podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Philipp Blom
Shows
BlomCast
[46] Gerd Schwerhoff — Die Bauernkriege, ein Wendepunkt?
Im frühen 16. Jahrhundert erhoben sich im süddeutschen Raum tausende von Bauern, Bergwerksknappen und Bürgern gegen ihre adeligen oder kirchlichen Herren. Sie stürmten Burgen und Klöster und forderten mehr Rechte, weniger Frondienste, weniger Steuern und die freie Ernennung von Priestern. Gerd Schwerhoff hat diese Welle von Rebellionen, durch die innerhalb von wenig mehr als einem Jahr 70.000 Menschen zu Tode kamen, untersucht und nacherzählt. War dies die erste Sozialrevolution Europas oder nur eine Serie von gescheiterten Aufständen? Wie wichtig war die Reformation für die aufständischen Bauern und welchen Einfluss hatten die Abschaffung der Almen...
2025-07-13
1h 05
BlomCast
[45] Laura Spinney — The First Human Language and How We Think
Once more a dive into deep history, this time into the question how languages developed, and how it is possible to reconstruct the history and genesis of languages, and with them of abstract thinking and civilisation. Laura Spinney is a distinguished and bestselling science writer. In her new book Proto she looks at the world of languages before the indo-european and sino-tibetan language families that today represent the bulk of the 7000 or so languages still spoken today. But apart from the mere question of history: how does language colour and influence the way we think about the world and...
2025-07-06
1h 02
BlomCast
[44] Ian Buruma — Where Did the West Begin?
Ian Buruma is a historian, biographer, memorialist and essayist between “East” and “West" whose insights and intellectual precision make him a joy to discuss with. In his recent biography of Spinoza he argues that the great Enlightenment philosopher has a message that is more urgent today than ever. The idea of a West, of a realm of rational rule and individual choice, of emancipation and liberty, began with these early Enlightenment thinkers as well as with Protestantism which eliminated the priest as intermediary between God and his people, making the relationship to the divine a matter based on individual consci...
2025-06-29
55 min
BlomCast
[43] Julian Baggini — What happened to the Enlightenment?
Julian Baggini is one of the most insightful writers on philosophy in general and the Enlightenment in particular I know. We talk about the Enlightenment, and in how far it was the radical turning point as which it is often seen, or whether it does not mask great continuities under the guise of dramatic change. Has the Enlightenment released a vast liberating energy or was it just another mask of power? And does Western culture have a god-shaped hole at its heart. And how does one talk about the problems of the time if our shared use of language...
2025-06-22
1h 01
BlomCast
[42] Misha Glenny — Highways and Byways of History
A historian and journalist, Misha Glenny has written about the history of the Balkans the wars in Yugoslavia, about cybercrime, and about international organised crime in “McMafia” which also became a TV series. In this free-ranging conversation we not only revisit his fascination with history and with accelerating change, but we also discuss what will be next for an international order at the brink of collapse.Support the show
2025-06-15
47 min
BlomCast
[41] Luuk van Middelaar — Can Europe do Power?
Luuk van Middelaar is head of the Brussels Institute for Geopolitics, as he points out an ironic name, because until very recently Brussels and geopolitics rarely occurred in the same sentence. But things have changed, and in a new world in which Russia is invading Ukraine and the USA are, as Luuk put it, “the sun leaving the solar system” Europe will have to find a completely new stance. This ist big history, and we’re right in it. But what could a good European future be? Is the continent capable of reinventing itself? And is the EU the right i...
2025-06-08
53 min
FALTER Radio
Erleben wir das Ende des Westens, Philipp Blom? - #1408
Die Nachkriegsordnung ist im Umbruch, aber wohin die Reise geht, ist offen. Warum die Werte der Aufklärung – Demokratie, Menschenrechte und evidenzbasiertes Denken – wieder aufleben müssen – und ob sie die Rückkehr der Tyrannen stoppen können, analysiert der Historiker, Autor und Philosoph Philipp Blom.Aufgezeichnet bei der FALTER Arena am 05.06.2025 Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
2025-06-07
28 min
BlomCast
[40] Julia Fischer — Wann wurden Primaten zu Menschen?
In dieser Folge gehe ich zurück zum frühesten aller Wendepunkte der menschlichen Geschichte. Die Primatologin Julia Fischer studiert Paviane und besucht seit vielen Jahren dieselbe Gruppe von Tieren, um ihre Kommunikation und ihr Sozialverhalten besser zu verstehen. Obwohl andere Pavian-Arten brutal und hierarchisch sind, sind diese Tiere anders, sanfter, und haben flachere Hierarchien. Wie entstehen die Strukturen einer Primatengesellschaft? Sind die Unterschiede zwischen Ihnen durch Umweltfaktoren bedingt, und was können uns Paviane und andere Primaten über Menschen und ihre Gesellschaften sagen?Support the show
2025-06-01
55 min
BlomCast
[39] Ulrich Schmid — von der Oktoberrevolution in die Gegenwart
Ulrich Schmid ist Slawist und unterrichtet an der Universität Sankt Gallen. Sein Wendepunkt ist die Revolution 1917 und besonders die Rolle von Lenin dabei. Einmal mehr stellt sich die Frage, ob Revolutionen wirklich radikale Umbrüche sind, oder ob sie nicht auch viele Kontinuitäten kaschieren. Die Art der Machtausübung und das Verständnis davon, wie das Verhältnis zwischen Regierenden und Regierten funktioniert, ist jedenfalls bemerkenswert stabil geblieben, argumentiert Ulrich Schmid, und auch Putins historische Vorbilder zeigen, wie er die russische Geschichte sieht. Wir sprechen darüber, was Wladimir Putin von Lenin gelernt hat, welche Rolle Alexander Dugin i...
2025-05-25
1h 01
CARE in Action
CARE in Action: Philipp Blom, Historiker, Philosoph und Autor
Was bedeutet Hoffnung in unsicheren Zeiten? In Folge #92 spricht Andrea Barschdorf-Hager mit Historiker, Philosoph und Bestsellerautor Philipp Blom, warum echte Hoffnung mehr als naiver Optimismus ist. Blom zieht faszinierende Parallelen zwischen historischen Klimaveränderungen und heutigen Krisen und hinterfragt unseren Umgang mit Digitalisierung und gesellschaftlichem Wandel. Für alle, die nach Orientierung in unserer schnelllebigen Zeit suchen, bietet diese Episode wertvolle Denkanstöße und eine neue Perspektive auf Hoffnung als aktive Kraft. Der "CARE in Action"-Podcast wird gesponsert von CC Real.
2025-05-19
58 min
BlomCast
[38] Bas van Bavel — How Markets Captured Societies
The “Golden Age” during the seventeenth century was a period of unparalleled power, wealth, and splendour in the Netherlands. It was made possible by the maritime trade with Asia and the economic growth the East India Company brought to the country. But it carried the seed of its downfall. As the rich grew richer they not only speculated with tulips, but they increasingly bought themselves political power and became an oligarchy. Bas van Babel is an economic historian and researcher who looks at the fascinating relationship between markets and societies. We speak about how the Black Death shaped Europe, how...
2025-05-18
54 min
BlomCast
[37] Padraic Scanian — What the Irish Potato Famine Tells us About Markets and Merit
The so-called Irish Potato Famine between 1845 and 1852 killed up to one million people and led to the emigration of hundreds of thousands of others. It left a deep imprint on Irish, European and American history and memory. But this was not a natural catastrophe, argues economic historian Padraic Scanian. He sees the famine as a result of globalisation, and of a very Victorian determination to let the market do its work and discipline the undeserving poor. The stereotype of the lazy Irishman was born out of the quasi colonial perspective of large landowners and London bureaucrats. The famine may...
2025-05-11
1h 03
BlomCast
[36] Jörg Baberowski — Macht und Herrschaft in Russland und Europa
Die russische Geschichte ist voller dramatischer Wendepunkte — von Peter dem Großen und Katharina II. bis zur Revolution und dem Fall der Sowjetunion — aber hinter den Ereignissen steht eine große Kontinuität von Macht, davon, wie sie funktioniert und worauf sie sich gründet. Macht in Russland hat schon seit Jahrhunderten anders funktioniert als im Westen, erzählt Jörg Baberowski, einer der profiliertesten Russland-Historiker. Das liegt nicht an einer “russischen Seele” oder einer besonderen historischen Mission der russischen Kultur, sondern daran, wer in Russland wen kontrolliert und beherrscht hat. Diese historischen Beharrungskräfte setzen sich bis ins heutige Russlan...
2025-05-03
58 min
BlomCast
[35] Trevor Jackson — Capitalism and the Impunity of the Elites
Trevor Jackson is an economic historian teaching at Berkeley. I talk to him about the current political situation of the universities and the science, and about his own research area, the history of capitalism, which has always been prone to crashes and other crises. The development of a capitalist economy is also the story of the elites learning to evade responsibility for the failures, while reaping the rewards of markets. What role does elite impunity play in the current crisis of political legitimacy? Could this be changed, and, if so, how? Support the show
2025-04-20
1h 01
BlomCast
[34] Kwame Anthony Appiah — On Tribalism and Cosmopolitanism
In a life lived between Ghana, Britain and the USA, Kwame Anthony Appiah has had ample opportunity to reflect on identities and difference, as well as what binds us together. Our conversation starts with the struggles of decolonisation and moves towards trying to understand the role and importance a liberal education for functioning democracies. Are people in charge of their own lives or do they need to be empowered to take charge of them, and of their societies? And have Western democracies been failed by their elites, which abolished the guardrails that kept democracies functioning? The liberal project may...
2025-04-13
1h 14
BlomCast
[33] Sunil Amrith — The Burning Earth
The current crisis of democracy and governance goes back a long way, and has a lot in common with the development of capitalism, says my guest Sunil Amrith, professor of history at Yale University. The logic of profit and exploitation not only damaged natural systems, it profoundly changed societies and their ways of organising themselves and understanding themselves. From its very beginnings, from the stock exchange Amsterdam to the foundation of Singapore, from the sugar plantations of Madeira to the palm oil plantings today, there are patterns that repeat themselves in different historical contexts. The crisis of the so-called...
2025-04-06
56 min
BlomCast
[32] The Collapse of the West and European Futures
The first episode in this new series of the BlomCast looks at a truly historic event: the end of the “West”. With the new US administration, the transatlantic alliance has practically collapsed leaving Europe exposed to a dictator on its eastern flank whose war has already cost some one million lives. Whither Europe? Will it become a collection of colonies and puppet states steered by hostile powers in a neo-imperial world? Or can European find the determination and energy to create a new alliance centred on a new kind of Europe? Nathalie Tocci is at the heart of the Euro...
2025-03-26
1h 00
Scheuba fragt nach
Scheuba fragt nach … bei Philipp Blom - #116
Florian Scheuba berichtet über den größten Spionageskandal der zweiten Republik, Goldminen für Spione und Kugelschreiber für deren Opfer. Mit dem Schriftsteller und Historiker Philipp Blom spricht Scheuba über Sinn- und Vertrauenskrisen, Disziplin als Voraussetzung von Freiheit, und Hoffnung als kluges Verhältnis zur Welt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
2025-03-25
52 min
Feuer und Blitz - Wissen, für das wir brennen
Philipp Blom: Wie bleiben wir mutig und aufgeklärt?
In dieser Episode von Feuer & Blitz spricht Judith Innerhofer mit Philipp Blom über die Herausforderungen unserer modernen Welt. Der Historiker, Philosoph und Bestsellerautor erklärt, warum Hoffnung eine widerständige Kraft ist, die uns hilft, in einer komplexen Realität handlungsfähig zu bleiben.Philipp veranschaulicht, wie Supermärkte als Illusionsmaschinen funktionieren, welchen Einfluss digitale Medien auf unser Denken haben und weshalb das Versprechen des gesellschaftlichen Aufstiegs zunehmend bröckelt. Eine Episode für alle, die sich fragen: Wie können wir Zuversicht bewahren – und warum lohnt es sich, aktiv zu bleiben?Themen dieser Episode: Supermär...
2025-03-03
41 min
BlomCast
[31] Danilo Brozovic — How Societies Collapse
Societal collapse is a topic hotly debated not only among climate scientists and activists. But why do formerly prosperous and powerful societies break down? And what makes them resilient? Are the reasons the same for ancient Rome and the empire of the Incas, for the Chinese Tang dynasty and the culture of Rapanui (Easter Islands)? Danilo Brozovic has made a study of literature dealing with societal collapse throughout history. Talking to him was really, really fascinating, and we discussed past, present and future.Support the show
2025-02-09
1h 22
BlomCast
[30] Raoul Schrott — Der Sternenhimmel oder, wie Homo sapiens die Welt eroberte
Alle Kulturen sehen dieselben Sterne (wenn auch auf beiden Hemisphären unterschiedlich), erzählen sich aber ganz unterschiedliche Geschichten darüber. Tatsächlich gibt es überraschende Ähnlichkeiten zwischen den Sternbildern der Australischen Ureinwohner und der Mesopotamier, der Buschleute und der Maya, die nur schwer zu erklären sind, sagt Raoul Schrott, Dichter und Universalgelehrter. Ich habe aus diesem Gespräch immens viel gelernt und habe jetzt mehr fragen als davor. Was können uns Sternbilder und Mythen über die Geschichte der ältesten Kulturen erzählen? Und was sagen sie über den ersten Wendepunkt der Menschheitsgeschichte, als die ersten Homo sapiens Afrik...
2025-01-19
1h 34
SWR2 Zeitgenossen
Philipp Blom: „Wir haben das Bedürfnis nach Sinn in einer sinnlosen Welt“
Und jetzt – Hoffnung? In diesen Zeiten? Ja – wenn es sich um das Gegenteil von naivem Optimismus handelt: als vernünftiges Verhältnis zur Welt. Damit wir nicht ständig mit dem Schlimmsten rechnen. Meint der Historiker Philipp Blom. Immer schon hat Philipp Blom einen besonderen Blick auf Geschichte. Wenn er über „Aufklärung in Zeiten der Verdunkelung“ nachdenkt. Europa als „taumelnden Kontinent“ porträtiert. Die „inneren Kriege“ moderner Gesellschaften kennzeichnet. Oder erklärt, „was auf dem Spiel steht“ – die „freie Gesellschaft“. Außerdem verfasste er ein Standardwerk über österreichische Weine.
2025-01-01
44 min
BlomCast
[29] Richard Cockett — Vienna, City of Ideas
Modernity is a Viennese phenomenon, says historian Richard Cockett, who is currently working as senior editor at The Economist. The cauldron of Vienna ca. 1900 with its dynamism, its migrants and its cultural new beginnings and especially the political and intellectual energies after the First World War created panoply of new approaches which revolutionised life far beyond Vienna, and indeed Europe. As creative minds and experienced city planners, film directors, engineers, philosophers, economists, artists, and designers fled from the Nazis, the world would never be quite the same again, from fitted kitchens to neo-classical economics, from Hollywood to shopping malls...
2024-12-08
1h 07
BlomCast
[28] Musa Al-Gharbi — Symbolic Capitalism and the Pitfalls of Moral Righteousness
"We Have Never Been Woke" is the title of Musa Al-Gharbi’s brilliantly polemic analysis of an educational and social elite that believes it has all the answers. He calls this professional class symbolic capitalists — people who make their living from manipulating the symbols of our societies, i.e. journalists, academics, creative professions, the media, NGOs, etc. The turning point here is the arrival of wokeness as the ultimate arbiter of truth, coupled with great moral rigidity and intolerance of other opinions. The reason for this, Musa suggests, may be elite overproduction, which means that too many qualified people are...
2024-12-01
1h 23
BlomCast
[27] Franz Essl — Über Wendepunkte reden
Die Artenvielfalt bricht weltweit so rasend schnell zusammen, dass die Naturwissenschaft schon von einem Sechsten Artensterben sprechen. In Europa sind beispielsweise die Insekten um bis zu 80% zurückgegangen, die der Singvögel um etwa 50%. Franz Essl ist Biodiversitätsforscher an der Universität Wien. Seine Wahl zum Wissenschaftler des Jahres 2023 verdankt er auch seiner Arbeit in der Wissenschaftsvermittlung und als politischer und wissenschaftlicher Berater verschiedener NGOs. Der Einsatz für die Erhaltung der Artenvielfalt in der eigenen Landschaft war ihm schon immer so wichtig, wie ihre Erforschung. Ein Gespräch über Naturwissenschaft und eine Kindheit am Land, über Wissenschaft und Mach...
2024-11-17
1h 09
Kreisky Forum Talks
Philipp Blom: HOFFNUNG
Gertraud Borea d´Olmo im Gespräch mit Philipp Blom HOFFNUNGÜber ein kluges Verhältnis zur Welt Kann man in diesen Zeiten noch hoffen? In seinem neuen Buch, das Ende September im Hanser Verlag erscheint, zeigt Philipp Blom, wie Hoffnung möglich bleibt. Es ist noch nicht lange her, da stand die Zukunft für eine bessere Welt. Inzwischen haben wir uns angewöhnt, mit dem Schlimmsten zu rechnen, und mussten oft genug erleben, dass es noch schlimmer kam. Gibt es wirklich keinen vernünft...
2024-11-10
39 min
Kreisky Forum Talks
Philipp Blom & Ivan Krastev: TWENTY-FIRST CENTURY VERTIGO
MQ-Gespräche Gemeinsam mit Gästen, die sich international einen Namen als herausragende Analytiker:innen gemacht haben, diskutiert Philipp Blom soziale, politische und wissenschaftliche Fragen der Gegenwart, um ihre Strukturen und treibenden Kräfte aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu beleuchten. Eine Kooperation zwischen MQ, IWM, BKF und RD Foundation. Philipp Blom in conversation with Ivan Krastev TWENTY-FIRST CENTURY VERTIGO There is a widespread feeling that the early 21st century, our own time, is torn between two world orders, one decaying, the other not yet established, or not yet understood. The crises of Western de...
2024-10-23
1h 25
MQ zum Hören
MQ Gespräche mit Philipp Blom | Episode 1: Ivan Krastev
Es herrscht ein weit verbreitetes Empfinden, dass unsere Zeit, das frühe 21. Jahrhundert, zwischen zwei Weltordnungen hin- und hergerissen wird, von denen eine im Verfall begriffen ist und die andere noch nicht etabliert oder gefasst werden konnte. Die Krise der westlichen Demokratien, die zunehmende Polarisierung der Gesellschaft, eine neue Aristokratie von Superreichen, populistische Revolten gegen alle möglichen Eliten und die Rückkehr von politischer Gewalt sind symptomatisch für Mächte, die eine einst stabil scheinende Welt auseinanderreißen. Doch welche Mächte sind das? Welche Rolle spielen Migration, wirtschaftliche Globalisierung, neue Kriege und neue Allianzen, Digitalisierung, Smartphones und kün...
2024-10-23
1h 16
WDR 5 Das philosophische Radio
Philipp Blom: Warum Hoffnung sich lohnt
Die Hoffnung ist so alt wie die Menschheit. Sie hat auch in den dunkelsten Zeiten ihre Kraft entfalten können. Heute aber scheinen viele Menschen ihre Hoffnung verloren zu haben. Der Philosoph Philipp Blom spricht mit Jürgen Wiebicke über die Ursachen und darüber, warum die Idee von einer besseren Zukunft hilft, die Realität zu verändern. Philipp Blom (*1970) ist ein deutscher Historiker, Philosoph und Schriftsteller. Seine Bücher verbinden historische Forschung, philosophische Erkundungen und gelegentlich Belletristik. Vor dem Hintergrund gegenwärtiger Umbrüche wie der Erderwärmung und der Digitalisierung wendet er sich verst...
2024-10-14
54 min
BlomCast
[26] Samuel Moyn — Has the Liberal Dream Collapsed
In this fascinating conversation we explore the history of liberal ideas from Alexis de Tocqueville and John Stuart Mills until today. Samuel Moyn is particularly interested in liberalism during the Cold War and the changes these ideas were subjected to during the battle of the ideologies. But we also explore how important theological traditions are for liberal thinking and how the philosophical principles underlying this broad current of ideas — freedom from oppression, emancipation, and human rights — can be revived in our current world.Support the show
2024-10-06
1h 00
Zwischen zwei Deckeln
081 – „Die Unterwerfung“ von Philipp Blom
In dieser Episode nehmen wir das Buch „Die Unterwerfung“ von Philipp Blom unter die Lupe, in dem er die Entwicklung einer Idee beleuchtet, die das Denken der Menschheit bis heute prägt: Die Vorstellung, dass es unsere zentrale Aufgabe sei, uns die Welt untertan zu machen. Blom führt diese Sichtweise bis zu den Anfängen der abrahamitischen Religionen zurück und zeigt, wie sie über das Christentum und die Aufklärung bis hin zur wissenschaftlichen Revolution und in den modernen Kapitalismus getragen wurde. Shownotes https://weltenkreuzer.de/ „Ungleich vereint“ von Steffen Mau „Die Unterwerfung“ von Philipp Blom ZZD0...
2024-10-03
1h 15
Absorb The Most Unforgettable Full Audiobook Today!
[German] - Hoffnung - Über ein kluges Verhältnis zur Welt (Ungekürzte Lesung) by Philipp Blom
Please visithttps://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/811167to listen full audiobooks. Title: [German] - Hoffnung - Über ein kluges Verhältnis zur Welt (Ungekürzte Lesung) Author: Philipp Blom Narrator: Alexander Gamnitzer Format: Unabridged Audiobook Length: 5 hours 39 minutes Release date: September 23, 2024 Genres: Lessons in Philosophy Publisher's Summary: Kann man heutzutage noch hoffen? Ein Hörbuch für alle, die klar denken und trotzdem optimistisch bleiben wollen! Es ist noch nicht lange her, da stand die Zukunft für eine bessere Welt. Inzwischen haben wir uns angewöhnt, mit dem Schlimmsten zu rechnen, und mussten oft genug erleben, dass es noch schlimmer kam. Gi...
2024-09-23
5h 39
Access Unmissable Full Audiobooks in Learn Something New, Lessons in Philosophy
[German] - Hoffnung - Über ein kluges Verhältnis zur Welt (Ungekürzte Lesung) by Philipp Blom
Please visithttps://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/811167to listen full audiobooks. Title: [German] - Hoffnung - Über ein kluges Verhältnis zur Welt (Ungekürzte Lesung) Author: Philipp Blom Narrator: Alexander Gamnitzer Format: Unabridged Audiobook Length: 5 hours 39 minutes Release date: September 23, 2024 Genres: Lessons in Philosophy Publisher's Summary: Kann man heutzutage noch hoffen? Ein Hörbuch für alle, die klar denken und trotzdem optimistisch bleiben wollen! Es ist noch nicht lange her, da stand die Zukunft für eine bessere Welt. Inzwischen haben wir uns angewöhnt, mit dem Schlimmsten zu rechnen, und mussten oft genug erleben, dass es noch schlimmer kam. Gi...
2024-09-23
5h 39
BlomCast
[25] Philipp Blom — Zerrissene Jahre
Warum sind so viele Menschen der Meinung, dass ihre Gesellschaften zerrissen sind, dass die Demokratie am Ende ist, dass sie überwältigt werden durch Fremdheit, durch Migration, dass sie in einer Welt leben, die sie nicht mehr verstehen? Das hat mehrere Gründe, glaube ich, aber zwei scheinen mir besonders wichtig: Demographie und Technologie. In alternden Gesellschaften ändert sich vieles, besonders, wenn sie gleichzeitig von neuen Technologien von innen heraus völlig umgekrempelt werden. Ich versuche dieses Phänomen einmal zu umreißen und mir auch Gedanken darüber zu machen, was diese Zerrissenheit verringern und vielleicht sogar beenden könnte.
2024-09-15
26 min
Focus
Philipp Blom: Kleine Anatomie der Hoffnung
Philipp Blom ist Historiker, der sich nach eigener Definition mit der Zukunft beschäftigt. Er ist zudem Schriftsteller, dessen Bücher in 16 Sprachen übersetzt wurden, aber auch Journalist und Filmemacher. Auf Ö1 moderiert er regelmäßig die Diskussionssendung "Punkt Eins". Seit 2007 lebt er in Wien. Sendehinweis: Focus, ORF Radio Vorarlberg am 14.09.2024.
2024-09-14
49 min
BlomCast
[24] Roman Krznaric – History for Tomorrow
It is an age-old question: can we learn from history? Yes! says distinguished political scientist Roman Krznaric in his new book, which looks at the past for inspiration for building a better future. From striking low-caste women in Kerala to Suffragettes in Great Britain, from the first explosion of capitalism in 17-century Amsterdam to the rise of AI and from Ibn Khaldun to an ancient water authority in Spain, he shows that we are often stuck in a constructed version of history and that the true diversity of different pasts and experiments in living throughout the ages and the...
2024-09-08
1h 09
BlomCast
[23] Gaia Vince – Climate and a World in Motion
Celebrated science writer Gaia Vince takes us into a future that is strangely familiar and yet quite different. The future will be determined by managing the immense and irresistible forces of climate change and global migration, and that can only become possible by embracing radical change and making courageous choices. There is no way forward without transformation, says Gaia, but ultimately this transformation will improve the lives even of those who are too trapped in their model of success to see the possibility of hope.Support the show
2024-08-25
57 min
BlomCast
[22] Richard Whatmore – The End of Enlightenment?
Richard Whatmore reads the late eighteenth century very much as a warning to the present. Some of the greatest Enlightenment thinkers were despairing of the fact that their fight against prejudice and fanaticism, against the power or princes and priests, had led to a mercantile state living in a perpetual state of war, and a society whose fanaticism had turned into a blind worship of freedom, individuality, and rights. Richard is a fascinating sparring partner for ideas ranging from a critical moment in intellectual history featuring thinkers like David Hume, Adam Smith, or Mary Wollstonecraft to Friedrich Hayek and...
2024-08-11
58 min
BlomCast
[21] Katy Hessel — The Story of Art without Men
In this episode I talk about the amazing history of women artists, and of who is written into history, and who isn’t. Katy Hessel writes not only about female artists, but also about ways of seeing, of telling stories, and of telling the story of humanity. Why were women, even if they had been hugely successful artists in their own time, written out of history? And why is it still necessary to make this point? Katy Hessel is a passionate advocate — not only for women artists, but also for a better, more inclusive and richer way of approaching art...
2024-07-28
59 min
Corporate Therapy
Episode #110 // Unterwerfen wir die Natur? // mit Dr. Philipp Blom
Schickt uns euer Feedback zur EpisodeIn Episode 110 betrachten wir unseren Umgang mit Ressourcen. Dazu erklärt uns Historiker Philipp Blom, wie wir Natur und Kultur trennen und wie sich dies über die Geschichte und verschiedene Regionen hinweg unterschied. Die Unterscheidung ist wichtig, denn sie gibt uns vor, was in puncto Produktion erlaubt ist und bestimmt somit einen Großteil unserer Arbeit und unseres Wohlstandsverständnisses. Als Bonus philosophieren wir gemeinsam über Wendepunkte und die Fähigkeit von sozialen Systemen, sich auf neue Gegebenheiten einzustellen. Was werden wir also in Zukunft tun?Shownotes:Phili...
2024-07-09
1h 42
Zukunft Denken – Podcast
100 — Live im MQ, Was ist Wissen. Ein Gespräch mit Philipp Blom
Den »Zukunft Denken« Podcast gibt es seit fünf Jahren. Worum geht es? Die einfache Antwort: es geht um alles. Die eine Seite der Medaille ist, wir leben im Westen in einer Zeit nie dagewesenen Lebensqualität, um die uns jeder Vorfahre beneidet hätte. Wie haben wir diese Transformation der Lebenswelt geschafft? Eine Grundlage dafür ist institutionalisiertes Lernen, mit anderen Worten, Wissenschaft. Eine andere ist Technik. Es gibt aber eine zweite Seite der Medaille. Der moderne Mensch überlebt nur mehr in Symbiose mit dieser Technik. Er ist in gewisser Weise bereits ein Cybo...
2024-06-09
50 min
BlomCast
[20] Olivier Roy — the Crisis of Culture
Four great forces have changed human cultures, says Olivier Roy distinguished political scientist and expert on radical Islam: a change in sexual mores since 1968, the internet, the liberalisation of global finance, and the free movement of people. the result is a flattened world, in which old hierarchies count for little and implicit culture is being replaced by explicit norms, a world without a way forward, and therefore a profoundly conservative one. Floor us in this fascinating exploration of cultures in crisis and what might replace them.Support the show
2024-03-31
1h 05
BlomCast
[19] Maja Göpel — wie man eine Zukunft baut
Maja Göpel ist nicht nur die wohl bekannteste Zukunftsforscherin Deutschlands, sie ist auch eine anregende Gesprächspartnerin und Analystin. Die Energiewende und die Stärkung der Demokratie sind Themen, die sie besonders umtreiben. Wir sprechen über Klima, Superreiche, wie Demokratien ticken und was nötig ist, um für eine sinnvolle, lebenswerte Zukunft zu arbeiten.Support the show
2024-03-17
51 min
BlomCast
[18] From the Invention of Race and to Identity Politics
Kenan Malik is simply one of the most nuanced and profound thinkers about race and cultural identity I know. You may have seen his columns in the Observer or his books The Quest for a Moral Compass or Not So Black And White. Here we talk about when and why the idea of different races was invented to justify slavery and turn people against one another and how this arbitrary distinction between people became a bedrock of populism, and how cultural essentialism and the cult of purity have affected not only the political right, but also the left.
2024-02-11
1h 14
BlomCast
[17] The collapse of the liberal project? Part 2
Is the polycrisis a side effect of progress and victorious liberalism? The victory of the liberal world has dramatically transformed life on this planet in a very short space of time. In the process, many of the basic liberal ideas have been distorted beyond recognition. Is the liberal project a victim of its own success and, if so, is it doomed to failure?Support the show
2023-12-31
49 min
BlomCast
[17] Der Zusammenbruch des liberalen Projekts? Teil 2
Ist die Polykrise eine Nebenwirkung des Fortschritts und eines siegreichen Liberalismus? Der Sieg der liberalen Welt transformierte das Leben auf diesem Planeten innerhalb kürzester Zeit auf dramatische Weise. Dabei sind viele der liberalen Grundideen zur Unkenntlichkeit verzerrt worden. Ist das liberale Projekt also Opfer seines eigenen Erfolgs und, wenn ja, ist es damit zum Scheitern verdammt?Support the show
2023-12-31
1h 09
BlomCast
[16] The collapse of the liberal project? Part 1
Almost exactly a generation ago, the triumphant West proclaimed the victory of the liberal world, of the liberal project. From now on, there would be only one model for societies: liberal democracies in a global market. Things have turned out quite differently. The world is in a polycrisis and today the core ideas of the liberal project - individual freedoms, tolerance, progressive ideals - are fighting for their political survival. How did it come to this?Support the show
2023-12-24
49 min
BlomCast
[16] Der Zusammenbruch des liberalen Projekts? Teil 1
Vor ziemlich genau einer Generation verkündete der triumphierende Westen den Sieg der liberalen Welt des liberalen Projekts. Von nun an würde es nur noch ein Modell für Gesellschaften geben: liberale Demokratien in einem globalen Markt. Es ist ganz anders gekommen. Die Welt steckt in einer Polykrise und heute kämpfen die Kernideen des liberalen Projekts — individuelle Freiheiten, Toleranz, progressive Ideale — um ihr politisches Überleben. Wie ist es so weit gekommen?Support the show
2023-12-24
50 min
BlomCast
[15] Transformationen — Wenn die Welt eine andere wird
Philipp Ther erforscht Transformationen in der Geschichte. Der Wittgenstein Preis-Träger und Autor historischer mehrerer Bestseller beschäftigt sich besonders mit Phasen, in denen die Welt sich radikal verändert. Ich frage ihn, ob wir in der Gegenwart in so einer Phase sind, welche transformativen Momente in den vergangenen Jahrzehnten besonders zu unserer gegenwärtigen Situation beigetragen haben und ob das liberale Projekt sich totgelaufen hat.Support the show
2023-11-26
59 min
Jung & Naiv
#670 - Philosoph & Historiker Philipp Blom
Zu Gast im Studio: Philipp Blom. Er studierte Philosophie, Geschichte und Judaistik in Wien und Oxford, wo er 1996 mit einer Dissertation über die Nietzsche-Rezeption und das Rassendenken im Kulturzionismus promoviert wurde. Zuletzt veröffentlichte er das Buch "Die Unterwerfung - Anfang und Ende der menschlichen Herrschaft über die Natur" Ein Gespräch über Philipps Interesse an der Geschichte und die Zukunft, die aktuelle Krise und die anstehende Klimakatastrophe, unser Unwillen unser Verhalten zu verändern, Vertrauen in Eliten und die Wissenschaft, Wirtschaftswachstum, der Glaube an neue Zaubertechnologien, Kapitalismus, Gier, Überreichtum und der neue Adel, die Krise der Demokratien, die "Rauchende Trümmer...
2023-10-31
3h 34
Kreisky Forum Talks
Philipp Blom & Cathrin Kahlweit: AUFKLÄRUNG IN ZEITEN DER VERDUNKELUNG
„Aus Kreiskys Wohnzimmer“ Philipp Blom im Gespräch mit Cathrin Kahlweit AUFKLÄRUNG IN ZEITEN DER VERDUNKELUNG Das neue Buch von Philipp Blom ist der Aufruf zu einer neuen Klarheit des Denkens. Denn die Probleme von morgen können wir nicht mit der Denkweise und Philosophie von gestern bekämpfen. Wenn die wichtigsten politischen und philosophischen Errungenschaften der Aufklärung – Demokratie, Menschenrechte, evidenzbasiertes Denken – überleben sollen, müssen wir eine Lebensweise und ein Verständnis der Welt entwickeln, die dem menschlichen Wohlergehen verpflichtet sind und von planetarischer Gerechtigkeit getragen werden. In existenziellen Krisen der Mensc...
2023-10-31
57 min
BlomCast
[14] The Tyranny of Merit—How Liberal Promises Have Turned Sour
For this episode, I am delighted to welcome the distinguished philosopher Michael Sandel, whose Harvard course on moral philosophy has been followed by millions of people online. Michael’s book The Tyranny of Merit trenchantly analyses the perversion of meritocracy and what the rule of the credentialed and of technocrats is doing to our democracies. While the social and political elite claims for itself to rule through merit alone, the idea of merit itself has not only been corrupted by mechanisms of exclusion, it is also a fraught concept in itself. In our conversation, we explore the politics of hum...
2023-09-24
47 min
Der FURCHE Podcast
Philipp Blom: Warum wir eine „neue Aufklärung“ brauchen
Warum brauchen wir heute eine „neue Aufklärung“ und was könnte das bedeuten? Noch dazu in Zeiten der Verdunkelung, geprägt von autoritären Tendenzen, grassierender Wissenschaftsskepsis und gezielter Desinformationskampagnen? Darüber hat sich der Historiker und Autor Philipp Blom in seinem neuen Buch Gedanken gemacht. Angesichts der Verwirrungen im digitalen Info-Dschungel plädiert er für eine Stärkung unserer geistigen Autonomie und für eine Neuaufstellung des modernen Weltbilds. Anlässlich des Philosophicum Lech zum großen Thema Hoffnung hat FURCHE-Wissenschaftsredakteur Martin Tauss ein ausführliches Gespräch mit Blom geführt.
2023-09-19
50 min
Explore the Latest Full Audiobooks in Non-Fiction, Social Science
[German] - Aufklärung in Zeiten der Verdunkelung - Auf dem Punkt (Ungekürzt) by Philipp Blom
Please visithttps://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/709260to listen full audiobooks. Title: [German] - Aufklärung in Zeiten der Verdunkelung - Auf dem Punkt (Ungekürzt) Author: Philipp Blom Narrator: Julia Kothe, Patrick Imhof Format: Unabridged Audiobook Length: 4 hours 24 minutes Release date: September 18, 2023 Genres: Social Science Publisher's Summary: Dieses Buch ist der Aufruf zu einer neuen Klarheit des Denkens. Denn die Probleme von morgen können wir nicht mit der Denkweise und Philosophie von gestern bekämpfen. Wenn die wichtigsten politischen und philosophischen Errungenschaften der Aufklärung - Demokratie, Menschenrechte, evidenzbasiertes Denken - überleben sollen, müssen wir eine Lebensweise und ein Ver...
2023-09-18
4h 24
Explore the Latest Full Audiobooks in Non-Fiction, Social Science
[German] - Aufklärung in Zeiten der Verdunkelung - Auf dem Punkt (Ungekürzt) by Philipp Blom
Please visit https://thebookvoice.com/podcasts/1/audiobook/709260 to listen full audiobooks. Title: [German] - Aufklärung in Zeiten der Verdunkelung - Auf dem Punkt (Ungekürzt) Author: Philipp Blom Narrator: Julia Kothe, Patrick Imhof Format: Unabridged Audiobook Length: 4 hours 24 minutes Release date: September 18, 2023 Genres: Social Science Publisher's Summary: Dieses Buch ist der Aufruf zu einer neuen Klarheit des Denkens. Denn die Probleme von morgen können wir nicht mit der Denkweise und Philosophie von gestern bekämpfen. Wenn die wichtigsten politischen und philosophischen Errungenschaften der Aufklärung - Demokratie, Menschenrechte, evidenzbasiertes Denken - überleben sollen, müssen wir eine Lebensweise und ein...
2023-09-18
03 min
BlomCast
[13] Subjugate the Earth — The Rise and Fall of an Idea
The idea that humans can dominate nature and rule over it has popped up quite recently in human history and has come to sweep the planet, and to change and degrade its natural systems. But where does this idea come from, how has it influenced human history and what will come after its collapse amid the climate crisis?Support the show
2023-09-10
26 min
BlomCast
[12] The Story of Culture: a conversation with Martin Puchner
What part do our collective stories play in historical turning points? Can new narratives change a culture, a society, a political structure, or do narratives react to changes to explain them afterwards? What do narratives inspire, and how are they disseminated? Martin Puchner, professor for comparative literature at Harvard University and author of, among others, The Story of Culture, is the person to ask. We speak about the importance of technologies such as writing and print, but also of creative misunderstanding and appropriation, a political minefield, as well as a main mechanism of cultural transmission. What can we learn...
2023-08-13
1h 01
BlomCast
[11] Magnificent Rebels — the Romantic Revolution
a conversation with Andrea WulfSometimes the world is reinvented and turned upside down not in a glittering metropolis, but in the provinces. This was the case in Jena, a tiny German town, at the end of the eighteenth century, as a gaggle of young and unconventional poets, scientists and philosophers descended on the university there. The result was the kernel of German Romanticism, Andrea Wulf tells me. She has written a stunning group biography on the German romantics, their ideas and their personal lives. In this episode, we discuss the importance of German Romanticism, its idea...
2023-07-30
59 min
Pat Donnez
Berg en Dal | Philipp Blom
Berg en Dal met Philipp Blom. Uitgezonden op 12 oktober 2014. Berg en Dal liep van 23 januari 2011 tot en met 25 juni 2023, elke zondag op Klara (VRT). Pat Donnez ging met zijn gast een zeer persoonlijke ‘tour de force’ aan. De eerste vraag luidde steevast: Zit je op een berg of zit je in een dal? Meer van Pat op http://www.patdonnez.be ©foto: Hartmut De Maertelaere
2023-07-11
53 min
BlomCast
[10] A New Enlightenment?
Do we need a New Enlightenment to cut through a new obscurantism? Or is the Enlightenment part of a bad past of racism, slavery, and exploitation? In many ways, the ideas of the Enlightenment are tarnished by their historical association with historical injustices, dictatorships and utopian experiments that left a bloody trace throughout history, an inhuman rationalism more akin to capitalist excess than to liberté-égalité-fraternité. But this is only one face of Enlightenment thinking, an invention of later historians. Behind this sanitised facade lies a landscape of hair-raising debates, doubts and discussions that have lost...
2023-06-25
31 min
BlomCast
[09] Künstliche Intelligenz — der Wendepunkt für Mensch und Maschine?
Seit Ikarus zu nahe an der Sonne flog, spricht die gemeinsame Geschichte von Menschen und Maschinen von Ängsten und Hoffnungen, von menschlichem Ehrgeiz. Von Leonardos Entwürfen über die Industrialisierung, den Ersten Weltkrieg und die Atombombe hat diese Beziehung viele Kapitel gehabt. Menschen haben sich in Maschinen wiedererkannt, haben ihre Fähigkeiten und ihre Intelligenz imitiert, haben vor ihnen Angst gehabt und sich parallel zu ihnen entwickelt. Mit dem Aufstieg der künstlichen Intelligenz — einer Maschine, die selbst lernt — könnte dieses Gleichgewicht kippen. Sind Menschen nur Prototypen einer komplexeren Maschinen-Intelligenz?Support the show
2023-05-14
21 min
BlomCast
[09] Artificial Intelligence — The Turning Point in the Story of Humanity and Machines?
Since Icarus flew too close to the sun, the common story of humans and their machines tells of hopes, fears and ambitions. From Leonardo to industrialisation, the First World War and the nuclear threat, this relationship has had many chapters. People have built machines to imitate their faculties and have recognised themselves in them and developed in parallel with them. With the rise of artificial intelligence — machines that can learn by themselves — the traditional balance could be upset. Are human beings merely carbon-based prototypes of a more complex machine intelligence?Support the show
2023-05-14
24 min
Stroncature
"La natura sottomessa" di Philipp Blom
Lo scorso 19 aprile, Stroncature ha ospitato un dibattito condotto da Roberto Menotti sul libro "La natura sottomessa" di Philipp Blom. Sono intervenuti Maurizio Sgroi e Nunzio Mastrolia. 📌 Iscriviti per ricevere gli aggiornamenti: https://stroncature.substack.com/subscribe? Philipp Blom rimette in questione riti e rappresentazioni simboliche, dalle pitture rupestri ai dipinti di William Turner, dalle temerarie interpretazioni del volo di Icaro alle rivoluzionarie intuizioni di Alexander von Humboldt. In questa indagine universale sulle tracce di un’idea, l’invito ad andare oltre il catastrofismo e a usare l’immaginazione per «rendere il mondo nuovamente abitabile, anche in senso filosofico» Prona al volere d...
2023-04-24
1h 01
BlomCast
[08] The Fall of Rome — Was it Decadence, Plague, or Climate Change?
When the Roman empire was at its zenith it was the largest empire ever seen, an unchallengeable power with mighty legions, an efficient administration, unparalleled economic power and a glittering metropolis at its centre. The fact that it took just a few generations to unravel was intimately connected not only to corruption and decadence, but also to climate change and imported epidemics sweeping the empire, argues Kyle Harper, author of the bestselling: The Fall of Rome. I am excited to speak to Kyle about the many reasons of the Fall of Rome, and the lessons its epic collapse might...
2023-04-19
1h 00
BlomCast
[07] Why Europe
Around 1450, the greatest empires and the greatest markets of the world were China, India and the Ottoman empire, while also cultures like the Khmer in Cambodia and the Aztecs in Mesoamerica projected great power and achievements. Europe was a collection of small countries in a constant state of war, a great step back from the civilisation of the Roman empire. 300 years later Europe ruled the world. How was that possible, and how important were viruses and gunpowder, religion and geography?Support the show
2023-04-02
27 min
BlomCast
[07] Warum Europa?
Um 1450 waren die größten und zivilisiertesten Mächte und Märkte in China und Indien, das osmanische Reich, auch Kulturen wie die Khmer in Kambodscha und die Azteken in Mittelamerika projizierten Macht. Europa bestand aus Kleinreichen, die dauernd im Krieg miteinander lagen und die seit dem römischen Reich einen Rückschritt erlebt hatten. Trotzdem war es das kleine, provinzielle Europa, das 300 Jahre später die Welt regierte. Wie konnte es dazu kommen? Wie wichtig waren dabei Viren und Kanonen, Religion und Geographie?Support the show
2023-04-02
20 min
Kreisky Forum Talks
Philipp Blom & Nina Khrushcheva: RUSSIA - A SOCIETY IN MELTDOWN
The war on Ukraine is catastrophic for both parties. Ukraine has to bear widespread destruction of infrastructure and a terrible loss of life. The morale within the society is high, and if the country can prevail on the battlefield, the future appears dynamic. For Russia the situation is radically different, says political scientist Nina Khrushcheva, the first guest of the Dialogues for Tomorrow. Having divided her time between Moscow and the US during the past year, she has observed the changes in Russian society from within. How is Russian society developing in the shadow of war and...
2023-03-20
1h 04
BlomCast
[06] "Macht Euch die Erde untertan" — woher kommt die Idee der Naturbeherrschung?
Lange vor der Bibel entstand die Idee, Menschen könnten die Natur unterwerfen. Mit dem Christentum wurde sie über den ganzen Globus verbreitet. Aber wo kam sie her und was bedeutet sie verbunden mit den Technologien des 21. Jahrhunderts?Support the show
2023-03-19
24 min
BlomCast
[06] “Subdue the Earth” — How the Idea of Dominating Nature was Born
Long before the bible, humans imagined that they could subjugate nature, and even death itself. With Christianity, this interesting illusion was spread throughout the globe. But where did it come from, and what does it mean combined with the 21st-century technologies?Support the show
2023-03-19
30 min
BlomCast
[05] Kultur zwischen Eis und Feuer
Geschichte war immer die Untersuchung der Vergangenheit von Menschen. Mit neuen Forschungsmethoden der Klimawissenschaften sind aber ganz neue Zugänge möglich geworden: Die Geschichte menschlicher Gesellschaften in einer dynamischen natürlichen Umgebung. Das öffnet ganz neue Perspektiven auf Aufstieg und Fall ganzer Kulturen, von den ersten Stadtkulturen und dem Fall von Rom bis hin zur Klimakatastrophe der Gegenwart.Support the show
2023-03-05
23 min
BlomCast
[05] Culture Between Ice and Fire
History has always been the story of the human past. With the advent of climate science and historical research into climate patterns, a new kind of history has become possible looking at societies as part of a dymanic natural environment. This opens new perspectives on the rise and fall of cultures, from the first cities and the Fall or Rome to the climate catastrophe of today.Support the show
2023-03-05
25 min
BlomCast
Antwort: Grünes Wachstum — die Lösung der Klimakatastrophe?
Antwort: Grünes Wachstum — die Lösung der Klimakatastrophe?Support the show
2023-02-19
13 min
BlomCast
[04] The Fire Pump — Why Utopias Fail
Enlightened utopias tried to create turning points in history, but the republics of virtue they imagined never materialized. What is it with Enlightened utopias that condemns them to fail?Support the show
2023-02-19
17 min
BlomCast
[04] Die Feuerpumpe — Warum Utopien scheitern
Aufgeklärte Utopien wollten Wendepunkte schaffen, um die Geschichte zum Guten zu wenden und zu überwinden. Aber die Tugendrepubliken, die sie wollten, wurden nie Wirklichkeit? Warum müssen aufgeklärte Utopien scheitern?Support the show
2023-02-19
18 min
Wanderful - Inspiration On The Go
Wanderful: Inspiration On The Go... with Philipp Blom
Philipp Blom “History is a mess of facts.” Philipp Blom (1970) is a historian and author of several novels, journalism, politics, and philosophy. He also works a radio presenter, documentary film maker and as a public lecturer. Philipp was born in Hamburg and grew up in Detmold, in northern Germany. After studying history, philosophy and Jewish studies in Vienna and Oxford, he gained a D.Phil. on nationalism. During this period, he also worked in journalism, taught at a high school, and wrote a novel. Like many of his subsequent books it was written in E...
2023-02-14
45 min
Jetzt: Gemeinsam in die Zukunft
#13: Philipp Blom, Historiker und Bestsellerautor: «Wir sind sehr flexibel - wir können uns anpassen»
Das Gespräch mit dem deutschten Historiker und Schriftsteller Philipp Blom beschäftigt mich: Er ist überzeugt, dass wir nicht von der Geschichte, sondern viel mehr von der Natur lernen sollen - ja, müssen. Wir Menschen stehen nicht über der Natur, wir sind Teil von ihr. Die Natur kann gut ohne uns, wir aber nicht ohne sie. In dieser Folge sprechen wir über die kleine Eiszeit, die Gefahr des linearen Denkens, wie fest wir uns selbst überschätzen und wie wir ins Handeln kommen. Ich bin sehr gespannt, was ihr von diesem Gespräch mitnehmen...
2023-02-07
1h 07
BlomCast
[03] Kleine Eiszeit III: Kleine Eiszeit und Klimakatastrophe — können wir aus der Geschichte lernen?
Als die Natur sich während der Kleinen Eiszeit veränderte, mussten die Gesellschaften, die von ihr abhingen, sich anpassen. Dies schuf Gesellschaften, die unseren ähneln: urbanisiert, angewiesen auf internationale Märkte und immer stärker dominiert durch Wissenschaft und eine erstarkende Mittelschicht. Dies ist der Aufstieg des Bürgertums, der Aufklärung, des Liberalismus und des Imperialismus. So entsteht eine Frage: Was, wenn überhaupt, kann die Gegenwart im Hinblick auf die Klimakrise davon lernen, was vor 400 Jahren passierte?Support the show
2023-01-29
22 min
BlomCast
[03] Little Ice Age III: Little Ice Age and Climate Catastrophe — can we learn from history?
As nature changed during the Little Ice Age, so did the societies depending on it. Trial and error created successful adaptations as societies learned to cope with colder climates, leading to societies that resemble our own: urbanised, relying on international markets, and increasingly on science and professionals. This is the rise of the middle class, of the Enlightenment, of liberalism, and of imperialism. It also raises the question: can our response to the climate crisis learn from what happened 400 years ago?Support the show
2023-01-29
22 min
BlomCast
[02] The Little Ice Age II: A Tale of Two Cities
With its long, bitter winters, rainy summers and ruined harvests, the Little Ice Age put European societies under severe pressure during the 16th and 17th centuries. Successful strategies of coping with climate change emerged slowly, but with great effects. Two different responses, from rigidity to transformation, are exemplified by the historical fates of Madrid and Amsterdam.Support the show
2023-01-03
20 min
BlomCast
[02] Die kleine Eiszeit II: Zwei Städte, zwei Schicksale
Mit langen, klirrenden Wintern, verregneten Sommern und verdorbenen Ernten setzte die kleine Eiszeit Europas Gesellschaften während des 15. und 17. Jahrhunderts stark unter Druck. Erst langsam entwickelten sich erfolgreiche Strategien der Anpassung an die neuen Bedingungen. Die Schicksale von Madrid und Amsterdam zeigen unterschiedliche Schicksale, von Zusammenbruch bis Transformation. Support the show
2023-01-02
18 min
BlomCast
[01] The Little Ice Age I — The Last Climate Catastrophe
Between ca. 1570 and 1680, temperatures plummeted by two degrees Celsius on average, creating a vast agricultural crisis, famine, and social unrest.Why was the world plunged into winter, what happened in nature and how did societies react — and what do witch trials have to do with it all?Support the show
2022-12-29
18 min
BlomCast
[01] Die Kleine Eiszeit I — Die letzte Klimakatastrophe
Zwischen ca. 1570 und 1680 fielen die Temperaturen weltweit um etwa zwei Grad Celsius. Das verursachte Hungersnöte und Unruhen. Warum wurde es kälter, was passierte und wie reagierten Gesellschaften auf diese Krise, und was hat das alles mit Hexenverbrennungen zu tun?Support the show
2022-12-29
20 min
Sternstunde Religion
Philipp Blom – Macht euch die Erde untertan?
Diesen berühmten Satz aus der Bibel hätten die Menschen allzu wörtlich genommen und die Erde ausgebeutet, ja gar vergewaltigt, sagt Historiker Philipp Blom. Der Mensch stehe aber nicht über der Natur, sondern sei Teil eines Organismus. Ein Gespräch über Erzählungen, Macht und Unterwerfung. «Macht euch die Erde untertan». Diesen Satz legten die biblischen Autoren der Genesis Gott in den Mund. Und die Menschen nahmen den Auftrag an. Im Zug dessen habe der Mensch nicht nur gesät und geerntet, sondern die Erde regelrecht ausgebeutet, gar vergewaltigt, sagt der deutsche Historiker und Schriftsteller Philipp Blom. Die Unterwerfu...
2022-12-10
58 min
Geschichte(n) aus dem Schweizerischen Nationalmuseum
Philipp Blom: Zerrissen und wahnsinnig – die Menschheit am Scheideweg
Seine Bücher sind Bestseller: Wenn der Historiker und Schriftsteller Philipp Blom in die Vergangenheit eintaucht, werden aus Daten Geschichten und aus Namen Schicksale. Und immer wieder zeigen sich Parallelen zur Gegenwart: Die Moderne begeistert mit Fortschritt, sie verunsichert und verängstig aber auch. Dieses Leitmotiv zieht sich durch Bloms Bücher und spannt einen Bogen vom Ersten Weltkrieg bis zur Gegenwart. Im 21. Jahrhundert wird die «zerrissene» Gesellschaft zudem mit einer drohenden Klimakatastrophe konfrontiert. In seinem neusten Werk «Die Unterwerfung» beleuchtet der Historiker den «Wahn des Menschen», über der Natur zu stehen. Ein Wahn, welcher die Menschheit an den Rand des A...
2022-12-02
1h 22
Human Elevation Podcast - Der Podcast für innere Wissenschaft.
#242 - Wie uns die Klimakrise verändert und wie wir damit umgehen können | Philipp Blom im Gespräch
Raus aus aus dem sinnlosen Arbeitsaltag & hinein in ein erfülltes Leben: Bewerbe dich noch heute für ein kostenfreies Beratungsgespräch und finde Klarheit über deine Berufung ► https://bit.ly/3AcavbW ----------------------------------------------- Philipp Blom, 1970 in Hamburg geboren, studierte Philosophie, Geschichte und Judaistik in Wien und Oxford. Er arbeitete anschließend jahrelang in London und Paris und lebt seit 2006 mit seiner Frau in Wien. Zusätzlich zu seinen Buchprojekten ist er journalistisch tätig, u.a. für Zeitungen wie The Guardian, Financial Times, Die Zeit und die Neue Zürcher Zeitung. Im österreichischen Kultursender Ö1 moderiert Blo...
2022-09-09
1h 15
Kreisky Forum Talks
Philipp Blom in conversation with Michael Ignatieff: ON CONSOLATION. Finding Solace in Dark Times
When we lose someone we love, when we suffer loss or defeat, when catastrophe strikes—war, famine, pandemic—we go in search of consolation. Once the province of priests and philosophers, the language of consolation has largely vanished from our modern vocabulary, and the places where it was offered, houses of religion, are often empty. Rejecting the solace of ancient religious texts, humanity since the sixteenth century has increasingly placed its faith in science, ideology, and the therapeutic. How do we console each other and ourselves in an age of unbelief? In a series of lapidary meditations on w...
2022-05-19
44 min
Kreisky Forum Talks
Philipp Blom im Gespräch mit Wolfgang Müller-Funk: CRUDELITAS. Welche Rolle spielt die Grausamkeit in der Geschichte der Menschen?
Der Mensch »ist auch das grausame Tier«. Diese radikale These ist Ausgangspunkt einer Diskursgeschichte der Grausamkeit von Wolfgang Müller-Funk, die eben im Verlag Matthes & Seitz erschienen ist. Mit der Bestimmung der Grausamkeit als Teil des Zivilisierungsprozesses gelingt dem Kulturwissenschaftler ein erschütternder Blick auf einen Aspekt der menschlichen Evolution, den gängige Beschreibungen verschweigen: Das Experimentieren mit Möglichkeiten und die durch die Wortsprache bedingten Spielräume und Repräsentationsformen weisen zu völlig künstlichen Formen von Gewalt, die weder zufällig noch notwendig sind. Die unheimliche Attraktivität der Grausamkeit liegt dabei auch in ihrem zweifelhaften Versprechen...
2022-03-28
50 min
DATUM
DATUM Studio #35: Fragen an die Zukunft mit Philipp Blom
In unserem Podcast spricht der Historiker und Journalist Philipp Blom mit Elisalex Henckel und Sebastian Loudon über Impfgegner, das Ende der Ära Kurz – und das große Umdenken, das nötig sein wird, um die Klimakrise zu bewältigen.
2021-12-03
35 min
Zukunft Denken – Podcast
044 – Was ist Fortschritt? Ein Gespräch mit Philipp Blom
Auf diese Episode habe ich mich lange gefreut: Ich spreche mit dem Historiker, Philosophen, Autor und Generalisten Philipp Blom über Fortschritt und die Reflexion des Fortschrittsbegriffes in der Geschichte. Ich beginne das Gespräch mit einer persönlichen Frage zur Bedeutung von Geschichte für das Verständnis aktueller Probleme und der Suche nach einer lebenswerten Zukunft. Sehen wir aktuell das »Auftauchen alter Probleme in neuem Gewand?« oder ist Gegenwart und Zukunft doch etwas völlig anderes? Wie so oft dürfte die Wahrheit in der Mitte liegen: zahlreiche Muster scheinen sich zu wiederholen und moderne K...
2021-07-14
1h 14
Im Ohrensessel - bedingungslos gefragt
Philipp Blom zu Gast im Ohrensessel
Philipp Blom zu Gast bei Pepe Lesjak im Ohrensessel. Wie wir derzeit mit der Natur umgingen, das „wird zum Selbstmordtrip“, sagt der Historiker, Philosoph, Journalist, Moderator und Autor Philipp Blom im Dlf. „Es braucht ein gemeinsames gesellschaftliches Projekt“, aber kein Politiker biete derzeit eine Vision einer besseren Zukunft. Die Reaktion auf die Corona-Krise mache aber Hoffnung. Wie das bedingungslose Grundeinkommen uns dabei helfen könnte und welche Hürden da noch zu überwinden sind, wird in diesem Gespräch erörtert. Website von Philipp Blom
2021-05-15
1h 00
Een goedemorgen met...
Een goedemorgen met...Philipp Blom (26 september 2020)
Zaterdag 26 september presenteert filosoof, historicus en schrijver Philipp Blom Een goedemorgen met...
2020-09-26
1h 52
Goede Gesprekken
Toekomstverwachting. Philipp Blom in gesprek met Lex Bohlmeijer
We leven in een kanteltijd, zegt Philipp Blom (Hamburg 1970), internationaal gereputeerde filosoof en historicus. De veranderingen gaan opeens zo ongehoord snel (nooit eerder vertoond in de geschiedenis van de mensheid), dat we ons geen raad weten met de toekomst. Je kunt je kop in het zand steken (wat veel politici doen), maar het is ook mogelijk om een nieuw verhaal te creëren.See omnystudio.com/listener for privacy information.
2019-09-07
51 min
Philharmonia Orchestra Audio Podcast
Philharmonia Orchestra Insights Talk - Gavin Plumley in conversation with Philipp Blom
Series Advisor Gavin Plumley launches the Philharmonia Orchestra's Weimar Berlin: Bittersweet Metropolis concert series with a pre-concert talk with historian, Philipp Blom, author of Fracture: Life and Culture in the West 1918-1938. The two draw clear parallels between Weimar Germany and today's changing world. The series continues in June and September 2019: https://www.philharmonia.co.uk/concerts/series/82/weimar_berlin_bittersweet_metropolis
2019-06-10
43 min
Expand Your Mind With Our Engaging Free Audiobook
Nature's Mutiny: How the Little Ice Age of the Long Seventeenth Century Transformed the West and Shaped the Present Audiobook by Philipp Blom
Listen to this audiobook in full for free onhttps://hotaudiobook.com/freeID: 380671 Title: Nature's Mutiny: How the Little Ice Age of the Long Seventeenth Century Transformed the West and Shaped the Present Author: Philipp Blom Narrator: Jonathan Keeble Format: Unabridged Length: 10:30:00 Language: English Release date: 04-16-19 Publisher: HighBridge Company Genres: History, World, Science & Technology, Animals & Nature Summary: An illuminating work of environmental history that chronicles the great climate crisis of the 1600s, which transformed the social and political fabric of Europe. Although hints of a crisis appeared as early as the 1570s, the temperature by the end of the...
2019-04-16
10h 30
The World in Time / Lapham’s Quarterly
Episode 40: Philipp Blom
Lewis H. Lapham talks with Philipp Blom, author of “Nature’s Mutiny: How the Little Ice Age of the Long Seventeenth Century Transformed the West and Shaped the Present.” Thanks to our generous donors. Lead support for this podcast has been provided by Elizabeth “Lisette” Prince. Additional support was provided by James J. “Jimmy” Coleman Jr.
2019-04-05
31 min
Turn Every Moment Into a Story With Full Audiobook
Nature's Mutiny: How the Little Ice Age Transformed the West and Shaped the Present Audiobook by Philipp Blom
Listen to this audiobook in full for free onhttps://hotaudiobook.com/freeID: 365031 Title: Nature's Mutiny: How the Little Ice Age Transformed the West and Shaped the Present Author: Philipp Blom Narrator: Jonathan Keeble Format: Unabridged Length: 10:34:41 Language: English Release date: 03-07-19 Publisher: Pan Macmillan Genres: History, World, Science & Technology, Animals & Nature Summary: Europe where the sun dares scarce appear For freezing meteors and congealed cold. Christopher Marlowe In this innovative and compelling work of environmental history, Philipp Blom chronicles the great climate crisis of the 1600s, a crisis that would transform the entire social and political fabric of Europe. ...
2019-03-07
10h 34
Kritisches Denken Podcast
Episode 14 – Kritisches Denken in Gesellschaft und Politik #Dr. Philipp Blom
Im Gespräch mit Dr. Philipp Blom über die Rolle von kritischem Denken in Gesellschaft und Politik. Details zur Episode
2018-11-19
36 min
podmash alex
Von Tag zu Tag - Die ganze Welt ein Spiel? Gast: Prof. Ernst Strouhal, Autor. Moderation: Philipp Blom. Anrufe kostenlos aus ganz Österreich unter 0800 22 69 79
Die ganze Welt ein Spiel? Gast: Prof. Ernst Strouhal, Autor. Moderation: Philipp Blom. Anrufe kostenlos aus ganz Österreich unter 0800 22 69 79 Brettspiele sind eine traditionelle Unterhaltung an langen Winterabenden, aber sie sind mehr als unschuldiges Würfeln für Kinder: Im Laufe der letzten Jahrhunderte wurden Regeln und Gestaltungen der Spiele immer wieder verwendet, um junge und alte Spielerinnen zu belehren und zu beeinflussen. Spielbretter zeigen Kolonialreiche und verschiedene Tugenden und Gesellschaftsformen, von der Pyramide einer Adelsgesellschaft über den ungezügelten Kapitalismus bis hin zu kommunistischen Utopien. Der Buchautor Ernst Strouhal ist zu Gast bei Philipp Blom, um die Geheimnisse der Spielregeln und d...
2015-12-15
35 min
Download Popular Titles Audiobooks in History, 20th Century
Fracture Audiobook by Philipp Blom
Please visit https://thebookvoice.com to download full audiobooks of your choice for free. Title: Fracture Subtitle: Life and Culture in the West, 1918-1938 Author: Philipp Blom Narrator: Ralph Lister Format: Unabridged Length: 16 hrs and 59 mins Language: English Release date: 06-30-15 Publisher: Tantor Audio Ratings: 4.5 of 5 out of 40 votes Genres: History, 20th Century Publisher's Summary: When the Great War ended in 1918, the West was broken. Religious faith, patriotism, and the belief in human progress had all been called into question by the mass carnage experienced by both sides. Shell-shocked and traumatized, the West faced a world it no longer...
2015-06-30
4h 59
Discover Free Audiobook in History, American
Fracture by Philipp Blom | Free Audiobook
Listen to full audiobooks for free on :https://hotaudiobook.com/freeTitle: Fracture Author: Philipp Blom Narrator: Ralph Lister Format: Unabridged Length: 16 hrs and 59 mins Language: English Release date: 06-30-15 Publisher: Tantor Audio Genres: History, 20th Century Summary: When the Great War ended in 1918, the West was broken. Religious faith, patriotism, and the belief in human progress had all been called into question by the mass carnage experienced by both sides. Shell-shocked and traumatized, the West faced a world it no longer recognized: The old order had collapsed, replaced by an age of machines. The world hurtled forward on gears...
2015-06-30
4h 59