podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Philippe Wampfler
Shows
Schuelfrey – Der Schulpodcast mit Herz, Haltung und Humor
«Weshalb soll man etwas lernen, wenn es keine Note gibt?» (mit Philippe Wampfler)
Seit Jahren setzt sich Philippe Wampfler für alternative Beurteilungsformen, abseits der klassischen Noten ein.Gemeinsam diskutiert Philippe mit Sammy Frey über die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen im Bildungssystem, insbesondere im Hinblick auf die kürzliche Einführung der Notenpflicht in den Kantonen Zürich und Aargau ab der 2. und 3. Primarschule. Philippe teilt seine Erfahrungen und Ansichten zu den Auswirkungen von Noten auf Schüler:innen und deren Lernprozesse. Er spricht über seine eigenen Ansätze im Unterricht und die Bedeutung von individuellen Rückmeldungen. Denn am Ende, so Philippe, schaffe eine starke Lehrer-Schüler-Beziehung ein sicheres Lernumfeld, in dem Schüle...
2025-04-25
1h 06
2050 - vom Hörensagen
[Pilotfolge] "Tanze nicht nach anderer Leute Noten" mit Philippe Wampfler
Wird es in Schulen 2050 noch Noten geben? Stephanie Horch und Dirk Philippi werfen einen Blick auf die Zukunft der Leistungsbewertung. Expert*innen-Interview mit Philippe Wampfler. Anm.: Wir arbeiten im schulischen Kontext nach der Prämisse "learning by doing", was u.a. die noch mindere Ton-Qualität beim Interview erklärt. Die Schüler*innen werden das sicher besser hinbekommen als wir Lehrkräfte.
2024-09-08
44 min
Schule im digitalen Wandel
10. Umgang mit künstlicher Intelligenz und der Digitalität in der Sek 2
Interview mit Philippe Wampfler Philippe Wampfler ist Medienpädagoge, Dozent (Uni Zürich, PHs) und Kantonsschullehrer im Fachbereich Deutsch und Mathe. Seine Arbeit umfasst diverse Publikationen und Interviews. Im Dezember 2022 hat er einer künstlichen Intelligenz Aufgaben der Kantiaufnahmeprüfung gegeben. Reto klärt mit ihm folgende Fragen: Würde die KI in die Kanti aufgenommen werden? Was sind die Chancen und Problemen mit dem Lernen mit KIs im Unterricht? Was muss man weiterhin ohne KIs machen? Was ist guter Unterricht? Wie sieht sein Unterricht in Zukunft aus? Warum würde er Noten am liebsten abschaffen? Quelle und Lit...
2023-02-24
35 min
Bohrleute
Bohrleute 13: Unser Nachbarbundesland ist eine Insel, mit Philippe Wampfler
In der Bildungspolitik sieht sich jedes Bundesland als eine Insel, obwohl das System sehr ähnlich ist. Mit Philippe Wampfler sprechen wir darüber, was sich ändern muss.
2022-02-10
54 min
Gedankenschach – Kultur der Digitalität
Folge 32: Gedankenschach – Skandalspirale
Wir diskutieren, für einmal ohne Expertin, über Skandale auf Social Media: Jasmina Kuhnke und Gil Ofarim waren in den letzten Tagen Mittelpunkt von Debatten, die sich an einzelnen Ereignissen entzünden, aber grundsätzliche Probleme ansprechen. Die damit zusammenhängenden Diskussionen nehmen immer wieder einen ähnlichen Verlauf, der nicht unproblematisch ist: Social-Media-Darstellung eines Falls, eines Erlebnisses, das typisch für antisemitische, rassistische etc. Strukturen und Übergriffe ist. (Die Darstellung ist inszeniert, zugespitzt – sonst würde sie nicht aufgegriffen.) Virale Rezeption: Verbreitung im Netz, Solidarität, Darstellung in traditionellen »Qualitätsmedien« Druck auf Betroffene, Reaktionen und Entschuldigungen Analysen und Einordnunge...
2021-10-20
39 min
Gedankenschach – Kultur der Digitalität
Folge 31: Gedankenschach mit Nicole Seifert – F̶r̶a̶u̶e̶n̶literatur
Nicole Seifert liest und schreibt sie ist Expertin für Literatur und den Umgang damit. Ihr aktuelles Buch heißt Frauenliteratur und zeigt, wie literarische Arbeiten on Frauen »abgewertet« und »vergessen« wurden und wie wir sie wiederentdecken können. Wir haben mit Nicole über den Carmen-Mola-Fall gesprochen, über das Verhältnis von aufgeklärten Bubbles zum Feuilleton und darüber, welche Bücher wir verschenken sollten.Ihr erreicht Nicole auf ihrem Blog https://nachtundtag.blog oder auf Twitter: https://twitter.com/nachtundtagblogIhr Buch könnt ihr hier bestellen: https://www.kiwi-verlag.de/buch/nicole-seifert-frauen-literatur-9783462002362Empfehlun...
2021-10-19
33 min
Blogkultur - Bildungsprosa in laut
Philippe Wampfler: Die Phase der postdigitalen Schulentwicklung
In dieser Folge lese ich einen Blogbeitrag von Philippe Wampfler vom 17.6.21. Der Artikel steht unter einer CC BY 4.0 Lizenz. URL: https://schulesocialmedia.com/2021/06/17/die-phase-der-postdigitalen-schulentwicklung/
2021-07-01
07 min
Blogkultur - Bildungsprosa in laut
Philippe Wampfler: Die Phase der postdigitalen Schulentwicklung
In dieser Folge lese ich einen Blogbeitrag von Philippe Wampfler vom 17.6.21. Der Artikel steht unter einer CC BY 4.0 Lizenz. URL: https://schulesocialmedia.com/2021/06/17/die-phase-der-postdigitalen-schulentwicklung/
2021-07-01
07 min
Gedankenschach – Kultur der Digitalität
Folge 30: Gedankenschach mit Saskia Esken – Digitalwashing und Politik
Wir haben mit Saskia Esken, der Bundesvorsitzenden der SPD, darüber gesprochen, was Digitalwashing bedeutet und wie eine nachhaltige Bildungspolitik aussehen muss. Saskia spricht sich für dezentrale, offene – aber auch vernetzte Prozesse aus: Bunheit und Interoperabilität. Zudem erklärt sie, weshalb Lehrkräftefortbildung digital erfolgen sollte. Zum Schluss weist die Politikerin auf fundamentale Fragen der Gerechtigkeit hin: Die Transformation muss mit Beteiligung aller Betroffenen bewältigt werden und darf benachteiligte Menschen nicht vergessen. Links: Blogpost von Dejan: https://mihajlovicfreiburg.com/2021/05/09/same-same-but-different-weshalb-nicht-alle-das-gleiche-mochten/ Studie, die Philippe erwähnt hat: https://vbn.aau.dk/ws/portal...
2021-06-17
27 min
Blogkultur - Bildungsprosa in laut
Philippe Wampfler: Das Gymnasium als Schulprofil, nicht als Elite-Schule
In dieser Folge verlese ich einen Blogartikel von Philippe Wampfler vom 11.5.21. https://schulesocialmedia.com/2021/05/11/das-gymnasium-als-schulprofil-nicht-als-elite-schule-argumente-gegen-selektive-bildungssysteme/
2021-05-28
05 min
Blogkultur - Bildungsprosa in laut
Philippe Wampfler: Das Gymnasium als Schulprofil, nicht als Elite-Schule
In dieser Folge verlese ich einen Blogartikel von Philippe Wampfler vom 11.5.21. https://schulesocialmedia.com/2021/05/11/das-gymnasium-als-schulprofil-nicht-als-elite-schule-argumente-gegen-selektive-bildungssysteme/
2021-05-28
05 min
Gedankenschach – Kultur der Digitalität
Folge 29: Gedankenschach mit Aline Abboud – Die da oben!
Schweiß, Herzblut und Liebe steckt das Team von die.da.oben in die Youtube- und Instagram-Beiträge, die erklären, wie Bundestagspolitik funktioniert. Aline Abboud ist Moderatorin und Journalistin beim Format. Sie hat mit uns darüber gesprochen, wie die Sendung auf Meinungen der Zuschauer:innen eingeht, wie sie sicherstellt, dass die Beiträge ausgewogen sind und weshalb es oft sinnvoller ist, über Themen als über Köpfe zu sprechen. Ihr findet Aline bei Twitter https://twitter.com/alineabboudTV und Instagram https://www.instagram.com/alineabboudtv/ die.da.oben: https://www.youtube.com/channel...
2021-05-04
42 min
Gedankenschach – Kultur der Digitalität
Folge 28: Schulsystem
In der 28. Ausgabe von Gedankenschach hatten wir mal wieder keine Expertin bei uns. Wir wollten ein Gespräch, das sich bei der letzten Ausgabe mit Anja C. Wagner nach der Aufzeichnung entwickelt hatte, in einer eigenen, neuen Folge fortsetzen und mit einem Blick auf Schule vertiefen. Es geht um das Schulsystem, Survivorship Bias, Bildungsgerechtigkeit und die Rolle einer Kultur der Digitalität. Falls ihr Fragen an uns habt, erreicht ihr uns über unsere Websites https://philippe-wampfler.ch https://mihajlovicfreiburg.com Oder bei Twitter: https://twitter.com/phwampfler https://twitter.com/DejanFreiburg
2021-04-10
32 min
School must go on
„Prüfungen und Noten beenden Lernprozesse“ – Über die Prüfungs- & Bewertungskultur im Schulsystem mit Philippe Wampfler
„Das was so objektiv, so sachlich daher kommt, ist zutiefst unfair, verzerrt und problematisch!“ Philippe Wampfler ist Lehrer und Dozent in der Schweiz und hat als Autor schon diverse Bücher zum Thema Bildung geschrieben. Sein Interesse und Engagement im Bereich Schule ist vielseitig. Aktuell engagiert sich Philippe Wampfler am Institut für zeitgemäße Prüfungskultur. Im Podcast „School must go on“ spricht er über die Problematik von Prüfungen und Noten, die begrenzte Prognosefähigkeit der Schulen und darüber, wie Feedback die Kompetenzentwicklung unterstützen könnte. – Das Problem hinter Prüfungen & Noten – „Ich habe lange gedacht, dass Digitalisierung der H...
2021-04-09
1h 00
Gedankenschach – Kultur der Digitalität
Folge 27: Gedankenschach mit Anja C. Wagner – Das Ende der Zertifikate
Anja C. Wagner denkt seit Jahrzehnten über die digitale Transformation und ihre Auswirkungen auf Berufe und Bildung nach. Ihr neues Buch heißt: »Berufen statt zertifiziert«. Sie hat mit uns darüber gesprochen, weshalb Menschen lernen müssen, ein gutes Leben zu führen – unabhängig von Zertifikaten oder festen Berufsbildern. Wer sich Ziele setzt, nach denen man sich etwas strecken musst, erfährt einen Sog, einen Flow. Anja hat ein »Institut für kreative Flaneure« gegründet – ihr findet es unter https://frolleinflow.com/ https://twitter.com/acwagner Ihr Buch erscheint in Kürze bei HEP: ww...
2021-04-01
55 min
Gedankenschach – Kultur der Digitalität
Folge 26: Mathematik & Prüfungen
In der 26. Ausgabe von Gedankenschach hatten wir ausnahmsweise keine Expertin bei uns und haben unseren beruflichen Bereich als Perspektive gewählt. Dabei haben wir die Mathematik, wie sie in Schulen stattfindet, vom Lernen bis hin zu den Prüfungen, kritisch betrachtet und überlegt, welche Änderungen in einer Kultur der Digitalität erforderlich wären. Hier findet ihr den Blogbeitrag, auf den wir uns anfangs bezogen haben: https://schulesocialmedia.com/2018/04/10/mathematik-abschaffen-ein-beitrag-zur-faecherdiskussion/… Und hier findet ihr das Institut für zeitgemäße Prüfungskultur https://pruefungskultur.de Hier ist das Institut bei Twitter zu finden: https://twitter.com/pruefungskultur Fal...
2021-02-19
41 min
Gedankenschach – Kultur der Digitalität
Folge 25: Gedankenschach mit Laura Krause – Analysen und Prognosen von Gesellschaft
Laura Krause ist Geschäftsführerin von »More in Common Deutschland« https://www.moreincommon.de/ Sie hat mir uns über Formen der Polarisierung der Gesellschaft gesprochen, die Auswirkungen von Digitalität und über Möglichkeiten, wie gesellschaftlicher Zusammenhalt gestärkt werden kann. Die Studie, über die wir ausführlich gesprochen haben, findet ihr unter www.dieandereteilung.de Laura hat auch diese Studie aus der Schweiz erwähnt https://www.unibas.ch/de/Aktuell/News/Uni-Research/Corona-Protestbewegung-steht-dem-etablierten-politischen-System-fern.html. Laura findet ihr auf Twitter: https://twitter.com/laura_is_gold und auf http://laurakrause.org Dejan...
2021-02-03
58 min
Gedankenschach – Kultur der Digitalität
Folge 24: Gedankenschach mit Nicola Wessinghage – PR und Bildung
In dieser Folge zeigt uns Nicola Wessinghage, was PR und Wissenschaftskommunikation in einer Kultur der Digitalität bedeuten und welche Herausforderungen anstehen. Nicola war Journalistin, im Jahr 2000 hat sie zusammen mit ihrem Geschäftspartner Marcus Flatten die Kommunikationsagentur »Mann beißt Hund«gegründet, die sich auf Wissenschaft, Bildung und Gesundheit spezialisiert hat. Wir erfahren in der Folge, wie konkrete Projekte im Bereich der Bildungs-PR aussehen. Ihr Findet die Agentur unter www.mann-beisst-hund.de, den Blog von Nicola unter https://inkladde.blog, ihr Twitter unter https://twitter.com/@N_Wessinghage und ihren Podcast unter www.lob-des-gehens.de ...
2021-01-27
46 min
Gedankenschach – Kultur der Digitalität
Folge 23: Gedankenschach mit Marina Weisband – Stochastischer Terrorismus
Marina Weisband ist Psychologin und setzt sich bei Aula – https://aula-blog.website/ – für Demokratiebildung ein. Im Gespräch ordnet sie die terroristischen Vorfälle ein, die am 6. Januar 2021 rund ums Kapitol in Washington DC stattgefunden haben. Sie erklärt, was stochastischer Terrorismus ist und wie rechte Bewegungen sich im Netz radikalisieren. »Wir dürfen aus Tätern keine Memes machen«, ist eine ihrer Hauptaussagen zum Umgang mit diesen Phänomen. Eine weitere: Wir müssen von Menschen, die von Faschismus betroffen sind, lernen, wie er funktioniert. Marina hat in einem Video erklärt, wie stochastischer...
2021-01-07
47 min
Gedankenschach – Kultur der Digitalität
Folge 22: Gedankenschach mit Christina Dongowski – Kunstgeschichte in einer Kultur der Digitalität
Christina Dongowski ist Übersetzerin, Texterin, Autorin – und Kunsthistorikerin. Wir haben uns mit ihr über Museen, Kunstvermittlung und Kunsterlebnisse in einer Kultur der Digitalität unterhalten. Ihr findet Christinas Gedanken auf Twitter unter https://twitter.com/tinido, auf Instagram unter https://www.instagram.com/doktortin und auch auf ihrem Blog: https://tinierklaertsichdiewelt.wordpress.com Christina hat den Kunsthistoriker Oskar Bätschmann erwähnt, Philippe ein Bild aus dem Rijksmuseum angesprochen – https://medium.com/@josepicardoshs/technology-and-the-death-of-civilisation-5e831b3f8b5– und Christina am Schluss folgende Museen, Podcasts und Konten empfohlen: www.staedelmuseum.de https...
2020-12-29
52 min
Gedankenschach – Kultur der Digitalität
Folge 21: Gedankenschach mit Miriam Lerch – Schulen und Changemanagement
Miriam Lerch unterstützt Organisationen, Teams und Führungskräfte auf dem Weg der digitalen Transformation. Wir nehmen mit ihr das Gespräch der letzten Folge auf und sprechen über die Herausforderungen, die auf Schulen zukommen. Miriam empfiehlt, sich auf Stärken und Handlungsmöglichkeiten zu besinnen, die auch unter widrigen Umständen bestehen. Im Gespräch hat Miriam Folgendes erwähnt: a) Simon Sinek: Why – how – what:https://www.ted.com/talks/simon_sinek_how_great_leaders_inspire_action?language=en b) Werteentwicklung nach Martin Permantier: https://die-werteentwicklung.de/die-methode/ha...
2020-11-18
00 min
Gedankenschach – Kultur der Digitalität
Folge 20: Gedankenschach – Digitale Transformation und Schulentwicklung
In der zwanzisgten Ausgabe vom Gedankenschach haben wir uns nur zu zweit ausgetauscht und sind der Fragenachgegangen, wie Schulen sich in der Digitalen Transformation entwickeln können und sollen. Ausgangspunkt ist ein Essay von Jöran Muuß-Merholz:https://docs.google.com/document/d/1IQmAytokcvO1LQCE3C5S68Bn1ve8y5jG2r1ywrGVyBY/edit#heading=h.rvukn7ke5ca5 Philippe hat darauf mit einem Thread geantwortet:https://twitter.com/phwampfler/status/1322827315500470272?s=20 Falls ihr Fragen an uns habt, erreicht ihr uns über unsere Websites https://philippe-wampfler.ch https://miha...
2020-11-01
00 min
Gedankenschach – Kultur der Digitalität
Folge 19: Gedankenschach mit Miriam Zeh – Autor:innen & Social Media
Miriam Zeh ist Literaturkritikerin und Literaturwissenschaftlerin. Sie nutzt Social Media für ihre Arbeit und beobachtet, wie Social Media im Literaturbetrieb genutzt wird. Im Gespräch zeigt sie, wie Autor:innen im Netz Communities aufbauen und begründet, weshalb die Literaturkritik der Zukunft als Gespräch mit interessierten Leser:innen gestaltet werden sollte – aber leider niemand dafür zahlt. Miriam Zeh startet Mitte Oktober ein neues Projekt auf Instagram: Books Up!:https://www.instagram.com/booksup.me Sie ist auf Twitter unter https://twitter.com/miriamzeh erreichbar und auf Instagram unterhttps://www.instagram.com/miriam_zeh...
2020-09-30
43 min
Gedankenschach – Kultur der Digitalität
Folge 18: Gedankenschach mit Lena-Sophie Müller – Digitale Ethik
Lena-Sophie Müller ist Geschäftsführerin der Initiative D21, dem größten Netzwerk in Deutschland für die digitale Gesellschaft. In der #gedankenschach-Folge sprechen wir mit ihr über eines ihrer Fachgebiete, Ethik in einer Kultur der Digitalität. An Beispielen erklärt sie, welche Rolle das Abwägen zwischen Sicherheit und Freiheit spielen und weshalb Unternehmen sich nicht nur an Verpflichtungen, sondern auch an Verantwortung orientieren sollten. Ihr erreicht Lena über die Seite von D21 https://initiatived21.de/geschaftsstelle/ oder auf Twitterhttps://twitter.com/LSMueller Erwähnte Sendungen, Filme und Konzepte: a) Her: https...
2020-08-12
1h 00
Gedankenschach – Kultur der Digitalität
Folge 17: Gedankenschach mit Charlotte Pekel und Isolde Ruhdorfer – »Nicht zu verbergen«
»Nichts zu verbergen« ist ein Projekt des Jahrgangs 2018 der Kölner Journalistenschule für Wirtschaft und Politik. Charlotte Pekel und Isolde Ruhdorfer haben als Chefinnen vom Dienst beim Projekt mitgearbeitet – sie sprechen mit uns, was sie über Datenschutzprobleme rausgefunden haben, was ein nächster Schritt bei der Lösung der Probleme sein müsste und weshalb ein Bewusstsein über den Umgang mit Daten auch dann wichtig ist, wenn wir nicht verhindern wollen oder können, dass sie gespeichert werden. Das Projekt findet ihr auf Instagram https://www.instagram.com/nichtszuverbergen/ und im Netz: https://nichtszuverbergen.com Charlotte...
2020-07-30
46 min
Gedankenschach – Kultur der Digitalität
Folge 16: Gedankenschach mit Ann Cathrin Riedel – Dark Social
»Gibt es überhaupt noch eine Wirklichkeit, die wir teilen?« Diese Frage stand am Ende eines angeregten #gedankenschach-Gesprächs mit Ann Cathrin Riedel. Sie ist Expertin für politische Kommunikation auf digitalen Plattformen und hat für die Friedrich-Naumann-Stiftung einen Bericht über Desinformation auf Messengern verfasst. Wir haben mit ihr über die Bedeutung von »dark social« gesprochen. Den Bericht findet ihr hier: https://www.freiheit.org/desinformati... Ann Cathrin könnt ihr im Netz über Twitter https://twitter.com/anncathrin87 folgen, eine Website hat sie auch: https://anncathrinriedel.de/ Ann Cathrin verfasst einen preisgerkrönten Newsletter, den man hier abonnieren kann: https://annca...
2020-07-23
41 min
Gedankenschach – Kultur der Digitalität
Folge 15: Gedankenschach mit Adriane Langela – Wa(h)re Expert*innen
Wie präsentieren sich Expert*innen im Netz, wie verkaufen sie sich, wie erkennt man sie? Adriane Langela-Bickebach ist Expertin und kennt sich aus mit der Wahrnehmung und Einschätzung von Personen. Für sie entfaltet sich Expertise in einer Kultur der Digitalität auch hinter der Bühne und stark in Gemeinschaften. Adriane findet ihr auf Twitter: https://twitter.com/adriane_langela Im März hat sie bei Wissensschule.de fünf Fragen beantwortet: https://www.wissensschule.de/5-fragen... Sie hat sich besonders auf Felix Stalders Buch »Kultur der Digitalität« bezogen: https://www.suhrkamp.de/buecher/kultu... Neben Kylie Jenn...
2020-07-22
52 min
Gedankenschach – Kultur der Digitalität
Folge 14: Gedankenschach mit Annekathrin Kohout – Digitale Bildkulturen
Annekathrin Kohou tist Kultur- und Medienwissenschaftlerin. Als Autorin, Herausgeberin und Redakteurin schreibt sie über Popkultur, Internetphänomene und Kunst. Im Gespräch erklärt sie, wie im Netz Populär- und Hochkultur verschmelzen, wie wichtig Handlungen im Umgang mit Bildern sind und was Social-Media-Shopping ist. Annekathrin Khout erreicht ihr auf Twitter https://twitter.com/kohout_a, Instagram https://www.instagram.com/kohout und auf ihrer Website: https://sofrischsogut.com/ Das Projekt »Bildkulturen« ist hier https://www.digitale-bildkulturen.de/ und auch auf Insta präsent: https://www.instagram.com/bildkulturen Erwähnte Konzepte und Texte: a) »distracted boyfriend«-Meme: https://knowyourmeme.com/memes/d...
2020-07-21
48 min
Gedankenschach – Kultur der Digitalität
Folge 13: Gedankenschach mit Wibke Ladwig – Hashtags: Gemeinschaft und Inspiration
Wibke Ladwig war (und ist wieder) Buchhändlerin und eine der ersten Online-Managerinnen in Verlagen. In der aktuellen Gedankenschach-Folge berät sie uns und erklärt, wie gute Hashtags entstehen. Hashtags, die als Ohrwurm bei Menschen etwas auslösen, Inhalte abbilden, Brücken zwischen Menschen (und manchmal auch Museen) schlagen und Communities zusammenhalten: Mit Schabernack und Vortanzen. Ihr erreicht Wibke auf Twitter https://twitter.com/sinnundverstand und auf ihrer Webpräsenzhttps://www.sinnundverstand.net/ Erwähnte Hashtags und Projekte: #einbuchstabendanebentiere: https://web.de/magazine/unterhaltung/comic/einbuchstabedanebentiere-18106508 #lesemittwoch: https://twitter.com/hashtag...
2020-07-15
58 min
Gedankenschach – Kultur der Digitalität
Folge 12: Wir reparieren Twitter
Für einmal ohne Expertin – dafür konstruktiv. Erst wollten wir uns nur über Twitter beklagen, dann haben wir uns aber doch dafür zu entschieden, mal zu erklären, wie alles viel besser werden könnte: Die Aufmerksamkeitsökonomie, das Blocken, das Editieren von Tweets und #endclickbait. Falls ihr Fragen an uns habt, erreicht ihr uns über unsere Websites https://philippe-wampfler.ch https://mihajlovicfreiburg.com Oder bei Twitter: https://twitter.com/phwampfler https://twitter.com/DejanFreiburg
2020-06-23
41 min
Gedankenschach – Kultur der Digitalität
Spezialfolge: Gedankendomino – Kultur der Digitalität und Bildung
Spezialfolge: Für https://digitalitaet20.de haben Dejan und Philippe Gedankendomino gespielt. Was bedeutet Kultur der Digitalität für Bildung? Falls ihr Fragen an uns habt, erreicht ihr uns über unsere Websites https://philippe-wampfler.ch https://mihajlovicfreiburg.com Oder bei Twitter: https://twitter.com/phwampfler https://twitter.com/DejanFreiburg
2020-06-20
13 min
Gedankenschach – Kultur der Digitalität
Folge 11: Gedankenschach mit Elisabeth Heinemann – Silver Surfing & Linings
Silver Surfing und Silver Linings: Elisabeth Heinemann hat mit uns darüber gesprochen, was die Kultur der Digitalität für Menschen über 50 bedeutet. Aus der Perspektive der Digitaloptimistin erklärt sie, was Alexa für ältere Menschen möglich macht, wie man auch mit Ü70 ins Influencer-Game einsteigen kann und weshalb Haltung, Bildung und Persönlichkeit entscheidend dafür sind, wie Menschen die Digitale Transformation wahrnehmen. Ihr erreicht Elisabeth auf ihrer Seite https://www.frau-professor.de/ oder auf Twitterhttps://twitter.com/Frau_Professor und Insta https://instagram.com/frau_professor Angesprochene Kanäle: Günther Krab...
2020-06-17
51 min
Gedankenschach – Kultur der Digitalität
Folge 10: Gedankenschach mit Olivera Stajić – Journalismus im Wandel
Olivera Stajić ist Journalistin und leitet künftig das Ressort »Edition Zukunft« bei der österreichischen Zeitung »Der Standard«. In dieser Gedankenschach-Folge erklärt sie, weshalb der Journalismus es verpasst hat, mit Talenten aus Blog und Youtube zusammenzuarbeiten, weshalb Recherchekollektive in der Zukunft der Journalismus wichtig sind und weshalb Transparenz wichtiger ist als Objektivität. Ihr erreicht Olivera auf Twitter unter https://twitter.com/OliveraStajic, ihre Kolumne »Gemišt« findet ihr aufhttps://www.derstandard.at/diskurs/kolumnen/stajicgemischt Wir haben im Gespräch Folgendes erwähnt: Rezo: »Die Zerstörung der Presse« https://www.youtube.com/watch?v=hknci...
2020-06-09
42 min
jotcast
Interview mit Lehrer, Dozent und Medienexperte Philippe Wampfler
In der zweiten Folge von jot:cast kommt der Schweizer Lehrer, Uni-Dozent und Medienexperte Philippe Wampfler zu Wort. Im Gespräch mit Jan Schütte (js:kommunikation) erzählt der Pädagoge, der an der Kantonsschule Enge in Zürich arbeitet, wie sich Corona auf die (Krisen-)Kommunikation und die Digitalisierung ausgewirkt hat bzw. auswirkt - sowohl an seiner Schule, als auch im Bildungssystem: Warum er denkt dass Schule trotz Zuhause-Unterricht noch nie so weit von Digitalität entfernt war wie heute, andererseits die Bereitschaft vieler Lehrkräfte zum Einsatz von Online-Tools für den Unterricht gestiegen ist. Was er meint, w...
2020-06-04
39 min
Gedankenschach – Kultur der Digitalität
Folge 9: Gedankenschach mit Katarina Hellinger – Essen in einer Kultur der Digitalität
Katarina Hellinger kann kochen, backen und Internet. Sie erzählt uns, welche Rezepte viral gehen, weshalb TikTok-Kids verstehen, wie man Rezepte filmt und weshalb die nächsten Foodtrends wohl aus Afrika kommen. Ihr erreicht sie unter dem Pseudonym SchlimmeHelena auf Twitter https://twitter.com/SchlimmeHelena, ihre Rezepte und Texte findet ihr auf https://www.nordisch.info/ Hier die erwähnten Rezepte und Kanäle: a) Die berühmten Blaubeerschnecken: https://www.nordisch.info/estland/festliche-blaubeerschnecken-aus-estland-rezept/ b) Schoko-Tassenkuchen: https://kuchenbaecker.com/mug-cake-monday-schokoladiger-tassenkuchen/ c) Essen aus Animes – nachgekocht auf YT: https://www.you...
2020-06-02
37 min
Gedankenschach – Kultur der Digitalität
Folge 8: Gedankenschach mit Christiane Frohmann – Lesen, schreiben, verlegen im kulturellen Wandel
Christiane Frohmann ist wissenschaftliche und literarische Autorin, Referentin, Verlegerin, Kuratorin und Veranstalterin – sie lehrt und erforscht performative digitale Kulturen, kuratiert sie und arbeitet an diesen Kulturen mit. Im Gespräch entwickelt sie Strategien im Umgang mit Clickbait, zeigt, weshalb in einer Kultur der Digitalität vieles hybrid wird – und spricht darüber, was Jugendliche lesen sollten. Ihr erreicht Christiane auf ihrer Website https://orbanism.com auf Twitter: https://twitter.com/fraufrohmann Zum Thema Clickbait sollte man diesen Text von ihr lesen: https://orbanism.com/frohmann/fraufrohmann/2020/endclickbait-fuer-verschiedene-lerntypen/ Christiane hat Audre Lorde: »Sister Outsider« als Lektü...
2020-05-26
36 min
Gedankenschach – Kultur der Digitalität
Folge 7: Gedankenschach mit Lisa Rosa – von 4K zu 5K
Eine weitere Folge #gedankenschach – diesmal nicht ganz jugendfrei: Lisa Rosa erklärt unverblümt, weshalb Menschen lernen sollten, Komplexität zu denken. Und sie zeigt, dass die Kompetenzen der Eliten nach 100 Jahren zu allgemeinen Kompetenzen werden können. Lisa Rosa schreibt auf ihrem Blog über Schule und Gesellschaft: https://shiftingschool.wordpress.com/ Auf ihrem Twitter-Kanal kann man ihr beim Schreiben, Denken und Diskutieren zusehen: https://twitter.com/lisarosa Lisa empfiehlt in der Folge: 1. Gysi: Marx und wir (Aufbau Verlag) 2. Simon: Einführung in Systemtheorie und Konstruktivismus (Carl-Auer) 3. Berghaus...
2020-05-19
44 min
Gedankenschach – Kultur der Digitalität
Folge 6: Gedankenschach mit Linda Breitlauch – Gaming
Linda Breitlauch ist Professorin für Game Design. Sie hat mit uns darüber gesprochen, wie Computerspiele Selbstwirksamkeit erhöhen, wie sie Communities verbinden und neben Literatur, Filmen und Musik einen eigenständigen Bereich der Kultur darstellen. Ihr erreicht Linda auf ihrer Website https://www.intermediadesign.de/team/prof-linda-breitlauch oder auf Twitter: https://twitter.com/L_capitana Empfohlene Bücher und Games: a) Buch von Linda (und anderen): Games studieren – was, wie, wo? (Transcript) b) Antikriegsspiel: Spec Ops – The Line (Yager Development) c) Überlebenssimulation: This War of Mine (11 Bit Studios)
2020-05-15
41 min
Gedankenschach – Kultur der Digitalität
Folge 5: Gedankenschach mit Katharina Nocun – Verschwörungsmythen
Kurz bevor »Fake Facts«, das brandaktuelle Buch über Verschwörungsmythen rauskommt, haben wir mit einer der Autorinnen gesprochen: Katharina Nocun. Sie ist Autorin und Netzaktivistin. Im Gespräch erklärt sie, wie Menschen in Verschwörungsmilieus abrutschen und was wir tun können, wenn das mit Bekannten von uns geschieht. Ihr erreicht Katharina auf ihrer Website https://kattascha.de/ oder auf Twitter: https://twitter.com/kattascha Sie hat einen Podcast, der »Denkangebot« heißt: https://www.denkangebot.org/ Ihr Buch solltet ihr in Buchhandlungen kaufen, die stark unter der Corona-Krise leiden: https://www.luebbe.de/q...
2020-05-12
33 min
Gedankenschach – Kultur der Digitalität
Folge 4: Gedankenschach mit Marina Weisband - Psychologische Herausforderungen: Corona und Digitalität
Wir haben einen Gast! In der vierten Ausgabe des Gedankenschachs sprechen wir mit Marina Weisband. Sie ist Diplompsychologin und lebt die Kultur der Digitalität als Aktivistin und Demokratieexpertin. Das Gespräch dreht sich um Ängste, den Umgang mit der Corona-Krise und ein Basisset an Kompetenzen, die Menschen für das Nachdenken über Gesellschaft und Digitalität benötigen. Ihr erreicht Marina auf ihrer Website https://marinaweisband.de oder auf Twitter: https://twitter.com/afelia Erwähnte Links: a) https://blog.krisenkultur.de b) https://gemeinschaft.online c) Jan Kalbitzer: https...
2020-05-05
34 min
Gedankenschach – Kultur der Digitalität
Folge 3: Gedankenschach - Was bedeutet Kultur der Digitalität?
In der dritten Ausgabe des Gedankenschachs sind wir auf einen bei Twitter geäußerten Wunsch zur letzten Folge eingegangen und haben besprochen, was Kultur der Digitalität bedeutet. Dabei wurden u.a. Digitaler Dualismus*, ein Tweet** von Sophie Passmann und ihre dazugehörigen Memes, das Dagstuhl-Dreieck***, Felix Stalder**** und sein Buch, der Kulturpragmatismus bzw. Shruggie***** von Dirk von Gehlen und das Kulturzugangsgerät****** von Lisa Rosa aufgegriffen. *https://de.wikipedia.org/wiki/Digital... **https://twitter.com/SophiePassmann/st... ***https://mihajlovicfreiburg.com/2018/0... ****https://schulesocialmedia.com/2016/06... *****https://mihajlovicfreiburg.com/2018/0... ******https://shiftingschool.wordpress.com/... F...
2020-04-22
19 min
Gedankenschach – Kultur der Digitalität
Folge 2: Gedankenschach – These: Schulen waren noch nie weiter weg von einer Kultur der Digitalität
In der zweiten Ausgabe von Gedankenschach hat Philippe die These aufgestellt, dass Schulen noch nie weiter weg von einer Kultur der Digitalität waren. Wie er zu dieser These kommt und welche weitere Perspektiven betrachtet werden sollten, haben wir in Folge 2 diskutiert und vertieft. Falls ihr Fragen an uns habt, erreicht ihr uns über unsere Websites https://philippe-wampfler.ch https://mihajlovicfreiburg.com Oder bei Twitter: https://twitter.com/phwampfler https://twitter.com/DejanFreiburg
2020-04-20
28 min
Gedankenschach – Kultur der Digitalität
Folge 1: Gedankenschach - Intro
Beim Gedankenschach diskutieren Dejan und Philippeüber die Kultur der Digitalität, um über Debatten mit kontroversen Ansichten, unterschiedlichen Perspektiven und auch Expert:innen zu unterschiedlichen Themen eine Vertiefung von Fragen und Antworten zu erreichen, die im öffentlichen Diskurs stehen. Falls ihr Fragen an uns habt, erreicht ihr uns über unsere Websites https://philippe-wampfler.ch https://mihajlovicfreiburg.com Oder bei Twitter: https://twitter.com/phwampfler https://twitter.com/DejanFreiburg
2020-04-19
06 min
DigiFernunterricht
Folge 48: Den Schwung mitnehmen?
Wie gelingt es, die Innovationen aus der digitalen Lehre während #digifernunterricht mitzunehmen, wenn der Präsenzunterricht weitergeht?
2020-04-14
04 min
DigiFernunterricht
Folge 47: Pädagogik und Technik
In dieser Folge bespreche ich Erkenntnisse aus einem längeren Essay, den ich auf meinem Blog veröffentlicht habe. Link zum Blogpost: https://schulesocialmedia.wordpress.c...
2020-04-14
09 min
DigiFernunterricht
Wochenrückblick 4
Schon vier Wochen #digifernunterricht! Time flies like an arrow…
2020-04-14
06 min
DigiFernunterricht
Folge 46: Digitale Gruppenarbeiten
Wie führt man Gruppenarbeiten im #digifernunterricht durch? Im Beitrag stelle ich drei Möglichkeiten vor: 1.) mit Etherpads, z.B. zumpad.de 2.) mit Zoom, vgl. zoom.us 3.) mit Teams, basierend auf einer Idee von Katarina: https://www.linkedin.com/feed/update/...)
2020-04-14
14 min
DigiFernunterricht
Folge 45: Wie organisieren sich Lehrer*innen im Fernunterricht? Ein Schaubild.
Original des Schaubilds: https://twitter.com/alisonkis/status/... Deutsche Übersetzung: https://twitter.com/alisonkis/status/... O.R.E.O. für Schüler*innen: https://twitter.com/KISbangkok/status... Und es gibt doch schon eine deutsche Übersetzung! https://twitter.com/alisonkis/status/...
2020-04-10
11 min
DigiFernunterricht
Folge 44: anchor.fm – In 10 Minuten zum eigenen Podcast
Link zum Podcast-Projekt für meine Klasse: https://hazu.io/phwampfler/podcasts Ich habe auch in einem Blogpost erklärt, wie Anchor.fm funktioniert: https://schulesocialmedia.com/2020/04/05/podcasts-mit-anchor/ Link zum Youtube-Video: https://www.youtube.com/watch?v=ojWlwmB7xbU
2020-04-09
10 min
DigiFernunterricht
Folge 43: Gespräch mit Axel Krommer. »Corona: Brennglas für Schulen«
Die Tweets von Axel findet ihr hier: (1) https://twitter.com/mediendidaktik_/status/1247623488279662598 (2) https://twitter.com/mediendidaktik_/status/1247237926083276801 Link zum Youtube-Video: https://www.youtube.com/watch?v=qecvevxi8WQ In seinen Erklärungen verweist Axel auf ein paar Texte. Hier die Verweise darauf: Kant: Über Pädagogkik (1803), http://deutschestextarchiv.de/book/view/kant_paedagogik_1803 Eickelmann et al.: Digitalisierung und Bildungsgerechtigkeit (2019), https://uni-bielefeld.de/einrichtungen/weos/die-deutsche-schule/inhalte/die-letzten-vier-dds-heft/DDS_42019/Inhalte_DDS_2019_4_2_Drossel_Eickelmann_Vennemann_Abstract.pdf Johnson: Everything Bad is Good for You (2005), https://en.wikipedia.org/wiki/Everything_Bad_Is...
2020-04-08
14 min
DigiFernunterricht
Folge 42: Vertrauen
Ich erzähle, weshalb Vertrauen die Grundlage meiner pädagogischen Arbeit ist und wie es entsteht. Dann zeige ich, wie der #digifernunterricht die Vertrauensbildung erschwert.
2020-04-06
05 min
DigiFernunterricht
Wochenrückblick 3
Link zum Youtube-Video: https://www.youtube.com/watch?v=CHay4dnLBtA&list=PLC9D2mzTyJeXYa6E1y_d0fc_7-V7BJnSq&index=47
2020-04-06
05 min
DigiFernunterricht
Folge 41: Bücher und Texte im Netz finden
Wie findet man Bücher und Texte im Netz? Ich stelle folgende Seiten vor (deren Nutzung nicht überall legal ist, bitte abklären!): zb.uzh.ch archive.org books.google.com und scholar.google.com b-ok.org libgen.is sci-hub.org Link zum Youtube-Video: https://www.youtube.com/watch?v=8Q1B_WYEuss&list=PLC9D2mzTyJeXYa6E1y_d0fc_7-V7BJnSq&index=48
2020-04-06
16 min
DigiFernunterricht
Folge 40: Prüfungen im Fernunterricht
Übersichtsgrafik: https://www.dropbox.com/s/6sz3ubi6g989xv2/Bildschirmfoto%202020-04-04%20um%2016.53.30.png?dl=0 Beitrag von Jürg Widrig: https://www.linkedin.com/posts/juerg-widrig-a66006125_praesfen-fernunterricht-istest2-activity-6650033482833641473-Vlcr Beitrag von Katarina Gromova: https://www.linkedin.com/posts/katarina-gromova-029795152_fernunterricht-praesfungen-microsoftteams-activity-6650345292212248577-3aVY Link zum Youtube-Video: https://www.youtube.com/watch?v=WQSO_IcuOfM&list=PLC9D2mzTyJeXYa6E1y_d0fc_7-V7BJnSq&index=46
2020-04-06
13 min
DigiFernunterricht
Folge 39: Zoom - Tipps und Spielereien
Link zum Youtube-Video: https://www.youtube.com/watch?v=G2OQw59CJEI&list=PLC9D2mzTyJeXYa6E1y_d0fc_7-V7BJnSq&index=45
2020-04-06
08 min
DigiFernunterricht
Folge 38: Texte digital korrigieren
Im Video werden vier Verfahren vorgestellt: 1.) Korrektur mit Word 2.) Korrektur von pdfs mit Acrobat 3.) Korrektur mit Good Notes auf iPad 4.) Videofeedback, vgl. https://schulesocialmedia.com/2020/03/05/videofeedback-fuer-die-aufsatzkorrektur/ Link zum Youtube-Video: https://www.youtube.com/watch?v=TjyB6wAIUy4&list=PLC9D2mzTyJeXYa6E1y_d0fc_7-V7BJnSq&index=43
2020-04-06
08 min
DigiFernunterricht
Folge 37: Bitte keine Ausreden! (Ein Rant)
Link zum Youtube-Video: https://www.youtube.com/watch?v=K00L2ic-FDg&list=PLC9D2mzTyJeXYa6E1y_d0fc_7-V7BJnSq&index=41
2020-04-06
03 min
DigiFernunterricht
Folge 36: Teams für Einsteiger*innen
Leitfaden von Daniel Mächler: phwa.ch/maechler Video von Kurt Söser: https://www.youtube.com/watch?v=KztoeJsXH64 Link zum Youtube-Video: https://www.youtube.com/watch?v=vsTTHL4P7GA&list=PLC9D2mzTyJeXYa6E1y_d0fc_7-V7BJnSq&index=40
2020-04-06
13 min
DigiFernunterricht
Folge 35: Braucht es einen Stundenplan?
Link zum Youtube-Video: https://www.youtube.com/watch?v=G6XEwbiwK8Q&list=PLC9D2mzTyJeXYa6E1y_d0fc_7-V7BJnSq&index=39
2020-04-06
06 min
DigiFernunterricht
Folge 34: exemplarisches Feedback
Link zum Youtube-Video: https://www.youtube.com/watch?v=976U6Sc40VI&list=PLC9D2mzTyJeXYa6E1y_d0fc_7-V7BJnSq&index=38
2020-04-06
06 min
DigiFernunterricht
Folge 33: Datenschutz bei Videokonferenzen
Infografik: https://schulesocialmedia.files.wordpress.com/2020/03/datenschutz-bei-videokonferenzen.png Einführung zu Canva: https://www.youtube.com/watch?v=ZBL9-ISQWJU Link zum Youtube-Video: https://www.youtube.com/watch?v=pZHTDbMblb4&list=PLC9D2mzTyJeXYa6E1y_d0fc_7-V7BJnSq&index=37
2020-04-06
22 min
DigiFernunterricht
Wochenrückblick 2
Der März ist bald um und zwei Wochen #digifernunterricht liegen hinter uns… Der Link zum Youtube-Video: https://www.youtube.com/watch?v=Yg-6YLtCVzY&list=PLC9D2mzTyJeXYa6E1y_d0fc_7-V7BJnSq&index=35
2020-04-06
07 min
DigiFernunterricht
Folge 31: Zoom und Datenschutz
Die Anleitung von David Röthler findet ihr hier: http://david.roethler.at/kurzanleitung-zu-zoom-us/ Link zum Youtube-Video: https://www.youtube.com/watch?v=Imxdo2k7_wE&list=PLC9D2mzTyJeXYa6E1y_d0fc_7-V7BJnSq&index=35&t=41s
2020-04-06
10 min
DigiFernunterricht
Spezial: 10vor10 zeigt, wie ich unterrichte
Link zum Youtube-Video: https://www.youtube.com/watch?v=i2AIZiJ6jSc&list=PLC9D2mzTyJeXYa6E1y_d0fc_7-V7BJnSq&index=32
2020-04-06
01 min
DigiFernunterricht
Folge 30: Aufgaben und Rubriks mit Teams
Link zum Youtube-Video: https://www.youtube.com/watch?v=yvTRBPzfap4&list=PLC9D2mzTyJeXYa6E1y_d0fc_7-V7BJnSq&index=33
2020-04-06
04 min
DigiFernunterricht
Folge 29: LernenTrotzCorona.ch
Die einzige Seite, die wir als Übersicht für #digifernunterricht brauchen: www.LernenTrotzCorona.ch Link zum Youtube-Video: https://www.youtube.com/watch?v=D1Fyat2hAVc&list=PLC9D2mzTyJeXYa6E1y_d0fc_7-V7BJnSq&index=31
2020-04-06
06 min
DigiFernunterricht
Folge 28: Arbeitsbelastung
Den Tweet von Florian findet ihr hier: https://twitter.com/Bingenberger/status/1242543852063465472?s=20 Link zum Youtube-Video: https://www.youtube.com/watch?v=xrmWtigy5EM&list=PLC9D2mzTyJeXYa6E1y_d0fc_7-V7BJnSq&index=30
2020-04-06
12 min
DigiFernunterricht
Folge 27: Zeit für Lernaufgaben
Link zum Youtube-Video: https://www.youtube.com/watch?v=2n10gw3kcUQ&list=PLC9D2mzTyJeXYa6E1y_d0fc_7-V7BJnSq&index=29
2020-04-06
03 min
DigiFernunterricht
Folge 26: Videokonferenzen
Tweet von Björn Nölte: https://twitter.com/Noelte030/status/ Link zum Youtube-Video: https://www.youtube.com/watch?v=ISQ7YF8CswY&list=PLC9D2mzTyJeXYa6E1y_d0fc_7-V7BJnSq&index=28
2020-04-06
12 min
DigiFernunterricht
Folge 25: Wie verändern sich die Beziehungen
Der erwähnte Blogpost zu Ambient Awareness: https://schulesocialmedia.com/2020/02/22/ambient-awareness/ Link zum Youtube-Video: https://www.youtube.com/watch?v=6LqQg22jJI0&list=PLC9D2mzTyJeXYa6E1y_d0fc_7-V7BJnSq&index=27
2020-04-06
08 min
DigiFernunterricht
Wochenrückblick 1
Erste Woche #digifernunterricht Bitte hier Kommentare mit Ideen für weitere Folgen hinterlassen – ich verlose drei Exemplare von https://routenplaner-digitale-bildung.de/ (Wer das Buch schon vorher lesen möchte: Hier ist alles online verfügbar: https://routenplaner-digitale-bildung.glitch.me/ Link zum Youtube-Video: https://www.youtube.com/watch?v=MzTPVIG93Ss&list=PLC9D2mzTyJeXYa6E1y_d0fc_7-V7BJnSq&index=25
2020-04-06
09 min
DigiFernunterricht
Folge 24: Canva
Link zum Youtube-Video: https://www.youtube.com/watch?v=ZBL9-ISQWJU&list=PLC9D2mzTyJeXYa6E1y_d0fc_7-V7BJnSq&index=26
2020-04-06
07 min
DigiFernunterricht
Folge 23: Gäste zu Teams einladen
Link zum Youtube-Video: https://www.youtube.com/watch?v=p9NmBno0Oi4&list=PLC9D2mzTyJeXYa6E1y_d0fc_7-V7BJnSq&index=24
2020-04-06
02 min
DigiFernunterricht
Folge 22: Scannen mit Smartphone
Link zum Youtube-Video: https://www.youtube.com/watch?v=cDI6ASJVH64&list=PLC9D2mzTyJeXYa6E1y_d0fc_7-V7BJnSq&index=23
2020-04-06
02 min
DigiFernunterricht
Folge 21: Poster mit PowerPoint
Link zum Youtube-Video: https://www.youtube.com/watch?v=R5jDmIT6yaM&list=PLC9D2mzTyJeXYa6E1y_d0fc_7-V7BJnSq&index=22
2020-04-06
07 min
DigiFernunterricht
Folge 20: Prüfungen
Wie führen wir im Fernunterricht Prüfungen durch – let's wait and see… Link zum Youtube-Video: https://www.youtube.com/watch?v=89YyCm9dB5U&list=PLC9D2mzTyJeXYa6E1y_d0fc_7-V7BJnSq&index=21
2020-04-06
05 min
DigiFernunterricht
Folge 19: Digitale Präsentationen
Meine Kollegin Anne hat hier genauer erklärt, wie man PowerPoint aufnehmen kann: https://vimeo.com/397796730 Link zum Youtube-Video: https://www.youtube.com/watch?v=Njf2YWiwwSc&list=PLC9D2mzTyJeXYa6E1y_d0fc_7-V7BJnSq&index=20
2020-04-06
13 min
DigiFernunterricht
Folge 18: Digitale Kaffeepausen und die persönliche Lernumgebung
Monika Stiller findet ihr hier: https://twitter.com/ichbinstiller/status/1239830418746155008 Die 5As von Andrea Geier und Markus Gottschling werden in diesem Artikel erklärt: https://www.researchgate.net/publication/335275805_Wissenschaftskommunikation_auf_Twitter_Eine_Chance_fur_die_Geisteswissenschaften Link zum Youtube-Video: https://www.youtube.com/watch?v=A4kUojE8lSs&list=PLC9D2mzTyJeXYa6E1y_d0fc_7-V7BJnSq&index=19
2020-04-06
07 min
DigiFernunterricht
Folge 17: Feedback und Noten
Feedback ist enorm lernwirksam – was bedeutet das für digitalen Fernunterricht? Link zum Youtube-Video: https://www.youtube.com/watch?v=a2quVN8M2LY&list=PLC9D2mzTyJeXYa6E1y_d0fc_7-V7BJnSq&index=18
2020-04-06
04 min
DigiFernunterricht
Folge 16: Projektlernen
Den Blogpost von Lisa Rosa solltet ihr unbedingt lesen: https://shiftingschool.wordpress.com/... Sie verweist auf diese lohnende Dokumentation eines Projektlernprozesses: https://li.hamburg.de/contentblob/5307324/835e871f77f413ee18444f5cf6f635f2/data/pdf-globales-lernen-aspekte-einer-postwachstums-oekonomie-aktiv-ccn2.pdf Link zum Youtube-Video: PLC9D2mzTyJeXYa6E1y
2020-04-06
13 min
DigiFernunterricht
Folge 15: Fragen zur Reflexion
Inspiration durch Rebecca Barrett-Fox Link zum Youtube-Video: https://www.youtube.com/watch?v=cHy5xXgrx3A&list=PLC9D2mzTyJeXYa6E1y_d0fc_7-V7BJnSq&index=16
2020-04-06
07 min
DigiFernunterricht
Folge 14: Feedback mit Chats, Mentimeter und Forms
Die zwei erwähnten Tools findet ihr hier: mentimeter.com forms.office.com (wenn ihr 0365-Login habt) Quelle der SAMR-Grafik: https://blog.medienzentrum-coe.de/samr/ Link zum Youtube-Video: https://www.youtube.com/watch?v=oUgLVUhHz7Y&list=PLC9D2mzTyJeXYa6E1y_d0fc_7-V7BJnSq&index=16&t=0s
2020-04-06
13 min
DigiFernunterricht
Folge 13: Dejan Mihajlovic – authentische Probleme aufgreifen
Dejan Mihajlovic findet ihr auf Social Media und auf https://mihajlovicfreiburg.com/ Er hat über die 4K gesprochen – mehr dazu steht hier: https://mihajlovicfreiburg.com/tag/4k/ Die Tools, die er einsetzt, sind a) deepl.com für Übersetzungen b) Etherpad z.B. edupad.ch oder zumpad.de oder cryptpad.fr (mit mehr Funktionen) Das ist der sensationelle Artikel der Washington Post: https://www.washingtonpost.com/gdpr-consent/?fbclid=IwAR04b1NQ6BpU6nqPJ2EgdHKEpZB4anNEAIgzxulFeJCCoisy-fCMPUiTThM&next_url=https%3a%2f%2fwww.washingtonpost.com%2fgrap...
2020-04-06
10 min
DigiFernunterricht
Folge 12: Padlet
padlet.com – gratis mit 3 Padlets, kostenpflichtig für unbeschränkt viele. Hier ein aktuelles Beispiel: https://padlet.com/jkoepsel/schulschliessungen Link zum Youtube-Video: https://www.youtube.com/watch?v=RH0oqflc65g&list=PLC9D2mzTyJeXYa6E1y_d0fc_7-V7BJnSq&index=13
2020-04-06
10 min
DigiFernunterricht
Folge 11: Gemeinsame Dokumente & Videochat – draw.chat, opentok-glitch-code.me, Teams
Nele und ihren Tweet findet ihr hier – herzlichen Dank für die Inspiration! https://twitter.com/eBildungslabor/status/1238815921948557312?s=20 Link zum Youtube-Video: https://www.youtube.com/watch?v=2oMCPVK7Bdg
2020-04-06
07 min
DigiFernunterricht
Folge 10: Schering is Caring – empathisch und realistisch bleiben, bitte!
Ein Aufruf, empathisch und realistisch zu bleiben. Link zum Youtube-Video: https://www.youtube.com/watch?v=d6DF6d1FK7g
2020-04-05
07 min
DigiFernunterricht
Folge 9: Jitsi Meet (ohne Switch!)
Alle Informationen zu Jitsi unter phwa.ch/videokonferenz Link zum Youtube-Film: https://www.youtube.com/watch?v=j3ZNa502-Dc
2020-04-05
05 min
DigiFernunterricht
Folge 8: Sprechstunden mit Whereby
https://whereby.com/ ist die Seite, um ein Konto einzurichten. Eine Sprechstunde mit mir könnt ihr hier besuchen: https://whereby.com/phwampfler Link zur Youtube-Folge: https://www.youtube.com/watch?v=tJg9UWYUMhA
2020-04-05
04 min
DigiFernunterricht
Folge 7: »Weg vom Bildschirm!« Kritische Gedanken von Adam Levine
Zu dieser Folge gibt es eine wunderbare Sketchnote, danke beatrix-winistoerfer.ch! Ihr findet die Sketchnote hier: https://schulesocialmedia.files.wordpress.com/2020/03/digifernunterricht.jpg Den Blogpost von Adam Levine findet ihr hier: https://cogdogblog.com/2020/03/greatest-flawed-experiment/ Mit Martin Lindner könnt ihr hier in Kontakt treten: https://twitter.com/martinlindner Folge auf Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=mEvEiczxAs8
2020-04-05
08 min
DigiFernunterricht
Folge 6: Gespräch mit Priska Fuchs über Pausen und Spiele beim Distanzunterricht
Priska Fuchs hat teachoz.io gegründet – schaut rein! Ihren Blog findet ihr hier: http://livinglearning.ch/?page_id=5 Folge auf Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=-emrTiyZ_vg
2020-04-05
06 min
DigiFernunterricht
Folge 5: Tools für Gruppenarbeiten – Etherpads und Cryptpad.fr
Links: edupad.ch und zumpad.de cryptpad.fr Die Folge auf Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=t-jEcQB_gVU
2020-04-05
08 min
DigiFernunterricht
Folge 4: Loom – Feedback, Anleitungen und Erklärvideos
loom.com ist zu Beginn kostenfrei, nach einer Versuchsperiode müssen die Premium-Funktionen bezahlt werden. Meinen Blogpost zu Videofeedback findet ihr hier: https://schulesocialmedia.com/2020/03/05/videofeedback-fuer-die-aufsatzkorrektur/ Folge bei Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=DqkzgONLxX0
2020-04-05
11 min
DigiFernunterricht
Folge 3: Videokonferenzen mit MS Teams
Videokonferenzen oder auch persönliche Besprechungen lassen sich MS Teams einfach durchführen. Was vergessen ging: So kann man die Besprechungen auch speichern: https://www.youtube.com/watch?v=UlSxTqi5dKs Folge bei Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=1Slos-j4oV4
2020-04-05
05 min
DigiFernunterricht
Folge 2: 1:1-Gespräche
Gerade in Fernunterrichtssituationen ist es wichtig, die Beziehung zu den Lernenden weiterzuführen. Das geht ganz einfach. Folge bei Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=hJS30WbppU8
2020-04-05
03 min
DigiFernunterricht
Folge 1: Jitsi Meet (Switch)
Die ganze Erklärung zu Jitsi Meet findet ihr hier: phwa.ch/videokonferenz Folge bei Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=nToJcZHJ7Ak
2020-04-05
04 min
DigiFernunterricht
Begrüßung und Einleitung
Ich sage hallo und erkläre, mit welchen Beiträgen ihr rechnen könnt. Youtube-Folge: https://www.youtube.com/watch?v=1ccQU4W3XjM
2020-04-05
02 min
#uneigentlich – Dinge digital geregelt kriegen
SOU006 Produktives Arbeiten in digitalen Welten – Philippe Wampfler und Jöran Muuß-Merholz im Gespräch über 60.000 ungelesen Mails
Philippe Wampfler, Foto von Jöran Muuß-Merholz CC BY 4.0 Philippe Wampfler ist der digital produktivste Mensch der Welt, so stellt Jöran Muuß-Merholz ihn zumindest vor. Wie macht der das nur? In 1,5 Stunden geht es um Twittern und Bloggen, Vorträge schreiben und Podcasts hören, Deep Work und Shallow Work, Langeweile und Sachlichkeit und die Fehlerkultur in einer Welt, die dafür noch nicht bereit ist. Links Scrivener (Software zum Texte schreiben) Uneigentlich-Podcast mit Kathrin Passig und Martin Lindner Bücher von Philippe Wampfler Jöran Muuß-Merholz: PowerPoint Tohuwabohu – die drei unverei...
2019-06-29
00 min
EduCouch - Der Bildungspodcast
Philippe Wampfler – Digitale Medien im Deutschunterricht
Philippe Wampfler ist Lehrer, Fachdidaktiker, Kulturwissenschaftler und Experte für Lernen mit Neuen Medien. Heute haben wir Philippe Wampfler zu Gast. Er ist über die Schweiz hinaus bekannter Autor, Blogger und Dozent - vor allem aber leidenschaftlicher Deutschlehrer und Fachdidaktiker. Wir reden mit ihm unter anderem übers Chatten als wichtige soziale Fähigkeit und was man für den Unterricht daraus lernen kann, dass wir bei Netflix ständig die Serienintros wegklicken. Und falls ihr wissen wollt, wie man durch Computerspiele Immanuel Kants Kategorischen Imperativ in den Deutschunterricht bringt, solltet ihr auf jeden Fall dranbleiben. Philip...
2018-07-09
23 min
EduCouch - Der Bildungspodcast
Philippe Wampfler – Digitale Medien im Deutschunterricht
Philippe Wampfler ist Lehrer, Fachdidaktiker, Kulturwissenschaftler und Experte für Lernen mit Neuen Medien. Heute haben wir Philippe Wampfler zu Gast. Er ist über die Schweiz hinaus bekannter Autor, Blogger und Dozent - vor allem aber leidenschaftlicher Deutschlehrer und Fachdidaktiker. Wir reden mit ihm unter anderem übers Chatten als wichtige soziale Fähigkeit und was man für den Unterricht daraus lernen kann, dass wir bei Netflix ständig die Serienintros wegklicken. Und falls ihr wissen wollt, wie man durch Computerspiele Immanuel Kants Kategorischen Imperativ in den Deutschunterricht bringt, solltet ihr auf jeden Fall dranbleiben. Philip...
2018-07-09
23 min
Forschergeist
FG059 Digitale Didaktik
Digitale Medien und Kultur im Schulunterricht Philippe Wampfler
2018-06-22
1h 45