podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Philipp Burckhardt
Shows
Changelog Master Feed
A standard library for JavaScript (JS Party #329)
Philipp Burckhardt, Athan Reines & the team behind stdlib.io believe in a future in which the web is a preferred environment for numerical computation. They’ve been working toward building that future for over a decade. Thanks to listener, Brian Zelip, Jerod sits down with Philipp to learn all about this excellent effort: where it’s been & where it’s headed. Leave us a comment Changelog++ members save 5 minutes on this episode because they made the ads disappear. Join today! Sponsors: Speakeasy – Production-ready, Enterprise-resilient, best-in-class SDKs crafted in minutes. Speakeasy takes care of t...
2024-07-04
51 min
JS Party: JavaScript, CSS, Web Development
A standard library for JavaScript
Philipp Burckhardt, Athan Reines & the team behind stdlib.io believe in a future in which the web is a preferred environment for numerical computation. They’ve been working toward building that future for over a decade. Thanks to listener, Brian Zelip, Jerod sits down with Philipp to learn all about this excellent effort: where it’s been & where it’s headed. Join the discussionChangelog++ members save 5 minutes on this episode because they made the ads disappear. Join today!Sponsors:Speakeasy – Production-ready, Enterprise-resilient, best-in-class SDKs crafted in minutes. Speakeasy takes care of the e...
2024-07-04
51 min
Podcast - Deutsch
Im Gespräch mit ... Philipp Hübl
Man könnte Philipp Hübl einen Post-Metaphysiker nennen, einen Philosophen, der die ideologische Hornbrille abgelegt und sich stattdessen der Empirie anvertraut hat. Dieser datengetriebene Ansatz freilich führt in ein Paradoxon hinein, und zwar insofern, als der Zugang ins Menschlich-Allzumenschliche fast notwendig in die Abgründe des Sozialen hineinführt, in all das, was sich nicht in ein kohärentes Weltbild auflösen lässt. Und nicht zufällig ist sein erstes größeres Werk, Der Untergrund des Denkens betitelt, einer „Philosophie des Unbewussten“ gewidmet. Bewaffnet mit den Waffen der Sozialpsychologie scheut sich Hübl nicht, in vermintes Terrain vordring...
2023-05-27
2h 25
Geschichten aus Aarau
#14: Indienneure in Aarau – Der Baumwollboom im 18. Jahrhundert
Die Geschichte einer Kolonialware Von der politischen gelangen wir in dieser Folge zur industriellen Revolution in Aarau. Wesentlich ins Rollen brachte diese die Baumwollindustrie. Ein wichtiges Produkt stellten die sogenannten Indiennes dar, also ursprünglich aus Indien stammende, bedruckte Baumwolltücher. 1755 eröffnete Philipp Jakob Oberkampf aus Württemberg eine Indienne-Druckerei in Aarau. Neben Zofingen und Lenzburg entstand hier in den folgenden Jahrzehnten eines der grössten Verarbeitungszentren von Baumwollprodukten in ganz Europa. Doch war Baumwolle tatsächlich die revolutionäre Ware schlechthin, wie es in der Geschichtswissenschaft so oft behauptet wurde? Und welche Rolle spielten dabei Unternehmer wie Oberkam...
2023-02-24
52 min
nachtkritik podcast
Der Theaterpodcast – Folge 24: Folgen der Corona-Krise
DER THEATERPODCAST greift die wichtigen Themen und Debatten rund ums deutschsprachige Theater auf. Mit Elena Philipp (nachtkritik.de) und Susanne Burckhardt (Deutschlandfunk Kultur) Folge 24 mit den Regisseur*innen Monika Gintersdorfer und Christopher Rüping Die Theater sind geschlossen. Zum Stillstand gekommen sind sie nicht: Produziert wird jetzt fürs Internet, so hektisch wie zuvor für die Bühne. Nur: Woher kommt dieser Produktivitätszwang? Und wer kann ihn sich leisten? Darüber sprechen Susanne Burkhardt und Elena Philipp im Theaterpodcast 24 mit Monika Gintersdorfer und Christopher Rüping. Folge 24 – 7. April 2020 Foto © Fabian Raith
2020-04-07
48 min
nachtkritik podcast
Der Theaterpodcast – Folge 23: "Is she hot or not?" - Nacktheit auf der Bühne
DER THEATERPODCAST greift die wichtigen Themen und Debatten rund ums deutschsprachige Theater auf. Mit Elena Philipp (nachtkritik.de) und Susanne Burckhardt (Deutschlandfunk Kultur) Folge 23 mit Florentina Holzinger und Ernst Stötzner Nackte Körper? Unspektakulär, da im Internet jederzeit verfügbar. Warum aber fühlen sich dennoch viele Zuschauer*innen von Nackten auf der Bühne provoziert? Mit Florentina Holzinger, die in ihrer Ballett-Stunt-Zirkus-Show "Tanz" die (Körper-)Grenzen austestet, und Ernst Stötzner, der 2005 in Jürgen Goschs "Macbeth" nackt über die Bühne tobte, sprechen Susanne Burkhardt und Elena Philipp in Folge 23 von Der Theaterpodcast. (Folge 23 - 10. März 2020) ...
2020-03-10
43 min
nachtkritik podcast
Der Theaterpocast - Folge 22: Zukunft der Schauspielausbildung
DER THEATERPODCAST greift die wichtigen Themen und Debatten rund ums deutschsprachige Theater auf. Mit Elena Philipp (nachtkritik.de) und Susanne Burckhardt (Deutschlandfunk Kultur) Folge 22 mit: Maryam Zaree, Milan Peschel, Franziska Kötz und Julia Gräfner THEMA: Der Theaterpodcast zu Gast beim Podcast Festival in Berlin: "Künstler oder Servicekraft" - Zur Zukunft der Schauspielausbildung +++ Schauspielausbildung in der Gegenwart und der Zukunft +++ Erfahrungen von Lehrerin und ehemaligen Student*innen Der Theaterpodcast #22: Schwertkampf, Salto, Stützstimme: Was müssen Schauspieler*innen heute lernen, um erfolgreich im Beruf zu sein? Über eine zeitgemäße Schauspielausbildung sprechen Susanne Burkhardt und Elena Philipp mit Julia Gr...
2020-02-12
55 min
nachtkritik podcast
Der Theaterpodcast – Folge 15: Bürgerbühnen + Frauenquote und Geschlechtergerechtigkeit
DER THEATERPODCAST greift die wichtigen Themen und Debatten rund ums deutschsprachige Theater auf. Mit Elena Philipp (nachtkritik.de) und Susanne Burckhardt (Deutschlandfunk Kultur) THEMEN IN FOLGE 15: Die Bürgerbühnen-Bewegung und das 4. Europäische Bürgerbühnenfestival in Dresden +++ 50%-Frauenquote beim Theatertreffen und Geschlechter(un)gerechtigkeit im Theaterbetrieb Neues aus der Wirklichkeit: Wenn die Laien in Scharen auf die Bühne drängen, ist das dann noch Kunst? Und wenn das Theatertreffen seine Einladungen quotiert wie mit der neu angesetzten Frauenquote, ist es dann noch eine Auswahl des "Bemerkenswertesten"? Über Bürgerbühnen und das Geschlechterverhältnis im Theaterbetrieb. Foto: Die Dresdne...
2020-01-20
34 min
nachtkritik podcast
Der Theaterpodcast – Folge 14: Theater im Osten + "Düsterbusch City Lights" in Magdeburg
DER THEATERPODCAST greift die wichtigen Themen und Debatten rund ums deutschsprachige Theater auf. Mit Elena Philipp (nachtkritik.de) und Susanne Burckhardt (Deutschlandfunk Kultur) THEMEN IN FOLGE 3: Theatermachen in Ostdeutschland +++ Ost-Stoffe auf der Bühne +++ Cornelia Crombholz' Uraufführung von Alexander Kühnes Roman "Düsterbusch City Lights" MIT: Cornelia Crombholz (Schauspieldirektorin am Theater Magdeburg), Matthias Schmidt (nachtkritik-Korrespondent für Sachsen-Anhalt und Sachsen), Georg Kasch (nachtkritik-Redakteur und Theatertreffen-Juror) Von einer Reise nach Magdeburg kommt das Team des Theaterpodcasts mit Fragen zurück ins Studio: Welche Themen interessieren 30 Jahre nach dem Mauerfall das Publikum in den neuen Bundesländern? Muss man im Osten a...
2020-01-20
44 min
nachtkritik podcast
Der Theaterpodcast – Folge 21: Musik im Schauspiel
DER THEATERPODCAST greift die wichtigen Themen und Debatten rund ums deutschsprachige Theater auf. Mit Elena Philipp (nachtkritik.de) und Susanne Burckhardt (Deutschlandfunk Kultur) THEMA IN FOLGE 21: Musik im Schauspiel MIT: Sir Henry (Musiker) Unüberhörbar setzen immer mehr Theaterinszenierungen auf Live-Musik. Eine sichere Bank für Musiker*innen – aber künstlerisch wirklich immer zwingend? Im Gespräch mit dem Volksbühnen-Musiker Sir Henry fragen Susanne Burkhardt und Elena Philipp, was Musik für die Bühne sein kann und sein sollte. (Folge 21 – 15. Januar 2020) Foto: Sir Henry in "Howl" (Regie: David Marton) an der Berliner Volksbühne 2019 © David Baltzer
2020-01-15
27 min
nachtkritik podcast
Der Theaterpodcast – Folge 20: Verbindung von E und U bei Pollesch/Hinrichs im Friedrichstadtpalast
DER THEATERPODCAST greift die wichtigen Themen und Debatten rund ums deutschsprachige Theater auf. Mit Elena Philipp (nachtkritik.de) und Susanne Burckhardt (Deutschlandfunk Kultur) THEMEN IN FOLGE 20: Die Verbindung von E- und U-Kultur am Beispiel von René Polleschs / Fabian Hinrichs' "Glauben an die Möglichkeit der völligen Erneuerung der Welt" im Berliner Friedrichstadtpalast MIT: Fabian Hinrichs (Schauspieler) und Bernd Schmidt (Intendant Friedrichstadtpalast Berlin) Tiefsinnig, witzig und manchmal tut's weh: Das Theater von René Pollesch verbindet, was hierzulande gern getrennt wird – E und U, Ernst und Unterhaltung. Am Friedrichstadt-Palast, einem dem U verschriebenen Ort, inszenierte der Regisseur und designierte Volksbühnen-Intendant gemeins...
2019-12-04
45 min
nachtkritik podcast
Der Theaterpodcast – Folge 19: Machtmissbrauch und prekäre Arbeitsbedingungen
DER THEATERPODCAST greift die wichtigen Themen und Debatten rund ums deutschsprachige Theater auf. Mit Elena Philipp (nachtkritik.de) und Susanne Burckhardt (Deutschlandfunk Kultur) THEMEN IN FOLGE 19: Machtmissbrauch, prekäre Arbeitsbedingungen und Strukturreformen am Theater – Probleme und Lösungsvorschläge MIT: Eva Löbau (Schauspielerin), Thomas Schmidt (Organisationstheoretiker) und Kathrin Mädler (Intendantin des Landestheaters Schwaben, Co-Vorsitzende der Intendantengruppe im Deutschen Bühnenverein) Prekäre Arbeitsbedingungen und Machtmissbrauchsfälle: Im deutschen Theatersystem stehen dringende Reformen aus. Aufrüttelnd sind die Ergebnisse der Studie "Macht und Struktur im Theater", die vor Kurzem erschienen ist: Mehr als die Hälfte der Künstler*innen an deuts...
2019-11-13
45 min
nachtkritik podcast
Der Theaterpodcast – Folge 18: Video & Film im Theater
DER THEATERPODCAST greift die wichtigen Themen und Debatten rund ums deutschsprachige Theater auf. Mit Elena Philipp (nachtkritik.de) und Susanne Burckhardt (Deutschlandfunk Kultur) THEMEN IN FOLGE 18: Film, Video, Projektionen im Theater MIT: Ersan Mondtag (Regisseur), Katie Mitchell (Regisseurin), Jenny König (Schauspielerin) und Voxi Bärenklau (Videokünstler) Film, Video, Projektionen sind von der Bühne nicht mehr wegzudenken, seit Frank Castorf und Bert Neumann das Unsichtbare sichtbar machten. Wie prägen sie Theaterarbeiten, Ästhetiken, Sehgewohnheiten? (Folge 18 – 2. Oktober 2019) Foto: Susanne Burckhardt
2019-10-02
41 min
nachtkritik podcast
Der Theaterpodcast – Folge 17: Rechtspopulismus + Münchner Kammerspiele als Theater des Jahres
DER THEATERPODCAST greift die wichtigen Themen und Debatten rund ums deutschsprachige Theater auf. Mit Elena Philipp (nachtkritik.de) und Susanne Burckhardt (Deutschlandfunk Kultur) THEMEN IN FOLGE 17: Erstarkender Rechtspopulismus und Redaktion der Theater in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen +++ Münchner Kammerspiele Theater des Jahres MIT: Bettina Volksdorf (Redakteurin MDR Kultur) Verändert sich der gesellschaftliche Diskurs durch den erstarkenden Rechtspopulismus – und reagieren die Theater darauf? Das hat MDR Kultur die Theaterintendantinnen und -intendanten öffentlich geförderter Häuser in seinem Sendebereich gefragt: in Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen. Worauf müssen sich Kulturinstitutionen nach den Stimmenzuwächsen für die AfD einstell...
2019-09-05
28 min
nachtkritik podcast
Der Theaterpodcast – Folge 16: Theater & Klimakrise
DER THEATERPODCAST greift die wichtigen Themen und Debatten rund ums deutschsprachige Theater auf. Mit Elena Philipp (nachtkritik.de) und Susanne Burckhardt (Deutschlandfunk Kultur) THEMEN IN FOLGE 16: Wie reagiert das Theater auf die Klimakrise? Wie kann man klimaneutraler Theater produzieren? MIT: Annemie Vanackere (Leiterin des Berliner HAU Hebbel am Ufer), Nicolas Stemann (Co-Intendant Schauspielhaus Zürich), Nora Chipaumire (Choreographin aus Simbabwe / USA) Die Klimakrise ist ein Fakt. Auch fürs Theater. Nicht nur als Thema, sondern auch als Herausforderung für seine Praxis: Wie kann Theater in globalen Koproduktionszusammenhängen klimaschonend hergestellt werden? (Folge 16 – 8. August 2019) Foto: Benno Tobler
2019-08-08
37 min
nachtkritik podcast
Der Theaterpodcast Folge 13: Bühnenbildnerin Katrin Brack + Konflikt in Halle
DER THEATERPODCAST greift die wichtigen Themen und Debatten rund ums deutschsprachige Theater auf. Mit Elena Philipp (nachtkritik.de) und Susanne Burckhardt (Deutschlandfunk Kultur) THEMEN IN FOLGE 13: Die Bühnen von Katrin Brack +++ Der Konflikt an den Bühnen Halle MIT: Katrin Brack (Bühnenbildnerin) Konfetti, Nebel, Schaumstoffquader: Minimale Mittel nutzt die Bühnenbildnerin Katrin Brack, um frei bespielbare Theaterräume zu erschaffen. Mit der vielfach ausgezeichneten Künstlerin sprechen Susanne Burkhardt und Elena Philipp über die Kunst des Bühnenbilds. Außerdem fragt das Theaterpodcast-Duo in Folge #13 mit Blick auf den Konflikt an den Bühnen Halle, wie viel Experimente das Stadtt...
2019-03-17
36 min
nachtkritik podcast
Der Theaterpodcast – Folge 9: 10 Jahre Postmigrantisches Theater + Erinnerung an Dirk Pilz
DER THEATERPODCAST greift die wichtigen Themen und Debatten rund ums deutschsprachige Theater auf. Mit Elena Philipp (nachtkritik.de) und Susanne Burckhardt (Deutschlandfunk Kultur) THEMEN IN FOLGE 9: 10 Jahre Postmigrantisches Theater +++ Erinnerung an den verstorbenen Theaterkritiker und nachtkritik-Mitgründer Dirk Pilz MIT: Sesede Terziyan (Schauspielerin), Anat Feinberg (Literaturwissenschaftlerin), Nikolaus Merck (nachtkritik-Mitgründer) Zehn Jahre postmigrantisches Theater: Das Anliegen, die Vielfalt der Gesellschaft auf den Bühnen abzubilden, ist mittlerweile Mainstream, wenn auch in den Ensembles noch nicht Wirklichkeit. Die Schauspielerin Sesede Terziyan spielte 2010 am Kreuzberger Ballhaus Naunynstraße, für den seine Leiterin Shermin Langhoff den Begriff des "postmigrantischen Theaters" prägte, in der...
2018-11-09
44 min
Ach? Triumvirat für historisch inspirierte Humorvermittlung
24 – Lobotomie: viel Spaß fürs Hirn für wenig Geld
Man schabe das Hirn an der richtigen Stelle und schon wird der Patient von lästigen Gefühlen befreit! Man versetze sich in die Zeit Anfang des 20. Jahrhunderts: Es gab keine Medikamente, die Psychosen, Depressionen oder irgendwas in der Art bekämpft hätten. Die Ärzte waren oft komplett hilflos. In einer durchschnittlichen Psychiatrie gab es mehr Brüllende als beim Aktienhandel oder auf dem Fischmarkt. Mit mehr oder minder guten Ambitionen gehen schlaue Männer das Thema also an. Wann und wieso der Eispickel aber nun ins Spiel kommt, das müsst ihr schon selber hören.
2018-10-03
2h 31
nachtkritik podcast
Der Theaterpodcast – Folge 7: Sanierungswelle + Theater Basel + BDS-Diskussion um Stefanie Carp
DER THEATERPODCAST greift die wichtigen Themen und Debatten rund ums deutschsprachige Theater auf. Mit Elena Philipp (nachtkritik.de) und Susanne Burckhardt (Deutschlandfunk Kultur) THEMEN IN FOLGE 7: 80 Prozent der Theaterbauten in Deutschland sind sanierungsbedürftig +++ Theater Basel ist Theater des Jahres +++ Kritik an Ruhrtriennale-Leiterin Stefanie Carp wegen ihres Umgangs mit der BDS-Sympathie einer Band +++ Regisseur Falk Richter macht Theater gegen Rechtsextremismus MIT: Andreas Klaeui (Theaterkritiker und Theatertreffen-Juror) (Folge 7 – 31. August 2018) Foto: Das Schauspiel Frankfurt mit seiner langen Glasfassade, muss saniert werden © Birgit Hupfeld
2018-08-31
29 min
nachtkritik podcast
Der Theaterpodcast – Folge 5: Fabian Hinrichs' Kritik der aktuellen Schauspielkunst
DER THEATERPODCAST greift die wichtigen Themen und Debatten rund ums deutschsprachige Theater auf. Mit Elena Philipp (nachtkritik.de) und Susanne Burckhardt (Deutschlandfunk Kultur) THEMEN IN FOLGE 5: Fabian Hinrichs' Abrechnung mit dem Theatertreffen-Theater und seine Kritik an der aktuellen Schauspielkunst +++ Ensembles wehren sich – Machtmissbrauchsfälle in Köln und Cottbus MIT: Sylvia Belka-Lorenz (Journalistin, Cottbus) Mit einem rhetorischen Paukenschlag endete das diesjährige Theatertreffen: Fabian Hinrichs, Schauspieler und Alleinjuror des Alfred-Kerr-Darstellerpreises, rechnete in seiner Laudatio auf den von ihm ausgezeichneten Benny Claessens mit dem Regietheater ab. Zu viel "Servicepersonal" habe er in den Inszenierungen des Theatertreffens gesehen, kaum eigenständige Schauspiel-Künstler...
2018-06-02
26 min
nachtkritik podcast
Der Theaterpodcast Folge 2: #metoo im Theater + Theatertreffen-Auswahl 2018
DER THEATERPODCAST greift die wichtigen Themen und Debatten rund ums deutschsprachige Theater auf. Mit Elena Philipp (nachtkritik.de) und Susanne Burckhardt (Deutschlandfunk Kultur) THEMEN IN FOLGE 2: #MeToo erreicht das Theater +++ Die Einladungen zum Berliner Theatertreffen 2018 +++ Die umstrittene Intendanz von Matthias Lilienthal an den Münchner Kammerspielen Ein Offener Brief von 60 Mitarbeiter*innen des Wiener Burgtheaters hat die Debatte um Machtmissbrauch neu entfacht. Die Unterzeichnenden beschreiben eine "Atmosphäre der Angst und Verunsicherung" und die personelle Machtballung in der Zeit der Intendanz von Matthias Hartmann 2009-2014. Eingeladen zum Berliner Theatertreffen 2018 sind u.a. zwei Produktionen der Münchner Kammerspiele: "Trommeln in der...
2018-02-02
30 min
nachtkritik podcast
Der Theaterpodcast – Folge 1: Strukturdebatte des Theaters + NoBillag in der Schweiz
DER THEATERPODCAST greift die wichtigen Themen und Debatten rund ums deutschsprachige Theater auf. Mit Elena Philipp (nachtkritik.de) und Susanne Burckhardt (Deutschlandfunk Kultur) THEMEN IN FOLGE 1: Sibylle Bergs Rede vor dem Bühnenverein +++ #MeToo erreicht die Theaterlandschaft +++ In der Schweiz droht die Abschaffung des Öffentlich Rechtlichen Rundfunks (Billag/NoBillag) +++ Das nachtkritik-Theatertreffen Die Schrifstellerin Sibylle Berg hat vor dem Bühnenverein eine Rede mit Reform-Forderungen gehalten: "Was sagt uns das, das sogenannte Politische". Was ist dran, an ihrer Analyse des Theaterbetriebs und ihrer Kritik am Politischen im Theater? Und wie werden die von ihr geforderten Reformen innerhalb des Theaterbetriebs diskutiert? Bedeuten bes...
2018-01-20
27 min