Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Philipp Hubert & Lisa Schmors

Shows

I am ScientistI am ScientistThe path to PhD - Advice from a young scientistRemember your first day as a PhD student? That feeling of excitement mixed with total confusion about where to even begin? That's exactly where Patrik found himself. But instead of keeping his journey to himself, he decided to document everything he learned along the way in his blog "Path to PhD" (P2P).Since 2022, Patrik has been sharing his growth story, both personal and professional. In our new episode, we talk with Patrik about how he manages his time and the practices that helped him along the way. He shares an honest truth with us: success isn't...2025-05-011h 04I am ScientistI am ScientistVon Ethik bis Elektrotechnik - das interdisziplinäre Projekt EmpkinS mit Tabea Ott und Marius SchmidtDiese Folge ist doppelt so gut wie alle anderen! Warum? Weil wir gleich zwei Gäste haben: Tabea Ott und Marius Schmidt von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Die beiden sind Teil des Sonderforschungsbereichs EmpkinS, der sich mit der Erfassung menschlicher Bewegung durch nichtinvasive Sensorik beschäftigt. Marius, mit einem Hintergrund in Elektrotechnik, arbeitet an der Entwicklung von Hochfrequenz-Sensoren zur Erfassung kleinster Muskelbewegungen im Gesicht. Tabea kommt aus der Ethik und beleuchtet die gesellschaftlichen und moralischen Fragen, die sich aus dieser Technologie ergeben. Gemeinsam sprechen wir über ihren Weg zur Promotion, ihre Forschung und das interdisziplinäre Forschungsprojekte EmpkinS....2025-04-011h 22I am ScientistI am ScientistFrühkindliche Belastung und Emotionsverarbeitung mit Julia DitzerEinfach mal eine Mail schreiben. Damit beginnt eigentlich jede Station, die Julia in ihrer Karriere angetreten hat. Aktuell promoviert sie an der TU Dresden. Davor hatte sie Forschungsaufenthalte in Yale, Stanford, Israel und aktuell auch an der UCLA in Los Angeles. Kein Wunder, dass Daniel da mit den Daten mal durcheinander kommt. Aber auch inhaltlich bietet diese Folge viele interessante Einblicke in Julias Forschung zu Auswirkungen frühkindlicher Belastungen auf die Emotionsverarbeitung und Körperwahrnehmung. Wir sprechen über unseren Umgang mit Emotionen in der Gesellschaft und lernen, wie wir besser über unsere Emotionen sprechen können. Wenn ihr also wisse...2025-03-011h 41I am ScientistI am ScientistDas Drehbuch der Natur mit Sabine RockensteinWillkommen zu einer ultra ultra ultra kurzen Folge. Nicht, was die Länge angeht, sondern den Inhalt. Wir tauchen ein in die Welt der Quanten und Laser. Sabine ist Physikerin und erforscht das Verhalten von Molekülen. Dafür nutzt sie ultra-kurze Lichtimpulse, um über diese kurzen Zeitskalen Erkenntnisse über unsere Welt zu gewinnen. In unserem Gespräch wird klar: sie hat Physik studiert, weil sie an den existenziellen Fragen des Lebens interessiert ist. Wer mehr über die spannende Forschung von Sabine, ihre Schauspielkarriere und ihren Freiwilligendienst nach dem Bachelor wissen möchte, sollte diese Folge auf keinen Fall verpasse...2025-02-011h 17I am ScientistI am ScientistPhD BurnoutContent-Warning: This episode discusses mental health and suicidal thoughts. If you or someone you know needs help, please reach out to a trusted professional or support service in your area.In several of our episodes, PhD students describe their research journey as "stressful," but what does that really mean? Is it the occasional surge in workload, or does it reflect deeper, systemic issues within academia? In this episode, we are joined by Hanna Krynska, now a postdoc at the Medical University of Warsaw. At the end of her PhD, Hanna experienced burnout and depression, which she...2025-01-0157 minI am ScientistI am ScientistWarum sprechen wir nicht über Schmerzen beim Sex mit Lisa MindthoffUngefähr 15 % aller Frauen erleben chronische, vulvinale Schmerzen, die aufnehmenden Sex schwer bis unmöglich machen – ein Thema, über das kaum gesprochen wird, obwohl es so viele betrifft. Lisa Mindthoff hat in ihrer Masterarbeit genau hier angesetzt und Frauen zu ihren Erfahrungen interviewt. In dieser Folge sprechen wir mit ihr darüber, wie sie sich diesem sensiblen, aber enorm wichtigen Thema angenähert hat, welche Herausforderungen sie dabei bewältigen musste und warum Sexualität immer noch ein Tabuthema in unserer Gesellschaft ist.Timestamps:(00:00:00) Anmod(00:01:31) Start/Was hast du studiert und wie kamst du...2024-12-011h 10I am ScientistI am ScientistTipps und Perspektiven zur Promotion (Best of)Es gibt uns schon zwei Jahre! Mit den 26 Gästen, die wir in diesem Podcast bisher interviewt haben, haben sich eingige Perspektiven sowie Tipps zur Promotion angesammelt. Zeit also, dieses wertvolle Material einmal kodensiert in eine Best of Folge zu packen. Vorher geben wir (Lisa, Daniel, Philipp) noch ein kurzes Update, wo wir gerade in der Promotion stehen. Viel Spaß!Timestamps:(00:00:00) Anmod(00:18:31) Elias Rau - in der Folge ab 55:34(00:21:59) Amelie Hirsch - in der Folge ab 52:00(00:22:53) Felix Stegmann - in der Folge ab 1:03:37(00:24:13) Lisa Schmors - in...2024-11-011h 07I am ScientistI am ScientistLet’s Talk About Frauenforschung mit Franziska WeinmarWas haben Wechseljahre, Schwangerschaft und sexuelle Gesundheit gemeinsam? Genau – sie stehen oft nicht genug im Rampenlicht der Forschung. Zum Glück ändert sich das dank Franziska Weinmar, die am Universitätsklinikum Tübingen zu diesen Themen promoviert. Wir sprechen über ihren Weg zur Promotion, unerwartete Herausforderungen in der Forschung und natürlich Franzis Podcast "Let's talk about Women" - große Hörempfehlung!Timestamps:(00:00:00) Anmod(00:02:30) Leverkusen(00:03:49) Aufwachsen in Tokio(00:10:38) Studium und Weg zur Promotion(00:23:29) Was ist eine International Research Training Group?(00:25:56) Wichtigkeit der Betreuung(00:2...2024-10-011h 41I am ScientistI am ScientistFehleranalyse in komplexen Systemen mit Caroline ZhuWoran merkst du, dass deine Badewanne einen Riss hat und wie kannst du diesen Riss in Zukunft vorhersagen? Ganz so einfach ist Carolines Forschung zu Fehleranalyse in komplexen System zwar nicht, beschreibt aber sehr vereinfacht ihre Forschung. Wir reden in unserem Gespräch mit Carolin gar nicht so viel über Ihre Forschung, sondern vor allem über Ihre Zusammenarbeit mit der Industrie und über ihr gesellschaftliches Engagement. It depends was ihr aus dieser Folge mitnehmt. Es ist aber auf jeden Fall für jeden etwas dabei!Timestamps:(00:00:00)Start(00:02:53)Wo kommst du her?(00...2024-09-011h 24I am ScientistI am ScientistTeilchenphysik am Chili-Topf mit Tim HöhneDu befindest dich auf einer WG-Party und bemerkst, wie ein kleines Hüngerchen in dir wächst. Jetzt noch schnell zum Chili-Topf! Dort angekommen findest du dich auf einmal in einem spannenden Gespräch über Teilchenphysik wieder. Tim Höhne, frisch promoviert an der Universität Dortmund, erzählt dir von seinem Lego-Baukasten der Teilchen. Schnell findest du heraus, dass es sich bei Tim um einen theoretischen Physiker handelt und er auf der Suche nach einem neuen Legostein ist, den der bisherige Bausatz nicht enthält. Ihr sprecht über Tims Weg, seinen Forschungsalltag und, natürlich passend zum Chili-Topf, über Flavour...2024-08-011h 27I am ScientistI am ScientistDas triptychonische Interview mit Melanie N. ReiterTriceratops, Triptychen.. - geht es in dieser Folge um Dinosaurier oder um kleine Anhänger aus dem Mittelalter? Melanie N. Reiter forscht jedenfalls zu Schmuck im Mittelalter an der Uni Frankfurt. Melanie brennt für ihr Thema und ist der erste Gast, der neben der Bibliothek auch Pinterest für ihre Quellen benutzt. In einem sehr bunten Gespräch sprechen wir über ihren Werdegang, das Promovieren als Nicht-Akademiker-Kind und die schöne Stadt Frankfurt.Timestamps:(00:00:00) Start(00:02:47) Oh wie schön ist Frankfurt!(00:06:45) Arbeit im Städel Museum(00:14:07) Woher kommt di...2024-07-011h 40I am ScientistI am ScientistPromotion abbrechen mit FranziskaWir reichen diese Folge beim Fast Forward Science-Wettbewerb 2025 unter www.fastforwardscience.de in der Kategorie #audioaward ein! ##FFSJe nach Statistik brechen 15 bis 30% aller Promovierenden in Deutschland ihre Promotion ab. Was sind ihre Gründe? Das wollen wir in dieser Sonderfolge beleuchten.Franziska erzählt offen und reflektiert von ihrem Weg. Sie startete begeistert in ihre Promotion zum Thema Klimaschutz in Unternehmen – bis sie nach drei Jahren, auch aufgrund gesundheitlicher Belastungen, entschied: Ich mache nicht weiter. Ihre Geschichte zeigt: Ein Promotionsabbruch ist kein Scheitern, sondern Ausdruck von Selbstkenntnis, Mut und klarem Bewusstsein für die...2024-06-1747 minI am ScientistI am ScientistDen Vagusnerv kitzeln bis in den Hirnstamm mit Mareike LudwigHaltet eure Ohren fest, denn in dieser Folge sprechen wir über transkutane Vagusnervstimulation (taVNS) mit Mareike Ludwig. Mareike forscht am Institut für Kognitive Neurologie und Demenzforschung der Uni Magdeburg an den potenziellen Effekten einer transkutanen Vagusnervstimulation auf das noradrenerge System des Locus Coeruleus. Wie bitte, was? Keine Sorge - entspannt euren Vagusnerv: Mareike erklärt uns nicht nur, wie die taVNS funktioniert, sondern auch welche Rolle der Locus Coeruleus dabei spielt, ein kleiner bedeutsamer Kern im Hirnstamm, der u.a. nicht nur beim gesunden, sondern auch beim pathologischen Altern (z.B. Alzheimer Erkrankung) involviert ist. Wir sprechen über die...2024-06-011h 24I am ScientistI am ScientistMental Health im PhDEin Drittel der Promovierenden weist ein hohes Depressionsrisiko auf. Aber warum ist das so? Wir sprechen mit Julian und Markus über dieses Thema. Beide haben an der Universität Tübingen im psychologischen Bereich promoviert und stellen ihre Studie zum Thema Mental Health während des PhDs vor. Wir sprechen mit ihnen über die alltäglichen Stressfaktoren: Von ungewisser Zukunft über seltenes positives Feedback bis hin zum Frust, keinen Fortschritt zu sehen. Dabei verraten sie uns ihre besten Strategien, um mit Selbstzweifeln umzugehen. Wenn ihr wissen wollt, was es mit dem „Resilienz-Käse“ auf sich hat, hört gerne rein....2024-05-011h 05I am ScientistI am ScientistPeter Fischer: Storytelling in der WissenschaftIn einem kleinen, malerischen Städtchen lebten Daniel und Philipp, zwei Wissenschaftler mit einem großen Problem: Niemand verstand ihre komplexen Forschungsergebnisse. Eines Tages trafen sie Meister Pete, einen begnadeten Geschichtenerzähler. Inspiriert von seiner Fähigkeit, Menschen mit einfachen Geschichten zu fesseln, erkannten sie, dass er seine wissenschaftlichen Entdeckungen in spannende Erzählungen verpacken konnte.Gemeinsam verwandelten sie trockene Forschungsdaten in mitreißende Geschichten. Durch diese Geschichten begannen die Stadtbewohner die Wissenschaft mit anderen Augen zu sehen. Sie wurden neugierig, stellten Fragen und entwickelten eine tiefe Wertschätzung für die Forschung.Na, komplett gelesen...2024-04-011h 37I am ScientistI am ScientistPromotion abbrechen mit Fabian KrohmJe nach Statistik brechen 15 bis 30% aller Promovierenden in Deutschland ihre Promotion ab. Was sind ihre Gründe? Das wollen wir in dieser Sonderfolge beleuchten. Wir sprechen ganz offen mit Fabian Krohm, der seine Promotion nach etwa einem Jahr pausierte. Wir thematisieren den Verlauf seiner Promotion, den Abbruch, und was Fabian jetzt macht. (00:00:00) Start(00:03:49) Ist abbrechen ein gutes Wort?      (00:04:48) PhD als Job      (00:07:39) Wie bist du in die Promotion gestartet?      (00:12:10) Was hast du dir anders vorgestellt?      (00:15:13) Was ist dein Arbeitsryhtmus?      (00:18:33) Flexibilität bei den Arbeitszeiten      (00:20:18) Was hat dir zusätzlich nicht...2024-03-1447 minI am ScientistI am ScientistNicolas Stoll: Eisbohrungen nördlich des PolarkreisesBrrrrrr….in dieser Folge wird es kalt, sehr kalt. Wir sprechen mit Nicolas Stoll, der am Alfred-Wegener-Institut in Bremerhaven in der Eisforschung promoviert hat. Nico hat schon fünf Expeditionen ins Eis der Arktis hinter sich. Dabei hat er unter anderem auch schon direkt auf dem Eis gezeltet. Und wenn er mal nicht im Eis unterwegs ist, befindet sich Nico im Eislabor bei -18°C. Wir sprechen mit Nico über diese Grenzerfahrung und wie wir mit seiner Forschung mittels Eiskernbohrungen den Klimawandel besser verstehen können. Außerdem berichtet Nico auch aus der Zeit seiner Promotion und gibt hilfreiche Tipps...2024-03-011h 25I am ScientistI am ScientistElisabeth Billich: Cashewschalen in der KernschichtHochdruck-Laminat, Dekorschicht und Imprägnierharze. Drei Wörter, die unser Textprogramm rot unterstreicht und keine Verbesserung dafür vorschlagen kann. Zum Glück ist heute Elisabeth Billich bei uns, die uns diese ganzen Begriffe erklärt. Sie forscht in einem Non-Profit Unternehmen zusammen mit Industriepartnern an nachhaltigen Lösungen zur Herstellung von Hochdruck-Laminaten. Lisa forscht und arbeitet in Österreich. Sowohl ihre Art der anwendungsbezogenen Forschung, als auch ihr Studium an der Universität für Bodenkultur sind besonders und vor allem auch für deutsche Zuhörer*innen hörenswert. Also macht euch eure Wiener Melange oder einen leckeren Kaiserschmar...2024-02-011h 05I am ScientistI am ScientistConstance Badalì: Völlig losgelöst von der ErdeHolt die Geodreiecke raus, wir zeichnen Parabeln! Unser heutiger Gast Constance Badalì von der Deutschen Sporthochschule Köln erzählt von ihren "Auf und Abs". Sie erforscht den Einfluss von Gravitation auf unsere Hirnaktivität. Wie sie das macht? Mit Parabelflügen, bei denen das Flugzeug in einer Parabelform fliegt und damit Momente der erhöhten Gravitation sowie der Schwerelosigkeit erzeugen kann. Constance erzählt, wie es ist, bei so einem Flug dabei zu sein. Ihre Forschungsergebnisse helfen uns zu verstehen, wie es sein könnte, wenn wir Menschen tiefer in den Weltraum vordringen. Aber auch, was wir daraus für das...2024-01-011h 11I am ScientistI am ScientistAlexander Meinke: Doomsday-AlexPrompt: Schreibe eine kurze Podcast-Zusammenfassung mit dem Doomsday AI-Forscher Alexander Meinke, der zu Gefahren der künstlichen Intelligenz forschtTitel: Die Schattenseiten der KI - Ein Gespräch mit Doomsday-Forscher Alexander MeinkeIn dieser Podcast-Folge tauchen wir mit dem Doomsday AI-Forscher Alexander Meinke in die düsteren Aspekte der künstlichen Intelligenz ein. Meinke, der sich intensiv mit den potenziellen Gefahren befasst, warnt eindringlich vor den Risiken und ethischen Herausforderungen, die mit der rasanten Entwicklung von KI verbunden sind. Die Diskussion umfasst Szenarien, in denen KI außer Kontrolle geraten könnte, sowie die dringe...2023-12-011h 37I am ScientistI am ScientistSonderfolge: 1 Jahr PodcastUns gibt es jetzt schon ein Jahr! Lisa, Daniel und Philipp nutzen die Gelegenheit für einen Rückblick. Was waren unsere Highlights und was unsere Learnings im letzten Jahr? Zusätzlich melden sich unsere Gäste noch einmal zu Wort per Sprachnachricht und berichten wie die Podcast-Erfahrung für sie war.Timestamps:(00:00:00) Anmod(00:00:58)Start Gespräch(00:04:01)An welche Folgen erinnern wir uns gerne zurück?(00:07:07)Wie Lisa ins Team kam(00:08:46)Unsere Learnings(00:14:23)80/20 Regel(00:15:43)Impact von Social Media(00:17:48)Sprachnachrichten der Gäste2023-11-141h 29I am ScientistI am ScientistNathan von Manteuffel: Cyanobakterien, Glyphosat und die Luft, die wir atmenDanke, Cyanobakterien! Ohne diese kleinen Wesen gäbe es uns heute vielleicht gar nicht. Denn vor vielen Millionen Jahren produzierten sie den ersten Sauerstoff und legten so das Fundament für die Atmosphäre, in der wir heute leben. Unser Gast Nathan von Manteuffelder Uni Tübingen ist jedenfalls begeistert von Cyanobaktieren. Er erforscht ein Stoffwechselprodukt, nämlich einen Zucker, den die Bakterien herstellen. Das Besondere: in ersten Experimenten zeigte dieser Zucker ähnliche Wirkungen wie das umstrittene Pestizid Glyphosat. Es könnte vielleicht eine umweltfreundliche Alternative sein.Timestamps:(00:00:00) Anmoderation(00:02:42)Start Gespräch2023-11-011h 18I am ScientistI am ScientistHannah Bleher: Kompromisse? Underrated!Wie gut, dass sich Philipp in der letzten Zeit mit theologischen Strömungen beschäftigt hat, so findet sich direkt ein guter Einstieg in das Gespräch mit unserem heutigen Gast. Der Theologin Hannah Bleher. Wir sprechen mit ihr über Glauben in der Forschung und ihre vielfältige Arbeitsweise im Bereich KI & Ethik am Lehrstuhl für Systematische Theologie und Ethik an der Universität Bonn. Auch Hannahs Promotionsthema, bei dem sie über den Kompromiss schreibt, wird in der Folge besprochen und es wird klar - Der Kompromiss ist definitiv underrated! Viel Spaß bei der Folge.Timestamp...2023-10-011h 28I am ScientistI am ScientistWiebke Schoon: Let’s talk about Sex(ualforschung)Wir reichen diese Folge beim Fast Forward Science-Wettbewerb 2024 unter www.fastforwardscience.de in der Kategorie #audioaward ein!CONTENT-NOTE: In dieser Podcast-Folge sprechen wir unter anderem über das Thema sexualisierte Gewalt. Wir möchten euch darum bitten, während des Zuhörens auf euer eigenes Wohlbefinden zu achten. Wir haben für euch die jeweiligen Segmente in den Timestamps markiert, damit ihr die Möglichkeit habt, diese Teile zu überspringen. Solltet ihr selbst betroffen sein oder jemanden kennen, der Unterstützung benötigt, können wir folgende anonyme und kostenfreie Beratungsangebote empfehlen:Hilfetelefon sexueller Mis...2023-09-011h 17I am ScientistI am ScientistFloris Hermanns: Dürre in den DatenWährend einer Promotion läuft selten alles wie geplant. Zu Beginn geht man davon aus, inhaltlich zu arbeiten, dann stellt sich jedoch heraus, dass viel methodische Vorarbeit nötig ist, um überhaupt inhaltliche Fragen beantworten zu können. So war es auch bei Floris Hermanns vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung in Leipzig. Ursprünglich wollte er zu den Folgen von Dürre an unterschiedlichen Landschaftstypen forschen. Dazu analysierte er Daten von Messtürmen vor Ort und Daten von Satelliten. Im Podcast erzählt uns Floris von den Schwierigkeiten die unterschiedlichen Daten in Einklang zu bringen und zu analysieren, was schlus...2023-08-011h 12I am ScientistI am ScientistAnnett Schiwitza: Krebs, Yoga und SonnencremeIn dieser Folge haben wir Annett Schiwitza vom Uni Klinikum Augsburg zu Gast. Sie forscht auf dem Gebiet der Krebsforschung und ist gleichzeitig Yoga-Lehrerin. Gemeinsam erkunden wir spannende Fragen, wie Annett ihre Ausbildung als Yoga-Lehrerin mit ihrer Forschungstätigkeit verbindet und was sie als Forscherin und Ärztin inspiriert. Von der Definition von Krebs bis hin zu der Frage, warum Lungenkrebs so tödlich ist und wie Forschungsergebnisse das Leben von Krebspatient*innen verbessern können – wir tauchen tief in diese Themen ein und erfahren mehr über Annetts Arbeit zur Erkennung von Krebs durch die Verwendung von Körperflüssigkeiten. Außerdem...2023-07-021h 11I am ScientistI am ScientistRafael Lazar: Erleuchtung aus der SchlafforschungSchlaf ist underrated. Obwohl wir 1/3 unseres Lebens „verschlafen“ wurde uns erst in den vergangenen Jahren die positiven Effekte von Schlaf auf unsere psychische und physische Gesundheit so richtig bewusst. Rafael Lazar ist Schlafforscher am Zentrum für Chronobiologie unter der Leitung von Prof. Christian Cajochen. In seiner Forschung beschäftigt er sich damit, welchen Einfluss Licht auf unsere Schlafqualität hat. Unser Gespräch hätte noch mindestens doppelt so lange weitergehen können, denn wer die Folge hört, dem wird klar, alles, was wir tun, hat Einfluss auf unseren Schlaf und unseren circadianen Rhythmus. Es gibt natürlich ein pa...2023-06-011h 23I am ScientistI am ScientistHannah Mieger: Briefe und Macht im MittelalterIm Mittelalter gab es noch keine Emails. Damals mussten Briefe per Hand mit Tinte auf Pergament verfasst und mühsam verschickt werden. Es lag an den Briefträger*innen, ob und wie der Brief in die Hände der beabsichtigten Person kommt. Manchmal wurden die Briefträger*innen von der bösen Stiefmutter auch abgefüllt und Briefe gefälscht. Über Kommunikation und auch die Macht über die Kommunikation im Mittelalter sprechen wir diesmal mit Hannah Mieger vom Germanistischen Seminar der Uni Heidelberg. Sie erzählt uns, was wir aus Texten des 12. und 13. Jahrhunderts über die damalige Zeit lernen, aber auch...2023-05-011h 19I am ScientistI am ScientistLisa Budzinski: Klingeling, der Kot ist da!Stuhlgänger*innen und Sternzeichen-Fanatiker*innen aufgepasst. Wir haben heute Lisa Budzinski zu Gast. Lisa forscht zur Rolle unsers Darmbakteriums für eine personalisierte Medizin am Deutschen Rheuma-Forschungszentrum in Berlin. Außerdem ist sie die deutsche Meisterin 2022 im Science Slam. Mit ihrem "Horoskot" können wir hoffentlich in Zukunft Menschen, die in an entzündlichen Krankheiten wie Rheuma oder Morbus Crohn leiden, gezielter helfen. Neben ihrer spannenden Forschungsfrage reden wir mit Lisa über unser Verhältnis zu unseren eigenen Körpern und warum Kot immer ein lustiges Thema ist.Timestamps:(0:00:00) Anmoderation(0:03:08) Beginn Gespräch...2023-04-011h 29I am ScientistI am ScientistLisa Schmors: Neurone, die auf Star Wars starrenLisa Schmors, Neurowissenschaftlerin an der Uni Tübingen, spricht mit uns wie sie an statistischen Modellen tüftelt, die uns dabei helfen das Gehrin besser zu verstehen. Wir reden über Mäuse, Optogenetik und Tübingen.Timestamps:(0:00:00) Anmoderation(0:01:35) Beginn Gespräch/ Lisa's Weg zur Promotion(0:08:51) Lisa's Forschung(0:13:52) Optogenetik(0:27:51) Tierversuche(0:35:07) Gehirnfunktionen modellieren(0:46:49) Lisa's Arbeitsroutine(0:54:56) Lisa's Zukunftspläne(1:00:15) Spiel: Over/Under/Genau RichtigMehr von Lisa:Mail: lisa.schmors@gmail.deTwitter: https://twitter.com/lisa_schmors2023-03-011h 10I am ScientistI am ScientistFelix Stegmann: Angeln mit AntikörpernFelix ist Immunologe an der tierärztlichen Hochschule in Hannover. Neben seiner Forschung zum Gedächtnis von Makrophagen und der Arbeit mit Legionellen spricht er mit uns über das Format Science Slam und die neue gesellschaftliche Sicht auf Immunologen durch Corona. Zum Schluss gibt es sogar einen kleinen Haushaltstipp!Timestamps:(0:00:00) Anmoderation(0:02:22) Beginn Gespräch/ Science Slam(0:08:57) Felix Forschung(0:37:45) Sicherheitsstufen bei der Arbeit mit Krankheitserregern(0:46:47) Epigenetik(0:55:43) Felix Arbeitsalltag und Verlauf der Promotion(1:13:41) Haushaltstipp(1:14:55) ZukunftsperspektivenMehr von...2023-02-011h 22I am ScientistI am ScientistAmelie Hirsch: Bildungsforschung mit 26 VerträgenAmelie erzählt wie sie nach 26 Verträgen, einer Promotion und einer Schwangerschaft schließlich Grundschullehrerin geworden ist. Sie forscht an der pädagogischen Hochschule Freiburg zum akademischen Selbstkonzept von Schüler und Schülerinnen.Timestamps:(00:00) Anmoderation(02:05) Beginn Gespräch/ Amelie's Weg zur Promotion und darüber hinaus(12:38) Amelie's Forschung(31:49) Promotion und Schwangerschaft/Famlilie(37:06) Die Zukunft nach der Promotion in der Schule(44:42) Promotion im Home Office(49:31) Was spricht für die Promotion?(52:54) Abschluss der PromotionMehr von Amelie:2023-01-0158 minI am ScientistI am ScientistElias Rau: Vogelspinne im GedächtnisElias erforscht an der Uni Bochum wie Erinnerungen im Gehirn repräsentiert sind.Timestamps: (0:00:00) Anmoderation(0:01:27) Beginn Gespräch/ Elias Forschung(0:20:09) Wie stabil sind unsere Erinnerungen?(0:28:37) Wo sind Erinnerungen im Gehirn gespeichert?(0:32:12) Elias Arbeitsalltag(0:41:11) Stand von Elias Promotion(0:49:02) Fähigkeit aus der Promotion(0:55:34) Was macht die Promotion spannend?(1:00:11) Elias Weg zur Promotion(1:03:44) Zukunft nach der PromotionMehr von Elias:Mail: elias.rau@ruhr-uni-bochum.deTwitter: https://twitter.com/roughlyEliasWen...2022-12-011h 10I am ScientistI am ScientistMaren Bertheau: Entführt vom FahrsimulatorMaren forscht an der Uni Oldenburg zu Hirnströmen beim autonomen Fahren. Wir sprechen ganz offen mit Maren über die Herausforderungen ihrer Forschung und das wissenschaftliche System in Deutschland. Es werden ernste Themen besprochen, aber auch viel gelacht.Timestamps:(0:00:00) Anmoderation(0:06:38) Maren's Forschung(0:19:15) Unfall im Fahrsimulator(0:31:28) Verlust von Wissen an den Unis(0:36:56) Probleme des Wissenschaftssystems(0:43:43) Schöne Seiten der Promotion(0:46:30) Maren's Arbeitsalltag(0:52:00) Maren's Weg zur Promotion(0:57:30) Maren's ZukunftMehr von Maren:Mail: Maren.Bertheau@uni-oldenburg.deT...2022-11-011h 07I am ScientistI am ScientistPilot: Wir stellen uns vorWir stellen uns vor im gegenseitigen Interview. Daniel forscht an der Uni Oldenburg zu Geräuschwahrnehmung im Alltag. Philipp forscht berufsbegleitend an der Uni Gießen an dem Zusammenhang zwischen Organisationsklima und Gesundheitsverhalten.Timestamps:(0:00:00) Start(0:01:06) Warum machen wir den Podcast?(0:05:57) Philipp stellt Daniel vor(0:07:41) Daniel's Weinpaper(0:13:50) Daniel's Forschung(0:29:06) Daniel's Alltag(0:32:42) Daniel stellt Philipp vor(0:40:10) Übersicht über Philipps Tätigkeiten und seine Zeitaufteilung(0:42:53) Wie ist Philipp zur Promotion gekommen(0:46:36) Hürden in der Promotion(0:50:03) Philipp's Forsch...2022-11-011h 05I am ScientistI am ScientistTrailerEin kurzer Trailer zum Podcast.Wenn ihr selbst mal im Podcast zu Gast sein wollt oder jemanden kennt der zu Gast sein sollte, dann kontaktiert uns gerne!E-Mail: iamscientistpodcast@gmail.comTwitter: @i_am_scientist_ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.2022-10-2000 min