podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Plattform #InnovativeFrauen
Shows
Mehr Rock auf der Bühne
Innovative Frauen im Fokus – Im Gespräch mit Christina Rouvray
„Es ist einfach wichtig, dass die besten Potentiale eingebracht, die besten Forschungsfragen gestellt und die besten Lösungsmöglichkeiten gesucht und gefunden werden. Dafür braucht man die Besten. Und die Besten sind zu 50 Prozent Frauen!“, davon ist Christina Rouvray fest überzeugt. Sie ist Projektleiterin des Metavorhabens „Innovative Frauen im Fokus“, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird. Das große Ziel dieses Metavorhabens: Mehr Sichtbarkeit von Frauen in Forschung, Wissenschaft und Innovation! In dieser Episode spreche ich mit Christina über das Metavorhaben, die Konzeption, die Ziele und ihre Rolle dabei. Überraschend ist, wie umfassend der Projektansatz...
2024-09-19
47 min
#ForscherinnenFreitag
Erfolgreich promovieren: Über ein Mentoring-Programm für FLINTA* mit Carla Schriever
Über Machtmissbrauch in der Wissenschaft und Mentoring-Programme für FLINTA* Prof’in Dr’in Carla Schriever hat einen sehr herausfordernden Promotionsweg hinter sich. Sie fühlte sich als lesbische Frau in einem patriarchal geprägten System wie den Geisteswissenschaften benachteiligt und hätte sich Unterstützung durch ein Mentoring-Programm gewünscht. Aus ihren eigenen Erfahrungen heraus hat sie mit Fem4Scholar ein eigenes Mentoring Programm entwickelt, das sich speziell an FLINTA-Personen (Frauen, Lesben, Inter, Non-Binary, Trans und agender) richtet, die eine Promotion anstreben. In der neuen Folge #ForscherinnenFreitag spricht sie über die Hürden, mit denen FLINTA*-Personen im...
2023-09-29
28 min
#ForscherinnenFreitag
Fliegender Müll: Wie kommt gefährlicher Weltraumschrott wieder runter? Mit Charlotte Bewick
Über die Faszination Weltraum, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf und das Imposter-Syndrom In der heutigen Folge #ForscherinnenFreitag geht es hoch hinaus: Dr’in Charlotte Bewick ist Projektleiterin für wissenschaftliche Satellitenmissionen bei OHB und leitet außerdem das Kompetenzzentrum Weltraumschrott. Sie hat ein innovatives Verfahren entwickelt, mit dem Müll im All mithilfe von Solardruck umweltschonend aus dem Weltraum entfernt werden kann. Das Ziel des Solardruck-augmentierten passiven Deorbiting ist es, den Weltraumschrott in minimierter Form zurück zur Erde zu holen, um Kollisionen und die Bildung von Trümmerwolken zu verhindern. Schon als Kind begeisterte sie sich für alles...
2023-09-22
34 min
#ForscherinnenFreitag
Biophysik: Die kleinste Zelle und der Sinn des Lebens mit Petra Schwille
„Der Sinn des Lebens ist den Sinn des Lebens herauszufinden“ In der heutigen Folge #ForscherinnenFreitag geht es auch ein bisschen philosophisch zu: Unsere Interviewgästin Prof'in Dr'in Petra Schwille hat sich schon als Kind mit den großen Fragen des Lebens beschäftigt und sich gefragt: Warum leben wir, was machen wir hier auf der Welt und haben wir eigentlich einen Sinn? Deswegen hat sie sich entschieden, neben der Physik auch noch Philosophie zu studieren. Sie ist Direktorin der Forschungsabteilung „Zelluläre und molekulare Biophysik“ des Max-Planck-Instituts für Biochemie. Sie forscht an der Konstruktion minimaler Zellen und hat es sich mit i...
2023-09-15
29 min
#ForscherinnenFreitag
ADHS: Die Gefahr von Fehldiagnosen und neue Testverfahren mit Alexandra Lenhard
Über ein neues innovatives Testverfahren, das ADHS flasch-positiv Diagnosen minimiert. Dr’in Alexandra Lenhard ist Diplom-Psychologin und Unternehmerin und hat ADHS-Fehldiagnosen den Kampf angesagt. In Zusammenarbeit mit dem Institut für Psychologie der Universität Würzburg hat sie ein neues, innovatives Diagnoseverfahren entwickelt, mit dem die Falsch-Positiv-Rate einer ADHS-Testung nahezu halbiert werden kann. Wie sie auf die Idee gekommen ist und welchen Herausforderungen sie bei der Einführung des Verfahrens als Frau begegnet ist, erzählt sie in dieser Folge #ForscherinnenFreitag. Außerdem erzählt sie: In welchem Alter die Diagnose ADHS normalerweise gestellt wird Welche Aus...
2023-09-08
33 min
#ForscherinnenFreitag
Sondermaschinenbau: Wie Tabletten in die Packung kommen und promovieren mit Familie mit Sabine Jeromin
Über die Vorteile der Digitalisierung, Frauen in technischen Berufen und die Vereinbarkeit von Familie und Karriere. Mit dieser Folge #ForscherinnenFreitag starten wir in die vierte Staffel und haben wieder spannende Forscherinnen für euch im Gepäck! Den Anfang macht Dr’in Sabine Jeromin. Sie ist Buisness Process Managerin bei Körber Pharma Packaging und erklärt uns heute, wie das Iboprofen in die Packung kommt. Sie hat eine innovative Übersetzungsmatrix und ein Kofigurationstool entwickelt, mit dem Prozesse deutlich vereinfacht werden. Was das genau bedeutet, erklärt sie anschaulich am Beispiel der bekannten, bunten Klemmbausteine. Wir sprechen mit ihr ü...
2023-09-01
29 min
Die Wissen schafft
4- Sichtbarkeit von Frauen erhöhen mit Carola Herbst- Plattform #InnovativeFrauen und Podcast #ForscherinnenFreitag
Frauen sind deutlich weniger sichtbar als Männer- sei es in den Medien, auf Konferenzen oder in Ausschüssen. Die Plattform #InnovativeFrauen hat es sich zur Aufgabe gemacht, das zu ändern und rückt Innovatorinnen, Gründerinnen, Forscherinnen und Wissenschaftlerinnen in den Fokus. In der Expertinnendatenbank können sich Frauen mit ihrem Fachgebiet oder ihrer Erfindung registrieren und so gezielt gefunden und angefragt werden - zum Beispiel von JournalistInnen oder auch von SchülerInnen, StudentInnen, NachswuchswissenschaftlerInnen. Zusätzlich bekommen Wissenschaftlerinnen im Podcast #ForscherinnenFreitag die Zeit, ihre Arbeit vorzustellen. Wann und warum man sich als Expertin oder Inn...
2023-06-20
21 min
#ForscherinnenFreitag
Carmen Faust-Ellsässer: Was sind datenbasierte Steuergeräte?
Über wissenschaftliches Rechnen, Bewerbungsgespräche und Führung in Teilzeit Wie passen eigentlich Mathematik und Autos zusammen? Carmen Faust-Elsässer war schon als junges Mädchen mathematikbegeistert und hat sich nach ihrer Promotion für eine Karriere in der Industrie entschieden. Bei Robert Bosch hat sie als Ingenieurin datenbasierte Steuergeräte entwickelt, ist Führungskraft und arbeitet seit der Geburt ihrer Kinder in Teilzeit. In dieser Folge #ForscherinnenFreitag spricht sie über die Unterschiede zwischen Männern und Frauen im Bewerbungsgespräch und gibt Tipps, wie Frauen ihre Stärken mehr hervorheben können. Sie erklärt, was eine Simulatio...
2023-05-26
26 min
#ForscherinnenFreitag
Isabel Rink: Was ist Leichte Sprache
Über den Hildesheimer Barriereindex, barrierefreies Gaming und Herausforderungen im Hochschulaparat Sprache kann Menschen einschließen oder ausgrenzen: In dieser Folge #ForscherinnenFreitag sprechen wir mit Dr‘in Isabel Rink über barrierefreie Kommunikation und die Bedeutung von Leichter Sprache. Sie ist Geschäftsführerin der Forschungsstelle Leichte Sprache an der Universität Hildesheim und hat den Hildesheimer Barriereindex mitentwickelt, der Textschaffenden zeigt, wie sie Texte und Informationen im Sinne des Universal Designs für möglichst viele Menschen aufbereiten können. Welche Bereiche besonders viel Potenzial für die Anwendung von Leichter Sprache bieten, wie sie dazu gekommen ist, in Zusammena...
2023-05-19
26 min
#ForscherinnenFreitag
Heike Kundisch: Welche Weiterbildungsformate braucht pädagogisches Fachpersonal?
Über kollegiale Weiterbildung und stärkenorientierte, inklusive Bildung Flexibilität #Problemorientierung und #Möglichmachen – mit diesen drei Hashtags beschreibt sich unsere heutige Interviewgästin selbst. Dr’in Heike Kundisch ist Stärkencoachin, Erziehungswissenschaftlerin und Wirtschaftspädagogin und setzt in ihrer Arbeit auf Stärkenorientierung als Schlüssel zur Persönlichkeitsentwicklung. In dieser Folge #ForscherinnenFreitag sprechen wir mit ihr über ihre Weiterbildungsformate für pädagogisches Fachpersonal und warum gerade die kollegiale Weiterbildung für Bildungsgestalter*innen in der mittleren Führungsebene so wichtig ist. Außerdem sprechen wir über ihr aktuelles Forschungsprojekt SeiP, das den Übergang (aus-)bildungs...
2023-05-12
29 min
#ForscherinnenFreitag
Marília Jöhnk: Hat die Übersetzung von Literatur ein Geschlecht?
Über mehrsprachige Autorinnen im 18. Jahrhundert, Gender Studies und Muttersprache In den Literaturwissenschaften wird selten eine Verbindung von Mehrsprachigkeit und Geschlecht hergestellt, dabei denken wir selbst bei dem Wort "Muttersprache" ein Geschlecht mit. In der heutigen Folge #ForscherinnenFreitag sprechen wir darüber, inwiefern schon im 18. Jahrhundert eine Genderperspektive in der Literatur vorhanden war und wie translinguale Autorinnen die Übersetzung als Mittel nutzten, um sich an Debatten der Aufklärung zu beteiligen. Unsere Interviewgästin Dr.’in Marília Jöhnk ist mehrsprachig aufgewachsen und liebt es, über Literatur nachzudenken und in unterschiedliche Erfahrungswelten einzutauchen. In ihrer Forschungsarbeit fällt ihr auf...
2023-05-05
27 min
#ForscherinnenFreitag
Yvonne Joseph: Was sind chemische und biologische Sensoren für das Internet der Dinge?
Über die Anwendungsmöglichkeiten von Sensoren, die Rückkehr in die Lehre und Gleichstellung Unsere heutige Interviewgästin Dr’in Yvonne Joseph ist Professorin am Institut für Elektronik und Sensormaterialien an der TU Freiberg und entwickelt in ihrer Forschungsarbeit Sensoren für das Internet der Dinge. Wie das funktioniert und wo die Sensoren zu finden sind, erzählt sie uns in dieser Folge #ForscherinnenFreitag. Über unsere Plattform #InnovativeFrauen könnt ihr euch mit Yvonne vernetzen, außerdem ist sie offen für Interviews und Anfragen als Rednerin, als Mentorin oder zur aktiven Vernetzung: Profil von Prof’in Dr’in Yvonne...
2023-04-28
22 min
#ForscherinnenFreitag
Julia Haske: Welche Nachnutzungspotentiale haben Bergbauregionen?
Über die Reaktivierung und Transition ehemaliger Bergbauregionen Kann man Bergwerke recyceln? Diese Frage haben wir unserer ersten Interviewgästin in der ersten Folge der neuen Podcast-Staffel #ForscherinnenFreitag gestellt. Als jüngste und bisher einzige Frau ihres Fachbereichs in einer solchen Leitungsposition hat Julia Haske die wissenschaftliche Leitung des Forschungsbereichs Reaktivierung und Transition ehemaliger Bergbauregionen am Forschungszentrum Nachbergbau an der Technischen Hochschule Georg Agricola in Bochum übernommen. Außerdem bedient sie als erste Frau in Deutschland das Forschungsfeld "Nachbergbau in China". Mit ihr sprechen wir darüber, wie sich ein Strukturwandel möglichst sozial verträglich gestaltet und welche s...
2023-04-21
26 min
#ForscherinnenFreitag
Winterpause
Der #ForscherinnenFreitag geht in die Winterpause! Der #ForscherinnenFreitag geht in die Winterpause! Wir sind pünktlich nach Ostern mit neuen Folgen zurück. Seid gespannt auf neue inspirierende Forscherinnen und interessante Themen. Wir wünschen euch einen guten Start ins neue Jahr! Fragen oder Anmerkungen? Schreibt uns gerne: podcast@innovative-frauen.de Plattform #InnovativeFrauen Kompetenzzentrum Technik-Diversity-Chancengleichheit e. V. Förderrichtlinie „Frauen in Wissenschaft, Forschung und Innovation: Leistungen und Potenziale sichtbar machen, Sichtbarkeit strukturell verankern“ Folgt uns und kommt mit uns ins Gespräch! Instagram LinkedIn Twitter YouTube Newsletter
2022-12-30
00 min
#ForscherinnenFreitag
Andrea Amri-Henkel: Wie wird Nachhaltigkeit mit Diskursanalysen bewertet?
Über Bundestagsdebatten, Nachhaltigkeit und Gender Dr’in Andrea Amri-Henkel analysiert Bundestagsdebatten und bewertet sie zur Nachhaltigkeits- und Genderperspektive. Dabei fällt auch besonders auf, welche Begriffe in diesem Zusammenhang oft nicht genannt werden. In dieser Folge #ForscherinnenFreitag beschäftigen wir uns mit den Fragen: Wie wird Energiewende eigentlich im Bundestag verhandelt? Was hat Energieforschung mit Gender zu tun? Wie wird Energiewende mit Bedeutung aufgeladen? Über unsere Plattform #InnovativeFrauen könnt ihr euch mit Andrea vernetzen, außerdem ist sie offen für Interviews und Anfragen als Rednerin oder Mentorin: Profil von Dr'in Adrea Amri-Henkel Fragen oder Anme...
2022-12-23
24 min
#ForscherinnenFreitag
Christina Bergmann: Wie kann Forschung zukunftsorientiert gestaltet werden?
Über Recruiting, Teilhabe & Diversität in der Wissenschaft Wissenschaft für alle? Dr'in Christina Bergmann ist kognitive Neurowissenschaftlerin und die wahrscheinlich erste hauptberufliche, hochschulinterne Recruiterin für Professuren in Deutschland. Mit unterschiedlichen ineinandergreifenden wissenschaftlichen Projekten verfolgt sie das Ziel einer offenen Wissenschaft für alle auf Augenhöhe. Wie funktioniert Recruiting für Professuren und wie kann Forschung zukunftsorientiert gestaltet werden? Darüber spricht Dr'in Christina Bergmann in dieser Podcast-Folge von #ForscherinnenFreitag mit unserer Moderatorin Sandra Fleckenstein. Christinas Projekt Allgemeine Informationen zum Thema Professur Diese Initiative möchte euch Christina besonders ans Herz legen: Projekt Professur...
2022-12-16
22 min
#ForscherinnenFreitag
Anne-Christin Bansleben: Was ist Rhabarberleder?
Über nachhaltige Möglichkeiten zur Ledergerbung Aus dem Labor zur Fashionshow und von der Forscherin zur Gründerin: Unsere heutige Interviewgästin Dr'in Anne-Christin Bansleben ist Pflanzenanalytikerin, Ernährungswissenschaftlerin und Unternehmerin und hat eine umweltfreundliche Alternative zur konventionellen und umweltbedenklichen Chromgerbung von Leder entwickelt. Was Rhabarber damit zu tun hat, wie sie dazu gekommen ist und wo Rhabarberleder seinen Einsatz findet, erzählt sie im Interview. Hier geht es zur Internetpräsenz von Deepmello, dem nachhaltig gegerbten Rhabarberleder Über unsere Plattform #InnovativeFrauen könnt ihr euch mit Anne vernetzen, außerdem ist sie offen für Interview...
2022-12-09
24 min
#ForscherinnenFreitag
Hanna Zimmermann: Ist die Netzhaut das Fenster zum Gehirn?
Über Multiple Sklerose, die Netzhaut und einen ungewöhnlichen Weg in die Forschung Das Interesse für Medizin war eigentlich schon immer da, Hanna Zimmermann ist aber nicht den klassischen Weg über das Medizinstudium gegangen, sondern hat physikalische Technik/Medizinphysik an der Hochschule für Technik in Berlin studiert. Im Interview spricht sie über ihren ungewöhnlichen Weg in die Forschung, über eine neue Methode, um potenzielle Schübe bei einer Multiplen Sklerose zu prognostizieren und wie sie als alleinerziehende Mutter Privatleben und Beruf vereinbart. Über unsere Plattform #InnovativeFrauen könnt ihr euch mit Hanna vernetzen, außerdem ist si...
2022-12-02
25 min
#ForscherinnenFreitag
Sybelle Goedicke-Fritz: Wie können Covid-19 Viren durch Geruch erkannt werden?
Über eine elektronische Nase, den Einsatz in der Kinderheilkunde und die Pandemie Dr`in Sybelle Goedicke-Fritz ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität des Saarlandes und dort im Schwerpunkt Allgemeine Pädiatrie und Neonatologie tätig. Sie forscht in einer Forschungsgruppe an einer nichtinvasiven Diagnostikmethode anhand einer elektronischen Nase, um Covid-19 Infektionen schnell und sicher festzustellen. Für welche Einsatzbereiche kann die elektronische Nase besonders interessant sein und was hat Hippokrates damit zu tun? Was kann so eine Nase noch alles und was kostet sie überhaupt? Über unsere Plattform #InnovativeFrauen könnt ihr euch mit Sybelle...
2022-11-25
27 min
#ForscherinnenFreitag
Katrin Böhning-Gaese: Warum ist globaler Artenschutz in der Klimakrise so wichtig?
Über Arten- und Klimaschutz und was jede und jeder im Kleinen dazu beitragen kann "Wir sind am Anfang der Klimakriese. Wetterextreme, die wir jetzt erleben, sind nur der Anfang von dem, was sich in den nächsten Jahrzehnten verstärken wird. Die Klimakrise ist aber nur eine von zwei großen Krisen die wir erleben. Die andere Krise ist das Artensterben." Katrin Böhning-Gaese ist Institutsdirektorin des Senkenberg Biodiverität und Klima Forschungszentrum und wurde 2001 mit dem deutschen Umweltpreis ausgezeichnet. Sie hat eine Forschungsmethode entwickelt, mit der man Umweltveränderungen recht genau vorhersagen kann. Der Schutz der Artenvielfalt auf globale...
2022-11-18
25 min
#ForscherinnenFreitag
Jutta Rump: Neue Wege in der Arbeitswelt?
Zeit ist eine neue Währung geworden und sinnhaftes Arbeiten wird immer wichtiger. Wie sieht Arbeit in Zukunft aus? Die Corona-Krise und auch die geopolitische Lage kombiniert mit den zentralen Megatrends (demografisch, ökonomisch, ökologisch, technisch, gesellschaftlich) haben eine neue Normalität in der Arbeitswelt entstehen lassen. Prof’in Dr’in Jutta Rump berichtet in dieser Folge #ForscherinnenFreitag über Trends bezüglich Transformation, Organisation, Strategie, Personalmanagement und neue Wege in der Arbeitswelt. Außerdem spricht sie von ihrem Konzept: "New Normal in der Arbeitswelt - die 7*3er Regel" Über unsere Plattform #InnovativeFrauen könnt ihr euch mit Jutta vernetzen, au...
2022-11-11
25 min
#ForscherinnenFreitag
Ellen Fritsche: Warum gibt es noch Tierversuche?
Über die Entwicklung des Gehirns, Datenlücken und Dialoge zwischen Bürger*innen und Wissenschaftler*innen Der Wunsch, die Gesundheit des Menschen zu schützen, treibt sie an: Die studierte Humanmedizinerin Ellen Fritsche hat in der Umwelttoxikologie ihr Herzensthema gefunden. Zurzeit forscht sie am Leibniz-Institut für umweltmedizinische Forschung (IUF) an Alternativen für Tierversuche – und setzt sich gleichzeitig dafür ein, dass die entwickelten Methoden auch in die Anwendung kommen. Ellen Fritsche gibt uns in dieser Folge von #ForscherinnenFreitag eine differenzierte, wissenschaftliche Perspektive auf diese ethisch umstrittene Thema sowie einen Ausblick, was durch den technologischen Fortschritt in den nä...
2022-08-05
25 min
#ForscherinnenFreitag
Ulrike Böhm: Wie genau ist ein Mikroskop?
Über Konzernforschung, internationale Erfahrungen und weibliche Vorbilder in der Physik Für die Naturwissenschaften ist es ein unverzichtbares Instrument: Wer schon mal durch ein Mikroskop geschaut hat, weiß, dass sich da eine ganz neue Welt offenbart. Ulrike Böhm hat sich im Rahmen ihrer Doktorarbeit intensiv damit beschäftigt, wie diese Bilder noch detaillierter sichtbar gemacht werden können – damit andere Forschende in der Biologie, der Chemie und der Medizin ihre Fragestellungen beantworten können. Die Physikerin ist, nach einem Post-Doc-Aufenthalt in den USA, zurück in Deutschland und in die Konzernforschung gewechselt. In dieser Folge von #Forscherin...
2022-07-29
28 min
#ForscherinnenFreitag
Nina Woicke: Was hat es mit Bioplastik auf sich?
Über künstliche Muschelbänke, die Kosten der Kunststoffproduktion und das Leben als Freiberufliche Der Werdegang von Nina Woicke? „Schritt für Schritt, immer der Nase nach“. Die promovierte Expertin für Kunststofftechnik wusste schon mit 15 Jahren, dass sie Verfahrenstechnikerin werden wollte – und ließ sich nicht beirren. Nach dem Studium und der Promotion arbeitete sie in leitender Funktion in der Industrie, bevor sie sich – mitten in der Corona-Pandemie – als Beraterin, Produktentwicklerin und Lehrbeauftragte selbstständig machte. Im Podcast-Interview am #ForscherinnenFreitag gibt sie einen Einblick in die Entwicklung der Kunststofftechnik, räumt mit Klischees über Plastik auf und erläutert, warum sie glaubt, d...
2022-07-22
26 min
#ForscherinnenFreitag
Isabelle Deflers: Was erforscht die Kulturgeschichte der Gewalt?
Über das alte Preußen, weibliche Perspektiven auf Kriege und das Ideal einer Forschenden-Community Dieser #ForscherinnenFreitag widmet sich einem Thema, das vielleicht auf den ersten Blick wenig mit Innovation zu tun hat: Die Frühe Neuzeit (1500 – 1800) aus Sicht der Neuen Militärgeschichte. Prof’in Dr’in Isabelle Deflers ist Expertin auf diesem Gebiet – sie hat eine neue Perspektive auf diese Epoche ermöglicht, indem sie die Wechselwirkungen zwischen Militär und Aufklärung in den Fokus rückt. Aktuell forscht und lehrt die Wissenschaftlerin mit französischen Wurzeln an der Universität der Bundeswehr in München. Im Interview gewährt sie Einblic...
2022-07-15
23 min
#ForscherinnenFreitag
Katrin Bihr: Wie berechnet man die Größe eines Tumors?
Über Endoskope, Wissenschaftspreise und die Bedeutung vom Fragenstellen Am heutigen #ForscherinnenFreitag im Interview: Katrin Bihr. Die Studentin der Medizintechnik wurde für Ihre Bachelorarbeit zum Thema "Tiefenmessung in der 3D-Endoskopie" mit dem "Applied Photonics Award 2021" des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Optik und Feinmechanik IOF Jena ausgezeichnet. Aktuell schreibt sie ihre Masterarbeit in Kooperation mit dem Unternehmen ZEISS. In dieser Folge berichtet Katrin von ihrer bisherigen wissenschaftlichen Karriere und ihren Plänen für die Zukunft. Ihr erfahrt, warum der Entwurf einer Handprothese ihr Lieblingsprojekt war, was es mit dem Arbeitsmotto „Trial and Error“ auf sich hat und wie es dazu kam...
2022-07-08
22 min
#ForscherinnenFreitag
Willkommen zu #ForscherinnenFreitag
Warum ihr diesen Podcast hören solltet Willkommen zu #ForscherinnenFreitag, dem Interviewpodcast mit innovativen Frauen aus der Wissenschaft. Studentinnen, Professorinnen, Preisträgerinnen, Pionierinnen, Entwicklerinnen, Gründerinnen und Tüftlerinnen sprechen hier über das, was sie an ihrer Arbeit begeistert, wie sie dahin gekommen sind, wo sie jetzt sind und wohin ihr Weg einmal führen soll. In dieser Auftaktfolge gibt es noch kein Interview, sondern erst einmal ein paar Hintergrundinfos und einen Einblick in das, was wir im Rahmen unseres Projektes #InnovativeFrauen tun - und vor allem, warum wir das tun. Fragen oder Anmerkungen? Schreibt uns gerne: podcas...
2022-06-15
09 min