podcast
details
.com
Print
Share
Look for any podcast host, guest or anyone
Search
Showing episodes and shows of
Podcast Zur Nacht Der Sozialen Arbeit
Shows
AUF & UP
Top-Episode 2024: mit Monrose-Sängerin Bahar Kizil: „Mit 40 Grad Fieber auftreten war normal!"
Dieses Gespräch ist auf ALLEN Plattformen viral gegangen - wie ich finde zu recht. Aber hört selbst rein... Spotify hat in dieser Woche die Jahresanalysen veröffentlicht. Wir sind SEHR dankbar, dass der AUF & UP Podcast zu den Top 1% aller Video-Podcasts in Deutschland gehört. Die meistgehörte Episode in diesem Jahr war für mich auch eine sehr besondere. Schon im Gespräch habe ich gemerkt, dass hier "Magie" in der Luft liegt. Umso glücklicher und dankbarer sind wir, dass auch euch diese Episode gefallen hat. In den sozialen Medien h...
2024-12-08
1h 49
Megaphon - Straßenmagazin, soziale Initiative und Podcast
Arche Noah oder doch Arche 38?
Ohne Not in der Notschlafstelle? Die Arche 38 bietet einen Schlafplatz für wohnungslose Männer. Unser Redakteur Claudio Niggenkemper verbrachte freiwillig und anonym eine Nacht in der Notschlafstelle. Über Mandarinen, (zu) viele Zigaretten und Ohrstöpsel - im Podcast erzählt er seiner Kollegin Nadine Mousa über die Erfahrung. Die Arche 38 finanziert sich durch öffentliche Gelder, die Caritas sowie Spenden. Mehr Infos findet ihr hier. Wenn euch diese Folge gefallen hat, bewertet den Podcast und/oder schreibt uns. Für Feedback, Themenvorschläge, Wünsche, Anregungen usw. könnt ihr uns per...
2023-12-04
42 min
Social Work: Night Talk
Folge 8: KI und Soziale Arbeit
In Folge 8 erörtert Daniel, wie sich die Künstliche Intelligenz in der Sozialen Arbeit bemerkbar macht, und gibt Anregungen, wie die Praxis damit künftig umgehen sollte, sofern sie nicht fachfremde Disziplinen darüber entscheiden lassen möchte. Dabei geht es zum einen um ethische Prinzipien, die zunächst professionsspezifisch erstellt werden müssten. Dies scheint deswegen notwendig, da Künstliche Intelligenz bereits jetzt in Sozialarbeit verwickelt ist, und dies vermutlich zunehmend dominierender wird, so seine These. Und zum anderen liefert Daniel praktische Tools, die dabei behilflich sein sollen, einen Zugang zur kritischen Auseinandersetzung mit dem Thema zu finden.
2022-04-15
27 min
Social Work: Night Talk
Folge 7: Inklusive Arbeitswelt
Nadine N., Jennifer M. und Justus S. laden in Folge 7 zu einem Gedankenexperiment mit den drei fiktiven Personen Nina-Leandra, Konstantin und Malou ein. Nina-Leandra ist Podcasterin für Soziale Arbeit und fragt sich, wie eine inklusive Arbeitswelt erreicht werden kann und welche Rolle dabei die Soziale Arbeit hat. Dafür hat sie sich mit Konstantin, einem Sozialarbeiter in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderungen, und Malou, einer Sozialarbeiterin aus der Zukunft, unterhalten. Nina-Leandra stößt dabei auf Hindernisse und mögliche Lösungsansätze… Weitere Informationen zu dieser Folge, Hintergrundinformationen und Quellenbelege findet Ihr auf der Homepage z...
2022-04-15
22 min
Social Work: Night Talk
Folge 6: Entschleunigung in der Lohnarbeit
In Folge 6 diskutieren Marie-Luna und Fee über die Entschleunigung der Lohnarbeit im Feld der Sozialen Arbeit. Sie werden dabei von ihren Freunden (alle Sozialarbeitende) mit Sprachnachrichten unterstützt, in denen diese berichten, wie sie sich ihre Arbeit in Zukunft wünschen würden. Im Podcast werden anschließend Faktoren beleuchtet, welche zur Beschleunigung beitragen und mögliche Lösungen entwickelt. Das Ziel sind Arbeitsbedingungen, die zufrieden machen, professionelles Handeln ermöglichen und von Partizipation und gegenseitiger Wertschätzung geprägt sind. Weitere Informationen zu dieser Folge, Hintergrundinformationen und Quellenbelege findet Ihr auf der Homepage zur Nacht der Sozialen A...
2022-04-15
27 min
Social Work: Night Talk
Folge 5: Entschleunigungsgesellschaft – eine Utopie?
In Folge 5 diskutieren Sascha und Sara, welche die Rolle und Aufgaben Soziale Arbeit in einer Beschleunigungsgesellschaft (angelehnt an Hartmut Rosa) einnimmt. Und außerdem welche Möglichkeiten, Vorzüge und Herausforderungen eine Entschleunigungsgesellschaft, als realutopischer Gegenentwurf, für die Soziale Arbeit hätte. Dies führt in eine Diskussion über die einzelfallbezogene Arbeit und das politische Mandat der Sozialen Arbeit und macht ein Spannungsfeld sichtbar, in welchem eine professionelle Verortung notwendig wird. Weitere Informationen zu dieser Folge, Hintergrundinformationen und Quellenbelege findet Ihr auf der Homepage zur Nacht der Sozialen Arbeit unter dem jeweiligen Podcast-Player zur Folge auf anchor...
2022-04-15
22 min
Social Work: Night Talk
Folge 4: Bildungsgerechtigkeit in der Sozialen Arbeit
In Folge 4 diskutieren Hannah und Paula mit Expert*innen das Thema Bildungsgerechtigkeit. Es geht darum was (Schul-)Bildung ist und wie diese gerechter gestaltet werden kann. Immer wieder wird hierzu auch ein Blick in die Literatur und auf das aktuelle politische Geschehen geworfen, um möglichst viele Meinungen und Sichtweisen aufzugreifen und in Relation zu denen der Hosts und der Interviewpartner*innen zu stellen. Gemeinsam wird eine Realutopie entworfen, die gleiche Bildungschancen für aller Kinder und Jugendlichen ermöglichen kann. Diese wird abschließend noch in Kontrast mit den Zielen der aktuellen Bundesregierung im Koalitionsvertrag gesetzt. Weit...
2022-04-15
23 min
Social Work: Night Talk
Folge 3: Einelternfamilien und kollektive Modelle des Sorgens
In Folge 3 diskutieren Lena und Josepha wie die Situation nach zwei Jahren Pandemie für alleinerziehende Mütter aussieht, welche gesellschaftlichen Mythen sich rund um Familie und Mutterschaft ranken und welche Ansätze die Soziale Arbeit bietet, um Einelternfamilien zu unterstützen. Sie gehen auf gesellschaftliche Mythen rund um Mutterschaft und Familie ein, auf Care Work und überlegen, welche Formen von Arbeit Wertschätzung erfahren. Zusätzlich lassen sie sich von Projekten in der zweiten Frauenbewegung inspirieren und entwerfen eine Realutopie, in welchen Einelternfamilien ihre Stärken einbringen können und gleichzeitig entlastet und gestärkt werden. Weitere In...
2022-04-15
27 min
Social Work: Night Talk
Folge 2: Ein gemeinnütziges Jahr für alle
In Folge 2 diskutieren Charlotte, Laura und Caro, wie ein gemeinnütziges Jahr für alle, anschließend an die Schulpflicht, sich auf den gesellschaftlichen Zusammenhalt auswirken würde, welche individuellen Effekte bei den Dienstleistenden entstehen und wie ein solches Jahr organisiert und gestaltet werden könnte. Hierbei gehen sie auch auf die Rolle der Sozialen Arbeit im Rahmen der Konzipierung, Organisation und Begleitung ein. Diese Diskussion eröffnet ein Spannungsfeld zwischen individueller Freiheit und einer Verpflichtung zur sozialen und gesellschaftlichen Verantwortung. Gemeinsam mit zwei ehemaligen Zivildienstleistenden, einer aktuellen Freiwilligen im FSJ, zwei Mitarbeitenden der Diakonie Hamburg und einer Mitarbeiterin des Ne...
2022-04-15
23 min
Social Work: Night Talk
Folge 1: Commons und Soziale Arbeit
In Folge 1 diskutieren Christoph, Delia und Oscar, wie sich das kapitalistische Wirtschaftssystem auf die Gesellschaft und das Sozialeauswirkt und somit auch Soziale Arbeit, ihre Inhalte und Handlungsformen beeinflusst. Wie könnte ein gesellschaftlicher Gegenentwurf aussehen? Commons und Commoning lassen sich in Kürze als gemeinsames und bedürfnisorientiertes Produzieren, Pflegen und Nutzen von Ressourcen beschreiben. Anders als im Kapitalismus sind nicht mehr Tausch-, Profit- und Wachstumslogik die gesellschaftlich dominanten Prinzipien des Miteinanders. Commons gelten manchen als Möglichkeit für neue Erfahrungsräume. Dieser realutopische Weg zu einer kooperativeren und allgemeinverträglicheren Wirtschaftsweise wird in manchen lokalen Projekt...
2022-04-15
21 min
Social Work: Night Talk
Prolog zur Season 4
Im Prolog zur Season 4 stellen Milena Konrad und Adrian Roeske gemeinsam mit Prof. Annette Harth von der Hochschule Bremen die Inhalte der vierten Staffel vor. Annette Harth geht außerdem ausführlicher auf die Themenbandbreite der vierten Staffel ein. Jingle: Hanspeter Gülk
2022-04-15
09 min
Was mit Sinn?! - Der Podcast über Sinn im Leben
Aus der Online-Spielsucht in sein Potential - Interview mit Uchenna "Uchi" Jonas (24) | St. 1, Ep. 24
Interview mit Uchenna "Uchi" Jonas (24): "Hör auf, zu akzeptieren, dass Dinge Dir nicht gut tun und höre auf, Dir einzureden, dass es so gemacht werden muss. Wenn es sich für Dich intuitiv nicht richtig anfühlt, versuch deinen eigenen Weg zu finden." In dem Interview erfährst Du, … … wie Uchenna sich seine Online-Spielsucht heute erklärt und was für ihn das Geschenk daran ist, … welche Erfahrungen er dann im Studium, Start-up und Ausland gemacht, … wie es ihm getan, sich selbst aus der Leere und Sinnlosigkeit zu befreien, … wie all das heute den Grundstein seiner Expertise...
2022-02-06
46 min
Social Work: Night Talk
Prolog zur Season 3
Im Prolog zur Season 3 stellen Milena Konrad und Adrian Roeske die Inhalte der dritten Staffel vor und gehen auf den Verlauf des Seminars im Sommersemester 2021 an der Hochschule Bremen und verschiedene Inhalte ein, die im Laufe des Semesters besprochen worden sind. Jingle: Hanspeter Gülk
2021-08-26
10 min
Social Work: Night Talk
Folge 5: Homeoffice in Zeiten der COVID-19-Pandemie
In Folge 5 beschäftigen sich Meike und Anton mit dem Thema Homeoffice (in Zeiten der COVID-19-Pandemie). Sie gehen auf Hintergründe, Zahlen und Fakten ein und werfen auch einen spezifischen Blick auf die Soziale Arbeit. In welchen Bereichen eignet sich das Homeoffice für Sozialarbeiter*innen? Welche Vor- und Nachteile gibt es zu bedenken? Wie verändert sich das Arbeitsumfeld durch Homeoffice und Covid-19-Pandemie. Weitere Informationen zu dieser Folge, Hintergrundinformationen und Quellenbelege findet ihr auf der Homepage zur Nacht der Sozialen Arbeit unter dem jeweiligen Podcast-Player zur Folge auf anchor.fm. Jingle: Hanspeter Gülk
2021-08-26
23 min
Social Work: Night Talk
Folge 4: Cybermobbing bei Jugendlichen und die Rolle der Sozialen Arbeit
In Folge 4 setzen sich Veronika und Denis mit dem Thema Cybermobbing bei Jugendlichen und die Rolle der Sozialen Arbeit auseinander. Nach einer Einführung in den Begriff Mobbing und die Mechanismen gehen sie darauf ein, wie, wann und wo Kinder und Jugendliche davon betroffen sind und schlagen eine Brücke zu digitalen Medien. Im weiteren Verlauf geben sie auch Hinweise, wie Cybermobbing erkannt werden kann und welche Herausforderungen es dabei gibt. Außerdem haben sie sich mit Wegen und Handlungsstrategien auseinandergesetzt, um Cybermobbing zu begegnen.
2021-08-26
19 min
Social Work: Night Talk
Folge 3: Wohnungslosenhilfe und Digitalisierung
In Folge 3 spricht Michael über den Arbeitsbereich der Wohnungslosenhilfe – dabei zieht er die Verbindungslinie zur Digitalisierung in Sozialer Arbeit und macht diese anhand seiner praktischen Erfahrungen in Bremen ein Stück weit erlebbar. Er zeigt auf, wo die Möglichkeiten und Grenzen für die Klient*innen Sozialer Arbeit liegen – wozu nicht zuletzt die Komplexität sozialer Leistungssysteme beiträgt. Weitere Informationen zu dieser Folge, Hintergrundinformationen und Quellenbelege findet ihr auf der Homepage zur Nacht der Sozialen Arbeit unter dem jeweiligen Podcast-Player zur Folge auf anchor.fm. Jingle: Hanspeter Gülk
2021-08-26
20 min
Social Work: Night Talk
Folge 2: Psychische Gesundheit von Fachkräften in Sozialer Arbeit
Osa, Maja und Ann-Kathrin geben in Folge 2 Input dazu, wie Fachkräfte der Sozialen Arbeit sich selbst schützen können. Unter anderem sprechen sie darüber, welche Rahmenbedingungen Arbeitergeber:innen schaffen sollten und wie wichtig es ist, dass es vor allem erst einmal den Fachkräften gut geht. Dabei stellen sie eine Brücke zwischen Selbstfürsorge und der Qualität der Arbeit her. Weitere Informationen zu dieser Folge, Hintergrundinformationen und Quellenbelege findet ihr auf der Homepage zur Nacht der Sozialen Arbeit unter dem jeweiligen Podcast-Player zur Folge auf anchor.fm. Jingle: Hanspeter Gülk
2021-08-26
19 min
Social Work: Night Talk
Folge 1: Einsparpolitik in der Sozialen Arbeit
In Folge 1 diskutieren Judith und Kerim, welche Faktoren der jüngeren Geschichte dazu geführt haben, dass die Arbeitsbedingungen in der Sozialen Arbeit sich verschärft haben. Sie gehen auf Veränderungen des deutschen Wohlfahrtsstaates, auf Gehälter sowie auf Beschäftigungsverhältnisse in der Sozialen Arbeit ein. Zusätzlich erläutern sie, wie sich die Finanzierung von Projekten auf die Arbeit der Fachkräfte, aber auch auf die Klient*innen auswirkt. Weitere Informationen zu dieser Folge, Hintergrundinformationen und Quellenbelege findet ihr auf der Homepage zur Nacht der Sozialen Arbeit unter dem jeweiligen Podcast-Player zur Folge auf anchor.fm...
2021-08-26
29 min
Social Work: Night Talk
Folge 9: Gefängnisse abschaffen, wie könnten mögliche Alternativen aussehen?
In Folge 9 stellen sich Kai und Zuhal die Frage: Können wir Gefängnisse nicht einfach auflösen? Dabei beschreiben sie neben dem Zweck des Strafvollzuges auch die Rückfallrisiken und die Kosten der Gefängnisse für den Staat. Sie berichten auch über Alternativen zum klassischen Strafvollzug wie z.B. das norwegische „Insel-Gefängnis“ Bastoy. Jingle: GarageBand / Apple Music
2021-06-29
26 min
Social Work: Night Talk
Folge 8: Für mehr * im Alltag
Folge 8 von Grit steht ein für mehr * im Alltag. In diesem Podcast teilt Jonas A. Hamm (Geschlechter- und Sexualwissenschaftler und systemischer Berater) seine Gedanken zu einer utopischen Welt mit einer Vielfalt von Geschlechtern in einem Gespräch mit der Autorin*. Zudem gibt er auch noch Impulse für alle Personen, die in der Sozialen Arbeit tätig sind. Jingle: Christine Dietze
2021-06-29
33 min
Social Work: Night Talk
Folge 7: Utopie des guten Zusammenlebens unterschiedlicher Religionen
In Folge 7 spricht Ahmed über die Bedeutung von Religion in der Sozialen Arbeit. Er stellt eine Utopie des guten Zusammenlebens unterschiedlicher Religionen dar und stellt sich die Frage: Gibt es Kraftquellen und Ressourcen, die in ihrem utopischen Gehalt stecken? Jingle: Hanspeter Gülk
2021-06-29
28 min
Social Work: Night Talk
Folge 6: Realutopien am Beispiel des studentischen „Micro-Living“
In Folge 6 stellen Sarah und Frank die viel gepriesenen Micro-Living Angebote für Studierende auf einen kritischen Prüfstand - sind sie wirklich eine Lebenswerte Utopie? Aus den gewonnenen Erkenntnissen geben sie Handlungsmöglichkeiten für die Soziale Arbeit. Jingle: Hanspeter Gülk
2021-06-29
18 min
Social Work: Night Talk
Folge 5: Udo P. lebt eine Utopie – Wohnen für Menschen mit Beeinträchtigung
In Folge 5 erzählen Carolin und Oli eine Geschichte aus der Zukunft. Sie gestalten eine utopische Wohnform für „Udo“, einen psychisch erkrankten Menschen und interviewen diesen. Damit beschreiben sie Wege wie Selbstbestimmung für Menschen mit Beeinträchtigung erfolgen kann und in welcher Form sie heute schon vorhanden ist oder noch nicht. Jingle: Hanspeter Gülk
2021-06-29
34 min
Social Work: Night Talk
Folge 4: Weniger Arbeit, gleiches Gehalt – utopisch oder realistisch?
In Folge 4 besprechen Jacqueline und Zeynep das Thema „Weniger Arbeit, gleiches Gehalt“. Sie stellen sich die Frage, ob dieses Szenario utopisch oder realistisch ist. Sie geben dabei anschaulich einen kurzen Einblick in die geschichtliche Entwicklung der Arbeitszeiten, diskutieren die Vor- und Nachteile sowie Risiken von verkürzten Arbeitszeiten und stellen verschiedene Ideen zur Einsparung von Arbeitszeit an. Jingle: GarageBand/Apple Music.
2021-06-29
26 min
Social Work: Night Talk
Folge 3: Das bedingungslose Grundeinkommen. Realistische Lösung für die Zukunft oder dauerhafte Utopie?
In Folge 3 sprechen Mariska und Hanspeter über das bedingungslose Grundeinkommen. Zu Gast in diesem Podcast sind die Bundestagskandidatin von Bündnis 90 / Die Grünen Christina-Johanne Schröder sowie Malina Günzel vom Verein „Mein Grundeinkommen“. Die Gäste werden zu Vorurteilen aber auch zu Vorzügen eines bedingungslosen Grundeinkommens befragt. Jingle: Hanspeter Gülk
2021-06-29
37 min
Social Work: Night Talk
Folge 2: Utopien im Studiengang Soziale Arbeit
Folge 2 beschäftigt sich allgemein mit Utopien in der Sozialen Arbeit. Laura und Lucian stellen sich die Fragen: Welche Utopien gibt es, welche Bedeutung haben sie und wie lassen sie sich umsetzen? Dazu interviewen sie Prof. Dr. Christian Spatschek von der Hochschule Bremen als Experte. Er sagt zum Beispiel, dass die Utopie auch eine Frage nach einer sozial gerechten Gesellschaft ist. Jingle: Hanspeter Gülk
2021-06-29
27 min
Social Work: Night Talk
Folge 1: Realutopien und Reallabore als konzeptioneller Rahmen
In Folge 1 gibt Professorin Annette Harth, die das Modul „Aktuelle Diskurse zur Innovation in der Sozialen Arbeit“ im Masterstudiengang Praxisforschung und Innovation in der Sozialen Arbeit an der Hochschule Bremen geleitet hat, einen Überblick zu den Themen Gesellschaftsutopien und Reallabore und macht damit den thematischen Aufschlag der Season. Jingle: Hanspeter Gülk
2021-06-29
07 min
Social Work: Night Talk
Prolog zur Season 2
In Folge 0 begrüßen Milena und Adrian euch zur Season 2 des Podcasts. Nach kurzen Infos zum Hintergrund der 2. Season geben Sie einen Ausblick auf die Inhalte der jeweiligen Folgen. Musik von Ronald Kah | Creative Commons Lizenz CC-BY Song: Nebula Web: https://ronaldkah.de Jingle #2: Hanspeter Gülk.
2021-06-29
06 min
Social Work: Night Talk
Folge 7: Prekäre Arbeitssituation in der Sozialen Arbeit während der Covid-19-Pandemie
In der siebten Folge sprechen Hatice und Theres über die prekäre Arbeitssituation in der Sozialen Arbeit während der Covid-19-Pandemie. Es geht um die zusätzlichen Herausforderungen und Belastungen, denen Fachkräfte in dieser Zeit ausgesetzt sind. Weitere Informationen zur Nacht der Sozialen Arbeit und zu dieser Folge mit weiteren Hintergrundinformationen und weiterführenden Links findet ihr auf der Homepage zur Nacht der Sozialen Arbeit unter dem jeweiligen Podcast-Player zur Folge. Musik von Ronald Kah | Creative Commons Lizenz CC-BY Song: Nebula Web: https://ronaldkah.de
2020-07-13
11 min
Social Work: Night Talk
Folge 6: Wie wichtig bin ich selbst eigentlich als Sozialarbeiter?
In Folge 6 stellt sich Lars die Frage: „Wie wichtig bin ich selbst eigentlich als Sozialarbeiter?“ und wie sähe die Welt ohne Sozialarbeiter*innen aus? Zur Beantwortung hat er ein Interview mit einer Sozialarbeiterin geführt, welches auch auf Corona bedingte Veränderungen im Arbeitsalltag eingeht. Weitere Informationen zur Nacht der Sozialen Arbeit und zu dieser Folge mit weiteren Hintergrundinformationen und weiterführenden Links findet ihr auf der Homepage zur Nacht der Sozialen Arbeit unter dem jeweiligen Podcast-Player zur Folge. Musik von Ronald Kah | Creative Commons Lizenz CC-BY Song: Nebula Web: https...
2020-07-13
14 min
Social Work: Night Talk
Folge 5: Zeit für Soziale Arbeit
Folge 5 wird von Lena und Birthe gehostet. Unter dem Titel "Zeit für Soziale Arbeit" beschäftigen sie sich damit wie Zeitstrukturen die sozialarbeiterische Praxis prägen. Bezugspunkt ist die Beschleunigungstheorie von Hartmut Rosa. Weitere Informationen zur Nacht der Sozialen Arbeit und zu dieser Folge mit weiteren Hintergrundinformationen und weiterführenden Links findet ihr auf der Homepage zur Nacht der Sozialen Arbeit unter dem jeweiligen Podcast-Player zur Folge. Musik von Ronald Kah | Creative Commons Lizenz CC-BY Song: Nebula Web: https://ronaldkah.de
2020-07-13
16 min
Social Work: Night Talk
Folge 4: Prekäre Arbeitsbedingungen in der Sozialen Arbeit
In Folge 4 behandeln Jill und Robin das Thema prekäre Arbeitsbedingungen in der Sozialen Arbeit. Sie zeigen eindrücklich auf, wie schwierig der Spagat zwischen Studium, Job und Privatleben sein kann. Außerdem stellen Jill und Robin beispielhaft zwei Methoden zur Stressbewältigung vor, die sie auch direkt gemeinsam ausprobieren. Weitere Informationen zur Nacht der Sozialen Arbeit und zu dieser Folge mit weiteren Hintergrundinformationen und weiterführenden Links findet ihr auf der Homepage zur Nacht der Sozialen Arbeit unter dem jeweiligen Podcast-Player zur Folge. Musik von Ronald Kah | Creative Commons Lizenz CC-BY Song: Nebul...
2020-07-13
19 min
Social Work: Night Talk
Folge 3: Gaming und Soziale Arbeit
In Folge 3 beschäftigen sich Björn und Natalia mit dem Verhältnis zwischen Gaming und Sozialer Arbeit. Im Podcast werfen sie vor allem einen positiven Blick auf das Thema Gaming und der gemeinsamen Arbeit daran. Weitere Informationen zur Nacht der Sozialen Arbeit und zu dieser Folge mit weiteren Hintergrundinformationen und weiterführenden Links findet ihr auf der Homepage zur Nacht der Sozialen Arbeit unter dem jeweiligen Podcast-Player zur Folge. Musik von Ronald Kah | Creative Commons Lizenz CC-BY Song: Nebula Web: https://ronaldkah.de
2020-07-13
21 min
Social Work: Night Talk
Folge 2: Soziale Netzwerke und professionelle Beziehungen in der Sozialen Arbeit
In Folge 2 wird euch Cara das Thema Soziale Netzwerke und professionelle Beziehungen in der Sozialen Arbeit vorstellen. Sie beschäftigt sich damit, wie wir soziale Netzwerke im Privaten und im Professionellen nutzen, welchen Einfluss soziale Netzwerke auf die Soziale Arbeit haben und sie bringt ein spannendes Beispiel, was passieren kann, wenn diese Bereiche verschwimmen. Weitere Informationen zur Nacht der Sozialen Arbeit und zu dieser Folge mit weiteren Hintergrundinformationen und weiterführenden Links findet ihr auf der Homepage zur Nacht der Sozialen Arbeit unter dem jeweiligen Podcast-Player zur Folge. Musik von Ronald Kah | Creative Commons Lizenz CC...
2020-07-13
23 min
Social Work: Night Talk
Folge 1: WhatsApp als prekäres digitales Medium in der Sozialen Arbeit
In Folge 1 sprechen Lena, Kira und Madline über WhatsApp als prekäres digitales Medium in der Sozialen Arbeit. Dafür haben sie mit sechs verschiedenen Fachkräften gesprochen und stellen ihre Erkenntnisse im Podcast vor. Weitere Informationen zur Nacht der Sozialen Arbeit und zu dieser Folge mit weiteren Hintergrundinformationen und weiterführenden Links findet ihr auf der Homepage zur Nacht der Sozialen Arbeit unter dem jeweiligen Podcast-Player zur Folge. Musik von Ronald Kah | Creative Commons Lizenz CC-BY Song: Nebula Web: https://ronaldkah.de
2020-07-13
20 min
Social Work: Night Talk
Folge 0: Über die Entstehung des Podcasts zur Nacht der Sozialen Arbeit
Wie ist die Idee entstanden, was war notwendig in der Umstellung von Präsenzlehre auf digitale Lehre, welche Herausforderungen mussten bewältigt werden? In der Folge 0 geben Milena Konrad und Adrian Roeske einen Überblick über das Konzept des Seminars "Aktuelle Diskurse zur Prekarisierung und Digitalisierung in der Sozialen Arbeit", welches im Sommersemester 2020 an der Hochschule Bremen stattgefunden hat und aufgrund der Covid-19-Pandemie plötzlich zu einem Online-Seminar gewordne. Ähnlich wie bei einem Vorwort zu einem Buch werden außerdem kurz die sieben Podcast-Folgen vorgestellt, welche im Rahmen des Seminars entstanden sind. Weitere Informationen zur Nacht der Soziale...
2020-07-13
18 min
Good Job!
S01E09 – Begeisterung statt Beförderung
In vielen Unternehmen herrscht noch Einigkeit darüber, dass die Motivation der eigenen Mitarbeiter maßgeblich von den Karrierechancen abhängig ist. Doch sind es wirklich die monetären Anreize oder potenzielle Aufstiegschancen, die die Mitarbeiter langfristig motivieren? Zusammen mit Sydney Burdick von trivago und Florian Lanzer von Venture Idea gehen Alexander und Lysander der Frage nach, welche Anreize zu einer langfristigen Begeisterung beitragen und klären den Unterschied zwischen einer extrinsischen und einer intrinsischen Motivation. Auch Michael und Michel von der Rheinische Post Mediengruppe diskutieren über Rollenbilder und Alternativen zur klassischen Aufstiegsmentalität. Dass dies kein neues Thema zwischen den bei...
2019-01-23
00 min
OMR Podcast
OMR #173 mit Fotograf Pascal Kerouche
Nach der Schule geht Pascal Kerouche ohne echten … Nach der Schule geht Pascal Kerouche ohne echten Plan nach New York und wird über Nacht zum persönlichen Fotografen von Rap-Legende Snoop Dogg. Heute begleitet er vor allem die Hamburger 187 Strassenbande – und ist dank Instagram inzwischen selber eine Art Star. Im Podcast erklärt er, wie die Zusammenarbeit mit erfolgreichen Rappern zustande kommt, auf welchen Plattformen Hip-Hop-Content wie funktioniert und warum Schnelligkeit in seinem Geschäft so wichtig ist. Alle Themen des Podcasts mit Fotograf Pascal Kerouche im Überblick: Mehr als nur ein Fotograf: Das Jobprofil von Pascal Kerouche (ab 03:30) Von New York...
2019-01-16
1h 06