Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Philip Weber Und Benjamin Linz

Shows

Spielsinn PodcastSpielsinn Podcast#71) Pointsification - Zwischen falsch verstandener Gamification & auf extrinsische Motivation reduziertem DesignPunkte, Abzeichen und Ranglisten sowie deren Einsatz stehen ganz im Fokus dieser Folge. Anlässlich des 2023 veröffentlichten wissenschaftlichen Artikels A point with pointsification? clarifying and separating pointsification from gamification in education beschäftigen sich Philip und Ben mit dem Phänomen der "Pointsification". Anhand einiger Beispiele und analytischer Überlegungen werden diverse Aspekte erörtert, die die 'PBL-Triade' in neuem Licht erscheinen lassen.2025-04-231h 47Spielsinn PodcastSpielsinn Podcast#70) KI-Chatbots als Playtesting-Hilfe für Indie Game Devs [mit Benjamin Linz von der Uni Siegen mit "IndieGUR Ally"]Wenn man ein Spiel entwickelt, kann das tatsächliche Erlebnis von Spieler:innen aus der Zielgruppe von dem abweichen, was das Designteam beabsichtigt hat. Durch systematisches Playtesting können gezielt unerkannte Verbesserungspotenziale aufgedeckt werden. Somit können sowohl ungewollt entstandene Hindernisse verringert als auch das gewünschte Spielgefühl verstärkt werden, um die Erfolgschancen eines Spieleprojektes zu verbessern. Kleineren Entwicklungs-Teams, sogenannten Indies, fehlen leider oft die Expertise oder nötige Ressourcen für die Durchführung von Player Research, das einen wirklichen Mehrwert für die Entwicklung liefert. Deswegen braucht es Hilfsmittel, die Indies in die Lage versetzen, auch mit s...2025-03-262h 42Spielsinn PodcastSpielsinn Podcast#69) KI in der Spieleforschung [mit Dr. Johannes Pfau von der Utrecht University und Nevermind Creations]KI hat sich in den letzten Monaten rasant entwickelt. Wo stehen wir diesbezüglich in der Forschung zu Games? Und wo geht die Reise hin?Dr. Johannes Pfau ist Assistenzprofessor in der Interaction/Multimedia Gruppe an der Universität Utrecht, wo er an der Schnittstelle von Künstlicher Intelligenz und digitalen Spielen forscht.Im Gespräch mit Philip und Ben erzählt "Jo", was sich seit der ersten Unterhaltung mit ihm zu Deep Player Behaviour Modelling in Folge #48 getan hat und berichtet von seiner Lehrveranstaltung AI-Driven Content Generation. Außerdem werden ausgewählte Forschungsprojekte besprochen sowie a...2025-02-262h 06Spielsinn PodcastSpielsinn Podcast#68) Gestaltung inklusiver Open World Games für Blinde [mit Jasmin Dahncke von Mainframe Industries für "Pax Dei"]Habt Ihr schon mal ein Open World Game mit geschlossenen Augen gespielt; oder seid durch eine Sehbeeinträchtigung dazu 'gezwungen'? Schnell stößt man auf diverse Hindernisse, um sich blind in MMOs & Singleplayer-Games mit großen Spielwelten orientieren zu können. Doch der Abbau von Barrieren ist nicht nur im Alltag sondern auch für Games wichtig, um möglichst niemanden vom Spielen auszuschließen. Und was wohl vielen nicht bewusst ist: von entsprechenden Accessibility-Maßnahmen profitieren nicht nur die unmittelbar Betroffenen! Jasmin Dahncke ist Lead UX Designerin bei Mainframe Industries und arbeitet in der finnische...2025-01-292h 21Spielsinn PodcastSpielsinn Podcast#67) Spielsinnlicher Jahresrückblick 2024Philip und Ben schauen zurück auf das nunmehr fünfte Podcastjahr in Folge und starten mit einem Anekdotenfeuerwerk in 2025. Gemeinsam mit Überraschungsgästen und Meldungen aus der Community lassen wir unsere spielerischen Highlights und besonderen Erlebnisse von 2024 Revue passieren. Aber wir reden uns auch von der Seele, was uns bzgl. Spielen sowie im Alltag gestört hat. Außerdem haben wir jede Menge spielsinnliche Empfehlungen im Gepäck und besprechen was sonst noch passiert ist. Nicht zuletzt diskutieren und philosophieren wir über den Einfluss von künstlicher Intelligenz auf's Gaming und UX Tätigkeiten. Frohes Neues! :) ...2025-01-013h 27Spielsinn PodcastSpielsinn Podcast#66) Spielerische Kulturvermittlung [mit Dr. Philipp Bojahr vom Cologne Game Lab der TH Köln und Viktor Waal von spotAR]Was verbindest Du mit einem Museumsbesuch? - Anstrengendes Texte-Lesen, Freudlosigkeit oder gar Langeweile gehören immer mehr der Vergangenheit an. Laut einer im September 2024 erschienenen Studie zu Kultur- & Museumsbesuchen fühlt sich die überwiegende Mehrheit der Deutschen wohl in Museen. Möglicherweise liegt dies auch daran, dass sich Kulturbildungseinrichtungen mehr damit befassen, wie sie ihre zu vermittelnden Inhalte zugänglicher machen können. Ein Ansatz ist dabei Lernen durch Spiel. Denn wie Game Designer Raph Koster so treffend schrieb, ist Spaß nur ein anderes Wort für Lernen, und Spiele sind Lehrer für's Selbst-, aber auch...2024-12-042h 37Spielsinn PodcastSpielsinn Podcast#65) Von Lootbox-Spekulationen, Gameplay-Analyse sowie Playtesting-Hürden und KI-Unterstützung in der Indie-Entwicklung | Paper Podpüree: CHI PLAY 2024Mit welchen Herausforderungen kämpfen kleine Studios beim Playtesting ihrer Spiele – und welche Lösungen braucht es dafür? Folk Models of Loot Boxes in Video Games: https://dl.acm.org/doi/10.1145/3677072 Towards Democratisation of Games User Research: Exploring Playtesting Challenges of Indie Video Game Developers https://doi.org/10.1145/3677108 Aiming, Pointing, Steering: A Core Task Analysis Framework for Gameplay https://dl.acm.org/doi/10.1145/3677057 "I'm a Solo Developer but AI is My New Ill-I...2024-11-062h 08Spielsinn PodcastSpielsinn Podcast#64) Ortsbasierte Gamification [mit Philipp Goldbach & Leonie Lindemann vom VernetzBar-Projekt des IMIS an der Universität zu Lübeck]Obwohl Pokémon Go primär dem Unterhaltungszweck dient, hat es eindrucksvoll vorgemacht, wie ortsbasierte Spielmechaniken zu mehr Bewegung motivieren können. Doch spielerische Ansätze, die vom Standort der Nutzenden abhängig sind, können noch viel mehr! Philipp Goldbach (M. Sc.) und Leonie Lindemann (M. Sc.) sind wissenschaftliche Mitarbeitende am Institut für Multimediale und Interaktive Systeme (IMIS) an der Universität zu Lübeck. Im Projekt VernetzBar Lübeck nutzen sie standortbasierte Gamification, um Jugendliche und junge Erwachsene auf spielerische Weise auf soziale Veranstaltungsangebote in der Stadt Lübeck aufmerksam zu machen und dadurch auch das ps...2024-10-092h 13Spielsinn PodcastSpielsinn Podcast#63) Lernen mit Videospielen: Games im Unterricht [mit Dr. Marco Rüth von der Universität zu Köln, Department Psychologie]Im Sportunterricht zu den Beats von Just Dance tanzen, in den Biostunden mit Spore die Evolution erkunden oder in Geschichte durch Valiant Hearts verschiedene Perspektiven auf den ersten Weltkrieg erleben - Dies sind nur wenige von unzähligen Beispielen für sogenanntes Game-based Learning. Dr. Marco Rüth ist Medienpsychologe am Department Psychologie (DP) der Universität zu Köln und erforscht das Lehren und Lernen mit digitalen Spielen. Dabei interessiert ihn besonders den evaluativen Aspekt: was können wir mit dem Einsatz von Videospielen im Unterricht erreichen. Besprochene Themen: Eco Games: Nachhaltigkeitsbewusstsein fördern m...2024-09-112h 25Spielsinn PodcastSpielsinn Podcast#62) Narration in der Gamification [mit Dr. Manuel Schmidt-Kraepelin von der Forschungsgruppe "Critical Information Infrastructures" am KIT Karlsruhe]Warum werden narrative Spielelemente im Kontext von Gamification selten (erfolgreich) eingesetzt, obwohl wir Menschen Geschichten lieben? Und was gilt es bei der Verwendung von Narrativen zu beachten? Dr. ⁠Manuel Schmidt-Kraepelin⁠ ist Wirtschaftsinformatiker in der ⁠Forschungsgruppe "Critical Information Infrastructures" (cii)⁠ am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). In seiner Dissertation untersuchte er den Einsatz von Gamification in Informationssystemen, um gesundheitliches Verhalten zu fördern. Dabei stieß er auf ein noch relativ wenig untersuchtes Thema in der Gamification: die Narration als Spielelement. Im Gespräch mit Philip und Ben erzählt Manuel u. a.: - wie er die hi...2024-08-142h 28Spielsinn PodcastSpielsinn Podcast#61-2) "Surfing the World" | #CHI2024 - Teil 2 [mit Bastian Kordyaka, Jeanine Kirchner-Krath, Sofia Schöbel, Manuel Schmidt-Kraepelin, Johannes Pfau, Robin Neuhaus, Regan Mandryk, Lennart Nacke u. a.]Mit Verhaltenswissenschaftler Bastian Kordyaka sprechen Philip und Ben über diverse Beiträge mit Spielbezug von der ACM-Konferenz "Human Factors in Computing Systems" vom Mai 2024. Dazu durften wir zahlreiche Stimmen von Autor:innen begrüßen zu einer bunten Themenauswahl: - Nachhaltigkeit, - Wohlbefinden & Gesundheit, - Bildung, - Games User Research, Spiel(erlebnisse) verstehen, Game Design, Spieleentwicklung, - Neuartige Interaktionsformen, - Bewegungsspiele (Exergames) - und weiteres. Hier geht's zur Shortlist der besprochenen & erwähnten Paper: bit.ly/SpielsinnCHI2024 2024-07-172h 23Spielsinn PodcastSpielsinn Podcast#61-1) Spielverhalten zwischen Toxizität & Umweltbewusstein | #CHI2024 - Teil 1 [mit Bastian Kordyaka von der Uni Bremen]In dieser Episode des Spielsinn Podcasts sprechen Philip Weber und Benjamin Linz mit Bastian Kordyaka, einem Verhaltenswissenschaftler, über zwei faszinierende Aspekte des Gamings: toxisches Verhalten in Online-Spielen und das Potenzial von Gamification, das Umweltbewusstsein zu fördern. Bastian teilt seine Forschungsergebnisse, die zeigen, wie spezifische Gamification-Features in Spielen wie Pokémon GO die Spieler dazu inspirieren können, die Natur zu erkunden und ihr Umweltbewusstsein zu stärken. Gleichzeitig wird die dunkle Seite des Gamings beleuchtet, indem toxisches Verhalten und dessen Auswirkungen auf die Spielergemeinschaft diskutiert werden. Darüber sprechen wir: Bastians Karriereweg vom Profib...2024-06-191h 02Spielsinn PodcastSpielsinn Podcast#60) Game Design für mobile Aufbaustrategie [mit Kai Ortmann von InnoGames für "Rise of Cultures"]Was passiert, wenn man eines der beliebtesten & mehrfach ausgezeichneten Browser-basierten Aufbauspiele von Grund auf neu denkt mit dem Fokus auf mobilen Endgeräten? Kai Ortmann (MA, Media & Communication Science) ist Lead & Expert Game Designer bei InnoGames. Die Hamburger Spieleschmiede zählt zu einem der größten deutschen Entwickler und ist neben 7 weiteren Live-Spielen vor allem bekannt für "Die Stämme" (2003) und "Forge of Empires" (2012). Bevor er sich im letzten Jahr einem neuen, unangekündigten Projekt widmete, war Kai federführend für "Rise of Cultures" (2022), ein historisches Echtzeit-Städtebauspiel, das 2023 für den Deutschen Computerspielpreis in der Kategorie "Bestes Mobi...2024-05-221h 54Spielsinn PodcastSpielsinn Podcast#59) Von Player Profiling, urbanem Spiel, Ressourcenbalancing & Designfolgenabschätzung | Paper PodpüreePhilip & Ben lesen wissenschaftliche Publikationen über Design & UX im Kontext von Games & Gamification, damit Ihr es nicht müsst. Spielsinnliche Wissenschaftskommunikation: Im Paper Podpüree stellen wir Euch ausgewählte Werke von Forschenden zu spielsinnlichen Themen vor. Wir besprechen sowohl Hintergründe und Vorgehensweisen der untersuchten Fragestellungen als auch Studienergebnisse und deren Implikationen. Dabei wollen wir euch wissenschaftliche Konzepte auf möglichst verständliche und unterhaltsame Weise näherbringen. === Sprungmarken === (05:38) Paper 01 (40:29) Paper 02 (1:11:44) Paper 03 (1:55:14) Paper 04 (2:18:12) Honorable Mentions (2:24:46) Deutscher Computerspielpreis (2:33:56) Zusammen...2024-04-242h 38Spielsinn PodcastSpielsinn Podcast#58) Zwift: gamifiziertes Radfahren?Hast Du schon mal ein Fitnesstraining mit Spielen gemacht bzw. Dein Workout durch digitale, spielerische Anwendungen ergänzt? Für's Exergaming gibt's viele Möglichkeiten: sei es Beat Saber, Just Dance, Ring Fit Adventure, Wii Fit oder Zombies Run.. um nur ein paar der bekanntesten zu nennen. Doch hast Du Dich dabei auch schon mal wie ein Profi gefühlt?Dies berichten zumindest Amateur-Radsportler:innen, die Zwift nutzen, eine Plattform für E-Cycling: Stell Dir vor, Du fährst Fahrrad in Deinem Wohnzimmer und bewegst Dich dabei gleichzeitig durch eine virtuelle, mit Spielelementen angereicherte Welt...2024-03-271h 28Spielsinn PodcastSpielsinn Podcast#57) Reichhaltiges Game Design [mit Greta Hoffmann vom Cologne Game Lab und Greater Games]Dr. Greta Hoffmann ist Professorin für Game Design mit Fokus auf Independent Games am Cologne Game Lab der TH Köln und entwickelt bei Greater Games eigene Spiele für unpopuläre Bildungsthemen. Ob Mülltrennung, Finanzbildung oder Lehre: Laut Greta gibt es kein Thema, aus dem man kein Spiel machen kann. Folgende Themen werden besprochen: - Gretas bisheriger Weg vom Produktdesign über eine selbstfinanzierte Promotion in den Wirtschaftswissenschaften zur Game Design Professur und eigenem Spielestudio. - ihre Forschung zur Einteilung von Game Design Elementen, - ihr kreatives Schaffen und der Entwicklung von "Vollkorn"-Spielen, - ihre Lehre und Blick...2024-02-283h 08Spielsinn PodcastSpielsinn Podcast#56) Gaming-Skills für den Job [mit Tobias M. Scholz von metagame und der Uni Agder (UiA)]Gamification im Recruiting? Was für manche unvorstellbar klingen mag, ist für Dr. Tobias Scholz schon Realität: Als Mitbegründer und wissenschaftlicher Leiter von metagame hilft er Firmen die Talente zu finden, die zu ihnen passen. Denn beim Gaming nutzen und entwickeln Menschen Fähigkeiten, die auch im Arbeitsalltag sinnvoll sind. Dies trifft besonders auf kollaboratives Spielen zu, denn die meisten Projekte im Job sind auch Teamarbeit. === Hat Dir die Folge gefallen? Dann teil sie gern mit Deinen Bekannten. Über eine positive Bewertung würden wir uns natürlich auch freuen. === Komm auf unseren ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Discord⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ und tausch Dich mit der spielsinnlichen Community über die Folge aus. === Has...2024-01-312h 15Spielsinn PodcastSpielsinn Podcast#55) Learnings & Ausblick | Podpüree zum Jahreswechsel 2023/24 - Teil 4Was nehmen Philip, Ben und die Spielsinn-Community mit aus 2023? Worauf freuen wir uns 2024? Und welche Themen könnten es in Zukunft in den Podcast schaffen? Schauen wir mal, was wird.. Diverse Links zur Folge gibt's unter: ⁠⁠https://bit.ly/Spielsinn55Links⁠ === Welches Thema sollten wir mal im Podcast besprechen und welche Person dazu einladen? Tausch Dich gern auf ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠Discord⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠ mit der spielsinnlichen Community aus. === Hast Du Fragen, Anmerkungen oder Ideen? Jegliches Feedback erreicht uns natürlich auch via E-Mail, Social Media oder Sprachnachricht. Alle Links zum Podcast gibt's unter: ⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠⁠linktr.ee/spielsinn2024-01-2435 minSpielsinn PodcastSpielsinn Podcast#55) Gamification & Serious Games Empfehlungen | Podpüree zum Jahreswechsel 2023/24 - Teil 3Welche Gamification Paper sind gerade aktuell, was passiert, wenn man gamifiziert KI-Bilder generiert und welche anderen Empfehlungen gibt's in Sachen Gamification & Serious Games, die Du möglicherweise verpasst hast? Philip und Ben sprechen über die Sprachlern-Anwendung Duolingo, Systemdenken beim Designen und wie Pokémon beim Schlafen helfen sollen. Wahrscheinlich gibt's noch viel mehr aus 2023, was man hier noch hätte anbringen sollen. Hast Du noch eine Empfehlung für uns? Diverse Links zur Folge gibt's unter: ⁠https://bit.ly/Spielsinn55Links⁠ Hinweis Weitere (aktuelle) Empfehlungen gibt's in den Stories auf unserem I...2024-01-1723 minSpielsinn PodcastSpielsinn Podcast#55) Game UX & Game Design Empfehlungen | Podpüree zum Jahreswechsel 2023/24 - Teil 2Welche besonders interessanten Artikel, Podcasts & Konferenzvorträge gab es 2023 im Bereich Game User Experience und Game Design? Ben stellt Philip passende Lese-, Hör- & Sehempfehlungen vor, bei denen auch Spielkultur, UX & KI eine Rolle spielen. Diverse Links zur Folge gibt's unter: https://bit.ly/Spielsinn55Links Hinweis Weitere (aktuelle) Empfehlungen gibt's in den Stories auf unserem Instagram-Profil (https://www.instagram.com/spielsinn.podcast) oder bei dem von Ben auf X (https://twitter.com/benthUXiastic) === Ist Dir zuletzt was Tolles im Bereich Game UX & Game Design begegnet? Tausch Di...2024-01-1019 minSpielsinn PodcastSpielsinn Podcast#55) Spielsinnliche Highlights & Fails | Podpüree zum Jahreswechsel 2023/24 - Teil 1Von Feuerwerks- & Zeitabsitzungssimulatoren, Alltime-Favourites, Neuentdeckungen und Enttäuschungen. Philip und Ben lassen ihre spielerischen Highlights 2023 gemeinsam mit der Community Revue passieren. Neben den begeisternden Spielen gab es auch solche, die weniger spaßig und bedeutungsstiftend daher kamen. Probleme mit Usability & UX gab es zudem natürlich auch wieder im Alltag zu bemängeln. Spiele, die thematisiert werden: Among Cultists, Arche Nova, Baldur's Gate 3, Convrgence, Darkest Dungeon, Dead Space Remake, Despot's Game: Dystopian Battle Simulator, DOG, Frostpunk: Das Brettspiel, Genshin Impact, Gift Trap, Guild Wars 2, Happy Cubes, Hextech Mayhem, Hogwarts Legacy, La Famiglia: The Great Mafia War, Leag...2024-01-031h 23Spielsinn PodcastSpielsinn Podcast#54.4) Wohin geht die Spielepsychologie, Jessica Kathmann und Benjamin Strobel (Behind the Screens)?Die Spielepsychologie hilft, wissenschaftliche Erkenntnisse an Spieleentwickler:innen zu vermitteln, auf deren Basis noch bessere Spielerlebnisse geschaffen werden können. Doch welche Hürden befinden sich aktuell auf dem Weg? Die Spielepsycholog:innen ⁠⁠Jessica Kathmann⁠⁠⁠ (MSc) & Dr. ⁠⁠⁠Benjamin Strobel⁠⁠⁠ vom Podcastprojekt ⁠⁠Behind the Screens⁠⁠⁠ schauen in die Glaskugel, wie die Zukunft der Spielepsychologie aussieht. In dieser Folge erfährst Du, wo Jessica & Ben die größten Baustellen in der Spielepsychologie sehen, wie man Spielepsycholog:in werden kann, welches Fazit alle am Folge #54 Beteiligten ziehen === Weiterführende Links === ⁠⁠Teil 1: Wozu braucht es Spielepsycholog:innen?⁠⁠, ⁠Teil 2: Welche psychologischen Hürden gibt es beim Spielen?⁠, Teil 3: Was bringen psychologi...2023-12-2720 minSpielsinn PodcastSpielsinn Podcast#54.3) Was bringen psychologische Modelle in der Spieleentwicklung, Jessica Kathmann & Ben Strobel?Menschen haben gewisse psychologische Grundbedürfnisse, die auch beim Spielen angesprochen werden. Diese sind bei jedem anders ausgeprägt, genau wie auch jede:r andere Spiele präferiert. Je besser diese Bedürfnisse befriedigt werden, desto besser können diese sich auch verkaufen. Doch wie stellt man fest, ob die bei der Entwicklung eines Spiels eingesetzten Spielelemente & -mechaniken auch für die gewünschte Motivation sorgen? Die Spielepsycholog:innen ⁠Jessica Kathmann⁠⁠ (MSc) & Dr. ⁠⁠Benjamin Strobel⁠⁠ vom Podcastprojekt ⁠Behind the Screens⁠⁠ berichten, wie sie mit der Selbstbestimmungstheorie Spieleentwickler:innen helfen, Schwächen in der Motivation ihrer Spiele zu finden und diese noch motivierender zu gestal...2023-12-2030 minSpielsinn PodcastSpielsinn Podcast#54.2) Welche psychologischen Hürden gibt es beim Spielen, Jessica Kathmann & Benjamin Strobel?Menschen nehmen die Welt anders wahr als sie ist. Noch dazu haben wir jede:r ein individuell anderes Verständnis der gleichen Sache. Dies kann zu vielerlei vom Game Design unbeabsichtigten Spannungsfeldern des Spielerlebnis' führen. Die Spielepsycholog:innen Jessica Kathmann⁠ (MSc) & Dr. ⁠Benjamin Strobel⁠ vom Podcastprojekt Behind the Screens⁠ geben einen Einblick in die diversen Stolpersteine, die die menschliche Psyche den Spieler:innen in den Weg legen kann. In dieser Folge erfährst Du, welche 'Regeln' der menschlichen Wahrnehmung zugrunde liegen, wie es zur Überlastung unseres Gehirns beim Spielen kommen kann, wieso Spieldesign zwischen gewollten und ungewollten Hürden unterscheiden...2023-12-1329 minSpielsinn PodcastSpielsinn Podcast#54.1) Wozu braucht es Spielepsycholog:innen, Jessica Kathmann & Benjamin Strobel?Jessica Kathmann (MSc) & Dr. Benjamin Strobel vermitteln psychologische Theorie und Ergebnisse empirischer Forschung anwendbar an (angehende) Spieleentwickler:innen und Menschen, die sich für die Wissenschaft hinter digitalen Spielen interessieren. In dieser Folge erfahrt Ihr, was das Podcastprojekt "Behind the Screens" ist und wie es dazu kam, was Jessica und Ben in den vergangenen 6 Jahren bei ihrer Arbeit gelernt haben, was die Teammitglieder an welchen Hochschulen lehren, wie Wissenschaftskommunikation in der Spieleentwicklung gelingen kann, wie UX Design helfen kann, Psychologie in die Anwendung zu bringen sowie warum die Welt anders ist als wir sie als Menschen wahrnehmen. === Weiterführende Links === Di...2023-12-0630 minSpielsinn PodcastSpielsinn Podcast#53) Fragenfeuerwerk zur CHI PLAY 2023 [mit Christian Guckelsberger, Linda Hirsch, Bastian Kordyaka, Celina Retz & Philip Weber]Auf der Konferenz CHI PLAY treffen sich Forschende & Praktizierende aus dem Feld der "Player-Computer-Interaction", um sich über aktuelle Themen zwischen Mensch-Computer-Interaktion und diversen Aspekten von Spiel auszutauschen. 2023 fand das von der ACM SIGCHI veranstaltete Annual Symposium on Computer-Human Interaction in Play zum zehnten Mal statt. Philip war Mitte Oktober in Kanada vor Ort und durfte dabei auch sein eigenes Paper präsentieren. In Stratford lernte er auch andere deutschsprachige Forscher*innen aus verschiedenen PCI-Disziplinen kennen, die wir kurzerhand zum Spielsinn einluden. Da es auf so einer Konferenz zu viele in...2023-11-011h 49Spielsinn PodcastSpielsinn Podcast#52) UX im Wandel: Zwischen Systemdenken, Gamification & Nachhaltigkeit [Thomas Immich, Centigrade]Wie funktioniert zeitgemäße Produktgestaltung? Wie wichtig ist eine spielerische Herangehensweise für Nutzer*innen und Designer*innen? Und welche Rolle spielen Technologie und Werte, die uns inspirieren? "Die Welt ist komplex. Machen wir sie einfach." - so der Slogan von Centigrade: eine der führenden Agenturen für UX & Gamification in Deutschland, die seit ihrer Gründung vor 18 Jahren von Thomas Immich (LinkedIn) geleitet wird. Thomas ist Systemdenker, er interessiert sich für Probleme, an die er gern ganzheitlich rangeht. Im Podcast erzählt er uns, was das bedeutet und was seine vorrangigen Spielertypen Disruptor und Free Spirit damit zu tun h...2023-10-042h 22Spielsinn PodcastSpielsinn Podcast#51) Gamification Design mit ChatGPTKI-Tools sind bei vielen schon täglich im Einsatz. Aber wie gut eignet sich ChatGPT als Design-Unterstützung in einem Gamification-Projekt? Philip und Ben haben in einem Live-Experiment selbst mal ausprobiert, ob ChatGPT mehr als Punkte, Abzeichen und Ranglisten vorschlägt, um die Berufsorientierung motivierender zu gestalten. Beim Speichern des zugehörigen Twitch-Videos ging leider etwas schief. Hier gibt's den Gesprächsverlauf mit ChatGPT zum Nachschauen und weiter herumprobieren: https://chat.openai.com/share/43bb07e6-f766-475e-abe3-658998e931dd2023-09-061h 47Spielsinn PodcastSpielsinn Podcast#50) Mensch-Computer-Interaktion & Spiele [mit Lennart E. Nacke der HCI Games Group, Uni Waterloo]Seit nunmehr 3,5 Jahren besprechen wir Themen rund um Motivation, User Experience und Design im Kontext von Games & Gamification. Anlässlich der 50. (regulären) Folge feiern wir ein kleines Jubiläum mit Dr. Lennart Erik Nacke, der mit seinem Wirken nahezu perfekt die thematische Bandbreite des Podcasts widerspiegelt. Denn Lennart ist Professor für UX, Games & Gamification an der Universität Waterloo in Ontario, Kanada, wo er auch die HCI Games Group leitet, die zu diversen Themen rund um Mensch-Computer-Interaktion im Zusammenhang mit Spielen forscht. Mit knapp 30.000 Zitationen diverser wissenschaftlicher Publikationen ist er in Fachkreisen weithin bekannt, u. a. für seine...2023-08-092h 14Spielsinn PodcastSpielsinn Podcast#49) Spielleitung bei Pen-&-Paper-Rollenspielen: Zwischen Storytelling, Game Design und menschlichem UI [mit Nico Albert & Björn "CalKiernan" Meyer]Als Kinder sind viele beim Spielen gern in andere Rollen geschlüpft. Mit unserer Vorstellungskraft und nur wenigen Hilfsmitteln haben wir die tollsten Geschichten erzählt. Doch mit dem Heranwachsen verlieren viele leider ihre spielerische Experimentierfreudigkeit, so zu tun als ob man jemand anderes wäre. Doch einige Menschen versammeln sich regelmäßig mit anderen um einen Tisch, bewaffnet mit Stift, Papier, einem Würfelbeutel und jeder Menge Kreativität, um die Identität fiktiver Charaktere anzunehmen, die gemeinsam Abenteuer erleben. Was in den 70ern als eine eher negativ-klischeehafte Freizeitbeschäftigung von meist männlichen Jugendlichen begann, hat sich i...2023-07-122h 37Spielsinn PodcastSpielsinn Podcast#48) KI trifft Spiel: Deep Player Behavior Modeling [mit Dr. Johannes Pfau vom GUII Lab der UC Santa Cruz und Nevermind Creations]Künstliche Intelligenz ist spätestens seit ChatGPT in aller Munde. Bei der Entwicklung von digitalen Spielen spielt sie jedoch schon länger eine Rolle. Wir haben uns Dr. Johannes Pfau eingeladen, um zu erfahren, was passiert, wenn man eine generative KI mit Daten über komplexes Spielverhalten versorgt und welchen Nutzen das nicht nur für die Spieleentwicklung, sondern auch das Spielerlebnis haben kann.Johannes ist Postdoc an der Universität von Kalifornien im US-amerikanischen Santa Cruz, wo er am Game User Interaction & Intelligence (GUII) Lab zur praktischen Anwendung von KIs in und für Spiele forscht. Sein Fokus ist das...2023-06-142h 31Spielsinn PodcastSpielsinn Podcast#47) Gamification bei der Berufsorientierung [mit Jessica Brandenburger, Miriam Krämer & Lukas Schröder]In unserer schnelllebigen Arbeitswelt ist es von enormer Bedeutung, jungen Menschen bei der Entdeckung ihrer beruflichen Interessen und Stärken zu helfen. Besonders vor dem Hintergrund des zunehmenden Fachkräftemangels wird deutlich, wie wichtig es ist, neue Ansätze zu finden, um den Nachwuchs für verschiedene Berufsfelder zu begeistern und zu fördern. Doch wer wusste am Ende der Schulzeit schon, was er*sie beruflich machen möchte? Und wie findet man sich in einer immer größer werdenden Anzahl an Möglichkeiten zurecht: geht man nach Lieblingsfächern und Hobbies, Persönlichkeitsmerkmalen und berufsorientierenden Beratungsprogrammen oder folgt man doch di...2023-05-172h 28Spielsinn PodcastSpielsinn Podcast#46) Hidden Game Mechanics - Positive Manipulation für's bessere Spielerlebnis?Ist Euch schon mal aufgefallen, dass Euer Avatar langsamer Leben verliert, wenn der Lebensbalken niedrig ist? Habt Ihr schon mal erlebt, wie gut sich ein Sieg bei Assassin's Creed und Co. anfühlt, wenn Ihr dem virtuellen Tod nur knapp von der Schippe gesprungen seid? Manche von Euch hatten vielleicht sogar mal die Situation, dass sie das Geheimnis einer Spielmechanik gelüftet haben, die Spieler*innen nicht beigebracht wurde? Manchmal sind die Grenzen fließend zwischen dem, was als ein Easter Egg für 'Eingeweihte' zu verstehen ist, dem, wofür man viel Spielerfahrung braucht, um es zu se...2023-04-192h 21Spielsinn PodcastSpielsinn Podcast#45) Hybride Spiele [mit Lena "MrsWhiteRabbit" Valentin von der TH Köln]Analoge und digitale Spiele haben sich in ihrer Gestaltung gegenseitig schon oft beeinflusst und dadurch ihrerseits innovative Konzepte hervorgebracht. Manche eine kennt vielleicht Brettspieladaptionen von Computerspielen (z. B. Dorfromantik, Frostpunk, The Witcher), ein anderer wiederum eine der zahlreichen Appvarianten von Brettspielen (z. B. Die Siedler von Catan, Carcassonne, Zug um Zug). Durch die Übertragung in ein anderes Medium kann sich dabei auch der Charakter des Spiels und das Spielerlebnis (un)bewusst verändern. Analoge Spiele zeichnen sich vor allem durch eine soziale Interaktion im selben physischen Raum und entsprechend haptische Spielmaterialien aus, wohingegen digitale Spiele oft im Hintergrund komplexe Berechnungen du...2023-03-222h 19Spielsinn PodcastSpielsinn Podcast#44) UX-nahe Praktiken in der schwedischen Indie-Spieleentwicklung [Sweden Game Arena x Uni Skövde]Games User Research möchte sicherstellen, dass Spiele von ihrer Zielgruppe auch wirklich so erlebt werden können, wie von den dahinterstehenden Game Designer*innen beabsichtigt. Die Planung, Durchführung und Auswertung von oft wissenschaftlich-basierten bzw. im AAA-Bereich erprobten Methoden erfordert Ressourcen wie Personal, Wissen oder Zeit. Da besonders die kleineren Entwicklungsstudios über ein limitiertes Budget verfügen und natürlich auch Indie-Spiele erfolgreich sind, hat sich Ben gefragt: Wie kommen denn diese Indies an Feedback zu ihren Spielen bzw. wie berücksichtigen sie die Perspektive ihrer Spieler*innen? Während seines Auslandsaufenthaltes in Schweden begab er sich auf Antworten im ihn u...2023-02-222h 28Spielsinn PodcastSpielsinn PodcastBonus: Nachbesprechung zur Folge #43In Folge #43 haben wir uns mit Kreativschaffenden und insb. Gamification Designer Philipp Reinartz (von Pfeffermind) nicht nur über die Gestaltung von Escape Rooms unterhalten und wie diese als eine Art Serious Games zur Wissensvermittlung genutzt werden können sondern auch über Trends in der Gamificationbranche ausgetauscht. Da es unsererseits nach der Aufnahme der (für unsere Verhältnisse) kürzeren Folge noch Redebedarf gab, haben wir uns direkt im Anschluss hingesetzt und unsere persönlichen Erfahrungen mit Escape Games, dem Potenzial, wenn diese edukativ genutzt werden sowie weiteren Potenzialen seitens Gamification zusammengetragen. Weiterführende Links: Fol...2023-02-0832 minSpielsinn PodcastSpielsinn Podcast#43) Escape Games zur Wissensvermittlung und Gamification-Trends [mit Philipp Reinartz, Pfeffermind]Spiele sind für ihn Motivationskunstwerke. Bereits während seiner Kindheit hat er mehr Spaß daran, sich Spiele auszudenken als selbst welche zu spielen. Nach einer facettenreichen Studienzeit ist Philipp Reinartz auch heute ein vielseitig beschäftigter kreativer Kopf geblieben, der u. a. als Showrunner bzw. Autor oder Gastgeber für diverse Medienformate, als Journalist, Hochschuldozent und Speaker arbeitet. In seiner Freizeit kickt Philipp in der Autoren-Nationalmannschaft des DFB und hat durch seinen Job eine besondere Einstellung zu einem von Roman Rackwitz' 'Leitsätzen', das Fußball gamifiziertes Laufen (siehe Folge 37) sei. Philipps vermutlich größte Liebe gilt jedoch dem Gestalten...2023-01-2549 minSpielsinn PodcastSpielsinn Podcast#42) Die Antwort auf alles!? – ein interaktiver "Jahresrückblick" mit der CommunityAlle Jahre wieder blicken wir auf ein paar unserer Low- & Highlights der vergangenen Monate in Sachen (Produkt-)Design mit und ohne Spielbezug und die damit verbundenen persönlichen Erlebnisse zurück. Wir loben, kritisieren und überlegen, was man besser machen könnte. Dabei gehen wir in der dritten Ausgabe unseres Jahresrückblicks erstmals nicht nur auf die von Euch im Vorhinein gestellten Fragen und Themenanstöße zu Gamification, (Game) UX & Co. ein, sondern luden über Twitch zum Live-Austausch von Gedanken und dem gemeinsamen Philosophieren ein. Thematisch ging es querbeet um Spiele, Interaktionstechnologie und Gamification-Anwendungen, die uns und Euch 2022 begeistert oder entt...2022-12-282h 33Spielsinn PodcastSpielsinn Podcast#41) Gamification & Design für Emotionen [mit Jasmin Karatas alias "JayKays"]'Das Leben ist zu kurz, um nur gelebt zu werden, es ist da, um gespielt zu werden.' meinte Jasmin Deniz Karatas in ihrem TEDx Talk über The Art of Business in the Age of Gaming, die zu den wohl bekanntesten Persönlichkeiten in der [deutschsprachigen] Gamificationbranche zählt. Auf der Suche nach einer Balance zwischen "Nerd sein, Business und Emotionen" liebt es die gelernte Mediengestalterin, sowohl Menschen zu inspirieren als auch "gegen die Box zu treten" und Sachen zu hinterfragen. Ihr Studium des Industrie- & Produktdesigns schloss sie in Zusammarbeit mit Elisa Eichner mit einer rekordverdächtigen Bachelorarbeit ab, aus der s...2022-11-302h 39Spielsinn PodcastSpielsinn Podcast🎃Bonus: Halloween im Spiel [mit Michael Ahmadi]Was macht Halloween im Kern aus? Inwieweit sind entsprechende Praktiken und Stimmungen in Spielen vertreten, und wie sieht unser ideales Halloweenspiel aus? In alljährlicher Tradition eines spielsinnliches Halloween-Specials (2020: Horror in Spielen - Faszination der Angst, 2021: Squid Game - zwischen Spiel und gamifizierter Todeserfahrung) widmen wir uns in der dritten Ausgabe der Repräsentation von Halloween in Spielen. Dafür haben wir uns den Hobbyautor Michael Ahmadi (Buch: Autumn Breeze: A Tale from Halloween Night) eingeladen, mit dem wir in Folge #20 bereits über seine Forschung zu Gender & Diversity in der Videospielentwicklung sprachen. Der bekennende Halloween-Fan erzählt uns...2022-10-312h 17Spielsinn PodcastSpielsinn Podcast#39) Biometrische Signale & User Research in der AAA-Spieleentwicklung [Natali Panić-Čidić, Ubisoft]Was verrät die menschliche Haut darüber, wie wir uns fühlen? Was hat das mit UX zu tun und wie kann man diese Erkenntnisse für die Spieleentwicklung nutzen? Für die Beantwortung dieser und viele weiterer Fragen haben wir uns Natali Panić-Čidić eingeladen, die als Junior User Researcherin bei Ubisoft Deutschland (auch bekannt als Ubisoft Blue Byte) arbeitet, sich in ihrem Promotionsvorhaben mit Aufmerksamkeit und physiologischer Erregung in AAA-Videospielen beschäftigt und in ihrem Blog über Games User Research aufklärt. Weiterführende Links folgen. --- Sämtliche Links zum Podcast (Socials, Kontaktmöglichkeiten, etc.) gibt's bei lin...2022-10-052h 06Spielsinn PodcastSpielsinn Podcast#38) Gamification für nachhaltiges Verhalten im Unternehmen [Jeanine Kirchner-Krath der Uni Koblenz]Jeanine Kirchner-Krath ist Gamification-Forscherin an der Uni Koblenz-Landau und beschäftigt sich in ihrer Promotion mit der Frage, wie Mitarbeitende zu nachhaltigerem Verhalten bei ihrer Arbeit im Unternehmen motiviert werden können. Basierend auf verschiedensten Theorien zu menschlichem Verhalten und Motivation konzipierte und entwickelt sie mit Greenify.work eine passende Smartphone-App für den Arbeitskontext. Im Gespräch gibt uns Jeanine nicht nur Einblicke darin, wie die App funktioniert, sondern erzählt auch, wie sie überhaupt auf die Idee gekommen ist, zu diesem Thema zu forschen. Außerdem berichtet sie von der StartPlay, der ersten, interdisziplinären Konferenz zu Gamification und Entre...2022-09-071h 14Spielsinn PodcastSpielsinn Podcast#37) "Fußball ist gamifiziertes Laufen" - oder aktivitätsbasierte, implizite Gamification [mit Roman Rackwitz]"Gern etwas mit Freude weitermachen" - das ist die Essenz von Gamification, findet Roman Rackwitz, deutschsprachiger Pionier im Design von gamifizierten Systemen. Wir hatten die Ehre, eines unserer Vorbilder zu treffen und sprachen mit Roman darüber, was für ihn Gamification ausmacht, auch was es nicht ist und was die menschliche Evolutionsbiologie damit zu tun hat. Dabei diskutierten wir auch inwiefern die Rollen Gamification Design, UX Design und (Game) UX Research miteinander zusammenhängen und die Rolle von Kommunikation und Werten. Außerdem ging es darum, warum Verhaltensökonomie ein wichtiger Schritt zur breiten Akzeptanz von Gamification ist, ob Ro...2022-08-102h 01Spielsinn PodcastSpielsinn Podcast#36) Die Wirkung von (Design) Frameworks [mit Thomas Bröker vom FIDL der TH Nürnberg, "EMPAMOS"]Als Designer*innen greifen wir oft auf Frameworks zurück, die dem Designprozess oder Teilaspekten davon einen gewissen Rahmen geben. Dies soll uns helfen, passende Lösungen für kontextspezifische Herausforderungen und Bedürfnisse der Zielgruppe zu finden. Gemeinsam mit unserem Gast Dr. Thomas Bröker vom Forschungs- & Innovationslabor Digitale Lehre (fidl) der Technischen Hochschule Nürnberg fragen wir uns, wie der Einsatz von Vorgehensmodellen, Taxonomien, etc. für Gamification, UX oder Game Design unser Denken und Handeln beeinflusst. Außerdem erzählt uns Thomas, warum und wie Spiele das Lernen inspirieren und was das mit seiner persönlichen Lebensreise zu tun hat...2022-07-132h 02Spielsinn PodcastSpielsinn Podcast#35) Active City Innovation: Aktive Städte durch Tanz & Bewegung [David Struzek, Uni Siegen]//Teil 3Technologie kann dabei helfen, Menschen zu mehr Bewegung zu bringen. Wir diskutieren mit Sozioinformatik-Wissenschaftler David Struzek, welche Ansätze es neben Tanz im öffentlichen Raum (siehe Teil 2) noch gibt, um Städte aktiver zu machen. Dabei werfen wir auch ein Licht auf den Einsatz von technologischen Artefakten im ländlichen Raum und stoßen auf Herausforderungen wie Informationskommunikation im Dorf oder Vulnerabilität in Bezug auf das Vorhandensein von Technologie. Zudem stellt sich die Frage, was wir tun können, um dem Ziel einer aktiven Gesellschaft näher zu kommen ohne dass Bewegungssteigerung zwangsläufig mit Leistung in Verbindung gebracht wird. Auß...2022-06-2946 minSpielsinn PodcastSpielsinn Podcast#35) Active City Innovation: Aktive Städte durch Tanz & Bewegung [David Struzek, Uni Siegen]//Teil 2Das Ziel des internationalen Forschungsprojekts "Active City Innovation" ist es, Gesundheit und Wohlbefinden unserer städtischen Gesellschaft zu fördern. An der Uni Siegen untersucht David Struzek, wie man dies mit kollektivem Tanzen im öffentlichen Raum schafft. Wir finden, Tanzen ist ein spielerischer Ausdruck von körperlicher Bewegung und sorgt mit Freude nicht nur für leibliches sondern auch seelisches Wohlbefinden. Doch wie bringt man Menschen diverser Natur in der Öffentlichkeit zusammen und regt sie zum spielerischen Bewegen an? Was zählt überhaupt zum öffentlichen Raum? Wie können Menschen an unterschiedlichen Orten mithilfe der modernen Technik gemeinsam tanzen (trotz Pandemie...2022-06-2242 minSpielsinn PodcastSpielsinn Podcast#35) Active City Innovation: Aktive Städte durch Tanz & Bewegung [David Struzek, Uni Siegen]//Teil 1Weltweit kann man eine fortschreitende Verstädterung, Rückgang von städtischen Grünflächen und die Zunahme von sitzenden Tätigkeiten beobachten. Dies sind aktuelle Entwicklungen in unserer Gesellschaft, die die Gesundheit und das Wohlbefinden unserer Bevölkerung in Zukunft in Frage stellen werden. Wie können Städte in aktive Städte verwandelt werden?, fragt sich das internationale Sport-Innovations-Netzwerk. Das Forschungsprojekt "Active City Innovation" untersucht diese Fragestellung weltweit mit verschiedenen Experimentierszenarien. - So auch David Struzek (M.Sc.), wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik an der Universität Siegen im Bereich "IT für die alternde Gesellschaft". Im ersten von...2022-06-1534 minSpielsinn PodcastSpielsinn Podcast#34) Podpüree - Teil 4: Klassentreffen der (Game) UX CommunityAnlässlich des 20-jährigen Bestehens des Berufsverbands der Deutschen Usability & User Experience Professionals lud die German UPA am 21. & 22. Mai 2022 nach Erfurt zum ersten UX Festival. Ben war als Student Volunteer vor Ort und gibt einen Einblick hinter die Kulissen insb. der Arbeit mit Kamera- & Audiotechnik, um die stattfindenden Sessions in Bild und Ton festzuhalten. Diese drehten sich thematisch z. B. um Zeitgeist und Ethik, Nachhaltigkeit, UX Reife und Zusammenarbeit, E-Commerce, Visualisierung, UX Leadership oder die Zukunft von User Experience. Highlights waren u. a. der Vortrag von Wolfram Nagel über kund:innenorientierte Wertschöpfung und Thomas Jackstädt zu Nudgi...2022-06-0850 minSpielsinn PodcastSpielsinn Podcast#34) Podpüree - Teil 3: CHI 2022Die Conference on Human Factors in Computing Systems (CHI) ist die internationale Flagschiff-Konferenz im Bereich der Mensch-Computer-Interaktion, veranstaltet von der zugehörigen Special Interest Group der Association for Computing Machinery (ACM). 2022 fand sie vom 30. April bis 5. Mai in New Orleans, aber auch online statt und lud zu über 400 Sessions ein. Darunter sind auch über 600 wissenschaftliche Veröffentlichungen, die praktischerweise in je ca. 8 Minuten langen Videos zusammengefasst und für jede:n öffentlich zugänglich sind. Philip hat sich diejenigen davon herausgesucht, die inhaltlich zum Podcast passen und gibt einen Einblick in Paper zu Virtual Reality, Spielelementen und -mechaniken, Erlernbarkeit von digi...2022-06-0141 minSpielsinn PodcastSpielsinn Podcast#34) Podpüree - Teil 2: Elden RingSein minimalistisches User Interface sorgt für Memes im Internet; seine Spielwelt ist ein hervorragendes Beispiel, wie Onboarding in Open World Games gut gelingen kann. - Die Rede ist von From Softwares neuestem Soulslike-Spiel: "Elden Ring". Zudem erzählt Philip von seinen bisherigen Spieleindrücken und hat spannenden Anekdoten im Gepäck. Wie würdet Ihr ein Tutorial narrativ starten wollen? Links: Studying Pixels über Elden Ring und ausschaltbare Minimaps / Weltendesign Delaney King über gelungenes Open World Onboarding Kotaku: Debatte über Minimal UI + Memes Let's Play von Rocket Beans (von Philip erwähnt) DX: Ubisoft Games ohne Kart...2022-05-2536 minSpielsinn PodcastSpielsinn Podcast#34) Podpüree - Teil 1: GamiFIN & Game Studies BrunchWas kann es Schöneres geben als eine mit Sorgfalt geerntete Menge ausgelesener Kartoffeln, vermengt zu einem schmackhaftem Püree und wohlportioniert angerichtet? Sicher vieles! Aber gegessen wird bekanntlich das, was auf den Tisch kommt. Wir haben die Kartoffeln gegen Erfahrungsberichte und Empfehlungen eingetauscht und präsentieren Euch diesen Monat im Podcast ein - voila! - Podpüree. In der ersten Portion erzählt Philip von seiner Teilnahme an der von der Gamification Group veranstalteten GamiFIN-Konferenz Ende April, bei der er fast in Finnland einen Vortrag gehalten hätte. Zudem berichtet Ben von den Kolleg:innen des Behind...2022-05-1833 minSpielsinn PodcastSpielsinn Podcast#33) Sleepy Games: Spielerische Ansätze für einen gesunden Schlaf | Teil 4Über den Paperrand: wir werfen einen kurzen Blick darauf, was sich abseits des in Teil 1-3 besprochenen Papers im Bereich Sleepy Games getan hat und überlegen, wie wir unseren eigenen Schlaf verbessern könnten. Welche Potenziale birgt das 'Spielen im Schlaf'? Wie kann man durch spielerische Ansätze besser einschlafen? Wie können "eulige" Menschen motivierter zu Bett gehen und früher aufstehen? Inwiefern kann Urlaub dabei helfen? In Teil 4 der Folge thematisieren wir nicht nur diese Fragen, sondern machen uns auch über den Suffix "-fication" Gedanken. Diese experimentelle Folge besteht aus vier Teilen, von denen jede Woche e...2022-05-1137 minSpielsinn PodcastSpielsinn Podcast#33) Sleepy Games: Spielerische Ansätze für einen gesunden Schlaf | Teil 3Welche Herausforderungen stellen sich, wenn man spielerische Ansätze gestaltet, die einen gesunden Schlaf unterstützen sollen? In Teil 3 der Folge zum Thema Sleepy Games besprechen wir die Ergebnisse der Studie von Juliet Pusateri et al. Die dabei durchgeführten Playtests lieferten praktische Beispiele für die sieben Design Challenges, die bereits im Zuge der Entwicklung der getesteten Konzepte festgestellt wurden: (1) inwieweit verfügen die Spieler:innen über Handlungsmacht & Kontrolle, (2) wie sehr helfen die Spiele gegen physiologische & mentale Aufgewühltheit, (3) wann findet durch das Spielen eine Intervention statt, (4) wie sehr sind die Spiele in einen sozialen Kontext eingebettet, (5) welche körperl...2022-05-0430 minSpielsinn PodcastSpielsinn Podcast#33) Sleepy Games: Spielerische Ansätze für einen gesunden Schlaf | Teil 2Wie können ein Buch mit Duftmarken, Kühlschrankmagneten mit Emojis oder ein Glas voller Kaffeemarken samt Spielkarten dabei helfen, einen gesunden Schlaf zu unterstützen? In Teil 2 der Folge besprechen wir die von Juliet Pusateri et al. vorgestellten spielerischen Ansätze, damit sich Menschen beim Schlafen in unbekannter Umgebung wohler fühlen, Nachtarbeiter:innen mehr Zeit mit der Familie verbringen können und Personen, die im Büro arbeiten, kollektiv für einen bewussteren Kaffeekonsum sorgen. Neben Dream On, Good Night und Office Shots werfen wir auch einen Blick auf andere während des Projekts entwickelte Konzepte von Sleepy Gam...2022-04-3028 minSpielsinn PodcastSpielsinn Podcast#33) Sleepy Games: Spielerische Ansätze für einen gesunden Schlaf | Teil 1Schlafmangel wirkt sich negativ auf unsere Gesundheit und Wohlbefinden aus. Obwohl die Wichtigkeit von Schlaf hinreichend bekannt ist, gibt es zahlreiche Menschen, die aus diversen Gründen unter Schlafstörungen leiden. Was wäre, wenn man durch den Einsatz von Technologie einigen dieser Gründe spielerisch gegenlenken würde, hin zum gesunden Schlaf? Juliet Pusateri und Kolleg:innen von der Uni Pittsburgh präsentierten 2020 auf der CHI-Konferenz ihre Arbeit Designing Games for Healthy Sleep. In diesem ersten Teil der Folge besprechen wir bestehende Technologien zur Schlafunterstützung und die Motivation der Forschenden, transformative "Spiele" für einen gesunden Schlaf zu konzi...2022-04-2024 minSpielsinn PodcastSpielsinn Podcast#32) Storytelling als Mindset: von Pulsmessern, kreativer Arbeit und Vampiren [mit Hendrikje Alexis]Was war die letzte Geschichte, mit der Ihr Euch beschäftigt habt? Wurde sie in einem Film oder einer Serie am Vorabend erzählt? Habt Ihr sie selbst beim Lesen eines Buches mit eigenen Bildern im Kopf wahr werden lassen? Oder habt Ihr sogar selbst den Lauf der Dinge im Gesellschafts- oder Videospiel verändert? Vielleicht habt Ihr Euch aber auch heute beim Aufstehen gesagt: "Heute wird ein toller Tag" und habt dabei direkt Lust auf die Abenteuer bekommen, die der Tag mit sich bringt. Dann geht es euch so wie Hendrikje Alexis, die bei ihren Tätigkeiten als Grün...2022-03-231h 51Spielsinn PodcastSpielsinn Podcast#31) Warum spielen wir was wir spielen? - Das Gamer Motivation Model von Quantic Foundry | Teil 2Im zweiten Teil unserer Doppelfolge zum Gamer Motivation Model diskutieren wir interessante Erkenntnisse zu Motivationen von Gamer:innen, die Quantic Foundry mit den bisher gesammelten Daten herausgefunden hat. Wir besprechen einerseits Videospielempfehlungen, die uns anhand unserer Testergebnisse vorgeschlagen wurden, deren Sinnhaftigkeit und thematisieren ebenso den Nutzen des GMM für Spieleentwicklungsfirmen. Zudem vergleichen wir das Modell mit seinem geistigen Vorgänger von Richard Bartle, den HEXAD Gamification User Types von Andrzej Marczewski, dem Octalysis Framework von Yu-Kai Chou sowie den Five Player Traits der HCI Games Group und wagen auch einen kleinen Abstecher zu bekannten Modellen aus der Persönlichkeitsforschung. Bev...2022-02-231h 52Spielsinn PodcastSpielsinn Podcast#31) Warum spielen wir was wir spielen? - Das Gamer Motivation Model von Quantic Foundry | Teil 1Menschen scheinen Spiele zu spielen, die ihre Persönlichkeit verstärken und widerspiegeln, wer sie sind. Doch welche Aspekte sind es genau, die es immer wieder schaffen, jede:n von uns beim beim Spielen besonders zu motivieren? Wir haben den Test zum Gamer Motivation Model gemacht und sprechen über Hintergründe des Modells, deren "Erfinder" von Quantic Foundry und was diese bisher damit schon herausgefunden haben. Zudem vergleichen wir das Modell mit seinem geistigen Vorgänger von Richard Bartle, den HEXAD Gamification User Types von Andrzej Marczewski, dem Octalysis Framework von Yu-Kai Chou sowie den Five Player Traits der HCI Games...2022-01-292h 10Spielsinn PodcastSpielsinn Podcast#30) Spielsinnliche Bescherung - Rückblick auf 2021 | Teil 2Im Jahr 2021 ist viel passiert. Wir blicken zurück und erzählen Euch sowohl von den (Spiel-)Erlebnissen, die uns dieses Jahr besonders bewegt als auch den Gamification-Anwendungen, die uns am meisten motiviert haben und werfen ebenso einen Blick auf diesjährige Usability-Fails & UX-Wins, die uns in und außerhalb von Spielen aufgefallen sind. Zusammen mit unseren Wünschen, persönlichen Empfehlungen und Anekdoten sowie Themenwünschen, Fragen und High- bzw. Lowlights aus der Spielsinn-Community erwartet Euch eine bunte Geschenkemischung zum Jahresabschluss. Darüber hinaus lassen wir auch unser zweites Jahr als Podcast Revue passieren. Da die Aufnahme...2022-01-061h 53Spielsinn PodcastSpielsinn Podcast#30) Spielsinnliche Bescherung - Rückblick auf 2021 | Teil 1Im Jahr 2021 ist viel passiert. Wir blicken zurück und erzählen Euch sowohl von den (Spiel-)Erlebnissen, die uns dieses Jahr besonders bewegt als auch den Gamification-Anwendungen, die uns am meisten motiviert haben und werfen ebenso einen Blick auf diesjährige Usability-Fails & UX-Wins, die uns in und außerhalb von Spielen aufgefallen sind. Zusammen mit unseren Wünschen, persönlichen Empfehlungen und Anekdoten sowie Themenwünschen, Fragen und High- bzw. Lowlights aus der Spielsinn-Community erwartet Euch eine bunte Geschenkemischung zum Jahresabschluss. Darüber hinaus lassen wir auch unser zweites Jahr als Podcast Revue passieren. Da die Aufnahme...2021-12-301h 28Spielsinn PodcastSpielsinn Podcast#29) Trends in der Gamification-Forschung [mit Dr. Athanasios Mazarakis von der CAU & ZBW in Kiel]"Gamification ist hier, um zu bleiben", etwas, von dem alle Disziplinen lernen können und definitiv mehr als nur ein Marketinghype. Sie kann vielfältig dabei helfen, Motivation für Aktivitäten in verschiedensten Kontexten zu steigern. Das meint auch der Gamificationforscher Dr. Athanasios Mazarakis, der die Workshopserie "Gam-R — Gamification Reloaded" auf der jährlich stattfindenden Mensch und Computer (MuC)-Konferenz durchführte. Hierbei trafen sich über 100 Expert:innen, die sich in Wissenschaft oder Praxis mit Gamification beschäftigen und aktuelle wie zukünftige Trends diskutierten. Pünktlich zur Erscheinung der Folge wurde auch das dazugehörige Paper "Gamification Reloaded. Current and F...2021-12-012h 09Spielsinn PodcastSpielsinn Podcast#28) Play, Die, Repeat? - Der Tod in digitalen Spielen [mit Julia Grimm & Jessica Kathmann]Der Tod ist allgegenwärtig, vor allem auch in unseren Medien. Ständig wird irgendwo gestorben, sei es im Kriminalroman, in der neuesten Serie oder einem Film im Kino. So auch im Spiel: Game over!? - doch hier wird der Tod interaktiv... Welche Erscheinungsformen von Tod finden wir in Spielen, sei auf erzählerischer oder spielerischer Ebene? Welche Auswirkungen hat das auf unser Spielerlebnis? Und können digitale Spiele dabei helfen, besser mit dem Tod im „realen Leben“ umzugehen, abseits von Bildschirm und virtueller Welt? Heute wird es tödlich... Mit dabei sind Julia Grimm, die ihre medien- u...2021-11-032h 06Spielsinn PodcastSpielsinn Podcast🦑🎃Bonus: Squid Game - zwischen Spiel und gamifizierter Todeserfahrung | Teil 2„Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt.“ - Ganz im Gegensatz zum von Friedrich Schiller gemeinten zweckfreien Spiel um des Spielens Willen, erinnert das in der Netflix-Erfolgsserie Squid Game dargestellte Spiel eher an einen blutigen Wettkampf zur Befriedigung der Sensationslustigen im antiken Rom. Wie auch schon Studying Pixels feststellte, wirft die Serie mit koreanischem Battle-Royale-Szenario interessante Fragen auf: Was bedeutet es, zu spielen? Was sind Spiele eigentlich und wie hängen sie mit dem realen Leben zusammen? - In dieser Halloweenfolge führen wir so...2021-11-011h 23Spielsinn PodcastSpielsinn Podcast🦑🎃Bonus: Squid Game - zwischen Spiel und gamifizierter Todeserfahrung | Teil 1„Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt.“ - Ganz im Gegensatz zum von Friedrich Schiller gemeinten zweckfreien Spiel um des Spielens Willen, erinnert das in der Netflix-Erfolgsserie Squid Game dargestellte Spiel eher an einen blutigen Wettkampf zur Befriedigung der Sensationslustigen im antiken Rom. Wie auch schon Studying Pixels feststellte, wirft die Serie mit koreanischem Battle-Royale-Szenario interessante Fragen auf: Was bedeutet es, zu spielen? Was sind Spiele eigentlich und wie hängen sie mit dem realen Leben zusammen? - In dieser Halloweenfolge führen wir so...2021-10-311h 24Spielsinn PodcastSpielsinn Podcast#27) Vom Games-Studium, Tutorials und Twitch-Tools [mit Stefan Ensmann, CSW an der Uni Bayreuth]Für manche ist es ein Traumjob, eigene Spiele zu entwickeln. Doch wie sieht der Weg dahin aus? Der Software- und Spieleentwickler Stefan Ensmann (M.Sc.) hat Computerspielwissenschaften an der Uni Bayreuth studiert. Er erzählt uns von seinem Weg zum "Game Developer mit Aszendent Computer Scientist". Dabei bekommen wir Einblicke in sein Studium und wagen einen Exkurs zu seinen Erfahrungen mit Game Jams, wobei wir auch zur Rolle von UX Tätigkeiten und User Research philosophieren. Nach der Besprechung des interdisziplinären Austauschs und der Spielkultur in Bayreuth wagen wir noch einen Blick auf die Zukunftschancen nach dem Studium. Ansc...2021-10-062h 02Spielsinn PodcastSpielsinn Podcast#26) Virtual Reality: von Gesten, Design und Sinnhaftigkeit [Johann Schmitt, Uni Würzburg, "VRlab"]Das Eintauchen in virtuelle Realitäten birgt ungeahnte Potenziale in Sachen Wahrnehmung, Interaktion oder Experimentierfreudigkeit. Diese Vorteile können nicht nur Unterhaltungsmedien wie Spiele noch spaßiger und „realistischer“ machen. Virtual Reality kann bspw. auch die Gestaltung von Technik unterstützen und die Wirksamkeit von Wissensvermittlung im Museum stärken sowie gewisse sicherheitskritische Trainings überhaupt möglich machen. Wir fragen uns, was den Mehrwert von VR ausmacht und wofür es sich besonders gut eignet. Aber uns interessiert auch, wo die Grenzen der virtuellen Realität liegen und wo man eigentlich auch auf sie verzichten kann. Darüber philosophieren wir mit unserem er...2021-09-102h 01Spielsinn PodcastSpielsinn Podcast#25) Von Techniknutzung im Gefängnis und digitalen, spielerischen Arbeitspraktiken [mit Sebastian Taugerbeck]Totale Institutionen wie Kasernen, Klöster oder Pflegeheime spielen für die meisten im Alltag wohl keine Rolle. Vor allem in Gefängnissen ist jedoch eine Endindividualisierung zu beobachten. Was macht es mit den einsitzenden Menschen, wenn sie von technologischen Entwicklungen abgekapselt werden? Wie können digitale Medien bei der Resozialisierung helfen? Und welches Potenzial bieten dabei Gamification und menschzentrierte Gestaltung? Darüber sprechen wir mit Sozioinformatiker und Satiriker Sebastian Taugerbeck (M. A.) sprechen, der zu Totalen Institutionen forscht und sich außerdem noch für Filme, Gaming und digitale Arbeitspraktiken interessiert. === Sprungmarken === -ab 00:00- Intro u...2021-08-122h 09Spielsinn PodcastSpielsinn Podcast#24) Das Phänomen eSports & die Forschung dahinter [mit Tobias M. Scholz, Lisa Schattat, Uni Siegen]Der sportliche Wettkampf mit Computerspielen erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Vom Nischenphänomen Ende der 90er, dessen Wurzeln mit Spacewar, Pong und Wettkämpfen am Arcade-Automaten sogar schon ein halbes Jahrhundert zurückliegen, hat sich eSports vor allem in den letzten Jahren rasant weiterentwickelt und professionalisiert. Jede fünfte Person in Deutschland hat schon mal eine eSports-Veranstaltung geschaut, jede achte kann sich vorstellen, in einem eSports-Verein tätig zu sein. Trotz teils gesellschaftlicher und politischer Vorbehalte lässt sich nicht leugnen, dass im digitalen Sport milliardenschwere, internationale Wirtschaftsmärkte schlummern. Auch wenn Deutschland noch nicht zu den etwa 50 Ländern zähl...2021-07-141h 32Spielsinn PodcastSpielsinn Podcast#23) Aktuelle Themen im Games User Research - Nachbesprechung des #gamesUR NA Summits 2021 der #GRUXGames User Research (GUR) hilft dabei, Spiele so zu gestalten, dass sie für Spielerinnen und Spielern die bestmögliche Erfahrung bieten. Ähnlich wie im Nicht-Spiel-Kontext geht es vor allem darum, durch spielerzentrierte Entwicklung sicherzustellen, dass Bedürfnisse der Zielgruppe hinreichend berücksichtigt werden, damit Vision und Ziele des Game Designs erreicht werden. Um Spielerinnen und Spieler zu verstehen, bedient man sich UX-Designprinzipien und Forschungsmethoden der menschfokussierten Gestaltung, allen voran das sogenannte "Playtesting". Nicht nur in der Spieleindustrie, sondern auch bei GUR als interdisziplinärem Wissenschaftsbereich steht die Untersuchung psychologischer Aspekte im Vordergrund. So versucht man bspw. besser zu verstehen, was Sp...2021-06-171h 59Spielsinn PodcastSpielsinn Podcast#22) (Playful) Human-Food Interaction: Spiel' (nicht) mit Deinem Essen?! [AB CPS an der Uni Siegen]Was wäre, wenn Euer Lieblingsgericht eifersüchtig wird, wenn das letzte Date mit ihm schon eine Weile her ist? Klingt absurd möchte man im ersten Moment meinen. “Restaurantgäste können sich mit Gerichten unterhalten und sie so kennenlernen. [...] Die Möglichkeiten, Nahrungsmittel zu „vermenschlichen“, sind schier endlos – vom sportlichen Salat, über den trägen Burger bis hin zum entspannten Espresso.” so heißt es auf der Website des Rendezfood-Projektes. Mit Essen spielt man nicht? - Doch, denn wenn z. B. Nahrungsmittel personalisiert werden und eigene Charakterzüge aufweisen, können Menschen emotional an Produkte im Restaurant gebunden werden. Dazu forschen...2021-05-191h 44Spielsinn PodcastSpielsinn Podcast🎮📅 Bonus: gamin'siegen 2021 - Rückblick auf das digitale Gamesfestival [mit USK57] | Teil 2Ein ganzes Wochenende voller Workshops, Vorträge, Podcasts und mehr rund um's Thema Spiele gab's bei gamin'siegen zu erleben. Beim digitalen Gamesfestival luden spielenthusiastische Studierende und Forschende der Uni Siegen zum Entdecken zahlreicher Facetten von Games ein. Neben Mitgliedern von USK57, GamesCoop und Spielkultur Siegen e. V. boten vom 23.-25. April 2021 auch My Prof is a Gamer e. V. (THM Gießen), Tim Glaser (HBK Braunschweig), DIGAREC (Uni Potsdam), Gabi Linde (HiddenCampus) und das Bunte Hütte Radio (Siegen) vielfältige Veranstaltungen an, die viele Teilnehmende begeistert haben. Auch wir vom Spielsinn Podcast waren mit dabei und hatten die Ehre, als...2021-05-101h 29Spielsinn PodcastSpielsinn Podcast🎮📅 Bonus: gamin'siegen 2021 - Rückblick auf das digitale Gamesfestival [mit USK57] | Teil 1Ein ganzes Wochenende voller Workshops, Vorträge, Podcasts und mehr rund um's Thema Spiele gab's bei gamin'siegen zu erleben. Beim digitalen Gamesfestival luden spielenthusiastische Studierende und Forschende der Uni Siegen zum Entdecken zahlreicher Facetten von Games ein. Neben Mitgliedern von USK57, GamesCoop und Spielkultur Siegen e. V. boten vom 23.-25. April 2021 auch My Prof is a Gamer e. V. (THM Gießen), Tim Glaser (HBK Braunschweig), DIGAREC (Uni Potsdam), Gabi Linde (HiddenCampus) und das Bunte Hütte Radio (Siegen) vielfältige Veranstaltungen an, die viele Teilnehmende begeistert haben. Auch wir vom Spielsinn Podcast waren mit dabei und hatten die Ehre, als...2021-05-091h 39Spielsinn PodcastSpielsinn Podcast#21) Spiele zwischen Kultur und Wissenschaft [mit Claudius Clüver der GamesCoop an der Uni Siegen]Spiele sind künstlerisch wertvoll. Sie können zu guten Dingen in der Welt führen, von manchen Leuten wird das aber noch zu wenig wahrgenommen. Dass sich Leute sich um Spielkultur kümmern, findet Claudius Clüver (M.A.), Doktorand an der Professur Medienäthestik der Universität Siegen, daher sehr wichtig. So engagiert er sich neben seiner wissenschaftlichen Arbeit im Bereich Game Studies auch in der Gestaltung und Weiterentwicklung von Spielkultur in Siegen und Umgebung. In seiner Forschung interessiert er sich besonders für das Verhältnis von Spiel und Wirtschaft beziehungsweise Arbeit, aber auch für analoge wie digita...2021-04-211h 21Spielsinn PodcastSpielsinn Podcast#20) Gender & Diversity in der Videospielentwicklung [mit Michael Ahmadi, WiNeMe an der Uni Siegen]Laut dem Jahresreport der deutschen Games-Branche 2020 sind 48 Prozent der Spielenden in Deutschland weiblich. Doch in deutschen Spieleentwicklungsstudios selbst sind nur 27 Prozent der Belegschaft Frauen. Dabei stellt sich die Frage: Welche Erlebnisse machen Frauen und marginalisierte Gruppen im Arbeitsalltag und welchen Einfluss haben diverse Perspektiven auf das Design von Games. Darüber und über die generelle Rolle eines feministischen Mindsets auf Technikentwicklung sprechen wir mit Michael Ahmadi (M.A.), der an der Universität Siegen am Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik und Neue Medien zu Diversität in IT-Organisationen forscht und sich im Projekt GEWINN auch mit Frauen in der Games-Branche unterhalten hat. === Sprungmarken ===  - ab...2021-03-241h 31Spielsinn PodcastSpielsinn Podcast#19) Endgame: Langzeitmotivation in Videospielen | Teil 2Warum hört man eigentlich auf, ein Spiel zu spielen, mit dem man sehr lange Spaß hatte? Welche Faktoren sind es, die uns im “Endgame” besonders motivieren? Also was bringt uns dazu, auch nach unzähligen Stunden immer wieder Zeit in ein Spiel zu stecken, vielleicht sogar über das “Storyende” hinaus? Und unter welchen Rahmenbedingungen, wie persönlicher Präferenz oder Genre, verändert sich das Langzeit-Spielerlebnis? Nachdem wir in Folge 14 über “Onboarding”, der Kennenlernphase in Spielen, gesprochen haben, wollen wir diesmal über die letzte Phase der “Player’s Journey” philosophieren. Genauer gesagt haben wir zum ersten Mal keinen klaren Kurs verf...2021-03-101h 04Spielsinn PodcastSpielsinn Podcast#19) Endgame: Langzeitmotivation in Videospielen | Teil 1Warum hört man eigentlich auf, ein Spiel zu spielen, mit dem man sehr lange Spaß hatte? Welche Faktoren sind es, die uns im “Endgame” besonders motivieren? Also was bringt uns dazu, auch nach unzähligen Stunden immer wieder Zeit in ein Spiel zu stecken, vielleicht sogar über das “Storyende” hinaus? Und unter welchen Rahmenbedingungen, wie persönlicher Präferenz oder Genre, verändert sich das Langzeit-Spielerlebnis? Nachdem wir in Folge 14 über “Onboarding”, der Kennenlernphase in Spielen, gesprochen haben, wollen wir diesmal über die letzte Phase der “Player’s Journey” philosophieren. Genauer gesagt haben wir zum ersten Mal keinen klaren Kurs verf...2021-02-241h 24Spielsinn PodcastSpielsinn Podcast#18) Gameful Design Heuristiken: ein Analysetool für Gamification [Paper von Tondello et al. 2019]Durch den Einsatz von spielerischen Elementen soll das Engagement von Nutzerinnen & Nutzern in spielifizierten Systemen verstärkt werden. Um solche spielerischen Ansätze für ein System auszuwählen und anzupassen, bedient man sich Gameful Design Methoden, von denen es mittlerweile einige gibt. Doch, wie die eingesetzten Designtechniken sich tatsächlich auf die Nutzermotivation auswirken, ist meist ungewiss. Ein Forscherteam der kanadischen University of Waterloo hat sich diesem Problem angenommen und ein Untersuchungstool für die Wirksamkeit von Gamification-Maßnahmen konzipiert. In dieser Folge besprechen Philip & Ben das auf der HCI International 2019 veröffentlichte Paper "Game Design Heuristics: A Gamification Inspecti...2021-01-272h 05Spielsinn PodcastSpielsinn Podcast#17) Spielen als Twitch-Streamer*in [mit Chimraze & ElronMcPief]Streaming erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Vor allem während COVID-19-bedingter Lockdowns entdecken viele Privatleute wie auch Kulturschaffende Livestreaming-Plattformen für sich; sei es als Unterhaltungsmedium oder andererseits zum Schaffen von eigenen Inhalten. Laut des Streaming-Software-Anbieters Streamlabs stieg die Live-Streaming-Industrie im Vergleich zum Vorjahr um satte 92 Prozent. Zuletzt wurden allein schon beim Marktführer Twitch monatlich 1 Milliarde Stunden an Live-Streaming konsumiert.  Im Spielsinn Podcast interessiert uns u. a., welchen Einfluss verschiedene Faktoren auf das Spielerlebnis haben. So haben wir uns heute Lydia alias "Chimraze" und Marvin alias "ElronMcPief" eingeladen, um mit ihnen über ihre Erfahrungen als Con...2020-12-301h 23Spielsinn PodcastSpielsinn Podcast🕯️🕯️🕯️🕯️ Adventsspecial #4 - Weihnachten im Spiel 🎄🎅Zum Jahresende blicken wir auf 2020 zurück, schauen in die Zukunft und erfreuen uns an Weihnachtsspielen. Der vierte Advent erstrahlt bei uns ganz im spielsinnlichen Weihnachtslicht. Geboren aus der Frage, was man eigentlich in Weihnachtsspielen macht, hat Ben nach Spielen recherchiert, die sich thematisch mit Weihnachten beschäftigen. Seien es Zusatzinhalte, audiovisuelle Dekoration oder Weihnachtsspiele, die ganz für sich allein stehen: von Jump'n'Run/Platformer und Rollenspielen über Story-basierte und Horrorspiele bis hin zu Textadventures und Rätselspielen - quer über nahezu alle Genres ist er fündig geworden. Selbst erst neu auf der Livestreaming-Plattform Twitch, testete Ben eine...2020-12-201h 11Spielsinn PodcastSpielsinn Podcast🕯️🕯️🕯️ Adventsspecial #3 - Wunschzettel für 2021Zum Jahresende blicken wir auf 2020 zurück, schauen in die Zukunft und erfreuen uns an Weihnachtsspielen. Am dritten Advent werfen wir einen Blick auf das kommende Jahr. So blicken wir auf unsere Spiele-Highlights, die 2021 erscheinen sollen, prognostizieren mögliche Trends und äußern ein paar Wünsche aus Podcast-thematischer wie auch persönlicher Sicht.  Advent, Advent, es erscheint Spielsinn-Bonuscontent: Erst "WINs", dann "FAILs", Wünsche und zuletzt, Spiele vom Fest. Schnappt Euch ein Heiß- oder Kaltgetränk Eurer Wahl, macht es Euch gemütlich und lasst mit uns ein Jahr ausklingen, das aus unserer Sicht auch...2020-12-131h 19Spielsinn PodcastSpielsinn Podcast🕯️🕯️ Adventsspecial #2 - "FAILs" des JahresZum Jahresende blicken wir auf 2020 zurück, schauen in die Zukunft und erfreuen uns an Weihnachtsspielen. Am zweiten Advent betrachten wir die negativen Seiten des turbulenten zurückliegenden Jahres aus Podcast-thematischer Sicht. Dabei haben wir keine totalen Fehlschläge ausmachen können (wie man bei "Fail" vielleicht denken könnte). Vielmehr sehen wir "FAIL" lieber als "First Attempt in Learning", also was nicht perfekt gelaufen ist, aus dem man jedoch lehrreiche Schlussfolgerungen für die Zukunft sehen kann. So legen wir unseren Blick auf Brett- wie digitale Spiele und versuchen Gründe zu finden, warum unser Spielerlebnis nicht g...2020-12-061h 41Spielsinn PodcastSpielsinn Podcast#16) Erzählung im Spiel [mit Fabian Bhatti von der studentischen Spieleinitiative USK57, Uni Siegen]Über ludonarrative Dissonanz, Environmental Storytelling und allgemein Erzählung im Spiel sprechen wir mit Käsekuchenliebhaber und "Medien und Gesellschaft"-Student Fabian Bhatti. Menschen lieben Geschichten. Wir erzählen sie uns auf verschiedene Weisen und vielleicht sogar schon als wir noch in Höhlen lebten. In Geschichten finden wir uns wieder, wir lernen aus ihnen. Sogenanntes “Storytelling” ist auch als Methode in Bereichen wie Wissensvermittlung, Rhetorik und Marketing zu finden. In Gamification-Kontexten werden wir durch Geschichten zum Handeln motiviert. Und wenn wir Spiele spielen, tauchen wir zumeist in komplexe, virtuelle Welten ein, in denen wir “selbst” Geschichten erleben; oftmals in ganz anderen...2020-12-021h 32Spielsinn PodcastSpielsinn Podcast🕯️ Adventsspecial #1 - "Wins" des JahresZum Jahresende blicken wir auf 2020 zurück, schauen in die Zukunft und erfreuen uns an Weihnachtsspielen. Am ersten Advent betrachten wir die positiven Seiten des turbulenten zurückliegenden Jahres. Wir stellen diejenigen Spiele vor, die uns 2020 am meisten begeistert haben und rekapitulieren unsere Erfahrungen von empfehlenswerten (Online-)Konferenzen. Zudem sprechen wir über Barrierefreiheit, Diversität & Inklusion sowie ethische Aspekte: aktuelle Themen aus der Perspektive von Game UX & Game Design, die immer wichtiger werden. Den Abschluss bilden Highlights von persönlichen Projekten des Jahres. Dabei darf ein Einblick hinter die Kulissen des Podcasts wie auch die erfolgreichsten Spielsinn-Folgen nicht...2020-11-291h 26Spielsinn PodcastSpielsinn Podcast#15) Animal Crossing: eine Symphonie von Kreativität und Arbeit in friedlicher Harmonie [mit Julia Grimm]Spiele, in denen es nicht um (Wett-)kampf oder Konflikt geht, sind durchaus rar. In Animal Crossing: New Horizons begegnen wir als Spielende einer absolut friedlichen Welt, in der wir uns der eigenen Kreativität hingeben können und somit einen Ort ganz nach unserer Vorstellung erschaffen. Oder auch einfach mal abschalten und sich an seinem idyllischen Eiland erfreuen. Als Inselsprecher:in fühlen wir uns zuständig für das Wohlergehen unserer Mitbewohner:innen und geben uns gern der ewigen Lootspirale nach Ressourcen, Einrichtungsgegenständen, Designs und Umgestaltungen hin. Dies erfordert mehr Arbeit als vielleicht beim ersten Betreten des vir...2020-11-111h 19Spielsinn PodcastSpielsinn Podcast👻🎃Bonus: Horror in Spielen - Faszination der AngstHorrorspiele: für manche der "blanke Horror", für andere eine schaurig schöne Grenzerfahrung. Von thematischen ingame-Events über die existenzielle Bedrohung und Angst vor dem Unbekannten bis hin zu plötzlichen Momenten von Schock und Ekel. Sei es Ehrfurcht, Grusel oder Kontrollverlust; Horror hat viele Gesichter, die auch andere Spiele bereichern.  In dieser Spezialfolge gehen Philip und Ben, beide keine Fans des Genres, der Frage nach, was Menschen motiviert, sich diesem überwältigenden Gefühl hinzugeben. Dabei sprechen wir über unsere persönlichen Erfahrungen, Charakteristika von Horror(-Elementen) und wann uns Horror besonders fasziniert. Nicht zuletzt behandeln w...2020-10-311h 10Spielsinn PodcastSpielsinn Podcast#13) Design for Playfulness: Spielen im AlltagAnhand des Papers “Technology for Situated and Emergent Play: A Bridging Concept and Design Agenda” von Altarriba Bertran et al. stellen wir uns in dieser Folge die Frage, wie spielerische Elemente geschickt im Alltag integriert werden können. Dabei sprechen wir u.a. über “Street Pong”, “Drift-Tischen” und Museums-Installationen. Wolltet Ihr auch schon immer einmal wissen was ein “Drift-Tisch” ist? Oder wie sich alt eingefahrene Alltagspraktiken schon durch kleine Design-Interventionen spannender gestalten lassen? Hört rein und erfahrt wie solche Interventionen im Alltag aussehen können. === Inhalt (Sprungmarken in mm:ss): ab 00:00 - Einleitung a...2020-09-091h 16Spielsinn PodcastSpielsinn Podcast#12) The Blue Shell Experience – Teil II: Engage-ability, oder wie uns Mario Kart motiviertGame User Experience umfasst sämtliche Erfahrungen, die wir vor allem während des Spielens erleben: Von der Wahrnehmung von Objekten in der Spielwelt über das Zurechtfinden in Menüs, dem Verständnis von Symbolen im User Interface. Wie wir mit dem Spiel interagieren und über Zusammenhänge im Spielgeschehen nachdenken bis hin zu Aspekten von Motivation, Immersion und Schwierigkeitsgrad sowie Gefühlen, die wir beim oder auch nach dem Spielen empfinden. Wenn Spiele irritieren, sich unnatürlich anfühlen oder einfach keinen „Spaß machen“, läuft meist etwas mit der User Experience (UX) falsch. UX ist komplex und oft...2020-08-121h 31Spielsinn PodcastSpielsinn Podcast#11) The Blue Shell Experience – Teil I: Game Usability am Beispiel von Mario KartGame User Experience umfasst sämtliche Erfahrungen, die wir vor allem während des Spielens erleben: Von der Wahrnehmung von Objekten in der Spielwelt über das Zurechtfinden in Menüs, dem Verständnis von Symbolen im User Interface. Wie wir mit dem Spiel interagieren und über Zusammenhänge im Spielgeschehen nachdenken bis hin zu Aspekten von Motivation, Immersion und Schwierigkeitsgrad sowie Gefühlen, die wir beim oder auch nach dem Spielen empfinden. Wenn Spiele irritieren, sich unnatürlich anfühlen oder einfach keinen „Spaß machen“, läuft meist etwas mit der User Experience (UX) falsch. UX ist komplex und oft...2020-07-221h 11Spielsinn PodcastSpielsinn Podcast#10) Gamification: doch nur Manipulation!? – zwischen Marketingtrick & AllzweckwaffeIst Gamification nur eine Erfindung des Marketings und Consultings? Mit dieser und weiteren Fragen beschäftigt sich der zeitkritisch geschriebene Artikel von Ian Bogost. Wir nehmen diesen Artikel in dieser Folge genauer unter die Lupe und diskutieren die Argumente des bekannten US-amerikanischen Autors, Professors & Spieledesigners. === Inhalt (Sprungmarken in mm:ss): ab 00:00- Einleitung & allgemeine Informationen zum Artikel,  ab 01:36- Besprechung & Diskussion des Artikels,  ab 42:13- Fazit & Abmoderation === Anmerkungen & Weiterführende Links gibt's in den Shownotes unter bit.ly/SpielsinnF10N === Ihr habt Fragen oder Anregungen? Wir freuen uns über Eure Mail an spielsinn.podca...2020-07-0845 minSpielsinn PodcastSpielsinn Podcast#9) Ranglisten – guter Motivator oder nur gut gemeintes Spielelement?Sie sind ein Paradebeispiel für Gamification-Anwendungen. Kaum ein kompetitives, digitales Spiel kommt ohne sie aus. Zudem sind sie das am häufigsten untersuchte Spielement: Ranglisten. Sie begegnen einem vermehrt dort, wo man sich mit anderen vergleichen kann. Sei es für zurückgelegte Kilometer beim Joggen, für das Triumphieren über Kontrahent:innen im Onlinespiel oder beispielsweise auch im Arbeitskontext für abgeschlossene eLearning-Lektionen - wir werden belohnt für unsere Leistung, oft mit Punkten oder auch Abzeichen. Auf Basis gesammelter Punkte oder Ähnlichem errechnet sich eine Platzierung, die uns zeigt, wie wir im Vergleich zu anderen d...2020-06-241h 07Spielsinn PodcastSpielsinn Podcast#8) Usability & UX im Alltag – Teil II: Von Automaten, Aufzügen und BeschilderungenMan läuft gegen eine Tür, die sich nur durch Ziehen öffnen lässt, betätigt den falschen Lichtschalter, verwechselt Herdplatten oder steht ratlos vor einem Automaten. In diesen und ähnlichen Situationen kommt einigen der Gedanke, man sei vielleicht „zu doof“ ist. Doch in vielen Fällen steckt schlechtes Design dahinter, was oftmals zu Irritation und Frustration führt. Teilweise kommt es auch vor, dass wir unser Verhalten nach den Vorgaben des Produktes richten. Manche Dinge werden durch nicht genug durchdachtes Design sogar „unbrauchbar“, weil die Bedienung schlicht gesagt einfach zu umständlich ist. Gutes Design hingegen hinterfragt die Vorkenntnisse...2020-06-101h 16Spielsinn PodcastSpielsinn Podcast#7) Usability & UX im Alltag – Teil I: Von Herdplatten, Gangschaltungen und LadegerätenMan läuft gegen eine Tür, die sich nur durch Ziehen öffnen lässt, betätigt den falschen Lichtschalter, verwechselt Herdplatten oder steht ratlos vor einem Automaten. In diesen und ähnlichen Situationen kommt einigen der Gedanke, man sei vielleicht „zu doof“ ist. Doch in vielen Fällen steckt schlechtes Design dahinter, was oftmals zu Irritation und Frustration führt. Teilweise kommt es auch vor, dass wir unser Verhalten nach den Vorgaben des Produktes richten. Manche Dinge werden durch nicht genug durchdachtes Design sogar „unbrauchbar“, weil die Bedienung schlicht gesagt einfach zu umständlich ist. Gutes Design hingegen hinterfragt die Vorkenntnisse...2020-05-271h 04Spielsinn PodcastSpielsinn Podcast#6) Dark Patterns - Die dunkle Seite von UX DesignDurch UX Design können User zu gewissen Verhaltensweisen verleitet werden, die ihnen beispielsweise dabei helfen, effizienter und mit Freude an der Sache zum gewünschten Ziel zu gelangen. Manipulation muss also nicht per sé schlecht sein. Jedoch können Erkenntnisse aus der Verhaltenspsychologie auch mit anderen Intentionen eingesetzt werden. Wenn Apps, Games, Webseiten & Co. eher eigene Interessen verfolgen als im Sinne ihrer User zu handeln, stellen sich schnell ethische & moralische Fragen an die Rolle der (User Experience) Designer.. – In dieser Folge sprechen wir über Design-Schemata, die eingesetzt werden, um User unterbewusst zu ‚täuschen‘: sogenannte Dark (UX Design) P...2020-05-131h 06Spielsinn PodcastSpielsinn Podcast#5) Octalysis: ein Framework zur Analyse & Design von interaktiven SystemenWas wäre, wenn wir häufiger Dinge machen, weil sie uns Spaß machen, anstatt dass wir sie machen „müssen“? Mit mehr Freude bei der „Arbeit“ könnten wir produktiver sein und uns gleichzeitig wohler fühlen: eine Win-win-Situation. – Seit nunmehr 17 Jahren beschäftigt sich Yu-Kai Chou mit Gamification und träumt von einer Welt, in der Human-Focused Design in jeglichen Industriebereichen Anwendung findet; ganz im Sinne einer Mensch-orientierten Denkweise (siehe Folge 3). Dafür gilt es, unsere inneren Antriebe bei der Entwicklung interaktiver Systeme zu berücksichtigen (und bestenfalls sogar in den Fokus zu rücken). Gut gestaltete Systeme dieser Art li...2020-04-2957 minSpielsinn PodcastSpielsinn Podcast#4) 40.000 gegen Corona: ein Erfahrungsbericht des #WirVsVirus HackathonsMitte März 2020 fand unter der Schirmherrschaft der deutschen Bundesregierung der bis dato größte Hackathon der Welt statt. Bei #WirVsVirus suchten Zehntausende innerhalb von 48 Stunden nach (technischen) Lösungsansätzen für verschiedenste Herausforderungen, die sich durch die Corona-Krise stellen. Ben war einer der Teilnehmenden und berichtet im Gespräch mit Philip von seinen Erfahrungen während und nach dem Hackathon. Neben kleinen Anekdoten erfahrt Ihr in dieser Folge unter anderem, was an besagtem Wochenende eigentlich passierte, wie sich eine solche Masse an Menschen koordiniert, was man beim temporeichen Arbeiten mit dutzenden Teammitgliedern lernt und wie man ad hoc an G...2020-04-151h 17Spielsinn PodcastSpielsinn Podcast🎲🗺️ Bonus: Lokaler Multiplayer auf Distanz - 10 Tipps für einen Online-BrettspielabendUnser Ostergeschenk an Euch: In dieser Bonusfolge begleiten uns Gamification, Game UX und Game Design nur indirekt. Stattdessen stellen wir euch 10 Beispiele vor, wie Euer nächster Brettspielabend online stattfinden kann. Denn in Zeiten von Social Distancing ist ein klassischer Spieleabend ja schwierig, aber wozu haben wir das Internet? Denn für Spielspaß und Geselligkeit mit Euren Lieben braucht es gar nicht viel. Man nehme drei einfache Zutaten: 1.) einen kleinen oder auch großen Freundeskreis, 2.) ein bisschen technische Infrastruktur sowie 3.) eine Prise Einfallsreichtum. Voila! Willkommen im Universum der vielfältigen Online-Spielmöglichkeiten. Egal, ob mit dem Smartphone oder Desktop-PC, ob per...2020-04-0848 minSpielsinn PodcastSpielsinn Podcast#3) Mensch-orientiertes Mindset: was kann das?Warum tun wir was wir tun? - Die Frage nach dem "Warum?" schafft es, Denkprozesse in uns auszulösen und auch sie ist es, die uns antreibt, neugierig aber auch kreativ macht. Inspiriert von den Gedanken des Autors und Unternehmensberaters Simon Sinek begeben wir uns in dieser Folge auf eine (philosophische) Entdeckungsreise durch verschiedene Bereiche des Alltags. Angefangen bei der Geschichte von Technologiedesign streifen wir in unserem Diskurs unterschiedliche Aspekte hinsichtlich Arbeitskontext, Gesundheit, Bildung & Freizeit. Warum sind gewisse Dinge so, wie sie heute sind? Was könnte anders sein, wenn wir in unserem Denken altruistischer vorgehen und vor allem me...2020-04-0252 minSpielsinn PodcastSpielsinn Podcast#2) Soziales Exergame: Step-by-StepWie können Menschen von einem leuchtenden Würfel motiviert werden, sich am Arbeitsplatz mehr zu bewegen? - 'Sitzen ist das neue Rauchen' hört man häufig. Es ist nicht leicht, seine Angewohnheiten zu verändern. Aber vielleicht kann ein spielerischer Ansatz helfen, für die entsprechende Motivation zu sorgen. Wissenschaftler der Technischen Universität Eindhoven (NL) haben ein System konzipiert, das sesshaftem Verhalten entgegenwirken und körperliche Aktivität fördern soll. Dabei soll die Integration von sozialen Mechanismen zudem die Lebensfreude im Büro steigern. - Wie das genau funktionieren soll und was Gamification damit zu tun hat erf...2020-03-1828 minSpielsinn PodcastSpielsinn Podcast#1) Gamification & Game UX: eine EinführungWelche Ideen stehen hinter Gamification? Wozu braucht man Game UX? Und was hat eigentlich das eine mit dem anderen zu tun? - Eines vorweg: wir geben keine finalen Antworten auf diese Fragen. Aber wir wollen Euch ein erstes Gefühl für die besprochenen Themen geben und Euch für entsprechende Mindsets und Motivationen sensibilisieren. Hierfür erklären wir von Grund auf ein paar Grundbegriffe und Konzepte, die wir für wichtig erachten und auf die wir immer wieder im Laufe des Podcasts zu sprechen kommen werden. Dabei gibt es auch zu entdecken, welche Missverständnisse teilweise kursieren oder we...2020-03-041h 10Spielsinn PodcastSpielsinn PodcastFolge 0 - #BehindTheMic: Das sind wirWir sind Philip Weber und Benjamin Linz, kommen aus dem Bereich Mensch-Computer-Interaktion und wir interessieren uns für die Wirkung von sowie Motivation hinter Spiele(elemente)n. Doch bevor wir uns detaillierter mit den Themenfeldern Gamification, Game UX, Game Design & Co. befassen, wollen wir Euch mit dieser Folge zunächst einen Einblick geben, wer die Menschen hinter dem Mikrofon sind. Dabei erfahrt Ihr unter anderem, was Spiele für eine Rolle in unserem Leben einnehmen, wie sie uns beeinflusst haben, in welcher Spielwelt wir gern mal Urlaub machen würden oder warum Ihr leider keine 100 Punkte für’s Hören d...2020-03-0336 min