besonderen Klang des Concertgebouworkest. Beide spielen viel Kammermusik und sind überzeugt, dass man das im Orchestergesamt auch hört. Außerdem verraten sie in dem aktuellen Podcast der Kölner Philharmonie, warum Kolleginnen und Kollegen aus anderen Orchestern neidisch auf sie sind und wie wichtig Akademien sind. https://www.concertgebouworkest.nl/en/musicians/susanne-niesporek https://www.concertgebouworkest.nl/en/musicians/benedikt-enzler https://www.koelner-philharmonie.de/de/programm/haydn-die-schopfung/2635 https://www.koelner-philharmonie.de/de...
2022-08-29
39 min
Podcast der Kölner Philharmonie
Richard Strauss »Macbeth«
Macbeth ist die erste bedeutende Tondichtung von Richard Strauss. Sie ist in mehreren Fassungen überliefert. Die erste – nie aufgeführte – orientierte sich noch an der viersätzigen Sonatenform, die zweite und letzte, dritte Fassung sind einsätzig. Christoph Vratz spürt in seiner neuen Podcastfolge anlässlich des Konzertes des Cleveland Orchestras unter Franz Welser-Möst am 5. September nach, wie der junge Strauss bei der Komposition von Macbeth von Weggefährten wie dem Dirigenten Hans von Bülow, dem Geiger Alexander Ritter und durch ihn mittelbar von Richard Wagner beeinflusst wurde. Macbeth ist der Beginn eines neuen Weges innerhalb der Künstlerbiogr...
2022-08-18
15 min
Podcast der Kölner Philharmonie
Bedřich Smetana »Má Vlast«
Wenn es ein Nationalheiligtum der tschechischen Musik gibt, dann ist es der Orchesterzyklus »Má Vlast« von Bedřich Smetana. Kein anderes Werk hat die böhmische Geschichte und Landschaft derart farbenreich in Töne gekleidet. »Die Moldau« als ein Teil des aus sechs sinfonischen Dichtungen bestehenden Reigens gehört zu den beliebtesten Werken der Musikgeschichte. Christoph Vratz stellt Smetanas ganzen Orchesterzyklus vor und liefert Hintergründe zu seiner Entstehung. Bei seinem Konzert mit dem West-Eastern Divan Orchestra am 1. August dirigiert Daniel Barenboim »Die Moldau« in der Kölner Philharmonie. https://www.koelner-philharmonie.de/de/programm/west-eastern-divan-orchestra-daniel-barenboim/3116 Foto ©Manuel Vaca
2022-07-11
14 min
Podcast der Kölner Philharmonie
François-Xavier Roth und Louwrens Langevoort im Gespräch mit Kornelia Bittmann
Vom 16. bis 21. August findet zum vierten Mal das Originalklangfestival der Kölner Philharmonie, FEL!X, statt. Warum heißt das Festival FEL!X? Und was macht ein Festival so besonders und vor allem dieses Festival so außergewöhnlich? Im Gespräch mit Philharmonie-Intendant Louwrens Langevoort und Kölns Generalmusikdirektor François-Xavier Roth, zugleich Gründer des Spezialistenensembles Les Siècles, geht Kornelia Bittmann der Dramaturgie von FEL!X 2022 auf den Grund. Diese ist laut Roth eine Hommage an die französische Kultur und bringt zur großen Freude Langevoorts bisher kaum in der Kölner Philharmonie gespielte Werke aufs Podium. ww...
2022-06-23
32 min
Podcast der Kölner Philharmonie
Gustav Mahler »Das Lied von der Erde«
„Was glauben Sie? Ist das überhaupt zum Aushalten? Werden sich die Menschen danach nicht umbringen?“, fragte Gustav Mahler nach der Fertigstellung seiner Vokalsinfonie, der ersten ihrer Art, in einem Brief an seinen Schüler und Kollegen Bruno Walter. Zwischen der 8. und 9. Sinfonie komponierte Mahler nach einem persönlich schwierigen Jahr in seinem Komponierhäuschen in Südtirol im Jahr 1908 „Das Lied von der Erde“ für Tenor, Alt/Bariton und Orchester. Von der Jugend, von der Schönheit, vom Jammer der Erde, schließlich Abschied: das fast 30-minütige Schlusslied. Die Uraufführung unter der Leitung von Bruno Walter in München erlebte Ma...
2022-05-19
15 min
Podcast der Kölner Philharmonie
Jessica und Vanessa Porter im Gespräch mit Katherina Knees
Muss man gut in Mathe sein, um Schlagzeug spielen zu können? In dem Podcast mit Katie Knees stehen Vanessa und Jessica Porter gemeinsam Rede und Antwort. Die beiden performen zusammen als Schlagzeugerinnen und sind als Musikvermittlerinnen aktiv. Sie hatten dazu ideale Voraussetzungen. Im Musik liebenden Elternhaus verbrachten die Schwestern eine paradiesische Kindheit: In der väterlichen Schlagzeugschule mit einem Keller voller Musikinstrumente war immer was los. Seit 2009 bewegen sie sich als Duo mit tänzerischer Leichtigkeit über die Bühne und machen trotz des breit aufgestellten Instrumentariums auf der Suche nach dem idealen Klang selbst vor Alltagsgegenständen nicht halt...
2022-03-29
29 min
Podcast der Kölner Philharmonie
Martina Gedeck im Gespräch mit Katherina Knees
Gerade nahm sie in Köln den Hörbuchpreis 2022 als »beste Interpretin« für ihre Lesung des Romans »Nastjas Tränen« von Natascha Wodin entgegen: Schauspielerin Martina Gedeck, bekannt aus Filmen wie »Bella Martha«, »Geliebte Clara«, »Der Baader Meinhof Komplex« oder dem Oscar prämierten »Das Leben der Anderen«. Wenige Tage vor ihrem ersten Auftritt in der Kölner Philharmonie fand sie Zeit für ein Gespräch. Für welchen Film sie Klavier spielen lernte, warum sie mittlerweile am liebsten Personen der Gegenwart verkörpert, ob sie sich ihre eigenen Filme ansieht, wie sie nach einem Dreh wieder Kraft schöpft – und was Live...
2022-03-17
41 min
Podcast der Kölner Philharmonie
Franz Schubert »Winterreise«
Franz Schuberts »Winterreise« gilt vielen als der Mount Everest romantischen Liedschaffens. Vor allem dann, wenn man sich von den dunklen Abgründen der Epoche stärker angezogen fühlt als von ihren lichten und lieblichen Seiten. Schmerz, Einsamkeit, Orientierungslosigkeit und Entfremdung sind die Themen in Wilhelm Müllers Gedichten und die Liebe hat ihren Platz nur als unglückliche. Am Sonntag, 6. März 2022 hören Philharmonie-Besucher die »Winterreise« im Konzert mit Tenor Maximilian Schmitt und Pianist Gerold Huber, beide Experten für die romantische Epoche und Schubert gleichermaßen. Zur Einstimmung hat Christoph Vratz das Werk, diese – wie er sagt – »Schmerzensexpediti...
2022-03-02
20 min
Podcast der Kölner Philharmonie
Wicky Junggeburth im Gespräch mit Katherina Knees
Als Sänger, Kommentator des Rosenmontagszuges und Gedächtnis des Kölner Karnevals ist er aus dem Fastelovend nicht wegzudenken: Wicky Junggeburth. Schon als 10-Jähriger hielt der gebürtige Kölner Anfang der 1960er Jahre in der Schule seine erste Büttenrede. Seine Karnevalistenkarriere kam richtig ins Rollen, als er im Jubiläumsjahr der Nippeser Bürgerwehr 1993 im Kölner Dreigestirn zum Prinzen proklamiert wurde. Mit seinem Lied „Einmol Prinz zo sin“ wurde er auch überregional bekannt. Im Gespräch mit Katie Knees verrät der Familienmensch, dass er in seiner Amtszeit im Dreigestirn auch Fettnäpfchen nicht ausgelassen hat, welche Bands...
2022-02-23
41 min
Podcast der Kölner Philharmonie
Olivier Messiaen »Vingt Regards sur l’Enfant Jésus«
Wer große Klavierzyklen schreibt, muss sich messen lassen. Natürlich an Bach, am Wohltemperierten Klavier, oder auch an Beethoven und den 32 Klaviersonaten. Aber gerade mit Blick auf Bach hat sich immer wieder die Frage gestellt: Wie gläubig muss man sein, um so eine spirituelle Musik zu schreiben. Olivier Messiaen sagte selbst in einem Interview, er sei gläubig, er sei Katholik, und als solcher beschäftige er sich mir Fragen wie Unsterblichkeit und Auferstehung. Und daher, so erklärt Messiaen weiter, versuche er über das göttliche Geheimnis oder das Mysterium Christi komponierend zu meditieren. Und das macht er auch...
2022-01-18
18 min
Tomorrow Will Be Heard
Interpréter un morceau de musique avec son corps : Maestra, Maestro ! avec la Philharmonie des enfants
🎻 Comment un enfant peut devenir chef d’orchestre ? Avec les mouvements de ses bras, l’enfant coordonne un orchestre symphonique composé de plusieurs familles d’instruments. Il peut ainsi modifier l’interprétation d’une œuvre en jouant sur le tempo et les nuances de la musique. Une manière ludique de vivre l’expérience musicale et ses variations l’espace d’un instant. Vous souhaitez en savoir plus sur le projet ? Découvrez l'intervention de Mathilde Michel-Lambert lors du Forum pour les Pouvoirs du Son dans l’Industrie 2022 Voir le replay ...
2021-12-22
06 min
Podcast der Kölner Philharmonie
Pablo Held im Gespräch mit Katherina Knees
In der Improvisation, das spontane Reagieren auf den Augenblick, in dieser Kunst bringt Pablo Held es zur Meisterschaft. Das Gespräch mit dem Pianisten, der in Köln bei zwei seiner »Helden«, John Taylor und Hubert Nuss, studiert hat, wurde zu einer besonderen Begegnung. Der 45-Jährige ist nicht nur Front- und Sideman und Veranstalter einer eigenen Konzertreihe, sondern ist regelmäßig selbst Interviewer seiner Musik-Idole. Im Podcast mit Katie Knees gewährt er einen persönlichen Einblick in den Entstehungsprozess seiner Kompositionen, wie bedeutsam für ihn im Leben das genaue Hinhören ist und inwiefern sich sein Zugriff auf die Wer...
2021-12-11
39 min
Podcast der Kölner Philharmonie
Frédéric Chopin »Scherzi«
Von Kollegenneid keine Spur: »Chopin! Sanfter harmonischer Genius!« So Franz Liszt über Frédéric Chopin. Statt Zoff hat Liszt ihn bewundert. Willkommen zum Podcast der Kölner Philharmonie aus Anlass des Konzertes am 13.12.2021 mit Beatrice Rana, die alle vier Scherzi von Frédéric Chopin auf ihr Programm gesetzt hat. https://www.koelner-philharmonie.de/de/programm/beatrice-rana/2186 Foto © Warner/Simon Fowler
2021-12-03
17 min
Podcast der Kölner Philharmonie
Der Trompeter Simon Höfele im Gespräch mit Katherina Knees
In der Kölner Philharmonie startete er 2019 als Rising Star seine Karriere. Heute gehört der Trompeter Simon Höfele zu den erfolgreichsten jungen Nachwuchstalenten. Der 27-jährige, der von sich sagt „Ich bin ja kein Trompeter, ich möchte Musiker sein“, ist aktueller Preisträger des wichtigsten deutschen Klassikpreises OPUS KLASSIK 2020. Wie es dazu kam, dass er sich bereits als 5-Jähriger für das Instrument entschied, wie sehr die in mehrfacher Hinsicht intensiven Probenphasen in den Jugendorchestern zur Motivation beitragen und welchen beiden anderen Leidenschaften er verfallen ist, verrät Simon Höfele im Gespräch mit Katie Knees, bevor wi...
2021-11-19
43 min
Podcast der Kölner Philharmonie
Kent Nagano im Gespräch mit Katherina Knees
Fulminanter Start des Rings: Dirigent Kent Nagano bringt in der Kölner Philharmonie »Das Rheingold« am 18. November in Historischer Aufführungspraxis zur Aufführung. Nach einer umfangreichen wissenschaftlichen Auseinandersetzung im Vorfeld erreicht das Spielzeiten übergreifende Projekt der »Wagner-Lesarten« damit einen weiteren Höhepunkt. Das Ergebnis hält Kent Nagano für durchaus provokant. Der amerikanische Dirigent, der am Pult vieler internationaler Orchester stand und heute u. a. Generalmusikdirektor an der Hamburgischen Staatsoper und Ehrendirigent von Concerto Köln ist, berichtet im Gespräch mit Katie Knees von der detektivischen Suche nach dem Klang, den Richard Wagner im Ohr gehabt haben könnte. Er ve...
2021-11-12
37 min
Podcast der Kölner Philharmonie
35 Jahre Kölner Philharmonie: Architekt Dr. Godfrid Haberer im Gespräch mit Katherina Knees
Am 14. September 1986 wurde die Kölner Philharmonie eröffnet. Vorausgegangen waren in den 1970er-Jahren Diskussionen über eine städtebauliche Neugestaltung des Areals zwischen Kölner Dom und Rhein. Für diesen Bereich wurde 1975 ein internationaler Architekturwettbewerb ausgeschrieben, den das Kölner Architekturbüro Busmann & Haberer gewann. Der Auftrag lautete zunächst, einen Museumskomplex mit einem Mehrzweckraum für Happenings und Veranstaltungen zu planen. Wie aus diesem Anforderungsprofil doch ein großer Konzertsaal entwickelt wurde, welche besonderen Herausforderungen die Lage des Grundstücks im Grundwasserbereich des Rheins und in unmittelbarer Nähe zu den Bahngleisen des Kölner Hauptbahnhofs für die Architekten...
2021-10-29
39 min
Podcast der Kölner Philharmonie
Claude Debussy »Pelléas et Mélisande«
Am Sonntag, 17. Oktober um 18 Uhr erleben Philharmonie-Besucher Claude Debussys Oper »Pelléas et Mélisande« in einer konzertanten Aufführung des Orchesters Les Siècles unter der Leitung von François-Xavier Roth. Zur Einstimmung hat sich Christoph Vratz das Werk und dessen Entstehung einmal genauer angesehen und verschiedene Aufnahmen miteinander verglichen – viel Spaß beim Reinhören!
2021-10-08
19 min
Podcast der Kölner Philharmonie
Romina Lischka und Folkert Uhde im Gespräch mit Katherina Knees
Was ist Konzertdesign? Welches Potenzial liegt dabei in scheinbar bekanntem Repertoire, wie kann Alte Musik »weiterentwickelt« werden? Kann man gleichzeitig sehen und hören, ohne die Balance zu verlieren? Welche Konzerte und Programme schaffen bleibende Eindrücke? Romina Lischka und Folkert Uhde erläutern im Gespräch mit Katherina Knees, wie der Prozess verläuft, der in ihr gemeinsames Programm »Transitions« beim Originalklangfestival FELIX! mündet. Doch mit der Aufführung im Wallraf-Richartz-Museum am 26. August um 20 Uhr ist das Projekt noch lange nicht zu Ende … rominalischka.eu folkertuhde.de www.koelner-philharmonie.de/de/programm/transitions/1941
2021-08-18
35 min
phil to explore
Phil goes green!
Bienenstöcke auf dem Kulti, Photovoltaik-Anlage, E-Notenpulte und Jobfahrräder - davon träumt unsere Nachhaltigkeits-AG bisher nur. Doch wieso hat die Musik - das laut Dramaturg Matthias Greß "per se nachhaltigste Produkt" - denn überhaupt Probleme mit der Nachhaltigkeit? Was können Haus und Orchester für den Klimaschutz tun? Dazu haben wir in der letzten Folge dieser ersten Staffel "phil to explore" gleich zwei Gäste befragt.Mit dieser Folge verabschieden uns nun auch in die Sommerpause - und von der Philharmonie. Unser FSJ geht zu Ende, doch phil to explore geht weiter! Wir freuen uns sehr, dass unsere N...
2021-08-06
29 min
Podcast der Kölner Philharmonie
Der Geiger und Bratschist Michael Barenboim im Gespräch mit Katherina Knees
Der Geiger und Bratschist Michael Barenboim berichtet Katherina Knees im Live-Gespräch über die Arbeit im West-Eastern Divan Orchestra. Das Orchester hatte sein Vater Daniel Barenboim 1999 mit seinem Freund Edward Said gegründet, um junge arabische und israelische Musikerinnen und Musiker (quasi am Notenpult) zusammenzubringen, die aus dem konfliktbelasteten Gebiet rund um Israel, Palästina und angrenzenden arabischen Staaten stammen. 2015 wurde in Berlin die Barenboim Said Akademie als Ausweitung der Orchester-Idee eröffnet, deren Dekan Michael Barenboim seit letztem Sommer ist. Das West-Eastern Divan Orchestra begann seine diesjährige Sommer-Tournee unter der Leitung von Daniel Barenboim in der Kölner Philhar...
2021-08-06
26 min
Podcast der Kölner Philharmonie
Die Liedermacherin Anna Depenbusch im Gespräch mit Katherina Knees
Anna Depenbusch kommt zu Besuch aus dem Norden: Die für ihre poetischen und witzigen Songs bekannte Hamburgerin vermag auch jenseits der Bühne bilderreich zu erzählen. Warum sie sich mit Überzeugung Liedermacherin nennt, Inwiefern der Klavierhocker manchmal eher Folterstuhl als Kraftort ist, der dunkle Winter auf Island ein Inspirationsort sein kann und was es mit ihrem Programm 2020 »Echtzeit« auf sich hat, u. a. das erfahren Sie im Gespräch mit Katie Knees im Podcast der Kölner Philharmonie. Foto: Steven Haberland
2021-07-28
33 min
phil to explore
Ein zu Hause für's Orchester?!
"Der Kulturpalast ist das Wohnzimmer der Dresdner Philharmonie" - ein Satz der im Zusammenhang mit unserem Saal im Kulti oft zu hören ist. Aber was ist das denn eigentlich, ein "Wohnzimmer" für's Orchester? Und wieso braucht es das überhaupt? Könnte ein Orchester nicht überall spielen und wäre das nicht sogar viel moderner? Wird das Konzept "Konzerthaus" überhaupt die nächsten 20 Jahre überstehen?Wir haben unseren Cellisten und langjähriges Orchestermitglied Daniel Thiele dazu ausgequetscht.Hört doch mal rein!
2021-07-16
24 min
Musealia
#6 - Clara Licht, responsable documentation web à la Philharmonie
Dans ce sixième épisode, je rencontre Clara Licht, responsable documentation web à la Philharmonie de Paris.Avec Clara, on a parlé de numérique, des Pays-Bas et de transversalité…*Site de la Philharmonie de Paris : https://philharmoniedeparis.fr/frL’Eduthèque de la Philharmonie : https://edutheque.philharmoniedeparis.fr/?_ga=2.112396612.1523968519.1626375690-659488913.1626375690Le musée néerlandais mentionné dans l’épisode : Kröller Müller, https://krollermuller.nl/*Réalisation et mixage : Marianne FromencourtCrédits musique : Titre : Night / Auteur : Cloudkicker / Source : https://cloudkicker.bandcamp.com/ Licence...
2021-07-15
31 min
PodCast & Crew - Stadsschouwburg & Philharmonie Haarlem
Philharmonie najaar 2021 met Liesbeth den Boer & Laura Marcus
Onze programmeurs Laura Marcus en Liesbeth den Boer zijn in gesprek gegaan met interviewers Rinske Wels en Micha Windgassen. In deze podcast vertellen ze je alles over het nieuwe seizoen, waar je écht naartoe moet en waarom ze voor bepaalde artiesten en gezelschappen hebben gekozen.
2021-06-11
37 min
Le Laboratoire de la création
L'œuvre protéiforme de John Adams
Compositeur et chef d'orchestre, John Adams est une figure majeure de la musique américaine et l'un des représentants du courant minimaliste, Il est notamment l'auteur de Harmonielehre (1984), de Chairman Dances (1985) et des opéras Nixon in China (1985-87), The Death of Klinghoffer (1991) et El Niño (2000). Thomas Vergracht présente un vivant kaléidoscope de son œuvre, agencé à partir de différents concerts enregistrés à la Cité de la musique-Philharmonie de Paris.
2021-06-08
10 min
phil to explore
Kaffeeklatsch mit Beethoven
Léa, mit welchem Komponisten würdest du dich gern mal näher austauschen? Heute sprechen wir mit Léa Villeneuve, Querflötistin und Akademistin an der Dresdner Philharmonie. Warum sie gern in Jeans in die Oper geht, was sie sich für den Konzertbetrieb wünscht und welches Lebensmotto sie begleitet, erfahrt ihr in der neuen Folge!
2021-05-22
26 min
Podcast der Kölner Philharmonie
Der Komponist Gordon Kampe im Gespräch mit Katherina Knees
Dass Gordon Kampe nicht nur mit viel Witz und unterschiedlichen Versatzstücken in seinen Kompositionen jongliert, sondern auch überaus unterhaltsam erzählen kann, hören Sie im neuen Podcast mit Katie Knees. Erfahren Sie, warum der aus dem Ruhrgebiet stammende Komponist sich selbst für den mit Abstand schlechtesten Elektriker hält, wie sich bei ihm das Postorganisten-Belastungssyndrom auswirkt und welche Überzeugungen der Villa-Massimo-Stipendiat aus seinem Studium bei Hans-Joachim Hespos und Nicolaus A. Huber an die Hamburger Hochschule für Musik mitbringt, wo er eine Professur innehat. Aktuell sind Gordon Kampes “Zehn Symphonien für Saxophonquartett” vom 1. Mai und die am 6. Mai in...
2021-05-11
43 min
PodCast & Crew - Stadsschouwburg & Philharmonie Haarlem
Belle en het Beest - Het Balletorkest (Geert Lageveen en Jan Pieter Koch)
Deze week zijn er weer twee inspirerende gasten in de podcast. Geert Lageveen is schrijver, acteur en regisseur. Jan Pieter Koch is componist en musicoloog (lees: lopende muziekencyclopedie). Samen werken zij aan de nieuwe voorstelling Belle en het Beest van Het Balletorkest. In deze bijzondere uitvoering van het sprookjesverhaal speelt het orkest niet in de bak, maar op het podium. De theatermakers vertellen hoe zij deze uitdaging aangingen en hoe de repetities in de Philharmonie zijn verlopen. Zo luisterden ze samen uren lang naar muziek en kwamen de orkestleden steeds meer in hun acteerrol. Ook leggen Lageveen en Koch...
2021-04-30
48 min
Podcast der Kölner Philharmonie
Franz Liszt »Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 Es-Dur S 124«
Herzlich willkommen zum Podcast der Kölner Philharmonie anlässlich des ausgefallenen Konzerts mit dem Orchestre de la Suisse Romande unter Jonathan Nott mit dem Pianisten Kit Armstrong. Er hätte das 1. Klavierkonzert von Franz Liszt spielen solle, stattdessen gibt es einige Hörtipps aus der Schallplattengeschichte.
2021-04-26
16 min
phil to explore
Von Konzertmeister zu Konzertmeister
Unser Konzertmeister war als Musikarchäologe unterwegs! Was das bedeutet und was draus geworden ist? Das erzählen wir euch in der ersten Folge unseres neuen Podcasts!Wir, das sind Uma und Katharina, FSJlerinnen bei der Dresdner Philharmonie. Mit "phil to explore" wollen wir euch das Orchester und sein "Wohnzimmer", den Dresdner Kulturpalast, näher vorstellen. Dafür quatschen wir mit Mitarbeiter*innen und zeigen Euch, was hinter den Kulissen so bei uns los ist. Unser Gast in dieser Folge ist Konzertmeister Wolfgang Hentrich. Wir sprechen mit ihm über seine Stellung im Orchester und wie er sich ganz persönlich auf ei...
2021-04-16
29 min
Podcast der Kölner Philharmonie
Dorothee Oberlinger im Gespräch mit Katherina Knees
Auftakt zu neuen Podcasts der Kölner Philharmonie. Blockflötistin, Festivalleiterin und Mutter Dorothee Oberlinger im Gespräch mit Katherina Knees über Homeschooling, die Vielfalt von Blockflöten und des Repertoires für dieses Instrument, das Festival FEL!X der Kölner Philharmonie, die tolle Akustik im Saal und die Doppelrolle als Musikerin und Festivalleiterin. https://www.dorotheeoberlinger.de/ https://www.musikfestspiele-potsdam.de/ https://www.koelner-philharmonie.de/de/festivals/felix/65 https://www.youtube.com/watch?v=t-4sXl1y2Tg https://www.telemann2017.eu/de/staedte-netzwerk/botschafter.html
2021-03-15
31 min
PodCast & Crew - Stadsschouwburg & Philharmonie Haarlem
Bart Schneemann (Nederlands Blazers Ensemble)
Bart Schneemann, hoboïst en artistiek leider van het Nederlands Blazers Ensemble (NBE), is te gast in de eerste aflevering van de PodCast & Crew. Het NBE brengt theatrale muziekprogramma’s met muziek uit alle windstreken en van alle tijden. Het ensemble brengt op zondag 21 maart 2021 een stream vanuit de Kleine Zaal in de Philharmonie met Jong NBE. Bart vertelt in de podcast o.a. over de NBE-familie, over zijn jeugd in Australië en over wat de huidige maatregelen juist wel mogelijk maken. Daarnaast heeft hij voor de luisteraar culturele tips en mooie luisterfragmenten.
2021-03-10
42 min
PodCast & Crew - Stadsschouwburg & Philharmonie Haarlem
Trailer PodCast & Crew
Stadsschouwburg & Philharmonie Haarlem hoor je hier Hier hoor je alles over theater en muziek in Haarlem. De podcast & crew is een kijkje in de keuken van de acteurs, de musici, de regisseurs en andere podiumkunstmakers. Elke week ontvangen we verschillende makers en hebben we het over inspiratiebronnen, geheime plannen en succesvolle nieuwe ideeën. Je hoort het hier.
2021-03-04
00 min
Podcast der Kölner Philharmonie
Gustav Mahler »Lieder eines fahrenden Gesellen«
Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen hätte am 8. Februar in Köln spielen sollen mit dem Solisten Julian Prégardien, dem jungen Tenor. Auf dem Programm hätten unter anderem die »Lieder eines fahrenden Gesellen« gestanden, und zwar in einer Bearbeitung für Singstimme und Kammerensemble. Damit sind wir mitten drin im Thema des Podcasts in Corona-Zeiten der Kölner Philharmonie. Herzlich willkommen! Foto: Matthias Baus
2021-02-08
15 min
Podcast der Kölner Philharmonie
Antonín Dvorák »Quintett zwei Violinen, Viola, Violoncello und Klavier A-Dur op. 81 B 155«
Herzlich Willkommen beim Podcast der Kölner Philharmonie! Heute geht es um das Klavierquintett von Antonín Dvorák, das am 26.12.2020 - also am Zweiten Weihnachtstag - hätte aufgeführt werden sollen mit Yeol Eum Son (Klavier) und dem Quatuor Modigliani. Aber die Säle sind geschlossen und deswegen müssen wir zuhause Musik hören so gut es geht. An dieser Stelle wie gewohnt einige Hörtipps. Foto: Modigliani Quartett ©Luc Braquet
2020-12-17
16 min
Podcast der Kölner Philharmonie
Georg Friedrich Händel »Messiah«
Justin Doyle, der RIAS Kammerchor und die Akademie für Alte Musik Berlin hätten eine musikalische, klingende Weihnachtsbescherung liefern sollen am 11. Dezember in der Kölner Philharmonie, doch das Corona-Jahr hat - wie so vieles - auch das unmöglich gemacht. Daher an dieser Stelle ein Griff in die Schallplattentruhe, in die Aufnahmegeschichte, die gerade bei Händels Messias so umfangreich und so heterogen ist wie bei nur den wirklich großen Werken der Musikgeschichte. Ein paar Hörvergleiche, ein paar Hörtipps mit Christoph Vratz. Foto: Akademie für Alte Musik Berlin ©Uwe Arens
2020-12-10
15 min
Podcast der Kölner Philharmonie
Beethoven »Konzert für Klavier und Orchester Nr. 2 B-Dur op. 19«
»La Martha« hätte kommen sollen. Martha Argerich war für den 26.11.2020 als Gast in der Kölner Philharmonie eingeplant, zusammen mit dem Chamber Orchestra of Europe und Vladimir Jurowski, doch der Lock-down hält die Türen zu und daher an dieser Stelle ein paar Hörtipps über das Werk, das Martha Argerich hätte spielen sollen: Beethovens 2. Klavierkonzert. Martha Argerich ©Adriano Heitmann
2020-11-25
13 min
Podcast der Kölner Philharmonie
Mozart Sinfonie g-Moll KV 550 und Sinfonie C-Dur KV 551 »Jupiter-Sinfonie«
Das Mahler Chamber Orchestra und Sir Simon Rattle hätten am 17.11.2020 in der Kölner Philharmonie Mozarts letzte Sinfonien spielen sollen. Da das Konzert Corona-bedingt ausfallen musste, hier eine weitere Podcast-Folge mit Hörtipps aus der Aufnahmegeschichte. Foto: Sir Simon Rattle ©Oliver Helbig
2020-11-16
15 min
Podcast der Kölner Philharmonie
Johannes Brahms »Trio für Klavier, Klarinette (oder Viola) und Violoncello a-Moll op. 114«
Herzlich Willkommen zu einer neuen Podcast-Folge der Kölner Philharmonie. Gesundheit geht vor und deswegen haben die Behörden beschlossen im November auch die Konzertsäle dicht zu machen. Daher hier einige Hörtipps zum Konzert vom 7. November, wo Mitglieder des Gürzenich-Orchesters mit dem Pianisten Kristian Bezuidenhout Kammermusik von Brahms und Schumann hätten spielen sollen. Foto Kristian Bezuidenhout © Marco Borggreve
2020-11-05
14 min
Podcast der Kölner Philharmonie
Robert Schumann »Waldscenen« Neun Clavierstücke op. 82
24. Dezember 1848. Heiligabend. Robert Schumann notiert in sein Tagebuch: »Waldscenen – Abends Bescheerug – Sehr heiter« Um diese »Waldszenen« geht es im heutigen Podcast - die virtuelle Konzert Einführung der Kölner Philharmonie zum Auftritt von Seong-Jin Cho am 28.09.2020, 20:00 Uhr. https://www.koelner-philharmonie.de/de/programm/seong-jin-cho-schumann-schubert-chopin/380 Foto Seong-Jin Cho ©Holger Hage
2020-09-25
14 min
Podcast der Kölner Philharmonie
Claude Debussy »Préludes (2e livre) L 123«
Eine neue Folge des Podcasts der Kölner Philharmonie: Alexander Melnikov ist zu Gast. Einführungen können noch nicht stattfinden, daher an dieser Stelle einige Hörtipps zu Claude Debussys »Préludes« Band 2.
2020-06-22
12 min
Podcast der Kölner Philharmonie
Gustav Mahler »Sinfonie Nr. 9 D-Dur«
Die verflixte Neunte – davon könnten bekanntlich etliche Komponisten ein Lied singen. Beethoven, Bruckner und auch Gustav Mahler, dessen 9. Sinfonie den letzten vollständig erhaltenen sinfonischen Schlusspunkt seiner Laufbahn bildet. Und diese Neunte hätten wir hören können mit dem Concertgebouworkest unter Myung-Whun Chung in der Kölner Philharmonie, doch Corona-Zeiten lassen das nicht zu. Foto: Concertgebouworkest ©Simon van Boxtel
2020-05-14
17 min
Podcast der Kölner Philharmonie
Mozart »Klavierkonzert C-Dur KV 503«
Gipfeltreffen zweier Wahl-New Yorker in der Kölner Philharmonie. Daniil Trifonov und Jaap van Zweden mit seinem Orchester, dem New York Philharmonic. So war es für den 2.5.2020 geplant, so wäre es ohne den weltweiten pandemischen Zwischenfall mit Covid19 auch gekommen. Nun gibt es keinen gemeinsamen Auftritt mit Mozarts Klavierkonzert KV 503 – daher hier einige klingende Vertröstungen aus der reichen Schatztruhe an Einspielungen aus den vergangenen Jahrzehnten. Bild: New York Philharmonic ©Jörg Hejkal
2020-04-28
17 min
Podcast der Kölner Philharmonie
Dvorák » Sinfonie Nr. 7 d-Moll op. 70 B 141«
Antonín Dvorák hat einmal gesagt »Einen schönen Gedanken zu haben, ist nichts Besonderes. Der Einfall kommt von selbst […] Aber den Gedanken gut auszuführen und etwas Großes aus ihm zu schaffen, das ist das Schwerste, das ist Kunst«. Große Kunst ist ihm ohne Zweifel mit seiner 7. Sinfonie gelungen, die wir heute gespielt von den Wiener Philharmonikern bei uns hätten hören können. Aber es ist Corona-Zeit. Musik findet nicht im Konzertsaal statt, sondern zuhause, live gestreamt oder einfach zum Anhören. Welche Aufnahmen der 7. Sinfonie von Antonín Dvorák hervorstechen, das können Sie im Podca...
2020-04-22
15 min
Podcast der Kölner Philharmonie
Beethoven »Eroica«
»Die Sinfonie würde unendlich gewinnen, wenn sich Beethoven entschließen wollte sie abzukürzen« Was Kritikern manchmal so alles einfällt... So auch einem anonym gebliebenen Kritiker nach der ersten öffentlichen Aufführung 1805 von Beethovens »Eroica«. Heute käme kein Mensch mehr auf die Idee, auch nur eine Note ändern zu wollen. Am 17.04.2020 hätte das Bundesjugendorchester Beethovens dritte Sinfonie in der Kölner Philharmonie aufgeführt. Herzlich willkommen zur Fortsetzung der Podcast-Serie der Kölner Philharmonie in Corona-Zeiten.
2020-04-17
13 min
Podcast der Kölner Philharmonie
Bach »Matthäuspassion«
Eine neue Folge beim Podcast der Kölner Philharmonie! Wenn wir am Karfreitag nicht die Matthäuspassion live erleben können, mit dem Chor des Bach-Vereins Köln, dem Gürzenich-Orchester Köln und Nicholas Collon (Dirigent), dann sollen einige Hör-Tipps die Lust zum Weiterhören und zum Vertiefen wecken. Wer nicht auf eine ganze Passion aus der Kölner Philharmonie verzichten möchte, kann sich einen Mitschnitt der »Johannespassion« auf www.philharmonie.tv anhören und -sehen! Foto: Gürzenich-Orchester Köln ©Holger Talinski
2020-04-09
12 min
Podcast der Kölner Philharmonie
Herzlich willkommen beim Podcast der Kölner Philharmonie in Corona-Zeiten
Die Türen der Konzerthäuser sind zu. Wenn schon niemand Musik live und in einem großen Saal hören kann, dann vielleicht zuhause, über CD oder Streaming-Dienst etc. Daher möchten wir Ihnen an dieser Stelle in loser Folge einige Hör-Tipps geben von Werken, die Sie hätten hören können. Grigory Sokolov etwa hatte für sein Programm am 6.4. die A-Dur-Sonate KV 331 von Mozart eingeplant. Foto Grigory Sokolov ©Christian Palm
2020-04-06
11 min
JenaZeit von RADIO OKJ
Vertragsverlängerung: Gaudenz bleibt der Philharmonie weiterhin erhalten
Generalmusikdirektor Gaudenz hat seinen Vertrag mit der Jenaer Philharmonie nun bis mindestens 2023/24 verlängert. Gewissheit für die Jenaer Philharmonie. Der Vertrag des Generalmusikdirektors Simon Gaudenz lief seit 2018/19 und wurde jetzt verlängert. Das berichtet die Mediengruppe Thüringen. Gaudenz hat sich in der Jenaer Philharmonie ein besonderes Ansehen erarbeitet, denn er schaffte es, schon in seiner ersten Saison, neben neuen Kooperationen und Thementagen, mit dem Mahler-Scartazzini-Zyklus ein Projekt zu leiten, das internationale Aufmerksamkeit bekam. Die Jenaer Philharmonie befindet sich im Moment in der Entwicklung zu einem zukunftsfähigen Orchester. Laut Jonas Zipf, dem Werkleiter von J...
2020-02-03
00 min
TV5MONDE - 300 millions de critiques
Frères Dardenne / PNL / Gilles Delebarre / Exposition Électro de la Philharmonie
Au sommaire : L'instantané de la semaine Les chroniqueurs évoquent la photo marquante de la semaine et proposent cinq mots clefs sur le compte Instagram de l'émission. Les Dardenne encore à Cannes Depuis 1987, Jean-Pierre et Luc Dardenne en sont à leur huitième sélection au festival de Cannes. La célèbre fratrie belge a déjà remporté deux Palmes d'or avec « Rosetta » (1999) et « L'Enfant » (2005). PNL, un succès fou Dans une récente interview accordée au magazine français « Les Inrocks », le chanteur français Jean-Louis Murat a eu des propos peu élogieux pour qualifier le groupe PNL. L'occasion d'évoquer le succès...
2019-05-11
00 min
Optakt
Philharmonie - OCL - Jean Müller
Viru kuerzem huet d'Philharmonie hire Programm fir déi nei Saison bekannt gemaach. De Jean Müller héiert Dir am Gespréich iwwert de Concertszyklus vum Orchestre de Chambre du Luxembourg an der Philharmonie an der neier Saison an hie verréit méi zum Konzept vu sengem Pianosrécital den 9. Mee 2016 am groussen Auditoire vun der Philharmonie. Presentéiert vum Manuel Ribeiro.
2016-05-08
59 min
MFK VIBES
MFK VIBES #24 PhilHarmonie // 04.03.2016
Philipp aka PhilHarmonie ist der elektronischen Musik bereits seit gut 10 Jahren verfallen. Seinen Namen wählte er nicht ohne Grund genauso, denn die Philharmonie bezeichnet ja allgemeinhin die Liebe zur Harmonie und Musik und dafür steht er! Die Liebe zur Musik begann damals mit dem „schwarzen Gold“ und auch heute ist die eine oder andere Platte in seinen Sets zu hören. Diverse Stilrichtungen gehen fließend ineinander über und die musikalische Metamorphose beginnt. Aus House wird Minimal, aus Minimal wird Nu Disco, aus Nu Disco wird Deephouse und die Philharmonie entsteht. Viele der heute als Klassiker zu recht betitelte...
2016-03-04
00 min