Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Philipp Schallberger

Shows

Kaffeemacher PodcastKaffeemacher PodcastCoffee on thin iceHow World Coffee Research is breeding hope for a future of coffee Hanna Neuschwander. A science communicator, or as she likes to call herself, a translator within the coffee industry. And I have to say: that description fits her perfectly. In this episode, you’ll hear a deep and hopeful conversation about the future of coffee. You’ll also discover a story that has never been told — the untold history of the world’s oldest coffee variety. We revisit the important distinctions between varieties, hybrids, lines, and crosses. And most importantly, we explore why breeding new coffee varieties is critical...2025-07-011h 17Kaffeemacher PodcastKaffeemacher PodcastKaffee am Kipppunkt?Holger Preibisch über Kostenexplosion, Transparenzpflicht und den neuen Ernst der Lage. Holger Preibisch ist seit 2006 ist er Geschäftsführer des Deutschen Kaffeeverbandes. Mehr als 380 Mitglieder zählt der Verband in 2025 und ist damit ein Schwergewicht. In der Branche, aber vor allem auch in der Politik. Lobbyarbeit ist ein Teil der Arbeit des Kaffeeverbandes, wenn er sich für positive Rahmenbedingungen für die Kaffeewirtschaft einsetzt. Oder anders - Verbandsarbeit ist Politik. Holger Preibisch kennt den Kaffeemarkt von innen und so wollte ich ihn unbedingt mal vors Mikrofon holen. Wir haben über die gegenwärtigen Herausforderungen für Kaffeeu...2025-06-241h 10Kaffeemacher PodcastKaffeemacher PodcastKrankenversicherung für Kaffeebauern. Der blinde Fleck in der LieferketteWie zwei Berliner Neurologen ein System von Grund auf umkrempeln. Habt ihr euch schon mal gefragt, ob Kaffeeproduzenten eine Krankenversicherung haben? Was in Ländern Zentraleuropas eine Selbstverständlichkeit darstellt, ist anderswo gar nicht so. Zum Beispiel da, wo Kaffee, oder Kakao wachsen. Im Herbst 2024 habe ich Samuel Knauss kennengelernt. Er ist Mitgründer von elucid, einer jungen Unternehmung in Berlin, die genau diese Lücke angeht. elucid sagt, dass es ja eigentlich im Sinne aller Unternehmen sein muss, dass Produzenten auf ihren Lieferketten gesund sind und Zugang zu einem funktionierenden Gesundheitssystem haben. We...2025-06-1552 minKaffeemacher PodcastKaffeemacher PodcastSCA takes over Q Grader. A Discourse AnalysisThe CVA-Gate from different perspectives On April 24, the Specialty Coffee Association (SCA) took over the Q Program of the Coffee Quality Institute. What followed was enthusiasm, disbelief, criticism and a lot of opinions. Philipp Schallberger and Benjamin Hohlmann, two lapsed Q-Graders comment on the Evolved Q, put the CVA-Gate into perspective and invited guests to hear their perspectives. 2025-05-2039 minKaffeemacher PodcastKaffeemacher PodcastSCA schluckt Q-Grader. Eine AnalyseDas große Beben in der Kaffeewelt Die Übernahme des Q-Grader-Programms durch die SCA und die Einführung des Coffee Value Assessment (CVA) wirbeln die Kaffeewelt durcheinander. In unserem Live-Podcast diskutieren die Ex-Q-Grader und Kaffeeprofis Philipp Schallberger und Benjamin Hohlmann die weitreichenden Auswirkungen dieses Schritts auf die gesamte Branche. Wir beleuchten kritisch die Art und Weise der Einführung – von vielen als "Top-Down" und wenig koordiniert empfunden – und fangen Reaktionen von Branchenkennern ein. Dabei trennen wir die Nachricht vom Sender, um die tatsächlichen Stärken und Schwächen des neuen CVA-Systems sachlich zu analysieren. Zusätzlich kommen zahlreiche Stimmen aus der Bran...2025-05-111h 03Kaffeemacher PodcastKaffeemacher PodcastZölle für Kaffee und was trinkt EuropaLive Podcast vom 8.4.25 Die allerersten Podcasts haben Benjamin und ich zusammen gemacht. Jetzt haben wir wieder ein gemeinsames Format - einmal im Monat reden wir live auf Youtube über verschiedene Kaffeethemen, Dinge, die uns in der Kaffeewelt bewegen, über neue Projekte, Herausforderungen und das Leben bei den Kaffeemacher:innen. Am 8. April waren wir live auf YT und hier hört ihr die Soundspur dazu. Es ging vor allem um Zölle, und wie sie die Kaffeeexporte betreffen. Es ging um den Einfluss der Zölle auf eine mögliche Geschmacksverschiebung in der Kaffeewelt, über die Kaffees, die in Deutschland und der Sch...2025-04-2049 minKaffeemacher PodcastKaffeemacher PodcastCash & Challenges – wie Lisa eine Finca in Zeiten des Wandels führtLisa Edelmann von der Finca Hamburgo in Chiapas berichtet über die täglichen Herausforderungen einer mexikanischen Großfarm Lisa Edelmann führt in fünfter Generation ein riesige Kaffeefarm im Süden Mexikos weiter. Die Finca Hamburgo hat, wie der Name es vermuten lässt, deutsche Wurzeln. Die Farm ist mehrere Hundert Hektar groß. So immense Farmen gibt es heute eigentlich nicht mehr, doch zum Ende des 19. Jahrhundert wurden Ausländer nach Mexiko geholt, um vor allem ländliche Gegenden zu industrialisieren.D abei waren viele Europäer und vor allem Deutsche, die landwirtschaftlich aktiv wurden. Auch ein gewisse...2025-04-0737 minKaffeemacher PodcastKaffeemacher PodcastReisebericht: Mexiko, Ensambles, FortschrittAudiotagebuch aus Mexico-City Ich bin auf meiner jährlichen Kaffeereise. In der zweiten Hälfte war ich in Mexiko und habe unsere Partner von Ensambles besucht. Zusammen mit einer jungen Kooperative haben wir ein Microbeneficio gebaut. Damit ist nun langfristiger Wandel möglich.2025-03-2118 minKaffeemacher PodcastKaffeemacher PodcastReisebericht: Peru, César, Finca RosenheimAudiotagebuch aus Lima Ich bin auf meiner jährlichen Kaffeereise. Dieses Mal ging es zuerst nach Peru zu César von Chacra de Dago und Mark von der Finca Rosenheim. Danach geht es über Kolumbien weiter nach Mexiko zu unseren Partnern von Ensambles.2025-03-0313 minKaffeemacher PodcastKaffeemacher PodcastBrennpunkt Hafen: Drogenhandel und KaffeelogistikChristian Vollers im Gespräch Im Januar 2025 war ich in Berlin an einem Kongress des Deutschen Kaffeeverbandes. Ich habe da über Beziehungen auf der Kaffeekette gesprochen. Nach meiner Rede kam Christian Vollers auf die Bühne, der die Vollers Group leitet. Alle, die mit Kaffee oder Kakao zu tun haben, hatten wissentlich oder unwissentlich auch schon mit Vollers zu tun. Sie sind es, die Container an 13 Häfen in Europa annehmen, ausladen, lagern und die Ware weiter befördern. Christian ging auf die Bühne und berichtete über ein Thema, das alle 300 Gäste im Raum...2025-02-211h 06Kaffeemacher PodcastKaffeemacher Podcast"Seht ihr das denn nicht? Der Kaffeehandel ist tot."Der Kaffee-Jahresrückblick 2024 mit Raphael Studer von Algrano Eine steigende Nachfrage, zu wenig Kaffee, und Produzenten, von denen die einen jetzt mit Kaffee Geld verdienen können. Handelshäuser sind zahlungsunfähig, Kooperativen bekommen keine Kredite. Eine Verschiffungspünktlichkeit die unter den Werten der Covid-Zeit liegt und die Realität, dass jetzt viele Röstereien nicht nur an Qualität, sondern auch an ihrem nachhaltigen Engagement sparen werden. Die einen reden von einer Marktkorrektur, die anderen davon, dass der Markt nicht funktioniere. Dabei funktioniert der Markt so, wie er von Röstereien vor Dutze...2024-12-191h 03Kaffeemacher PodcastKaffeemacher PodcastTrading Coffee. Explained and ChallengedA Conversation on How the Coffee Trade Works—and Why It Feels Opaque We delved into key questions: Are these two segments truly as separate as they seem? Why does the trade sometimes appear opaque? Is the very nature of trading under threat? And what drives trading houses to relocate to Switzerland, leveraging its strategic advantages? My guests were generous in their insights, breaking down the fundamentals of coffee trading while also addressing and debunking common myths surrounding the industry. They shed light on the perception of opacity in trade and clarified why this reputation exists. ...2024-12-161h 03Kaffeemacher PodcastKaffeemacher PodcastBeginnt eine neue Kaffee-Ära?Willkommen in der Welt des bedrohten Kaffeehandels Der Kaffeehandel sollte für Stabilität im Kaffeemarkt sorgen, ist aber momentan selbst in Schräglage. Kaum Margen für Händler und hohe Preise für Rohkaffee werden die Kaffeewelt in den nächsten Monaten prägen. Um "den Handel" besser zu verstehen, rede ich mit Händlern direkt. In diesem Gespräch zu Gast ist Peter Lerch, der seit fast 40 Jahren auf der ganzen Kaffeekette gearbeitet hat, auch als Händler. Er sagt, dass es wohl einfach wieder Zeit wird, die alten Tugenden hervorzuhol...2024-12-0635 minKaffeemacher PodcastKaffeemacher PodcastEs geht doch nicht um Kaffee, es geht um MenschenJan von Enden von "Here we Grow" über Kaffee, Entwicklungszusammenarbeit und sinnlose Skalierung Heute ist Jan Geschäftsführer bei Here we grow, einer Organisation, die NGOs in Äthiopien und Uganda fördert. Wir reden über Kaffee als Werkzeug menschlicher Entwicklung. Wir reden über daten, und warum sie politisch sind, wir reden über die Sinnhaftigkeit und Sinnlosigkeit von Skalierung. Ein Gespräch, das an klaren Positionen nicht geizt und eines, das euch vielleicht helfen kann, Gedanken zu schären.2024-11-2252 minKaffeemacher PodcastKaffeemacher PodcastMount Sunzu. Das Mega-Kaffeeprojekt in SambiaDrei Schweizer pachten 770ha Land in Sambia und machen nun Kaffee. Ist das Grössenwahn? Was sind das für Typen, die so ein Projekt machen? Wo kommt der Wunsch her, etwas zu tun, was noch keiner gemacht hat? Und warum macht man das? Ich habe mit Luca und Fridolin gesprochen, zwei von drei Geschäftsführern. Luca war bei mir im Studio in Basel, Fridolin hat sich aus Sambia zugeschaltet. Dieser Podcast besteht aus drei Teilen: Zuerst reden Luca und ich über die Motivation, das Mt Sunzu Projekt zu machen. Dann...2024-09-1958 minKaffeemacher PodcastKaffeemacher PodcastWie nachhaltig sind die Kaffeemacher:innen?Eine kondensierte Besprechung über unsere Tätigkeiten entlang der Kaffeekette So kondensiert wie an dem Tag, haben wir zusammen noch nie über unsere Tätigkeiten im Sinne der Nachhaltigkeit gesprochen. Also holen das Benjamin (Gründer Kaffeemacher GmbH) und ich nun in diesem Podcast nach. Wir machen einen Rundumschlag von Basel nach Brasilien, reden über Emissionen und Espressomaschinen, über Klimaungerechtigkeit, Nicaragua, Mexiko und Kuhmilch. Wir stecken viele Themen ab, wo wir als Unternehmen aktiv sind und dabei versuchen, Impulse in die Kaffeewelt zu geben.2024-08-181h 22Kaffeemacher PodcastKaffeemacher PodcastKaffeeausbildung heute - unverzichtbar?Das Kaffeewissen ist gestiegen - die Unsicherheit wurde größer. Was braucht es wirklich? Der erste Kaffeemacher-Kurs fand 2010 statt. Das war vor 14 Jahren. 2010 war auch das Jahr, als das iPad präsentiert wurde, oder die Deep Horizon Öl-Plattform sank. Wir können uns gut daran erinnern. 14 Jahre sind nicht so viel, aber im Kaffeebereich, fühlt es sich an, wie ein neues Jahrhundert. In den ersten Kaffeekursen ging es um ganz andere Themen, als heute. Wir sehen und spüren, weil wir dieses Jahr mehr als 160 Kurstage in unse...2024-07-2541 minKaffeemacher PodcastKaffeemacher PodcastWarum schmecken die Kaffees aus Kenia und Äthiopien nicht mehr wie früher, Sebastian Kohrs?Eine Spurensuche in die jüngste Kaffeegeschichte Kenias und Äthiopiens Wenn ich heute mit Kaffeemenschen über Kaffees aus Kenia und Äthiopien rede, dann sagen viele, dass diese Kaffes nicht mehr das sind, was sie mal waren. Und ja, das würde ich zu weiten Teilen unterstreichen. Aber, warum eigentlich? Es ist ein komplexer Mix aus politischen Machtgefügen, etablierten wirtschaftlichen Strukturen, die nur wenigen geholfen haben, und neuen Varietäten. Ihr seht schon: das erklärt sich nicht in 9 Minuten, deswegen haben wir 90 draus gemacht. Sebastian gibt viele Hintergr...2024-06-011h 34Kaffeemacher PodcastKaffeemacher PodcastKann Design die Kaffeewelt verändern?Ein Gespräch mit Industrie-Designer Roberto Inderbitzin Kann Design die Kaffeewelt verändern? Wenn es nach Roberto geht, ja klar. In Zeiten von Temu, Shein und anderen online Plattformen die einem so ziemlich jedes Produkt zum Spottpreis vorwerfen, ist Robertos Botschaft die richtige. Ich zumindest werde noch mehr auf das Design achten, wenn ich etwas neues kaufe. würde ich das in ein paar Jahren wieder kaufen? Brauche ich es wirklich oder ist es eine Befriedigung für den Moment? Eine Erinnerung für uns alle, kurz inne zu halten und sich zu fr...2024-05-2026 minKaffeemacher PodcastKaffeemacher PodcastCoffea Futurica Short: Kaffeereisen, Kompost und LoyalitätDie letzte Kaffeereise hat mich richtig bewegt, hier reflektiere ich darüber Die letzte Reise nach Nicaragua und Mexiko war sehr intensiv und hat mich berührt. In drei Anekdoten berichte ich darüber. Über Loyalität, Informations-Asymmetrie auf der Kaffeekette und, Achtung, Kompost.2024-05-1710 minKaffeemacher PodcastKaffeemacher PodcastEUDR - Das EU-Gesetz, das die Kaffeewelt verändern wirdEin Blick auf die Kaffeekette mit der Sozialwissenschaftlerin Janina Grabs Es geht um die European Union Deforestation Regulation - kurz: EUDR Die Europäische Entwaldungsverordnung ist am 29. Juni 2023 in Kraft getreten. Diese neue Verordnung verfolgt mehrere Ziele. Sie möchte vermeiden, dass die gelisteten Produkten, die in Europa gekauft, verwendet oder konsumentert werden, zur Entwaldung und Waldschädigung in der EU und weltweit beitragen. Ebenso möchte sie jegliche Entwaldung bekämpfen, die durch die Ausweitung der Landwirtschaft zur Herstellung von Rohstoffen, die in den Geltungsbereich der Verordnung fallen. Es geht dabei...2024-05-0555 minKaffeemacher PodcastKaffeemacher PodcastBiodiversität & Kaffee - Frauke Fischer im GesprächEine Hörwanderung durch Kaffee, Kakao und Biodiversität Frauke Fischer schöpft aus dem Vollen, verbindet Dinge, die weit auseinander liegen, und das in ihrer ansteckenden, freudigen Art. "Seeing is believing" ist oft so wahr. Wenn es um die Zukunftsfähigkeit von Kaffee geht, müssen wir die kleinen Signale lesen - die sich verschiebenden Wettermuster, die Beobachtungen von Kaffeeproduzenten, die Abnormalitäten - und dann versuchen, diese in einem grossen Ganzen zu sehen und so einzuordnen, dass wir merken; yo, was die Natur da macht, ist eigentlich ein Teil von uns. Respektive, wir sind Teil von ihr.2024-04-2051 minKaffeemacher PodcastKaffeemacher Podcast"Das Banner der guten Zukunft" - Psychologie der NachhaltigkeitGespräch mit Verhaltenspsychologin Laura Sommer Dieses Gespräch hat mich viel gelehrt. Meine Gesprächspartnerin hier ist Laura Sommer. Sie ist Umweltpsychologin und Verhaltensforscherin. Mit ihr rede ich darüber, warum wir eigentlich alle wissen, dass wir die Kaffeewelt irgendwie besser machen müssten, aber es manchmal so verflixt schwer ist, wirklich was zu tun. Wo kommen die Bremshebel her, wo eine Reaktanz, eine Verlustaversion, eine latente Hilflosigkeit - oder manchmal einfach nur Wut und Frust. Bunt schildert Laura uns hier, was wir alle machen könnten.2024-03-0128 minKaffeemacher PodcastKaffeemacher PodcastBaristameisterschaften - Selbstzweck oder lebensverändernd?Nicole Battefeld-Montgomery und Felix Hohlmann sprechen über Barista-Meisterschaften Wir reden darüber, ob sich Meisterschaften wirklich lohnen, ob sie viel zu exklusiv sind, und wem sie eigentlich was bringen. Die beiden Gäste tragen ihr Herz auf der Zunge und sind so leidenschaftlich, dass ich mich vielleicht auch wieder einmal für eine Meisterschaft anmelde.2024-02-1852 minKaffeemacher PodcastKaffeemacher PodcastDie "Next Generation of Coffee" KolumbiensFrédéric Bertolone krempelt Kaffee in Kolumbien um Fred ist ein Beziehungsmensch. Denn er verbindet Produzenten mit Röstereien in Europa. Fred ist erst seit wenigen Jahren in Kolumbien und hat eine beeindruckende Geschichte, in diesem Gespräch erzählt er, wie es ist, als Deutscher in Kolumbien zu arbeiten, etablierte Muster herauszufordern, und wo eine Zukunft des Kolumbianischen Kaffees hingehen könnte.2024-02-0144 minKaffeemacher PodcastKaffeemacher PodcastCoffea Futurica Shorts: 1 EUR-Kaffee: sinnvoll?LAP Coffee Berlin & 1-EUR Espresso in Italien Die Coffea Futurica Shorts sind Kolumnen im Audio-Format zu Themen, die mich als Kaffeemacher, Unternehmer und Menschen bewegen. Das Kurzformat bestreite ich alleine, während ich in den längeren Gesprächen Gäste einlade. Jedes Short steht unter einem Begriff, der meine momentanen Gedanken zusammenfasst.2024-01-2706 minKaffeemacher PodcastKaffeemacher PodcastCoffea Futurica Shorts: KontrasteDecaf, Nachhaltigkeits-Trigger und Zukunftsprojekte Die Coffea Futurica Shorts sind Kolumnen im Audio-Format zu Themen, die mich als Kaffeemacher, Unternehmer und Menschen bewegen. Das Kurzformat bestreite ich alleine, während ich in den längeren Gesprächen Gäste einlade. Jedes Short steht unter einem Begriff, der meine momentanen Gedanken zusammenfasst.2024-01-1110 minKaffeemacher PodcastKaffeemacher PodcastDas Kaffeejahr 2023: ein kritischer RückblickKonsolidierung, sensorische Marktkorrektur, Krise des Handels In dieser Folge analysiert Raphael glasklar die zunehmende Konsolidierung in der Spezialitätenbranche, sei es bei Rohkaffeehändlern, oder auch bei Röstereien. Wir reden über Spekulation, die Krise des Rohkaffeehandels und die sensorische Marktbereingung, weil die Nachfrage nach stark fermentierten Kaffees ebenso stark rückläufig ist. Wir reden ebenfalls über den Market Report 2023, den algrano soeben rausgebracht hat, für den sie mit mehr als 100 Röstereien in 30 Ländern gesprochen haben. Damit gibt es ein Dokument, das auch für Röster interessant ist, aber vor allem fü...2023-12-2152 minKaffeemacher PodcastKaffeemacher PodcastInnovation bei Kaffeemaschinen. Ein Gespräch mit Dominik Maier von nunc.Woher kommt Innovation? Und wo sollten Investitionen hinfliessen auf der Kaffeekette? Wir reden über Innovation, woher sie kommt, und ob es wirklich noch eine weitere Kaffeemaschine braucht, oder die Investitionen eher dahin fließen sollten, wo Kaffee wächst? Dominik trägt mehrere Hüte, hat viele Unternehmen von innen gesehen und kann so Schlüsse ziehen, die immer wieder on point sind. In diesem Gespräch ist für alle was dabei.2023-12-0748 minKaffeemacher PodcastKaffeemacher PodcastDie Kaffeekooperative. Konflikt, Identität und PfeilerEine Analyse mit Kleber Cruz und Andreas Pingo Felsen Ein kritischer und realistischer Blick auf die Rolle der Kooperativen. Die demokratische Struktur, die einer Kooperative zu Grunde liegt, kann laut Johanna Jacobi dazu führen, dass eine Kaffeekette nachhaltiger wird. Mit ihr habe ich ebenfalls einen Podcast gemacht, wo wir die Rolle der Kooperativen aus dem Blickwinkel der Agrarökologie betrachten. In diesem Gespräch mit Kleber und Pingo blieb mir vor allem die Krise der guten Preise hängen. "Kooperativen sind da in einem Zwist, müssen einerseits die Kontrakte bedienen, die schon...2023-11-1300 minNachhaltigkeit erfolgreich umsetzen - mit dem Sustainability Podcast für Profis: Gewinne Zukunft.Nachhaltigkeit erfolgreich umsetzen - mit dem Sustainability Podcast für Profis: Gewinne Zukunft.#31 Lieferketten nachhaltig transformieren - vom Anbau, über Verarbeitung bis zur Logistik. I Mit Philipp und SabineNachhaltiger Kaffee oder Müsli - klingt einfach. Ist aber anspruchsvoll. Hier hörst Du am Beispiel, welche Transformation für nachhaltige Produkte nötig ist. Kaffee oder Müsli - zwei so alltägliche wie scheinbar einfache Produkte. Wer aber von der Kaffeepflanze bis zur Tasse oder vom Haferbauern bis zum Birchermüsli alles nachhaltig gestalten will, trifft auf die absurdesten Herausforderungen. In dieser Folge hörst Du, wie Du Lieferketten ganzheitlich transformieren kannst. ✅ So verkürzt Du die globale Logistikette. ✅ So wirkst Du partnerschaftlich auf soziale Nachhaltigkeit ein. ✅ Das braucht es für...2023-08-221h 01Kaffeemacher PodcastKaffeemacher PodcastAn American and a Swiss talk about the Specialty Coffee IndustryKosta Kallivrousis from Algrano US and host Philipp Schallberger share a critical perspective on their everyday work In this podcast they are reflecting on how they experience the ecosystem of the specialty coffee industry. They challenge the view on how we understand taste evaluations, value and quality. They look for the "tastemakers" and compare a European and an American Specialty Coffee market, look back where it is rooted and how it became an Anglo-Saxon concept that collided with an Italian coffee culture that has dominated the European coffee industry for decades.2023-08-151h 16Kaffeemacher PodcastKaffeemacher PodcastÜber Greenwashing, Kaffeeverpackungen und nachhaltige TransformationNachhaltigkeitskommunikation und Sustainability Literacy als Schlüssel zur Transformation Anja Schröder ist Kommunikationsexpertin und fokussiert sich auf Nachhaltigkeitskommunikation. Mit ihr habe ich über Kaffeeverpackungen, leere Versprechen, Vertrauen in Marken und Greenwashing gesprochen. Das Gespräch hat mir trotz der ernsteren Themen so viel Mut gemacht. Es hat mir gezeigt, dass es starke Stimmen gibt und braucht, und wir alle diese vervielfältigen müssen. Es hat mir gezeigt, dass gute Markenkommunikation eigentlich ganz einfach ist, aber nur dann, wenn sie nichts verspricht, sondern einfach nur das sagt, was Sache ist. Und das Gespräch hat mir bestäti...2023-07-161h 31Kaffeemacher PodcastKaffeemacher PodcastÜbers Kaffeerösten mit dem Probat-CTOThomas Koziorowski ist CTO beim wohl geschichtsträchtigsten Röstmaschinenhersteller Probat. Mit ihm rede ich darüber, ob sich das Rösten überhaupt verändert hat in den letzten Jahrzehnten, was eigentlich genau in der Rösttrommel vor sich geht, wie sauber oder schmutzig das Rösten von Kaffee ist, und wie Zukunft des Röstens aussehen wird.2023-07-1350 minKaffeemacher PodcastKaffeemacher PodcastWie sieht die Kaffeerösterei der Zukunft aus?Andreas Idl von Cropster über die Hausaufgaben für Kaffeerösterein Die Zukunft der Kaffeerösterei sieht Andreas darin, dass alle viel effizienter werden müssen, bei steigender Komplexität der Abläufe und Ausdehnung des Sortiments. Darüber hinaus hat Cropster eine globale Einsicht in die Tätigkeiten von Röstereien und lernt hier viel - und gibt Ratschläge, wie man rösten könnte. Wo die Grenze zwischen Hilfe und Bevormundung ist diskutieren wir ebenso, wie die Frage, ob Andreas überhaupt Kaffee rösten kann.2023-06-2550 minKaffeemacher PodcastKaffeemacher PodcastKaffee, Sklaverei und KolonialismusChristian Cwik, Historiker, Uni Graz Kaffee ist das direkte Produkt einer Vergangenheit, die in ihren Anfängen auf Sklaverei beruhte. Noch heute finden sich in der Kaffeewelt Überbleibsel über das kolonialistische Erbe von Kaffee. Manche sind präsenter, manchen schwingen unbewusst mit. Christian Cwik ist Historiker am Institut für Interamerikanische Studien der Uni Graz. Mit ihm habe ich darüber gesprochen, was Kolonialismus überhaupt genau ist, wie die Entwicklung der Kaffeeproduktion da reinspielt und wie die Sklavenhaltung überhaupt den Grundstein für die rasante Entwicklung der Kaffeeproduktion in Südamerika legen konnte. Sich mit der Vergan...2023-05-211h 27Kaffeemacher PodcastKaffeemacher PodcastDie CO2-Emissionen von KaffeeröstereienGerrit Vorhoff und Tobias Milz besprechen unseren CO2-Rechner für Kaffeeröstereien Mit Gerrit Vorhoff von der Carbotech AG, einem Beratungsunterhmen für Umweltberechnungen, haben wir einen CO2-Rechner für Kaffeeröstereien erstellt. Tobias Milz, unser hauseigener CO2-Mann, hat mit Gerrit intensiv daran gearbeitet, die Ökobilanz unserer Kaffeerösterei zu berechnen. Herausgekommen ist ein CO2-Rechner, den wir nun online gestellt haben und Röstereien ermutigen möchten, ihren eigenen Fussabdruck zu berechnen. Die meisten Emissionen geschehen da, wo wir nicht täglich sind; in der Kaffeeproduktion. Wer also in nachhaltige Produktionsbedingungen investiert...2023-05-1547 minKaffeemacher PodcastKaffeemacher PodcastJan Wilkens über Klimagerechtigkeit und die Plausibilität des 1,5° ZielsJan Wilkens ist Klimaforscher und beschäftigt sich mit den sozialen Treibern, die für eine gesellschaftliche Transformation im Klimawandel gegeben sein müssen. In diesem Podcast machen wir einen inhaltlichen Spaziergang von der der Klimakonferenz in Ägypten, zur Klimagerechtigkeit, zur individuellen Freiheit, bis zum fragwürdigen Fokus auf Green Growth gemacht. Und irgendwann haben wir dann es doch noch geschafft, das Ganze mit Kaffee zu vermischen.2023-04-1048 minKaffee Selber Rösten - der Heimröster PodcastKaffee Selber Rösten - der Heimröster PodcastAillio Bullet Hacks | mit Philipp Schallberger von den KaffeemachernWarum verwenden die Kaffeemacher in Basel Aillio Bullets für ihre Röstausbildungen? Was sind Stärken des Bullet Rösters und was gibt es zu beachten? Wie entwickeln die Kaffeemacher Röstprofile auf dem Aillio Bullet und warum rösten sie Naturals anders als gewaschene Kaffees? Dies und mehr beantwortet Philipp Schallberger von den Kaffeemacher:innen in Basel. Mehr Infos zum Aillio Bullet R1 V2: https://roastrebels.com/kaffeeroester/aillio-bullet  Kurse, Beratungen, Equipment, Kaffees und viel Kaffeewissen findest Du bei den Kaffeemachern: https://www.kaffeemacher.ch/ ▬ Über den Aillio Bullet Röster ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬    Der Bullet R1 V2 ist ein ho...2023-03-1726 minKaffee Selber Rösten - der Heimröster PodcastKaffee Selber Rösten - der Heimröster PodcastEinfach guten Kaffee rösten | Interview mit Philipp SchallbergerWie röstet man einen guten Espresso? Was beeinflusst den Geschmack beim Kaffeerösten am meisten? Wie finde ich das richtige Röstsystem? Und welche Fehler werden häufig gemacht? Es gibt so viele Informationen über das Rösten von Kaffee, aber es ist schwer zu unterscheiden, was richtig und was falsch ist, und vor allem, was relevant ist und was nicht. Deshalb freue ich mich besonders, dass sich Philipp Schallberger von den Kaffeemacher:innen eine Stunde Zeit genommen hat, um sein Wissen und seine Erfahrung mit uns zu teilen.  In diesem Interview steckt so viel Praxiswissen. Nutze d...2023-02-2256 minKaffee Selber Rösten - der Heimröster PodcastKaffee Selber Rösten - der Heimröster PodcastHome Roaster Talk: Tipps für das Rösten von Kaffee Zuhause | Teil 2Was soll ich tun, wenn die Rate of Rise stagniert? Wie lagere ich den Rohkaffee am besten? Wie röste ich am besten Naturals aus Kolumbien? Und welche Vorheiztemperatur muss ich wählen? Heimrösterinnen und Heimröster beschäftigen sich mit einer Vielzahl von Themen und Fragen, daher hat Frank Koss von den Code Brew Beans den Heimröster-Talk ins Leben gerufen. Philipp Schallberger von den Kaffeemacher:innen in Basel und ich durften in einer spannenden und kurzweiligen Session verschiedenste Fragen rund ums Heimrösten beantworten. Das ist der zweite Teil der Aufzeichnung. Falls Du auch...2022-12-2943 minKaffeemacher PodcastKaffeemacher PodcastLukas Harbig über die Kaffeezukunft: Realist, Robusta-Advokat und kritischer GeistWerden wir in Zukunft alle Robusta trinken? Lukas und Cumpa haben eine glasklare Vision von sorgfältig aufbereitetem Robusta als Kaffee der Zukunft. Mich erinnert das etwas an die Thematik der PiWis in der Weinindustrie. PiWis sind Pilzwiderstandsfähige Sorten, die mit äusserst geringem oder gar keinem Pflanzenschutzmittel auskommen. Sie tragen zwar noch keine wohlklingenden Namen wie Pinot Noir, Chardonnay oder Riesling, aber sind das, was z.B. der Schweizer Weinhändler Delinat als Wein der Zukunft betitelt. Und so macht Lukas den Bogenschlag zum Robusta: dieser wird in Zukunft immer wichtiger, weil auf PSM verz...2022-12-2851 minKaffee Selber Rösten - der Heimröster PodcastKaffee Selber Rösten - der Heimröster PodcastHome Roaster Talk: Tipps für das Rösten von Kaffee Zuhause | Teil 1Was soll ich tun, wenn die Rate of Rise stagniert? Wie lagere ich den Rohkaffee am besten? Wie röste ich am besten Naturals aus Kolumbien? Und welche Vorheiztemperatur muss ich wählen? Heimrösterinnen und Heimröster beschäftigen sich mit einer Vielzahl von Themen und Fragen, daher hat Frank Koss von den Code Brew Beans den Heimröster-Talk ins Leben gerufen. Philipp Schallberger von den Kaffeemacher:innen in Basel und ich durften in einer spannenden und kurzweiligen Session verschiedenste Fragen rund ums Heimrösten beantworten. Das ist der erste Teil der Aufzeichnung. Der zweite Teil folgt i...2022-12-2646 minKaffeemacher PodcastKaffeemacher PodcastWie können Cafés und Röstereien die Kaffeewelt verändern?Impact durch gemeinsamen Einkauf von Rohkaffee. Ein Gespräch mit Roasters United Mit Roasters United können auch Kleinströstereien, ja sogar Cafés, in die Verantwortung gehen und einen direkten Impact in der Kaffeeproduktion haben. Kaffees werden früh kontraktiert und mit 60% vorfinanziert. Das Modell sollte Schhule machen, weil es aufzeigt, dass zusammen mehr möglich ist. Mit Alex und Nadine habe ich über ihren Ansatz "socializing cup quality" gesprochen. Kurzum: es ist fast zu gut, um wahr zu sein. Aber hört selbst.2022-12-2147 minKaffeemacher PodcastKaffeemacher PodcastKommt Kaffee in Zukunft aus dem Labor?Chahan Yeretzian, Professor für analytische Chemie, erforscht Kaffee Als Professor der Analytischen Chemie der ZHaW in Wädenswil hat er das weltweit renommierte Coffee Excellence Center aufgebaut, forscht zu den aktuellsten Themen im Kaffee-Bereich und ist selbst Unternehmer. Mit seinem neuesten Projekt _Stem _möchte er Kaffee aus Zellkulturen herstellen. In unserem Gespräch haben wir über die Rolle der Forschung im Kaffeebereich gesprochen, über die Finanzierung, die Unterdeckung im Anbau und hungrige Venture Capitalists für die innovativen Projekte auf Konsumationsseite. Mir ist klar, dass die Spezialitätenwelt sich um das kümmern will, in...2022-12-0345 minKaffeePodKaffeePodKP018 - Bio KaffeeanbauDiese Sendung dreht sich um biologischen Kaffeeanbau. Ich bespreche mit zwei Vorreitern in diesem Bereich, Benjamin Hohlmann und Philipp Schallberger von den Kaffeemacherinnen, warum das gut und wichtig ist. Wir reden über regenerative Anbaumethoden, Permakultur, Bio dynamisch, Eigenverantwortung, die Kaffeelieferkette und über verschiedenen Kaffee Farmen mit denen die beiden zusammenarbeiten. Kaffeemacher:innen Podcast Coffea Futurica/Economica Kaffeehandel - Gespräch mit algrano (Youtube) Kaffee Update APAS (Youtube) Kaffee Update Mexico (Youtube) Nachhaltigkeitssiegel im Kaffee (Youtube) Unsere neue, "nachhaltige" Kaffeeverpackung (Blog Artikel) Carbon Footprint acr...2022-11-201h 21Kaffeemacher PodcastKaffeemacher PodcastWas bedeutet heute eigentlich Fairer Handel?Katja Schmittner, Fairtrade Max Havelaar Fairtrade Max Havelaar feiert den 30. Geburtstag, und gerade deswegen ist es doch Zeit, kritisch zurückzuschauen. Ich wollte von Katja Schmittner von Fairtrade wissen, was heute fair ist, ob der garantierte Mindestpreis zum Leben reicht, ob Klimagerechtigkeit nicht das neue fair sein sollte und warum nicht aller zertifizierte Kaffee einen Markt findet.2022-11-1938 minKaffeemacher PodcastKaffeemacher PodcastWurde die Kaffeebranche nachhaltiger in den letzten 20 Jahren?Melanie Rutten-Sülz, Solidaridad Deutschland Melanie kann viel erzählen, sie hat viel gesehen, viel gemacht, viel begleitet. Und wenn dann jemand wie sie, die seit mehr als 20j im Kaffee-Nachhaltigkeitsbereich arbeitet sagt, dass sich doch nicht so viel tut, wie wir gerne hätten, dann ist das ein klarer Weckruf, aktiv zu werden. Ein Weckruf an alle, aber v.a. an Unternehmen, die den grössten Hebel haben. Und "aktiv werden" heisst nicht nur, noch mehr Forderungen stellen an die, welche zuliefern, sondern selbst ins Risiko gehen. Sonst ändert sich gar nicht...2022-11-1248 minKaffeemacher PodcastKaffeemacher PodcastBodengesundheit, Dünger, Pestizide, Biolandbau. Das FiBl ordnet ein.Was ist der Unterschied zwischen Boden und Dreck? "Wer mitdenkt und mitfühlt, wie so ein Ackerbausystem aufgebaut ist, schafft das auch", sagt Andreas zum Biolandbau. Aus der Arbeit mit Kaffeeproduzierenden wissen wir: Transformation braucht Zeit. Und v.a. braucht es Know How. Es braucht Unterstützung von aussen, und die Bereitschaft im Innern. Die Produzierenden haben Lust darauf - einerseits, weil sie sehen, dass es funktionieren kann sie kein Gift spritzen wollen sie um ihre eigene Gesundheit fürchten sie eine Prämie für naturnahen Anbau bekommen und sie so einen...2022-11-051h 01Kaffeemacher PodcastKaffeemacher PodcastKlimaneutraler Kaffee? Wie funktionieren CO2-Kompensationen und wie sinnvoll sind sie?Im Gespräch mit Livia d'Ambrosio und Raphael Schilling von der Southpole Group "Zu etwas gutem kommen", so lass ich Livia dieses Gespräch enden. Was ist denn aber nun gut? Wenn wir die Klimaziele bis 2050 um Haaresbreite nicht erreichen, scheint das vielleicht gut, hat aber dramatische Effekte. Gut ist wie so oft relativ. Gut heisst v.a. so viel, dass wir Dinge immer noch bessen machen müssen. Und zwar fortwährend. Die Southpole Group ist ein Carboin Finance Beratungsunternehmen und hilft anderen Unternehmen, ihre Emissionen zu berechnen, zu reduzieren, und dann die unvermeidbaren Emissionen zu komp...2022-10-3042 minKaffeemacher PodcastKaffeemacher PodcastWie bestimmen kleine Unternehmen die Zukunft des Kaffees mit? Philipp Reichel, Communal Coffee, Berlin"Warum ist es eigentlich cool, von dieser oder jener Rösterei Kaffee zu trinken?" Dieses Gespräch hat mich noch lange begleitet. Philipp und ich haben uns genau mal 2min in Mailand getroffen, sonst führen wir noch eine Internetbekanntschaft. Aber vieles, wie wir über Kaffee denken, verbindet uns. Und das zieht an. Wenn er sagt, dass kleine Röstereien schneller rösten sollten, dann meint er das so - ein Kleinröster, Philipp ist kein Industrieller. Wenn er sagt, dass es nicht cool sein sollte, von dieser oder jener Kaffeerösterei Kaffee zu kaufen, sondern Kaffee a...2022-10-161h 11Kaffeemacher PodcastKaffeemacher PodcastWarum nicht einfach mehr für Kaffee bezahlen? Pablo von Waldenfels & Reena Eddiks, TchiboDie Kaffee-Nachhaltigkeitsstrategie von Tchibo Es war mir eine Freude, Reena und Pablo als Kaffee-Menschen wahr zu nehmen, die eine Agenda haben, Kaffee mit zu entwickeln. Zu oft, und das ist nicht nur bei den Grössten wie Tchibo der Fall, wirken die Nachhaltigkeits-Websites super poliert und ziehen alle Register, um die Emotionen anzusprechen. Und hier aber konnten Reena und Pablo nun erkären, was ihnen wichtig ist, als Tchibo-Mitarbeitende, und als Privatpersonen. Sie arbeiten mit Kaffee auf einer Ebene und in einer Grösse, die weit weg ist von den Herausforderungen und Aufgaben einer kleineren Röster...2022-10-0952 minKaffeemacher PodcastKaffeemacher PodcastWie politisch muss Kaffee sein? Johanna Jacobi, ETH ZürichWenn wir Kaffee haben wollen, brauchen wir Diversifikation und Familienbetriebe. Wer Johanna Jacobi von der ETZ Zürich zuhört, realisiert, dass wir nachhaltigen Wandel nicht isoliert herbeiführen können. "Wir brauchen komplexe Lösungen für komplexe Probleme", sagt die Professorien für Agrarökologische Transitionen. Johannas Forschungsgebiet ist breit, und reicht von Biologie, über Geographie, Agronomie zu Anthropologie. Mit dieser weiten Perspektive analysiert sie die Kaffeebranche und sieht einen Wandel dann für möglich, wenn alle aktiv und die Warenketten demokratischer organisiert werden.2022-10-0245 minThe Soul of Coffee – der Kaffee-Podcast von De’LonghiThe Soul of Coffee – der Kaffee-Podcast von De’Longhi#52 Espresso Shot: Q-Grader – Wie wird man eigentlich Kaffee-Verkoster:in? Angesichts der wachsenden Auswahl von hochqualitativer Kaffees und einer kaum erfassbaren Begriffsvielfalt fragen sich viele Kaffeefans, wie die Qualität von Kaffee eigentlich bemessen und bewertet werden kann. Um einheitliche Bewertungsstandards zu etablieren, werden „Q-Grader“ ausgebildet. Diese Kaffee-Expert:innen testen und zertifizieren die Qualität von Kaffees nach definierten Kriterien für Aroma, Säure, Duft und Geschmack. Wie man Kaffee-Verkoster:in wird und was man dann genau macht, erklärt uns Philipp Schallberger, Co-Geschäftsführer und Gesellschafter der Kaffeemacher:innen, der zugleich auch lizenzierter Q-Grader ist. Über unseren Gast: Philipp Schallberger Philipp ist Co-Geschäftsführer und Gesel...2022-10-0208 minKaffeemacher PodcastKaffeemacher PodcastWo wächst 2050 noch Kaffee? Die Consus-Studie der ZHaW (2022)Im Gespräch mit Roman Grüter, Autor der Consus-Studie Mit der Consus Studie vom Januar 2022 hat ein Team der ZHaW Zürich die Kaffeewelt in Aufruhr versetzt. Sie haben Karten veröffentlicht, wo Kaffee in Zukunft bei steigenden Temperaturen noch produziert werden kann. Was für die einen ein Wechsel der Konsumationsgewohnheiten bedeutet, heisst für andere ein Bruch in der Biographie - im Gespräch mit Roman Grüter geht es um die Genauigkeit solcher Analysen und die Verantwortung, die mit Karten einhergehen.2022-09-2821 minKaffeemacher PodcastKaffeemacher PodcastKlimawandel und der Einfluss auf die Kaffeeproduktion. Christian Bunn, CIATDer Klimawandel trifft die Kaffeeproduktion massiv. Wo und wie, versuchen Wissenschaftler abzubilden. Aus dem Outro: Ich schätze es, wenn Wissenschaftler Klartext reden. Wenn wir ihnen zuhören, wie sie über ihr Feld reden, aber auch, wie sie die faktischen Erkenntnisse in ihr eigenes Weltbild einpflegen. Mit Christian habe ich danach noch länger über milch und Moore gesprochen und wir kamen zum Schluss, dass wir schon alle Forderungen für einen Wandel im Kaffeeanbau stellen können. Aber wenn wir nicht bereit sind, unsere Rolle im Kaffeekonsum zu überdenken - und da geht es um stromfressende Maschinen, um ToGo...2022-09-1835 minKaffeemacher PodcastKaffeemacher PodcastCoffee Futurica: Kaffee und Klimawandel. Wo stehen wir? Stefan Ruge, Coffee & ClimateKaffee und Klimawandel. Wo stehen wir? Welche Folgen hat der Klimawandel für die Kaffeeproduktion, für die Menschen, für das Getränk, ja für die ganze Branche? Stefan Ruge ist Programm Verantwortlicher bei Coffee & Climate der Neumann Stiftung. Im Gespräch zeichnet Stefan auf, wo wir gerade stehen, was die grossen Herausforderungen für Kaffee im Zeitalter des Klimawandels sind und was zu tun ist. In dieser ersten Folge wagen wir die Metaperspektive auf das Thema "Kaffee und Klimawandel" und eröffnen die neue Staffel über die Zukunft des Kaffees, Coffea: Futurica.2022-09-1153 minThe Soul of Coffee – der Kaffee-Podcast von De’LonghiThe Soul of Coffee – der Kaffee-Podcast von De’Longhi#51 Cappuccino Dialog: Nachhaltiger Kaffee und die Verantwortung der RöstereienThe Soul of Coffee Qualitativ hochwertige Kaffee zu guten Bedingungen für alle Beteiligten entlang der Lieferkette: Warum Philipp Schallberger, Co-Geschäftsführer und Gesellschafter der Kaffeemacher:innen, gerade die Röstereien dafür in der Pflicht sieht, diskutiert er mit Dominik im Cappuccino Dialog. Dabei geht es um Verantwortung und Herausforderungen, aber auch um Chancen für die Kaffeeproduktion als Teil einer nachhaltigen Lösung. Welchen Einfluss die aktuelle geopolitische Lage auf die Wertschöpfungskette hat und wie die Kaffeemacher:innen Kaffee entmystifizieren wollen, erfahrt Ihr in dieser Folge. Über unseren Gast: Philipp Schallberger Philipp ist Co-Geschä...2022-09-0426 minKaffeemacher PodcastKaffeemacher PodcastCoffea Economica: Philipp Schallberger, Analyse & Ausblick"Spezialitätenkaffee ist weder ein Ritterschlag noch ein geschützter Begriff, sondern eine Aufgabe, Dinge besser zu machen." Aus dem Outro: Es gibt noch viele Dinge, die wir über Kaffee nicht wissen. Und das muss genau der Ansporn an uns alle sein, weiter zu forschen. Weiter zu fragen, weiter kritisch zu sein, weiter Dinge aus anderen Perspektiven zu betrachten, weiter die eigene Rolle in dem ganzen System zu überdenken. Weiter das Gelernte neu zu lernen, andere dazu einladen, einem zu spiegeln, Kaffee nicht als Endprodukt sondern als Prozess zu verstehen. Und so soll auch dieser Podc...2022-02-2731 minKaffeemacher PodcastKaffeemacher PodcastCoffea Economica: Mark Bolliger, Finca Rosenheim, Peru"Ich will nicht alt werden und immer noch Kaffee machen und immer die gleichen Probleme haben.” Mit Philipp Schallberger redet Mark über die Dinge, die für ihn manchmal trivial erscheinen, weil sie so alltäglich sind - für seine Kunden, das sind Rohkaffeehändler und Röstereien, aber, sind diese Infos gar nicht selbstverständlich. Über Kaffeeproduktion wird gelegentlich romantisch und öfters klischiert berichtet. Mark erzählt von den täglichen Herausforderungen, von gestiegenen Preisen für Dünger, von schlechten Strassen und warum er keinen Biokaffee macht. Mark ist entwaffnend ehrlich. Und wenn ein Kaffeeproduzent sagt: "I always think...2022-02-0558 minKaffeemacher PodcastKaffeemacher PodcastCoffea Economica: Hans Fässler, NKG Tropical Farm Management"Die Kaffeeproduktion muss optimiert werden." Im Gespräch mit Philipp Schallberger zeichnet Hans Fässler präzise nach, was die letzten Jahre in Brasilien mit der momentanen Preis-Rallye zu tun haben. Hans sei "persönlich ein Verfechter, dass man basierend auf der Standortvorbedingungen die Produktion optimiert, nicht maximiert, aber optimiert, so dass man möglichst wenig Fläche braucht, um viel Kaffee zu produzieren." Intensiv Kaffee zu produzieren, aber gleichzeitig möglichst langfristig und nachhaltig, das müsse sich nicht ausschliessen - aber die biologische Kaffeeproduktion sei gerade in Brasilien zum Beispiel äusserst herausfordernd. Hans denkt in grossen Skalen, macht tra...2022-01-2336 minKaffeemacher PodcastKaffeemacher PodcastCoffea Economica: Andreas Pingo Felsen, Quijote Kaffee"Röstereien haben eine Bringschuld." Im Gespräch mit Philipp Schallberger kommen er und Pingo auf die Arbeitsweise von Quijote zu reden, wie sie alle Rohkaffees vorfinanzieren können. Pingo ist ebenfalls der Urheber einer Deutschen Röstereienkarte, die mittlerweile über 1000 aktive Röstereien zählt. Als langjähriger Beobachter und Mitgestalter der Branche sieht Pingo viel Handlungsbedarf bei Röstereien, die gut gemeinten Worthülsen wie Direct Trade, Nachhaltigkeit und Transparenz "nun noch mit Inhalt zu füllen."2022-01-1625 minKaffeemacher PodcastKaffeemacher PodcastCoffee Economica: Robert Heuveldop, List & Beisler"Der Kaffeehandel ist ein Geschäft fast ohne Margen." Im Gespräch mit Philipp Schallberger macht Robert Heuveldop darauf aufmerksam, dass der Rohkaffeehandel ein Geschäft fast ohne Margen ist. "Da von einer Marge zu reden ist fast nicht angebracht" - der Kaffeehandel ist ein Volumengeschäft, da wird eng gerechnet. Robert Heuveldop kontextualisiert die momentane Preis-Rallye beim Rohkaffee und erinnert an das Qualitäts-Downgrading der 90er-Jahre bei Grossröstereien in Deutschland. Wenn jetzt Spezialitätenröster günstiger einkaufen würden, wäre das "der grösste Fehler, den man machen könnte."2022-01-0932 minKaffeemacher PodcastKaffeemacher PodcastCoffea Economica: Katharina Gerasch, Coffee Consultant"Jetzt haben Röstereien die Chance, ihr Portfolio nochmals zu überdenken." Im Gespräch mit Philipp Schallberger macht Katharina Gerasch darauf aufmerksam, dass vor allem die Mischungen (blends) jetzt nochmals überdacht werden müssen. Oft liegt da Potenzial brach. Gleichzeitig sagt sie, dass viele Rohkaffee-Sortimente von Röstereien zu wenig präzise sind, dass es Dopplungen oder auch Redundanzen gibt. Sie mahnt aber auch, dass man eines nicht vergessen sollte: "Wir haben jetzt richtig fette, gute Kaffeejahre gehabt. Da kann sich keine Rösterei beschweren, dass sie nicht gut verdient hat."2022-01-0227 minKaffeemacher PodcastKaffeemacher PodcastCoffea Economica: Kleber Cruz, GEPA"Tiefe Preise für Kaffeeproduzenten sind nicht gut, hohe Preise auch nicht." Im Gespräch mit Philipp Schallberger erklärt Kleber Cruz, wie wichtig Loyalität ist im Rohkaffeeeinkauf. Er arbeitet mit den meisten Kaffee-Kooperativen seit Jahrzehnten zusammen - und in Zeiten wie diesen kann er jetzt auf das gegenseitige Vertrauen setzen. Für die GEPA kaufte er mehr Kaffee während der Corona-Lockdowns ein, war also da, als die Kooperativen Käufer brauchten. Und jetzt profitiert die GEPA davon, weil sie etwas mehr Kaffee als sonst an Lager hat und ihre Preise nicht allzu stark anheben muss. Das langfri...2021-12-2628 minKaffeemacher PodcastKaffeemacher PodcastCoffea Economica: Raphael Studer, Gründer und CEO algrano"Händler und Röster haben Produzenten dazu erzogen, ein Preisnehmer zu sein." Im Gespräch mit Philipp Schallberger entwirft Raphael Studer kurzerhand ein Denkmodell, an das sich Kaffeeröstereien in der Zukunft gewöhnen sollten. Er sagt: "Wenn wir davon ausgehen würde, dass Produzenten genau so rechnen würden wie Röstereien, dann würde sich der Preis nur durch die Inflation verändern. Als Röster müsste ich also erwarten, dass der Rohkaffee jedes Jahr ca. 10% teurer werden müsste." Und doch sind viele Röstereien gerade überrascht, dass der Preis so hoch ist wie schon lange nic...2021-12-1826 minKaffeemacher PodcastKaffeemacher PodcastKaffee in der SchweizKulturgeschichte des Kaffees in der Schweiz Wie wurde im 18. Jahrhundert Kaffee geröstet? War die Schweiz in Kaffeeländern Teil des Sklavenhandels? Und warum war Louis XIV der "Influencer No.1" für den Adel in Sachen Genuss? Mit dem Ernährungsforscher Dominik Flammer beleuchten wir in knapp 40 Minuten die Kaffeegeschichte der letzten drei Jahrhunderte in der Schweiz. Bunt, reich an Anekdoten, und manchmal düster. Dominik Flammer ist Autor, Ernährungsforscher und Kurator des CULINARIUM ALPINUM in Stans im Kanton Nidwalden. Philipp Schallberger erzählt Kaffeegeschichten, röstet Kaffee und ist Teil der Kaffeemacher GmbH Musik: Freesol, Nostalgi...2021-02-1738 minKaffeemacher PodcastKaffeemacher PodcastDie Kaffeequalität in der Schweizer Gastronomie.Warum erkennen nur Wenige die Zeichen der Zeit? Es gibt immer mehr Home-Baristas - Menschen, die sich zu Hause richtig guten Kaffee kochen. Die Gastronomie hat länger je mehr die Herausforderung, dem gewachsenen Anspruch der Kund*innen gerecht zu werden. Denn, das Wissen um Kaffee steigt schnell - und viele Gastro-Betriebe ziehen hier nicht nach. Warum denn eigentlich? Und da, wo wir besten Kaffee erwarten dürften, in der Sterne-Gastronomie, wird mit scheinbar grösster Überzeugung Kapselkaffee serviert. Das passt wie eine Faust aufs Auge. Zum Glück gibt es Ausnahmen: Andreas Caminada, 3-Sternekoch, röste...2020-10-2540 minKaffeemacher PodcastKaffeemacher PodcastSchokolade und Kaffee. Podcast mit Christoph Inauen von Choba ChobaGemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Luxusprodukte Sind sich Schokolade und Kaffee ähnlich? Ja, definitiv. Und nicht nur als Luxusprodukt sondern auch dahinter. Die Warenkette ist ähnlich, die Situation der Produzierenden, der konsolidierte Markt und die Herausforderungen der Zukunft - der Klimawandel, die Überalterung der Produzenten und die Qualität der Böden. Austausche über den eigenen Tellerrand hinweg sind immer lohnenswert und helfen allen. In diesem Podcast hatte ich fast immer das Gefühl, dass Christof von Kaffee spricht - so deckungsgleich sind einige Geschichten. Als Kaffeemacher lernen wir dabei viel - und möchten noch meh...2020-09-2940 minKaffeemacher PodcastKaffeemacher PodcastKaffee im Klimawandel - Ein Gespräch mit Eric Rahn (CIAT)Herausforderungen und Chancen der Kaffeeproduktion Die Herausforderungen für die Kaffeeproduktion durch den Klimawandel sind enorm. Die Produzenten spüren die negativen Effekte sofort, doch müssen sie gleichzeitig kompetitiv bleiben, um überleben zu können - eine schwierige Situation. Eric Rahn, Kaffeeforscher und Agronome vom CIAT in Kolumbien, sieht vor allem zwei Entwicklungen, in welche die Kaffee-Zukunft gehen könnten: einerseits in eine immer intensivere Landwirtschaft, andererseits ein Umdenken zu Agroforst-Systemen. Dazwischen bleibe nicht viel Raum für die, die weiterhin von der Kaffeeproduktion leben möchten. Die Aussichten sind wenig rosig - "die meisten...2020-01-2046 minKaffeemacher PodcastKaffeemacher PodcastKaffeepreis, Transparenz und ProduktionskostenEin Podcast mit Pascal Herzog über Transparenz auf der Kaffee-Kette, ob zu viel Transparenz negativ ist und die heutige Rolle der Trader Der tiefe Kaffee-Börsenpreis deckt die Produktionskosten der Kaffeeproduzenten in den allermeisten Fällen nicht mehr. Die Produktionskosten von kleinen Landwirtschaftsbetrieben übersteigen die Preise, die an der Börse gelöst werden können, bei weitem. Immer mehr Kaffeeproduzenten stehen also vor der Frage, ob es sich überhaupt noch lohnt, Kaffee zu produzieren, auch wenn die Preise wieder steigen, oder wenn sie einen anderen Marktzugang erreichen können. Die Kenntnis über die eigene Kostenstru...2019-06-1943 minKaffeemacher PodcastKaffeemacher PodcastÜber Kreativität, Mode und KaffeeDie Kreativitätsforscherin Judith Nyfeler im Gespräch mit den Kaffeemachern über Kreativität, Mode und Kaffee Wie kreativ ist eigentlich Kaffee? Und wie sieht es mit den Gemeinsamkeiten zwischen Mode und Kaffee aus? Leiden wir alle am Hipster-Effekt? 30 Minuten zu Kaffee, Kreativität und Mode. Im neuen Kaffeemacher-Podcast mit Judith Nyfeler, Soziologin und Kreativitätsforscherin an der Universität Luzern, dreht sich alles um die Schnittstellen von Mode und Kaffee, deren Wertschöpfungsketten und Ansätze, wie Transparenz unsere Produkte wertiger machen könnte. An einem Freitagabend treffen sich Judith und Philipp bei den Kaffeemach...2019-04-2129 minKaffeemacher PodcastKaffeemacher PodcastHannes Fendrich über das Kaffeeland ÄthiopienVon Geschmacksprofilen, direktem Handel und Produktionskosten Äthiopien ist für viele Kaffeetrinker- und Röster das Kaffeeland überhaupt. Da ist einerseits die Geschichte, die besagt, dass Kaffee in Abessinien (heutiges Äthiopien) entdeckt wurde, da die höchste genetische Vielfalt von Kaffeevarietäten noch im Urwald gedeiht, und dass der Kaffee einfach komplett anders schmeckt. Dazu kommt, dass Äthiopien eines der wenigen Kaffeeländer ist, das selbst eine tiefgreifende Kaffeekultur hat. Viele haben schon eine Äthiopische Kaffeezeremonie gesehen, oder waren sogar dabei. Diesem eher romantischen Narrativ steht die harte Realität gegenüber - viele Produzenten in Äthiopien sind so klein...2019-04-0333 minKaffeemacher PodcastKaffeemacher PodcastKaffeehandel und PreisverfallIm August 2018 sank der Kaffeepreis an der Börse unter die 1-Dollar Grenze, so tief wie seit Jahren nicht mehr. Dieses Ereignis sorgte dafür, dass man für kurze Zeit auch in den Tagesmedien darüber diskutierte. Es bedeutete, dass ein Pfund Kaffee an der Börse für ein paar Tage im August für weniger als 1 US-Dollar erhältlich war. Da fragt man sich zurecht – wer verdient hier eigentlich noch etwas dran? Die kurze Antwort: die Kaffeeproduzenten sind es nicht. Die Kosten der Kaffeeproduktion liegen um einiges höher als das, was über die Börse momentan gehandelt wir...2018-12-291h 25Kaffeemacher PodcastKaffeemacher PodcastEin Jahr Santa Rita und wie es Nicaragua gehtPhilipp berichtet von seiner Nicaragua-Reise im August 2018 Seit einem Jahr sind wir als Kaffeemacher Miteigentümer der Finca Santa Rita. In diesem Podcast, fassen wir unsere Erfahrungen zusammen und berichten von den Entwicklungen. Neben den Erfahrungen auf der Farm führt im Moment kein Blick an den schweren Spannungen im Land vorbei. Die Bevölkerung lehnt sich landesweit gegen einen übergriffigen Regierungsapparat auf. Auf der Finca Santa Rita hat sich vieles getan. Die Baumschule ist in vollem Betrieb. Unsere neue Projektfarm "1000 variedades" ist angelaufen. Gleichzeitig kämpfen wir wie alle Produzenten mit den Herausforderungen der Zeit: Kaffeerost, Broca...2018-09-2621 minKaffeemacher PodcastKaffeemacher PodcastCupping Formulare und KalibrierungWie bewerten wir Kaffees? Wie füllen wir ein Cupping Formular aus? Das gehen wir in diesem Podcast an. Dieser Kaffee hat 85,5 Punkte und jener 83.25. So hört es sich bisweilen an, wenn sich Kaffeeleute über einen Kaffee unterhalten. Zum Teil macht das Sinn, zum Teil führt das aber auch am Kern des Kaffees vorbei. Mit dem 5. Kaffeemacher Podcast knöpfen sich Philipp Schallberger und Benjamin Hohlmann das Cupping Formular der SCA vor. Beide sind zertifizierter Q-Grader und bewerten am Mikrofon zwei Kaffees detailliert. Dabei beschreiben sie, was es zu beachten gilt und wie man das Formular ausfüllt.2018-05-2145 minKaffeemacher PodcastKaffeemacher PodcastMeisterschaften, haben sie sich überlebt?Was sind Kaffeemeisterschaften? Was Herausforderungen und was bringen sie? Kaffeemeisterschaften prägen seit etwas mehr als 15 Jahren den internationalen Kaffeemarkt. Sie zeigen den Ausschnitt eines kleinen, wachsenden Marktes von Spezialitätenkaffees. Darüber hinaus haben sie viele Impulse auch für einen grösseren Markt gebracht, was Qualität im Bereich Kaffee sowie die Entwicklung von immer besserem Equipment angeht. In der Podcast-Episode #4 nehmen sich Philipp Schallberger und Benjamin Hohlmann dem Thema Meisterschaften an. Sie beleuchten dabei neben den oben genannten Auswirkungen auch die ganz persönlichen und biografischen Möglichkeiten, welche die Teilnahme an Kaffeemeisterschaften den Teilnehmern bringt. Do...2018-03-2942 minKaffeemacher PodcastKaffeemacher PodcastGlobaler Kaffee-HandelHandel von Kaffee #Feingemahlen mit Peter Lerch Episode #3 dreht sich ganz um das Thema Kaffeehandel. Im Gespräch mit Peter Lerch erkunden die Kaffeemacher Philipp Schallberger und Benjamin Hohlmann das komplexe Thema "Handel des Kaffees". Die Preisbildung an der Börse, Währungsgefahren, der Wandel des Kaffeemarktes und die Herausforderungen der Zeit stehen auf der Agenda. Intro/Outro von Audiobinger, Rise and Shine freemusicarchive.org/music/Audiobin…and_Shine_1696 Rise and Shine by Audiobinger is licensed under a Attribution-NonCommercial-ShareAlike License.2018-02-031h 11Kaffeemacher PodcastKaffeemacher PodcastVarietäten, Baumschule und FermentationIn der Episode #2 spannt sich das Gespräch zwischen Philipp Schallberger und Benjamin Hohlmann über Varietäten, die Grundlage des Saatgutes und Fermentation. Philipp ist derweil in Nicaragua direkt auf der Finca Santa Rita. Zwischen Nicaragua und der Schweiz spannt sich Podcast #2 der Kaffeemacher. Philipp Schallberger berichtet direkt aus Ocotal in Nueva Segovia. Es geht um die Grundlagen des Kaffeeanbaus, die Wichtigkeit von Varietäten und Forschung an den selbigen und in einem zweiten grossen Block über das Potential von Fermentation. In vielen Food-Bereichen wird mit Hilfe von gesteuerter Fermentation ein Produkt besser gemacht oder überhaupt erst geschaffen. Im Kaffee setzen...2018-01-1552 minKaffeemacher PodcastKaffeemacher PodcastKaffee ist bitter!Grundsätzlich ja, aber nicht unbedingt. Episode #1 des Kaffeemacher-Podcasts ist online. Philipp Schallberger und Benjamin Hohlmann diskutieren in der Kategorie #Kaffeefilter eure Kaffeefragen. Heute auf der Liste: Bitterkeit in Kaffee und Kaffeebeutel-Interpretationen. Intro/Outro von Audiobinger, Rise and Shine freemusicarchive.org/music/Audiobin…and_Shine_1696 Rise and Shine by Audiobinger is licensed under a Attribution-NonCommercial-ShareAlike License.2017-12-2336 min