podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Podcast Infoclio.ch
Shows
cliocast
Cliocast 22: Rachel Huber: Die Frauen der Red-Power-Bewegung
In ihrem Buch «Die Frauen der Red-Power-Bewegung» beleuchtet Rachel Huber eine bisher wenig bekannte Seite des indigenen Widerstands in den USA in den 1960er- und 1970er-Jahren. Sie geht den Spuren von historischen Akteurinnen und Zeitzeuginnen auf sozialen Plattformen wie Facebook, Twitter und Instagram nach und vergleicht diese mit den Spuren in analogen Archiven in den USA und Europa. So wird deutlich, dass Red-Power-Aktivistinnen massgeblich für den Erfolg des politischen Widerstandes waren. In der neusten Cliocast-Folge spricht Rachel Huber mit Alexandra Binnenkade über bislang wenig sichtbare Akteurinnen und ihre Verdienste in der Red-Power-Bewegung und wie es gelingen kann, diese in die...
2023-07-13
30 min
cliocast
Cliocast 21: Eveline Szarka: Sinn für Gespenster
Eveline Szarka: Sinn für Gespenster. Spukphänomene in der reformierten Schweiz (1570-1730
2023-03-07
37 min
X und Y - Der Podcast über Medien und Feminismus
Wikipedia und Seximus oder Wissen ist männlich
Wikipedia macht seit Jahren Schlagzeilen wegen Sexismus und einem harschen Umgangston unter den Editor*innen. Wir haben uns angeschaut, warum Anonymität und die lange männlich geprägte Geschichtsschreibung nicht gut sind für eine freie Online-Enzyklopädie, die Wissen für alle konservieren soll. Hört mal rein! Und: Wir sind jetzt bei Steady und freuen uns, wenn ihr über ein Abo dort unsere Arbeit unterstützt! https://steady.page/de/x-und-y-der-podcast-ueber-medien-und-feminismus/about --- Geschichte: --- Lexikographie und Gender – geschlechtsspezifische Ausgrenzung in historischen und gegenwartsbezogenen Wörterbüchern des Deutschen. In: Lexicographica. Internationales Jahrbuch für Lexikographie. --- Nikola Roßbach...
2023-01-04
54 min
cliocast
Cliocast 20: Kijan Espahangizi: Der Migration-Integration-Komplex
Cliocast 20: Kijan Espahangizi: Der Migration-Integration-Komplex. Wissenschaft und Politik in einem (Nicht-)Einwanderungsland. «Migration» und «Integration» - zwei gesellschaftspolitisch prägende Begriffe, deren Geschichte aber nur wenige Jahrzehnte zurückreicht. Kijan Espahangizi nimmt diesen Umstand in seinem Buch «Der Migration-Integration-Komplex» zum Ausgangspunkt, um am Beispiel der Schweiz herauszuarbeiten, wie sich mit dem diskursiven Aufstieg der beiden Begriffe unsere Sicht auf die moderne Gesellschaft grundlegend gewandelt hat. In der 20. Cliocast-Episode erläutert Kijan Espahangizi im Gespräch mit Isabelle Schürch, wie die Begriffs- und Wissenschaftsgeschichte zu menschlicher Mobilität Zugang zu den Verschiebungen der Perspektive bietet – von den Einwanderungsdebatten in den 1960er Jahren bis...
2022-10-12
41 min
cliocast
Cliocast 19: Fabian Baumann: Diverging Paths
Cliocast 19: Fabian Baumann: Diverging Paths. An Intimate History of Russian and Ukrainian Nationalism in Late Imperial Kiev Die russische Invasion in der Ukraine ist Anlass, in der neusten Cliocast-Episode über ein Buch zu sprechen, das erst im Erscheinen ist. Fabian Baumann (Chicago) hat Jan-Friedrich Missfelder vorab Einblick in sein Buchmanuskript «Diverging Paths. An Intimate History of Russian and Ukrainian Nationalism in Late Imperial Kiev» gegeben. Das Buch erzählt die Geschichte der russischen und ukrainischen Nationalismen im russischen Imperium in der zweiten Hälfte des 19. und im beginnenden 20. Jahrhundert anhand einer Familiengeschichten, deren Mitglieder sich konkurrierenden nationalistischen Konzepten verschrieben haben. Ihre...
2022-03-28
34 min
cliocast
Cliocast 18: Christian Pfister und Heinz Wanner: Klima und Gesellschaft in Europa
Cliocast 18: Christian Pfister und Heinz Wanner: Klima und Gesellschaft in Europa. Die letzten tausend Jahre
2022-02-28
33 min
cliocast
Cliocast #17: Bruce Gordon: Zwingli. God's Armed Prophet
Cliocast ist eine Podcast-Serie von Gesprächen mit HistorikerInnen über ihre neuen Bücher. In den rund 30minütigen Beiträgen können der historische Gegenstand und die zentralen Thesen genauso zur Sprache kommen wie methodische Herausforderungen, die Entstehungsbedingungen und die aktuelle Rezeption und Diskussion der Bücher. Cliocast versteht sich nicht als Rezensionsorgan, sondern will Gesprächsplattform für den Austausch über geschichtswissenschaftliches Arbeiten sein. Mit Cliocast präsentiert infoclio.ch ein neues Podcast-Format für die Geschichtswissenschaften in der Schweiz.
2022-02-14
46 min
cliocast
Cliocast 17: Bruce Gordon: Zwingli. God's Armed Prophet
Cliocast 17: Bruce Gordon: Zwingli. God's Armed Prophet
2022-02-14
46 min
cliocast
Cliocast #16: Milo Probst: Für einen Umweltschutz der 99%
Cliocast ist eine Podcast-Serie von Gesprächen mit HistorikerInnen über ihre neuen Bücher. In den rund 30minütigen Beiträgen können der historische Gegenstand und die zentralen Thesen genauso zur Sprache kommen wie methodische Herausforderungen, die Entstehungsbedingungen und die aktuelle Rezeption und Diskussion der Bücher. Cliocast versteht sich nicht als Rezensionsorgan, sondern will Gesprächsplattform für den Austausch über geschichtswissenschaftliches Arbeiten sein. Mit Cliocast präsentiert infoclio.ch ein neues Podcast-Format für die Geschichtswissenschaften in der Schweiz.
2022-02-09
33 min
cliocast
Cliocast 16: Milo Probst: Für einen Umweltschutz der 99%
Cliocast 16: Milo Probst: Für einen Umweltschutz der 99%
2022-02-08
33 min
cliocast
Cliocast 15: Philipp Sarasin: 1977. Eine kurze Geschichte der Gegenwart
Cliocast 15: Philipp Sarasin: 1977. Eine kurze Geschichte der Gegenwart by Podcast infoclio.ch
2021-09-09
33 min
cliocast
Cliocast #15: Philipp Sarasin: 1977. Eine kurze Geschichte der Gegenwart
Cliocast ist eine Podcast-Serie von Gesprächen mit HistorikerInnen über ihre neuen Bücher. In den rund 30minütigen Beiträgen können der historische Gegenstand und die zentralen Thesen genauso zur Sprache kommen wie methodische Herausforderungen, die Entstehungsbedingungen und die aktuelle Rezeption und Diskussion der Bücher. Cliocast versteht sich nicht als Rezensionsorgan, sondern will Gesprächsplattform für den Austausch über geschichtswissenschaftliches Arbeiten sein. Mit Cliocast präsentiert infoclio.ch ein neues Podcast-Format für die Geschichtswissenschaften in der Schweiz.
2021-09-09
33 min
cliocast
Cliocast 14: Eric Burnand: Le siècle d'Emma
Cliocast 14: Eric Burnand: Le siècle d'Emma. Une famille suisse dans les turbulences du XXe siècle
2021-09-06
32 min
cliocast
cliocast #14: Eric Burnand: Le siècle d'Emma. Une famille suisse dans les turbulences du XXe siècle
Cliocast ist eine Podcast-Serie von Gesprächen mit HistorikerInnen über ihre neuen Bücher. In den rund 30minütigen Beiträgen können der historische Gegenstand und die zentralen Thesen genauso zur Sprache kommen wie methodische Herausforderungen, die Entstehungsbedingungen und die aktuelle Rezeption und Diskussion der Bücher. Cliocast versteht sich nicht als Rezensionsorgan, sondern will Gesprächsplattform für den Austausch über geschichtswissenschaftliches Arbeiten sein. Mit Cliocast präsentiert infoclio.ch ein neues Podcast-Format für die Geschichtswissenschaften in der Schweiz.
2021-03-22
32 min
cliocast
cliocast #13: Jeder Frau ihre Stimme. 50 Jahre Schweizer Frauengeschichte 1971 - 2021
Cliocast ist eine Podcast-Serie von Gesprächen mit HistorikerInnen über ihre neuen Bücher. In den rund 30minütigen Beiträgen können der historische Gegenstand und die zentralen Thesen genauso zur Sprache kommen wie methodische Herausforderungen, die Entstehungsbedingungen und die aktuelle Rezeption und Diskussion der Bücher. Cliocast versteht sich nicht als Rezensionsorgan, sondern will Gesprächsplattform für den Austausch über geschichtswissenschaftliches Arbeiten sein. Mit Cliocast präsentiert infoclio.ch ein neues Podcast-Format für die Geschichtswissenschaften in der Schweiz.
2021-03-08
34 min
cliocast
Cliocast 13: D. Schmid, L. Schmitter, A. Suter: Jeder Frau ihre Stimme
Cliocast 13: Denise Schmid, Leena Schmitter, Anja Suter: Jeder Frau ihre Stimme. 50 Jahre Schweizer Frauengeschichte
2021-03-08
34 min
cliocast
cliocast #12: La Suisse et les puissances européennes. Aux sources de l'indépendance (1813-1857)
Cliocast ist eine Podcast-Serie von Gesprächen mit HistorikerInnen über ihre neuen Bücher. In den rund 30minütigen Beiträgen können der historische Gegenstand und die zentralen Thesen genauso zur Sprache kommen wie methodische Herausforderungen, die Entstehungsbedingungen und die aktuelle Rezeption und Diskussion der Bücher. Cliocast versteht sich nicht als Rezensionsorgan, sondern will Gesprächsplattform für den Austausch über geschichtswissenschaftliches Arbeiten sein. Mit Cliocast präsentiert infoclio.ch ein neues Podcast-Format für die Geschichtswissenschaften in der Schweiz.
2020-12-15
37 min
cliocast
Cliocast 12: La Suisse et les puissances européennes
Cliocast 12: La Suisse et les puissances européennes. Aux sources de l'indépendance (1813-1857).
2020-12-15
37 min
cliocast
cliocast #11: Urs Hafner: Forschung in der Filterblase. Die Wissenschaftskommunikation der Schweizer Hochschulen in der digitalen Ära
Cliocast ist eine Podcast-Serie von Gesprächen mit HistorikerInnen über ihre neuen Bücher. In den rund 30minütigen Beiträgen können der historische Gegenstand und die zentralen Thesen genauso zur Sprache kommen wie methodische Herausforderungen, die Entstehungsbedingungen und die aktuelle Rezeption und Diskussion der Bücher. Cliocast versteht sich nicht als Rezensionsorgan, sondern will Gesprächsplattform für den Austausch über geschichtswissenschaftliches Arbeiten sein. Mit Cliocast präsentiert infoclio.ch ein neues Podcast-Format für die Geschichtswissenschaften in der Schweiz.
2020-09-03
33 min
cliocast
Cliocast 11: Urs Hafner: Forschung in der Filterblase
Cliocast 11: Urs Hafner: Forschung in der Filterblase. Die Wissenschaftskommunikation der Schweizer Hochschulen in der digitalen Ära
2020-09-03
33 min
cliocast
cliocast #10: Alexandra Binnenkade über 'Know Your Violence'
Cliocast ist eine Podcast-Serie von Gesprächen mit HistorikerInnen über ihre neuen Bücher. In den rund 30minütigen Beiträgen können der historische Gegenstand und die zentralen Thesen genauso zur Sprache kommen wie methodische Herausforderungen, die Entstehungsbedingungen und die aktuelle Rezeption und Diskussion der Bücher. Cliocast versteht sich nicht als Rezensionsorgan, sondern will Gesprächsplattform für den Austausch über geschichtswissenschaftliches Arbeiten sein. Mit Cliocast präsentiert infoclio.ch ein neues Podcast-Format für die Geschichtswissenschaften in der Schweiz.
2020-06-30
34 min
cliocast
Cliocast 10: Alexandra Binnenkade
Cliocast 10: Alexandra Binnenkade (Sprache: deutsch) Cliocast ist eine Podcast-Serie von Gesprächen mit Historikerinnen und Historikern über ihre neuen Bücher. In den rund 30minütigen Beiträgen können der historische Gegenstand und die zentralen Thesen genauso zur Sprache kommen wie methodische Herausforderungen, die Entstehungsbedingungen und die aktuelle Rezeption und Diskussion der Bücher. Cliocast versteht sich nicht als Rezensionsorgan, sondern will Gesprächsplattform für den Austausch über geschichtswissenschaftliches Arbeiten sein. Mit Cliocast präsentiert infoclio.ch ein neues Podcast-Format für die Geschichtswissenschaften in der Schweiz. Die Podcasts werden über infoclio.ch sowie über diverse Online-Dienste (iTunes, SoundCloud u...
2020-06-30
34 min
cliocast
cliocast #9: Patricia Purtschert: Kolonialität und Geschlecht im 20. Jahrhundert. Eine Geschichte der weißen Schweiz
Cliocast ist eine Podcast-Serie von Gesprächen mit HistorikerInnen über ihre neuen Bücher. In den rund 30minütigen Beiträgen können der historische Gegenstand und die zentralen Thesen genauso zur Sprache kommen wie methodische Herausforderungen, die Entstehungsbedingungen und die aktuelle Rezeption und Diskussion der Bücher. Cliocast versteht sich nicht als Rezensionsorgan, sondern will Gesprächsplattform für den Austausch über geschichtswissenschaftliches Arbeiten sein. Mit Cliocast präsentiert infoclio.ch ein neues Podcast-Format für die Geschichtswissenschaften in der Schweiz.
2019-12-02
39 min
cliocast
Cliocast 09: Patricia Purtschert: Kolonialität und Geschlecht im 20. Jahrhundert
Cliocast 09: Patricia Purtschert: Kolonialität und Geschlecht im 20. Jahrhundert (Sprache: deutsch) Cliocast ist eine Podcast-Serie von Gesprächen mit Historikerinnen und Historikern über ihre neuen Bücher. In den rund 30minütigen Beiträgen können der historische Gegenstand und die zentralen Thesen genauso zur Sprache kommen wie methodische Herausforderungen, die Entstehungsbedingungen und die aktuelle Rezeption und Diskussion der Bücher. Cliocast versteht sich nicht als Rezensionsorgan, sondern will Gesprächsplattform für den Austausch über geschichtswissenschaftliches Arbeiten sein. Mit Cliocast präsentiert infoclio.ch ein neues Podcast-Format für die Geschichtswissenschaften in der Schweiz. Die Podcasts werden über infoclio.ch sowie über...
2019-12-02
39 min
cliocast
cliocast #8: Agostino Paravicini Bagliani: Le bestiaire du pape
Cliocast ist eine Podcast-Serie von Gesprächen mit HistorikerInnen über ihre neuen Bücher. In den rund 30minütigen Beiträgen können der historische Gegenstand und die zentralen Thesen genauso zur Sprache kommen wie methodische Herausforderungen, die Entstehungsbedingungen und die aktuelle Rezeption und Diskussion der Bücher. Cliocast versteht sich nicht als Rezensionsorgan, sondern will Gesprächsplattform für den Austausch über geschichtswissenschaftliches Arbeiten sein. Mit Cliocast präsentiert infoclio.ch ein neues Podcast-Format für die Geschichtswissenschaften in der Schweiz.
2019-05-23
30 min
cliocast
Cliocast 08: Agostino Paravicini Bagliani: Le bestiaire du pape
Cliocast 08: Agostino Paravicini Bagliani: Le bestiaire du pape (Langue: français) Cliocast ist eine Podcast-Serie von Gesprächen mit Historikerinnen und Historikern über ihre neuen Bücher. In den rund 30minütigen Beiträgen können der historische Gegenstand und die zentralen Thesen genauso zur Sprache kommen wie methodische Herausforderungen, die Entstehungsbedingungen und die aktuelle Rezeption und Diskussion der Bücher. Cliocast versteht sich nicht als Rezensionsorgan, sondern will Gesprächsplattform für den Austausch über geschichtswissenschaftliches Arbeiten sein. Mit Cliocast präsentiert infoclio.ch ein neues Podcast-Format für die Geschichtswissenschaften in der Schweiz. Die Podcasts werden über infoclio.ch sowie über...
2019-05-23
30 min
cliocast
Cliocast 07: Caspar Hirschi: Skandalexperten, Expertenskandale
Cliocast 07: Kaspar Hirschi: Skandalexperten, Expertenskandale. Zur Geschichte eines Gegenwartsproblems (Sprache: deutsch) Cliocast ist eine Podcast-Serie von Gesprächen mit Historikerinnen und Historikern über ihre neuen Bücher. In den rund 30minütigen Beiträgen können der historische Gegenstand und die zentralen Thesen genauso zur Sprache kommen wie methodische Herausforderungen, die Entstehungsbedingungen und die aktuelle Rezeption und Diskussion der Bücher. Cliocast versteht sich nicht als Rezensionsorgan, sondern will Gesprächsplattform für den Austausch über geschichtswissenschaftliches Arbeiten sein. Mit Cliocast präsentiert infoclio.ch ein neues Podcast-Format für die Geschichtswissenschaften in der Schweiz. Die Podcasts werden über infoclio.ch sowie über...
2019-04-11
35 min
cliocast
Cliocast 06: Caroline Arni: Pränatale Zeiten. Das Ungeborene und die Humanwissenschaften
Cliocast 06: Caroline Arni: Pränatale Zeiten. Das Ungeborene und die Humanwissenschaften Aufgezeichnet am 27. Februar 2019. (Sprache: deutsch) Cliocast ist eine Podcast-Serie von Gesprächen mit Historikerinnen und Historikern über ihre neuen Bücher. In den rund 30minütigen Beiträgen können der historische Gegenstand und die zentralen Thesen genauso zur Sprache kommen wie methodische Herausforderungen, die Entstehungsbedingungen und die aktuelle Rezeption und Diskussion der Bücher. Cliocast versteht sich nicht als Rezensionsorgan, sondern will Gesprächsplattform für den Austausch über geschichtswissenschaftliches Arbeiten sein. Mit Cliocast präsentiert infoclio.ch ein neues Podcast-Format für die Geschichtswissenschaften in der Schweiz. Die Podcasts...
2019-04-04
51 min
cliocast
Cliocast 05: Hedwig Richter: Moderne Wahlen
Cliocast 05: Hedwig Richter: Moderne Wahlen. Eine Geschichte der Demokratie in Preußen und den USA im 19. Jahrhundert 22. Januar 2019 Cliocast ist eine Podcast-Serie von Gesprächen mit Historikerinnen und Historikern über ihre neuen Bücher. In den rund 30minütigen Beiträgen können der historische Gegenstand und die zentralen Thesen genauso zur Sprache kommen wie methodische Herausforderungen, die Entstehungsbedingungen und die aktuelle Rezeption und Diskussion der Bücher. Cliocast versteht sich nicht als Rezensionsorgan, sondern will Gesprächsplattform für den Austausch über geschichtswissenschaftliches Arbeiten sein. Mit Cliocast präsentiert infoclio.ch ein neues Podcast-Format für die Geschichtswissenschaften in der Schweiz. ...
2019-02-06
34 min
cliocast
Cliocast 04: David Gugerli: Wie die Welt in den Computer kam. Zur Entstehung digitaler Wirklichkeit
Cliocast 04: David Gugerli: Wie die Welt in den Computer kam. Zur Entstehung digitaler Wirklichkeit Zürich, 20.11.2018 Cliocast ist eine Podcast-Serie von Gesprächen mit Historikerinnen und Historikern über ihre neuen Bücher. In den rund 30minütigen Beiträgen können der historische Gegenstand und die zentralen Thesen genauso zur Sprache kommen wie methodische Herausforderungen, die Entstehungsbedingungen und die aktuelle Rezeption und Diskussion der Bücher. Cliocast versteht sich nicht als Rezensionsorgan, sondern will Gesprächsplattform für den Austausch über geschichtswissenschaftliches Arbeiten sein. Mit Cliocast präsentiert infoclio.ch ein neues Podcast-Format für die Geschichtswissenschaften in der Schweiz. Die Podcasts...
2019-01-30
41 min
cliocast
Cliocast 03: Thalia Brero: Rituels dynastiques et mises en scène du pouvoir
Cliocast 03: Thalia Brero: Rituels dynastiques et mises en scène du pouvoir Lausanne, 19.01.2019 Cliocast ist eine Podcast-Serie von Gesprächen mit Historikerinnen und Historikern über ihre neuen Bücher. In den rund 30minütigen Beiträgen können der historische Gegenstand und die zentralen Thesen genauso zur Sprache kommen wie methodische Herausforderungen, die Entstehungsbedingungen und die aktuelle Rezeption und Diskussion der Bücher. Cliocast versteht sich nicht als Rezensionsorgan, sondern will Gesprächsplattform für den Austausch über geschichtswissenschaftliches Arbeiten sein. Mit Cliocast präsentiert infoclio.ch ein neues Podcast-Format für die Geschichtswissenschaften in der Schweiz. Die Podcasts werden über infoclio.c...
2019-01-23
30 min
cliocast
Cliocast 02: Dipesh Chakrabarty
Cliocast 02: Dipesh Chakrabarty Ein Interview von Ariane Tanner und Gesine Krüger Bern, 22.11.2018 Cliocast ist eine Podcast-Serie von Gesprächen mit Historikerinnen und Historikern über ihre neuen Bücher. In den rund 30minütigen Beiträgen können der historische Gegenstand und die zentralen Thesen genauso zur Sprache kommen wie methodische Herausforderungen, die Entstehungsbedingungen und die aktuelle Rezeption und Diskussion der Bücher. Cliocast versteht sich nicht als Rezensionsorgan, sondern will Gesprächsplattform für den Austausch über geschichtswissenschaftliches Arbeiten sein. Mit Cliocast präsentiert infoclio.ch ein neues Podcast-Format für die Geschichtswissenschaften in der Schweiz. Die Podcasts werden über infoclio.c...
2018-12-04
26 min
cliocast
Cliocast 01: Valentin Groebner: Retroland
Cliocast 01: Valentin Groebner: Retroland. Geschichtstourismus und die Sehnsucht nach dem Authentischen Luzern, 30.10.2018 Cliocast ist eine Podcast-Serie von Gesprächen mit Historikerinnen und Historikern über ihre neuen Bücher. In den rund 30minütigen Beiträgen können der historische Gegenstand und die zentralen Thesen genauso zur Sprache kommen wie methodische Herausforderungen, die Entstehungsbedingungen und die aktuelle Rezeption und Diskussion der Bücher. Cliocast versteht sich nicht als Rezensionsorgan, sondern will Gesprächsplattform für den Austausch über geschichtswissenschaftliches Arbeiten sein. Mit Cliocast präsentiert infoclio.ch ein neues Podcast-Format für die Geschichtswissenschaften in der Schweiz. Die Podcasts werden über infoclio.c...
2018-12-04
34 min
cliocast
Erika Ressl und Alexa Lindner (Computergeschichte #07)
Erika Ressl und Alexa Lindner (Computergeschichte #07) by Podcast infoclio.ch
2016-01-15
18 min
cliocast
Die Digitalisierung der Schreinerei (Computergeschichte #06)
Ein Podcast von Michael Frei
2015-10-06
25 min
cliocast
Digitalisierung und Informatisierung der Bestände in der Nationalbibliothek (Computergeschichte #05)
Digitalisierung und Informatisierung der Bestande in der Schweizerischen Nationalbibliothek
2015-09-11
11 min
cliocast
Sunci Syz - Social Network-Pionierin (Computergeschichte #04)
Interview mit Sunci Syz - Gründerin von shoe.org, der ersten Social Networking-Plattform für Lesben in der Schweiz.
2015-08-26
18 min
cliocast
Wie die Welt in den Computer kam (Computergeschichte #03)
Eine Sendung von Linus Ruegge Interview mit David Gugerli - Professor für Technikgeschichte an der ETH Zürich.
2015-08-04
15 min
cliocast
Début de l'informatique à l'École polytechnique fédérale de Lausanne (Computergeschichte #02)
Une émission de Silvia Guerreiro Entretien avec Daniel Mange - professeur en informatique émérite à l'École polytechnique fédérale de Lausanne
2015-07-23
15 min
cliocast
Informatik an der ETH Zürich (Computergeschichte #01)
Eine Sendung von Karin Augsburger Interview mit Carl August Zehnder - emeritierter Professor der Informatik an der ETH Zürich.
2015-06-19
20 min
cliocast
Histoire orale #4: Entretien avec Caroline Rusterholz
Ce 4e épisode de la série de podcasts sur l’histoire orale aborde la relation entre la recherche universitaire historique dans notre pays et l’enquête orale. Romaine Farquet, doctorante à l’Université de Neuchâtel, a rencontré Caroline Rusterholz, assistante diplômée en histoire contemporaine à l’Université de Fribourg. Cette dernière vient de déposer une thèse de doctorat intitulée: « Du baby boom au baby bust: les mutations de la parentalité saisies par l’histoire orale. Analyse comparative de deux villes suisses (1955-1970) ». Ce projet, qui est financé par le Fonds national suisse de la recherche scientifique, a...
2014-09-12
15 min
cliocast
Histoire orale #3: Entretien avec Joséphine Métraux
3ème épisode de la série de podcasts proposée par Romaine Farquet (Uni. Neuchâtel). Entretien avec Joséphine Métraux sur un projet d'histoire orale mené par les archives historique de la Poste suisse sur l'histoire de l'institution. Enregistré à Berne, aux archives historiques et bibliothèques des PTT, le 15 août 2014. Site des archives historiques et bibliothèque des PTT: http://www.mfk.ch/sammlung/ptt-archiv/ Site du projet d'histoire orale des PTT: http://www.mfk.ch/sammlung/ptt-archiv/oral-history-projekt/
2014-08-22
20 min
cliocast
Histoire orale #2: Entretien avec Claire Clivaz
Podcast infoclio.ch 06 Entretien mené par Romaine Farquet, doctorante à l'université de Neuchâtel avec Claire Clivaz, professeur à l'université de Lausanne en Nouveau Testament et littérature chrétienne ancienne et spécialiste des humanités digitales. Dans cet épisode, Claire Clivaz parle des effets de l'avènement du numérique dans le monde académique et du nouvel intérêt que les technologies numériques amènent pour les sources orales.
2014-06-20
14 min
cliocast
Histoire orale #1: Entretien avec Fabienne Regard
Podcast infoclio.ch 05 Entretien mené par Romaine Farquet, doctorante à l'université de Neuchâtel avec Fabienne Regard, Dr. en Sciences Politiques, historienne orale, et chercheuse à l'Institut Universitaire d'Etudes Juives Elie Wiesel à Paris. L'entretien a été réalisé le 4 juin 2014 à la Maison de l'histoire à Genève. Dans cet entretien, Fabienne Regard retrace les enjeux et les origines de l'histoire orale, et nous parle de l'actualité de l'histoire orale aujourd'hui.
2014-06-13
19 min
cliocast
Entretien avec Yves Bolognini (Musée Bolo, EPFL)
Podcast infoclio.ch 04 Entretien avec Yves Bolognini, informaticien, collectionneur d'ordinateurs, président de la Fondation Mémoires Informatiques et fondateur du Musée Bolo sur le campus de l'EPFL. Dans cet entretien, il retrace les grande lignes de l'histoire de l'informatique depuis ses origines, nous parle de l'importance de l'histoire de l'informatique aujourd'hui et de la fondation qu'il a créée pour la promouvoir. L'interview a été réalisée par infoclio.ch en mai 2010 dans les locaux du Musée Bolo.
2014-04-04
10 min
cliocast
Joséphine Métraux - Les cartes postales suisses censurées de la WW1
Podcast infoclio.ch 03 Conférence de Joséphine Métraux (collaboratrice scientifique, Archives historiques et bibliothèque des PTT) sur le thème: "Les cartes postales suisses censurées par la poste fédérale pendant la Première Guerre mondiale". Donnée le 26 février 2014 à Fribourg lors de l'inauguration du site www.14-18.ch/ consacré aux cartes postales suisses de la Première Guerre mondiale.
2014-03-04
23 min
cliocast
Etienne Deschamps - L’Afrique explorée et civilisée
Podcast infoclio.ch 02 Conférence d'Etienne Deschamps (Uni. catholique de Louvain) "L’Afrique explorée et civilisée : Gustave Moynier, compagnon du projet colonial du roi Léopold II de Belgique" dans le cadre du colloque "Dunant-Moynier: destins croisés-vies parallèles" les 14, 15 et 16 octobre 2010 à Genève. Toutes les conférences de ce colloque sont accessibles sur infoclio.ch
2014-02-04
32 min
cliocast
Gilles Forster / Les CFF pendant la WW2
Podcast infoclio.ch 01 Conférence de Gilles Forster sur le thème de la politique commerciale internationale des chemins de fer fédéraux (CFF) durant la deuxième guerre mondiale, tenue le 24 novembre 2011 dans le cadre d'un colloque international organisé par la Maison de l'histoire de l'université de Genève sur l'histoire des transports et de la mobilité au XXe siècle. Toutes les contributions de ce colloque sont accessibles en ligne sur le site de la Maison de l'histoire de l'université de Genève et sur infoclio.ch.
2014-01-16
20 min