podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Pia Schuler
Shows
Heilewelt
Schwer krank und trotzdem in den eigenen vier Wänden?! Dr. Kilian Brändle über Hospital at Home
Stellt euch eine Welt vor, in der ihr trotz schwerer Krankheit nicht ins Krankenhaus müsst, sondern zuhause in eurem gewohnten Umfeld versorgt werdet. Eine Welt, in der medizinische Versorgung dorthin kommt, wo sie gebraucht wird – direkt zu den Patient*innen. Genau an dieser Vision arbeitet Dr. med. Kilian Brändle. Kilian ist Facharzt für Innere Medizin und ärztlicher Leiter des Projekts Hospital at Home im Raum Zürich. Gemeinsam mit seinem Team hat er bereits über 260 Patient*innen betreut, die eigentlich eine stationäre Behandlung benötigt hätten – und das alles in ihren eigenen vier Wänden.
2025-05-04
45 min
Heilewelt
Dauerstress statt Ruhepuls - wie krank macht das System uns Ärzt*innen, Florentine Kleemann?
Nach etwas mehr als einem Jahr neues Heilwelt Format und 14 veröffentlichten Podcast Folgen würde uns deine Meinung zu uns riesig interessieren. Unsere Umfrage findest du hier: https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSe9neapJHs_chKWM8WXU6eP6HeOf-oboRBEo-In-mBqmvqBmg/viewform?usp=dialog Stellt euch eine Welt vor, in der Ärzt*innen nicht mehr unter schlechten Arbeitsbedingungen leiden, sondern aktiv mitgestalten können, wie ihre Zukunft aussieht. Eine Welt, in der flexiblere Arbeitszeiten, bessere Mentoring-Programme und faire Karrierechancen für alle selbstverständlich sind. Genau für diese Vision setzt sich Florentine Kleemann ein. Florent...
2025-04-06
47 min
House of Lou
How to Work with a STL Designer
In this episode, host Veronica Theodoro interviews two local homeowners about what it’s really like to work with an interior designer. Forget about all the myths you’ve heard and join Pia Koster and Sydney Loughran Wolf as they welcome us inside their homes, revealing both the ups and downs of navigating a design project. Plus, find out which areas of the house our guests have their eyes set on next. This is a fun, lively, and informative episode you won’t want to miss. Listen and follow House of Lou on Apple Podcasts, Spotify, YouTube, or wherever yo...
2025-03-05
38 min
Heilewelt
Außerhalb der männlichen Norm - Sabine Oertelt-Prigione wieso hilft Gendermedizin uns allen?
Nach etwas mehr als einem Jahr neuem Heilewelt Format und 14 veröffentlichten Podcast Folgen würde uns deine Meinung zu uns riesig interessieren. Unsere Umfrage findest du hier: https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSe9neapJHs_chKWM8WXU6eP6HeOf-oboRBEo-In-mBqmvqBmg/viewform?usp=dialog Stellt euch eine Welt vor, in der Patient*innen individuell behandelt werden – nicht nur basierend auf ihrer Krankengeschichte, sondern auch unter Berücksichtigung von geschlechtsspezifischen Unterschieden. Eine Medizin, die divers denkt und alle mitnimmt. An dieser Vision arbeitet Prof. Dr. Sabine Oertelt-Prigione. Sie ist Professorin für geschlechtersensible Medizin an den Univer...
2025-03-02
55 min
Heilewelt
Das Gelbe vom Ei - Ernährung neu denken mit Niklas Oppenrieder
Stellt euch eine Welt vor, in der Krankenhausessen nicht nur schmeckt, sondern die Gesundheit fördert. Eine Welt, in der ungesunde Lebensmittelwerbung für Kinder der Vergangenheit angehört und medizinisches Personal umfassend über Ernährung geschult wird. Für diese Vision arbeitet Niklas Oppenrieder, Mitgründer der Physicians Association for Nutrition (PAN). PAN ist eine internationale NGO, die sich dafür einsetzt, ernährungsbedingte Todesfälle zu reduzieren und das Thema (gesunde) Ernährung stärker in der Medizin zu verankern. In dieser Folge des "Heilewelt"-Podcasts sprechen wir über: Wie PAN auf politischer Ebene Einfluss nimm...
2025-02-02
1h 04
weekly52
ⓦ 405 Tomasz Pancewicz über die Bedeutung von Musikschulen für Bildung, Kultur und persönliche Entwicklung.
https://weekly52.de/weekly/405 In diesem Gespräch geht es um die Herausforderungen und Chancen von Musikschulen, insbesondere im Kontext des Musikschulsterbens. Tomasz Pancewicz, Geschäftsführer der Rendsburger Musikschule, teilt seine persönlichen Erfahrungen und die Bedeutung von Musikschulen für die Gesellschaft. Er spricht über die strukturellen Veränderungen, die durch das Herrenberg-Urteil des Bundessozialgerichts ausgelöst wurden, und die Notwendigkeit, Lehrkräfte fest einzustellen. Zudem wird die Rolle der Musikschule als Kulturort und Integrationsstätte hervorgehoben. Das Gespräch beleuchtet auch die persönliche Entwicklung von Tomasz und seine Motiva...
2025-01-10
1h 11
weekly52
ⓦ 405 Tomasz Pancewicz über die Bedeutung von Musikschulen: Bildung, Kultur und persönliche Entwicklung
https://weekly52.de/weekly/405 In diesem Gespräch geht es um die Herausforderungen und Chancen von Musikschulen, insbesondere im Kontext des Musikschulsterbens. Tomasz Pancewicz, Geschäftsführer der Rendsburger Musikschule, teilt seine persönlichen Erfahrungen und die Bedeutung von Musikschulen für die Gesellschaft. Er spricht über die strukturellen Veränderungen, die durch das Herrenberg-Urteil des Bundessozialgerichts ausgelöst wurden, und die Notwendigkeit, Lehrkräfte fest einzustellen. Zudem wird die Rolle der Musikschule als Kulturort und Integrationsstätte hervorgehoben. Das Gespräch beleuchtet auch die persönliche Entwicklung von Tomasz und seine Moti...
2025-01-10
1h 11
Heilewelt
Kein Deutsch, kein Problem?! - Marthe Hammer, wie rettet Dolmetschen im Krankenhaus Leben?
Stellt euch eine Welt vor, in der alle Menschen – unabhängig von ihrer Sprache – in einer Notfallsituation mit medizinischem Personal kommunizieren können. Eine Welt, in der Sprachbarrieren keine Gefahr mehr darstellen. Genau für diese Vision arbeitet Marthe Hammer, Sprachwissenschaftlerin und Geschäftsführerin von Triaphon, einem 24/7-Telefonservice für Sprachmittlung im medizinischen Bereich. In dieser Folge des „Heilewelt“-Podcasts sprechen wir über: Wie Triaphon Menschen mit Sprachbarrieren in Notaufnahmen und anderen medizinischen Einrichtungen unterstützt. Die besonderen Herausforderungen der medizinischen Sprachmittlung – von Zeitdruck bis hin zu kulturellen Feinheiten. Warum Verständigung im Gesundheitswesen eine Frage von Sicherhei...
2025-01-05
38 min
Von Boom bis Z
Von Boom bis Z: Wie hilft das Projekt BeOK bei der Berufsorientierung?
Stärken finden ohne Klischees für Schüler*innen. Was macht mich eigentlich aus, wo will ich hin? _ Vorurteile und Klischees auf dem Weg zu sich selbst zu überwinden, erfordert Mut – und vor allem eines: Stärke. _ In unserer aktuellen Folge sprechen wir mit Nicole Rosenboom und Jana Purnhagen über das Projekt „Be oK” (Berufsorientierung und Lebensplanung ohne Klischees). Mit ihrer interaktiven Projektarbeit unterstützen sie Schüler*innen der 6. und 7. Klasse in Bremen und Bremerhaven dabei, sich selbst besser kennenzulernen und Stereotype in der Berufswelt kritisch zu hinterfragen. „Das Wichtig...
2024-12-19
39 min
Christoph predigt
Da ist euer Gott!
Gnade mit euch und Friede von Gott, dem Vater und von Jesus Christus, unserem Herrn.Aus dem Buch des Propheten Jesaja, aus dem 35. Kapitel:Stärkt die müden Hände und macht fest die wankenden Knie! 4 Sagt den verzagten Herzen:Ja, was sagt man denen denn? Was sagt man Menschen, die sich von der Arbeit, von Familienpflichten, von den Erwartungen der anderen um sie herum völlig ausgelaugt fühlen? Was sagt man denen, die sich verausgaben, quasi Tag und Nacht, für die anderen und die selbst gleich nicht mehr können...
2024-12-08
15 min
Heilewelt
Profit vs. Patient*innen - Melissa Scharwey über bezahlbare Medizin für alle
Stellt euch eine Welt vor, in der niemand mehr sterben muss, weil lebensnotwendige Medikamente unerschwinglich sind. Eine Welt, in der Forschungsergebnisse zu Arzneimitteln, Diagnostika und Impfstoffen allen Ländern zugänglich gemacht werden. Genau für diese Vision setzt sich Melissa Scharwey ein. Melissa arbeitet in der politischen Abteilung von Ärzte ohne Grenzen und kämpft in mehr als 70 Ländern für gerechten Zugang zu Gesundheitsleistungen. In dieser Folge des "Heilewelt"-Podcasts sprechen wir über: Wie Ärzte ohne Grenzen in politischen Kampagnen für bezahlbare Medikamente aktiv ist. Melissas Arbeit mit dem Forschungs- und Gesundheitsministerium in Deutsch...
2024-12-01
55 min
Heilewelt
How to find a woke doc - Sara Grzybek über Queermed und die Vision einer diskriminierungsfreien Behandlung
Stellt euch eine Welt vor, in der alle Menschen ohne Angst vor Diskriminierung oder unsensibler Behandlung zur Ärztin oder zum Arzt gehen können. Eine Welt, in der es keinen Unterschied für die Gesundheit macht, wie jemand aussieht, welche Geschlechtsidentität er oder sie hat oder was die sexuelle Orientierung ist. Genau an dieser Vision arbeitet Sara Gryzbek. Sara hat 2021 Queermed Deutschland gegründet – eine deutschlandweite Organisation, die ein Verzeichnis sensibilisierter Ärztinnen, Therapeutinnen und Praxen anbietet. Dieses Verzeichnis richtet sich an marginalisierte Gruppen, die sichere Anlaufstellen suchen, um sich bei medizinischen Behandlungen wohl und respektiert zu fühlen...
2024-11-03
1h 00
F.A.Z. Podcast für Deutschland
Handyverbot an Schulen? „Psychischer Druck auf allen Ebenen ist Dauerthema"
F.A.Z. Podcast für Deutschland Immer mehr Kinder und Jugendliche entwickeln psychische Probleme, häufig im Zusammenhang mit der intensiven Nutzung von sozialen Medien. Die Debatte um eine strengere Regulierung von Smartphones und digitalen Geräten im Schulalltag nimmt wieder an Fahrt auf. Wir haben darüber mit Pia Rosenberg gesprochen, sie ist Landesschulsprecherin in Hessen. Viele Schülerinnen und Schüler kämpfen mit psychischen Problemen, berichtet sie. Was es braucht, sei ein klares Konzept zum Umgang mit digitalen Geräten im Schulalltag. Auch der Psychologe Christian Montag von der Uni Ulm warnt vo...
2024-10-31
32 min
Heilewelt
Mehr Co2 durchs Gesundheitswesen als durch den Flugverkehr? Matthias Albrecht über klimaresiliente Krankenhäuser
Stellt euch eine Welt vor, in der alle Krankenhäuser klimaneutral arbeiten, kaum noch Müll produzieren und wir für den Klimawandel gerüstet sind. Genau an dieser Vision arbeitet Dr. Matthias Albrecht. Dr. Albrecht ist von Haus aus Kinderarzt, war lange Geschäftsführer des ersten “Energiesparenden Krankenhauses” Deutschlands und ist aktuell Geschäftsführer der KLUG (Deutsche Allianz Klimawandel und Gesundheit e.V.). In dieser Rolle arbeitet er daran, ein Kompetenz-Netzwerk aufzubauen, das Krankenhäuser dabei unterstützt, selbst klimaneutral zu werden. In dieser Episode des „Heilewelt“-Podcasts sprechen wir über: Wie Krankenhäuser k...
2024-10-06
45 min
Was jetzt?
An der deutschen Grenze inhaftiert
Bundesinnenministerin Nancy Faeser versucht, der Union in der Asyldebatte entgegenzukommen. Sie will künftig an den deutschen Grenzen härter gegen irreguläre Migration vorgehen. Das geht aus einem Papier hervor, das die Ministerin am Dienstag auf dem Migrationsgipfel von Bund und Ländern vorstellte. Dem Papier zufolge sollen Asylbewerber künftig schneller in das zuständige Land zurückgeführt werden. Faeser hatte bereits am Montag Kontrollen an allen deutschen Grenzen für sechs Monate angekündigt. Katharina Schuler spricht im Podcast über die Vorschläge und ob sie rechtlich und praktisch umsetzbar wären.In den meisten O...
2024-09-11
13 min
Was jetzt?
Gut erholt zum neuen Haushaltsstreit
Am Dienstag berät der Bundestag über den Haushaltsentwurf der Regierungskoalition für das Jahr 2025. CDU-Chef Friedrich Merz hat diesen nun scharf kritisiert. Im Mittelpunkt seiner Kritik steht die im Entwurf enthaltene globale Minderausgabe von zwölf Milliarden Euro. Die Regierung geht davon aus, dass alle Ministerien zusammen diese Summe einsparen, indem sie im kommenden Jahr nicht den gesamten für sie vorgesehenen Betrag ausgeben. "Das ist die größte Zahl, die jemals in einen Haushaltsentwurf geschrieben wurde. Das ist einfach nicht mehr seriös", sagte Merz der Deutschen Presse-Agentur in Berlin. Hat er einen Punkt? Antwort darauf gibt Katharin...
2024-09-09
11 min
Heilewelt
(Un)abhängig vom Prof?! Sophia Hohmann über Machtmissbrauch in der Wissenschaft
Stellt euch eine Welt vor, in der ihr promoviert und dabei nicht von den Launen, Wünschen oder eigenen Interessen eurer Doktormutter oder eures Doktorvaters abhängig seid. Eine Welt, in der Forschung unabhängig und frei von Machtmissbrauch und Diskriminierung stattfinden kann. Genau an dieser Vision arbeitet Sophia Hohmann. Sophia hat Philosophie, Germanistik und Bildungswissenschaften studiert und sich intensiv mit verschiedenen Diskriminierungsformen in der Wissenschaft auseinandergesetzt. Sie arbeitet am Zentrum Lernen und Lehren der Universität Bielefeld und engagiert sich im Netzwerk „Machtmissbrauch in der Wissenschaft“. Dieses Netzwerk setzt sich dafür ein, Forschung neutraler, transparenter und vor a...
2024-09-01
1h 02
Klinisch Relevant Podcast
Heile Welt Podcast - mit Pia Sophie Schüler und Madeleine Sittner
Der Podcast über positive Zukunftsvisionen in der Medizin Immer mal wieder stellen wir im Klinisch Relevant Podcast andere Podcasts vor, die wir für bewundernswert, inspirierend und hörenswert halten. Ein Podcast-Projekt, das uns aufgefallen ist und das wir wirklich toll finden ist der "Heile Welt Podcast", in dem es darum geht Menschen, Organisationen und Projekte vorzustellen, die die in der Medizin bestehenden Probleme und Herausforderungen lösen und die Dinge zum Besseren verändern wollen. Thematisiert werden z.B. Rassismus in der Medizin, die Stigmatisierung von psychischen Erkrankungen, sowie eine geschlechtssensible Medizin. Themen, über die wa...
2024-08-24
32 min
Heilewelt
Wie lebt man (gut) mit HIV? Marcel Dams über Mut, Offenheit und Selbstliebe
Stellt euch eine Welt vor, in der Menschen mit HIV keine Hemmungen haben, dies zu erzählen – sei es ihrem Date oder ihrer Ärztin – und ihre Sexualität genauso entspannt ausleben können, als ob sie nicht HIV-positiv wären. Genau an dieser Vision arbeitet Marcel Dams. Marcel ist Sexualberater, Sexualpädagoge, Schwulenaktivist, Landeskoordinator der AIDS Hilfe NRW und selbst HIV-positiv. Er betreibt einen eigenen YouTube-Kanal, auf dem er offen von seinem Umgang mit der Diagnose berichtet. Zudem arbeitet er an landesweiten Aufklärungskampagnen und hält Workshops sowie Vorträge, um den Umgang mit HIV im Gesundheitswe...
2024-08-04
50 min
Was jetzt?
Die Bundesregierung bereitet sich auf Trump vor
Nach dem Attentat auf den früheren US-Präsidenten und republikanischen Präsidentschaftskandidaten Donald Trump rechnen Beobachterinnen und Beobachter damit, dass Trump für die US-Wahl im November von dem Angriff profitiert. Beim Parteitag der Republikaner in Milwaukee Anfang der Woche waren auch deutsche Politiker dabei, darunter der Vizevorsitzende der Unionsfraktion im Bundestag Jens Spahn. Wie sollte sich die deutsche Politik auf eine mögliche Präsidentschaft Trumps vorbereiten? Und was würde eine zweite Amtszeit für die Beziehungen zwischen Deutschland und den USA bedeutet? Das analysiert Anna Sauerbrey, außenpolitische Koordination der ZEIT.Nicht für alle Sch...
2024-07-19
12 min
Bravery Reports - Der Job-Interview Podcast
Nele erforscht Sprache. Das Linguistikstudium - Inhalte, Voraussetzungen, Karrierechancen
Sprache ist Kommunikation aber auch Wissenschaft. In der Linguistik wird Sprache als System erforscht. ** Hört sich kompliziert an? Hab‘ ich mir auch gedacht! ** Deshalb bin ich heute mit Nele verabredet, die an der HHU in Düsseldorf Linguistik studiert. Sie erklärt uns anschaulich, was genau man in der Linguistik erforscht, welche beruflichen Möglichkeiten sich danach eröffnen und was ihre persönlichen Gründe für die Studienwahl waren. Heute werden weltweit rund 7.000 verschiedene Sprachen gesprochen. Allen voran Englisch und Mandarin. Inzwischen gibt es viele mehrsprachige Menschen und so spre...
2024-07-18
18 min
Heilewelt
Dyspnoe, Pleuraerguss und Ischämie - wie verstehe ich, was ich eigentlich hab, Ansgar Jonietz?
Stellt euch eine Welt vor, in der alle Menschen verstehen, was im Krankenhaus mit ihnen gemacht wurde. Eine Welt, in der jede*r weiß, was ihnen diagnostiziert wurde, wie sie therapiert wurden und welche Vorerkrankungen sie haben. Genau an dieser Vision arbeitet Ansgar Jonietz. Ansgar ist Informatiker und Gesundheitswissenschaftler und hat die Website „Was hab ich“ gegründet. Auf dieser Plattform können eigene medizinische Befunde von Ehrenamtlichen aus dem Gesundheitsbereich in verständliches Deutsch übersetzt werden. Daraus entstand später die Software „Patientenbriefe“, die automatisch Entlassbriefe in leicht verständliche Patientenbriefe übersetzt. In dieser Episode des „Hei...
2024-07-07
56 min
Was jetzt?
Update: Mit russischem Vermögen die ukrainische Verteidigung finanzieren
In einem Luxusresort im italienischen Apulien hat heute der G7-Gipfel begonnen. Im Fokus steht dabei die finanzielle Unterstützung der Ukraine. Die G7-Länder haben sich darauf geeinigt, mithilfe von Zinsen aus eingefrorenem russischen Staatsvermögen ein Kreditpaket im Umfang von rund 50 Milliarden US-Dollar zu finanzieren. Ein weiteres Thema des Treffens ist das Verhältnis zu China. ZEIT-Redakteur Peter Dausend hat den ersten Tag des G7-Gipfels beobachtet. Er ordnet im Podcast ein, wie riskant es ist, die russischen Zinsen der Ukraine zur Verfügung zu stellen.In der argentinischen Hauptstadt Buenos Aires kam es am ge...
2024-06-13
09 min
Was jetzt?
Spezial: "Ich find schön, dass wir so ein bunter Haufen sind"
Für viele Menschen in den ärmeren Stadtteilen im Ruhrgebiet fühle sich die EU weit weg an, sagt Milad Tabesch. Europa, das sei was, bei dem sie sowieso nicht mitmachen könnten. "Viele Jugendliche sagen: Wir werden doch gar nicht gehört." Tabesch ist 27 Jahre alt und selbst in Bochum geboren und aufgewachsen, als Kind afghanischer Geflüchteter. "Es läuft nicht alles perfekt in der EU", sagt er. Aber die Idee, Nationalstaaten zu überwinden und frei und in Frieden zusammenzuleben – die begeistert ihn. Und diese Begeisterung möchte er an junge Menschen in seiner Heimat weitergeben...
2024-06-08
23 min
Heilewelt
Was muss sich ändern, damit Schwangerschaftsabbrüche kein Tabuthema mehr sind, Alicia Baier?
Stellt euch eine Welt vor, in der es genauso normal ist, über einen Schwangerschaftsabbruch zu sprechen wie über eine Blinddarm-Operation. Eine Welt, in der Personen, die ungewollt schwanger sind, ohne Druck, Stigma oder lange Anfahrtswege einen Schwangerschaftsabbruch durchführen können. Genau an dieser Vision arbeitet Alicia Baier. Alicia ist Ärztin in der Gynäkologie und Geburtshilfe und Gründerin von Doctors for Choice, einem Netzwerk von Gesundheitsarbeiter:innen, die sich für einen selbstbestimmten Umgang mit Sexualität und Familienplanung einsetzen. Sie kämpft dafür, dass Schwangerschaftsabbrüche gesellschaftlich enttabuisiert und für alle zugänglich werden...
2024-06-02
45 min
Heilewelt
Ist Amboss das bessere Google für Ärzt*innen, Sievert Weiss?
Stellt euch eine Plattform vor, die Gesundheitspersonal hochwertige und aktuelle medizinische Inhalte zur Verfügung stellt. Genau so ein Nachschlagewerk ist Amboss – ein unverzichtbares Tool für Studierende und für Viele im klinischen Alltag nicht mehr wegzudenken. Was früher in dicken Fachbüchern mit hunderten Seiten stand, wird heute in Amboss prägnant und übersichtlich zusammengefasst, mit einem besonderen Fokus auf die wichtigsten und für das Staatsexamen relevanten Inhalte. Amboss bietet außerdem einen Modus, in dem Studierende alte Prüfungsfragen durchkreuzen können, um sich optimal auf ihre Examen vorzubereiten. Sievert Weiss, Co-Gründer von Ambos...
2024-05-05
51 min
Was jetzt?
Update: Ein israelischer Militär zieht Konsequenzen für den 7. Oktober
Im Dezember 2023 wurde klar, dass das israelische Militär von den Angriffsplänen der Hamas wusste, sie aber nicht ernst nahm. Die New York Times berichtete damals von einem Papier mit dem Decknamen "Jericho-Mauer", was den israelischen Sicherheitsbehörden vorlag und Hinweise auf den Anschlag enthielt. Das hat jetzt erste personelle Konsequenzen. Aharon Haliva, der Direktor des israelischen Militärgeheimdienstes, tritt zurück. Um die Fehler aufzuklären, fordert er selbst einen staatlichen Untersuchungsausschuss. Holger Stark ist stellvertretender Chefredakteur und leitet das Ressort investigative Recherche und Daten bei ZEIT und ZEIT ONLINE. Im Podcast ordnet er ein, was der Rücktr...
2024-04-22
09 min
Was jetzt?
Kein Licht als Kriegsziel
Seit Mitte März greift Russland verstärkt Energiekraftwerke in der gesamten Ukraine an. Allein in der vergangenen Woche wurde ein Umspannwerk in Dnipropetrowsk stark beschädigt und das Trypillja-Wärmekraftwerk südlich von Kiew komplett zerstört. Laut Energieminister Herman Haluschtschenko wurden mittlerweile bis zu 80 Prozent der Wärmekraftwerke angegriffen und mehr als die Hälfte der Wasserkraftwerke. Welche perfide Strategie Russland mit den Angriffen konkret verfolgt, weiß Maxim Kireev. Für ZEIT ONLINE berichtet er vor allem über Russland und den russischen Angriffskrieg und erklärt im Podcast, warum die Ukraine sich derzeit kaum dagegen wehren kann.Eine ne...
2024-04-18
11 min
Heilewelt
Ist Selbstbestimmung die Zukunft der Krankenhäuser, Hubertus Schmitz-Winnenthal?
Stellt euch eine chirurgische Station vor, auf der es keine altbackenen Hierarchien gibt, sondern das gesamte Team selbst entscheidet, wie die Station organisiert wird. Ein Ort, an dem alle ihre Bedürfnisse in den Arbeitsalltag integrieren und Patient*innen aktiv Verantwortung für ihre Behandlung übernehmen. Klingt wie ein ferner Traum? Nicht im Pilotprojekt „Meine Station“ in Aschaffenburg, wo genau diese Vision zur Realität wird. Hubertus Schmitz-Winnenthal, der Gründer von „Meine Station“, hat dieses Modell ins Leben gerufen, bei dem das Team nach den Prinzipien von "New Work" arbeitet und ständig an der Verbesserung und Weiterentw...
2024-04-07
43 min
Was jetzt?
Was wir aus der Corona-Pandemie lernen können
Ziemlich genau vier Jahre ist es her, dass die Coronavirus-Pandemie auch in Deutschland erstmals zu massiven Einschränkungen für die gesamte Bevölkerung führte. Am 22. März 2020 trat der erste Lockdown in Kraft. Schon damals wurde über die Verhältnismäßigkeit diskutiert. Jetzt geht es erneut darum, ob Gesellschaft und Politik anders hätten reagieren können. Anlass ist die Veröffentlichung interner Protokolle des Robert-Koch-Instituts. Diese ermöglichen das Pandemiegeschehen genauer nachzuvollziehen und aufzuarbeiten. Warum die Aufarbeitung der Pandemie noch immer wichtig ist, erklärt Jan Schweitzer im Podcast. Er ist Redakteur im Wissensressort bei ZEIT ONLINE und hat...
2024-03-28
11 min
Was jetzt?
Wie Russland mit dem Terror umgeht
Seit dem Terroranschlag bei Moskau am vergangenen Freitag diskutieren russische Politiker darüber, die Todesstrafe wieder anzuwenden. Schon wenige Stunden nach dem Anschlag bekannte sich die Terrororganisation "Islamischer Staat" dazu. Verschiedene Sicherheitsbehörden halten das Bekenntnis für glaubhaft. Auch der russische Präsident Wladimir Putin wähnt hinter dem Anschlag mittlerweile "radikale Islamisten", verweist aber weiterhin auf angebliche Spuren in die Ukraine. Warum Putin darauf besteht, erklärt Jörg Lau. Er ist außenpolitischer Koordinator im Politikressort bei DIE ZEIT. Im Podcast spricht er außerdem darüber, wie die russische Gesellschaft mit dem Terror umgeht.Hinter f...
2024-03-27
11 min
Was jetzt?
Großbritannien streitet um Abschiebeflüge nach Ruanda
Um die sogenannte irreguläre Migration einzudämmen, wird im britischen Oberhaus am Mittwoch erneut über ein umstrittenes Abschiebegesetz abgestimmt. Das sieht vor, Asylbewerber, die ohne die notwendigen Papiere einreisen, direkt nach Ruanda abzuschieben. Ungeachtet ihrer Herkunft. Dafür hat Großbritannien eigens einen Asylvertrag mit Ruanda geschlossen. Was der beinhaltet, weiß Bettina Schulz. Sie berichtet für ZEIT ONLINE über Großbritannien. Im Podcast erklärt sie, warum das Gesetz umstritten ist und welche Konsequenzen das letztlich für Geflüchtete hätte.Die Literaturbegeisterten der Republik dürften in besonderer Vorfreude auf ein langes Wochenende schauen. Am Do...
2024-03-20
11 min
Was jetzt?
Update: Ampelpaket für stabile Renten
"Es wird keine Rentenkürzung geben und auch keine weitere Erhöhung des Renteneintrittsalters geben", versicherte Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) am Dienstag in Berlin. Dort stellte er gemeinsam mit Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) das Rentenpaket II vor. Das erklärte Ziel des neuen Konzepts ist es, bis 2039 ein Rentenniveau von 48 Prozent eines Durchschnittslohns zu garantieren und das Beitragswachstum abzubremsen. Neben den Beiträgen der Bürger und der Unterstützung aus dem Bundeshaushalt soll künftig eine dritte Säule für die gesetzliche Rente geschaffen werden: ein sogenanntes Generationenkapital. Wie das genau funktionieren soll, weiß Tina Groll. Sie ist Politi...
2024-03-05
09 min
Was jetzt?
35 Stunden streiken für die 35-Stunden-Woche
Die Tarifverhandlungen zwischen der Deutschen Bahn und der Gewerkschaft Deutscher Lokführer (GDL) sind erneut gescheitert. Die GDL hat nun weitere Streiks angekündigt. Ab Mittwochabend wird erst der Güterverkehr bestreikt, ab Donnerstag dann auch der Personenverkehr. 35 Stunden soll der Streik andauern. "35 Stunden deshalb, damit jeder in der Republik merkt, worum es uns geht: nämlich um die 35-Stunden-Woche", so GDL-Chef Claus Weselsky."Putin geht es um Spaltung", mahnte Bundesaußenminister Boris Pistorius (SPD) am Sonntag in Reaktion auf die Taurus-Abhöraffäre. Pistorius kündigte an, den Vorfall lückenlos aufklären zu lassen und dann entsp...
2024-03-04
09 min
Heilewelt
Wie gefährlich sind medizinische Fake News, Nicola Kuhrt?
Stellt euch eine Welt vor, in der medizinische Informationen regelmäßig einem Faktencheck unterzogen werden und es unabhängige Quellen gibt, die dir helfen, herauszufinden, ob dieses Präparat, über das alle reden, wirklich so effektiv ist, wie es z.B. in den sozialen Medien behauptet wird. An dieser Vision arbeitet Nicola Kuhrt. Nicola ist Wissenschaftsjournalistin, Autorin und Gründerin von Medwatch, einer Plattform und einem journalistischen Netzwerk, das sich der Aufgabe widmet, medizinische Fake News zu entlarven und dubiose Heilsversprechen in den Blick zu nehmen. Medwatch sorgt dafür, dass wir nicht nur glauben, was uns erzählt...
2024-03-03
41 min
Was jetzt?
Das Epizentrum der Bauernproteste
Die Bauern in Europa sind wütend. Und das lassen sie die Politik gerade deutlich spüren. Die Gründe, wegen denen die Landwirte protestieren, sind dabei vielfältig. Polnische Landwirte lehnen sich gerade vor allem gegen günstige Getreideimporte aus der Ukraine auf, aus Sorge vor sinkenden Preisen. In Warschau blockierten sie deswegen am Dienstag die komplette Innenstadt. Was die Bauern fordern, weiß Dominik Kalus. Er schreibt für ZEIT ONLINE über Politik und berichtet aus Warschau. Im Podcast erklärt er, wie die Proteste in Deutschland und Polen zusammenhängen.Das Leben in der Stadt bietet mit...
2024-02-28
11 min
Was jetzt?
Update: Warum die Nato Trumps Drohungen ernst nimmt
Der ehemalige Präsident und aktuell mutmaßliche Kandidat der Republikaner Donald Trump mischt mal wieder die Nato-Partner auf. Dieses Mal wettert er gegen Nato-Partner, die im Zahlungsrückstand sind. Er würde sie nicht verteidigen, auch nicht, wenn sie von Russland angegriffen werden. Im Gegenteil würde er Russland sogar ermutigen zu tun, "was immer sie wollen", so Trump. EU-Außenbeauftragter Josep Borrell bezeichnete Trumps Aussagen als erschreckend und gefährlich und betonte, dass die Nato nicht nach der Laune des US-Präsidenten funktioniere. Wie ernst man Trumps Äußerungen nehmen sollte, weiß Jörg Lau. Er ist außenpolitis...
2024-02-12
11 min
Was jetzt?
Wie kann das Bundesverfassungsgericht geschützt werden?
Seit Wochen protestieren Menschen gegen Rechtsextremismus, Hetze und die AfD. Bundesjustizminister Marco Buschmann hat jetzt eine parteiübergreifende Initiative gefordert, um das Bundesverfassungsgericht besser zu schützen. Dabei steht auch im Raum, die wesentlichen Strukturen im Grundgesetz zu verankern. Doch das könnte die Arbeit des Gerichtes nicht nur schützen, sondern auch blockieren. Julian Sadeghi ist Volontär bei ZEIT und ZEIT ONLINE. Im Podcast erklärt er, wie man die Demokratie rechtlich besser schützen kann und wo dabei die Grenzen liegen. 2023 lag der Anteil aus erneuerbaren Energien bei 55 % des erzeugten Stroms, 25 Windräder wurden allein d...
2024-02-05
11 min
Heilewelt
Wieso ist das Jungfernhäutchen ein reiner Mythos, Oliwia Hälterlein?
Stellt euch eine Welt vor, in der jede:r in der Lage ist, alle Körperteile korrekt zu benennen, in der kein Falschwissen über die Anatomie von Vulva und Vagina mehr herrscht und vor allem keine Person mehr glaubt, anhand eines kleinen Häutchens erkennen zu können, ob eine Person schon mal Sex hatte oder eben nicht. Für diese Vision setzt sich Oliwia Hälterlein ein. Oliwia ist Kulturwissenschaftlerin, Autorin und Aktivistin. 2020 hat sie das Buch „Das breitbeinige Heft: Das Jungfernhäutchen gibt es nicht“ veröffentlicht, in dem sie die anatomische Realität von Vulva und Vag...
2024-02-04
54 min
Heilewelt
Trailer
Endlich ist es soweit - wir sind wieder zurück mit unserem neuen Format von Heilewelt - dem Podcast über positive Zukunftsvisionen in der Medizin! Wenn ihr keine neue Folge verpassen wollt, abonniert und oder schaut mal auf Instagram oder unserer Website vorbei. Wir freuen uns, wenn ihr dabei seid!
2024-02-01
02 min
Was jetzt?
Update: Was bringt die Bezahlkarte für Asylbewerber?
14 von 16 Bundesländern sind sich einig: Die Bezahlkarte für Asylbewerber soll im Sommer bundesweit eingeführt werden. Konkret soll ein Teil der staatlichen Leistungen für Asylbewerber in Deutschland künftig als Guthaben auf einer Karte bereitgestellt und nicht mehr als Bargeld ausgezahlt werden. Wie genau die Karte funktioniert, weiß Katharina Schuler. Sie ist Politikredakteurin bei ZEIT ONLINE. Im Podcast erklärt sie, was die Länder damit genau bezwecken und welche Kritik es daran gibt. "Die Shoah begann nicht mit Auschwitz, sie begann mit dem Schweigen und dem Wegschauen der Gesellschaft", mahnte die Holocaust-Überlebende Eva Szepe...
2024-01-31
12 min
Auftrag:Aufbruch – der Podcast des Forum Bildung Digitalisierung
#2x05 - Heterogenität und Digitalisierung (mit Prof. Dr. Karim Fereidooni & Sven Olsok-Becker)
Der Schulalltag stellt Lehrkräfte vor die Herausforderung, allen Schüler:innen mit ihren heterogenen Lernvoraussetzungen gerecht zu werden. Aspekte wie unterschiedliche Leistungsstände und Bildungsniveaus sowie kulturelle, sprachliche und sozioökonomische Hintergründe der Schüler:innen wirken dabei zusammen und sind eng mit der Frage nach Chancen- und Teilhabegerechtigkeit verbunden. In der fünften Folge der zweiten Staffel von Auftrag:Aufbruch diskutiert Host Jöran Muuß-Merholz mit Prof. Dr. Karim Fereidooni, Professor für Didaktik der sozialwissenschaftlichen Bildung an der Ruhr-Universität Bochum, und Sven Olsok-Becker, Schulleiter an der Grundschule im Beerwinkel, über den differenzsensiblen Umgang mit Heteroge...
2024-01-23
1h 08
Was jetzt?
Was bringen die Demos gegen den Rechtsruck?
Für viele Menschen in Deutschland war das von der Rechercheplattform "Correctiv" aufgedeckte Geheimtreffen von AfD-Politikern, Neonazis und Unternehmern offenbar ein Weckruf. Auch eine Woche nach Bekanntwerden des Treffens, bei dem über rassistische Massenabschiebungen diskutiert wurde, gehen in vielen deutschen Städten Tausende Menschen gegen den Rechtsruck auf die Straße. Eine der zentralen Forderungen der Demonstrierenden: ein Parteiverbot der AfD. Im Podcast analysiert Protestforscher Simon Teune von der Freien Universität Berlin, welche Wirkmacht die Proteste gegen die AfD haben könnten. Als Reaktion auf die Aktionswoche der Landwirte will die Ampelkoalition noch bis Sommer dieses Jahres...
2024-01-18
10 min
Auftrag:Aufbruch – der Podcast des Forum Bildung Digitalisierung
#2x04 - Inklusion und Digitalisierung (mit Dr. Lea Schulz und Cordula Hobein)
Von der Integration zur Inklusion? Für viele Schulen und Lehrkräfte stellt das immer noch eine Herausforderung dar. Es fehlt an Zeit, unterstützenden Konzepten und einer entsprechenden Schulkultur, um Schüler:innen angemessen betreuen und Teilhabe aller sicherstellen zu können. In der vierten Folge der zweiten Staffel von Auftrag:Aufbruch spricht Host Jöran Muuß-Merholz mit Dr. Lea Schulz, Educational Engineer an der Europa-Universität Flensburg zur Lehr- und Lernforschung im Bereich Diklusion, und Cordula Hobein, Schulleiterin an der Grundschule am Schäfersee, über die notwendigen Zutaten für eine inklusive Schul- und Unterrichtspraxis: Schulleitungen mit Visione...
2024-01-09
1h 14
Was jetzt?
Update: In Gaza fehlt es an fast allem
Nach Ende der Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas in der vergangenen Woche, verschlechtert sich die humanitäre Lage im Gazastreifen zusehends. Laut Berichten von Medizinern, die Gaza verlassen haben, gibt es keine Narkosemittel mehr, Verbandsmaterial und Desinfektionsmittel seien knapp. Andrea Böhnke hat zu den Arbeitsbedingungen der Ärztinnen und Ärzte im Gazastreifen recherchiert. Sie ist Redakteurin im Gesundheitsressort bei ZEIT ONLINE. Im Podcast berichtet sie, wie die medizinische Versorgung aktuell aussieht. 2023 wird als heißestes Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen in die Geschichte eingehen. Das hat das EU-Erdbeobachtungsprogramm Copernicus heute bestätigt. Wie können die CO₂-Emi...
2023-12-06
10 min
Jobpalaver - Podcast der BBS Meppen
Bonuspalaver: Berufsorientierung I
Heute gibt es eine besondere Folge für euch: Besonders lang, besonders anders und besonders gut! Wir beschäftigen uns mit der Frage nach der Berufswahl? Was ist der Traumjob? Woher soll ich wissen, was ich nach dem Abitur machen soll? Heute legen wir also den Schwerpunkt auf Berufsorientierung im Beruflichen Gymnasium und klären euch über die Projekte auf, die an den BBS Meppen so laufen. Neun Schülerinnen und Schüler berichten exklusiv von ihren Erlebnissen. Ein großes Dankeschön an Jonatan, Hendrik, Maike, Max, Mika, Pervin, Pia, Romans und Valerie. Und ein eben...
2023-08-24
40 min
BRAINCAKE9 | E-Learning Podcast
#22 - Lernen & Bildung, Innovationen und Inititativen
Pia Heininger hat einen wunderbaren Verein ins Leben gerufen, Vereins für Innovative Bildung e.V, um eine neue Schule ins Leben zu gestalten. Schule und Veränderung! Schule ist nicht Bildung! Dafür steht sie ein und schiebt an. Nähe, Vertrauen, Individualität und Kreativität, statt Erniedrigung und Strafe, sind wichtig für sie. Pia Heininger ist Grundschullehrerin, unterrichtet aber an einer Mittelschule, was ihr unheimlich Freude bereitet. Lehrerin, Ausbildungslehrkraft für StudentInnen, Trainerin, Bildungsinnovatorin, Warum wir eine Förderung der Lernlandschaft benötigen, und was Geld damit zu tun hat? Für...
2023-08-17
31 min
Liebe
Trance Dance Ritual, ein Intro
Annemarie aka VENUSfrequency, ein Name, der in vielen Yogastudios in Wien kaum wegzudenken ist. Yoga - und Meditationslehrerin, Reiki Master und Holistic Body Wisdom Guide, Public Speaker:in, PhotoStoryteller:in und Radiomacher:in, . Ein ganzheitlicher Ansatz und ihr warmes Herz geben jedem ihrer Schüler - und KlientInnen, das Gefühl in der ehrlichen, ungezwungenen Yogawelt angekommen zu sein und sich menschlich und auch spirituell zu spüren. Sie begann eine tiefgehende Selbstheilungsreise nach einem schweren Fallschirm- Unfall in New York State. Ein offener Knochenbruch und eine verp...
2023-07-29
27 min
Heilewelt
(Post)Kolonialismus und Medizin - Wie lassen sich Forschung und Lehre dekolonisieren?
In der Kolonialzeit unterstützten Mediziner die Verbrechen europäischer Kolonialmächte. Sie legitimierten die Unterdrückung durch Rassenforschung, lieferten Gutachten für politisch-motivierte Zwangsumsiedlungen oder führten selbst grausame Menschenexperimente durch. Ihr Erbe hält sich bis heute - in rassistischen Strukturen im Gesundheitssystem, aber auch auf internationaler Ebene. Machtungleichgewichte in Institutionen der UN, in Entwicklungszusammenarbeit und der medizinischen Forschung bestehen trotz formaler Dekolonisierung fort. Alex spricht in dieser Folge mit Dr. Angela Schuster und Dr. Pascal Grosse über die Historie der Kolonialmedizin und kolonialistische Strukturen in der aktuellen medizinischen Forschung. Beide sind daran beteiligt, das Fach Glo...
2023-07-19
46 min
Fully Connected mit Pia Baur
Burnout, Zusammenbruch und Heilungsweg - Interview mit Melanie Faltermeier | #102
In der heutigen schnelllebigen und anspruchsvollen Arbeitswelt, die immer mehr durch die Digitalisierung geprägt ist, ist Burnout zu einem gravierenden Problem geworden. Immer mehr Menschen fühlen sich am Arbeitsplatz oder auch in ihrer Selbstständigkeit erschöpft, ausgebrannt und unfähig, den täglichen Anforderungen gerecht zu werden. Doch was genau verbirgt sich hinter dem Begriff "Burnout" und warum betrifft es so viele Arbeitnehmer? Ihre Erfahrung mit Burnout und heutigen Arbeit, um bessere Aufklärung zu schaffen, teilt heute Melanie Faltermeier von "WE ARE MENTAL" im Fully Connected Podcast heute zum Anhören und Ansehen im Video...
2023-06-01
49 min
Bildungsbuffet
S2|E2 Der Gamechanger: Beziehungsarbeit
Ein Satz kann uns in stressigen Momenten beruhigen und motivieren, er kann uns bis zur Weißglut triggern oder gar überfordern und irritieren. Egal was wir sagen, es beeinflusst unser Gefühlserleben im Moment und häufig unser Verhältnis zum Menschen, der ihn sagt. Im Verhältnis zwischen Lehrkraft und Schüler:innen ist es keineswegs anders … zumindest nicht in der Theorie. Wir diskutieren an einem Vorfall aus dem Schulalltag, was Beziehungsarbeit eigentlich bedeutet und wo sie sichtbar wird … und ja … Pia ist "back at the game". Schreibt uns Fragen, Anregungen und folgt uns über: https://www.instagram...
2023-04-30
39 min
Denkangebot Podcast
Julia Ebner über Undercover-Recherchen bei Incels und Rechtsextremen
Egal ob beim Thema Migration, Gleichberechtigung oder Klimaschutz – der Ton in vielen Ländern wird zunehmend rauher. In den USA bekennen sich einige Abgeordnete der Republikaner offen zu QAnon. Und in zahlreichen Ländern greifen Politiker – aber auch ganz normale Schüler – antifeministische Parolen auf, die ursprünglich aus radikal frauenfeindlichen Incel-Communities stammen. Dass Memes und Narrative aus Subkulturen der extremen Rechten es immer wieder bis in den Mainstream schaffen, ist unübersehbar. Doch warum ist das so? Julia Ebner forscht an der Oxford University und am Instutute for Stategic Dialogue in London. Im Rahmen der Recherche für ihre Büc...
2023-04-24
54 min
Denkangebot Podcast
Julia Ebner über Undercover-Recherchen bei Incels und Rechtsextremen
Egal ob beim Thema Migration, Gleichberechtigung oder Klimaschutz – der Ton in vielen Ländern wird zunehmend rauher. In den USA bekennen sich einige Abgeordnete der Republikaner offen zu QAnon. Und in zahlreichen Ländern greifen Politiker – aber auch ganz normale Schüler – antifeministische Parolen auf, die ursprünglich aus radikal frauenfeindlichen Incel-Communities stammen. Dass Memes und Narrative aus Subkulturen der extremen Rechten es immer wieder bis in den Mainstream schaffen, ist unübersehbar. Doch warum ist das so? Julia Ebner forscht an der Oxford University und am Instutute for Stategic Dialogue in London. Im Rahmen der Recherche für ihre Büc...
2023-04-24
54 min
OM-Online-Podcast
So gehen Schüler mit Nachrichten um – Episode 85
Zwischen Fake-News und der Wahrheit: Wir sind täglich von Nachrichten umgeben. Immer wieder tauchen auch Falschmeldungen auf. Bei der Vielzahl an Nachrichten sollte jeder für sich selber filtern können, um nicht auf Fake-News hereinzufallen. Es braucht eine gewisse Medienkompetenz. Diese soll beim Projekt Medien-Profi gefördert werden. Wie blicken Schülerinnen und Schüler aus dem Oldenburger Münsterland auf das Thema? Welche Erfahrungen haben sie im Internet mit Nachrichten gemacht? Und wie filtern sie Nachrichten? Diese Fragen klärt Moderator Jan-Christoph Scholz in dieser Podcast-Folge mit OM-Medien-Reporterin Lisa Bernhardt und den Schülern Pia Meyer und Hubertus...
2023-01-20
12 min
Radioigel Podcast
108 Aktuelle Forschungsprojekte an der Pädagogischen Hochschule Steiermark
Im Rahmen der Veranstaltung Forschung aktuell stellten neun Forschungsteams aktuelle Forschungsprojekte im PHSt Fonds, laufende Drittmittelprojekte und ein Projekt im Forum Primar vor. Die Vorträge finden Sie hier zum Nachhören. HS-Prof.in Dr.in Marlene Zöhrer, MA: „Österreichische Kinder- und Jugendliteratur für den Unterricht – Studienbuch“ Prof. Mag. Dr. Gerald Tritremmel: „Kooperationsstrukturen an steirischen Ganztagsschulen – Erwartungen, Herausforderungen und Entwicklungsperspektiven in Ganztagsschulen“ Mag.a Dr.in Pia Oberdorfer: „Getting started with CLIL – Entwicklung einer Materialiensammlung zur Einführung sprachlicher Mittel und ausgewählter Unterrichtsmethoden für den CLIL-Unterricht in der Sekundarstufe 1“ HS-Prof. Mag. Martin Auferbauer, PhD: „Fo...
2022-11-21
1h 56
Heilewelt
Call for action: deine Meinung ist gefragt!
Wir produzieren den Podcast für Euch. Ihr helft uns dabei, indem Ihr 3 min die folgenden Fragen beantwortet: https://bit.ly/3htS6jV Danke, dass ihr uns unterstützt! Bei Fragen, Anregungen oder Kritik schreibt uns gerne an heile.welt@posteo.de Ansonsten bleibt ihr auf dem Laufenden mit einem Abo auf facebook, instagram oder twitter unter @heileweltpodcast
2022-11-09
02 min
Oh, du flyggelige Pubertät!
#20 Ines Banghard - Coach Deines Lebens
... oder besser Coach deines Kindes... Ines bietet Persönlichkeitsentwicklung für Schüler:innen an und macht damit den Unterschied im Leben Deines Teenies. Wir sprechen darüber was von den Kindern erwartet wird, was Eigenverantwortung bedeutet und wie wir den Staub wegpusten, dass unsere Kinder wieder strahlen. Ines Banghard ist Coach, ihr findet sie über ihre Website https://www.coach-deines-lebens.de/ oder auch auf Instagram Vielleicht sagt ihr auch, euer Kind muss Ines unbedingt kennenlernen, dann leite doch gleich ihren TikTok Account weiter: https://www.tiktok.com/@ines.banghard?_t=8WqsTBQ8S...
2022-10-27
25 min
Heilewelt
Zu früh geboren - in der Grauzone zur Lebensfähigkeit
Weltweit wird jedes 10 Baby zu früh geboren - insgesamt also 15 Millionen Kinder pro Jahr. Damit ist Frühgeburtlichkeit die zweithäufigste Todesursache von Kindern unter 5 Jahren. Wir beschäftigen uns damit, was überhaupt die Grenze der Lebensfähigkeit von Frühgeborenen ist, was Inhalte von Beratungsgesprächen sein können und welche rechtlichen Aspekte beachtet werden müssen. Es wird über notwendige Entscheidungen in der Grauzone zur Lebensfähigkeit gesprochen und welche Punkte hierfür relevant sein können. Unsere Expertin ist Dr. Natja Liebers, Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin und Oberärztin einer pädia...
2022-07-27
51 min
Felsentor Podcast
Michael Hokai Österle: Über das Räuchern
Der Impuls wurde gegeben am 24. April 2022 im Rahmen der Offenen Meditation.Michael Hokai Österle, Jahrgang 1963, mit Pia verheiratet und hat einen Sohn. Er studierte Politikwissenschaft und arbeitete viele Jahre in Hamburg als Einrichtungsleiter in der Gerontopsychiatrie – bis er 2007 nach Bayern zog.HoKai stellt sich in die Wölbung seines Bogens seit er 20 ist. Er begegnete Ende der 1990er-Jahre Kobun Chino. HoKai wurde Schüler von Vanja Palmers und von Reb TenShin Anderson. Er ist spiritueller Leiter des Zen Zentrum Altbäckersmühle und Dharmanachfolger seiner Eltern GenKi und KyuSei.
2022-06-11
08 min
Weltaufgang - der Good News Podcast
Bob, der Netzlehrer: 10 Thesen für eine bessere Schule
Mit Freiheit, Feedback und Mut zur Lücke das Lernen reformieren Bob Blume ist Lehrer und Bildungsinfluencer. In der Pandemie traf "Bob, der Netzlehrer" einen Nerv mit seiner Kritik an der Schulpolitik und gab Nachhilfe: Den Lehrkräften in Digitalisierung und den Schüler:innen in Deutsch. Sein neues Buch, "10 Dinge, die ich an der Schule hasse | und wie wir sie ändern können", will zeigen, wie wir mit Freiheit, Feedback und Mut zur Lücke das Lernen im Schulsystem reformieren. Der Link zum Buch: https://www.penguinrandomhouse.de/Buch/Zehn-Dinge-die-ich-an-der-Schule-hasse/Bob-Blume/Mosaik-Verlag/e598770.rhd ** M...
2022-05-12
1h 01
Heilewelt
Die Grenzen Europas - wenn Flucht krank macht
Das Thema Geflüchtete und deren Versorgung ist angesichts des Krieges in der Ukraine, aktueller den je. Aber auch wenn die Aufnahmebereitschaft für ukrainische Geflüchtete diesmal sehr hoch ist, erging es vielen anderen Menschen jahrelang leider nicht so. Um dies nicht aus dem Fokus zu verlieren konzentrieren wir uns in dieser Folge auf die Gesundheitsversorgung von Geflüchteten an den EU Außengrenzen, v.A. in Griechenland und auf der Balkanroute, an der bosnisch - kroatischen Grenze. Dafür spricht Louisa mit der Journalistin Franziska Grillmeier unter anderem über die politische Situation, die Lebensbedingungen vor Ort und natürli...
2022-04-21
1h 00
Radioigel Podcast
031 HIDDEN FIGURES - wo sind die Frauen in der Wissenschaft geblieben? Berühmten Mathematikerinnen auf der Spur
Gauß, Leibniz, Einstein – diese Namen der Wissenschaftsgeschichte kennen wir alle! Aber verdanken wir unser heutiges Wissen wirklich ausschließlich männlichen Genies – oder stecken eigentlich wiffe Wissenschaftlerinnen wie Florence Nightingale, Emmy Noether, Sofya Kovalefskaya und Ada Lovelace hinter den großen Errungenschaften der Menschheit? Welchen Einfluss hatten diese Frauen auf unsere heutige Welt und warum sind sie in der Wissenschaftsgeschichte so lange verschwiegen, „versteckt“ geblieben? In der PULSARWOCHE am KLEX sind zehn Schüler:innen diesen Fragen nachgegangen und haben sich auf eine spannende Spurensuche begeben. In ihrer Sendung rücken sie zehn hochbegabte Mathematikerinnen und ihre unglaub...
2022-03-29
43 min
#digitalk
Management Information Game in der VOBDA - Die verlorene Aufnahme aus dem Jahr 2020 | Interview #19
Erstmalig im Jahr 2020 war die VOBDA Gastgeber des Management Information Games des Gymnasiums Damme - und dies sind wir auch zum 20. Jubiläums des MIGs in Damme im Jahr 2022 in der kommenden Woche! In unserem Archiv haben wir aus diesem Anlass die bereits vor zwei Jahren aufgenommene Episode finden können. Viele Fragen zum MIG beantworten euch in dieser Folge die ehemaligen Schüler und MIG-Teilnehmer Mathis Lampe und Pia Hofmann, Spielleiter Thomas Kühn vom Bildungswerk der niedersächsischen Wirtschaft sowie die stellvertretende Schulleiterin des Gymnasiums Damme Sabine Nieberding. Insgesamt eine kurzweilige Folge, die nicht nur interessant für Schüle...
2022-02-03
21 min
Heilewelt
Hörgeschädigt = nicht gehört? Barrieren im medizinischen Kontext
Rund 80 000 gehörlose Menschen leben in Deutschland, bis zu 16 Millionen Menschen haben eine Form der Höreinschränkung. Da liegt es eigentlich nahe, dass das Thema auch unsere Kommunikation im Alltag und im Gesundheitswesen betrifft. Unsere Interviewpartnerin Ann-Catrin Gruber erzählt sowohl aus eigener Erfahrung, als auch als Bildungswissenschaftlerin, was es im Gespräch mit Dolmetscher*innen und beim Untertiteln zu beachten gibt, mit welchen Barrieren Menschen mit Höreinschränkung konfrontiert werden und wo die Möglichkeiten und Grenzen einer Cochlea Implantation liegen. Wichtig war Ann-Catrin an dieser Stelle nochmal zu betonen, dass jede Hörschädigung individuell ist und di...
2022-01-27
47 min
Heilewelt
Verhütungsmethoden - woran scheitert die Pille für den Mann?
Wir können uns glücklich schätzen in einem Zeitalter zu leben, in dem innerhalb von wenigen Monaten Impfungen entwickelt werden, genetische Erkrankungen wie die Spinale Muskelatrophie effektiv behandelt werden können und Frauen zwischen fast 20 verschiedenen Verhütungsmitteln die freie Wahl haben. Von der sogenannten Anti-Baby-Pille, zu verschiedenen Spiralen, Vaginalringen, Depotpräparaten, die unter die Haut gesetzt werden, bis zu Pflastern, die transdermal ihre Wirkung entfalten und natürlich etlichen mechanischen Kontrazeptiva wie dem Diaphragma oder Vaginalschwämmen. Auf der anderen Seite sind wir seit der erstmaligen Serienproduktion des Kondoms um das Jahr 1870 immer noch nicht viel weiter w...
2021-11-25
44 min
Don't forget Berufsschullehramt
#2 BÜA – Berufsfachschule zum Übergang in Ausbildung mit Ki
In unserer zweiten Folge von „Don't Forget Berufsschullehramt“ sprechen ich mit Ki über die BÜA.Vor ein paar Wochen fragte ich auf Instagram @dontforgetberufsschullehramt, ob es Lehrerinnen gibt, die mir in einer Folge etwas über das BVJ oder BGJ erzählen können und so stieß ich auf Ki. Die Schulform BÜA war mir bis zu diesem Moment kein Begriff und das weckte mein Interesse. Die Schulform „BÜA – Berufsfachschule zum Übergang in Ausbildung“ ist ein Schulversuch in (Nord-)Hessen, der noch nicht flächendeckend umgesetzt wird, aber als ein Mix aus BVJ und BGJ zu verstehen ist. Da...
2021-11-01
34 min
Don't forget Berufsschullehramt
#1 Beziehungsdidaktik mit Pia
Inhalte:– Was haben Pia und Kelly im Studium über Beziehungsdidaktik gelernt?– Was ist respektvolles Miteinander?– Was hat eine Bedingungsanalyse mit Beziehung zu tun?– Was zeichnet eine beziehungsdidaktische Methode aus?Extras:– unsere eigenen beziehungsdidaktischen Methoden aus dem Seminar– Freundebuchseite zum Kennenlernen neuer Schüler:innenPadlet zum Podcast: https://padlet.com/kellyneubert/ulosxzndu1u5cmkt
2021-10-04
32 min
Heilewelt
Drogenabhängigkeit - Substitution statt Abstinenz
“Heroin auf Rezept - sonst wäre ich tot” heißt eine Kurzdoku des Funkformates “reporter”. Dieses krasse Zitat “Sonst wäre ich tot” kommt von Jürgen, der für das Format interviewt wird und bereits seit Jahrzehnten heroinabhängig ist. Er wird gefilmt, wie er sich in der Substitutionsambulanz am Kölner Neumarkt die tägliche Diamorphindosis spritzt. Diamorphin ist reines, synthetisch hergestelles Heroin und zählt zu den Substitutionsmitteln. Eine Heroinabhängigkeit mit synthetischem Heroin behandeln? Das klingt intuitiv erstmal komisch. Warum das sinnvoll ist und welche Ziele damit verfolgt werden, wollen wir in diesem Podcast klären. Suchtmedizin g...
2021-09-30
51 min
Heilewelt
Weibliche Genitalverstümmelung - sensibel im Umgang mit Betroffenen
Trigger Warnung: Das Interview enthält sehr bildhafte Beschreibungen des Ablaufs weiblicher Genitalverstümmelungen. Weibliche Genitalverstümmelung, kurz auch FGM (female genital mutilation) – ein Thema welches spätestens seit Waris Dirie’s Buch “Wüstenblume” internationale Bekanntheit erlangt hat. In dieser Folge sprechen wir mit Dr. Zerm, Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe und Mitglied in der „Arbeitsgemeinschaft Internationale Frauengesundheit/ Tropengynäkologie - FIDE e.V. Wir klären: was ist weibliche Genitalverstümmelung, wie verbreitet ist sie, welche Folgen resultieren und welche Gründe gibt es für dieses Ritual? Außerdem wird es sich um handlungsorientierte F...
2021-08-18
1h 10
Heilewelt
Gewalt in der Geburtshilfe - wie können wir die Grenzen wahren?
Gewalt während der Geburt, ein Thema welches langsam auch in Deutschland immer mehr Aufmerksamkeit bekommt. Vielleicht haben ja einige von euch sogar auch schon einmal vom Roses Revolution Day gehört, dieser findet jedes Jahr am 25. November statt. Dabei werden Rosen vor den Kreißsaal Türen von Kliniken abgelegt, um so auf Gewalterfahrungen, die Gebärende während der Geburt machen mussten, aufmerksam zu machen. Um für mehr Bewusstsein zu diesem Thema zu sorgen, spricht Louisa mit der Psychologin Claudia Watzel in dieser Folge unter anderem darüber, was überhaupt gemeint ist, wenn es um Gewalt während d...
2021-06-16
51 min
Mord im Kleiderschrank
#11 Das Böse im Kind
6 März 2016: Zwei 13-jährige Jungs die beste Freunde und unzertrennlich sind treffen sich zum Spielen in einem friedlichen Wald. Einer der beiden wird nicht mehr lebend zurückkommen. Die Todesursache ist massive Gewalteinwirkung am Kopf. Doch wie konnte es soweit kommen? Was ist zwischen den beiden Freunden passiert?In dieser Folge sprechen Jördis und Pia darüber, was ein Kind dazu treiben kann einen Mord zu begehen, wie selten dieses Phänomen ist und welche Strafen diesen Kinder droht.Zusätzlich erfahrt ihr etwas über die Mode in dem Mordjahr 2016 und könnt mit in Pi...
2021-05-26
38 min
Heilewelt
Trailer Heile Welt
Wir wollen euch mit unserem Trailer einen kurzen Überblick geben, wer wir sind, was wir machen und welche Themen uns am Herzen liegen. Alle weiterführenden Informationen findet ihr unter www.heileweltpodcast.com Bei Fragen, Anregungen oder Kritik schreibt uns gerne an heile.welt@posteo.de Ansonsten bleibt ihr auf dem Laufenden mit einem Abo auf facebook, instagram oder twitter unter @heileweltpodcast
2021-05-09
03 min
Bitches on way
Folge 4: eine kurze Runde
Beziehung zwischen Lehrer und Schüler? Wahrsagerei von Pia und Miri......
2021-05-02
38 min
Heilewelt
Rassismus in der Medizin - Zeit zu handeln
Über Rassismus wird ungern gesprochen, das gilt auch für den medizinischen Kontext. Dabei ist es grade hier (überlebens-)wichtig sich mit sozialen Ungleichheiten, den eigenen impliziten Vorurteilen und den Folgen von rassistischem Handeln in der Medizin auszukennen. Wir sprechen deswegen heute darüber, wo Rassismus ganz unauffällig beginnt, wo er strukturell verankert ist und was wir tun können, dass das nicht für immer so bleibt. Als Gästin interviewt Pia in dieser Folge Shreyasi Bhattacharya. Sie ist Medizinstudentin of Colour, Vorsitzende der Association of International Medical Students der Uni Köln, aktiv im autonomen...
2021-04-28
55 min
Mord im Kleiderschrank
#6 Amoklauf von Winnenden und Wendlingen | Teil 1
11 März 2009: Ein Tag, der ganz Deutschland erschüttert. Ein Tag nach dem es immer ein vorher und nachher geben wird - ein Einschnitt im Leben vieler Menschen. Ein 17-jähriger Schüler tötet an diesem Tag 15 Menschen in Winnenden und Wendlingen und zuletzt sich selbst. Welches erschreckende Medienspektakel ereignet sich neben dieser Tat und wo sind ethische Grenzen des Journalismus?Dieser Frage gehen Jördis und Pia in dieser Folge nach. Sie sprechen über die Berichterstattung des Amoklaufs und diskutieren über den schmalen Grand zwischen Sensationsjournalismus und ethisch korrekter Berichterstattung.Zusätzlich erfahrt ihr etwas...
2021-04-20
56 min
Heilewelt
Stigmatisierung psychisch erkrankter Menschen - wie überwinden wir die Vorurteile?
Laut der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie sind in Deutschland jedes Jahr knapp 28 % der erwachsenen Bevölkerung von einer psychischen Erkrankung betroffen und vielen Menschen wird mit der Diagnosestellung auch eine Art Etikett aufgedrückt. Schizophrene Menschen werden in der Gesellschaft häufig als gefährlich und unberechenbar, sogar kriminell eingestuft. Mit einer Alkoholabhängigkeit bekommt man nur eine Psychotherapieplatz, wenn man für eine gewisse Zeit trocken war. Diese Stigmatisierungen gibt es auf vielen Ebenen, auch strukturell. So vermeiden Lehramtstudierende mit psychischen Störungen Behandlung, damit sie sich nicht die Chancen auf eine Verbeamtung verbauen. Man kann eig...
2021-03-23
52 min
Heilewelt
Palliativmedizin - Lebensqualität am Lebensende
Über schwere Krankheiten, Tod oder Sterben wird nicht gern gesprochen, häufig werden diese Themen sogar tabuisiert, es fühlt sich fern an, wie das Problem der anderen, nie das eigene, bis es einen selbst betrifft. Und auch in der Medizin stehen Debatten über neue Krebsmedikamente oder verbesserte Therapien bei Schlaganfällen im Vordergrund - aber was ist, wenn es keine Chance mehr auf Heilung gibt? Wie finden wir Umgang mit sterbenden Menschen? Darum soll es in unserer neuen Podcastfolge mit Prof. Sven Gottschling, Kinderarzt und Chefarzt des Zentrums für Palliativmedizin und Kinderschmerztherapie des Universitätsklinikums des Saarlandes gehen.
2020-11-29
55 min
Oh, du flyggelige Pubertät!
#10 Felix über die Negativspirale, wenn man mal kurz vom Weg abkommt
Da kam ein neues Mädchen in die Klasse... die kannte ältere Jungs und so kamen wir auch an Drogen. In dieser Episode spreche ich mit Felix über die Dynamik, wenn man vom beliebten Schüler plötzlich zum Sündenbock wird. Wir sprechen auch über den mühsamen Umweg den er nehmen musste und wie er jetzt ein glückliches Leben führt. Sehr spannende offene und ehrliche Einblicke, in die Pubertät von Felix. Hört selber rein und gebt mir gerne Feedback auf Instagram @flygge_ oder schaut mal auf meiner Website www.flygge-trainin...
2020-10-22
1h 05
Heilewelt
Seenotrettung auf dem Mittelmeer
Zum Glück ist’s auch bereits in den Breitbandmedien angekommen: die Situation in Flüchtlingslagern in Italien oder Griechenland ist katastrophal, die EU bezahlt die sogenannte lybische Küstenwache um Menschen am Überqueren des Mittelmeers zu hindern und täglich müssen Menschen beim Versuch dessen sterben. Das Thema Seenotrettung steht schon seit Gründung unseres Podcasts auf unserer Liste – seit der Zerstörung von Moria gibt es nun kein drumherum mehr um die Auseinandersetzung damit. Interviewpartnerin für diesen Podcast ist Leona Blankenstein, sie ist Medizinstudentin im 9. Semester in Dresden und hat bereits eine abgeschlossene Ausbildung zu...
2020-10-04
57 min
Heilewelt
Interessenkonflikte in der Medizin - wie unabhängig sind Leitlinien?
Leitlinienwatch bewertet medizinische Behandlungsleitlinien auf ihre Unabhängigkeit von der Pharmaindustrie. Mit einem Punktesystem werden Maßnahmen belohnt, welche den Einfluss von Interessenkonflikten reduzieren. Das schockierende Ergebnis der bisher 169 untersuchten Leitlinien - nur 16% gelten als bedenkenlos, bei allen anderen Leitlinien ist die Neutralität gefährdet oder besteht dringender Reformbedarf. In unserem Interview sprechen wir mit Prof. Dr. Thomas Lempert, Mitbegründer von Leitlinienwatch und Chefarzt der Neurologie an der Schlosspark-Klinik in Berlin. Ihr hört, wie eine Leitlinie überhaupt erstellt wird, wer dabei mit am Tisch sitzt und welche Folgen es haben kann, wenn eine Leitlinie eben nicht transpa...
2020-08-21
47 min
Heilewelt
Unerfüllter Kinderwunsch
15% der Paare in Deutschland bleiben trotz Kinderwunsch leider kinderlos, sodass dieses Thema zu einem häufigen Behandlungs- und Beratungsanlass in gynäkologischen Praxen wird. Was viele auch nicht wissen: 40-50% aller Schwangerschaften enden als Fehlgeburt - und nur die wenigsten Paare sprechen darüber. Zu groß ist die Scham, zu groß der Druck, dass es endlich klappt. Wir wollen das ändern und knüpfen uns die Fakten zu den Ursachen und der ganzheitlichen Behandlung unerfüllter Kinderwünsche vor. Einen besonderen Fokus wollen wir darauf legen, welchen Einfluss unser moderner Lebensstil inklusive Stress, Schnelllebigkeit, leeren Kalorien in unserer Ernährung bis...
2020-05-23
1h 06
Heilewelt
Sexueller Kindesmissbrauch
Sexuelle Kindesmisshandlung ist keine leichte Kost und dennoch ist es wichtig darüber zu sprechen. Für alle Menschen, die im Gesundheitssystem mit Kindern arbeiten, wird dieses Thema leider früher oder später relevant werden. Mit einer Prävalenz von Hellfeldzahlen von ca. 12 % der Kinder und Jugendlichen ist es ein häufiges und ernstzunehmendes Problem. Auch die aktuelle Corona Krise mit der damit verbundenen häuslichen Isolierung macht das Thema noch ein bisschen drängender und aktueller und lässt wahrscheinlich die Zahlen weiter stiegen. Deswegen sprechen wir mit der Erziehungswissenschaftlerin und Kinder- und Jugendpsychotherapeutin Prof.’in Dr. Karl...
2020-04-03
54 min
ThemaTakt - HipHop- & Musikbusiness-Podcast
#50 Balbina (Sängerin, Komponistin, Labelgründerin)
Die kreative Kämpferin Abonniert und bewertet ThemaTakt auf Apple Podcasts: http://bit.ly/iTunes_ThemaT Spotify: http://bit.ly/SpotifyThemaTakt YouTube: http://bit.ly/YouTubeThemaTakt Instagram: https://www.instagram.com/thematakt/ Twitter: https://twitter.com/ThemaTakt Facebook: https://www.facebook.com/ThemaTakt/ Musik: Benethy Interview & Produktion: Tobias Wilinski https://www.instagram.com/tobias_wilinski/ Intro-Voice: Henrike Möller Cover-Foto: Christoph Kassette Gennante Namen und Organisationen: Jan Schüler (Promoter - Check your head) Royal Bunker Mar...
2020-03-10
1h 22
Heilewelt
Geschlechtssensible Medizin
Inzwischen ist das Thema sogar in der breiten Öffentlichkeit angekommen beispielweise im "neo magazin royale" von Jan Böhmermann. In der medizinischen Lehre ist das Thema aber laut einer Studie des deutschen Ärztinnenbundes immer noch krass unterrepresäntiert und wird nur an einer deutschen Uni ausreichend beachtet. Wir reden deswegen in dieser Folge ausführlich über die verschiedenen wichtigen Aspekte von Geschlecht in der Medizin und wollen damit euer Interesse wecken und ein paar Anregungen für weitere Recherche bieten. Wie viele Geschlechter gibt es eigentlich aus biologischer Sicht? Wie wird das Geschlecht eigentlich festgelegt? Wie behandelt die med...
2019-12-11
52 min
Heilewelt
Ökonomisierung im Gesundheitswesen - Teil 3
Fehlende emotionale Betreuung, Verringerung der Pflegestellen, bis eine adäquate Versorgung kaum noch geleistet werden kann oder zu frühe “blutige” Entlassungen - das alles berichten Pflegekräfte und Ärzt*innen aus dem Krankenhausalltag heutzutage immer häufiger. Das Fallpauschalensystem, mit dem seit 2003 stationäre Behandlungen in deutschen Krankenhäusern abgerechnet werden, setzt wirtschaftliche Fehlanreize, die zu Personalabbau, Krankenhausschließungen und -privatisierungen sowie Über- bzw. Unterversorgung in verschiedenen Bereichen führt. Passend zu der immer größer werdenden Bewegung, die die Politik zu einem Kurswechsel auffordert, veröffentlichen wir unsere mehrteilige Podcastreihe. Darin rollen wir von ganz vorn auf, was es mit dem Fa...
2019-11-14
55 min
Heilewelt
Ökonomisierung im Gesundheitswesen - Teil 2
Fehlende emotionale Betreuung, Verringerung der Pflegestellen, bis eine adäquate Versorgung kaum noch geleistet werden kann oder zu frühe “blutige” Entlassungen - das alles berichten Pflegekräfte und Ärzt*innen aus dem Krankenhausalltag heutzutage immer häufiger. Das Fallpauschalensystem, mit dem seit 2003 stationäre Behandlungen in deutschen Krankenhäusern abgerechnet werden, setzt wirtschaftliche Fehlanreize, die zu Personalabbau, Krankenhausschließungen und -privatisierungen sowie Über- bzw. Unterversorgung in verschiedenen Bereichen führt. Passend zu der immer größer werdenden Bewegung, die die Politik zu einem Kurswechsel auffordert, veröffentlichen wir unsere mehrteilige Podcastreihe. Darin rollen wir von ganz vorn auf, was es mit dem Fa...
2019-10-16
41 min
Heilewelt
Ökonomisierung im Gesundheitswesen - Teil 1
Fehlende emotionale Betreuung, Verringerung der Pflegestellen bis eine adäquate Versorgung kaum noch geleistet werden kann oder zu frühe “blutige” Entlassungen - das alles berichten Pflegekräfte und Ärzt*innen aus dem Krankenhausalltag heutzutage immer häufiger. Das Fallpauschalensystem, mit dem seit 2003 stationäre Behandlungen in deutschen Krankenhäusern abgerechnet werden, setzt wirtschaftliche Fehlanreize, die zu Personalabbau, Krankenhausschließungen und -privatisierungen sowie Über- bzw. Unterversorgung in verschiedenen Bereichen führt. Passend zu der immer größer werdenden Bewegung, die die Politik zu einem Kurswechsel auffordert, wollen wir unsere mehrteilige Podcastreihe veröffentlichen. Darin rollen wir von ganz vorn auf, was es mit d...
2019-09-18
46 min
Heilewelt
Organtransplantation
In Deutschland stehen aktuell 9.400 Menschen auf der Warteliste für eine Organtransplantation. Auch wenn die Spendezahlen im letzten Jahr erstmals seit 2011 wieder leicht gestiegen sind, konnte dank 955 Spenden 2018 nur knapp 3.113 Patient*innen durch eine Spende geholfen werden. Mit 11 Organspenden pro 1 Million Einwohner steht Deutschland damit im europäischen Vergleich ziemlich weit hinten. In Ländern wie Frankreich, Portugal oder Belgien gibt es ca. dreimal so viele Spenden. Das will auch Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) ändern und fordert deswegen die Einführung der doppelten Widerspruchslösung in Deutschland. Was steckt aber wirklich hinter diesen Zahlen und wo liegen die St...
2019-08-11
55 min
Heilewelt
Gesundheitsversorgung wohnungsloser Menschen
Obdachlosigkeit macht krank. Drogen, Depressionen und Dauerkälte - wer nicht vorher schon krank war, der wird es beim Leben auf der Straße. Mehrere hunderttausend Menschen in Deutschland haben keinen oder nur beschränkten Zugang zu einer Gesundheitsversorgung - darunter wohnungslose und obdachlose Menschen. Das bedeutet, dass sie nur ärztliche Hilfe erhalten können, wenn ihr Leben unmittelbar bedroht ist. Doch wohnungslose Menschen leiden häufig an Hauterkrankungen, psychischen Krankheiten oder Suchterkrankungen, die alle nicht adäquat behandelt werden können. In Großstädten wie Berlin oder Köln hat sich daher ein Untergrundnetzwerk aus Anlaufstellen für Patient*in...
2019-07-10
38 min
Heilewelt
Künstliche Intelligenz in der Medizin
Diagnose Algorithmen, die genauso treffsicher sind wie Ärzt*innen; Gesundheitsapps, die Vitalfunktionen rund um die Uhr aufzeichnen und Big Data Analysen, die in sehr kurzer Zeit Unmengen von Daten auswerten. Tja was ist das? Fluch oder Segen? Eine große Chance oder ein noch größeres Risiko? Fest steht, dass die Medizin ein Gebiet ist, das längst nicht mehr ohne Technik auskommt und damit steht genauso fest, dass sich die Medizin auch mit der Technik weiter entwickeln muss. In welche Richtung, zu welchem Preis und wie können oder wollen wir diese Entwicklung steuern? Wie realistisch diese ganzen Befrüc...
2019-06-13
1h 00
Heilewelt
Klimawandel und Gesundheit
"Der Klimawandel ist die größte Gefahr des 21. Jahrhunderts für die globale Gesundheit" - das schreibt der Lancet, eine der ältesten und renommiertesten Fachzeitschriften der Medizin. Was steckt dahinter? In diesem Podcast erklären wir, auf welchem Stand wir klimatechnisch gerade sind, welchen Einfluss eine weitere Erderwärmung auf unsere Gesundheit haben wird und welche Verantwortung jedem von uns, aber besonders medizinischem Fachpersonal daher zukommt. Alle Quellen und weiterführende Informationen findet ihr unter www.heileweltpodcast.com Bei Fragen, Anregungen oder Kritik schreibt uns gerne an heile.welt@posteo.de
2019-06-11
37 min
Heilewelt
Schwangerschaftsabbruch
Durchführung, Rechtsgrundlagen und Kosten eines Schwangerschaftsabbruchs Das Thema Schwangerschaftsabbruch polarisiert ja bekanntlich Massen, wird in sehr vielen Ländern aber sehr unterschiedlich gehandhabt und ist auch momentan in Deutschland wieder in allen Medien anzutreffen, aktuell aufgrund der Debatte um den Paragrafen 219a des Strafgesetzbuches. Aber auch immer mehr Medizinstudierende interessiert das Thema, in Berlin beispielweise hat sich eine Hochschulgruppe gegründet, die die Durchführung eines Abbruchs anderen Studierenden an Papayas näherbringen will. Im Studium selber wird darüber kaum oder gar nicht geredet. Dieses Ignorieren wollen wir hiermit brechen und sprechen mit der Gynäkologin und Berater...
2019-05-30
54 min
Heilewelt
Wer sind wir?
von Pia und Madeleine Wer sind wir? Und was hat es eigentlich mit diesem kleinen feinen Podcast auf sich? Wenn ihr das wissen wollt, hört hier kurz rein! Alle Quellen und weiterführende Informationen findet ihr unter heileweltpodcast.com Bei Fragen, Anregungen oder Kritik schreibt uns an heile.welt@posteo.de
2019-05-30
04 min
POLE DANCE PODCAST
#25 Wie du trotz Blackout deine Bühnenperformance rockst mit Malwina von Pole Land
Malwina ist leidenschaftliche Exotic Pole Dancerin, Acro Fan und Besitzerin des berühmten Pole Land in Düsseldorf. Seit über 10 Jahren ist Pole Dance in ihrem Leben und es gibt keinen Tag, an dem sie Pole missen möchte. Mit ihrer Studio Partnerin Pia nimmt sie unter anderem Teil an Wettkämpfen, wo sie als Pole Double immer wieder die Bühne rocken. Dabei geht es den beiden nicht ums Gewinnen an sich, vielmehr steht die Erfahrung im Vordergrund! Ihre Pole Land Schüler pushen sie, damit jeder seine persönlichen Pole Ziele auch verwirklichen kann....
2019-03-28
00 min
School's out | NRWision
School's out: Wie Lehrer die Abi-Prüfungsphase empfinden
Die Abi-Prüfungsphase ist nicht nur für Schüler, sondern auch für Lehrer anstrengend. Die Vorbereitung auf das Abitur am Abendgymnasium der Stadt Münster beinhaltet beispielsweise einen Informationsabend, an dem die Schülerinnen und Schüler über das richtige Verhalten bei Krankheit sowie das Handyverbot informiert werden. Pia Brandebusemeyer, Annabelle Thoben und Sebastian Aufdemkamp sind Lehrer an dem Weiterbildungskolleg und erzählen in "School's out" von ihren Erfahrungen: Flüchtigkeitsfehler könnten die Korrektur der Klausuren beispielsweise auch unterhaltsam machen. Moderatorin Deborah Thielert berichtet zudem von ihren Erfahrungen als Schülerin. Sie selbst hat ihr Abitur gerade erst
2018-06-19
57 min
The Syndicate Radio Mixshow
Ep.13 | Raw Radio #13 | The Grilled Meats & Dry Snitchin Episode
Hour 1: 1. Intro/Local Drop 2. Something to Prove - Gabi Wilson 3. The Most Beautifullest Thing In This World - Keith Murray 4. You, Me, Him & Her - Jay Z 5. My Crib - Mack Wilds ft. Pusha T 6. Ratchet Commandments - Tink 7. California - Colonel Loud ft. Young Dolph Ricco Barrino 8. Up remix - LoveRance ft. 50 Cent, Young Jeezy, T.I. & Chris Brown 9. Do It Again - Pia Mia ft. Chris Brown & Tyga
2015-05-23
1h 57
Würzmischung
Norbert Richard Wolf
Ralf, Professor Wolf und Alex Selten war Alex so aufgeregt vor einem Podcast. Als Gast in der Würzmischung haben wir uns Norbert Richard Wolf eingeladen, Professor — seit 2008 im überaus aktiven Ruhestand — für deutsche Sprachwissenschaften und Dialektforscher an der Uni Würzburg — und außerdem der Mensch, der am längsten auf unser Gästewunschliste stand. Im der Weinstube des Juliusspitals haben wir gut 80 Minuten über Sprache und Dialekte geredet, über Wolfs Uni-Karriere, über das Studium und Prüfungen — und noch so manch anderes. Shownotes: Prof. Wolfs Webseite an der Uni Würzburg UDI – Das Unterfränk...
2013-10-27
1h 21
Würzmischung
Norbert Richard Wolf
Ralf, Professor Wolf und Alex Selten war Alex so aufgeregt vor einem Podcast. Als Gast in der Würzmischung haben wir uns Norbert Richard Wolf eingeladen, Professor — seit 2008 im überaus aktiven Ruhestand — für deutsche Sprachwissenschaften und Dialektforscher an der Uni Würzburg — und außerdem der Mensch, der am längsten auf unser Gästewunschliste stand. Im der Weinstube des Juliusspitals haben wir gut 80 Minuten über Sprache und Dialekte geredet, über Wolfs Uni-Karriere, über das Studium und Prüfungen — und noch so manch anderes. Shownotes: Prof. Wolfs Webseite an der Uni Würzburg UDI – Das Unterfränk...
2013-10-27
1h 21
SwissPavillon
Klara Schilliger, Valerian Maly und Hanswalter Graf im Gespräch (Podcast)
Klara Schilliger und Valerian Maly Monument GingerSociety Thun, 1020 Holz, Drahtgeflecht, Papiermaché – 8 x 17 m "Utopie & Alltag: Im Spannungsfeld zwischen Kunst und Bildung" - so hiess die Sommerausstellung im Kunstmuseum Thun, die die Rolle der Künstlerinnen und Künstler im Bildungsprozess in- und ausserhalb von Institutionen untersucht. Mit eigens für die Ausstellung konzipierten Kunstprojekten wurde das Museum zu einem Versuchslabor, in welchem mit Alternativen zur herkömmlichen, passiven Wissensvermittlung experimentiert und die traditionelle Schüler-Lehrer-Beziehung überdacht und neu gestaltet werden. In...
2010-09-08
00 min