Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Philip Artelt

Shows

ReligionenReligionenGlaube, Sehnsucht, Jobzwänge - Mennoniten zwischen Deutschland und SüdamerikaArtelt, Philip www.deutschlandfunkkultur.de, Religionen2025-07-1308 minWissenschaft und TechnikWissenschaft und TechnikWeltozeankonferenz - Gemischte Bilanz zum AbschlussBlindgänger - Neue Methoden der Kampfmittel-Beseitigung / Rauch und Saharastaub - Winzige Partikel trüben die Sicht / Wasserstoff - Dämpfer für geplante Produktion in Afrika / Heizungsgesetz - Wie Populisten es behindert haben // Beiträge von: Carolin Dylla, Sven Kästner, Johannes Roßteuscher, Philip Artelt, Jenny von Sperber / Redaktion und Moderation: David Globig2025-06-1524 minDas CampusmagazinDas CampusmagazinSpracherhebungstest an Kitas - Zwischenbilanz und KonsequenzenInklusion in Schulen - Vorläufig gescheitert? / Trumps Feldzug gegen Forschung - benachteiligte Gruppen besonders betroffen / Der "Gollum"-Effekt - Wie er die Forschung behindert / Exzellenz-Cluster Uni Bayreuth - Afrika-Studien werden weiter gefördert // Beiträge von: Constanze Álvarez, Armin Himmelrath, Doris Tromballa, Anette Kolb, Philip Artelt / Moderation: Constanze Álvarez2025-06-0823 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungDas Wasserstoff-Dilemma - Hoffnungsträger, aber MangelwareWir brauchen ihn unbedingt: für eine wirkliche Energiewende - und um unsere Industrie unabhängiger von fossilen Rohstoffen zu machen. Doch umweltfreundlicher, "grüner" Wasserstoff ist Mangelware. Wir stehen vor einem Dilemma. In unserem Podcast fragen wir, wie es gelingen kann, die Wirtschaft auf Wasserstoff umzustellen, und gleichzeitig genügend Gas klimaschonend zu produzieren. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de Forscher der University of Oxford stellen in dieser Vorab-Veröffentlichung eine Art Rezept vor, wo man natürlichen Wasserstoff finden kann (13. Mai 2025) Scientists define the ing...2025-05-1923 minKlassik aktuellKlassik aktuellDas Kurzfilmfestival in Clermont-FerrandSpricht jemand von Clermont-Ferrand, dann nimmt man erstmal den Atlas zur Hand und schaut, wo sich die Stadt überhaupt befindet: etwa 170 km westlich von Lyon in Frankreich. Dort gibt es eines der wichtigsten Kurzfilmfestivals der Welt. Von der diesjährigen Ausgabe erzählt Philip Artelt im Kollegengespräch mit BR-Klassik-Redakteur Falk Häfner.2025-02-0504 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungGiraffe, Antilope, Pavian - hilft Zootiere töten dem Artenschutz?Wenn Zoos Tiere töten und an andere Tiere verfüttern, bricht oft ein "Shitstorm" los. Zoofachleute betonen aber: Das ist wichtig für den Artenschutz. Doch könnte man nicht woanders mehr dafür tun? Müssen wir Zoos kritischer hinterfragen? Das machen wir - in dieser Podcast Folge. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns gerne oder schickt eine Sprachnachricht: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.deHost in dieser Folge ist Stefan Geier Co-Autor: Philip Artelt Redaktion: David Globig Produktion: Markus Mähner GesprächspartnerInnen: Dr.phil. Judith Benz-Schw...2025-01-3123 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungKein Alkohol 2025 - Brauchen wir die Null-Promille-Gesellschaft? | Dry January12,2 Liter reiner Alkohol pro Jahr: soviel trinkt jeder Deutsche im Schnitt. Beim Alkohol ist Deutschland "Hochkonsumland" - liegt europaweit auf den ersten Plätzen beim Alkoholkonsum. Daran ändern offenbar auch viele gute Vorsätze im "Dry January" nichts. Die Politik fordert zwar immer wieder strenge Regeln, z.B. beim Verbot von Alkoholwerbung. Bislang allerdings scheitern strenge Regeln für Alkoholwerbung https://www.tagesschau.de/inland/gesellschaft/alkohol-werbung-100.html Dass jeder Tropfen Alkohol schadet, das belegt die Deutsche Gesellschaft für Ernährung. Wir haben zwar jede Menge Argumente, warum Alkohol gesund sein könnte: Der Verdauungsschnaps nach dem Essen soll de...2025-01-1019 minRadiowissenRadiowissenKeine erfundenen Inseln mehr - Kartographie neu gedachtNur 39 Jahre alt ist Tobias Mayer geworden. Kein hohes Alter, selbst im Deutschland des 18. Jahrhunderts nicht. Doch in diesem kurzen Leben erneuerte er nicht nur die Erstellung von Landkarten mit aufklärerischen Gedanken; er löste auch das Längengradproblem der Seefahrer und war ein gefeierter Astronom. Von Philip Artelt Credits Autor dieser Folge: Philip Artelt Regie: Martin Trauner Es sprachen: Susanne Schroeder, Friedrich Schloffer, Peter Weiß Technik: Monika Gsaenger Redaktion: Yvonne Maier Im Interview:Armin Hüttermann, Geograph, Tobias-Mayer-VereinMarkus Heinz, stellvertretender Leiter der Kartenabteilung, Staatsbibliothek zu Berli...2024-12-0923 minDas CampusmagazinDas CampusmagazinWas plant die AfD mit der Bildung? - Untersuchungen der Uni Augsburg zum Bildungsprogramm der AfDTrump-Flaute - Wer jetzt noch zum Studieren in die USA geht / Forschungsförderung - Mehr Geld, aber oft nur für begrenzte Projekte / Bezahlen für die Uni? Diskussion um Wiedereinführung von Studiengebühren / Klug mit Hilfe von KI - Pilotprojekt an einer bayerischen Realschule // Beiträge von: Doris Tromballa, Susanne Brandl, Philip Artelt, Andreas Neukam, Lukas Unterbuchner // Moderation: Fraua Ferlemann2024-12-0122 minWissenschaft und TechnikWissenschaft und TechnikKeuchhusten - Infektionen erreichen RekordniveauAids-Prävention - Medikament Lenacapavir schürt Hoffnung / Unterwasserlärm - Wale hören besser als gedacht / Deutscher Zukunftspreis - Smarte Scheinwerfer sorgen für mehr Verkehrssicherheit / Sternenhimmel im Dezember - Funkelnde Sternschnuppen in der längsten Nacht // Beiträge von: Jan Kerckhoff, Philip Artelt, Anna Dannecker, Doris Tromballa, Franziska Konitzer // Moderation: Anne Kleinknecht2024-12-0122 minDas CampusmagazinDas CampusmagazinNachtragshaushalt Bayern - Mehr Geld für Lehrkräfte, aber nicht für Grund- und MittelschulenMangel an Schulbegleitern - Schulen ringen um Lösungen / Mehr sicherheitsrelevante Forschung in Deutschland - Das zeigt ein neuer Bericht / Männliche Lehrer gesucht - Vor allem an Grundschulen / Kritik am Krieg in Israels Schulen unerwünscht - Wie Lehrkräfte in Israel durch ein neues Gesetz unter Druck geraten // Autorinnen und Autoren: Philip Artelt, Kathrin Bohlmann, Philip Artelt, Eva Eichmann, Clemens Verenkotte / Moderation: Miriam Garufo2024-11-2425 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungNASA: Sonnenaktivität bleibt noch ein Jahr lang maximal - Polarlichter und Gefahr aus dem All?Wieder Polarlichter über Deutschland - immer noch ungewöhnlich! Weil die Sonne gerade maximal aktiv ist, können wir sie 2024 sogar bei uns in Deutschland sehen. Und laut US-Raumfahrtbehörde wird die Sonne noch mindestens ein Jahr lang überdurchschnittlich aktiv bleiben. Mehrere Sonnenstürme haben uns 2024 schon Polarlichter bis über Süddeutschland gebracht. Die letzten im Oktober. Die Auswirkungen der "Sonnenwinde" oder auch "Sonnenstürme" sind zwar bezaubernd schön, können aber auch Navigationsgeräte und Satelliten stören. In dieser Podcast - Folge fragen wir deshalb unter Anderem: wie entstehen die Polarlichter? Und welche Gefahren lauern in den stärksten...2024-10-1813 minDas CampusmagazinDas CampusmagazinAuslandsjahr: warum entscheiden sich nur wenige Mittel- und Realschüler dafCorona-Folgen: US-Studie zeigt, wie Gehirne von Teenagern auf Lockdowns reagiert haben / Mental-Health-Coaches an Schulen: Zwischenbilanz nach einem Jahr / Schulschwänzer: wie Neuseeland damit umgeht Reportage // AutorInnen: Philip Artelt, Julia Kastein, Daniel Frevel, Florian Bahrdt // Moderation: Birgit Magiera2024-09-2922 minWissenschaft und TechnikWissenschaft und TechnikLong COVID bei Kindern - Schwierige Diagnose und BehandlungJohn McFall - Paralympics-Medaillengewinner und AstronautUsutu-Virus - Amselsterben in Deutschland / Immer mehr Feinstaub - Neuer WMO-Bericht zur Luftqualität / Ars Electronica - Wenn Technologie und Kunst verschmelzen // Beiträge von: Anette Kolb, Carolin Dylla, Thomas Samboll, Kathrin Hondl, Philip Artelt / Redaktion und Moderation: David Globig2024-09-0822 minLandwirtschaft und UmweltLandwirtschaft und UmweltBlauzungenkrankheit hat Bayern erreichtWas ist die Blauzungenkrankheit? (Von Laura Zirkel) / Schafzüchter in Unterfranken sorgen sich vor Blauzungenkrankheit (Von Philip Artelt) / Erster Japankäfer in Bayern gefunden (Von Rebecca Reinhard) / Was macht den Japankäfer zu einem gefährlichen Schädling? (Von Tobias Betz) / Gänsesäger schießen für seltene Fische? (Von Doris Fenske) / Kampf gegen Blaualgen im fränkischen Seenland (Von Ulrike Lefherz) / Urlaub auf dem Bauernhof - Corona-Hilfen müssen zurückgezahlt werden (Von Rebecca Reinhard) / 100 Jahre bayerische Landwirtschaftsgeschichte (Von Christine Schneider) // Moderation: Simon Plentinger2024-08-1823 minDas CampusmagazinDas CampusmagazinDual Use: Wie klar lässt sich zivile Forschung von Militärforschung abgrenzen?Weg mit dem Sowjeterbe? Estland, Lettland und die russische Sprache / Gender Citation Gap: Wie Wissenschaftlerinnen ausgebremst werden / Überalterung der Gesellschaft: Warum in China die Kindergärten schließen // Beiträge von: Philip Artelt, Jelena Morgenstern, Anna Dannecker, Benjamin Eyssel / Redaktion: Tobias Hübner / Moderation: David Globig2024-05-2622 minDas CampusmagazinDas CampusmagazinProteste und Tumulte an Universitäten in den USA: Ausnahmezustand wegen propalästinensischer ProtesteÜbertrittszeugnisse sorgen für Stress: Diskussion um den Sinn dieser entscheidenden Noten / Freiheit im Lehrplan motiviert: Das Humboldt Gymnasium in Baldham/Vaterstetten bekommt den Deutschen Lehrkräftepreis für innovativen Unterricht / Künstliche Intelligenz an der Universität: Was ändert sich durch den Einsatz von KI für Studierende, Professoren und Forschung an den Unis // Beiträge von: Isabell Karras, Katharina Wilhelm, Philip Artelt, Sandra Limoncini / Moderation: Fraua Ferlemann2024-05-0523 minBR24 MedienBR24 MedienSind freie Radios in Bayern in Gefahr?Radio Z aus Nürnberg hat Alarm geschlagen: Das freie Radio stehe vor dem Aus. Der Grund: Die finanzielle Förderung werde gekürzt. Das habe die Bayerische Landeszentrale für neue Medien angekündigt, hieß es. BR24 Medien hat nachgefragt, was da dran ist. Und es stellt sich heraus, dass die Situation etwas anders ist. Aber andere Fragen bleiben: Welche Bedeutung haben freie Radios noch? Wie müssen sie sich verändern? Linus Lüring spricht darüber mit Philip Artelt, der zur Situation der Sender recherchiert hat, Ina Kraus (Gründungsmitglied von Radio Z) und Jan Bönkost (Experte für...2024-04-2625 minDas ComputermagazinDas ComputermagazinWie Lehrer mit KI umgehenTelekom Hauptversammlung - Viel Glasfaser, wenige Kunden / Meta kennzeichnet KI-Inhalte. Wie läuft das, was bringt das? / Werden Elvis und Co. durch KI wieder auferstehen? / KI an Schulen - Schulen versuchen neue Wege / Nach Drohungen auf X - Ermittlungen in Brasilien gegen Elon Musk // Autorinnen und Autoren: Sebastian Tittelbach, Nils Dampz, Katharina Wilhelm, Philip Artelt, Anne Herrberg / Moderation: Christian Sachsinger2024-04-1423 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungAuf der Suche nach dem Super-Antibiotikum - Kampf gegen multiresistente KeimeDie meisten Bakterien sind harmlos, aber einige wenige machen uns krank. Wirksam bekämpfen kann man sie nur mit einer Waffe: Antibiotika. Doch diese Waffe droht stumpf zu werden. Manche Keime werden resistent. Eine Meldung aus den USA lässt daher aufhorchen: Forscher haben angeblich eine Art 'Superantibiotikum' entdeckt, das auch gegen resistente Keime wirken könnte. Warum das Problem überhaupt existiert - und welche Rolle ein solches Super-Antibiotikum spielen kann, das erklären Philip Artelt und Daniela Remus in unserer heutigen Podcast Folge. Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp oder iq@br.de.Host dieser Folge ist Marti...2024-02-2613 minDas CampusmagazinDas CampusmagazinZwischenzeugnis: Ein Auslaufmodell?Zwei Jahre Ukrainekrieg: Wie geht es den geflüchteten Schülern? / Zwei Jahre Ukrainekrieg: Wie geht es den Studierenden? / Beurteilung von Lehrkräften: Werden Frauen benachteiligt? / Nein zur Digitalisierung: Schulen in Dänemark // Beiträge von: Philip Artelt, Gabriele Knetsch, Philip Artelt, Julia Wäschenbach / Moderation: Anna Küch2024-02-2525 minIQ - Wissenschaft und ForschungIQ - Wissenschaft und ForschungBrodelnde Monster - Wie gefährlich sind Europas Vulkane? Ätna | StromboliDie Erde bebt seit Tagen, Spalten öffnen sich im Boden, die Erde wölbt sich. Unter dem Örtchen Grindavik auf Island brodelt es. Noch gibt es in Grindavik keinen Vulkan, aber das könnte sich ändern: Magma drängt aus der Tiefe nach oben, sucht sich ihren Weg an die Erdoberfläche. Jeden Moment kann es so weit sein. Doch ob es zum Ausbruch kommt oder nicht - niemand weiß das sicher. Geowissenschaftler nehmen Vulkane immer genauer unter die Lupe und können die Risiken eingrenzen, auch auf Sizilien.Host in dieser Folge ist Birgit Magiera Co-Autor...2023-11-1714 minDas CampusmagazinDas Campusmagazin„Wie ich meine Uni verlor“: Buch des umstrittenen Professors Michael MeyenSchlechtes Zeugnis für Deutschlands Schulen: Das ifo Bildungsbarometer / Bayern im Schulranking auf Platz 2: Bundesländervergleich im INSM-Bildungsmonitor / Gelingt Sprachförderung durch Pflicht-Kita-Jahr? Die Bremer Kita-Realität / Start ins Ausbildungsjahr: In Bayern sind viele Stellen unbesetzt // Beiträge von: Armin Himmelrath, Philip Artelt, Markus Streim, Miriam Steger, Isabella Kroth // Moderation: Florian Falzeder2023-09-0322 min