podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Podcast Literatur
Shows
Podcastliteratur
Extra: Von Genossen erschossen: Roque Dalton Dichter und Revolutionär (14.5.1935 – 10.5.1975)
„Eran polvo, mas, ?polvo enamorado?“ – „Sie werden Staub sein, aber verliebter Staub?Mein Lieblingsgedicht von Roque Dalton. „Nach der Atombombe“ ist der Titel dieses Epigramms. Das mich immer wieder zu Karaoke anstiftet: Braucht man den Titel? Ist das nicht die wichtigste Frage nach jedem Tod? Und gilt das nicht für uns alle? Sollte es nicht...
2025-05-08
16 min
Podcastliteratur
Extra: Von Genossen erschossen: Roque Dalton Dichter und Revolutionär (14.5.1935 – 10.5.1975)
„Eran polvo, mas, ?polvo enamorado?“ – „Sie werden Staub sein, aber verliebter Staub? Mein Lieblingsgedicht von Roque Dalton. „Nach der Atombombe“ ist der Titel dieses Epigramms. Das mich immer wieder zu Karaoke anstiftet: Braucht man den Titel? Ist das nicht die wichtigste Frage nach jedem Tod? Und gilt das nicht für uns alle? Sollte es nicht noch besser lauten: „ Wir werden Staub sein. Aber Staub, der geliebt hat?“ „Seremos polvo, pero polvo amó?“ Noch ein Karaoke: „Wir werden Sternenstaub sein. Aber Sternenstaub, der geliebt hat?“ Das ihn mit dem nicaraguanischen Dichter Ernesto Cardenal verschmilzt, der mir als erster von Roque Dalton er...
2025-05-08
16 min
Podcastliteratur
Kostprobe: Inspiration und TranspirationHanns-Josef Ortheil. „Nach allen Regeln der KunstSchreiben lernen und lehren“
Seit Jahrhunderten werden Musik und Malerei an Akademien gelehrt. Aber nicht das Schreiben von Literatur. Das scheint als göttliche Gnade vom Himmel auf die Autoren niederzufahren – Schriftsteller als Genies von Gottes Gnaden! Das gilt erst recht für das Studium an Universitäten. Zwar gab und gibt es vereinzelte Initiativen von Autoren, Vereinen und Institutionen Kenntnisse...
2025-04-26
25 min
Podcastliteratur
Folge 51: Die Launen der ZickeDominik Bollow: „Die Launen der Ziege“Ein Romandebut über das Erwachsenwerden zwischen Saarland und Marokko
Es ist das Jahr 1956. Das Saarland, bisher von Frankreich verwaltet, kommt zur BRD. Robert ist neun als sein Vater beschließt, seinem französischen Chef nach Marokko zu folgen und seine Familie mitzunehmen. Nach der langen Fahrt mit einem klapprigen DeuxCheveux, bei der sich Robert, vom ständigen Streit seiner Eltern genervt, an die Zeit seiner Kindheit...
2025-04-14
55 min
Podcastliteratur
Folge 51: Die Launen der ZickeDominik Bollow: „Die Launen der Ziege“Ein Romandebut über das Erwachsenwerden zwischen Saarland und Marokko
Es ist das Jahr 1956. Das Saarland, bisher von Frankreich verwaltet, kommt zur BRD. Robert ist neun als sein Vater beschließt, seinem französischen Chef nach Marokko zu folgen und seine Familie mitzunehmen. Nach der langen Fahrt mit einem klapprigen DeuxCheveux, bei der sich Robert, vom ständigen Streit seiner Eltern genervt, an die Zeit seiner Kindheit im Saarland erinnert, landen sie in der französischen Kolonie im Grenzgebiet zwischen Marokko und Algerien, wo der Vater in einem Zinkbergwerk arbeitet und wenig zu Hause ist. Während Robert die fremde, wüstenähnliche Gegend erkundet, die auf algeris...
2025-04-14
55 min
Podcastliteratur
Kostprobe: Ein Querkopf über einen KopflosenGeorg K. Glaser: „Die Geschichte des Weh“
Georg K. Glaser (geb. 1910 bei Worms, gest. 1995 in Paris) ist einer der wichtigsten Schriftsteller des Landes und vermutlich einer der am wenigsten gelesenen. Was verschiedene Gründe hat: Einerseits eine ausgesprochen brüchige, unglückliche Publikationsgeschichte seiner Werke, vielleicht auch seine eigene Querköpfigkeit und unberechenbare Sperrigkeit. Und dann seine Einstufung als linker Schriftsteller, die noch in...
2025-04-02
36 min
Podcastliteratur
Folge 50: Die sprachliche Gestalt von Glück:Das gelungene Gedicht !Ein Streifzug durch Leben und Lyrik von Jürgen Theobaldy
Im vorigen Jahr ist er 80 geworden: Jürgen Theobaldy. Er stammt aus Ludwigshafen, ist im Mannheimer Arbeitermilieu aufgewachsen, von dem viele seiner frühen Texte inspiriert sind, in Heidelberg hat er studiert und an der Studentenbewegung teilgenommen, dann ist er nach Berlin gezogen und seit vier Jahrzehnten lebt, arbeitet und liebt er in der Schweiz. Als Dichter hat er Literaturgeschichte geschrieben als er und andere junge Autoren in den 70er Jahren die deutsche Lyrik erneuert haben mit „Alltagslyrik“ und „Neuer Sensibilität“. Indem sie alltägliche Erfahrungen zum Gegenstand ihrer Gedichte machten und in umgangssprachlichen Redeweisen formulierten. Und im Gegen...
2025-03-21
1h 09
Podcastliteratur
Folge 50: Die sprachliche Gestalt von Glück:Das gelungene Gedicht !Ein Streifzug durch Leben und Lyrik von Jürgen Theobaldy
Im vorigen Jahr ist er 80 geworden: Jürgen Theobaldy. Er stammt aus Ludwigshafen, ist im Mannheimer Arbeitermilieu aufgewachsen, von dem viele seiner frühen Texte inspiriert sind, in Heidelberg hat er studiert und an der Studentenbewegung teilgenommen, dann ist er nach Berlin gezogen und seit vier Jahrzehnten lebt, arbeitet und liebt er in der Schweiz. Als...
2025-03-21
1h 09
Podcastliteratur
Extra: „Vaterspuren“Zum 80. Geburtstag von Sigfrid Gauch am 9.3.25
Sigfrid Gauch wurde 1945 in Offenbach (Pfalz) geboren, machte in Kaiserslautern Abitur und studierte in Heidelberg und Mainz Pädagogik, Sonderpädagogik und Germanistik. Er war zunächst Lehrer an verschiedenen Schulen und arbeitete ab 1988 im rheinland-pfälzischen Kulturministerium. Bis 2010 leitete er dort das Referat für Literaturförderung und Bibliothekswesen. Nicht zuletzt dank seiner Ideen und Initiativen erlebte die Literatur von Autorinnen und Autoren des Landes einen enormen Aufschwung in diesen Jahrzehnten: Wichtige Literaturpreise, Stipendien, das Künstlerhaus in Edenkoben und viele andere Förderungen der Literaturszene hat er mitentwickelt und begleitet. (Was heute teilweise wieder in Vergesse...
2025-03-09
54 min
Podcastliteratur
Extra: „Vaterspuren“Zum 80. Geburtstag von Sigfrid Gauch am 9.3.25
Sigfrid Gauch wurde 1945 in Offenbach (Pfalz) geboren, machte in Kaiserslautern Abitur und studierte in Heidelberg und Mainz Pädagogik, Sonderpädagogik und Germanistik. Er war zunächst Lehrer an verschiedenen Schulen und arbeitete ab 1988 im rheinland-pfälzischen Kulturministerium. Bis 2010 leitete er dort das Referat für Literaturförderung und Bibliothekswesen. Nicht zuletzt dank seiner Ideen und Initiativen erlebte...
2025-03-09
54 min
Podcastliteratur
Extra: Robinson Crusoe war PfälzerundPfälzer waren arme Flüchtlinge
schreibt Daniel Defoe, Autor des Romans „Robinson Crusoe“, aber auch Journalist und NGO-Aktivist avant la lettre, der das Elend von 10.000 pfälzischen Armutsflüchtlingen, die Anfang des 18. Jahrhunderts in London gestrandet waren, in einer Artikelserie beschrieb und sich für sie einsetzte; und sagt der Autor Hans Christian Buch, der Defoes Bemühungen erforschte und seine Artikelserie übersetzte und publizierte, im Gespräch mit Theo Schneider (in SWR 2). Verblüffend wie sich Bilder, Situationen und der Streit über die Flüchtlinge von damals und heute gleichen! Angaben zum Buch A Brief History of the Poor Pala...
2025-02-28
09 min
Podcastliteratur
Extra: Robinson Crusoe war PfälzerundPfälzer waren arme Flüchtlinge
schreibt Daniel Defoe, Autor des Romans „Robinson Crusoe“, aber auch Journalist und NGO-Aktivist avant la lettre, der das Elend von 10.000 pfälzischen Armutsflüchtlingen, die Anfang des 18. Jahrhunderts in London gestrandet waren, in einer Artikelserie beschrieb und sich für sie einsetzte; und sagt der Autor Hans Christian Buch, der Defoes Bemühungen erforschte und seine Artikelserie...
2025-02-28
09 min
Sinn & Krise – Gespräche aus der Mitte des Lebens
Mitten im Leben: Bücher, Bücher, Bücher! Staffel 2, Folge 2
Bei Sinn & Krise - Gespräche aus der Mitte des Lebens geht’s dieses Mal um Literatur. Genauer: Um Literatur von und mit Frauen. Wie werden Frauen in der Mitte des Lebens dargestellt? Welche Autorinnen ü40 sind angesagt? Wie hat sich ihr Schreiben verändert? Weil wir das alles nicht allein verhandeln wollen, haben wir uns eine absolute Expertin eingeladen. Buchhändlerin Verena Hertz ist bei uns, beantwortet alle unsere Fragen und hat tolle Buchtipps für euch. Das sind die Bücher, über die wir sprachen: Nicole Seifert: Frauen Literatur. Abgewertet, vergessen, wi...
2025-02-26
48 min
Podcastliteratur
Folge 49: So isses!Christoph Peters: „Innerstädtischer Tod“
Der dritte Roman der großen Berlin- und BRD-Trilogie von Christoph Peters, einem Panorama der Gegenwart zwischen Corona und Ukraine-Krieg, Neuer Rechten, unkontrollierter Migration und Meetoo. Und ein Echo auf Wolfgang Koeppens drei Romane über den Zustand der neuen Bundesrepublik Anfang der 1950er Jahre. Alle drei Romane von Christoph Peters handeln an einem einzigen Tag, jeweils...
2025-02-17
1h 06
Podcastliteratur
Folge 49: So isses!Christoph Peters: „Innerstädtischer Tod“
Der dritte Roman der großen Berlin- und BRD-Trilogie von Christoph Peters, einem Panorama der Gegenwart zwischen Corona und Ukraine-Krieg, Neuer Rechten, unkontrollierter Migration und Meetoo. Und ein Echo auf Wolfgang Koeppens drei Romane über den Zustand der neuen Bundesrepublik Anfang der 1950er Jahre. Alle drei Romane von Christoph Peters handeln an einem einzigen Tag, jeweils an einem 9. November. „Der Sandkasten“, er spielt 2020, fokussiert kammerspielartig den Filz zwischen Politik und Medien im Berliner Regierungsviertel indem er den persönlichen und beruflichen Abstieg eines Star-Moderators beschreibt; „Krähen im Park“ ist ein breites Pano...
2025-02-17
1h 06
Podcastliteratur
Kostprobe: „Der Silberriese“Der neue Roman von Andreas MosterVon den Höhenflügen eines Helikoptervaters und seinen ruppigen Landungen in der rauen Realität.
Romane über Frauen, die Mütter werden, gibt es viele. Über ihre Nähe zum Baby, über das Abnabeln, über Sorgen, Ängste – immer aus der Sicht der Mutter.Aber was geht in einem alleinerziehenden Vater vor, der sich zum Helikoptervater entwickelt, zur Glucke? Alleinerziehend, liebevoll, aber auch zeitweise überfordert, genervt. Und dabei ein Mann, der versucht, seinen...
2025-02-05
29 min
literaturundfeuilleton
Podcast Literatur und Feuilleton – Folge 033: Hässlichkeit
Die Literatur beschäftigt sich mit der Hässlichkeit auf verschiedenste Art und Weise. Wie auch im echten Leben, werden hässliche Figuren oft negativ angesehen. Sie übernehmen zum Beispiel die Rolle des Bösewichts oder die des Trottels, werden von ihrem Umfeld verstoßen oder trauen sich selbst nicht vor andere. Ein wohl recht bekanntes Beispiel ist der entstellte und unterwürfige Quasimodo aus Victor Hugos Roman Notre-Dame de Paris. Autoren und Autorinnen trauen sich häufig nicht, eine Hauptfigur hässlich und dennoch liebenswürdig und interessant zu schreiben. Dabei könnten sie doch gerade diese Chance nutzen, um...
2025-01-29
42 min
Podcastliteratur
Kostprobe: Neues aus dem Westen„Lesebuch Nr.4 für Literatur aus Rheinland-Pfalz“
GEGEND ENTWÜRFE ist Lesebuch für und aus Rheinland-Pfalz und spiegelt seit 2018 die literarische Szene eines gerne mal unterschätzten Bundeslandes.Der vorliegende vierte Band versammelt Geschichten, Gedichte, Essays, Drehbuchfragmente, Fotografien und Produkte Künstlicher Intelligenzen von Sarah Beicht, Daniel Borgeldt, Monika Böss, Daniela Dröscher, Boris Eldagsen, Heiner Feldhoff, Elena Fischer, Volker Gallé, Dietmar Gaumann, Finn Holitzka, Myriam...
2025-01-24
30 min
Podcastliteratur
Extra: Dichter, Priester, Revolutionär undSternenstaub. Zum 100. Geburtstagvon Ernesto Cardenal am 20.1.2025
Sternenstaub. So könnte ich dich ja jetzt nennen: „Ernesto Sternenstaub“!Bist du schon Sternenstaub, fünf Jahre nach deinem Tod? Schon wieder? Oder noch immer? Und hundert Jahre nach deiner Geburt am 20. Januar 1925 in Granada? In diesem großbürgerlichen Haus, in dem du mit deinem Freund Dietmar Schönherr, – Commander McLane, der sein Raumschiff „Orion“ mit...
2025-01-12
24 min
Podcastliteratur
Extra: Dichter, Priester, Revolutionär undSternenstaub. Zum 100. Geburtstagvon Ernesto Cardenal am 20.1.2025
Sternenstaub. So könnte ich dich ja jetzt nennen: „Ernesto Sternenstaub“! Bist du schon Sternenstaub, fünf Jahre nach deinem Tod? Schon wieder? Oder noch immer? Und hundert Jahre nach deiner Geburt am 20. Januar 1925 in Granada? In diesem großbürgerlichen Haus, in dem du mit deinem Freund Dietmar Schönherr, - Commander McLane, der sein Raumschiff „Orion“ mit Bügeleisengriffen steuern konnte und den Präsidenten der USA, Ronald Reagan, in seiner Samstagabendshow im Fernsehen ein „Arschloch“ nannte, was eine Wahrheit war, die man in der ARD natürlich nicht sagen darf, und die mit sofortigem Berufsverbot bestraf...
2025-01-12
24 min
Podcastliteratur
Kostprobe: Freundschaft Freiheit FolterJan Koneffke und sein Jugendroman „Dudek“
Kaum hat sich die Einzelgängerin Karla mit der gleichaltrigen Ivana angefreundet, stehen auch schon die langen Sommerferien vor Türe. Ivana reist zu ihren Großeltern an die Adria, während auf Karla, deren Eltern getrennt leben, sechs einsame Wochen warten, Doch dann ändert eine Begegnung an dem kleinen See am Wald, wohin sie sich so gerne zurückzieht,...
2024-12-31
23 min
Podcastliteratur
Folge 48: „Das ist ja das reinste weiße Altmännergeschwätz!“Der Büchnerpreisträger Arnold Stadler im Gespräch mit Theo Schneider über seine Bücher, sein Schreiben und seine Sicht auf die Welt.
Arnold Stadler, einer der erfolgreichsten und wichtigsten Autoren der Bundespublik, ist im April 70 Jahre alt geworden. Er ist der Pfalz auf vielfältige Art verbunden: 1989 erhielt er als junger Autor eines der ersten Aufenthaltsstipendien im Herrenhaus Edenkoben, das damals noch das Künstlerhaus des Landes war. Dort entstand damals auch sein zweiter Roman. Er ist...
2024-12-17
1h 13
Podcastliteratur
Folge 48: „Das ist ja das reinste weiße Altmännergeschwätz!“Der Büchnerpreisträger Arnold Stadler im Gespräch mit Theo Schneider über seine Bücher, sein Schreiben und seine Sicht auf die Welt.
Arnold Stadler, einer der erfolgreichsten und wichtigsten Autoren der Bundespublik, ist im April 70 Jahre alt geworden. Er ist der Pfalz auf vielfältige Art verbunden: 1989 erhielt er als junger Autor eines der ersten Aufenthaltsstipendien im Herrenhaus Edenkoben, das damals noch das Künstlerhaus des Landes war. Dort entstand damals auch sein zweiter Roman. Er ist Juror der Literatur im Herrenhaus und war Mitbegründer der „Schreibwerkstatt der Jürgen-Ponto-Stiftung“, die von 2005 bis 2020 alljährlich dort stattfand. Und er ist aktueller „Turmschreiber von Deidesheim“ für die Jahre 2024/25. Die Liste seiner Veröffentlichungen umfasst mehr als dreißig Titel, darunter...
2024-12-17
1h 13
Podcastliteratur
Extra: Roadmovie durchs All mit RosinanteAndreas Fillibeck: „Die Abenteuer des Spacemen XRosinate. New Science Fiction“
Rosinante war das Pferd von Don Quichote. Und wie dieser durch die Weiten Spaniens irrte, wurschtelt sich Spacemen X mit seiner reptiloiden Begleitern Susi und dem altersschwachen Roboter Fritz durch die Weiten des Weltalls. Ähnlich verpeilt wie Don Quichote sind auch seine Abenteuer meist die Folge von Mistverständnissen. „Es geht flott und trashig zu, innerhalb und außerhalb des etwas heruntergekommenen Raumgleiters Rosinante – so wie es sich gehört, wenn man die irdische Gravitation verlässt. Aber anders als in vielen anderen Abenteuern mit viel Witz und einen Spaßfaktor, der seinesgleichen sucht. Andreas Fillibeck präsentierte z...
2024-12-07
26 min
Podcastliteratur
Extra: Autorin in Münster, Journalistin in Köln, Freiheitskämpferin in der Pfalz. Feministin in den USA – Mathilde Franziska Anneke: „Memoiren aus dem badisch-pfälzischen Feldzug 1848/49“
1848 hatten es die Völker Mitteleuropas satt, unter der Knute autokratischer Könige und Fürsten zu leiden. Von Frankreich bis zum Schwarzen Meer, von Skandinavien bis Palermo brachen politische und soziale Konflikte aus. In der Pfalz, die damals zum Königreich Bayern gehörte, blieb es zunächst ruhig. Denn Deutschland schien gerade dabei zu sein, die vielen Kleinstaaten zu einem konstitutionellen Bundesstaat zu vereinen und die Verfassung der Nationalversammlung in der Frankfurter Paulskirche enthielt Grundrechte, die das Land zu einem der fortschrittlichsten Verfassungsstaaten gemacht hätten; von denen viele 1949 in das Grundgesetz der BRD übernommen wurden.
2024-11-25
17 min
Podcastliteratur
Folge 47: A 3709 Von Alzey nach Auschwitz Cordelia Edvardson:„Gebranntes Kind sucht das Feuer“
Die Tochter der Alzeyer Autorin Elisabeth Langgässer, ihr Überleben im KZ Auschwitz als Opfer der Nazis und einer desaströsen Mutterbeziehung Es ist eines der schlimmsten und meistdiskutierten Dramen in der Literatur des Landes: Wie Narzissmus und Egoismus, Versponnenheit und mangelnde Empathie der Mutter und die antisemitische Rassenpolitik der Nazis dazu führen, dass die uneheliche Tochter von Elisabeth Langgässer ins Konzentrationslager Auschwitz deportiert wird; dort als Schreibkraft bei Mengeles Selektionen eingesetzt wird und entgegen aller Wahrscheinlichkeit den Genozid überlebt. Nach der Befreiung gelangt sie nach Schweden, wo sie eine Familie gründet und Jou...
2024-11-15
1h 00
Podcastliteratur
Extra: In der Ukraine plätschern die Raben im BlutZum 110. Todestag von Georg Trakl am 3. 11. 24
Im August 1914 brach der Erste Weltkrieg aus. Einen Monat später wurde das erste Menschenfleisch für die Raben zerschossen als in der Schlacht von Gródek bei Lemberg (heute Ukraine) russische Truppen Österreich-Ungarn schlugen. Georg Trakl, der junge Dichter und Sanitätsleutnant, sollte allein einhundert Schwerverwundete ohne ausreichendes Material unter miserablen Bedingungen versorgen. Die Soldaten starben ihm unter den Händen weg während er zwei Tage und zwei Nächte lang ununterbrochen im Lazarett arbeitete. Schon unmittelbar vor der Schlacht hatte er einen Nervenzusammenbruch erlitten als er mit ansehen musste wie dreizehn Ukrainer vor dem Sanitäts...
2024-11-03
06 min
Podcastliteratur
Folge 46: 40 Jahre Theater ChawweruschDie kollektive Entwicklung von Theatertexten: Recherchen – Brainstorming – Improvisation – Proben – Bühnenfassung
Auch Theaterstücke sind Literatur. Doch nicht selten herrschen ziemlich falsche oder bestenfalls vage Vorstellungen über deren Entstehung. Natürlich gibt es den klassischen Fall, dass Autorinnen im Kämmerlein einsam die Bleistifte zerkauen oder in die Tasten hacken. Aber selbst dann erfahren die Texte fast immer von Dramaturgen, Regisseuren und Darstellerinnen signifikante Veränderungen. Der jeweils endgültige Stücketext entsteht also erst bei der Aufführung. Insofern ist jeder Theatertext Produkt von Teamarbeit. Aber es gibt auch Theater, bei denen Auswahl und Entwicklung der Texte von Anfang an und strukturell geplant aus kontinuierlicher kollektiver Teamarbeit erwachse...
2024-10-25
49 min
Let’s Talk about Podcast
Let's Talk Podcast - Episode 5 - On Tour mit Lidia Nani
Let’s Talk about Podcast mit Alisha Bionda & Stefan S. Kassner on Tour mit Lidia Nani Hin und wieder sollte man die heimischen Hallen verlassen und in die Welt hinausziehen. Nicht nur, um spannende Orte zu besuchen, sondern auch interessante Menschen zu treffen. In dieser Episode ist die sympathische und humoristisch begabte Autorin Lida Nani zu Gast. #podcast #podcasting #podcastersofinstagram #podcasts #spotify #podcastlife #podcaster #stefanskassner #youtube #comedy #hiphop #applepodcasts #podcasters #podcastshow #itunes #spotifypodcast #newpodcast #interview #entrepreneur #motivation #applepodcast #radioshow #newepisode #literatur #literaturpodcast #letstalk #letstalkabout #letstalkaboutpodcast #alishaundstefan
2024-10-23
28 min
Let’s Talk about Podcast
Episode 4 - Literatur
Literatur und Unterhaltung - ein Ausschluss? Oder ist nicht vielmehr die Kunst, eine Botschaft so zu verpacken, dass sie unterhält und dennoch ankommt? Alisha und Stefan widmen sich in dieser Episode der Literatur und interessieren sich für deine Meinung zu diesem spannenden Thema.
2024-10-09
15 min
Podcastliteratur
Folge 45: The Wizzard of OosHans Thill zum 70. Geburtstag (1.10.24)
12 Gedichtbände, 21 Bücher übersetzt, 21 Lyrikbände und Anthologien herausgegeben, 4 Vertonungen, 5 Auszeichnungen (u.a. Peter-Huchel-Preis und Baseler Lyrikpreis), Mitbegründer des Heidelberger Wunderhorn Verlags, seit 2000 Leiter der Lyrikwerkstatt „Poesie der Nachbarn - Dichter übersetzen Dichter“ im Künstlerhaus Edenkoben, das er seit 2010 leitet. Und viele weitere Aktivitäten in der deutschsprachigen Literaturszene… Das ist die beachtliche Bilanz am 70. Geburtstag von Hans Thill am 1.10.2024. Auf einem Lebensweg, der ihn immer an die Ränder großer deutscher Wälder geführt hat: Vom Schwatzwald in Bühl über den Hodenwald bei Highdelberg bis zur größten zusammenhängenden deutschen Holzplantage...
2024-10-01
1h 00
NA 6/99 - Der Geographen-Podcast
Über das Buch "Angewandte Geographie" (Special zum International Podcast Day 2024)
Zum International Podcast Day gibt's wieder ein Special von uns: Wir reden über die Bandbreite des geographischen Berufsfelds, andere schreiben darüber. So wie Maike Dzioma, Dr. Christian Krajewski und Prof. Dr. Claus Wiegandt. Für ihr gemeinsames Buch „Angewandte Geographie“ bildeten sie Teams aus Praxis-Geos und Uni-Leuten, um die vielen Berufsmöglichkeiten für Geographen und Geographinnen zu beleuchten. Ihr Ziel: Die Beiträge für die Studierenden anschaulich, praxisnah und verständlich gestalten. Darüber hinaus der Anspruch, das Material auch in die Lehre zu integrieren. Zum International Podcast Day reden wir mit unseren Gästen über ihre Idee zum Buch...
2024-09-30
54 min
Podcastliteratur
Extra: Trump to go!Alter native Fakten über Trump-eltiereWas die Pfälzer den US-Amerikanern voraus haben
Dass Donald Trump aus der Pfalz stammt, hat sich spätestens seit dem Film über ihn und seine Vorfahren aus Kallstadt an der Weinstraße herumgesprochen. Zumindest hierzulande. Denn er selbst hat ja behauptet, er stamme aus Skandinavien. Und er möchte am liebsten alle illegalen Migranten und vielleicht auch ihre Nachkommen aus den US herausschmeißen, wenn er wieder Präsident wird. Dann würde er am besten gleich bei sich selbst anfangen! Denn sein eigener Großvater war ein illegaler Migrant. Und Bordellbesitzer. Woher wir das wissen? Aus der größten Migrationsdatei Deutschlands und von ih...
2024-09-14
10 min
Podcastliteratur
Folge 44: „Im Schatten zweier Sommer“Der neue Roman von Jan Koneffke über Joseph Roth zwischen Fakten und Fiktion
Jan Koneffke, 1960 in Darmstadt geboren, pendelt schon lange zwischen Berlin, Bukarest und Wien. Dort, in Wien, bemerkte er eines Tages, dass in dem Haus, in dem er lebte, der Schriftsteller Joseph Roth („Radetzkymarsch“, „Hiob“, Die Legende vom heiligen Trinker“ u.a.) als junger Student gewohnt hatte. Das war der Auslöser für den Roman „Im Schatten zweiter Sommer“, der zwei Episoden im Leben des wunderbaren, weltberühmten und unglückseligen Autors beschreibt, der viel zu jung als verzweifelter Trinker im Exil verstarb. Einmal im Sommer 1914 in Wien, kurz vor dem Ausbruch des I. Weltkriegs. Der schüchterne jüdische Ju...
2024-09-03
57 min
Podcastliteratur
Extra: Gegen die Zensur woker „Gutmenschen“Melanie Möller: „Der* ent_mündigte Lese:r“Für die Freiheit der Literatur. Eine Streitschrift
Mord und Totschlag, Inzucht, Onanie, Vergewaltigung, Rassenhass – so ein Buch gehört verboten – rieten besorgte Eltern in Utah/USA zum Umgang mit der Bibel. In Europa stört man sich an Astrid Lindgrens „Pippi Langstrumpf“, weil sie einen Negerkönig zum Vater hat und alle Nicaraguaner Lügner sein sollen – so was darf man Kindern heute doch nicht mehr vorsetzen … „Bibelverbot an Schulen, Verbannung von Klassikern aus Lehrplänen und Schulbüchern…zensierte Klassiker, politisch korrekte Vorgaben für Literatur…Triggerwarnungen, Verbot umstrittener Vokabeln“ – dagegen argumentiert das Buch von Melanie Möller auf sehr ungewöhnliche Weise: Am Beispiel überraschende...
2024-08-12
27 min
Podcastliteratur
Folge 43: „Diese weißen Dinger auf meinenSchultern sind Flügel“Lyrik aus Armenien – Vom Völkermord bis zum Lob der Klitoris
Seit 36 Jahren gibt es im Künstlerhaus des Landes Rheinland-Pfalz in Edenkoben die Reihe „Poesie der Nachbarn – Dichter übersetzen Dichter“. Dabei sind Lyrikerinnen und Lyriker eines europäischen Landes zu Gast im Künstlerhaus und auf Lesungen in der Region. Während eines mehrtägigen Workshops übersetzen deutschsprachige Autoren und Autorinnen im Dialog mit ihnen und mit Hilfe von Interlinearübersetzungen und Sprach- und Literaturwissenschaftlerinnen deren Gedichte. Dieses Format, das im Künstlerhaus Edenkoben erfunden und entwickelt wurde, hat mittlerweile weltweit Nachahmer gefunden. Im Juni 2024 kamen aus Armenien Vahé Arsen, Gohar Galstyan, Violet Grigoryan, Karen Karslyan, Khachi...
2024-08-01
48 min
Forschungsquartett
Artenvielfalt in der Literatur
In der Natur schreitet das Artensterben unaufhaltsam voran. Und auch in der Literatur ist zu beobachten, wie die Artenvielfalt schwindet. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-literatur-und-artenvielfalt
2024-07-25
22 min
detektor.fm | Podcasts
Forschungsquartett | Artenvielfalt in der Literatur
Artenvielfalt: Das Sterben zwischen den Seiten Im Sommer macht es besonders viel Spaß im Wald und auf der Wiese Flora und Fauna zu beobachten. Zwischen Blumen und Gräsern, im Wald oder im Gebüschen krabbelt und summt es. Die Tier- und Pflanzenarten, die wir finden können, werden allerdings immer weniger. Wir leben mitten im sechsten großen Massenartensterben der Weltgeschichte. Lebensräume verschwinden — und das nicht nur in der Natur. Auch in der Literatur ist das Artensterben zu beobachten. „Die Biodiversitätsforschung hat wirklich lange gedacht: Biodiversität ist etwas, was ausschließlich aus der Perspektive d...
2024-07-25
22 min
detektor.fm | Wissen
Artenvielfalt in der Literatur
In der Natur schreitet das Artensterben unaufhaltsam voran. Und auch in der Literatur ist zu beobachten, wie die Artenvielfalt schwindet. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-literatur-und-artenvielfalt
2024-07-25
22 min
Podcastliteratur
Kostprobe: KunstkampfJürgen Theobaldy: „Mein Schützling“ Novelle
In diesem Jahr ist er 80 geworden: Jürgen Theobaldy. Er stammt aus Ludwigshafen, ist im Mannheimer Arbeitermilieu aufgewachsen, von dem viele seiner frühen Texte inspiriert sind, in Heidelberg hat er studiert und an der Studentenbewegung teilgenommen, dann ist er nach Berlin gezogen und seit vier Jahrzehnten lebt, arbeitet und liebt er in der Schweiz. Als Dichter hat er Literaturgeschichte geschrieben als er und eine Handvoll anderer Autoren in den 70er Jahren die deutsche Lyrik erneuert haben mit „Alltagslyrik“ und „Neuer Sensibilität“. Indem sie alltägliche Erfahrungen zum Gegenstand ihrer Gedichte machten und in umgangssprachlichen Redeweisen formulierten...
2024-07-21
26 min
Podcastliteratur
Extra: Neues von Neruda21 neu entdeckte Gedichte aus seinemNachlass. Zum 120. Geburtstag von PabloNeruda am 12. Juli 2024.
Vor 120 Jahren wurde Pablo Neruda in Parral, Chile, geboren. Er war Dichter, Diplomat, Autor, erhielt 1971 den Nobelpreis. Er ist einer der bedeutendsten Lyriker der Weltliteratur, Vorbild von Generationen junger Dichter von Chile bis China. Wegen seiner kommunistischen Ansichten wurde Pablo Neruda im Westen lange ignoriert, was sich erst mit dem faschistischen Militärputsch von 1973 gegen die demokratische Regierung seines Freundes Salvador Allende änderte. Nur Wochen nach diesem Putsch starb Pablo Neruda. Seit Jahren gibt es zunehmend Indizien dafür, dass er ermordet wurde, vermutlich von einem Agenten der USA. Sein Nachlass wird von der „Fundacion Pablo...
2024-07-10
07 min
JWR Podcast
Paranormale Phänomene »Alien Abductions, Geister & Tod« mit Thorsten Läsker | JWR Podcast #72
In dieser Folge spreche ich mich mit dem Autor Thorsten Läsker über paranormale Phänomene und Ereignisse, die unter anderem in Deutschland stattgefunden haben. Gemeinsam tauchen wir in die Themen ein, was nach dem Tod geschieht, und diskutieren detaillierte Zeugenaussagen, unter anderem über Geister, die Menschen über Tage hinweg begleiten. Was steckt hinter dem Phänomen? Wer ist verantwortlich? Über Thorsten Läsker: Thorsten Läsker, geboren 1975 in Coburg, zeigte bereits in seiner frühen Kindheit ein außergewöhnliches Interesse an übernatürlichen Themen. Dieses Interesse wuchs stetig und führte ihn um die Jahrtausendwende zum VfgP (Verein für gren...
2024-07-04
1h 16
Podcastliteratur
Folge 42: Klasse Klassenromane aus dem rostigen Herz Europas.Nicolas Mathieu und seine Romane „Wie später ihre Kinder“ und „Connemara“.
Nicolas Mathieu wurde 1978 in Épinal (Vogesen) geboren, hat in Metz Soziologie studiert und lebt heute in Nancy. 2018 erhielt er den „Prix Goncourt“, den wichtigsten französischen Literaturpreis, für seinen Roman „Wie später ihre Kinder“. Er spielt in den 90er Jahren in unserer Nachbarregion Lothringen, in der Gegend zwischen Luxemburg, Saarbrücken, Metz und Nancy nach dem Niedergang der ehemals blühenden Stahlindustrie, deren Montanunion die Wiege der europäischen Einigung war. Doch diese glanzvolle Zeit ist längst vorbei, die Industrieanlagen sind stillgelegt und verrostet, die Vorstädte hässlich und trostlos, wie ihre Bewohner, die arbeitslos sin...
2024-06-29
1h 02
Die Expertise-Piraten • Kindermedizin zum Hören
Fehler(-kommunikation) bei Kindernotfällen - Live von der GNPI Jahrestagung 2024
Send us a textHere we go: live & direkt von der GNPI Jahrestagung 2024 aus München sprechen wir mit drei Expert:innen über Fehlerkommunikation bei Kindernotfällen. Alle drei sind aktive Simulationstrainer zum Thema Kindernotfälle.Julia Daub ist Intensivpflegekraft für pädiatrische Intensivmedizin in Tübingen, Dr. Ellen Heimberg ist OÄ für päd. Intensivmedizin, auch in Tübingen, und Prof. Florian Hoffmann (den wir hier bereits zum Thema Reanimation bei Kindern/Jugendlichen zu Gast hatten), ist OA für päd. Intensivme...
2024-06-01
1h 05
literaturundfeuilleton
Podcast Literatur und Feuilleton – Folge 026: Afroamerikanische Literatur
Amanda Gormans Gedicht The Hill We Climb beschäftigt sich mit ihrer Geschichte und der Geschichte von Millionen anderen Menschen – der afroamerikanischen Geschichte. Sie ist geprägt durch Sklaverei, Gewalt, Rassismus, Diskriminierung, Tod … und doch gibt es da Hoffnung. Hoffnung, die es zahlreichen Menschen ermöglicht hat, über die Geschichte und das Erbe ihres Volkes zu sprechen und darüber zu schreiben. So entstanden Gedichte, Romane, Kurzgeschichten, Essays und Verfilmungen. Über einige der wichtigsten Vertreterinnen und Vertreter der Afroamerikanischen Literatur wollen wir heute sprechen.
2024-05-29
28 min
Podcastliteratur
Kostprobe: Pflegeleichte Leichen in schweren ZeitenSarah Beicht: „Weiße Kreidekreuze“
„Es gab keine Absprache mit den Hinterbliebenen, kein Durchblättern der Kataloge oder Gestalten der Holzbretter durch die Enkelkinder. Mit einer schwungvollen Geste malt sie große Kreuze auf alle vier Seitenwände. Auch das gehört zum neuen Prozedere und jeder weiß, was es bedeutet.“ Janine Richter ist eine junge Bestattungsunternehmerin, die ihren Beruf mit Hingabe, Ernst und Sorgfalt ausübt. Seit ihrer Kindheit in der Familienfirma ist sie mit allen Aspekten ihrer Tätigkeit, die meist von den Menschen verdrängt wird, vertraut. Doch dann kommt Corona. Und aus der stillen Routine einer Arbeit abseits öffentlicher W...
2024-05-27
23 min
Podcastliteratur
Kostprobe: Lieder am Ufer des LetheMichael Buselmeier: „In den Sanden bei Mauer“ – Letzte Gedichte
In den Sanden bei Mauer fand man 1907 den Unterkiefer des „Homo Heidelbergensis“. Offenbar sieht sich, halb spöttisch, halb selbstironisch, auch Michael Buselmeier als ein Fossil, ein Relikt, ein Überbleibsel aus Heidelberger Urzeiten. Was ja auch stimmt: Als Rebell und Anführer der Studentenrevolte, als Romancier („Der Untergang von Heidelberg“), als Dichter in der langen Reihe von Literaturgrößen in „der Vaterlandsstädte schönster“, als Heimatforscher und Autor von Stadtgeschichte(n), als prominenter Stadtführer. Tempi passati! Hingebungsvoll pflegte Michael Buselmeier in Eichendorffs Kühlem Grund seine im Lethe-Fluss ertrinkende Frau (was ich nicht erwähnen würde, hätte er nicht...
2024-05-05
26 min
Literatur rockt!
Literatur rockt! #21 mit Charly Bieler und Mia Bonzanigo
In dieser Ausgabe des Literatur-Podcasts sind Charly Bieler und seine Frau Mia Bonzanigo zu Gast bei Miriam Cahannes und Thomas Hobi. Das literarische Quartett plaudert in lockerer Runde über das neue Buch «HR Giger – die frühen Jahre», welches Bieler und Bonzanigo am 3. Mai 2024 veröffentlichen. Der Bündner Journalist, Kolumnist und Sachbuchautor Charly Bieler erzählt im Podcast, wie das neue Buch über den Bündner Künstler Hans Rudolf «HR» Giger entstanden ist und welchem glücklichen Umstand es überhaupt zu verdanken ist. «HR Giger – die frühen Jahre» beleuchtet die Jugendjahre und frühen Werke des Künstlers, d...
2024-04-27
53 min
literaturundfeuilleton
Podcast Literatur und Feuilleton - Folge 025: Comics in der Literatur
Gemeinsam tauchen wir dieses Mal in die literarische Welt der Comics ein. Wer sich jetzt jedoch auf eine bunte Podcastfolge mit dem lustigen Taschenbuch oder Asterix und Obelix freut, den müssen wir enttäuschen… oder vielleicht doch nicht? Wissenschaftlich lässt sich gar nicht so einfach definieren, was ein Comic eigentlich ist. Intuitiv würde jeder von uns wahrscheinlich die richtige Auswahl treffen und einen Comic anhand einer Mischung aus Bild und Text ausmachen, das wäre allerdings so, als würde Literatur durch die Buchstaben auf Papier definiert werden. Literatur ist doch weitaus mehr! Erfolgt sofort der Aufschre...
2024-04-23
22 min
Podcastliteratur
Kostprobe: Thomas Lehr: „Kafkas Schere“Große literarische Kleinkunst – 10 Kurzprosatexte in memoriam Franz Kafka
Vor hundert Jahren, am 3. Juni 1924, schnitt Atropos, die dritte der Schicksalsparzen, Kafkas Lebensfaden durch. Einer der größten Schriftsteller der Weltliteratur verstarb. Was keiner ahnte, am wenigsten er selbst: dass er einmal zum wohl einflussreichsten Autor des 20. Jahrhunderts werden sollte, der bis heute ganze Generationen von Literaten inspiriert. Ausgerechnet er, der doch seine hinterlassenen Manuskripte zum Vernichten bestimmt hatte, die uns nur durch den Ungehorsam seines Freundes und Nachlassverwalters erhalten blieben. 2024 wird also wohl ein Kafka-Jahr. Warten wir ab, was es uns alles noch bringen wird. Und hören und lesen bis dahin ein wundersam-befremdliches, schaurig-erbauliches, funkelnd-geschliffenes Geb...
2024-04-13
23 min
JWR Podcast
»Beyond Dimensions« Portalen auf der Spur | JWR Podcast #59
Mit Buchautor Werner Betz und Buchautor Dieter Roeskens sprechen wir über Portale und Dimensionen. Werner Betz benutzt wissenschaftliche Technik, um auf Suche nach Portalen zu gehen. Dieter Roeskens sieht aufgrund von Frequenzen telepathische Verbindungen. Einen nicht allzu kleinen Teil spielen viele Funde in oder um kirchliche Einrichtungen. Literatur zur Episode: Werner Betz: https://amzn.eu/d/d0KxLA1https://amzn.eu/d/85ybswWhttps://amzn.eu/d/3jdyfwA Dieter Roeskens: https://amzn.eu/d/aveIdkc JWR Podcast findet ihr unter: YouTube: https://tinyurl.com/5n7xak7x Spotify: https://tinyurl.com/5aksk6z3 TikTok: https://tinyurl.com/mrxzxraz I...
2024-04-07
1h 08
literaturundfeuilleton
Podcast Literatur und Feuilleton – Folge 024: Ehebrecherische Ehefrauen
Heute geht es um ehebrecherische Frauen in der Literatur. Ehebruch als Motiv kann man seit der Antike wiederfinden. Wenn wir in die Zeit der griechischen Mythologie zurückspringen, so erinnern wir uns doch an den bekanntesten Ehebrecher des Olymps, Zeus, der seine Ehefrau Hera mit vielen Frauen betrog. Odysseus, der seine Frau Penelope mit der Zauberin Kirke betrog und an die Geschichte des Trojanischen Krieges, in dem die schöne Helena, die zu diesem Zeitpunkt bereits Ehefrau von Menelaos war, von dem trojanischen Königssohn Paris entführte wurde. Ehebruch passierte nicht nur von Seiten der Männer und genau...
2024-03-27
27 min
Podcast – Nachrichten, Tipps & Anleitungen für Agile, Entwicklung, Atlassian-Software (JIRA, Confluence, Bitbucket, …) und Google Cloud
Podcast: Führung, moderne Organisation, Managementinnovationen – Buchtipps und Leseempfehlungen
Fachliteratur, die mehr Wert bietet Es ist immer eine gute Idee, über den Tellerrand der eigenen Organisation hinauszublicken und zu versuchen, aus den Lebens- und Arbeitserfahrungen anderer Leute in ihren Teams und Unternehmen zu lernen. Eine wichtige Voraussetzung, um den eigenen Status quo zu reflektieren und an Verbesserungen zu arbeiten, ist es allemal. Dabei können gute, werthaltige Bücher zweifellos helfen. Doch leider lässt sich hier die Spreu nicht so einfach vom Weizen trennen. Management-Literatur füllt ganze Bibliotheken, und hinter jedem Titel lauert die Gefahr, reichlich Zeit zu verschwenden. Mit der a...
2024-03-25
46 min
Kickass Software, Rock 'n' Roll Teams - Der Podcast von Seibert Media!
Podcast: Führung, moderne Organisation, Managementinnovationen – Buchtipps und Leseempfehlungen
Fachliteratur, die mehr Wert bietet Es ist immer eine gute Idee, über den Tellerrand der eigenen Organisation hinauszublicken und zu versuchen, aus den Lebens- und Arbeitserfahrungen anderer Leute in ihren Teams und Unternehmen zu lernen. Eine wichtige Voraussetzung, um den eigenen Status quo zu reflektieren und an Verbesserungen zu arbeiten, ist es allemal. Dabei können gute, werthaltige Bücher zweifellos helfen. Doch leider lässt sich hier die Spreu nicht so einfach vom Weizen trennen. Management-Literatur füllt ganze Bibliotheken, und hinter jedem Titel lauert die Gefahr, reichlich Zeit zu verschwenden. Mit der a...
2024-03-25
46 min
Podcastliteratur
Kostprobe: Flametti und TenderendaFlammendes Getändel der Weltliteratur aus Pirmasens – Hugo Balls erzählende Prosa
Die Leute lachen und halten mich für einen Auf-Schneider, wenn ich Ihnen erzähle, dass unsere Region ein Epizentrum der Weltliteratur ist. Es ist aber eine schlichte Wahrheit, allein Unkenntnis ist die Ursache der Ungläubigkeit. Podcastliteratur.de ist dabei, genau dies auch zu beweisen. Neben der Vorstellung aktueller Bücher. Und manchmal kommt beides zusammen wie in der folgenden Kostprobe, die der führende Hugo-Ball-Experte Eckhard Faul für uns gestaltet hat. Unbestritten hat der Pirmasenser Hugo Ball 1916 im Züricher Cabaret Voltaire mit seinen Freunden und Mitstreitern weltweite Literatur- und Kulturgeschichte geschrieben, als sie Dada er...
2024-03-11
39 min
Podcastliteratur
Kostprobe: Fährgeld für Charon„An den Ufern meiner Stadt“ – Die späten Gedichte (2000-2017) von Peter Härtling
Peter Härtling (geb. 1933 in Chemnitz, gest. 2017 in Rüsselsheim) gehört zu den wichtigsten Schriftstellern Deutschlands. Und er war einer der beständigsten und produktivsten: Mehr als 60 Titel verzeichnet seine Bibliografie. Dazu über 30 Kinderbücher, 2 Theaterstücke, Essays und ungezählte Kritiken, Aufsätze, Reden, Artikel. „Hölderlin“, „Waiblingers Augen“, „Schubert“ „Eine Frau“ sind vielleicht die bekanntesten seiner Romane. Ebenso beständig und produktiv wie als Erzähler, war Peter Härtling auch als Autor von Gedichten: 20 Einzelveröffentlichungen umfasst sein lyrisches Werk. Wobei das jüngste mit dem Titel „An den Ufern meiner Stadt“ erst posthum im vergangenen Herbst ersch...
2024-02-08
23 min
literaturundfeuilleton
Podcast Literatur und Feuilleton - Folge 022: Literatur und Mode
Mode bedeutet Transformation und Wandel. Sie ist aktuell und so schnell sie kommt, so schnell ist sie auch wieder weg – bis sie dann irgendwann wieder um die Ecke lugt. Mode ist die Art, wie wir uns kleiden, was gerade in ist. Sie findet sich aber auch in der Kunst oder, was für uns natürlich besonders interessant ist, in der Literatur wieder. Mode ist also etwas, dass für einen bestimmten Zeitraum eine Bedeutung im kulturellen Leben einnimmt. Wie wird sie also in literarischen Texten integriert und diskutiert? Was macht sie mit dem Text und mit den Figuren? Sind d...
2024-01-30
29 min
Podcastliteratur
Kostprobe: Verschweigen und AusschwitzenUte Bales neuer Roman „Am Kornsand“
Die Mörder waren unter uns. Jahrzehntelang noch in der Bundesrepublik. Das Verschweigen ihrer Verbrechen unserer Väter und Großväter in Nazizeit und Krieg vererbten sie durch die Erziehung an Söhne, Töchter und Enkel. „Wir waren Hitler bis zum Gürtel“ erkannte Bernward Vesper, der Sohn des Nazischriftstellers Will Vesper. Davon erzählt „Kornsand“, der neue Roman von Ute Bales, der einfühlsam und subtil dem Fortwirken einer Mordtat im Krieg bis in zwei Generation nachspürt. „Am Kornsand“ – so hieß ein Hügel bei Nierstein – erschießt ein 18jähriger Leutnant gegen Ende des Kriegs sechs Menschen, die übe...
2024-01-06
23 min
Podcastliteratur
Extra: Johann Georg Wirth strickt Strümpfe im Centralgefängnis von Kaiserslautern.Zum 225. Geburtstag des Vorkämpfers für ein demokratisches und republikanisches Deutschland am 20. November 2023
Der Jurist, Journalist, Publizist und Politiker Johann Georg Wirth (geboren 1798 in Hof, gestorben 1848 in Frankfurt) setzte sich zu Beginn des 19. Jahrhunderts entschieden für Demokratie und Freiheit ein. Als das in Bayern immer schwieriger wurde, ging er mit seiner Familie nach Homburg, wo in den linksrheinischen Gebieten immer noch Reste der französischen Freiheitsrechte galten, und der publizistische Kampf für demokratische Verhältnisse etwas leichter war. Mit Philipp Jakob Siebenpfeifer bereitete er das Hambacher Fest von 1832 vor, wo er einer der Hauptredner war. Schon damals forderte er eine freiheitliche deutsche Republik, eine demokratische Verfassung und ein vereintes Europa.
2023-11-12
09 min
Auflösung
Sollten Frauen Bücher schreiben dürfen? | feat. Rebekka Eder (Auflösung #79)
LEST EIN BUCH VON EINER FRAU z.B. von unserer Gästin: Rebekka Knoll/Eder/Frank: https://www.instagram.com/rebekka.mit.k/ Ihr Podcast: https://platonischnackt.de/ Wir haben besprochen: FRAUEN LITERATUR von Nicole Seifert https://www.kiwi-verlag.de/buch/nicole-seifert-frauen-literatur-9783462002362 auflösung ist ein podcast - wir stellen uns eine frage - der podcast endet wenn wir uns auf eine antwort geeinigt haben - auflösung ist nicht besonders gut aber im vergleich zu anderen podcasts auch nicht schlechter - auflösung erscheint jeden 01. tag im monat aufloesungpod@gmail.com https://www.linktr.ee/aufloesungpod intro: epic mountain http...
2023-11-01
56 min
Podcastliteratur
Kostprobe: Eine „Probebohrung im Himmel„ befördert „Steine & Erden“ ans Tageslicht:Jan Wagners Gedichtband „Steine & Erden“
Zweiundzwanzig Jahre nach seinem ersten Gedichtband mit dem Titel „Probebohrung im Himmel“, nach sieben weiteren Gedichtbänden, nach Essays, Übersetzungen, Anthologien, dem Büchnerpreis und vielen anderen Auszeichnungen fördert der Bohrkern von Jan Wagners Poetik scheinbar Alleralltäglichstes zutage: „Steine & Erden“. So der Titel seines neuesten Gedichtbandes, der in diesem Herbst bei Hanser erschienen ist. Und den er zusammen mit Kerstin Bachtler in dieser Kostprobe exklusiv für Podcastliteratur.de vorstellt. Einmal mehr zeigen auch diese Gedichte, wie sehr Jan Wagner in der Tradition der Autoren und Autorinnen der (klassischen) Moderne steht. Vor allem aber zeigen sie, dass sein...
2023-11-01
16 min
literaturundfeuilleton
Podcast Literatur und Feuilleton – Folge 019: Zombies
Zombies sind ein moderner Mythos, ikonisch in sowohl Literatur als auch Film und dabei in verschiedensten Ausführungen vertreten. Aber woher kommt der Zombie eigentlich? Wie sieht der Zombie-Prototyp aus und wie hat er sich zu dem entwickelt, was wir heute unter dem Begriff „Zombie“ verstehen? Der Geburtsmoment des Zombiefilms lässt sich mit Victor Halperins „White Zombie“ von 1931 leicht festlegen, das „Wo“ und „Wann“ der ersten literarischen Überlieferung ist dabei allerdings weniger deutlich. Die frühe Zombieliteratur orientiert sich dabei aber ebenso wie Halperins Zombie Film an haitianischer Folklore, die während der US-Besetzung Haitis 1915–1934 durch die Aufzeichnungen vers...
2023-10-25
18 min
Podcastliteratur
Kostprobe: Rebell und Renegat!Michael Buselmeier liest zu seinem 85. Geburtstag (25.10.23) sein Poem „Wie ich zur Welt kam. Lebensgedicht“
Alter zorniger junger Mann. Vom Studentenführer zum Stadtführer. Nur wer sich ändert, bleibt sich treu. Die Widersprüche sind ja die Hoffnungen. Ich kenne wenig Menschen, die sich so treu geblieben sind. Ich kenne wenig Menschen, die sich scheinbar so verändert haben. Schon in meinem ersten Semester des Germanistikstudiums in Heidelberg vor fünfzig Jahren haben wir ihn bewundert: Ein Anführer der Studentenrebellion, ein linker Intellektueller , der gerade einen Band zur Medienkritik herausgegeben hatte: „Das glückliche Bewußtsein“. Vier Jahre später verblüffte uns der anarchistische Spontihäuptling als Konservativer mit dem Titel seines...
2023-10-21
48 min
Podcastliteratur
Kostprobe: Traumzeiten aus dem Chemielabor – Norman Ohler: „Der stärkste Stoff. Psychedelische Drogen: Waffe, Rauschmittel, Medikament“
Der Zweibrücker Autor Norman Ohler, er lebt in Berlin, ist Romancier und Journalist. Er hat 2015 mit seinem Buch „Der totale Rausch“ über den Drogengebrauch der Nazis einen Welterfolg landen können. Der Titel wurde in mehr als 30 Sprachen übersetzt. Das neue Buch ist ebenfalls ein Sachbuch, allerdings mit bemerkenswertem literarischem Drive und hat Page-Turner Qualitäten. Es konzentriert sich auf die Entdeckung, Entwicklung und den Einsatz psychedelischer Drogen, vor allem von LSD, aber auch von Meskalin, Psylocibin und anderen. In Archiven entdeckte Norman Ohler die willfährige Zusammenarbeit der Schweizer Pharmafirma Sandoz mit den Nazis bei der Entwic...
2023-09-30
40 min
literaturundfeuilleton
Podcast Literatur und Feuilleton – Folge 018: Jüdische Figurendarstellungen in der Literatur
Jüdische Figurendarstellungen in der Literatur sind mindestens so reichhaltig wie die jüdische Geschichte selbst. Deshalb können wir uns in unserer heutigen Folge nur auf einen sehr kleinen Ausschnitt konzentrieren: Drei Figuren berichten uns von ihrem Schicksal. Ihr Leben verfolgen wir über den Verlauf von drei Texten. Für die heutige Folge haben wir uns einen besonderen Twist ausgedacht: Im Sinne der durch uns ausgewählten Texte lassen wir die Figuren für sich selbst sprechen. Eine jede Figur hält einen Monolog über ihr eigenes Schicksal, gepaart mit einem Auszug aus dem eigentlichen Text. In der heutigen...
2023-09-26
34 min
SALTO Podcast
Kultur-hör!-Elemente: Reflexionen unserer Zeit | 2. Climate Change und dystopische Literatur
Der folgende Audiobeitrag der Zeitschrift Kulturelemente dreht sich um Literatur und Wissenschaft. Im Gespräch zwischen dem Wirtschaftsgeographen und Leiter des Instituts für Regionalentwicklung der EURAC research in Bozen, Thomas Streifeneder, und Marc Zebisch, Klimaforscher und Leiter des Instituts für Erdbeobachtung an eben diesem Forschungsinstitut EURAC research Bozen wird die Frage erörtert, ob Literatur etwas leisten kann, das die Wissenschaft aufgrund ihrer akademischen stringenz nicht leisten kann, etwa wenn Genres wie Öko-Thriller und Climate Fiction eine düstere dystopische Zukunft entwerfen. --- Send in a voice message: https://podcasters.spotify.com/pod/show/saltobz/message
2023-07-27
59 min
Trauer & Turnschuh
#6 Was lernst du da? Unterricht und Gegenwartsbewältigung
Was für eine Reise bis hierher: Kolonialismus, Post-Nationalsozialismus in DDR und BRD, Migrationsgeschichten, das doppelte Vergessen, das einfache Vergessen. Jetzt wird’s Zeit, näher ranzugehen. Denn wer soll diese ganzen Themen eigentlich vermitteln? Dafür sprechen wir mit Michal Schwartze über Schule und andere Lernorte und über Debatten, die im Bildungsbereich über Sprache und Bücher geführt werden. Über Lernstoff und Leerstellen im Curriculum. Es geht um Wolfgang Koeppens Tauben im Gras als Abiturstoff in NRW und BaWü und die Frage, was im Unterricht besser nicht gesagt und wie gelehrt werden sollte. Was nötig ist, um Geschichte...
2023-06-27
47 min
Literatur rockt!
Literatur rockt! #13
In der Mai-Ausgabe stellt Miriam Cahannes die folgenden vier Bücher vor: Das rote Adressbuch von Sofia LundbergUns bleibt immer New York von Mark MillerSilver & Poison, Band 1: Das Elixier der Lügen von Anne LückDie letzte Lügnerin von Schwiecker & Tsokos Moderiert wird der Podcast von Thomas Hobi.
2023-05-22
41 min
Beyond LVL One Podcast
BLO - Talk | Podcast #06 | Beyond LVL One - Ehrengast Gugsi - Würfel - Fantasy Schmiede - Thera Dice - Comix - Rolling Madness - Fantasy Con 2023 - LIVE vs LARP - Literatur - Seelenwinter - Archive
Leiht uns mal euer Ohr, wir hätten da was zu erzählen. Wir sind Kelli, Flip & Jan, die alten Herren hinter Beyond LVL One und wir plaudern ab jetzt wöchentlich in diesem Podcast aus dem Nähkästchen. Wir quatschen über alles, was uns in den Sinn kommt und im Weitesten mit „Spielen“ jedweder Art zu tun hat. Natürlich auch über unsere aktuellen Projekte wie "Seelenwinter – Requiem", als auch über das, was noch in Zukunft so kommen mag. Wir geben euch Einblick in unsere Prozesse und warum wir Dinge machen, wie wir sie eben machen. Diese Woche haben wir...
2023-04-27
1h 07
Mittelweg 36
Warum Wieland?
Christoph Martin Wieland hat die moderne deutsche Literatur erfunden, argumentiert Jan Philipp Reemtsma in seiner jüngst erschienenen großen Wieland-Biographie. Diese These provoziert Rückfragen: Was heißt „modern“? Was verstand Wieland unter Literatur? Und wie hat er gearbeitet? Jens Bisky und Jan Philipp Reemtsma sprechen über Werke und Leben Wielands, über dessen selbstbewusste Frauenfiguren und Kasuistik in Liebesdingen.Jan Philipp Reemtsma, Philologe, Gründer des Hamburger Instituts für Sozialforschung und dessen langjähriger Vorstand, ist Geschäftsführender Vorstand der Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur. Er war Professor für Neuere Deutsche...
2023-04-25
41 min
literaturundfeuilleton
Podcast Literatur und Feuilleton – Folge 012: Musik als Kriminalliteratur
Nachdem wir uns im Februar mit dem harmonischen Thema Liebe beschäftigt haben, gibt es in diesem Monat ein intermediales Kontrastprogramm: Heute soll es um die Frage gehen, ob das Geschichtenerzählen nur der Literatur vorbehalten ist oder ob auch andere Medien, namentlich die Musik, Geschichten erzählen können und dürfen. Sozusagen als Forschungsgegenstand haben wir uns dafür die musikalische Kriminalliteratur genauer angeschaut. Kann ein Song uns die Geschichte eines Verbrechens erzählen? Und wenn ja, ist Musik dann Literatur? Um diesen Fragen auf den Grund zu gehen, schauen wir uns die verschiedenen Hauptakteure eines K...
2023-03-29
29 min
Podcast Main Mata
Jangan Mau Disuruh Lembur tapi Enggak Dibayar Lebih ft. Haya Serena | LADIES BOOK CLUB Ep6.3
Di bagian terakhir obrolan dengan Haya Serena, seorang psikolog yang sedang kuliah Brain & Cognition di Belgia, Rena bercerita soal perbedaan sudut pandang soal kerja keras semenjak hidup di Belgia dan literatur yang ia baca di waktu senggang dan literatur terkait dengan pengembangan dirinya untuk beradaptasi dengan perbedaan kultur antara Indonesia dan luar negeri. Beberapa buku yang dibahas di sini misalnya buku Resign karya Almira Bastari, Learned Helplesness karya Mihaly Csikszentmihalyi, dan Flow karya Martin Seligman. Tonton part 1 di sini: https://youtu.be/XQXrxJWIXGM Tonton part 2 di sini: https://youtu.be/yf6na31clZk - Kunjungi...
2023-03-22
08 min
Literatur rockt!
Literatur rockt! #11 mit Franziska Hidber und Christian Ruch
In dieser Folge des Literatur-Podcasts begrüssen die Buchexpertin Miriam Cahannes und Moderator Thomas Hobi das Autoren-Duo Franziska Hidber und Christian Ruch. Die beiden haben mit VENNER einen Erstlingserfolg erzielt und doppeln jetzt mit MORK nach. Weitere Bücher, die im Podcast vorgestellt werden: Wolfskinder von Vera BuckMy Boy von Lea CatrinaDer blaue Elefant von Nadine Robert
2023-02-20
1h 00
Literatur rockt!
Literatur rockt! #10
In der Januar-Ausgabe des Literatur-Podcasts «Literatur rockt!» stellt Miriam Cahannes von der Churer Buchhandlung Lüthy folgende Bücher vor: Der Pfirsichgarten von Melissa FuSchmelzwasser von Patrick TschanDie Serie «Highland Hope» von Charlotte McGregorBabel von R.F. Kuang Der Podcast wird moderiert von Thomas Hobi.
2023-01-30
43 min
Mittelweg 36
Erzählen
Welche Geschichten erzählt die Gegenwartsliteratur? In der letzten Podcast-Folge des Jahres ziehen wir Bilanz und diskutieren mit Marie Schmidt und Carlos Spoerhase narrative Trends und Konjunkturen, die sich in jüngerer Zeit abgezeichnet haben: Welche Kritik gibt es am Trauma-Plot? Kennt die neuere Literatur noch klassische Liebesgeschichten? Wollen Leser:innen von Belletristik nur gefälliges Entertainment in Form altbekannter Stile und Motive? Und ist der Bedarf an autofiktionaler Literatur irgendwann gedeckt?Marie Schmidt ist Literaturkritikerin bei der Süddeutschen ZeitungCarlos Spoerhase ist Literaturwissenschaftler in München.In der Januar-Folge sprec...
2022-12-20
39 min
Journalistenfilme.de - Der Podcast
journalistenfilme.de - der Podcast #38: Journalismus in der Bestseller-Literatur
zu Gast: Prof. Dr. Frank Überall In den sieben Jahren, in denen ich dieses Programm nun fahre, habe ich eine Frage immer wieder gestellt bekommen. Warum machst Du das? Dich mit dem Journalismus in der Fiktion beschäftigen? Eine Antwort habe ich in meinem F.A.Q für die (Internet-)Ewigkeit festgehalten. Aber um mich soll es gar nicht gehen. Vielmehr freue ich mich, dass es mit Prof. Dr. Frank Überall einen Gleichgesinnten gibt, der wie ich, Berufung und Hobby verbindet. Denn der Vorsitzende des Deutschen Journalisten-Verbandes beschäftigt sich ebenfalls sehr intensiv mit den fiktiven Darstellungen seiner...
2022-12-09
46 min
Vögel wollen fliegen
Irgendwann hat angeklopft, ich muss los.
Wer kennt es nicht, dieses "IRGENDWANN"? Wir warten, hoffen, dass dieses "IRGENDWANN" eines Tages zu uns kommt und uns wie durch Zauberhand in ein besseres Leben führt... bis wir schließlich merken, dass wir es immer wieder verpasst haben. Doch ich habe mich entschieden, es anders zu machen. Nach gut 14 Jahren in der Immobilienbranche steige ich jetzt aus dem Hamsterrad aus und widme mich meinem Herzensprojekt lena.literatur. Irgendwann hat bei mir angeklopft – und ich habe beschlossen, die Tür zu öffnen und loszugehen. Diese Entscheidung markiert den Beginn einer spannenden Reise, die ich bereit...
2022-11-13
19 min
POMA-Sichtbarkeit
Revolutioniere Deine Kundengewinnung und Terminvereinbarung mit einem Podcast
Meistens werde ich von Vertriebsmannschaften angefragt, die immer häufiger an den so genannten Gatekeepern im Unternehmen scheitern und gar nicht erst zu den wahren Entscheidern vordringen, um die erklärungsbedürftigen Dienstleistungen und deren Nutzen zu präsentieren. Ein Podcast kann hier strategisch zum Einsatz kommen. Wie das funktioniert, möchte ich kurz an einer der schönsten Strategien der Literatur zeigen. Diese Folge wurde für den Podcast "Branding & Kundengewinnung mit Podcasts" produziert, alle Inhalte werden vom Podcast Host verantwortet.KONTAKT & SUPPORTWebseiteIch würde mic...
2022-11-11
06 min
gleich:gestellt?! Der Podcast
gleich:gestellt?! in der Literatur? Mit Nicole Seifert | Staffel 2 Folge#2
Habt ihr euch schon einmal darüber Gedanken gemacht, wie viele Bücher die ihr lest von Frauen bzw. Männern geschrieben wurden? Bereits unsere Pflichtlektüren in der Schule sind meist ausschließlich von Männern verfasst. Auch die in den Medien besprochen Bücher, mit Ausnahme von Frauenzeitschriften, stammen in der Mehrheit von männlichen Autoren, zusätzlich bekommen diese Besprechungen mehr Platz, oder im Fernsehen mehr Zeit eingeräumt. Es kommen mehr Bücher von Männern auf dem Markt und Texte weiblicher Autorinnen werden unterschiedlich beurteilt, je nachdem welchen Namen sie als Absender nutzen, und das obwohl Fraue...
2022-10-28
39 min
literaturundfeuilleton
Podcast Literatur und Feuilleton – Extra 001: Der SKK 2022 in Wuppertal
In Tagen der „Zeitenwende“ kommt zwangsläufig in vielerlei Hinsicht die Frage nach der Zukunft auf. Die Zukunft nach der Pandemie, nach dem Krieg oder vielleicht auch einfach die ganz individuelle Zukunft nach Abitur, Ausbildung oder Studium. Der 12. Studierendenkongress der Komparatistik fand in Wuppertal statt und zeigte, wie hilfreich es sein kann, mithilfe der Literatur in die Vergangenheit zu schauen, um Prognosen für unsere Zukunft aufstellen zu können. Und welches Medium – wenn nicht die Literatur – ist geeigneter, um Zukunftsvisionen experimentell und in Detailfülle durchzuspielen? Reemda Hahn hat den SKK besucht und die zwei Tage mi...
2022-06-04
14 min
Interzwischen - Der Podcast
EDITION Kulturinstitute: Im Gespräch mit dem österreichischen kulturforum und zu Besuch bei der Band Please Madame.
Unsere zweite Folge führte uns bereits Ende Februar diesen Jahres zurück zu alten Bekannten: Denn über Österreich hatten wir ja bereits in der ersten Staffel dieses Podcasts gesprochen. Und da es zu den Kernaufgaben des kulturforums gehört, österreichische Künstlerinnen und Künstler in Deutschland zu präsentieren, machten wir zunächst einen kleinen Ausflug nach Leipzig und trafen dort die Band Please Madame - unmittelbar vor ihrem Auftritt in der Moritzbastei. Zurück in Berlin fiel unsere Reisetätigkeit dann eher übersichtlich aus, wir können einfach am Schreibtisch sitzen bleiben. Denn für das I...
2022-05-30
44 min
Museum am Sofa
Lektüre und Literatur im Kaffeehaus
In dieser Episode aus der Reihe „Café Salzburg“ widmen wir uns der Lektüre und Literatur im Kaffeehaus. Die Zeitung hat lange Tradition in der Kaffeehauskultur. Im Café Staiger, heute Tomaselli, gab es in den 1830er Jahren neben lokalen Zeitungen auch zwei französischsprachige Blätter. Durchaus bemerkenswert für die damalige Zeit!
2022-04-23
07 min
Literatur rockt!
Literatur rockt! #04 mit Philipp Gurt und Karin Hobi-Pertl
Diesmal sind Philipp Gurt und Karin Hobi-Pertl zu Gast im Literatur-Podcast. Gurt, der Bündner Erfolgsautor, der sich lieber Bündner Schreibkraft nennt, stellt seinen neuen Krimi «Bündner Abendrot» vor. Der neue Fall für Giulia de Medici, Chefermittlerin der Kantonspolizei Graubünden, feiert am 10. März Vernissage. Karin Hobi-Pertl stellt ihr neues Buch «Lebens(t)raum Chur Band 2» mit dreissig neuen Porträts über Churerinnen und Churer vor. Weiter werden die folgenden Neuheiten besprochen: «Hard Land» von Benedict Wells«Mondblüte» von Nora Roberts
2022-02-21
1h 01
Tonspur – der Hörbuch-Talk mit Dirk Kauffels
Waltraut und Christian Brückner über ihren Hörbuchverlag parlando und überlebenswichtige Literatur
Hörbuchverleger:innen Waltraut und Christian Brückner im Gespräch mit Dirk KauffelsZum Weiterhören und Stöbernwww.parlandoverlag.deDon DeLillo, Die Stille (gelesen von Christian Brückner)Rudyard Kipling, Das Dschungelbuch (Christian Brückner und das wilde Jazzorchester)BrücknerBerlin (mit Christian Brückner)Thomas Hettche, Herzfaden – Roman der Augsburger Puppenkiste (gelesen von Valery Tscheplanowa und Christian Brückner)Christian Brückner über Knaller-Bücher und amerikanische Literatur: www.youtube.comDie Musik zum Podcast stammt übrigens von Dominik Kapahnke: dkapahnke.de.Wenn ihr mehr über Argon-Hörbücher wissen wollt, dann schaut doch ma...
2021-10-19
43 min
Prep2Perform Podcast with Fee Beyer
#46 Jannik Dörr, Sportl. Ltg. Olymp. Bereich, Dt. Wellenreitverband I SportsTech Podcast
Heute dreht sich alles um das Thema Wellenreiten. Jannik erklärt uns nicht nur den Unterschied zwischen Longboard und Shortboard sondern nimmt uns auch mit in die geschichtliche Entwicklung, das Mindest und die Kultur von Surfern. Folgend sprechen wir über die Anforderungen eines Surfers auf der physischen sowie psychischen Ebene, das Training an Land und natürlich auch über eingesetzte SportTechnologien. Wenn du wissen möchtest, warum ein Surfer meistens auch ein Hobbymeteorologe ist, dann schalte ein. Hier findest du weitere Infos zum Deutschen Wellenreitverband: https://wellenreitverband.de/ Die Literatur, von der Jannik im Interview spric...
2021-05-17
54 min
Lit_cast Slowakei
LIT_cast Slowakei #26: Petra Mikulášová
Wer steckt eigentlich hinter dem Literatur-Podcast aus der Slowakei? Petra Mikulášová ist im Literárne informačné centrum unter anderem für den deutschsprachigen Raum zuständig und berichtet vom Wirken des Literaturzentrums Bratislava. Gleichzeitig ist sie selbst Übersetzerin und ein Beispiel dafür, wie sich die europäische Sprachenvielfalt in eine Biografie einschreibt und Horizonte erweitert. Spannende und anregende Themen in der aktuellen Ausgabe von Lit_cast Slowakei.
2021-05-12
23 min
Skillbyte Technologie Podcast
Podcast #44: Mentoring für IT-Fachkräfte
Willkommen zum Skillbyte-Podcast! Skillbyte ist ihr Partner für digitale Exzellenz. In diesem Podcast geht es um das Thema: Mentoring für IT-Fachkräfte // Inhalt // 01:00 - Intro Dr. Tina Ruseva von Mentessa.com 01:30 - Definition und Bedeutung von Mentoring 05:23 - Faktoren für erfolgreiches (IT)-Mentoring 06:50 - Abgrenzung: Unterschied zwischen Mentoring und Coaching 09:50 - Mentoring für IT-Fachkräfte 11:03 - yCombinator Mentoring: Modell der Zukunft? 17:17 - Tina's Mentoren 18:44 - Bedarf für IT-Mentoring; Diversity, Kulturwandel, Millenials 25:16 - Wie Mentoren bzw. Mentees finden? 27:26 - Mentoring-Netzwerke sind bereichernd 29:47 - Literatur Tipps zum Thema Mentoring 31:54 - Was ist Mentessa.com? 36:28 - Welche Mentoring-Themen sind vo...
2021-02-18
50 min
Deutsch Podcast - Deutsch lernen
#060 Lesen erweitert den Horizont. (B1/B2)
Mit diesem Wortschatz kannst Du Dein Deutsch verbessern. Das Wortschatzthema ist Literatur und das Grammatikthema ist der Relativsatz mit Akkusativ. Wenn Du Deutsch lernen möchtest, solltest Du stetig Deinen Horizont erweitern. Dies gelingt Dir vor allem, indem Du viel liest. Virpi und Sandra sprechen heute über ihre Lieblingsbücher und ihre Lesegewohnheiten. Dabei kannst Du Deinen Wortschatz zum Themenbereich Lesen und Literatur erweitern. Außerdem haben wir auch dieses Mal wieder ein besonders wichtiges Grammatikthema. Es geht um die Relativsätze mit Akkusativ. Möchtest du noch mehr Deutsch lernen? Dann schau unbedingt in unseren Premium-Kanal: https...
2021-01-23
24 min
Podcast-Folgen – Der Eskapodcast
Folge 156 – Im Schattenreich: Prolegomenon einer Ökologie der Rollenspielliteratur
Gebrauchstexte oder Literatur? Rinnstein oder Höhenkamm? Kitsch oder Kunst? Weltliterat und Bestsellerautor Stanislaw Lem schlägt eine weite Flanke durch Raum und Zeit und wir wuseln hektisch durcheinander, um sie irgendwie anzunehmen. Sind Rollenspieltexte dazu verdammt, auf immer und ewig im Schattenreich der Literatur eingesperrt zu sein? Ein bitterböser Verriss eines Genres! Cast: Martin, Tanja, Carsten, Holger Länge: 01:07:30 Inhalt:02:28 Science Fiction oder Fantasy? Hauptsache Italien!04:33 1. bis 3. Bundesliga: Höhenkamm, Mainstream, Schattenreich 10:25 „Science Fiction: Ein hoffnungsloser Fall mit Ausnahmen!“18:19 „Der Löwenanteil aller Erscheinungen ist miserabel“23:57 „Die Leser können gute von...
2020-09-27
1h 07
Podstalgia (Review Film)
Review Film - The Great Gatsby bersama Patricia Wulandari (Podcast Main Mata)
Pada episode ini, bersama Patty (@patricia.wulandari) dari Podcast Main Mata (@podluckpodcast), Podstalgia ngobrol-ngobrol kenapa film adaptasi bisa menjadi hal yang baik untuk mengenalkan literatur klasik, alasan kenapa Patty pilih film ini (salah satunya karena Leo DiCaprio), serta baca-bacaan seru yang muncul dari obrolan The Great Gatsby ini!
2020-01-11
47 min
Schiff - Captain - Mannschaft
Nautische Literatur
Fachbücher übers Segeln, die Seefahrt und die Seemannschaft gibt es gefühlt unendliche viele. Andererseits habe ich doch manchmal das Gefühl, dass sich alles wiederholt, zumindest im Bereich der Hobbyliteratur.In diesem Podcast stelle ich ein paar Fachbücher aus meiner Sammlung nautischer Literatur vor. Diese Episode ist der erste Teil einer Serie zum Thema nautische Literatur, die ich im Laufe der Zeit produzieren werde.Expedition Palagruza 2020Hinnerk Weiler: Segelradio-Podcast, Literatur im NovemberÜmit Uzun: Charterbar-Podcast, KautionsversicherungÜmit Uzun: Charterbar-Podcast, SkipperhaftpflichtversicherungAlison Noice: Yachtmaster for Sail and PowerJohn Rousmaniere: The Annapolis Book of SeamanshipJoachim Schult: Seglerl...
2019-12-16
41 min
Zweikörperproblem-Podcast
ZKPB #021 – Technik und Demenz – Im Gespräch mit Franzi und Christian vom Übergabe Podcast
In dieser wirklich wunderbaren aber sehr langen Folge haben wir Franzi und Christian vom Übergabe Podcast zu Gast. Im ersten Teil der Folge haben ein spannendes Gespräch über Digitalisierung und das Gesundheitswesen gesprochen. Im Zweiten Teil geht es dann um das Thema Technik und Demenz. Wir haben ein wenig die Evidenz aufgearbeitet und sind immer wieder auf ethische Aspekte gestoßen, di wir intensiv diskutiert haben. Wir freuen uns schon auf die Wiederholung mit tollen Gästen ;-) Literatur zu Demenz: Unterscheidung Agitation/Aggression: Volicer, L., & Galik, E. (2018). Agitation and Aggression Are 2 Different Syndromes in Persons With Dementia. JAMDA, 19(12), 1035-1038...
2019-08-31
00 min
Seite 37 – Der Literatur-Podcast
Seite 37 | Literatur aus Japan - Mehr als nur Manga
Das Land der aufgehenden Sonne und die Literatur. Nicht nur Manga hat hier Tradition, sondern auch die Kunst des Romanschreibens. Seite-37-Redakteur Thilo Körting hat Japan bereist und den Schriftsteller Durian Sukegawa in seinem Schreib-Atelier besucht. Im Gespräch mit unseren Moderatoren berichtet er von seinen Eindrücken. Dazu wird natürlich Sake getrunken. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/seite-37-literatur-aus-japan
2019-04-18
38 min
Schaubühne Podcast
Streitraum: »Literatur und Identität«(OV)
Streitraum: Literatur und Identität Carolin Emcke im Gespräch mit Daniel Mendelsohn Am 17. März 2019 Welche Rolle spielt die Literatur bei der Suche nach unserer eigenen Identität? Wie schreiben sich alte Motive, alte Bilder und Vor-Bilder in unser individuelles oder kollektives Selbstverständnis ein? Was bedeutet es, wenn es für bestimmte Menschen keine Erzählungen gibt, wenn sie nicht repräsentiert, nicht sichtbar gemacht werden? Was heißt es für Künstler_innen, Schriftsteller_innen, Regisseur_innen, wenn sie versuchen, einer Person oder einer Erfahrung habhaft zu werden, die als verloren galt oder die tabuisiert wird – oder die man...
2019-03-30
1h 26
digital brainstorming
Internet, Digitalisierung und Literatur: Philipp Theisohn im Gespräch
Wie verändert sich ein Text, der auf dem Computer entsteht? – Welche Gemeinsamkeiten haben Computergames und Literatur? - Wie lässt sich Literatur online vermitteln? – Das sind Fragen, die Philipp Theisohn beschäftigen. Er wird im Sommer 2019 ordentlicher Professor für Deutsche Literatur an der Universität Zürich, er forscht und unterrichtet schon seit einigen Jahren in Zürich. Grosse Fragen – und entsprechend umfassend sind die Antworten. Dominik Landwehr hat sich am 12.Dezember 2018 in Zürich mit Philipp Theisohn unterhalten. Länge: 60 Minuten. http://www.buchjahr.uzh.ch
2018-12-17
00 min
Seite 37 – Der Literatur-Podcast
Seite 37 | Literatur und Videospiele - Verspielte Literatur
Entweder spielen oder lesen. Warum sollte nicht beides gehen? Denn Literatur und Videospiele teilen viele Überschneidungen: Bücher erzählen über Spiele und lassen sich auf verschiedene Weise auch selbst spielen. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/seite-37-literatur-und-computerspiele
2018-09-19
53 min
Forschungsquartett
Forschungsquartett | Terror und Literatur - Gegenmittel zum Schwarz-Weiß-Denken
Der 11. September 2001 und der „Krieg gegen den Terror“ haben die Welt nachhaltig verändert. Wie sich das in Sprache und Literatur niederschlägt, erforscht Dana Bönisch von der Universität Bonn. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/wissen/forschungsquartett-terror-und-literatur
2018-07-24
10 min
Seite 37 – Der Literatur-Podcast
Seite 37 | Literatur-Podcast startet zur Leipziger Buchmesse - Wer hat schon einmal ein Buch geklaut?
Jetzt kann der Bücherfrühling kommen: Zur Leipziger Buchmesse starten wir einen Literatur-Podcast. Franziska Wilhelm und Claudius Nießen sprechen in der ersten Folge über „Titel“. Und dafür suchen wir eure Geschichten: >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/seite-37-literatur-podcast-startet-zur-leipziger-buchmesse
2018-03-07
05 min
N99 – Der Podcast zur Frankfurter Buchmesse
N99 | Jana Hensel über Wutbürger, Angela Merkel und Literatur - "Literatur verdichtet sich nochmal anders als Journalismus"
Die Vergangenheit wiegt schwer. So schwer, dass auch die Liebe sie nicht immer überwinden kann. In ihrem Roman-Debüt „Keinland“ erzählt Jana Hensel die Geschichte der Begegnungen Zweier die doch nicht zusammenfinden. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/kultur/n99-jana-hensel-ueber-wutbuerger-angela-merkel-und-literatur
2017-10-11
20 min
Antritt – Der Fahrradpodcast
Antritt | Dezember 2015 | Elmar Schenkel und Literatur, vier Fahrradbücher, Fahrradtrends 2016, Bücherfrau in Berlin - Dezembersendung von "Antritt" zum Nachhören
Die Dezemberausgabe der monatlichen Fahrradsendung „Antritt“ gibt es hier in kompletter Länge zum Nachhören. Die Themen der Sendung: Elmar Schenkel über Fahrrad und Literatur, vier Fahrradbücher, Saisonabschluss und -ausblick sowie die „Ausfahrt des Monats“ in Berlin. >> Artikel zum Nachlesen: https://detektor.fm/gesellschaft/antritt-dezember-2015-elmar-schenkel-und-literatur-vier-fahrradbuecher-fahrradtrends-2016-buecherfrau-berlin
2015-12-04
55 min