Look for any podcast host, guest or anyone
Showing episodes and shows of

Podcast Historicum

Shows

Universität zu Köln // PodcastsUniversität zu Köln // PodcastsFolge 1: “Protestas ante la desigualdad: el caso de Cali (2021)”Podcast realizado por Fredy E. Díaz y Verónica J. Fuentes En este podcast abordamos el tema del estallido social en la ciudad colombiana de Cali en el año 2021. Pensando dicho suceso como corolario de la resistencia de los pueblos ante los procesos coloniales, así como con la consideración de que las formas que la desigualdad sigue tomando, devienen de las lógicas impuestas desde el “choque de dos mundos” en 1429. Creemos pertinente mirar los movimientos de protesta y resistencia contemporáneos, como un continuum en el tiempo, con sus respectivas actualizaciones y especificidades. Dieser Podcast entstand im Rahmen d...2023-03-1627 minPraktisch TheoretischPraktisch Theoretisch[Studentische Übernahme] Die Treppe ins Nichts - Folge 8 Hilfe, mein Onkel schwurbelt!!! Diese Folge haben inhaltlich gestaltet: Antonius Schanderwitz, Benedict Hirsch, David Schöls, Felix Diehl, Harun Ercan & Alina Gold Für die technische Gestaltung danken wir: Andreas Laaser, Max Fockenbrock, Bastian ter Höfte & Tim Tibbe Ein Dank geht auch an das Organisationsteam: Julia Baumann, Marcel Weinaug, Anna Fialik & Prof. Dr. Lars Deile Anlaufstellen für Faktenchecks und mehr: mimikama.at Der Volksverpetzer Correctiv Faktencheck Sekten-Info Nordrhein-Westfalen Hermann, Melanie u. Rathje, Jan, Down the Rabbit Hole, in: Amadeu Antonio Stiftung, 08.07.2021, https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/publikationen/down-the-rabbit-hole [Stand: 09.07.2021]. Allgemeines: ...2021-10-2648 minPodcast Jüdische GeschichtePodcast Jüdische GeschichteEP 29: Buchvorstellung: Geschichte des niederen jüdischen Volkes in Deutschland (Rudolf Glanz)Dies ist eine weitere Gastfolge des Podcast Historicum - mehr als Geschichte! Dr. Philipp Lenhard vom Lehrstuhl für Jüdische Geschichte und Kultur stellt das Buch “Geschichte des niederen jüdischen Volkes in Deutschland” von Rudolf Glanz vor. Dieses ist 1968 in New York erschienen. Dr. Lehnhard zeigt sehr anschaulich, warum dieses Werk auch heute noch, über 50 Jahre nach seiner Veröffentlichung, so lesenswert ist.2020-11-1400 minHistoricum - Mehr als GeschichteHistoricum - Mehr als GeschichteBuchvorstellung: Übergangsgesellschaften regieren. Drei Dörfer und die Moderne, 1850 bis 1950In dieser Folge spricht Dr. Daniel Mahla mit PD Dr. Anette Schlimm über ihre Habilitationsschrift zum Thema „Übergangsgesellschaften regieren. Drei Dörfer und die Moderne, 1850 bis 1950”. Dr. Schlimm spricht über die wichtigsten Erkenntnisse und die weitere Bedeutung ihrer Studie. Außerdem erzählt sie, wie sie zu ihrem Thema gekommen ist und berichtet über die Erlebnisse in den verschiedenen Archiven. Kontakt: podcastgeschichte@lrz.uni-muenchen.de2020-10-1536 minHistoricum - Mehr als GeschichteHistoricum - Mehr als GeschichteDas Digital Humanities-ZertifikatsprogrammSeit 2019 besteht für Studierende der Fakultät für Geschichts- und Kunstwissenschaften der LMU die Möglichkeit zur Teilnahme am Digital Humanities-Zertifikatsprogramm. Im Rahmen des Zusatzstudiums erhalten die Teilnehmenden eine praxisnahe und aufeinander aufbauende Ausbildung in digitalen Methoden und Technologien. In dieser Folge des Podcasts stellt uns Julian Schulz, wissenschaftlicher Mitarbeiter in der IT-Gruppe Geisteswissenschaften der LMU, vor, was unter Digital Humanities zu verstehen ist und welche Inhalte im Rahmen des Zertifikatsprogramms vermittelt werden, warum sich die Teilnahme für Studierende der Geschichtswissenschaften aus seiner Sicht lohnt und wie man sich für das Zusatzstudium bewerben kann. ...2020-09-1018 minHistoricum - Mehr als GeschichteHistoricum - Mehr als GeschichteBuchvorstellung: Ein Gelehrter am Münchener Hof: Die Tagebücher des Andreas Felix von Oefele (1706-1780)In diesem Podcast stellt Euch Dr. Markus Müller vom Lehrstuhl für Bayerische Landesgeschichte das Buch „Ein Gelehrter am Münchener Hof: Die Tagebücher des Andreas Felix von Oefele (1706-1780), München 2002“ vor. Oefele war Hofbibliothekar des Kurfürsten Max III. Joseph. Er hinterließ eine außerordentliche große Menge detaillierter und teils auch intimer Selbstzeugnisse, die sein Leben in einzigartiger Dichte dokumentieren. Dr. Müller geht besonders auf folgende Themen ein: Oefele als Mensch, Oefeles intime und familiäre Beziehungen, Studium und Gelehrsamkeit, Humanismus und Aufklärung, Oefeles Tagebücher und sonstige Quellen. Kontakt: podcastg...2020-08-1457 minHistoricum - Mehr als GeschichteHistoricum - Mehr als GeschichteExzerpierenIn diesem Podcast sprechen Laure Sigalla und Prof. Hengerer über das Exzerpieren. Das Exzerpieren ist elementarer Bestandteil wissenschaftlichen Arbeitens. Es lohnt sich, schon früh im Studium Exzerpte anzulegen und aus den unterschiedlichen Möglichkeiten (z.B. Cornell-Methode, Zettelkasten, u.a. https://niklas-luhmann-archiv.de/nachlass/zettelkasten) eine individuell gut funktionierende auszuwählen oder zu entwickeln. Gute verwahrte Exzerpte lassen sich noch lange nach der ersten Lektüre nutzen. Kontakt: podcastgeschichte@lrz.uni-muenchen.de2020-08-1415 minHistoricum - Mehr als GeschichteHistoricum - Mehr als GeschichteBuchvorstellung: Adventures in YiddishlandIn diesem Podcast stellt euch Dr. Evita Wiecki vom Lehrstuhl für Jüdische Geschichte und Kultur der LMU München das Buch Adventures in Yiddishland von Jeffrey Shandler vor. Dr. Wiecki berichtet, warum dieses Werk für das Verständnis der Geschichte der jiddischen Sprache und ihrer Transformation zu einer postvernakularen Sprache grundlegend ist. Kontakt: podcastgeschichte@lrz.uni-muenchen.de2020-07-0712 minHistoricum - Mehr als GeschichteHistoricum - Mehr als GeschichteStudium im AuslandIn dieser Folge haben wir mit Dr. Daniel Mollenhauer, Lehrkraft für besondere Aufgaben im Historischen Seminar der LMU, gesprochen. Er berichtet uns über die Möglichkeiten eines Auslandsstudiums für Geschichtsstudierende. Wir erfahren viel über Erasmus-Programme, über die beliebtesten Ziele der Studierenden sowie die Vorzüge solcher Auslandserfahrungen. Kontakt: podcastgeschichte@lrz.uni-muenchen.de2020-06-0923 minHistoricum - Mehr als GeschichteHistoricum - Mehr als GeschichteDer HistorikertagIn dieser Folge haben wir mit Frau Dr. Denise Reitzenstein über den bevorstehenden Historikertag gesprochen. Der wurde zwar wegen der aktuellen Situation auf 2021 verschoben, aber wir haben schon einmal einen kleinen Einblick bekommen in das, was uns alle dort erwarten wird. Außerdem gibt es für interessierte Studierende auch noch die Möglichkeit bei der Realisierung des Historikertages zu helfen. Kontakt: podcastgeschichte@lrz.uni-muenchen.de2020-06-0919 minHistoricum - Mehr als GeschichteHistoricum - Mehr als GeschichteSprachen lernen - Ein ErfahrungsberichtIn dieser Folge gibt uns Laure Sigalla, Mitarbeiterin im Geschichte Podcast Team, einen sehr persönlichen Einblick in ihre Erfahrungen beim Erlernen von Fremdsprachen. Sie hat zahlreiche Sprachen - von Englisch über Hebräisch bis hin zu Koreanisch - teils sogar autodidaktisch gelernt und erklärt, warum die Motivation der wichtigste Faktor ist, um eine Fremdsprache erfolgreich zu lernen. Kontakt: podcastgeschichte@lrz.uni-muenchen.de2020-06-0913 minHistoricum - Mehr als GeschichteHistoricum - Mehr als GeschichteL’épidémie de peste au début du XVIIIe siècleDans cet épisode, le doctorant Sébastien Demichel, qui travaille à la LMU au sein du projet ”Vigilanzkulturen”, nous parle en français de l’épidémie de peste ayant eu lieu dans le sud de la France au début du XVIIIe siècle, et de la façon dont elle a été gérée. On peut y voir des parallèles avec l’épidémie actuelle. Kontakt: podcastgeschichte@lrz.uni-muenchen.de2020-06-0907 minHistoricum - Mehr als GeschichteHistoricum - Mehr als GeschichteDie Pest Pandemie im frühen 18. JahrhundertIn dieser Folge erzählt uns auf Deutsch der Doktorand der LMU Sébastien Demichel, Mitarbeiter beim Projekt zur Vigilanzkulturen, von der Pest Pandemie in Süd-Frankreich im frühen 18. Jahrhundert, und welche Auswirkungen sie hatte. Parallelen mit der aktuellen Pandemie können gesehen werden. Kontakt: podcastgeschichte@lrz.uni-muenchen.de2020-06-0909 minHistoricum - Mehr als GeschichteHistoricum - Mehr als GeschichteSprachen lernenIn dieser Folge gibt uns Prof. Mark Hengerer einen sehr persönlichen Einblick in seine Erfahrungen beim Erlernen von Fremdsprachen. Sein Schlüssel zum Erfolg beim Erlernen von Sprachen ist es, stets die eigene Motivation im Auge zu behalten. Wer gerade mit sich kämpft und das Vokabellernen von einem Tag auf den nächsten verschiebt, kann hier sicherlich einige motivierende Aspekte hören! Kontakt: podcastgeschichte@lrz.uni-muenchen.de2020-06-0916 minHistoricum - Mehr als GeschichteHistoricum - Mehr als GeschichteKursbuch GeschichteIn dieser Folge stellt euch Veronika vom Geschichte Podcast Team das Kursbuch Geschichte von Nils Freytag und Wolfgang Piereth vor. Dieses ist ein besonders für das Ausarbeiten von Hausarbeiten und Referaten nützliches Buch, das sehr detailliert auf das korrekte Belegen und Zitieren in wissenschaftlichen Arbeiten eingeht. Auch über die Möglichkeiten der Literaturrecherche gibt es einen fundierten Überblick. Erfreulicherweise ist es sowohl über die Universitätsbibliothek (www.ub.uni-muenchen.de/index.html) als auch die Bayerische Staatsbibliothek (www.bsb-muenchen.de) online verfügbar. Kontakt: podcastgeschichte@lrz.uni-muenchen.de2020-06-0905 minHistoricum - Mehr als GeschichteHistoricum - Mehr als GeschichteLateinkenntnisse im GeschichtsstudiumIn dieser Folge spricht unsere Podcast-Mitarbeiterin Sita, die selbst Latein und Geschichte auf Lehramt studiert, mit Herrn Dr. Merkle aus der Abteilung für Griechische und Lateinische Philologie. Ihr erfahrt für welche Studiengänge in den Geschichtswissenschaften ihr Lateinkenntnisse vorweisen müsst. Ebenso bekommt ihr einen Einblick, wie ihr diese nachholen könnt, falls ihr in der Schule nicht Latein gelernt habt oder nur für einen zu kurzen Zeitraum. Kontakt: podcastgeschichte@lrz.uni-muenchen.de2020-06-0906 minHistoricum - Mehr als GeschichteHistoricum - Mehr als GeschichteDeutsch-französisches Masterprogramm Geschichtswissenschaft (Deutsch)In dieser Folge besprechen Laure Sigalla, Mitarbeiterin im Historicum Podcast-Team, und der Student Philipp Horn auf Französisch Ihre Erfahrungen als Kommilitonen im deutsch-französischen Masterprogramm in den Geschichtswissenschaften zwischen der LMU München und der Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne in Paris. Als Französin und Deutscher vergleichen Sie ihre Erlebnisse und erzählen unter anderem, was am schwierigsten und am schönsten während dieses Masters war. Dans cet épisode, Laure Sigalla, membre de l’équipe du podcast Historicum, et Philipp Horn, étudiant à la LMU, discutent de leurs expériences au sein du Master franco-allemand d’histoire entre la...2020-06-0938 minHistoricum - Mehr als GeschichteHistoricum - Mehr als GeschichteDeutsch-französisches Masterprogramm Geschichtswissenschaft (Französisch)In dieser Folge besprechen Laure Sigalla, Mitarbeiterin im Historicum Podcast-Team, und der Student Philipp Horn auf Französisch Ihre Erfahrungen als Kommilitonen im deutsch-französischen Masterprogramm in den Geschichtswissenschaften zwischen der LMU München und der Université Paris 1 Panthéon-Sorbonne in Paris. Als Französin und Deutscher vergleichen Sie ihre Erlebnisse und erzählen unter anderem, was am schwierigsten und am schönsten während dieses Masters war. Dans cet épisode, Laure Sigalla, membre de l’équipe du podcast Historicum, et Philipp Horn, étudiant à la LMU, discutent de leurs expériences au sein du Master franco-allemand d’histoire entre la...2020-06-0943 minHistoricum - Mehr als GeschichteHistoricum - Mehr als GeschichteKlausurenIn dieser Folge stellt euch Prof. Schwarz aus dem Bereich der Mittelalterlichen Geschichte den Aufbau und die Anforderungen von Basiskursklausuren vor. Zusätzlich bekommt ihr allgemeine Hinweise für die Vorbereitung sowohl für den thematischen Teil als auch den methodischen Teil der Prüfung. Kontakt: podcastgeschichte@lrz.uni-muenchen.de2020-06-0904 minHistoricum - Mehr als GeschichteHistoricum - Mehr als GeschichteVokabellernenIn dieser Folge gibt euch unsere Podcast-Mitarbeiterin Sita, die selbst Latein und Geschichte auf Lehramt studiert, einen Einblick in ihre Methoden des Vokabellernens. Ihr erfahrt wie viele Vokabeln ihr sinnvollerweise auf einmal lernen könnt und welche Methoden des Einprägens sich für Sita bewährt haben. Kontakt: podcastgeschichte@lrz.uni-muenchen.de2020-06-0905 minHistoricum - Mehr als GeschichteHistoricum - Mehr als GeschichteGrundsätzliches zum VokabellernenHier gibt euch Herr König aus dem Arbeitsbereich Fachdidaktik der Alten Sprachen Tips und Hinweise zum Vokabellernen. Besonders geht er dabei auf das Vokabellernen für das Fach Latein ein. Er zeigt Möglichkeiten auf, wie man das Vokabellernen langfristig sinnvoll strukturieren kann. Kontakt: podcastgeschichte@lrz.uni-muenchen.de2020-06-0918 minHistoricum - Mehr als GeschichteHistoricum - Mehr als GeschichteDie Vorbereitung auf das StaatsexamenIn dieser Folge gibt Prof. Mark Hengerer einen Einblick in Anforderungen und Bewertungskriterien des Staatsexamens im Fach Geschichte. Zudem erfahrt ihr welche Strategien zur Vorbereitung er empfiehlt. Kontakt: podcastgeschichte@lrz.uni-muenchen.de2020-06-0917 minHistoricum - Mehr als GeschichteHistoricum - Mehr als GeschichteDie FachschaftIn dieser Folge beantwortet Elisabeth Heistinger einige Fragen bezüglich der Fachschaft. Sie bietet uns Einblicke in die verschiedenen Zuständigkeiten der Fachschaft und klärt auch über die Möglichkeiten auf, wie man sich bei der Fachschaft einbringen kann. Kontakt: podcastgeschichte@lrz.uni-muenchen.de2020-06-0908 minHistoricum - Mehr als GeschichteHistoricum - Mehr als GeschichteDie ThesenbildungHier stellt euch Dr. Daniel Mahla vom Lehrstuhl für Jüdische Geschichte und Kultur anhand eines Beispiels vor, was eine These charakterisiert und wie ihr bei der Formulierung einer These, beispielsweise für eine Hausarbeit, vorgehen könnt. Er erläutert den Prozess der Thesenbildung mit seinen Fehlermöglichkeiten und Herausforderungen am Beispiel des Basler Programms. Kontakt: podcastgeschichte@lrz.uni-muenchen.de2020-06-0914 minHistoricum - Mehr als GeschichteHistoricum - Mehr als GeschichteBuchvorstellung: Geschichte des niederen jüdischen Volkes in Deutschland (Rudolf Glanz)In diesem Podcast stellt Euch Dr. Philipp Lenhard vom Lehrstuhl für Jüdische Geschichte und Kultur das Buch “Geschichte des niederen jüdischen Volkes in Deutschland” von Rudolf Glanz vor. Dieses ist 1968 in New York erschienen. Dr. Lehnhard zeigt sehr anschaulich, warum dieses Werk auch heute noch, über 50 Jahre nach seiner Veröffentlichung, so lesenswert ist. Kontakt: podcastgeschichte@lrz.uni-muenchen.de2020-06-0917 minHistoricum - Mehr als GeschichteHistoricum - Mehr als GeschichteDas ReferendariatIn diesem Podcast hört Ihr den Erfahrungsbericht eines ehemaligen Lehramtsstudenten, der derzeit sein Referendariat absolviert. Gemeinsam mit Prof. Mark Hengerer blickt er auf sein Studium und die Vorbereitung auf das Staatsexamen zurück und reflektiert, welche Lernstrategien ihm geholfen haben und was er rückblickend anders gemacht hätte. Kontakt: podcastgeschichte@lrz.uni-muenchen.de2020-06-0924 minHistoricum - Mehr als GeschichteHistoricum - Mehr als GeschichteStudieneinführung Teil 5: Anmeldung zu LehrveranstaltungenZum Start des Sommersemesters 2020 präsentiert euch hier Dr. Daniel Mollenhauer die wichtigsten Informationen zum Studienstart im Fach Geschichte an der LMU! In dieser fünften und damit letzten Folge geht es um die Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen über LSF. Viel Erfolg beim Start in das Sommersemster wünscht das gesamte Podcast-Team! Kontakt: podcastgeschichte@lrz.uni-muenchen.de2020-06-0918 minHistoricum - Mehr als GeschichteHistoricum - Mehr als GeschichteStudieneinführung Teil 4: MasterZum Start des Sommersemesters 2020 präsentiert euch hier Dr. Daniel Mollenhauer die wichtigsten Informationen zum Studienstart im Master im Fach Geschichte an der LMU! Ihr erfahrt aus welchen Modulen das Masterstudiengang aufgebaut ist, welche Lehrveranstaltungen zur Auswahl stehen und wie die Masterarbeit abläuft. Viel Erfolg beim Start in den Master wünscht das gesamte Podcast-Team! Kontakt: podcastgeschichte@lrz.uni-muenchen.de2020-06-0923 minHistoricum - Mehr als GeschichteHistoricum - Mehr als GeschichteStudieneinführung Teil 3: Lehramt GymnasiumZum Start des Sommersemesters 2020 präsentiert euch hier Dr. Daniel Mollenhauer die wichtigsten Informationen zum Studienstart im Fach Geschichte an der LMU! In dieser dritten Folge geht es um das Lehramtsstudium im Fach Geschichte. Ihr erfahrt aus welchen Modulen das Lehramtsstudium aufgebaut ist und welche Lehrveranstaltungen zur Auswahl stehen. Die Informationen zur Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen bekommt ihr in der fünften Folge. Viel Erfolg beim Studienstart wünscht das gesamte Podcast-Team. Kontakt: podcastgeschichte@lrz.uni-muenchen.de2020-06-0923 minHistoricum - Mehr als GeschichteHistoricum - Mehr als GeschichteStudieneinführung Teil 2: BachelorZum Start des Sommersemesters 2020 präsentiert euch hier Dr. Daniel Mollenhauer die wichtigsten Informationen zum Studienstart im Fach Geschichte an der LMU! In dieser zweiten Folge geht es um das Bachelorstudium im Fach Geschichte sowohl im Haupt- als auch im Nebenfach. Ihr erfahrt aus welchen Modulen der Bachelor aufgebaut ist und welche Lehrveranstaltungen zur Auswahl stehen. Die Informationen zur Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen bekommt ihr in der fünften Folge. Viel Erfolg beim Studienstart wünscht das gesamte Podcast-Team. Kontakt: podcastgeschichte@lrz.uni-muenchen.de2020-06-0929 minHistoricum - Mehr als GeschichteHistoricum - Mehr als GeschichteStudieneinführung Teil 1: Allgemeine InformationenZum Start des Sommersemesters 2020 präsentiert euch hier Dr. Daniel Mollenhauer die wichtigsten Informationen zum Studienstart im Fach Geschichte an der LMU! In dieser ersten Folge bekommt ihr allgemeine Hinweise zur Studienorganisation und einen Überblick über das Geschichtsstudium an der LMU. In den weiteren vier Folgen bekommt ihr detaillierte Informationen zu den Studiengängen Lehramt Geschichte, Bachelor und Master Geschichte sowie zur Kursanmeldung. Kontakt: podcastgeschichte@lrz.uni-muenchen.de2020-06-0928 minHistoricum - Mehr als GeschichteHistoricum - Mehr als GeschichteBuchvorstellung: Kriegsniederlagen im Mittelalter (Martin Clauss)In dieser Folge stellt uns Dr. Markus Krumm ein Buch über Kriegsniederlagen im Mittelalter vor und erläutert, warum dieses inhaltlich und methodologisch besonders interessant ist. Der Link zum Buch: https://www.schoeningh.de/view/title/46223 Kontakt: podcastgeschichte@lrz.uni-muenchen.de2020-06-0922 minHistoricum - Mehr als GeschichteHistoricum - Mehr als GeschichteSommeruniversität Jüdische StudienHier stellen wir euch die Sommeruniversität für Jüdische Studien in Hohenems vor. Diese findet jährlich statt und steht allen Interessenten offen. Prof. Michael Brenner berichtet, wie die Sommeruniversität entstanden ist. Weitere nützliche Informationen über den Ablauf erhaltet Ihr von Dr. Evita Wiecki, die die Sommeruniversität organisiert, sowie von Julia, die als Studentin mehrfach an der Sommeruniversität teilgenommen hat. Kontakt: podcastgeschichte@lrz.uni-muenchen.de2020-06-0910 minHistoricum - Mehr als GeschichteHistoricum - Mehr als GeschichteVorbereitung Staatsexamen GeschichtsdidaktikGespräch mit Dr. Hannes Liebrandt2020-06-0921 minHistoricum - Mehr als GeschichteHistoricum - Mehr als GeschichteFolge 0In dieser Folge stellen wir, das Historicum Podcast Team, uns Euch kurz vor, erklären was uns dazu gebracht hat einen Podcast zu starten und erläutern, wie wir uns die Themenbereiche des Podcast vorstellen. podcastgeschichte@lrz.uni-muenchen.de2020-06-0805 minAntropofonAntropofon080. Garbage Studies. Panel dyskusyjnyNagranie panelu dyskusyjnego poświęconego zagadnieniu „śmieci”, podczas którego, z perspektywy nauk humanistycznych oraz przyrodniczych (archeologii, socjologii, antropologii, historii oraz ekologii), przyglądnięto się kulturowym i ekologicznym aspektom odpadków. Panel odbył się 9 stycznia 2018 roku w Collegium Historicum Novum UAM. Został zorganizowany we współpracy trzech kół naukowych z Wydziału Historycznego: Koła Naukowego Studentów Archeologii, Studenckiego Koła Naukowego Etnologów, Studenckiego Koła Naukowego Wschodoznawców.Warto w tym miejscu przywołać słowa Zygmunta Baumana: „Pozbywamy się śmieci w najradykalniejszy i najskuteczniejszy sposób: nie patrzymy na nie, sprawiając, że stają się niewidzialne, i nie...2020-04-111h 30