podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Philipp Gassert
Shows
German Historical Institute London Podcast
Philipp Gassert, Ole Münch and Kim König: The power of protest
In this episode, host Kim König and Ole Münch, research fellow in modern history, talk to Professor Philipp Gassert, whose lecture at the German Historical Institute explored a compelling question: Why does street protests remain powerful in our digital age? Professor Gassert’s research examines 250 years of protest history in different societies and geographical contexts. His project aims to develop a historical framework for understanding why physically taking to the streets remains an effective form of political expression, even as digital platforms offer new avenues for dissent.
2025-05-28
21 min
German Historical Institute London Podcast
Philipp Gassert: Contesting Political Spaces
Even though we now live in an age of digital media, physical street protest is not a thing of the past. Anyone knows that even in the twenty-first century, public, symbolically charged spaces continue to be occupied by protesters who hope to score political points. We may even be under the impression that the frequency of street protests has increased. So why does ‘taking to the streets’ still work, even though we can be so wonderfully outraged online today? The obvious answer is: it can be explained historically. I will take my examples from 250 years of history, covering a wide rang...
2025-05-28
43 min
Politikum – Der Meinungspodcast von WDR 5
Denkzettel für Schwarz-Rot & Merz hat das Zeug zum guten Kanzler
Bundeskanzler im zweiten Anlauf - das hat niemand beabsichtigt, meint unser Kollege am Küchentisch. Unser Gast sagt: der Politikertypus Merz könnte genau der richtige für diese Zeiten sein. Unser Host beschäftigt sich mit den Abstimmungs-Abweichlern.Damit beschäftigt sich unser Meinungspodcast heute im Detail:Das politische Berlin ist durchgeschüttelt. Wer aus den Reihen von CDU/CSU und SPD hat Friedrich Merz zunächst die Zustimmung verweigert? Verdächtige Menschen, die dem neuen Kanzler aus unterschiedlichen Gründen gerne einen reinwürgen möchten, gibt es bemerkenswert viele, meint Host Philip...
2025-05-06
21 min
Der Rest ist Geschichte
Die Atombombe - Wie die schlimmste Waffe aller Zeiten Frieden schaffen soll
Russlands Präsident Wladimir Putin droht offen mit seinen Atombomben. Seither diskutiert der Westen wieder über nukleare Abschreckung. Können Atomwaffen tatsächlich Kriege verhindern? Die Geschichte liefert Antworten.Das erwartet Euch in dieser Folge: (03:25) Das Uranprojekt der Nationalsozialisten(08:22) Das amerikanische Manhattan-Projekt unter Robert Oppenheimer(15:50) Die Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki 1945 (21:54) Atomares Wettrüsten im Kalten Krieg (24:33) Die Kubakrise 1962 (30:01) Die Idee der nuklearen Teilhabe(33:00) Entspannungspolitik und Abrüstungsverträge (37:50) Die Bedeutung der „Friedensdividende“ (40:50) Die Logik der Abschreckung in Gegenwart und Zukunft Unsere Gäste in dieser...
2024-07-18
46 min
Geschichte Europas
W-012: Der Bundeskanzler Kurt Georg Kiesinger (1904-1988), mit Prof. Dr. Philipp Gassert
W: Epochenübergreifende Biographien Verknüpfte Folgen Hitlers Machtübernahme (1933), mit Andreas Mix (30.01.2023) Willy Brandts NS-Widerstand und Exil (1933-1945), mit Frauke Kleine Wächter und Dr. Kristina Meyer [BWBS] (07.08.2023) Der Reichstagsbrand (1933) (Teil 1), mit Dr. Rainer Orth (21.08.2023) Der Reichstagsbrand (1933) (Teil 2), mit Dr. Rainer Orth (28.08.2023) Die Regierungserklärung Kurt Georg Kiesingers (1966) (25.09.2023) Zum Podcast UNTERSTÜTZE DEN PODCAST BEI STEADY! Marlon unterstützt den Podcast seit März 2023 mit einem Betrag, der den monatlichen Hosting-Kosten entspricht. Dafür möchte ich ihm hier ganz besonders danken! Podc...
2023-10-02
1h 35
Geschichte Europas
Y-125: Die Regierungserklärung Kurt Georg Kiesingers (1966)
Y: Quellen Verknüpfte Folgen Der Bundeskanzler Kurt Georg Kiesinger (1904-1988), mit Prof. Dr. Philipp Gassert (02.10.2023) Zum Podcast UNTERSTÜTZE DEN PODCAST BEI STEADY! Marlon unterstützt den Podcast seit März 2023 mit einem Betrag, der den monatlichen Hosting-Kosten entspricht. Dafür möchte ich ihm hier ganz besonders danken! Podcast-Blog mit Kommentarfunktion #historytelling - Netzwerk unabhängiger Geschichtspodcasts Schick mir Kommentare und Feedback als Email! Der Podcast bei Fyyd Der Podcast auf Twitter schwarze0fm auf Twitter ...
2023-09-25
04 min
nanthalieneravatoris
READDOWNLOAD=$ The Hitler Library A Bibliography (Bibliographies and Indexes in World History) DOWNLOAD EBOOK PDF KINDLE
**Download The Hitler Library: A Bibliography (Bibliographies and Indexes in World History) Full Edition,Full Version,Full Book**by Philipp GassertReading Now at : https://happyreadingebook.club/?book=0313314950ORDOWNLOAD EBOOK NOW!Read PDF READ/DOWNLOAD=$ The Hitler Library: A Bibliography (Bibliographies and Indexes in World History) DOWNLOAD EBOOK PDF KINDLE Ebook Online PDF Download and Download PDF READ/DOWNLOAD=$ The Hitler Library: A Bibliography (Bibliographies and Indexes in World History) DOWNLOAD EBOOK PDF KINDLE Ebook Online PDF Download by Philipp Gassert [PDF] Download READ/DOWNLOAD=$...
2023-09-21
00 min
Geschichte Europas
R-010: Der Reichstagsbrand (1933) (Teil 2), mit Dr. Rainer Orth
R: Zwischenkriegszeit Verknüpfte Folgen Hitlers Machtübernahme (1933), mit Andreas Mix (30.01.2023) Die "Reichstagsbrandverordnung" (1933) (14.08.2023) Der Reichstagsbrand (1933) (Teil 1), mit Dr. Rainer Orth (21.08.2023) Das KZ Dachau (1933-1945), mit Dr. Gabriele Hammermann, Albert Knoll und Dr. Christoph Thonfeld (11.09.2023) Der Bundeskanzler Kurt Georg Kiesinger (1904-1988), mit Prof. Dr. Philipp Gassert (02.10.2023) Die Anfänge der Gestapo (1933), mit Dr. Claudia Steur (13.11.2023) Das Ermächtigungsgesetz (1933), mit Prof. Dr. Philipp Austermann (17.06.2023) Zum Podcast UNTERSTÜTZE DEN PODCAST BEI STEADY! Marlon unterstützt den Podcast seit März 2023 mit einem B...
2023-08-28
2h 13
Geschichte Europas
R-009: Der Reichstagsbrand (1933) (Teil 1), mit Dr. Rainer Orth
R: Zwischenkriegszeit Verknüpfte Folgen Hitlers Machtübernahme (1933), mit Andreas Mix (30.01.2023) Die "Reichstagsbrandverordnung" (1933) (14.08.2023) Der Reichstagsbrand (1933) (Teil 2), mit Dr. Rainer Orth (28.08.2023) Das KZ Dachau (1933-1945), mit Dr. Gabriele Hammermann, Albert Knoll und Dr. Christoph Thonfeld (11.09.2023) Der Bundeskanzler Kurt Georg Kiesinger (1904-1988), mit Prof. Dr. Philipp Gassert (02.10.2023) Die Anfänge der Gestapo (1933), mit Dr. Claudia Steur (13.11.2023) Das Ermächtigungsgesetz (1933), mit Prof. Dr. Philipp Austermann (17.06.2023) Die Gleichschaltung der Länder im "Dritten Reich" (1933/34), mit Prof. Dr. Philipp Austermann (20.01.2025) Zum Podcast UNTERSTÜTZE DEN PO...
2023-08-21
58 min
Geschichte Europas
W-014: Willy Brandts NS-Widerstand und Exil (1933-1945), mit Frauke Kleine Wächter und Dr. Kristina Meyer [BWBS]
W: Epochenübergreifende Biographien Dies ist eine Auftragsproduktion für die Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung Die Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung (BWBS) erinnert an das Leben und politische Wirken Willy Brandts. Sie wurde 1994 durch den Deutschen Bundestag mit Sitz in Berlin errichtet. Sie erinnert an das Wirken Willy Brandts für Frieden, Freiheit und Einheit des deutschen Volkes. Er setzte sich zudem für die Vereinigung Europas und die Verständigung und Versöhnung unter den Völkern ein. Die Stiftung erinnert zudem an seine Verdienste im Nord-Süd-Dialog. Sie leistet so einen Beitrag zum Verständnis der Geschichte des 20. Jahrhunderts und der Entwicklung der Bunde...
2023-08-07
1h 34
haluevelelue
~!PDF ~^EPub The Hitler Library A Bibliography #DOWNLOAD@PDF
Download The Hitler Library: A Bibliography Full Edition,Full Version,Full Book by Philipp Gassert Reading Now at : https://happyreadingebook.club/?book=0313314950 OR DOWNLOAD EBOOK NOW! [PDF] Download ~!PDF ~^EPub The Hitler Library: A Bibliography #*DOWNLOAD@PDF> Ebook | READ ONLINE Download ~!PDF ~^EPub The Hitler Library: A Bibliography #*DOWNLOAD@PDF> read ebook online PDF EPUB KINDLE Download ~!PDF ~^EPub The Hitler Library: A Bibliography #*DOWNLOAD@PDF> PDF - KINDLE - EPUB - MOBI - AUDIOBOOK
2023-05-08
00 min
MEGA Radio
MEGA Radio Aktuell vom 21.4.2023 - Teil 1
Themen: 1. Kollegengespräch zu Bericht der Klimabeobachtungsstelle Copernicus, Aktionen der Letzten Generation in Berlin (mit Ton Sozialwissenschaftler Philipp Gassert, Vincent August sowie die Klima-Aktivistin Irma Trommer von der Letzten Generation aus dem Deutschlandfunk), Abiprüfungen nach technischen Pannen in NRW 2. Reportage Goldmarktprognosen 2023: Zusammenfassung des Webinars "Umfrage zu Edelmetall-Prognosen 2023: Hinter der Analyse", organisiert von der Londoner LBMA. Internationale Edelmetallexperten geben ihre Prognosen für 2023 ab.
2023-04-21
57 min
Geschichte ist Gegenwart! Der History & Politics Podcast der Körber-Stiftung
Politik unter Einsatz des Körpers
Klimaproteste schaffen es trotz vieler anderer Themen immer wieder in die Nachrichten und Talkshows, insbesondere die Proteste der „Letzten Generation“. Wieso bekommt dieser Protest so viel Aufmerksamkeit? In welcher Tradition stehen diese Proteste? Und warum braucht es auch heute noch den Körper für den Protest? Darüber haben wir mit den Historiker Philipp Gassert in unserer neuen Podcast-Folge gesprochen. Abonnieren Sie unseren Podcast! Sie finden uns bei Apple Podcast, Spotify, Google Podcasts und vielen weiteren Podcatcher. Wenn Sie Fragen oder Anregungen zu unserem Podcast haben, schreiben Sie uns gern eine E-Mail an gp@koer...
2023-04-06
42 min
Was wäre gewesen?Der Podcast über Kontrafaktische Geschichte
L.I.S.A. - Was wäre gewesen? Kein NATO-Doppelbeschluss
"Stell Dir vor, es ist Krieg, und keiner geht hin!", war eine der populärsten Parolen der deutschen Friedensbewegung in den 1980er Jahren. So nah schien den damaligen Aktivisten ein bevorstehender militärischer Konflikt zwischen der NATO und dem Warschauer Pakt. Hintergrund war das nukleare Wettrüsten in den 1970er Jahren, bei dem die Sowjetunion und die USA jeweils atomar bestückte Mittelstreckenrakten in Europa aufstellen wollten. In diesem Zusammenhang fiel Ende 1979 der NATO-Doppelbeschluss, in dem Moskau aufgefordert wurde, die in Ost- und Ostmitteleuropa aufgestellen SS-20-Raketen innerhalb von fünf Jahren wieder abzubauen, sonst würde man Westeuropa mit Mittel...
2023-02-09
1h 12
Geschichte Europas
R-008: Hitlers Machtübernahme (1933), mit Andreas Mix
R: Zwischenkriegszeit Kooperation Topographie des Terrors in Berlin Verknüpfte Folgen Auszug aus den Notizen über Empfänge des Reichskanzlers v. Schleicher (1933) (23.01.2023) Der Hitlerputsch (1923), mit Dr. Wolfgang Niess [C.H. Beck] (16.02.2023) Auslandskorrespondenten im 20. Jhd., mit K. Bönker, C. Breitfelder und N. Domeier [HSU d. Bundeswehr Hamburg] (21.04.2023) Die Hitlerjugend (1926-1945), mit Dr. André Postert (24.04.2023) Die nationalsozialistischen Bücherverbrennungen (1933), mit Dr. Sophia Dafinger (08.05.2023) Willy Brandts NS-Widerstand und Exil (1933-1945), mit Frauke Kleine Wächter und Dr. Kristina Meyer [BWBS] (07.08.2023) Der Reichstagsbrand (1933) (Teil 1), mit Dr...
2023-01-30
40 min
Vo(r)N - Verbrechen ohne (richtigen) Namen
Folge 46: Jeffrey Dahmer
Serienmord in Ohio und Wisconsin, USAUnterstützt diesen Podcast und die Recherche von Alice hier:https://steadyhq.com/de/vornQuellen: Literatur: Kennedy, Patrick und Maharaj, Robyn: Grilling Dahmer – The Interrogation of „The Milwaukee Cannibal“, WildBlue Press, Denver/Colorado 2021 Literatur: Dahmer, Lionel: A Father´s Story – One Man´s Anguish at Confronting the Evil in his son, Echo Point Books and Media, Vermont 1994 Wikipedia: Jeffrey Dahmer https://en.wikipedia.org/wiki/JeffreyDahmer Wikipedia: Revere High School Ohio http...
2022-10-25
1h 47
Schmidt! Auf der Tonspur
Atomic Cocktail - Musik im Kalten Krieg
Lieder über Geigerzähler und radioaktive Drinks – das Atomic Age und der Einfluss des Kalten Kriegs brachten viele skurrile Kreationen hervor. Dass Musik aber auch ein Mittel ist, Hoffnungen und Ängste zu verarbeiten, wird in dieser Epoche besonders deutlich. In dieser Folge sprechen wir über vier Jahrzehnte Systemkonfrontation und darüber, zu welchen Großereignissen das „musikalische Aufrüsten“ Ende der 1980er-Jahre an der deutsch-deutschen Grenze führte. Zur Playlist zum Podcast: https://open.spotify.com/playlist/7xbmliDJddkbkeiQE68vFJ?si=0744b0d282df4140 Zum Weiterlesen: Gassert, Philipp: Popularität der Apokalypse: Überlegungen zu e...
2022-07-29
46 min
POLITISCH BILDET
#7: Gesellschaftliche Akzeptanz der Demokratie heute und vor 50 Jahren
Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg wird dieses Jahr 50. Zu diesem Jubiläum zeigt die Podcastfolge den historischen Hintergrund der Gründung der Landeszentrale 1972 und der Zeit heute. Damals war es noch die Aufgabe der Politik, Demokratie in der Bevölkerung zu implementieren. Heute setzen sich Politik und Institutionen, wie die Landeszentrale dagegen an vielen Stellen dafür ein, die Demokratie zu erhalten. Dabei gibt es einige Parallelen zwischen den 70er Jahren und heute. So war schon in den 70ern von einer Polarisierung der Gesellschaft die Rede und auch Protestbewegungen traten laut und teilweise aggressiv auf. Bianca Braun sprich...
2022-02-24
20 min
POLITISCH BILDET
#6 Leichte Sprache: 50 Jahre Demokratie
Die Landeszentrale feiert ihren 50. Geburtstag. Sie wurde im Jahr 1972 gegründet. Deshalb schauen wir von der Landeszentrale uns die letzten 50 Jahre in Deutschland genau an. Dabei geht es vor allem um das Thema: Wie sehen die Menschen in Deutschland das Thema Demokratie? In diesem Podcast hat Bianca Braun Dr. Philipp Gassert zu Gast. Er ist Professor für Zeitgeschichte an der Uni in Mannheim. Er forscht zu den Themen: • Geschichte in Deutschland und Europa • gemeinsame Geschichte von Europa und Amerika • Außenpolitik der USA Er ist Experte für die Geschichte von Protesten in Deutschland.
2022-02-24
10 min
Zeit für Politik
Welche Folgen hat 9/11 noch heute?
Ein Gespräch mit Prof. Dr. Philipp Gassert und Christian Schiffer Der 11. September 2001 ist wie kaum ein anderes Ereignis am Anfang des Jahrhunderts in unserem kollektiven Gedächtnis haften geblieben. Viele können sich noch genau an den Tag erinnern, an dem in den Nachrichten die Bilder der einstürzenden Türme des World Trade Centers in News York zu sehen waren. Terroristen, die in enger Verbindung mit der islamistischen Terror-Organisation Al Quaida standen, hatten Flugzeuge gekidnappt und in die Hochhäuser geflogen. Auch weitere Ziele wie das Pentagon und das Weiße Haus waren im Visier der Terroristen. Fast 30...
2021-07-20
27 min
Berlin Security Beat
Episode 03: “Germany’s Post-Merkel Foreign Policy”
Bibliography Bremmer, Ian/ Kupchan, Cliff (2021): Risk 9: Europe after Merkel, in: Eurasia Group: Top Risks 2021, https://www.eurasiagroup.net/live-post/top-risks-2021-risk-9-europe-after-merkel Brummer, Klaus/ Oppermann, Kai (2014): Patterns of Junior Partner Influence on the Foreign Policy of Coalition Governments, in: British Journal of Politics and International Relations, 16 (4), 555-571. https://journals.sagepub.com/doi/abs/10.1111/1467-856X.12025?journalCode=bpia Bulmer, Simon/ Paterson, William E. (2019): Germany and the European Union: Europe's Reluctant Hegemon? Macmillan International Higher Education, London. https://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/09644008.2019.1572958 Collier, David (2011): Understanding Process Tracing, in: Political Science and Politics, 4 (2011), 823...
2021-01-29
21 min
Württembergische Landesbibliothek – Bibliothek für Zeitgeschichte
L.I.S.A. - Stuttgart 21, Fridays for Future und Anti-Corona: Protestkultur in Stuttgart und anderswo
Am 22. Oktober 2020 diskutierte Christian Westerhoff im Rahmen der Vortragsreihe der Bibliothek für Zeitgeschichte mit Dr. Julia von Staden und Prof. Dr. Philipp Gassert über die bunte und lebendige Protestkultur, die sich in den letzten Jahren etabliert hat. In Deutschland wird protestiert. Gegen Stuttgart 21, für mehr Klimaschutz, für bezahlbaren Wohnraum, eine Verkehrswende oder den Erhalt des Hambacher Forstes. Aber auch für den Diesel, gegen Corona-Maßnahmen und gegen die Aufnahme von Geflüchteten. Während lange Zeit vor allem links-alternative und ökologische Bewegungen ihren Unwillen auf die Straße trugen, ist dies heute längst kein Alleinstellungsmerkmal mehr. Prote...
2020-11-13
1h 16