Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Philipp Schrogel

Shows

Good Impact: gute Nachrichten & konstruktive GesprächeGood Impact: gute Nachrichten & konstruktive GesprächeGOOD TALK: Utopie oder Postapokalypse – was bringt uns ins Handeln?Klimakrise und Dauer-Kriege: Die Zukunft wirkt so düster, wie schon lange nicht mehr. Doch auch wenn wir den gewaltigen Aufgaben unserer Zeit ins Auge blicken müssen, dürfen wir dabei nicht verlernen, an eine bessere Zukunft zu glauben. Und um daran glauben zu können, müssen wir sie uns vorstellen. Doch was sollen wir uns vorstellen: Utopien oder Apokalypsen? Darüber haben wir gesprochen mit dem (Post) Katastrophenforscher Philipp Schrögel der Uni Heidelberg und mit dem Utopieforscher Björn Wendt von der Universität Münster. „Good Impact – der Podcast“ ist ein Podcast von Good Impact Aufnahme und Red...2024-03-2951 minLabor ZukunftLabor ZukunftWissenschaft für Alle! (Teil 1)Findet ihr Wissenschaft genauso spannend wie wir? Schaut ihr gerne Wissenssendungen im Fernsehen oder auf Social Media? Damit die Nachhaltigkeitstransformation klappt, müssen möglichst viele Menschen Zugang zu wissenschaftlichen Erkenntnissen haben und diese leicht verstehen können. Dabei stellt sich die Frage, wie kann man möglichst viele für Wissenschaft begeistern? Und genau hier kommt die Wissenschaftskommunikation ins Spiel: sie erklärt wissenschaftliche Ergebnisse für alle leicht verständlich, anschaulich und unterhaltsam. Das können Wissenschaftler*innen sein, die im Fernsehen oder auf YouTube von ihren Erkenntnissen erzählen, Wissenschaftsjournalist*innen, die für Radio...2024-02-2828 minLehrreiche HochschulinnovationenLehrreiche Hochschulinnovationen#22 Innovative Hochschulkommunikation In dieser Podcastfolge tauchen wir in das facettenreiche Thema der Hochschulkommunikation ein. Begleitet von der Kommunikationsexpertin Sophie Frenz von der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde erfahren wir, wie bedeutend eine professionele Kommunikation ist und inwieweit ein Kommunikationsverständnis an Hochschulen noch stärker gefördert werden kann. Sie deckt mehrere Formate und Potentiale von interner und externer Hochschulkommunikation auf und zeigt damit, wie Räume für einen gelungenen Austausch geöffnet werden können. In diesem Zusammenhang reflektieren Ronny Röwert und Franz Vergöhl ihr eigenes Podcastformat im Kontext von Hochschulkommunikation und wie sich dieses entwickelt hat. Sophi...2023-11-2051 minUpdate HochschuleUpdate Hochschule#22 Innovative HochschulkommunikationIn dieser Podcastfolge tauchen wir in das facettenreiche Thema der Hochschulkommunikation ein. Begleitet von der Kommunikationsexpertin Sophie Frenz von der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde erfahren wir, wie bedeutend eine professionele Kommunikation ist und inwieweit ein Kommunikationsverständnis an Hochschulen noch stärker gefördert werden kann. Sie deckt mehrere Formate und Potentiale von interner und externer Hochschulkommunikation auf und zeigt damit, wie Räume für einen gelungenen Austausch geöffnet werden können. In diesem Zusammenhang reflektieren Ronny Röwert und Franz Vergöhl ihr eigenes Podcastformat im Kontext von Hochschulkommunikation und wie sich dieses entwickelt hat. Sophi...2023-11-2051 minSTUDIO KOMPLEXSTUDIO KOMPLEXKlimawandel genießen?!Wir steuern wir mit 180 und vollem Karacho auf die Klimakrise zu. Bloß: So richtig unternommen, mit so echter Schlagkraft, wird dagegen anscheinend kaum etwas. Was müsste passieren, wie könnte es passieren – und was zum Teufel hat “Genuss” damit zu tun? Um näher an die Antwort zu kommen, tauchen wir in dieser Folge ab, in die Tiefen der Humangeographie und der Psychoanalyse! Ihr merkt schon, es wird kompliziert. Dafür aber umso spannender. Denn was, wenn es einen Ausweg aus der Sackgasse gibt, in der wir stecken? Und dieser Ausweg darin liegt, dass wir aufhören müssen zu genie...2023-03-2753 minverkehr(t) verhör(t)verkehr(t) verhör(t)Die rnv bewegt fipsSeit zwei Jahren gibt es in Mannheim fips, den individuellen Personen-Shuttle der rnv. Seitdem hat sich einiges getan. Die Fahrgastzahlen steigen stetig, die Bediengebiete wurden erweitert und auch in diesem Jahr soll noch einiges passieren. Aber Ende 2023 läuft die Förderung von Bund und Land aus. Wie geht es danach mit fips weiter? Moderator Jens Schneider im Gespräch mit Julian Schrögel, Referent Neue Geschäftsfelder bei der rnv und Philipp Shahinfar, Angebotsplaner bei der rnv, über zwei Jahre fips und die Zukunft des Personen-Shuttles.2023-03-0118 minZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// EventsZKM | Karlsruhe /// Veranstaltungen /// EventsJohannes Bernhardt, Dominik Rinnhofer, Philipp Schrögel: Begrüßung | The Cyberpunk ExperienceThe Cyberpunk Experience | Symposium [02.06.2022] »Neuromancer«, »Blade Runner«, »Matrix« – Ende 2020 hat Cyberpunk mit dem Erscheinen des gleichnamigen Computerspiels eine wirkmächtige Neuauflage erlebt. Als kulturelles Phänomen steht Cyberpunk für ästhetisierten Retrofuturismus, postapokalyptische Gesellschaftsvisionen und anthropologische Entgrenzungen. Im Zentrum des Symposiums steht die Frage, warum dieses Phänomen erneut und inmitten einer globalen Pandemie einen Nerv getroffen hat.2022-09-2019 minMunich Startup PodcastMunich Startup PodcastKommunikation und PR für StartupsWie kann ein Startup auf sich und seine Lösungen aufmerksam machen? Natürlich mit der richtigen PR und guter Kommunikation. Daher widmen wir uns in der 26. Folge des Munich Startup Podcasts genau diesem Thema. Unsere Gäste Carina Goldschmid und Philipp Schrögel geben dabei wichtige Einblicke aus Experten-Sicht.  Carina Goldschmid, CEO und Gründerin der PR-Agentur Startup Communication, teilt ihr Wissen als PR-Expertin. Zu den Kunden ihrer Agentur zählen zahlreiche Startups, weswegen sie die PR- und Kommunikations-Bedürfnisse junger Unternehmen detailliert kennt und die richtigen Mittel zur Erreichung gesteckter Ziele darlegen kann.  Zweiter G...2021-07-011h 20Open Science RadioOpen Science RadioOSR195 Fellow-Programm: Eva Seidlmayer und Philipp Schrögel #WMDE [DE] Im Rahmen unserer kleinen Reihe zum Fellow-Programm Freies Wissen – dem Projekt von Wikimedia Deutschland und weiteren wissenschaftlichen Partnern – widmen wir uns erneut der Perspektive der Fellows, bzw. in diesem Falle sogar der Perspektive der Alumnis. Dazu begrüßen wir Eva Seidlmayer und Philipp Schrögel als Gäste, die mit uns einen Rückblick wagen auf ihren Weg in das Programm, ihre Erfahrungen mit dem Programm und ihren weiteren Werdegang. Vielen Dank an Eva und Philipp für das spannende Gespräch, aber auch – wie immer – an Wikimedia für den Kontakt und die Unterstützung hinter den Kulissen!...2020-10-101h 11